EP0133435A1 - Tangentialriementrieb für eine ringspinn- oder zwirnmaschine - Google Patents

Tangentialriementrieb für eine ringspinn- oder zwirnmaschine

Info

Publication number
EP0133435A1
EP0133435A1 EP84900606A EP84900606A EP0133435A1 EP 0133435 A1 EP0133435 A1 EP 0133435A1 EP 84900606 A EP84900606 A EP 84900606A EP 84900606 A EP84900606 A EP 84900606A EP 0133435 A1 EP0133435 A1 EP 0133435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tangential belt
machine according
drive
machine
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84900606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0133435A1 publication Critical patent/EP0133435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing twisted threads according to the preamble of claim 1.
  • Such a machine can be designed, for example, as a ring spinning machine, ring twisting machine, open-end rotor spinning machine, open-end friction spinning machine or the like.
  • the common criterion of such machine variants is that they produce twisted threads.
  • staple fibers, continuous threads or filaments can be considered as the starting material for such twisted threads.
  • the working units of generic machines, such as spindles, rotors, opening rollers, etc. are driven by tangential belts at Wirtein. As a result of the small
  • this object is achieved in that the tangential belt, in addition to its U steering points in the two longitudinal end regions of the machine, also has at least one further point in its essentially straight course by means of a pressure roller or a host ice cream with or without only a slight wrap against a drive Friction roller can be pressed and driven by means of it.
  • the additional drive point reduces the stress on the tangential belt, combined with a reduction in energy losses.
  • the additional drive point is, for example, in the middle of the belt length.
  • at least one drive friction roller according to the invention is advantageously provided on each machine side.
  • the pressure roller is formed by the whorl of one of the working units.
  • the spacing between adjacent work units need not be increased.
  • the whorl is advantageously one
  • the diameters of these deflection disks can be chosen freely and thus so small that - starting from motors with the usual number of poles and thus common speeds - the required tangent a!
  • the speed is also achieved if, according to the invention, the pressure friction rollers can be arranged directly on the rotor shafts of the electric motor assigned to them, without stopping an energy-consuming transmission.
  • the bearing of the deflection disk 23 and the electric motor 26 ' are arranged in a stationary manner on the right machine end on a machine frame 28 which is only shown in sections. Deviating from this, the bearing of the deflection disk 25 and the electric motor 26 are arranged on a carriage 29.
  • the carriage 29 can be adjusted in the direction of the double arrow B in the machine longitudinal direction for tensioning the tangential belt 13 by means of a threaded spindle 30 which can be driven by hand or by motor and which engages in the thread of a nut 31 connected to the carriage.
  • the Tangenti alriemen 13 is also in its substantially straight course at two opposite points by one each the tangential belt 13 without wrapping against a pressure roller
  • the respective pressure rollers are formed here by the whorl 14 of a work unit, ie a spinning station, Fig. -3 shows, for example, that the pressure roller cooperating with the drive friction roller 43
  • Fig. 1 shows that the drive Fri-tion roller 42 is attached to the rotor shaft 44 of an electric motor 46.
  • 3 shows that the drive friction roller 43 is fastened on the rotor shaft 45 of an electric motor 47. Both electric motors 46, 47 are on the
  • a ring bench 17 is also arranged on each longitudinal side of the machine, which is guided vertically in a straight line and can be moved up and down by means of ropes 19 running over deflecting rollers 18, by means of a reversible motor 21 on a rope drum 20 can be wound on and off her.
  • the only tangential belt 13 of this machine 10 which drives the vortex rows 11, 12 located there on both longitudinal sides of the machine, is deflected via a total of four deflection disks 22 to 25 arranged in pairs on the machine end faces. Of these, only the deflection disks 25 and 26 are motor-driven. Each of the deflection pulleys steers the Tangenti a! around 90 degrees.
  • the tangential belt is driven in the direction of the arrows A.
  • the illustrated drive direction of the tangential belt 13 can, if desired, also be reversed in order to give the threads to be made an S or Z rotation.
  • Fig. 1 shows that the deflection plate 24 sits on the Lauferwel le 27 of an electric motor 26.
  • the deflection disk 22, however, is connected to the rotor shaft 27 'of a further electric motor 26'.
  • the electric motors 26 and 26 ' can be, for example, asynchronous motors.
  • Fig. 4 shows a circuit diagram of the electric motors serving the belt drive.
  • 5 to 7 show arrangements of drive friction rollers and pressure rollers.
  • the whorls 14 belong to drive devices 114 of work units 115, which here are spinning positions and each have a spindle 116 driven by the whorl 14.
  • the spindle 116 carries the bobbin 117, on which the twisted thread produced is wound.
