EP0129865B1 - Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer - Google Patents

Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer Download PDF

Info

Publication number
EP0129865B1
EP0129865B1 EP84107161A EP84107161A EP0129865B1 EP 0129865 B1 EP0129865 B1 EP 0129865B1 EP 84107161 A EP84107161 A EP 84107161A EP 84107161 A EP84107161 A EP 84107161A EP 0129865 B1 EP0129865 B1 EP 0129865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
sleeve
cylinder sleeve
guide
guide piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129865A1 (de
Inventor
Otto Bergler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Overseas GmbH
Original Assignee
Black and Decker Overseas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Overseas GmbH filed Critical Black and Decker Overseas GmbH
Priority to AT84107161T priority Critical patent/ATE33780T1/de
Publication of EP0129865A1 publication Critical patent/EP0129865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129865B1 publication Critical patent/EP0129865B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18024Rotary to reciprocating and rotary
    • Y10T74/18032Rotary to reciprocating or rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Definitions

  • the invention relates to an impact tool, in particular a hammer drill according to the preamble of claim 1.
  • Such an impact drilling tool is known (DE-A 27 38 057).
  • a wobble drive is provided to generate the back and forth movement of a racket.
  • the axis of the wobble drive is aligned parallel to the axis of a sleeve driven by the motor.
  • the sleeve is driven via an axis which is connected to the drive pinion of the motor in the manner of an intermediate gear axis and at the same time forms the rotary drive for a wobble arm which is guided with its free end in a piston which is concentric with the piston rotating drive sleeve is axially reciprocated.
  • the disadvantage of such a design is that because of the juxtaposition of driven shafts and parts, the space requirement is very large and, moreover, the construction effort is also relatively large.
  • a drill and percussion hammer (DE-A-31 06 487) is also known, in which the reciprocating sleeve for generating the percussion movement is arranged axially with a rotating sleeve driven by the motor, which is intended to transmit the rotary movement to the tool.
  • the back and forth movement of the sleeve in the rotary drive sleeve is achieved in that the sleeve or the like with the help of guide rollers. is guided in axial slots of a guide arranged fixed to the housing and is guided with balls or rollers in a groove running spirally in the interior of the rotating sleeve.
  • the invention has for its object to design a striking tool, in particular a rotary hammer of the type mentioned, that a space-saving arrangement is possible using a wobble drive.
  • the characterizing features of claim 1 are provided according to the invention.
  • This configuration makes it possible to dispense with an additional drive mechanism for the Q wobble drive provided outside the axis of the drive spindle. The result is an arrangement aligned on only one axis, which is very space-saving. It is also advantageous in such an embodiment that it can be used advantageously not only for rotary hammers of the known type, but that the sleeve can also be designed as a drive bell mounted in the housing, which is driven via a flexible shaft fastened in it with the same axis.
  • This configuration leads to a caulking tool which can be used exclusively for striking purposes and which can have a cylindrical shape with a relatively small diameter and is therefore particularly easy to handle.
  • Advantageous features of such an embodiment are contained in subclaims 2 to 4.
  • the invention can also achieve significant space and design savings in rotary hammers.
  • Corresponding features are contained in subclaims 5 to 8.
  • This has the advantage that the guide piece for the wobble drive can be mounted on a guide pin.
  • This configuration makes it possible to switch the hammer drill to percussion drilling or only to drilling by either the guide bolt itself being firmly seated in the housing and the guide piece being guided on this guide bolt in a rotationally fixed or rotatable manner, depending on the setting of a switching arrangement.
