CH116782A - Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer grossen Zahl Drehkörper mit hoher Umdrehungszahl bei verhältnismässig geringem Widerstand. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer grossen Zahl Drehkörper mit hoher Umdrehungszahl bei verhältnismässig geringem Widerstand.

Info

Publication number
CH116782A
CH116782A CH116782DA CH116782A CH 116782 A CH116782 A CH 116782A CH 116782D A CH116782D A CH 116782DA CH 116782 A CH116782 A CH 116782A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotating bodies
revolutions
driving
relatively low
low resistance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Laarmann
Original Assignee
Otto Laarmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Laarmann filed Critical Otto Laarmann
Publication of CH116782A publication Critical patent/CH116782A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


  Verfahren und Vorrichtung zum     Antrieb    einer     grossen    Zahl Drehkörper  mit hoher     Umdrehungszahl    bei verhältnismässig geringem Widerstand.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und  eine Vorrichtung zum Antrieb einer grossen  Zahl Drehkörper mit hoher Umdrehungszahl  bei verhältnismässig geringem Widerstand.  



  Das Verfahren besteht darin, dass durch  den ziehenden wie durch den ablaufenden       Trum    eines über Scheiben     straff    geführten,  durch mindestens eine dieser Scheiben an  getriebenen dehnungsfreien Antriebsmittels,  zum Beispiel eines Stahlbandes oder Stahl  seils, eine beliebige Anzahl Drehkörper in  reihenweise gradliniger Folge durch Friktion  in Bewegung gesetzt wird.  



  Das Stahlband oder Stahlseil ist als An  triebsmittel infolge seiner     Undehnbarkeit    in  praktischem Betriebe besonders vorteilhaft.  



  Ein hervorragendes Anwendungsgebiet  des neuen Verfahrens ist in der Textilindu  strie, beispielsweise bei Spinn- und Zwirn  maschinen gegeben.  



  Eine schematische Skizze von Ausfüh  rungsbeispielen einer nach diesem Verfahren  arbeitenden Antriebsvorrichtung ist in der  Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen         Fig.    1 einen Querschnitt durch eine erste  Ausführungsform der Antriebsvorrichtung,       Fig.    2 eine Oberansicht derselben,       Fig.3    als     zweites    Ausführungsbeispiel  einen Antrieb für die Spindeln von     Spinn-          und    Zwirnmaschinen.  



  Beim ersten Beispiel bedeuten die strich  punktierten Linien     .9.    und B     (Fig.    1) die  Achsen von Drehkörpern c, die am Umfang  mit weicher, etwa aus Gummi bestehender,  zweckmässig im Querschnitt kreisrunder Auf  lage     g    versehen sind. Der Antrieb dieser in  zwei geraden Reihen angeordneten Dreh  körper c erfolgt durch ein Stahlband d,  welches über zwei Scheiben h läuft und       straff    angespannt ist. Eine oder beide Schei  ben h können angetrieben werden, um zum  Antrieb des Stahlbandes zu dienen:  Die Drehkörper c     bezw.    deren Dreh  achsen sind quer zum Band d verschiebbar  und an beliebiger Stelle feststellbar gelagert,  zu welchem Zwecke in der Tischplatte e  Schlitze f angeordnet sind.

   Durch diese  verschiebbare Anordnung ist ermöglicht, die      Drehkörper genau gegenüber dein Bande  einzustellen und sie allenfalls einzeln ausser  Bereich des Bandes zu     bringen,    wenn sie  stillgesetzt werden sollen.  



  Zur     Anpressung    des Stahlbandes au die  Drehkörper dienen     Druckrollen    o, die eben  falls am     LTmfang    mit weicher Auflage ver  sehen sind.  



  Eine sehr grosse Anzahl von Achsen  lässt sich auf diese Weise antreiben, um  über dem 'fische e von einer beliebig grossen  Zahl von Arbeitsmaschinen gleiche Leistun  gen zu erzielen.  