  • Tangenti al ie en 13 is pressed against the whorls 14 by rotatably mounted, non-driven tensioning rollers 15.
  • each of the two spindle rows there is a row of drafting systems, of which only three continuous lower rollers 16 of the drafting systems located on the front machine side are shown in FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a fragmentary, broken front view of a ring spinning machine in schematic representation, only a few working elements being shown.
  • FIG. 2 shows a broken plan view of the tangential belt drive of the machine according to FIG. 1 in a schematic representation, only a few whorls of the driven lockers being shown.
  • FIG. 3 shows a detail in a schematic representation of a side view of a work unit on which a drive friction roller is arranged. **
  • At least one of the electric motors can optionally be switched off, so that the tangential belt can then only be driven by the other electric motor or motors.
  • This enables an economical partial load operation of the machine if, for example, the machine runs under certain operating conditions at a lower than its maximum speed, to which the power of the drive motors must be designed. Switching off individual motors can also be advantageous after the machine has run up, which requires increased drive power, to its operating speed, which requires a lower continuous drive power.
  • the electric motors driving the relevant drive friction rollers can only serve to drive the tangential belt and not for any other purpose.
  • other essential work organs can.
  • the machine (such as drafting systems, ring banks or the like) are driven by at least one other electric motor. It can preferably be provided that one of the electric motors which act on the drive of the tangential belt serves simultaneously as a pilot motor for controlling or regulating the speed of at least one of the other electric motors.
  • a control unit 50 is connected to a supply network 51.
  • the control unit 50 outputs a frequency-variable voltage to the distribution line 52.
  • Each of the four electric motors can be individually connected to the distribution line 52 via a switch 53 to 56. There is therefore the possibility that one of the electric motors can optionally be switched off.
  • the electric motors 26 ', 46 and 47 serve exclusively to drive the tangential belt 13.
  • the electric motor 26 essentially serves only to drive the tangential belt 13.
  • the rotor of a motor which has just been switched off can run idle or it can also run for the motor in question
  • Drive friction roller a freewheel can be provided so that only the drive friction roller idles alone.
  • the electric motor 26 not only drives the tangential belt 13, but also a pulse generator 32, which
  • These pulses are control pulses for two frequency dividers 33, 34 of adjustable divider ratios, which emit control pulses for DC link converter 33 ', 34', which supply alternating currents of variable frequencies for feeding the two AC motors 21 and 35.
  • the AC motor 35 serves to drive the drafting systems of the machine 10, the lower rollers 16 of which FIG. 1 shows.
  • the motor 21 serves to drive the ring rail 17, as has already been explained.
  • the tangential belt 13 is deflected at four points. Depending on the length and design of the machine, it may be necessary or expedient to instead deflect the tangential belt 13 only two or three times at the ends.
  • 5 to 7 show three design variants of the arrangement of the pressure roller or whorl 41 and the drive friction roller 42.
  • the sum formed from the radii R, r and the belt thickness D is mathematically smaller than the actual distance s of the axes of rotation 57 and 58 from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Tangentialriementrieb für eine Ringspinn- oder Zwirnmaschine
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen gedrehter Fäden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Maschine kann zum Beispiel als Ringspinn¬ maschine, Ringzwirnmaschine, Offenend-Rotor-Spinnma- schine, Offenend-Friktionsspinn aschine oder dergleichen ausgebildet sein. Das gemeinsame Kriterium derartiger Maschinenvarianten ist, daß sie gedrehte Fäden her- stellen. Als Ausgangsmaterial für derartige gedrehte Fäden kommen zum Beispiel Spinnfasern, Endlosfäden oder Filamente in Betracht. Die Arbeitsaggregate gattungs- gemäβer Maschinen, wie zum Beispiel Spindeln, Rotoren, Auflösewalzen usw. werden an Wirtein durch Tangential- riemeπ angetrieben. Infolge der wenn auch geringen
Umschlingung der angetriebenen Wirtel und ihrer Anpreß- rollen durch den Tangentialriemen tritt wegen der Vielzahl der Arbeitsaggregate ein erheblicher Energiever¬ brauch und Riemenverschleiß durch Walkarbeit' auf. Dieser Energieverbrauch und Riemenverschleiß erhöht sich mit steigender Anzahl der Arbeitsaggregate insge¬ samt, aber auch je Arbeitsaggregat, weil der Tangen¬ tialriemen bei einer Vermehrung der Arbeitsaggregate zur Übertragung der erforderlichen Leistung dicker und/oder breiter ausgeführt werden muß.
Zur Verringerung der Energieverluste und zur Verringerung der Beansprachung des Tangentialrfe ens wurde schon vorgeschlagen, nicht nur an einer, sondern an beiden stirnseitigen U lenkstellen je eine vom Tangential- riemen umschlungene, angetriebene Umlenkscheibe vorzu¬ sehen. (DE-OS 21 08 335).