  • an expandable arrangement which can be actuated by an axially movable shift rod and which leads to a fixed or a loose connection between the guide piece and the guide pin.
  • a hammer drill is shown schematically, which is provided in a known manner with a handle 1 and has an electromotive drive 2 inside a housing, from which a drive shaft 3 leads to the parts to be driven and designed according to the invention.
  • the drive spindle 7 is therefore set in rotation via the drive shaft 3 and the gear 6 and transmits this rotation for driving a drilling tool, not shown, above the drilling head 8.
  • a firing pin 10 is guided in the drive spindle 7, the left piston-like end of which rests against the end of an inserted tool.
  • a firing pin 11 On the right end of the firing pin 10 acts a firing pin 11 which is fixedly connected to a piston 12 which in turn is axially displaceably guided in a cylinder sleeve 13 which in turn is guided in a cylindrical guide within the drive spindle 7.
  • the cylinder sleeve 13 has a flange-like base with a type of hub 13a, into which an extension 14a of a guide piece 14 is firmly inserted.
  • the guide piece 14 itself then has a spherical part on the cylindrical part 14a, on which a circumferential guideway 14b with a hemispherical cross section is arranged, in which the bearing balls 15 for a ring 16 run with an upwardly projecting wobble arm 16a.
  • the guide track 14b is provided obliquely to a plane arranged perpendicular to the axis 17, the axis 17 being the axis of rotation of the drive spindle 7, which in the exemplary embodiment coincides with the axis of the piston 12, the cylinder sleeve 13 and the guide piece 14.
  • the guide piece 14 is the guide piece 14 axially displaceable on a guide pin 18 which is also aligned coaxially to the axis 17.
  • the guide piece 14 is secured against rotation relative to the guide pin 18 in that the guide pin 18 is guided with a longitudinal groove 18a and the guide piece 14 is guided with a ball 19 running largely without play therein.
  • the guide pin 18 itself is held aligned in a clamping device 20 with respect to the axis 17, which axially secures the guide pin and the guide piece 14 in the housing and, depending on a switching device, not shown, secures the guide pin 18 against rotation or releases it for rotation. The importance of this configuration is still discussed.
  • the wobble arm 16a of the ring 16 is articulated in a recess 7a of the drive spindle 7, which thus represents a drive sleeve for this wobble arm 16a.
  • the drive spindle 7 or the like in the usual way via ball bearings 21. is held in the housing 4, which in turn takes over the leadership of the other parts displaceable in it by appropriate fits.
  • the drive shaft 3 is also mounted in the housing 4 via ball bearings 22 or via a slide bearing 23.
  • the new hammer drill works as follows:
  • the clamping device 20 secures the guide pin 18 against rotation and that the drive motor 2 causes the drive spindle 7 to rotate via the shaft 3.
  • This rotary movement can now be used to transmit a rotary movement to the tool (not shown).
  • the rotary movement of the drive spindle 7 also causes the wobble arm 16a to make a rotary movement which, owing to the inclined guideway 14b, leads to an axial stroke movement around the stroke h of the guide piece 14 on the guide pin 18, which is caused by the balls 15 axial forces exerted on the guideway 14b.
  • the cylindrical sleeve 13 is thus stimulated to reciprocate by the stroke h.
  • the firing pin 10 in turn then exerts the desired impact effect on the end of the impact drilling tool, not shown.
  • the clamping device 20 releases the guide pin 18 for rotation.
  • the rotating drive spindle 7 takes both the guide piece 14 and the pin 18 to a rotation via the wobble arm 16. An axial displacement of the guide piece 14 and so that the cylinder sleeve 13 does not occur.
  • FIG. 1 In addition to the possible application of the invention shown in FIG. 1 for a rotary hammer, there is also the possibility of providing the mechanism suitable for the production of a reciprocating drive for a so-called stemmer, as shown in FIGS. 2a and 2b .
  • a guide sleeve 26 is inserted in an approximately cylindrical housing 25 in a rotationally fixed manner, in which a non-rotatable but axially displaceable cylinder sleeve 27 is guided in the manner explained in FIGS. 3 and 4, which in turn serves to guide the piston 12, which is the piston corresponds to the embodiment of FIG. 1.
