DE3500171A1 - Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden - Google Patents

Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden

Info

Publication number
DE3500171A1
DE3500171A1 DE19853500171 DE3500171A DE3500171A1 DE 3500171 A1 DE3500171 A1 DE 3500171A1 DE 19853500171 DE19853500171 DE 19853500171 DE 3500171 A DE3500171 A DE 3500171A DE 3500171 A1 DE3500171 A1 DE 3500171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
tangential belt
belt
tangential
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853500171
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500171C2 (de
Inventor
Ernst 7333 Ebersbach Halder
Norbert 7320 Göppingen Städele
Horst Dipl.-Ing. 7321 Albershausen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19853500171 priority Critical patent/DE3500171A1/de
Priority to JP60504953A priority patent/JPH0718059B2/ja
Priority to PCT/DE1985/000400 priority patent/WO1986002958A1/de
Priority to DE8585905386T priority patent/DE3570252D1/de
Priority to EP85905386A priority patent/EP0202253B1/de
Priority to US06/887,101 priority patent/US4730448A/en
Priority to ES548720A priority patent/ES8701245A1/es
Publication of DE3500171A1 publication Critical patent/DE3500171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500171C2 publication Critical patent/DE3500171C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung gedrehter oder gezwirnter
  • Fäden Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung gedrehter oder gezwirnter Fäden, mit einer Mehrzahl von über die Maschinenbreite verteilten Arbeitsaggregaten, welche jeweils über einen Wirtel und mindestens einen mit mindestens einem Motor verbundenen Tangentialriemen antreibbar sind.
  • Unter Arbeitsaggregaten sind im folgenden Maschinenelemente mit hoher Drehzahl zu verstehen, zum Beispiel Spindeln an Spinn- oder Zwirnmaschinen oder Rotoren und Auflösewalzen an OE-Spinnmaschinen.
  • Durch Tangentialriemen ergibt sich insgesamt eine sehr wirkungsvolle, baulich einfache Antriebsart. Die Energieübertragung auf alle Arbeitsaggregate, beispielsweise einer Ringspinnmaschine, die 1000 und mehr Arbeitsaggregate aufweisen kann, erfordert jedoch einen breiten und dicken Riemen, der die erforderliche Zugkraft aufnehmen kann. Der Energieverlust durch Walkarbeit in einem solchen Riemen ist erheblich.
  • Außerdem ist die Zugspannung an der ersten und der letzten, vom Riemen auf seinem Umlauf berührten Spindel sehr unterschiedlich, was zu Drehzahlunterschieden an diesen Spindeln führen kann.
  • Als Stand der Technik ist ein Tangentialriemenantrieb für eine Ringspinn- oder Zwirnmaschine bekannt (PCT-Anmeldung WO 84/02932), bei dem der Tangentialriemen außer an seinen Umlenkstellen an den beiden Maschinenlängsendbereichen zusätzlich an mindestens einer weiteren Stelle über einen Motor angetrieben wird. Durch Einleiten der Antriebsenergie an mehreren Stellen des Tangentialriemens wird die Zugspannung im Riemen vermindert.
  • Hierbei ist jedoch der Energieverbrauch zu berücksichtigen, wobei durch Verringerung des Tangentialriemens auch die Riemendehnung und der Riemenverschleiß verringert werden kann.
  • Verwendet man dünnere und/oder schmalere Riemen, so kann durch geringere Walkarbeit der Energieverlust verringert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Tangentialriemenantrieb der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine weitere Senkung des Energieverbrauchs erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tangentialriemen eine Breite zwischen 7 und 14 mm und eine Dicke zwischen 2 und 2,7 mm aufweist. Während also bisher die Tangentialriemen eine Breite zwischen 35 bis 38 mm und eine Dicke zwischen 3 bis 3,7 mm besaßen, wird durch die erfindungsgemäßen neuen Abmessungen für einen Tangentialriemen der Energieverbrauch gesenkt, wobei außerdem vorteilhafterweise die Drehzahldifferenz zwischen erstem und letztem Arbeitsaggregat, beispielsweise einer Spindel, bei einer Ringspinnmaschine verringert wird.
  • Diese neue Dimensionierung ist überall dort vorteilhaft einsetzbar, wo an den beiden Maschinenlängsendbereichen mindestens je ein Elektromotor angeordnet ist, durch welchen an diesen beiden Maschinenlängsendbereichen angeordnete Tangentialriemen-Umlenksche-iben zum Antrieb des Tangentialriemens antreibbar sind oder wo darüber hinaus zwischen den Maschinenlängsendbereichen weitere Antriebe vorgesehen sind.
  • Bei diesen beiden Bauformen, welche als Mehrmotorenantrieb bzw. als Felderantrieb zu bezeichnen sind, wird durch die neue Dimensionierung des Tangentialriemens eine Herabsetzung des Energieverbrauchs auf einfache Weise erzielt.