  Von grosser Bedeutung ist die Tatsache,  dass diese beschriebene, viele, unter Unistän  den Tausende von Antriebsachsen betrei  bende Antriebseinrichtung vollständig ge  räuschlos läuft und gleichmässige Arbeit ge  leistet wird, weil ein nennenswerter Ver  schleiss nicht eintritt. Dabei ist, wie ange  geben, die Aus- und Einrückung jedes  Drehkörpers unabhängig von den andern in  einfachster Weise möglich.  



  Die weichen Auflagen der Drehkörper  und Druckrollen können, anstatt aus Gummi,  auch aus einem andern geeigneten     Material,     zum Beispiel Leder oder Kork, bestehen.  In     Fig.    1 ist mit gestrichelten Linien ange  deutet, wie auch das Stahlband an beiden  Seiten mit weicher Auflage versehen sein  kann, in welchem Falle sowohl die ange  triebenen Drehkörper c, als auch die Gegen  rollen o ohne weiche Auflagen bleiben  können. Man kann aber auch alle Teile, und  zwar Stahlband, getriebene Scheiben und       Gegendruckrollen    an ihren     Friktionsflächen     mit weichen Auflagen ausstatten.  



  Ein für die Spindeln von Spinn- und  Zwirnmaschinen geeigneter Antrieb ist aus       Fig.    3 zu ersehen. Gegen die     Wirtel    c der  Spindeln     a    legt sich das Stahlband oder  Stahlseil d, das über die an beiden Enden  der Maschine angeordneten     wagrechten     Scheiben     lt    und     h'    läuft, von denen die eine  als Antriebsscheibe und die andere als  Spannscheibe dient.  



  Gegenüber jedem     Wirtel    c ist eine Druck  rolle o gelagert, die das Band oder Seil d    gegen den     Wirtel    presst, wobei zum Bei  spiel eine Feder auf die gegen den     Wirtel     hin verschiebbare Druckrolle einwirken bann.       Wirtel    und     Druckrolle    werden auf ihrem  Umfange zweckmässig mit einem aus Gummi,  Leder oder ähnlichem     Stoff    hergestellten  weichen Reibring versehen.

   Die Druckrollen  können auch durch eine zweite Reihe von  Spindeln ersetzt werden, deren     Wirtel    sich  gegen die     Spindelwirtel    der ersten Reihe  legen, wobei das Band oder Seil zwischen  beiden     Wirtelreilien    eingeklemmt wird.  



  Auf diese Weise  erden bei gleichem  Umfang aller     Wirtel    alle     Spindeln    gleich  mässig angetrieben von dein Band oder Seil  d, so dass jeder     Unterschied    in der Um  drehungszahl der einzelnen Spindeln vermie  den wird. Der Antrieb ist sehr einfach und  billig, da zum Beispiel die bei den alten       Maschinen    durch die ganze Länge der Ma  schinen sieh erstreckenden Wellen ganz in  Fortfall gekommen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Antrieb einer grossen Zahl von Drehkörpern finit hoher Umdrehungs zahl bei verhältnismässig geringem Wider stand, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl durch den ziehenden, wie auch durch den ablaufenden Truin eines über Scheiben straff geführten, durch mindestens eine dieser Scheiben angetriebenen, dehnungsfreien Zug mittels eine Anzahl Drehkörper in reihen weise gradliniger Folge durch Friktion in Bewegung gesetzt werden.
    PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zum Antrieb einer grossen Zahl von Drehkörpern mit hoher Umdre hungszahl bei verhältnismässig geringem Wi derstand, gemäss dein Verfahren nach Pa tentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein über zwei Scheiben, von denen wenig stens eine angetrieben wird, straff gespann tes, endloses Stahlband oder Stahlseil mit der äussern Fläche seiner beiden freiliegen den, gradlinig verlaufenden Trume an Dreh- körpern fest anliegt und durch Gegendruck rollen an diese angepresst wird. UNTERANSPRMEE 1.
    Vorrichtung zum Antrieb einer grossen Zahl von Drehkörpern mit hoher Um drehungszahl bei verhältnismässig geringem Widerstand nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Drehkörper und die Gegendruckrollen am Umfang mit weicher Auflage versehen sind. 2. Vorrichtung zum Antrieb einer grossen Zahl von Drehkörpern mit hoher Um drehungszahl bei verhältnismässig geringem Widerstand nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Stahlband oder Stahlseil auf der äussern und innern Seite mit weicher Auflage versehen ist. 3.
    Vorrichtung zum Antrieb einer grossen Zahl von Drehkörpern mit hoher Um drehungszahl bei verhältnismässig geringem Widerstand nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Drehkörper und die Gegendruckrollen an ihrem Um fang und das Stahlband oder Stahlseil auf der äussern und innern Seite mit weicher Auflage versehen sind. 4.
    Vorrichtung zum Antrieb einer grossen Zahl von Drehkörpern mit hoher Um drehungszahl bei verhältnismässig geringem Widerstand nach Patentanspruch TI, da durch gekennzeichnet, dass die Drehkörper in Schlitzen verschiebbar und feststellbar gelagert sind, zum Zwecke, sie gegen über dem' Stahlband oder Stahlseil genau einstellen und allenfalls behufs Ausser- arbeitsetzung von demselben abrücken zu können.
CH116782D 1924-07-01 1925-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer grossen Zahl Drehkörper mit hoher Umdrehungszahl bei verhältnismässig geringem Widerstand. CH116782A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116782X 1924-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116782A true CH116782A (de) 1926-09-16

Family

ID=5654860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116782D CH116782A (de) 1924-07-01 1925-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer grossen Zahl Drehkörper mit hoher Umdrehungszahl bei verhältnismässig geringem Widerstand.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116782A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166061B (de) * 1961-03-07 1964-03-19 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Spannrollenanordnung fuer Spinn- und Zwirnspindeln
US4612760A (en) * 1985-01-07 1986-09-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drive for multiple-spindle twisting or spinning machine
US4635431A (en) * 1983-01-20 1987-01-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Machine for producing twisted filaments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166061B (de) * 1961-03-07 1964-03-19 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Spannrollenanordnung fuer Spinn- und Zwirnspindeln
US4635431A (en) * 1983-01-20 1987-01-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Machine for producing twisted filaments
US4612760A (en) * 1985-01-07 1986-09-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drive for multiple-spindle twisting or spinning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH116782A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer grossen Zahl Drehkörper mit hoher Umdrehungszahl bei verhältnismässig geringem Widerstand.
DE2653276C2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
DE709934C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Schlappseil auf Windentrommeln
DE364801C (de) Walzenstreckwerk
DE73240C (de) Riementrieb mit zwecks Führung profilirtem Riemen
DE2213851B1 (de) Vorrichtung zum falschzwirnen von insbesondere synthetischen faeden od. dgl. mittels friktionsgetrieben
DE2335416A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und spannen von draehten fuer drahtverstaerkte einlagen, insbesondere fuer fahrzeugreifen
AT108295B (de) Strähn und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE2531359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer des Riemchens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfäden
DE1115162B (de) Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
CH146506A (de) Vorrichtung zum Strecken von Textilfasern für Selfaktoren, Ringspinn- und Streckmaschinen.
DE2049817A1 (en) Stretching cylinder - for tensile rubber material with an air cushion between cylinder and material
DE581512C (de) Schwenkbar gelagerte Band-Leit- und Band-Spannrolle fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE452161C (de) Riemenloser Antrieb fuer die Walzen von Trommelrauhmaschinen
EP0022552A1 (de) Vorrichtung zum Zwirnen oder Falschzwirnen multifiler Fäden
CH152211A (de) Schwenkbar gelagerte Bandleit- und Bandspannrolle für Spinn-, Zwirm- und ähnliche Textilmaschinen.
DE876967C (de) Spinnmaschine mit durch Riemen angetriebenen Drehstreckwerken (Drehkoepfen)
DE2449724A1 (de) Vorrichtung an maschinen zum aufwickeln von bahnen
DE373815C (de) Reibrollengetriebe
DE359042C (de) Maschine zum Schleifen von Rollen am Umfange einer sich drehenden Scheibe
DE87851C (de)
DE3640575C2 (de) Tambourrauhmaschine
DE827279C (de) Getriebe
DE46909C (de) Vorspinnkrempel für geflammte Garne
DE479398C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Riffelung der Fuehrungsriemchen von Riemchenstreckwerken