  • a guide head 28 is connected to the housing 25, in which a chisel 21 is held axially displaceably.
  • the guide head 28 is equipped with a ball 31 which is radially adjustable in a guide 30 and which engages in an axially extending groove 32 of the chisel. If the chisel is to be removed, the sleeve 33 is displaced to the right against the action of a spring 34 until an annular groove 35 reaches the region of the ball 31, which can then be pressed radially outwards when the chisel 29 is removed.
  • the reciprocating movement of the piston 12 is achieved in the stemmer of FIGS. 2a and 2b in that a cup-shaped sleeve 36 is connected in a rotationally fixed manner to the end of a flexible shaft 37 and in that this cup-shaped sleeve 36 has the same function as the drive spindle 7 of the embodiment of FIG. 1 takes over.
  • the guide piece 37 which essentially corresponds to the guide piece 14 of FIG. 1, is here also provided with the balls 15 rotating in a guide track, which guide the ring 16 with the wobble arm 16a.
  • the wobble arm 16a is articulated in a recess 38 in the sleeve 36.
  • the guide piece 37 is, as in the embodiment of FIG.
  • the guide piece 37 is rotatably seated with a pin 37a in the sleeve 36, in the region of the part 36a in which the end of the flexible shaft 39 is also held.
  • the end 39a of the flexible shaft 39 can be a square, which is inserted into a corresponding recess in the part 36a of the sleeve 36.
  • FIGS. 3 and 4 there are various possibilities for guiding the cylinder sleeve 37 in a rotationally fixed manner in the sleeve 26 and in the housing 25.
  • Fig. 2a and Fig. 3 show the possibility that the cylinder sleeve is provided with axially extending grooves 40, in which balls 41 run, which in turn engage in axially extending slots 43 equipped with the length of the stroke of the cylinder sleeve 27.
  • FIG. 2b show the possibility of providing the cylinder sleeve 27 with diametrically opposite ribs 44 which engage in axially extending grooves 45 of the guide sleeve 26.
  • the guide sleeve 26 is pressed in the housing 25. It can also be secured by locking pins 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlagwerkzeug, insbesondere einen Bohrhammer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solches Schlagbohrwerkzeug ist bekannt (DE-A 27 38 057). Bei dieser Bauart ist ein Taumelantrieb zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung eines Schlägers vorgesehen. Die Achse des Taumelantriebes ist parallel zu der Achse einer vom Motor angetriebenen Hülse ausgerichtet. Der Antrieb der Hülse erfolgt über eine Achse, die in der Art einer Zwischengetriebeachse mit dem Antriebsritzel des Motors in Verbindung steht und gleichzeitig den Drehantrieb für einen Taumelarm bildet, der mit seinem freien Ende in einem Kolben geführt ist, der in einer konzentrisch zu der sich drehenden Antriebshülse befindenden Hülse axial hin- und herbewegt wird. Nachteilig ist bei einer solchen Bauart, daß wegen der Nebeneinanderanordnung von angetriebenen Wellen und Teilen der Raumbedarf sehr groß ist und daß überdies auch der Bauaufwand relativ groß wird.
  • Bei anderen Bauarten von Bohrhammern (Hilti Bedienungsanleitung Bohrhammer TE12, 1981), wird ein zusätzlicher Kolben in der Zylinderhülse über einen Pleuelantrieb hin- und hergeführt, der den mit dem Schlagbolzen verbundenen Kolben zu seiner Schlagbewegung anregt. Auch dort ist die Zylinderhülse in einer hohlen Antriebsspindel gelagert, über die die für das Bohren notwendige Drehbewegung dem Werkzeug mitgeteilt wird. Auch bei solchen Bauarten ist es daher nachteilig,daß sowohl die Antriebsspindel für das Bohrwerkzeug als auch der Schlagkolben angetrieben werden muß, so daß zwei verschiedene Antriebskonstruktionen notwendig sind. Das gilt auch für Bauarten (DE-A-32 41 528), die bereits vorgeschlagen wurden und bei denen die den mit dem Schlagbolzen ausgerüsteten Kolben führende Zylinderhülse selbst hin- und herbewegt wird. Auch hier ist ein zusätzlicher Antrieb im Gehäuse unterzubringen, dessen Anordnung und Abmessungen zu einer relativ voluminösen Bauart führen müssen.