  • Es ist zwar bereits bekannt, bei einem sogenannten Vier-Spindel-Antrieb das Antriebsbändchen, welches aus einem endlos gewebten, kurzen und schmalen Element besteht, schmal auszubilden, beispielsweise in einer Breite von 12 mm. Es war aber nicht zu erwarten, daß ein derarti schmaler, auf den Antrieb von vier Spindeln abgestellter Riemen, der die Wirtel der Spindeln in einem Winkel von 90" umschlingt, auch als Tangentialriemen zum Antrieb von mehr als 1000 Spindeln ausreichen würde - auch wenn er entlang seiner Länge mehrfach angetrieben wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Tangentialriemen eine Auflagedehnung zwischen 0,6 und 1,5 % aufweisen.
  • Außerdem kann der Tangentialriemen vorteilhafterweise aus Polyamid, Polyester oder aus Gemischen auf Polyamid-, Polyesterbasis bestehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann entlang des Verlaufs des Tangentialriemens mindestens ein weiterer, gleichartiger Tangentialriemen zur Reserve in der Maschine untergebracht sein. Dadurch ist im Schadensfall eine schnelle Auswechslung der Riemen möglich, wodurch sich sehr kurze Stillstandzeiten ergeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen an einer Ringspinnmaschine näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Spindelantriebs bei einer Ringspinnmaschine, teils gebrochen, teils geschnitten; Fig. 2 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Konstruktion nach Fig. 1.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Spindelbank 1 einer Ringspinnmaschine sind eine Anzahl von Spindeln 2 als Arbeitsaggregate vorgesehen. Jede dieser Spindeln 2 ist mit einem Wirtel 3 versehen. Am Außenumfang des Wirtels 3 liegt ein Tangentialriemen 5 an, welcher durch Anpreßrollen 6 an den Wirtel angepreßt wird. Die Spindel 2 mit dem Wirtel 3 sind über eine nicht näher beschriebene Spindelbefestigung 8 an der Spindel bank 1 angebracht.
  • Vorzugsweise werden jeweils ca. 150 bis 300 Spindeln durch einen von mehreren von jeweils mit einem Antrieb versehenen Tangentialriemen 5 (Feldantrieb) oder durch einen motorgetriebenen Abschnitt eines einzigen Tangentialriemens 5 (Abschnittsantrieb) angetrieben.
  • Alle Spindeln 2 beider Spindelreihen der Ringspinn- oder Zwirnmaschine sind nach der zweiten Variante durch den einzigen Tangentialriemen 5 gemeinsam antreibbar. Hierbei können beispielsweise an beiden Maschinenlängsendbereichen mindestens je ein Elektromotor angeordnet sein, wobei andererseits auch die Möglichkeit besteht, zwischen diesen beiden Maschinenlängsendbereichen weitere Antriebe vorzusehen, so daß sich ein sogenannter Abschnittsantrieb bei endlosem Tangentialriemen 5 ergibt.
  • Dieser Tangentialriemen 5 weist nach Fig. 1 eine Breite zwischen 7 und 14 mm und eine Dicke zwischen 2 und 2,7 mm auf.
  • Es ergibt sich damit ein Querschnitt von 14 bis 38 mm2 bzw.
  • eine Verminderung des Querschnitts auf 15 - 30 % des bisher verwendeten Riemens. Die Auflagedehnung soll hierbei möglichst gering sein und zwischen 0,6 und 1,5% liegen. Der Tangentialriemen 5 kann hierbei aus Polyamid, Polyester oder aus Gemischen auf Polyamid-, Polyesterbasis bestehen, wie sie beispielsweise unter den Handelsnamen "Kevlar" oder "Aramid" bekannt sind.
  • Besteht der Tangentialriemen 5 beispielsweise aus Polyester, so ergibt sich eine huflagedehnung von 1 bis 1,5 %. Bei einem Gemisch der vorgenannten Art liegt eine Auflagedehnung zwischen 0,3 und 1 % vor. Unter Auflagedehnung ist hierbei die Dehnung bei Stillstand der Maschine zu verstehen.
  • Nach Fig. 1 wird durch den Tangentialriemen 5 der Wirtel 3 der Spindel 2 angetrieben. Entlang des Verlaufs des Tangentialriemens 5 kann mindestens ein weiterer, gleichartiger Tangentialriemen 5' zur Reserve in der Maschine, vorzugsweise in der Spindel bank, untergebracht sein. Zum Schutz kann dieser Reserveriemen 5" von einer Plastikhülle zum geben sein, wobei die gesamte Anordnung, nämlich der Reserveriemen 5" mit der Hülle 10 in einem Halter angeordnet ist, der innerhalb der Spindelbank 11 befestigt wird. Ergibt sich ein Schaden an dem Tangentialriemen 5, so kann ohne große Zeitverzögerung der Tangentialriemen 5" aus der Plastikhülle 10 entnommen und montiert werden.
  • Bei der Konstruktion nach Fig. 2 wird der Wirtel 3 durch einen Tangentialriemen 5" angetrieben, welcher seinerseits durch Anpreßrollen an den Wirtel 3 gepreßt wird. Der Antrieb des Wirtels 3 erfolgt hierbei der unteren Hälfte im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Entsprechend ergibt sich in der Spindel bank 1 im oberen Bereich ein Freiraum, in welchem wiederum ein Reserveriemen 5", welcher in einer Plastikhülle 10 verpackt ist, in einem Halter 11 angeordnet ist. Dieser Halter kann ein Haken, ein U-förmiges Aufnahmeelement oder ein anderes Lagerelement sein, wobei nur zu gewährleisten ist, daR der Reserveriemen 5" gut zugäng) ch, aber sicher in der i,aschlne unteraebracht ist.
  • Durch die spezielle bauliche Gestaltung des Tangentialriemens wird der Drehzahlunterschied zwischen erster und letzter Spindel herabgesetzt; insgesamt wird der Energieverbrauch gemindert die Tangentialriemen werden billiger, wobei außerdem die Möglichkeit besteht, in der Maschine Reserveriemen 5" unterzubringen. - Leerseite -