Da aber Maschinen der eingangs genannten Art auch mit immer größeren Zahlen von Arbeitsaggregaten nicht mehrmals zwei Umlenkscheiben des Tangentialriemens aufweisen können, ist die Möglichkeit der Energie- und Verschleißvermeidung auf diese Weise sehr begrenzt. Da sich ferner gezeigt hat, daß die Energieverluste durch den Tangentialriemenbetrieb, bezogen auf ein Arbeitsaggregat, bei einer auf etwa 250 Antriebsaggregate ausgelegten Antriebsanordnung ein Minimum aufweisen, es aber technisch sinnvoll und wünschenswert ist, eine Maschine zum Herstellen gedrehter Fäden mit mehr als 250, und zwar bis zu etwa 1000 Arbeitsaggregaten auszurüsten, war es Aufgabe der Erfindung,, Möglichkeiten zur weiteren Energieeinleitung in einen einzigen Tangen- tialriemen der Eingangs genannten Art aufzuzeigen. Sie sollte einen verlustarmen und wenig aufwendigen Tangentialriemenantrieb für viele Arbeitsaggregate aufweisende Maschinen zum Herstellen gedrehter Fäden schaffen, ohne daß hierzu der Teilungsabstand der Arbeitsaggregate an einzelnen Stellen platzschaffend vergrößert werden müßte und ohne daß zusätzliche, starke Umschlingungen erforderlich wären.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Tangentialriemen außer an seinen U lenkstellen in den beiden Maschinenlängsendbereichen zusätzlich an mindestens einer weiteren Stelle in seinem im wesent¬ lichen geraden Verlauf mittels einer Andrückrolle beziehungsweise eines Wirteis ohne oder mit nur geringer Umschlingung gegen eine Antriebs-Friktionsrolle drück¬ bar und mittels dieser antreibbar ist.
Hierdurch wird mindestens eine zusätzliche, den Tangen- tialriemen nicht durch große Umschlingung beanspruchende Antriebsstelle geschaffen. Unter gegebenen Bedingungen wird durch die zusätzliche Antriebsstelle eine Senkung der Beanspruchung des Tangentialriemens erreicht, verbunden mit einer Senkung der Energieverluste. Die zusätzliche Antriebsstelle befindet sich zum Beispiel in der Mitte der Riemenlänge. Bei einer zweiseitigen Maschine wird vorteilhafterweise an jeder Maschinenseite mindestens eine erfindungsgemäße Antriebs- Friktionsrolle vorgesehen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Andrückrolle durch den Wirtel eines der Arbeitsaggregate gebildet. Hierbei braucht der Teilungsabstand zwischen benachbarten Arbeitsaggregaten nicht vergrößert zu werden. Um hierbei die Lagerung des Wirteis beibehalten zu können und keine Sonderkonstruktionen in Anspruch nehmen zu müssen, ist dem Wirtel vorteilhaft eine
OMPI - -.
seine Lagerung vom Anpreßdruck entlastende Gegenrolle zugeordnet. Es ist meist einfacher, eine Gegenrolle vorzusehen, als die übliche Lagerung des Wirteis eines Arbeitsaggregats zu verändern.
Wenn eine Antriebsfriktionsrolle und die ihr zugeordnete Andrückrolle so angeordnet sind, daß eine die Drehachse der Antriebsfriktionsrolle und der Andrückrolle ent¬ haltende Ebene zur Längserstreckung des Tangentialrie- mens senkrecht steht, tritt kein Umschlingungwinkel auf und ein Walkverlust kann praktisch nicht eintreten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch dann, wenn eine Antriebsfriktionsrolle und die ihr zugeordnete Andrück¬ rolle so angeordnet sind, daß eine die Drehachse der Antriebsfriktionsrolle und der Andrückrolle enthaltende Ebene zur Längserstreckung des Tangentialriemens einen geringen Winkel von beispielsweise nicht mehr als 10° bildet und damit ein Umschl ingungswinkel dieser Größe auftritt, der Walkverlust vernachl ssigbar ist, der Anpreßdruck zwischen den Rollen bei gleichem Wirkungs¬ grad der Energieübertragung jedoch wesentlich vermindert werden kann. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, den Einfluß der Stoßstelle des Tangentialriemens dadurch von den Lagerungen der Rollen im wesentlichen fernzuhal- ten, daß - unter Anwendung des vorstehend erwähnten geringen Umschl ingungswinkel s - die Summe der Radien der Antriebsfriktionsrolle, der Andrückrolle und der Dicke des Tangentialriemens größer ist als der Abstand der Drehachsen der Antriebsfriktionsrolle und der Andrückrolle voneinander.
Zur Vergleichmäßigung der Energieübertragung auf den Tangenti alriemen in Bezug auf seine Längserstreckung wird ferner vorgeschlagen, den Antrieb an beiden Ma¬ schinen! ängsendbereichen mittels je zweier TangentiaT- riemen-Umlenkscheibeπ vorzunehmen, von denen je Maschinen- 1 ängsendbereich nur je eine Tangenti a! riemen-Umlenk- scheibe durch je einen Elektromotor antreibbar ist. Dabei soll vorteilhafterweise jeweils diejenige Tangen¬ ti alriemen-Umlenkscheibe durch den betreffenden Elektro- motor angetrieben werden, auf die der Tangenti alriemen von der ihm benachbarten Spindelreihe aus zuerst auf¬ läuft. Vorteilhaft lenkt jede Tangenti alrie en-Umlenk- scheibe den Tangenti alriemen um jeweils 90° um.
Durch die paarweise Anordnung der Umlenkscheiben an den beiden Maschinen! ängsendbereichen können die Durch¬ messer dieser Umlenkscheiben frei und damit so klein gewählt werden, daß - ausgehend von Motoren mit üblichen Polzahlen und damit geläufigen Drehzahlen - die erfor- derliche Tangenti a! ie engeschwi ndigkeit auch dann erreicht wird, wenn erfindungsgemäß die Andruck-Fri ktions- rollen direkt, ohne Zwischenhalten eines energieverzeh¬ renden Vorgeleges, auf den Läuferwellen des ihnen zugeordneten Elektromotors angeordnet werden können. Dies hat den weiteren Vorteil, daß sowohl an den Antriebs¬ rollen an den Maschi nen! ngsendberei chen als auch an denjenigen am geraden Verlauf des Tangentialriemens gleiche Motoren verwendet werden können. Dies erlaubt eine Speisung der Motoren aus einer einzigen, gegebenen-
Die Lagerung der Umlenkscheibe 23 und.der Elektromotor 26' sind am rechten Maschinenende stationär an einem nur ausschnittsweise dargestellten Maschinengestell 28 angeordnet. Hiervon abweichend sind die Lagerung der Umlenkscheibe 25 und der Elektromotor 26 auf einem Schlitten 29 angeordnet. Der Schlitten 29 ist mittels einer von Hand oder motorisch antreibbaren Gewindespin¬ del 30, die in das Gewinde einer mit dem Schlitten verbundenen Mutter 31 eingreift, in Richtung des Doppel pfeils B in Maschinenl ngsrichtung zum Spannen des Tangentialriemens 13 lageverstellbar.
Der Tangenti alriemen 13 ist außerdem in seinem im wesentlichen geraden Verlauf an zwei gegenüberliegenden Stellen durch jeweils eine den Tangentialriemen 13 ohne Umschlingung gegen jeweils eine Andrückrolle
40 beziehungsweise 41 anpressende Antriebs-Fri tions- rolle 42 beziehungsweise 43 antreibbar. Die betreffenden Andrückrollen sind hier durch den Wirtel 14 jeweils eines Arbeitsaggregats, also einer Spinnstelle, gebildet, Fig. -3 zeigt zum Beispiel, daß die mit der Antriebs- Friktionsrol le 43 zusammenarbeitende Andrückrolle
41 mit dem Wirtel 14 der Antriebsvorrichtung 114 des Arbei saggregats 115 identisch ist.
Fig. 1 zeigt, daß die Antriebs-Fri ktionsrolle 42 auf der Läuferwelle 44 eines Elektromotors 46 befestigt ist. Fig. 3 zeigt, daß die Antriebs-Fri ktionsrolle 43 auf der Läuferwelle 45 eines Elektromotors 47 be¬ festigt ist. Beide Elektromotoren 46, 47 sind an dem
Wie Fig. 1 zeigt, ist ferner an jeder Maschinenlängs¬ seite eine Ringbank 17 angeordnet, die vertikal gerade¬ geführt ist und mittels über Umlenkrollen 18 laufenden Seilen 19 auf- und abbewegbar ist, indem diese Seile 19 mittels eines reversierbaren Motors 21 auf eine Seiltrommel 20 auf und von ihr wieder abgewunden werden können .
Der einzige Tangenti alriemen 13 dieser Maschine 10, der an beiden Maschinenl ngsseiten die dort befindlichen Wirtelreihen 11, 12 antriebt, ist über insgesamt vier an den Maschinenstirnseiten paarweise angeordneten Umlenkscheiben 22 bis 25 umgelenkt. Hiervon sind nur die Umlenkscheiben 25 und 26 motorisch angetrieben. Jede der Umlenkscheiben lenkt den Tangenti a! iemen um etwa 90 Grad um. Der Antrieb des Tangentialriemens erfolgt in Richtung der Pfeile A. Die dargestellte Antriebsrichtung des Tangentialriemens 13 kann, wenn gewünscht, auch umgekehrt werden, um wahlweise den herzustellenden Fäden eine S- oder Z-Drehung zu geben.
Fig. 1 zeigt, daß die Umlenkscheibe 24 auf der Lauferwel le 27 eines Elektromotors 26 sitzt. Die Umlenkscheibe 22 ist dagegen mit der Läuferwelle 27' eines weiteren Elektromotors 26' verbunden. Bei den Elektromotoren 26 und 26' kann es sich beispielsweise um Asynchron¬ motoren handeln.
Fig. 4 Zeigt ein Schaltbild der dem Riemenantrieb dienenden Elektromotoren.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen Anordnungen von Antri ebs-Fri k- tionsrollen und Andrückrollen.
Die in den Fig. 1 und 2 ausschnittsweise und gebrochen dargestellte, als Ringspinnmaschine ausgebildete Maschine 10 zum Herstellen gedrehter Fäden weist an beiden Maschinenlängsseiten je eine ununterbrochene Reihe 11, 12 von durch einen einzigen gemeinsamen Tangential- riemen 13 angetriebenen Wirtein 14 auf, von denen nur einige dargestellt sind. Die Wirtel 14 gehören gemäß Fig. 3 zu Antriebsvorrichtungen 114 von Arbeits¬ aggregaten 115, die sich hier als Spinnstellen darstellen und jeweils eine durch den Wirtel 14 angetriebene Spindel 116 aufweisen. Die Spindel 116 trägt die Spule 117, auf die der hergestellte gedrehte Faden aufgewickelt wird.
Der Tangenti al ie en 13 ist an die Wirtel 14 durch drehbar gelagerte, nicht angetriebene Spannrollen 15 angedrückt.
Oberhalb jeder der beiden Spindel reihen befindet sich je eine Reihe von Streckwerken, von denen in Fig. 1 nur drei durchgehende Unterwalzen 16 der an der vorderen Maschinenseite gelegene Streckwerke dargestellt sind.
rrIPO
Es ist klar, daß durch die Verringerung der Beanspruchung des Tangentialriemens bei Anwendung der erfindungs¬ gemäßen Maßnahmen auch die Riemendehnung und der Riemen¬ verschleiß verringert werden und dünnere und/oder schmalere Riemen verwendet werden können, die durch geringere Walkarbeit geringeren Energieverlust aufweisen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfin¬ dung dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt eine ausschnittsweise, gebrochene Vorder¬ ansicht einer Ringspinnmaschine in sche atischer Darstellung, wobei nur einige Arbeitsorgane dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt eine gebrochene Draufsicht auf den Tangen- tialriemenantrieb der Maschine nach Fig. 1 in schematischer Darstellung, wobei nur einige Wirtel der angetriebenen SpindeTn dargestellt sind.
Fig. 3 zeigt ausschnittsweise in schematischer Darstel¬ lung eine Seitenansicht eines Arbeitsaggregates, an dem eine Antriebs-Friktionsrolle angeordnet ist. **
falls durch Änderung ihrer Parameter Spannung, Strom und/oder Frequenz motordrehzahlverändernden Speisequelle.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens einer der Elektromotoren wahlweise abschaltbar ist, so daß dann der Tangentialrie en nur noch durch den oder die anderen Elektromotoren antreibbar ist. Hierdurch wird ein wirtschaftlicher Tei llastbetrieb der Maschine möglich, wenn die Maschine beispielsweise unter bestimmten Betriebsbedingungen mit einer geringeren als ihrer maximalen Geschwindigkeit läuft, auf die die Leistung der Antriebsmotoren ausgelegt sein muß. Das Abschalten einzelner Motoren kann auch nach dem erhöhte Antriebsleistung erfordernden Hochlauf der Maschine auf ihre eine geringere Dauer-Antriebs¬ leistung erfordernde Betriebsdrehzahl vorteilhaft sein.
Bevorzugt können die die betreffenden Antriebs-Fri ktions- rollen antreibenden Elektromotoren nur dem Antrieb des Tangentialriemens und nicht noch anderen Zwecken dienen. In diesem Fall können andere wesentliche Arbeits¬ organe. der Maschine( wie Streckwerke, Ringbänke oder dergleichen durch mindestens einen anderen Elektromotor angetrieben werden. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, daß einer der am Antrieb des Tangentialriemens mitwirkenden Elektromotoren gleichzeitig als Pilotmotor zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl mindestens eines der anderen Elektromotoren dient.
OMPI
Maschinengestell 28 befestigt," wie es Fig. 3 am Beispiel des Elektromotors 47 zeigt.
Fig. 3 läßt erkennen, daß der Andrückrolle 41 eine ihre Lagerung 48 vom Anpreßdruck der Antriebs-Fri tions¬ rolle 43 entlastende Gegenrolle 49 zugeordnet ist.
Fig. 4 zeigt eine mögliche Schaltungsanordnung zum Betrieb der Elektromotoren 26, 26', 46 und 47. Ein Steuergerät 50 ist an ein Versorgungsnetz 51 angeschlos¬ sen. Das Steuergerät 50 gibt an die Verteilungsleitung 52 eine frequenzvariable Spannung ab. Jeder der vier Elektromotoren kann über einen Schalter 53 bis 56 einzeln an die Verteilungsleitung 52 angeschlossen werden. Es besteht demnach die Möglichkeit,' daß in- desntes einer der Elektromotoren wahlweise abschaltbar i st .
Die Elektromotoren 26' , 46 und 47 dienen ausschlie߬ lich dem Antrieb des Tangentialriemens 13. Der Elektro¬ motor 26 dient im wesentlichen auch nur dem Antrieb des Tangentialriemens 13. Der Läufer eines gerade abgeschalteten Motors kann leer mitlaufen oder es kann auch für die betreffende Antriebs-Fri ktionsrol le ein Freilauf vorgesehen sein, damit nur die Antriebs- Fri ktionsrol le allein leerläuft.
Der Elektromotor 26 treibt nicht allein den Tangential- riemen 13, sondern auch einen Impulsgeber 32 an,- der
Impulse mit einer Pulsfrequenz liefert, die exakt proportional der Drehzahl des antreibenden, hier als Pilotmotor dienenden Elektromotors 26 ist. Diese Impulse sind Steuerimpulse für zwei Frequenzteiler 33, 34 einstellbarer Teilerverhältnisse, die Steuerimpulse für Gleichstromzwischenkreisumrichter 33', 34' abgeben, die Wechselströme veränderbarer Frequenzen zum Speisen der zwei Wechselstrommotoren 21 und 35 liefern. Der Wechselstrommotor 35 dient dem Antrieb der Streckwerke der Maschine 10, deren Unterwalzen 16 Fig. 1 zeigt. Der Motor 21 dient dem Antrieb der Ringbank 17, wie bereits erläutert wurde.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Tangentialriemen 13 an vier Stellen umgelenkt. Je nach Länge und Ausbildung der Maschine kann es erfor¬ derlich oder zweckmäßig sein, den Tangentialriemen 13 statt dessen nur zwei- bis dreimal an den Enden ■ umzulenken.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen drei Ausführungsvarianten der Anordnung von Andrückrolle beziehungsweise Wirtel 41 und Antriebs-Fri ktionsrol le 42.
Bei der Anordnung nach Fig. 5 steht die Ebene 59, in der beide Drehachsen 57, 58 liegen, senkrecht zur Längserstreckung des Tangentialriemens 13. Bei der Anordnung nach Fig. 6 bildet diese Ebene 59' hier zur Längserstreckung des Tangentialriemens einen Winkel der nicht mehr als 10 Grad betragen soll.
Bei der Anordnung nach Fig. 7 ist die aus den Radien R, r und der Riemendicke D gebildete Summe rechnerisch kleiner als der tatsächliche Abstand s der Drehachsen 57 und 58 voneinander.
Die Erfindung soll nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt sein.

Claims

- H -Patentansprüche:
1. Maschine zum Herstellen gedrehter Fäden, mit endlosem Tangentialriemen, der von mehreren über seine Länge verteilten Antriebsvorrichtungen angetrieben wird und eine Vielzahl von Arbeitsaggregaten über Wirtel antreibt, dadurch g e k e n n z e i c h n e , daß der Tangentialriehmen (13) außer an seinen Umlenkstellen in den beiden Maschinenlängsendbereichen zusätzlich an mindestens einer weiteren Stelle in seinem im wesentlichen geraden Verlauf mittels einer Andrückrolle beziehungsweise eines Wirteis (40, 41; 14) ohne oder mit nur geringer Umschlingung gegen eine Antriebs-Friktionsrol le (42, 43) drückbar und mittels der Antriebs-Friktionsrolle (42, 43) antreibbar ist»
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle durch den Wirtel (14) eines Arbeitsaggregates (115) gebildet ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem Wirtel "(14) eine seine Lagerung vom Anpreßdruck der Antriebs-Friktionsrolle (40,. 41; 14) entlastende Gegenrolle (49) zugeordnet ist.
OMPI
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . daß eine Antriebsfriktionsrolle (42, 43) und die ihr zugeordnete Andrückrolle (41, 42; 14) so angeord¬ net ist, daß eine durch die Drehachsen (57, 58) gehende Ebene (59) zur Längserstreckung des Tangential rie ens (13) senkrecht steht.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsfriktionsrolle (42, 43) und die ihr zugeordnete Andrückrolle (40, 41; 14) so angeord¬ net sind, daß eine durch die Drehachsen (57, 58) der Antriebsfriktionsrolle (42) und der Andrückrolle (41) gehende Ebene (59) zur Längserstreckung des Tangentialriemens (13) einen geringen Winkel von nicht mehr als 10° bildet.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Radien (R, r) der Antriebsfriktions- rolle (42, 43) und der Andrückrolle (41, 42; 14) sowie der Dicke (D) des Tangentialriemens (13) gebildeter Summe kleiner ist als der Abstand (s) der Drehachsen (57, 58) der Antriebsfriktionsrolle (42, 43) und der Andrückrolle (41, 42; 14) vonein- ander.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb an beiden Maschinenlängsendbereichen mittels je zweier Tangentialriemen-U lenkscheiben (22/23; 24/25) erfolgt, von denen pro Maschinen!ängs- endbereich nur je eine Tangentialriemen-Umlenk- scheibe (22; 24) durch je einen Elektromotor (26, 26') zum Antrieb des Tangentialriemens (13) antreibbar ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Tangentialriemen-Umlenkscheiben (22, 23; 24, 25) an jedem Maschinen! ngsendbereich jeweils diejenige (22, 24) durch den betreffenden Elektromotor (26, 26') angetrieben wird, auf die der Tangentialriemen (13) von der ihr benachbarten Spindelreihe (11, 12) aus zuerst aufläuft.
9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Maschinenlängsendbereichen je ein Paar Tangentialriemen-Umlenkscheiben angeordnet sind und daß die Umlenkscheiben jedes Paares durch einen Elektromotor gemeinsam antreibbar sind.
10. Maschine nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeich- net, daß jede der Tangentialrie en-Umlenkscheiben (22 bis 25) den Tangentialriemen (13) um jeweils ungefähr 90° umlenkt.
_OMPI_
11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede von einem Elektromo¬ tor (26, 26', 46, 47) angetriebene Tangenti alrie- en-Umlenkscheibe (22, 24) und/oder Antriebs- Friktionsrolle (42, 43) auf der Läuferwelle (27, 27', 44, 45) des ihr zugeordneten Elektromotors befestigt ist.
12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Elektromotoren (26, 26', 46, 47) wahlweise abschalt¬ bar ist, so daß dann der Tangentialriemen (13) nur noch durch den oder die anderen Elektromotoren antreibbar ist.
13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren (26, 26', 46, 47) nur oder im wesentlichen nur dem Antrieb des Tangentialriemens (13) dienen.
EP84900606A 1983-01-20 1984-01-18 Tangentialriementrieb für eine ringspinn- oder zwirnmaschine Withdrawn EP0133435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301811 1983-01-20
DE19833301811 DE3301811A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Ringspinn- oder -zwirnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0133435A1 true EP0133435A1 (de) 1985-02-27

Family

ID=6188758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84900606A Withdrawn EP0133435A1 (de) 1983-01-20 1984-01-18 Tangentialriementrieb für eine ringspinn- oder zwirnmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4635431A (de)
EP (1) EP0133435A1 (de)
JP (1) JPS60500503A (de)
CH (1) CH668435A5 (de)
DE (2) DE3301811A1 (de)
GB (1) GB2146048B (de)
IT (1) IT1173083B (de)
WO (1) WO1984002932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566006A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Machine pour la fabrication de fils tordus

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500171A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden
US4730448A (en) * 1984-11-10 1988-03-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Tangential-belt drive for work units of a machine for the production of twisted or twined yarns
DE3441230A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3506822A1 (de) * 1984-11-10 1986-08-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3518998A1 (de) * 1984-11-10 1986-11-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3500322A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3501530A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3522273A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3534585A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Tangentialriemenantrieb fuer eine mehrzahl gleichartiger, mit wirteln versehener arbeitsaggregate
DE3610838C2 (de) * 1986-04-01 1994-11-03 Rieter Ag Maschf Einrichtung zum Herstellen von textilen Faserverbänden
DE3802200A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3827234A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Fritz Stahlecker Tangentialriemenantrieb fuer spinn- oder zwirnmaschinen
DE19535763A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Chemnitzer Spinnereimaschinen Antriebsvorrichtung für die Spindeln und das Streckwerk einer Ringspinnmaschine
DE19611083C1 (de) * 1996-03-21 1997-07-24 Palitex Project Co Gmbh Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine oder Direktkabliermaschine
DE102005047804B3 (de) * 2005-10-05 2006-10-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit Tangentialriemenantrieb der Spindeln
ITMI20060193A1 (it) * 2006-02-03 2007-08-04 Savio Macchine Tessili Spa Sistema di azionamento peer filatoi open-end ad elevata produzione
CN104928810B (zh) * 2015-06-03 2017-06-23 海宁市亚星花色丝有限公司 包覆机中抗起球多彩导电聚氨酯纤维纱线线卷驱动装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1497619A (en) * 1920-12-06 1924-06-10 Link Belt Co Belt conveyer
US1442037A (en) * 1922-02-11 1923-01-16 John W Bamford & Son Inc Endless-belt drive
US1558952A (en) * 1922-11-01 1925-10-27 Western Electric Co Carrier system
CH116782A (de) * 1924-07-01 1926-09-16 Otto Laarmann Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer grossen Zahl Drehkörper mit hoher Umdrehungszahl bei verhältnismässig geringem Widerstand.
FR673676A (fr) * 1928-08-17 1930-01-17 Perfectionnement à la commande des broches de filature ou organes similaires
GB385912A (en) * 1931-12-17 1933-01-05 Barmag Barmer Maschf Drive arrangement for twisting machines with spindles arranged on both sides
US2791318A (en) * 1954-09-15 1957-05-07 Du Pont Conveyor for handling a shock-sensitive article
DE1056050B (de) * 1957-03-28 1959-04-23 Eickhoff Geb Zwischenantrieb fuer endlose Steilfoerderer
US3352095A (en) * 1964-08-13 1967-11-14 Owens Corning Fiberglass Corp Twister apparatus and driving means therefor
CH446142A (de) * 1966-01-15 1967-10-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinn- oder Zwirnmaschine mit Tangentialriemenantrieb der Spindeln
DE2108335A1 (en) * 1971-02-22 1972-09-14 Leder & Riemen Patent Belt drive - with drive wheels at each end to increase belting life
US3918574A (en) * 1974-10-07 1975-11-11 Cutler Hammer Inc Multiple D.C. permanent magnet motor drive for belt type conveyors
DE2641434B2 (de) * 1976-09-15 1979-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Lange Spinnmaschine
DE2911378A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinn- oder ringzwirnmaschine
SU996542A1 (ru) * 1981-02-06 1983-02-15 Пензенский Машиностроительный Завод Способ управлени пневмомеханической пр дильной машиной

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8402932A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566006A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Machine pour la fabrication de fils tordus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2146048B (en) 1986-12-03
CH668435A5 (de) 1988-12-30
US4635431A (en) 1987-01-13
IT8419244A0 (it) 1984-01-20
GB2146048A (en) 1985-04-11
JPS60500503A (ja) 1985-04-11
DE3490027D2 (en) 1985-02-07
DE3301811A1 (de) 1984-07-26
IT1173083B (it) 1987-06-18
GB8423259D0 (en) 1984-10-17
WO1984002932A1 (en) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133435A1 (de) Tangentialriementrieb für eine ringspinn- oder zwirnmaschine
EP0223775B1 (de) Tangentialriemenantrieb
EP0202253B1 (de) Tangentialriemenantrieb für eine spinn-oder zwirnmaschine
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
EP0326003A2 (de) Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden
EP2140049A1 (de) Antriebsvorrichtung für die spindeln einer ringspinnmaschine
EP3162929A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
EP1496143B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
CH672326A5 (de)
DE3422814A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung
DE10161522A1 (de) Spinnmaschine
DE102004052113A1 (de) Textilmaschine mit wenigstens einem Elektromotor
DE4119199A1 (de) Spindelantrieb fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
DE19611083C1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine oder Direktkabliermaschine
CH668273A5 (de) Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden.
DE3441230A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3639747A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE69031235T2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung zu einer Spindelgruppe einer Ringspinnmaschine
DE3622215A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine vielzahl von mit vorlagespulen bestueckten ablaufspindeln an einer zwirnmaschine
DE102005054826B4 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE1685998C (de) Vorrichtung zum Antrieb von wenigstens drei, vorzugsweise vier, eine Gruppe bildenden, in einer ge meinsamen Ebene angeordneten Spindeln bei Spinn oder Zwirnmaschinen
DE3534585A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer eine mehrzahl gleichartiger, mit wirteln versehener arbeitsaggregate
DE2607290A1 (de) Texturiermaschine nach dem friktionsfalschdrall-prinzip
EP2283176A1 (de) Falschdrallaggregat
DE2701679A1 (de) Drahtziehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19841228

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLF, HORST