  • Bekannt ist auch ein Bohr- und Schlaghammer (DE-A-31 06 487), bei dem die hin- und hergehende Hülse zur Erzeugung der Schlagbewegung achsgleich mit einer vom Motor angetriebenen Drehhülse angeordnet ist, die die Drehbewegung auf das Werkzeug übertragen soll. Die Hin- und Herbewegung der Hülse in der Drehantriebshülse wird dabei dadurch erreicht, daß die Hülse mit Hilfe von Führungswalzen o.dgl. in axialen Schlitzen einer gehäusefest angeordneten Führung geführt ist und mit Kugeln oder Walzen in einer spiralförmig im inneren der Drehhülse verlaufenden Nut geführt ist. Diese Bauart nützt zwar schon die Rotation des Drehantriebes unmittelbar zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung für die Hülse für den Schlagkolben aus, eröffnet aber bauartbedingt nicht die Möglichkeiten eines Taumelantriebes, dessen Hub- und Wirkungsweise beeinflußbar sind und der vor allem einem geringeren Verschleiß unterliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlagwerkzeug, insbesondere einen Bohrhammer der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Verwendung eines Taumelantriebes eine platzsparende Anordnung möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die kennzeichnenden ' Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Diese Ausgestaltung erlaubt es auf einen außerhalb der Achse der Antriebsspindel vorgesehenen zusätzlichen Antriebsmechanismus für den Q Taumelantrieb zu verzichten. Es ergibt sich eine nur auf einer Achse ausgerichtete Anordnung, die sehr raumsparend ist. Vorteilhaft ist bei einer solchen Ausgestaltung auch, daß sie nicht nur für Bohrhämmer der bekannten Art vorteilhaft verwendbar ist, sondern daß die Hülse auch als eine im Gehäuse gelagerte Antriebsglocke ausgebildet sein kann, die über eine achsgleich in ihr befestigte biegsame Welle angetrieben ist. Diese Ausgestaltung führt zu einem ausschließlich zu Schlagzwecken einsetzbaren Stemmwerkzeug, das eine zylindrische Form mit einem verhältnismäßig geringen Durchmesser aufweisen kann und daher besonders einfach zu handhaben ist. Vorteilhafte Merkmale einer solchen Ausgestaltung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 enthalten.
  • Durch die Erfindung kann aber auch bei Bohrhämmern eine wesentliche Platz- und Konstruktionsersparnis erreicht werden. Entsprechende Merkmale sind in den Unteransprüchen 5 bis 8 enthalten. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß das Führungsstück für den Taumelantrieb auf einem Führungsbolzen gelagert werden kann. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Bohrhammer auf Schlagbohren oder nur auf Bohren zu schalten, indem entweder der Führungsbolzen selbst fest im Gehäuse sitzt und das Führungsstück je nach Einstellung einer Schaltanordnung drehfest oder drehbar auf diesem Führungsbolzen geführt ist. Dabei ist es denkbar, den Führungsbolzen hohl . auszugestalten und durch diesen hohlen Führungsbolzen eine durch eine axial bewegbare Schaltstange betätigbare Spreizanordnung zu führen, die zu einer festen oder zu einer losen Verbindung zwischen dem Führungsstück und dem Führungsbolzen führt. Möglich wäre es auch, den Führungsbolzen drehfest mit dem Führungsstück zu verbinden, aber selbst je nach Einstellung einer Schaltanordnung drehfest oder drehbar im Gehäuse anzuordnen, was beispielsweise durch eine von außen betätigbare Klemmeinrichtung für den Führungsbolzen erreicht werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der beigefügten Zeichnung von zwei Ausführungsbeispielen hervor, die in der nachfolgenden Beschreibung erläutert sind. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Teillängsschnitt durch einen Bohrhammer, der erfindungsgemäß ausgestaltet ist,
    • Fig. 2a und 2b den Längsschnitt durch einen Stemmer, wobei in den Fig. 2a und 2b jeweils verschiedene Möglichkeiten der drehfesten Führung einer Zylinderhülse im Gehäuse gezeigt sind,
    • Fig. 3 den Schnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 2a und
    • Fig. 4 den Schnitt durch die Ausführungsform der Fig. 2b.
  • In der Fig. 1 ist schematisch ein Bohrhammer dargestellt, der in bekannter Weise mit einem Handgriff 1 versehen ist und im Inneren eines Gehäuses einen elektromotorischen Antrieb 2 besitzt, von dem aus eine Antriebswelle 3 zu den anzutreibenden und erfindungsgemäß ausgestalteten Teilen führt. Die Antriebswelle 3, die in an sich bekannter Weise im Gehäuse 4 des Bohrhammers gelagert ist, ist mit einem Ritzel 5 versehen, das in Eingriff steht mit einem Zahnrad 6, das fest mit einer hohlen und im Gehäuse 4 gelagerten Antriebsspindel 7 verbunden ist, auf deren linkes Ende in nicht näher dargestellter Weise ein Bohrkopf 8 aufgeschraubt ist, der zum Einspannen eines nicht dargestellten und in die Bohrung 9 einzusetzenden Schlag- und Bohrwerkzeuges dient. Die Antriebsspindel 7 wird daher über die Antriebswelle 3 und das Zahnrad 6 in Drehung versetzt und überträgt diese Drehung zum Antrieb eines nicht dargestellten Bohrwerkzeuges über dem Bohrkopf 8.
  • Um eine Schlagwirkung auf das Ende des Schlagbohrwerkzeuges ausüben zu können, ist ein Schlagbolzen 10 in der Antriebsspindel 7 geführt, dessen linkes kolbenartiges Ende sich am Ende eines eingeführten Werkzeuges anlegt. Auf das rechte Ende des Schlagbolzens 10 wirkt ein Schlagbolzen 11 der fest mit einem Kolben 12 verbunden ist, welcher seinerseits axial verschiebbar in einer Zylinderhülse 13 geführt ist, die ihrerseits in einer zylindrischen Führung innerhalb der Antriebsspindel 7 geführt ist. Die Zylinderhülse 13 besitzt an ihrem rechten Ende einen flanschartigen Boden mit einer Art Nabe 13a, in die ein Ansatz 14a eines Führungsstückes 14 fest eingesetzt ist. Das Führungsstück 14 selbst besitzt anschließend an den zylindrischen Teil 14a einen kugelförmigen Teil, auf dem eine umlaufende Führungsbahn 14b mit einem halbkugelförmigen Querschnitt angeordnet ist, in der die Lagerkugeln 15 für einen Ring 16 mit einem nach oben abstehenden Taumelarm 16a laufen. Die Führungsbahn 14b ist dabei schräg zu einer senkrecht zur Achse 17 angeordneten Ebene vorgesehen, wobei die Achse 17 die Drehachse der Antriebsspindel 7 ist, die beim Ausführungsbeispiel zusammenfällt mit der Achse des Kolbens 12, der Zylinderhülse 13 und des Führungsstückes 14. Das Führungsstück 14 ist axial verschiebbar auf einem Führungsbolzen 18 angeordnet, der ebenfalls koaxial zur Achse 17 ausgerichtet ist. Dabei ist das Führungsstück 14 gegenüber dem Führungsbolzen 18 dadurch gegen eine Verdrehung gesichert, daß der Führungsbolzen 18 mit einer Längsnut 18a und das Führungsstück 14 mit einer darin weitgehend spielfrei laufenden Kugel 19 geführt ist. Der Führungsbolzen 18 selbst wird in einer Klemmeinrichtung 20 zur Achse 17 ausgerichtet gehalten, die den Führungsbolzen und das Führungsstück 14 axial im Gehäuse sichert und abhängig von einer nicht gezeigten Schalteinrichtung den Führungsbolzen 18 gegen Verdrehung sichert oder zur Drehung freigibt. Auf die Bedeutung dieser Ausgestaltung wird noch eingegangen.
  • Der Taumelarm 16a des Ringes 16 ist gelenkig in einer Ausnehmung 7a der Antriebsspindel 7 gehalten, die somit eine Antriebshülse für diesen Taumelarm 16a darstellt. Lediglich der Vollständigkeit halber darf noch erwähnt werden, daß die Antriebsspindel 7 in üblicher Weise über Kugellager 21 o.dgl. im Gehäuse 4 gehalten ist, die ihrerseits durch entsprechende Passungen die Führung der anderen in ihr verschiebbaren Teile übernimmt. Auch die Antriebswelle 3 ist über Kugellager 22 bzw. über ein Gleitlager 23 im Gehäuse 4 gelagert.
  • Die Wirkungsweise des neuen Bohrhammers ist folgende:
  • Es sei zunächst angenommen, daß die Klemmeinrichtung 20 den Führungsbolzen 18 gegen Verdrehung sichert und daß der Antriebsmotor 2 über die Welle 3 die Antriebsspindel 7 zu einer Drehbewegung veranlaßt. Ober diese Drehbewegung kann nun einerseits auf das nicht dargestellte Werkzeug eine Drehbewegung übertragen werden. Andererseits ist durch die Drehbewegung der Antriebsspindel 7 der Taumelarm 16a ebenfalls zu einer Drehbewegung veranlaßt, die wegen der schräg verlaufenden Führungsbahn 14b zu einer axialen Hubbewegung um den Hub h des Führungsstückes 14 auf dem Führungsbolzen 18 führt, die bewirkt wird, durch die von den Kugeln 15 auf die Führungsbahn 14b ausgeübten axialen Kräften. Mit dem Führungsstück 14 wird damit die zylindrische Hülse 13 zu einer Hin- und Herbewegung um den Hub h angeregt. Dabei verdichtet sich das in dem Raum 24 zwischen den Kolben 12 und dem Boden der Zylinderhülse 13 befindliche Medium, im allgemeinen Luft, und der Kolben 12 wird abhängig von den Druckwirkungen im Raum 24 periodisch gegen den Schlagbolzen 10 geschleudert. Der Schlagbolzen 10 seinerseits übt dann die gewünschte Schlagwirkung auf das Ende des nicht dargestellten Schlagbohrwerkzeuges aus.
  • Soll auf die Arbeitsweise "Bohren" umgeschaltet werden, so wird eine entsprechende Schalteinrichtung betätigt, die Klemmeinrichtung 20 gibt den Führungsbolzen 18 zur Drehung frei. In diesem Moment nimmt die drehende Antriebsspindel 7 über den Taumelarm 16 sowohl das Führungsstück 14 als auch den Bolzen 18 zu einer Drehung mit. Eine Axialverschiebung des Führungsstückes 14 und damit der Zylinderhülse 13 tritt nicht ein.
  • Es ist natürlich auch möglich, den Umschaltvorgang "Bohren" oder "Schlagbohren' anders als durch eine Klemmeinrichtung 20 für den Führungsbolzen 18 zu lösen. Es wäre beispielsweise auch möglich, die drehfeste Verbindung zwischen dem Führungsstück 14 und dem Führungsbolzen 18, wie sie über die Kugel 19 und die Nut 18a erfolgt, wegzulassen und vielmehr im Führungsstück 14 mindestens eine Nut vorzusehen, in die Mitnehmer eingreifen, die im Führungsbolzen 18 radial bewegbar gelagert sind und von einem kegelförmigen Teil in ihrer radialen Stellung festgelegt werden, das am Ende einer Betätigungsstange, angeordnet ist, die axial durch den hohlen Führungsbolzen 18 geführt ist und entsprechend von außen verstellbar ist.
  • Außer der in der Fig. 1 gezeigten Anwendungsmöglichkeit der Erfindung für einen Bohrhammer, ergibt sich auch die Möglichkeit, den für die Erzeugung eines hin- und hergehenden Antriebes geeigneten Mechanismus für einen sogenannten Stemmer vorzusehen, wie er in den Fig. 2a und 2b gezeigt ist. Dort ist in einem etwa zylindrischen Gehäuse 25 drehfest eine Führungshülse 26 eingesetzt, in der unverdrehbar aber axial verschiebbar in der in den Fig. 3 und 4 näher erläuterten Weise eine Zylinderhülse 27 geführt ist, die ihrerseits zur Führung des Kolbens 12 dient, der dem Kolben der Ausführungsform der Fig. 1 entspricht. Mit dem Gehäuse 25 ist bei dieser Ausführung ein Führungskopf 28 verbunden, in dem ein Meißel 21 axial verschiebbar gehalten ist. Eine Drehbewegung kann bei dieser Ausführungsform auf den Meißel 29 nicht ausgeübt werden. Der Meißel 29 wird lediglich vom Kolben 12 über den Schlagbolzen 10 her beaufschlagt. Es können somit Stemmarbeiten ausgeführt werden. Der Führungskopf 28 ist mit einer in einer Führung 30 radial verstellbaren Kugel 31 ausgerüstet, die in eine axial verlaufende Nut 32 des Meißels eingreift. Soll der Meißel entfernt werden, so wird die Hülse 33 gegen die Wirkung einer Feder 34 nach rechts verschoben bis eine ringförmige Nut 35 in den Bereich der Kugel 31 gelangt, die dann radial nach außen gedrückt werden kann, wenn der Meißel 29 entnommen wird.
  • Die Hin- und Herbewegung des Kolbens 12 wird bei dem Stemmer der Fig. 2a und 2b dadurch erreicht, daß eine topfförmig ausgebildete Hülse 36 drehfest mit dem Ende einer biegsamen Welle 37 verbunden wird und daß diese topfförmige Hülse 36 die gleiche Funktion wie die Antriebsspindel 7 des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 übernimmt. Das Führungsstück 37, das dem Führungsstück 14 der Fig. 1 im wesentlichen entspricht, ist auch hier mit den in einer Führungsbahn umlaufenden Kugeln 15 versehen, welche den Ring 16 mit dem Taumelarm 16a führen. Der Taumelarm 16a ist gelenkig in einer Ausnehmung 38 der Hülse 36 gehalten. Das Führungsstück 37 seinerseits ist, wie auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, fest mit der Zylinderhülse 27 verbunden, die, wie bereits erwähnt, verdrehfest im Gehäuse 25 geführt ist. Das Führungsstück 37 sitzt mit einem Zapfen 37a drehbar in der Hülse 36, und zwar im Bereich des Teiles 36a, in dem auch das Ende der biegsamen Welle 39 gehalten ist. Das Ende 39a der biegsamen Welle 39 kann ein Vierkant sein, der in eine entsprechende Ausnehmung im Teil 36a der Hülse 36 eingeführt ist.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Zylinderhülse 37 drehfest in der Hülse 26 und im Gehäuse 25 zu führen. Fig. 2a und Fig. 3 zeigen die Möglichkeit, daß die Zylinderhülse mit axial verlaufenden Nuten 40 versehen ist, in denen Kugeln 41 laufen, die ihrerseits in axial verlaufende mit der Länge des Hubes der Zylinderhülse 27 ausgestattete Schlitze 43 eingreifen. Fig. 4 bzw. Fig. 2b zeigt die Möglichkeit, die Zylinderhülse 27 mit diametral gegenüberliegenden Rippen 44 zu versehen, die in axial verlaufende Nuten 45 der Führungshülse 26 eingreifen. Die Führungshülse 26 ist in den Fällen der Fig. 2a und 2b im Gehäuse 25 verpreßt. Sie kann auch noch durch Sicherungsstifte 46 gesichert werden.

Claims (8)

1. Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer, bei dem die Schlagwirkung auf das Werkzeug (29) dadurch ausgeübt wird, daß ein mit einem Kolben (12) in Wirkverbindung stehender Schlagbolzen (10) auf das Ende des Werkzeuges (29) einwirkt, wobei der Kolben (12) in einer achsgleich mit einem Drehantrieb (7, 36) angeordneten Zylinderhülse (13, 27) geführt ist, in der durch eine periodische axiale Hin- und Herbewegung vor dem Kolben (12) dessen Bewegung auslösender Druck erzeugt wird und wobei der Antrieb für die Hin- und Herbewegung als Taumelantrieb ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Taumelantriebes mit der Achse (17) des Drehantriebes (7, 36) zusammenfällt und daß der Taumelantrieb aus einem verdrehsicher in einem Gehäuse (4, 25) axial verschiebbar angeordneten Führungsstück (14, 37) für einen Taumelarm (16a) besteht, der längs einer schräg zu einer Normalebene zur Drehachse (7) verlaufenden Führungsbahn (14b) drehbar am Führungsstück (14, 37) gelagert und mit seinem freien Ende gelenkig an einer Hülse (7, 36) angeordnet ist, die den Drehantrieb bildet.
2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse als eine im Gehäuse (25) gelagerte Antriebsglocke (36) ausgebildet ist, die über eine achsgleich in ihr befestigte biegsame Welle (39) angetrieben ist.
3. Schlagwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (37) fest mit der Zylinderhülse (27) verbunden ist, die drehfest in einem Gehäuse (25) geführt ist.
4. Schlagwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderhülse (27) in einer Führungshülse (26) verschiebbar ist, die fest im Gehäuse (25) sitzt und mit axialem Formschluß mit der Zylinderhülse Zusammenwirkt.
5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Zylinderhülse von dem Antrieb hin- und herbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse Teil einer hohlen Antriebsspindel (7) für ein Schlagbohrwerkzeug ist, in der auch die Zylinderhülse (13) verschiebbar gelagert ist.
6. Schlagwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (14) axial auf einem koaxial zur Achse (17) der Antriebsspindel (7) angeordneten Führungsbolzen (18) gelagert ist.
7. Schlagwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (18) fest im Gehäuse (4) sitzt und das Führungsstück (14) je nach Einstellung einer Schaltanordnung drehfest oder drehbar auf diesem Führungsbolzen geführt ist.
8. Schlagwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (18) drehfest mit dem Führungsstück (14) verbunden, aber selbst je nach Einstellung einer Schaltanordnung drehfest oder drehbar im Gehäuse (4) sitzt.
EP84107161A 1983-06-25 1984-06-22 Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer Expired EP0129865B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107161T ATE33780T1 (de) 1983-06-25 1984-06-22 Schlagwerkzeug, insbesondere bohrhammer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322964 1983-06-25
DE3322964A DE3322964A1 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Schlagwerkzeug, insbesondere bohrhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129865A1 EP0129865A1 (de) 1985-01-02
EP0129865B1 true EP0129865B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6202414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107161A Expired EP0129865B1 (de) 1983-06-25 1984-06-22 Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4612999A (de)
EP (1) EP0129865B1 (de)
AT (1) ATE33780T1 (de)
DE (2) DE3322964A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504650C2 (de) * 1985-02-12 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer mit Verstärkung der Betätigungskraft für die Kupplung des Schlagantriebes
US4994004A (en) * 1988-11-30 1991-02-19 Stirling Thermal Motors, Inc. Electric actuator for swashplate
DE4207295A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Black & Decker Inc Bohrhammer
US5664634A (en) * 1995-10-23 1997-09-09 Waxing Corporation Of America, Inc. Power tool
US5823906A (en) * 1997-01-02 1998-10-20 Vanderbilt University Nutation motion generator
DE102009027444A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP2409667B1 (de) * 2010-07-22 2015-06-17 Braun GmbH Elektrogerät für den persönlichen Bedarf