Claims (4)

  1. Maschine zur Herstellung gedrehter oder gezwirnter Fäden Patentansprüche 1. Maschine zur Herstellung gedrehter oder gezwirnter Fäden, mit einer Mehrzahl von über die Maschinenlänge verteilten Arbeitsaggregaten, welche jeweils über einen Wirtel und mindestens einen mit mindestens einem Motor verbundenen Tangentialriemen antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Tangentialriemen (5, 5') eine Breite zwischen 7 und 15 mm und eine Dicke zwischen 2 und 2,7 mm aufweist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tangentialriemen (5) eine Auflagedehnugn zwischen 0,6 und 1,5 % aufweist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tangentialriemen (5, 5', 5") aus Polaymid, Polyester, oder aus Gemischen auf Polyamid-, Polyesterbasis besteht.
  4. 4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Verlaufs des Tangentialriemens (5, 5') mindestens ein weiterer gleichartiger Tangentialriemen (5") zur Reserve in der Maschine untergebracht ist.
DE19853500171 1984-11-10 1985-01-04 Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden Granted DE3500171A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500171 DE3500171A1 (de) 1985-01-04 1985-01-04 Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden
JP60504953A JPH0718059B2 (ja) 1984-11-10 1985-10-16 らせん状に巻かれた或いは撚られた糸を造るための機械の作業ユニツト用接線方向ベルト駆動機構
PCT/DE1985/000400 WO1986002958A1 (en) 1984-11-10 1985-10-16 Tangential belt control for spinning loom or twister
DE8585905386T DE3570252D1 (en) 1984-11-10 1985-10-16 Tangential belt control for spinning loom or twister
EP85905386A EP0202253B1 (de) 1984-11-10 1985-10-16 Tangentialriemenantrieb für eine spinn-oder zwirnmaschine
US06/887,101 US4730448A (en) 1984-11-10 1985-10-16 Tangential-belt drive for work units of a machine for the production of twisted or twined yarns
ES548720A ES8701245A1 (es) 1984-11-10 1985-11-08 Accionamiento por correa tangencial para los grupos de tra- bajo de una maquina para la fabricacion de hilos tranzados oretorcidos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500171 DE3500171A1 (de) 1985-01-04 1985-01-04 Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500171A1 true DE3500171A1 (de) 1986-07-10
DE3500171C2 DE3500171C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=6259279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500171 Granted DE3500171A1 (de) 1984-11-10 1985-01-04 Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781015A (en) * 1985-05-25 1988-11-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Tangential belt drive

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002932A1 (en) * 1983-01-20 1984-08-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Tangential belt drive for ring spinning machine or twister

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002932A1 (en) * 1983-01-20 1984-08-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Tangential belt drive for ring spinning machine or twister

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Melliand Textilberichte 11/1982, S.753-759 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781015A (en) * 1985-05-25 1988-11-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Tangential belt drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500171C2 (de) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
CH633831A5 (de) Lange spinnmaschine.
WO2007147483A1 (de) Spinnmaschine
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
CH668435A5 (de) Maschine zum herstellen gedrehter faeden.
EP2682509B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE2317261A1 (de) Verfahren zur garnerzeugung
DE675231C (de) Streckwerk
DE2631613B2 (de) Knüpflochbaum, z.B. Webmaschinenkettbaum
DE3500171C2 (de)
DE3224936C2 (de)
DE3422814A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung
WO1986002958A1 (en) Tangential belt control for spinning loom or twister
DE2432319A1 (de) Rotationsstreckwerk
CH661751A5 (de) Streckwerk fuer spinn- und zwirnmaschinen.
AT372415B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE19611083C1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine oder Direktkabliermaschine
DE2108335A1 (en) Belt drive - with drive wheels at each end to increase belting life
DE3622215A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine vielzahl von mit vorlagespulen bestueckten ablaufspindeln an einer zwirnmaschine
DE102005054826B4 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE858815C (de) Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute
CH668273A5 (de) Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden.
AT381510B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3441230A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
EP0084326B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation