EP2283176A1 - Falschdrallaggregat - Google Patents

Falschdrallaggregat

Info

Publication number
EP2283176A1
EP2283176A1 EP09753806A EP09753806A EP2283176A1 EP 2283176 A1 EP2283176 A1 EP 2283176A1 EP 09753806 A EP09753806 A EP 09753806A EP 09753806 A EP09753806 A EP 09753806A EP 2283176 A1 EP2283176 A1 EP 2283176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
discs
unit according
thread
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09753806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2283176B1 (de
Inventor
Suprit Pal Singh
Klaus Schäfer
Klaus Bartkowiak
Stefan Faulstich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2283176A1 publication Critical patent/EP2283176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2283176B1 publication Critical patent/EP2283176B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles

Definitions

  • the invention relates to a false twist unit for false twisting according to the preamble of claim 1.
  • False twist units are components of false twist texturing machines. They are known as transverse to the thread running direction Frikomsfalschdrallaggregate over which the thread to be swirled is guided in such a loop that acts transversely to the thread running direction frictional force on the thread. Moreover, it is known to clamp the thread between two swirlers.
  • Friction false twisting units contain rotating, mutually arranged and partially overlapping swirl disks, through which a thread to be swirled is guided through the gusset forming due to the overlap.
  • the swirl discs are arranged so that the thread is not clamped between the swirl discs.
  • the thread tension prevents the thread from slipping between the rotating swirl disks.
  • the basic principle is shown in the published patent application DE 2 317 630. Developments contain disc stacks, which are provided on three axes arranged in a triangle parallel to each other. The thread to be twisted while running helically through the central axis of the three axes.
  • These units are known, for example, from the patent EP 1 664 406 B1. It is also known to have a disk cooperate with a grooved disk to increase the wrapping, as known from US Pat. No. 3,921,379.
  • Clamping false twist units clamp the thread between two bodies, of which at least one is elastic. These may be two intersecting belts or two staggered elastic disks which exert counteracting motion components on the yarn at the point of clamping and him like that.
  • a conveyor component is provided in the thread running direction.
  • a thread-clamping friction unit is the patent application DE 29 52 305 Al call.
  • the friction false twist units generally have the risk that the frictional force is insufficient to twist the thread. This leads to a slippage of the thread, the so-called Surging.
  • the two counter-rotating swirl diverters can touch each other over a large area, which leads to increased wear.
  • a false twisting unit in which a larger central disk arranged as a twist distributor cooperates with a plurality of smaller discs arranged axially parallel to the central disk in such a form that the threads running essentially parallel to the axes are twisted by the disks become.
  • one of the disks has a groove on its outer circumference and thus forms a grooved disk.
  • the cooperating with this groove disc swirl divider is designed as a disc which projects into the groove of the grooved disc.
  • both the groove and the outer shell of the disc are rounded in their cross section.
  • a pressing means presses the disc against the grooved disc so that a very narrow gap between the surfaces remains, so that on the one hand not rub the surfaces together, on the other hand, the thread is clamped between the surfaces.
  • the radii of the groove and the disc are matched in cross-section so that the clamping point is located in the groove bottom.
  • the axially parallel thread is thereby guided over the outer surface of the disc and over the flanks of the grooved disc, that an additional twist is exerted on the thread.
  • the false twist unit has a plurality of groove disks arranged in the axial direction.
  • a grooved disc has a plurality of grooves, wherein each groove is assigned to one pulley per thread run or a disk is used per thread run, which contains one or more grooves, so that the resulting flanks cooperate according to the invention with the grooves of the grooved disc ,
  • each thread is twisted by the central disk and two further disks.
  • the three slices are overlapping in face Direction of flow arranged one behind the other.
  • a drive means rotates discs in the same direction and at the same peripheral speed. Since several threads are twisted from the central disk, the central disk is surrounded by several disk pairs.
  • the two further discs are driven in a drive variant via an intermediate gear through the central disc.
  • the two further disks are driven by belts from the central disk.
  • a plurality of central disk discs are arranged axially one behind the other, each of which has the same thread.
  • FIG. 1 the top view of a variant of the false twist aggregate according to the invention
  • Figure 2 A sectional view of a variant of the invention
  • FIG. 5 the plan view of another variant of the false twist unit according to the invention.
  • FIG. 6 shows the plan view of the variant from FIG. 5 in another embodiment
  • Figure 7 The top view of the variant of Figure 5 with alternative drive.
  • Figure 8 The side view of the variant of Figure 5 in another embodiment.
  • FIG. 1 shows a plan view of the false twist unit according to the invention. It acts a central disk 1 with several discs 4 together so that multiple threads 6 can be twisted with a false twist unit. A larger in comparison to the discs 4 central disc makes it possible to provide a plurality of discs 4 on the circumference of the central disc 1 and thus a plurality of threads 6 at the same time.
  • the false twist unit according to the invention is shown in section.
  • the grooved disc 1 has on its outer circumference a circumferential groove 2.
  • the disc 4 protrudes, so that in the groove bottom of the groove 2, a narrow gap 11 is formed.
  • Essentially parallel to the Nutusionnachse 3 and the disk axis 5 of the yarn 6 is guided by the yarn guides 7 and 8, that this runs through the gap 11 and is clamped there between the grooved disk 1 and the disk 4.
  • the thread is twisted.
  • An additional twist experiences the thread during overflow over the curvature of the disc 4 and over the two edges of the grooved disc. 1
  • a bearing 9 of the disc 4 and a pressing means 10 allow the exact positioning of the disc axis 5 relative to the Nutusionnachse 3, so that the desired gap 11 sets.
  • Figure 3 shows a development of the false twist unit according to the invention.
  • a grooved disc 1 with two grooves 2 and two axially successively arranged discs 4 achieved a better swirl effect.
  • This solution is analogous to an arrangement of two separate grooved disks 1 axially one behind the other. It is useful to provide only a gap 11 in this arrangement, since it is sufficient to clamp the thread in only one point.
  • no thread guide between the two discs 4 can be provided here, which ensures that the thread 6 is guided in both grooves 2 through the gap 11.
  • Figure 4 An alternative to the development in Figure 3 is shown in Figure 4.
  • the two discs of Figure 3 are combined into a disc 4 whose two flanks cooperate with the two grooves 2 of the grooved disc 1.
  • Figure 5 shows an alternative embodiment of the invention.
  • a plurality of pairs of disks 4, 4 ' arranged, wherein the discs 4, 1, 4' in the direction of the perpendicular to the plane extending thread 6 in a row and are arranged overlapping each other in the form that the thread 6 helically between the discs 4, 1, 4 'is passed.
  • a drive means 12 causes the discs 4, 1, 4 'are driven to rotate in the same direction.
  • each disk pair 4, 4 'in conjunction with the common central disk 1 is a texturing agent for one yarn path 6.
  • the drive means 12 consists of a below the central disk and directly connected to the central disk 1, 12.1 that may be, for example, a gear or friction wheel. This drive wheel drives via an intermediate gear 12.2 the pairs of discs 4, 4 '. For this purpose, the discs 4, 4 'drive wheels 12.3, which are also directly connected to the discs 4, 4'.
  • Figure 6 shows a variant of the embodiment of Figure 5, in which the pairs of discs 4, 4 'are arranged completely around the central disc 1.
  • the particular advantage of this variant is that the twisting direction of the thread 6 can be easily changed by reversing the direction of rotation of the drive means 12 and the yarns to be swirled are assigned to a yarn path 6 'between two adjacent pairs of disks 4, 4'.
  • FIG. 7 shows a variant of the device shown in FIG. 5, in which the drive takes place instead of the tooth or friction disc by a circulating belt 13.
  • driven gear 12.3 and drive wheel 12.1 are designed as a pulley.
  • Deflection rollers 14 ensure the necessary for the transmission of forces wrap around the input and output wheels.
  • disk pairs 4, 4 'arranged here in each case as disk stacks are arranged around a central disk 1, likewise arranged as a disk stack, in this arrangement so that in each case one disk pair 4, 4 'cooperates with the central disk 1.
  • the disk stack is included according to the invention. For reasons of clarity, only two pairs of disks 4, 4 'are shown here.
  • the large central disk 1 with the axle 3 and the drive wheel 12.1 is arranged centrally.
  • the drive wheel 12.1 drives a plurality of disk pairs 4, 4 'via one intermediate wheel each. Due to the overlapping of the discs 1, 4 and 4 'shown in FIG. 5, the threads 6 in the form shown run helically through the device. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Falschdrallaggregat, das aus einer großen Zentralscheibe sowie aus mehreren um die Zentralscheibe herum angeordneten achsparallel drehbar gelagerten, mit der Zentralscheibe zusammenwirkenden Scheiben aufgebaut ist. Dadurch ist das gleichzeitige Drallen mehrere Fäden möglich. Die Scheiben laufen entweder so in einer Nut einer Nutscheibe, dass ein schmaler Spalt gebildet wird. In diesem Spalt wird der zu drallende Faden geklemmt, so dass die von den Scheiben auf den Faden ausgeübten Kräfte sicher auf diesen übertragen werden. Einen zusätzlichen Drall erfährt der Faden dadurch, dass er über die Flanken der Scheibe und der Nutscheibe geführt wird. Oder es wird für jeden Fadenlauf von jeweils zwei der um die Zentralscheibe angeordneten Scheiben ein Scheibenpaar gebildet, das zusammen mit der Zentralscheibe axial hintereinander und überlappend so angeordnet ist, so dass der zwischen den Scheiben durchlaufende Faden gedrallt wird.

Description

Falschdrallaggregat
Die Erfindung betrifft ein Falschdrallaggregat zum Falschdrallen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Falschdrallaggregate sind Bestandteile von Falschdralltexturiermaschinen. Sie sind als quer zur Fadenlaufrichtung rotierende Friktionsfalschdrallaggregate bekannt, über die der zu drallende Faden derart mit einer Umschlingung geführt wird, dass eine quer zur Fadenlaufrichtung wirkende Reibkraft auf den Faden wirkt. Darüber hinaus ist es bekannt, den Faden zwischen zwei Drallkörpern zu klemmen.
Friktionsfalschdrallaggregate enthalten rotierende, untereinander angeordnete und sich teilweise überlappende Drallscheiben, durch deren sich aufgrund der Überlappung bildenden Zwickel ein zu drallender Faden geführt wird. Die Drallscheiben sind dabei so angeordnet, dass der Faden nicht zwischen den Drallscheiben eingeklemmt wird. Die Fadenspannung verhindert, dass der Faden zwischen den sich drehenden Drallscheiben hindurchrutscht. Das grundlegende Prinzip ist in der Offenlegungsschrift DE 2 317 630 gezeigt. Weiterbildungen enthalten Scheibenstapel, die auf drei in einem Dreieck parallel zueinander angeordneten Achsen vorgesehen sind. Der zu drallende Faden durchläuft dabei schraubenförmig die Mittelachse der drei Achsen. Diese Aggregate sind beispielsweise bekannt durch die Patentschrift EP 1 664 406 Bl. Weiterhin ist es bekannt, zur Erhöhung der Umschlingung eine Scheibe mit einer Nutscheibe zusammenwirken zu lassen, wie aus der Patentschrift US 3,921,379 bekannt.
Klemmende Falschdrallaggregate klemmen den Faden zwischen zwei Körpern ein, von denen zumindest einer elastisch ist. Dies können zwei sich kreuzende Riemen oder zwei versetzt angeordnete elastische Scheiben sein, die im Klemmpunkt entgegengesetzt wirkende Bewegungskomponenten auf den Faden ausüben und ihn so drallen. Zusätzlich ist eine Förderkomponente in Fadenlaufrichtung vorgesehen. Als Beispiel für ein den Faden klemmendes Friktionsaggregat ist die Offenlegungsschrift DE 29 52 305 Al zu nennen.
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Die Friktionsfalschdrallaggregate weisen grundsätzlich das Risiko auf, dass die Reibkraft nicht ausreicht, den Faden zu drallen. Dies führt zu einem Durchrutschen des Fadens, dem sogenannten Sur- ging.
Hingegen können sich bei den Faden klemmenden Friktionsaggregaten die beiden gegenläufigen Drallerteiler großflächig berühren, was zu erhöhtem Verschleiß führt.
Üblicherweise kann pro Friktionsaggregat nur ein Faden behandelt werden. Dies zieht neben hohen Bauraum auch erhöhte Investitionskosten nach sich. Es ist zwar aus der Patentanmeldung JP 52-124958 bekannt, mehrere dreiachsige Friktionsaggregaten dicht nebeneinander anzuordnen, so dass sich zusätzliche Fadenläufe ergeben, an denen weitere Fäden gedrallt werden können. Diese Anordnung ist aber hinsichtlich der Antriebs- und Lagerungstechnik schwierig umzusetzen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, vor dem Hintergrund einer meist für mehrere Fäden ausgelegten Falschdralltexturiermaschine ein wirtschaftlich vorteilhaftes Friktionsaggregat für mehrere Fäden bereitzustellen, das eine einfache und kostengünstige Antriebs- und Lagerungstechnik verspricht.
Diese Aufgabe wird durch ein Falschdrallaggregat gelöst, bei dem eine größere zentral angeordnete Zentralscheibe als Drallerteiler mit mehreren kleineren, achsparallel um die zentrale Scheibe herum angeordneten Scheiben in der Form zusammenwirkt, dass die im wesentlichen parallel zu den Achsen zulaufenden Fä- den von den Scheiben gedrallt werden. In einer Ausführungsvariante weist eine der Scheiben an ihrem Außenumfang eine Nut auf und bildet so eine Nutscheibe. Der mit diese Nutscheibe zusammenwirkende Drallerteiler ist als Scheibe ausgeführt, der in die Nut der Nutscheibe hinein ragt.
Um ein schonendes Ein- und Auslaufen des Fadens in die Überlappung zwischen Nutscheibe und Scheibe zu gewährleisten, sind sowohl die Nut als auch der Außenmantel der Scheibe in ihrem Querschnitt abgerundet.
Ein Andrückmittel drückt die Scheibe so gegen die Nutscheibe, dass ein sehr enger Spalt zwischen den Oberflächen verbleibt, so dass einerseits die Oberflächen nicht aneinander reiben, andererseits der Faden zwischen den Oberflächen geklemmt wird.
Bevorzugt sind im Querschnitt die Radien der Nut und der Scheibe so abgestimmt, dass der Klemmpunkt sich im Nutgrund befindet. Der achsparallel durchlaufende Faden wird dadurch so über den Außenmantel der Scheibe sowie über die Flanken der Nutscheibe geführt, dass ein zusätzlicher Drall auf den Faden ausgeübt wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Falschdrallaggregat mehrere in Achsrichtung angeordnete Nutscheiben auf.
In einer alternativen Weiterbildung weist eine Nutscheibe mehrere Nuten auf, wobei jeder Nut entweder pro Fadenlauf je eine Scheibe zugeordnet ist oder es wird pro Fadenlauf eine Scheibe eingesetzt, die eine oder mehrere Nuten enthält, so dass die entstehenden Flanken erfindungsgemäß mit den Nuten der Nutscheibe zusammenwirken.
In einer alternativen Ausführungsform wird jeder Faden von der Zentralscheibe und zwei weiteren Scheiben gedrallt. Die drei Scheiben sind überlappend in Fa- denlaufrichtung hintereinander angeordnet. Ein Antriebsmittel dreht sich Scheiben gleichsinnig und mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit. Da von der Zentralscheibe mehrere Fäden gedrallt werden, ist die Zentralscheibe von mehreren Scheibenpaaren umgeben.
Die zwei weiteren Scheiben werden in einer Antriebsvariante über ein Zwischenrad durch die Zentralscheibe angetrieben.
In eine anderen Antriebsvariante werden die zwei weiteren Scheiben durch Rie- men von der Zentralscheibe angetrieben.
Bevorzugt sind axial hintereinander mehrere Zentralscheibe Scheiben angeordnet, die jeweils denselben Faden drallen.
Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Figur 1 : Die Draufsicht einer Variante des erfmdungsgemäßen Falschdrallaggregates,
Figur 2: Eine Schnittdarstellung einer Variante des erfindungsgemäßen
Falschdrallaggregates,
Figur 3 und 4: Weiterbildungen einer Variante des erfindungsgemäßen Falschdrallaggregates im Schnitt,
Figur 5 : Die Draufsicht einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Falschdrallaggregates,
- A - Figur 6: Die Draufsicht der Variante aus Figur 5 in einer anderen Ausführungsform,
Figur 7: Die Draufsicht der Variante aus Figur 5 mit alternativem Antrieb.
Figur 8: Die Seitenansicht der Variante aus Figur 5 in einer anderen Ausführungsform.
In Figur 1 ist eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Falschdrallaggregat dar- gestellt. Es wirkt eine Zentralscheibe 1 mit mehreren Scheiben 4 zusammen, so dass mit einem Falschdrallaggregat mehrere Fäden 6 gedrallt werden können. Eine im Vergleich zu den Scheiben 4 größere Zentralscheibe ermöglicht es, eine Vielzahl von Scheiben 4 auf dem Umfang der Zentralscheibe 1 vorzusehen und somit eine Vielzahl von Fäden 6 gleichzeitig zu drallen.
In Figur 2 ist das erfindungsgemäße Falschdrallaggregat im Schnitt dargestellt. Die Nutscheibe 1 weist auf ihrem Außenumfang eine umlaufende Nut 2 auf. In die Nut 2 ragt die Scheibe 4 hinein, so dass in dem Nutgrund der Nut 2 ein enger Spalt 11 gebildet wird. Im Wesentlichen parallel zu der Nutscheibenachse 3 und der Scheibenachse 5 wird der Faden 6 so von den Fadenführern 7 und 8 geführt, dass dieser durch den Spalt 11 läuft und dort zwischen der Nutscheibe 1 und der Scheibe 4 geklemmt wird. In diesem Klemmpunkt wird der Faden gedrallt. Einen zusätzlichen Drall erfährt der Faden beim Überlauf über die Krümmung der Scheibe 4 sowie über die beiden Flanken der Nutscheibe 1.
Eine Lagerung 9 der Scheibe 4 sowie ein Andrückmittel 10 ermöglichen die exakte Positionierung der Scheibenachse 5 gegenüber der Nutscheibenachse 3, so dass sich der gewünschte Spalt 11 einstellt.
Figur 3 zeigt eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Falschdrallaggregates. Hier wird durch das Verwenden einer Nutscheibe 1 mit zwei Nuten 2 und zwei axial hintereinander angeordnete Scheiben 4 eine bessere Drallwirkung erreicht. Diese Lösung ist analog einer Anordnung von zwei separaten Nutscheiben 1 axial hintereinander. Es ist sinnvoll, in dieser Anordnung nur einen Spalt 11 vorzusehen, da es ausreicht, den Faden in nur einem Punkt zu klemmen. Zudem kann hier kein Fadenführer zwischen den beiden Scheiben 4 vorgesehen werden, der sicherstellt, dass der Faden 6 in beiden Nuten 2 durch den Spalt 11 geführt wird.
Eine Alternative zu der Weiterbildung in Figur 3 ist in Figur 4 dargestellt. Hier werden die beiden Scheiben aus Figur 3 zu einer Scheibe 4 vereint deren beiden Flanken mit den beiden Nuten 2 der Nutscheibe 1 zusammenwirken.
Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Um die Zentralscheibe 1 herum angeordnet sind mehrere Scheibenpaare 4, 4' angeordnet, wobei die Scheiben 4, 1, 4' in Laufrichtung des senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Fadens 6 hintereinander und sich gegenseitig in der Form überlappend angeordnet sind, dass der Faden 6 schraubenförmig zwischen den Scheiben 4, 1, 4' hindurchgeführt wird. Ein Antriebsmittel 12 bewirkt, dass die Scheiben 4, 1, 4' in gleicher Drehrichtung drehend angetrieben werden.
Somit stellt jedes Scheibenpaar 4, 4' in Verbindung mit der gemeinsamen Zentralscheibe 1 ein Texturiermittel für je einen Fadenlauf 6 dar.
Das Antriebsmittel 12 besteht aus einem unterhalb der Zentralscheibe und direkt mit der Zentralscheibe 1 verbundenen, 12.1 dass die beispielsweise ein Zahnrad oder Reibrad sein kann. Dieses Antriebsrad treibt über je ein Zwischenrad 12.2 die Scheibenpaare 4, 4' an. Dazu weisen die Scheiben 4, 4' Antriebsräder 12.3 auf, die ebenfalls direkt mit den Scheiben 4, 4' verbunden sind.
In Figur 5 sind nur jeweils eine Zentralscheibe und pro Fadenlauf eine Scheibe 4 und 4' dargestellt. Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, in Form eines Schei- benstapels mehrere Scheiben hintereinander anzuordnen, so dass der Faden 6 zum Drallen von mehr als 3 Scheibenoberflächen angetrieben wird.
Figur 6 zeigt eine Variante der Ausführung aus Figur 5, bei der die Scheibenpaare 4, 4' lückenlos um die Zentralscheibe 1 angeordnet sind. Der besondere Vorteil dieser Variante ist, dass die Drallrichtung des Fadens 6 leicht umgestellt werden kann, indem die Drehrichtung des Antriebsmittels 12 umgekehrt wird und die zu drallenden Fäden einem Fadenlauf 6' jeweils zwischen zwei benachbarte Scheibenpaare 4, 4' zugeordnet werden.
Figur 7 stellt eine Variante der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung, bei der Antrieb anstelle der Zahn- oder Reibscheibe durch einen umlaufenden Riemen 13 erfolgt. Dazu sind Abtriebsrad 12.3 und Antriebsrad 12.1 als Riemenscheibe ausgeführt. Umlenkrollen 14 stellen die für die Übertragung der Kräfte erforderliche Um- schlingung der An- und Abtriebsräder sicher.
Die Seitenansicht der Vorrichtung stellt Figur 8 dar. Ähnlich wie in der in Figur 5 gezeigten Variante sind in dieser Anordnung jeweils hier als Scheibenstapel angeordnete Scheibenpaare 4, 4' um eine ebenfalls als Scheibenstapel angeordnete Zentralscheibe 1 herum angeordnet, so dass jeweils ein Scheibenpaar 4, 4' mit der Zentralscheibe 1 zusammenwirkt. Nachfolgend wird sprachlich nicht zwischen Einzelscheiben und Scheibenstapeln unterschieden. Wenn Scheiben genannt werden, so ist hier erfmdungsgemäß der Scheibenstapel eingeschlossen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier nur zwei Scheibenpaare 4, 4' gezeigt. Zentral ange- ordnet ist die große Zentralscheibe 1 mit der Achse 3 und dem Antriebsrad 12.1 Das Antriebsrad 12.1 treibt über je ein Zwischenrad mehrere Scheibenpaare 4, 4' an. Aufgrund der in Figur 5 gezeigten Überlappung der Scheiben 1, 4 und 4' laufen die Fäden 6 in der gezeigten Form schraubenförmig durch die Vorrichtung. Bezugszeichenliste
1 Zentralscheibe
2 Nut
3 Zentralscheibenachse
4, 4' Scheibe
5 Scheibenachse
6, 6' Faden, Fadenlauf
7 erster Fadenführer
8 zweiter Fadenführer
9 Lagerung
10 Andrückmittel
11 Spalt
12 Antriebsmittel
12 .1 Antriebsrad
12 .2 Zwischenrad
12 .3 Abtriebsrad
13 Riemen
14 Umlenkrolle

Claims

Patentansprüche
1. Falschdrallaggregat mit zusammenwirkenden drehbar gelagerten radför- migen Drallerteilern (1, 4), zwischen denen der zu drallende Faden (6) so hindurchgeführt wird, dass er beide Drallerteiler touchiert, dadurch gekennzeichnet, dass als Drallerteiler eine zentral angeordnete Zentralscheibe (1) mit mehreren kreisförmig um sie herum angeordneten Scheiben (4) zusammenwirkt, die mehrere Fäden (6) drallen, und dass der Durchmesser der Zentralscheibe
(1) mindestens 50% größer ist als der Durchmesser der Scheiben (4).
2. Falschdrallaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralscheibenachse (3) der Zentralscheibe (1) und die Scheibenachse
(5) der Scheibe (4) im Wesentlichen parallel angeordnet sind, dass der zu drallende Faden (6) im Wesentlichen in Achsrichtung geführt wird, dass der Abstand der Achsen (3, 5) so gewählt ist, dass sich die Scheibe (4) und die Zentralscheibe (1) in der Projektion in Fadenlaufrichtung überlappen, und dass Fadenführer (7, 8) vorgesehen sind, die den Faden (6) im Bereich der Überlappung zwischen der Nutscheibe (1) und der Scheibe (4) hindurch führen,
3. Falschdrallaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Drallerteiler (1, 4) mit einer Nut (2) auf dem Außenumfang ausgeführt ist und die mit diesem Drallerteiler zusammenwirkende Scheibe mit ihrem Außenumfang in die Nut eintaucht.
4. Falschdrallaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nut (2) kleiner oder nur geringfügig größer als die Breite der Nut (2) ist.
5. Falschdrallaggregat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (2) an der Zentralscheibe (1) vorgesehen ist.
6. Falschdrallaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (2) und der Außenmantel der mit der Nut zusammenwirkenden Scheibe einen abgerundeten Querschnitt aufweisen.
7. Falschdrallaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Scheiben (4) je eine Andrückmittel (10) vorgesehen ist, das Scheibe (4) und Zentralscheibe (1) so gegeneinander andrückt, dass ein enger Spalt (11) zwischen Scheibe (4) und Zentralscheibe (1) verbleibt.
8. Falschdrallaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (11) kleiner oder gleich dem Fadendurchmesser ist.
9. Falschdrallaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Nut (2) und des Außenmantels der mit der Nut zusammenwirkenden Scheibe so abgestimmt sind, dass der Spalt (11) im Nutgrund gebildet wird.
10. Falschdrallaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Falschdrallaggregat mehrere in Fadenlaufrichtung angeordnete Zent- ralscheiben (1) aufweist.
11. Falschdrallaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genutete Scheibe mehrere Nuten (2) aufweist und für jeden Fadenlauf mit mehreren axial hintereinander angeordneten Scheiben zusammenwirkt.
12. Falschdrallaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralscheibe (1) und die Scheibe (4) genutet sind.
13. Falschdrallaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fadenführer (7, 8) und Scheiben (1, 4, 4') so angeordnet sind, dass jeder der Fäden (6) von der auf der Zentralscheibenachse (3) angeordneten Zentralscheibe (1) sowie von zumindest zwei auf getrennten, parallel angeordneten Scheibenachsen (5, 5') angeordneten Scheiben (4, 4') gedrallt wird und dass in Fadenlaufrichtung gesehen die Scheiben (1, 4, 4') sich überlappend hintereinander angeordnet sind, dass ein Antriebsmittel (12) zum Antrieb der Scheiben (4, 4') vorgesehen ist und dass das Antriebsmittel (12) so ausgeführt ist, dass die Zentralscheibe (1) und die Scheiben (4, 4') gleichsinnig und am Außenumfang mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden.
14. Falschdrallaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (12) gebildet wird durch ein mit der Zentralscheibe (1) verbundenes Antriebsrad (12.1) und ein an jeder Scheibe (4, 4') vorgesehenes Abtriebsrad (12.3), wobei das Antriebsrad (12.1) und ein oder zwei Abtriebsräder (12.3) jeweils über ein Zwischenrad (12.2) miteinander ge- koppelt sind.
15. Falschdrallaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (12.1) und die Abtriebsrad (12.3) über einen Riementrieb miteinander gekoppelt sind.
16. Falschdrallaggregat nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass axial hintereinander auf gleicher Achse jeweils mehrere Zentralscheiben (1) und Scheiben (4, 4') angeordnet sind.
EP09753806A 2008-05-31 2009-05-18 Falschdrallaggregat Not-in-force EP2283176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026343 2008-05-31
PCT/EP2009/056029 WO2009144151A1 (de) 2008-05-31 2009-05-18 Falschdrallaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2283176A1 true EP2283176A1 (de) 2011-02-16
EP2283176B1 EP2283176B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=40848832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753806A Not-in-force EP2283176B1 (de) 2008-05-31 2009-05-18 Falschdrallaggregat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2283176B1 (de)
JP (1) JP5306453B2 (de)
CN (1) CN102007237B (de)
WO (1) WO2009144151A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109402812A (zh) * 2019-01-02 2019-03-01 绍兴华晶科技有限公司 一种多孔陶瓷假捻盘组件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921375A (en) * 1974-02-25 1975-11-25 Nat Factors Tomato harvesting header attachment for potato combine
JPS597808B2 (ja) * 1976-04-10 1984-02-21 東レ株式会社 仮撚装置
JPS5921974B2 (ja) * 1976-05-26 1984-05-23 東レ株式会社 仮撚装置
JPS5921975B2 (ja) * 1976-06-30 1984-05-23 東レ株式会社 嵩高ノントルク糸の製造方法
JPS5361748A (en) * 1976-11-12 1978-06-02 Teijin Ltd Friction falseetwisting apparatus
JPH1121731A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Teijin Seiki Co Ltd 仮撚装置
WO2000034558A1 (fr) * 1998-12-07 2000-06-15 Teijin Seiki Co., Ltd. Dispositif fausse-torsion a friction, triaxial et motorise
CN2383853Y (zh) * 1999-07-22 2000-06-21 无锡纺织机械专件厂 摩擦式假捻器
CN2560652Y (zh) * 2002-06-23 2003-07-16 江苏宏源纺机股份有限公司 摩擦式假捻装置
JP4818004B2 (ja) * 2006-07-14 2011-11-16 帝人ファイバー株式会社 制電性ポリエステル仮撚加工糸及びその製造方法
TW200819569A (en) * 2006-07-14 2008-05-01 Teijin Fibers Ltd Antistatic polyester false twist yarn, process for producing the same, and antistatic special composite false twist yarn including the antistatic polyester false twist yarn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009144151A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102007237A (zh) 2011-04-06
JP2011522131A (ja) 2011-07-28
JP5306453B2 (ja) 2013-10-02
CN102007237B (zh) 2012-09-26
EP2283176B1 (de) 2012-08-01
WO2009144151A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213881C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE2345128A1 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
WO1986007101A1 (en) Tangential belt drive
DE2310803A1 (de) Falschdrallverfahren und falschdrallvorrichtung, insbesondere zum kraeuseln thermoplastischer kunststoffaeden
EP3027794B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
EP2283176B1 (de) Falschdrallaggregat
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE2310802A1 (de) Falschdrallvorrichtung
EP1664406B1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE102013108096A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE19525040A1 (de) Falschdrahtzwirner
DE1435526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschzwirnen
DE3123753C2 (de)
EP0943022B1 (de) Falschdrallgeber
DE19880395C1 (de) Anordnung mit wenigstens zwei Texturiervorrichtungen insbesondere zur Herstellung gefachter Fäden
DE3217083C2 (de)
DE3341474C2 (de)
EP0402782A2 (de) Reibscheibe
DE884133C (de) Verstellbare Keilriemenscheibe mit konstantem Rillenabstand
AT403702B (de) Wechselschlagverseilmaschine
DE3123670A1 (de) "friktionsfalschdraller"
DE2527215C3 (de) Falschdrallvorrichtung
AT377794B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
CH660888A5 (de) Friktionsfalschdraller.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEFER, KLAUS

Inventor name: BARTKOWIAK, KLAUS

Inventor name: FAULSTICH, STEFAN

Inventor name: SINGH, SUPRIT, PAL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 568779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004264

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004264

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130518

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 568779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130518

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150516

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004264

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201