DE102012221748A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN212497584U (zh) * 2018-02-14 2021-02-09 苏州宝时得电动工具有限公司 手持工具
US11529727B2 (en) 2019-10-21 2022-12-20 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901981A (en) * 1931-01-12 1933-03-21 Ragnar Erfass Motor-driven mechanical hammer
US2024684A (en) * 1934-07-23 1935-12-17 Erfass Karl Axel Ragnar Motor-driven hammer
US2491624A (en) * 1945-03-29 1949-12-20 Keller Tool Co Tool operating mechanism
US2601788A (en) * 1950-02-01 1952-07-01 P & L Products Inc Hand tool drive
DE848589C (de) * 1950-10-19 1952-09-04 Licentia Gmbh Vorsatzgetriebe
CH563845A5 (en) * 1974-01-23 1975-07-15 Marto Ag Rotary impact boring machine - has free piston reciprocating in cylinder and rotating drive shaft with electric motor power
DE2449191C2 (de) * 1974-10-16 1988-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hammer
CH588632A5 (en) * 1975-03-04 1977-06-15 Bosch Gmbh Robert Impact drill with swashplate - has spring loaded pneumatic impact piston reciprocating inside tool drive sleeve
DE2738057A1 (de) * 1977-06-29 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE2820128A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3039669A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3106487A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohr- und schlaghammer
DE3241528C2 (de) * 1982-11-10 1986-04-10 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Werkzeugspannfutter für einen Bohrhammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322964C2 (de) 1987-07-09
EP0129865A1 (de) 1985-01-02
US4612999A (en) 1986-09-23
DE3470679D1 (en) 1988-06-01
ATE33780T1 (de) 1988-05-15
DE3322964A1 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000712B9 (de) Bohrhammer
DE3405922C2 (de)
EP0108411B1 (de) Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine
DE3932660C2 (de) Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung
DE1628045B2 (de) Hammergerät mit einem quer zur Schlagrichtung eingebauten Antriebsmotor
DE2242944A1 (de) Bohrhammer
EP0129865B1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer
CH688576A5 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen.
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
DE3328886A1 (de) Elektrischer bohrhammer
EP1633525A1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH588632A5 (en) Impact drill with swashplate - has spring loaded pneumatic impact piston reciprocating inside tool drive sleeve
DE3213672C2 (de) Stellglied zum Umschalten einer Hammerbohrmaschine mit einem durch einen Taumelscheibenantrieb betätigbaren pneumatischen Schlagwerk vom Betriebszustand "Bohren" in den Betriebszustand "Hammerbohren"
DE102014101827A1 (de) Bohrmaschine und Bohrwerkzeug hierfür
DE3241863C2 (de)
DE3322963A1 (de) Bohrhammer
DE3712456A1 (de) Elektropneumatisch arbeitender drehschlagbohrhammer
DE2346866C3 (de) Selbstschlagende Bohrmaschine
DE1427747B2 (de) Arbeitsgerät für auswechselbares und mittels einer Schlag- und/oder Drehbewegung antreibbares Werkzeug und Verwendung eines solchen Arbeitsgeräts
DE2316280A1 (de) Motorisch angetriebener hammer
DE3629141C2 (de)
DE2506057A1 (de) Elektropneumatischer bohrhammer
DE3505072A1 (de) Einrichtung zur schlagerzeugung bei einer schlagbohrmaschine
DE2423332C3 (de) Bohrmaschine
DE2630319A1 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLACK & DECKER OVERSEAS AG

Owner name: EUGEN LUTZ + CO.

17P Request for examination filed

Effective date: 19850627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLACK & DECKER OVERSEAS AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33780

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3470679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900611

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84107161.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: BLACK & DECKER OVERSEAS A.G.

Effective date: 19960630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107161.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970520

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020530

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020603

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST