EP0126336A2 - Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckelteil - Google Patents

Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckelteil Download PDF

Info

Publication number
EP0126336A2
EP0126336A2 EP84104738A EP84104738A EP0126336A2 EP 0126336 A2 EP0126336 A2 EP 0126336A2 EP 84104738 A EP84104738 A EP 84104738A EP 84104738 A EP84104738 A EP 84104738A EP 0126336 A2 EP0126336 A2 EP 0126336A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front wall
wall
folding box
strip
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126336B1 (de
EP0126336A3 (en
Inventor
Horst Dr. Hilpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;HP NICOLAUS KEMPTEN GMBH
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Priority to AT84104738T priority Critical patent/ATE34543T1/de
Publication of EP0126336A2 publication Critical patent/EP0126336A2/de
Publication of EP0126336A3 publication Critical patent/EP0126336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0126336B1 publication Critical patent/EP0126336B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/546Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank the lines of weakness being provided in an extension panel or tab of a hinged closure

Definitions

  • the invention relates to a folding box with a bottom, front wall, rear wall and side walls consisting of a lower part and a lid part which is hinged to the rear wall of the lower part and has at least partially covering wall strips of the other walls of the lower part.
  • the present invention has for its object to provide a folding box that is relatively tightly closed on the one hand so that sensitive products such as ice cream, butter and the like are not affected by oxygen, but on the other hand to remove the contents is easy to open.
  • cover part is detachably connected to the front wall of the lower part via a front wall strip and the side wall strips of the cover part are fixed to the side walls of the lower part with reduced holding force.
  • All wall strips of the cover part overlap the lower part and are fixed to it, so that an adequate seal is ensured. Nevertheless, it is easy to open, since the connection of the front wall strip can be released and the connection of the side wall strips can be canceled without difficulty by reducing the holding force.
  • An advantageous embodiment of the invention is that in the front wall strips of the cover part a tear line running across this entire section is provided, which is formed by a perforation, and that only the part of the front wall strip separated from this tear line is sealed or glued to the front wall of the lower part connected is.
  • the front wall strip of the cover part is divided into two parts by a tear strip, of which only the one removed from the cover is connected to the front wall of the lower part by sealing or gluing.
  • the tear strip is to be separated along two perforation lines, there is no need to detach it from the front wall of the lower part, so that only a small amount of force is required to open the folding box.
  • Front wall strips of the cover part, a projection or the like is provided, which is connected to the front wall of the lower part by sealing or gluing, and that the connection point of the lower part is divided by a cutting line, the depth of which is less than the material thickness.
  • the opening is gripped and the material is cut out along the cutting line from the front wall of the lower part.
  • This opening is particularly easy to do.
  • the strength of the closure is sufficient to prevent accidental opening.
  • An advantageous development of the invention also lies in the fact that the sealing force of the seal between the cover part and the lower part is reduced at least in the area of the side walls by overprinting the sealing medium with printing ink. This type of reduction of the sealing force is particularly easy to carry out.
  • the section of the side wall strips of the cover part facing the rear wall is subdivided by a perforation line extending from the articulation point of the cover on the rear wall and running obliquely downwards.
  • the side wall strip is cut along this perforation line when the folding box is opened. This makes it possible to move behind the perforation line, i.e. H. on the side facing the rear wall, firmly seal the part of the side wall strip and fix the part in front with reduced sealing force.
  • a very stable and largely sealed lower part is achieved in that, according to the invention, the mutually adjacent walls of the lower part are connected to one another by gusset surfaces which are glued or sealed onto the outside of the side walls.
  • the sealing or gluing of the gusset surfaces is designed to be easily detachable.
  • connection areas delimited by cutting lines in which material splitting is carried out can be done again, for example, by reducing the sealing force by overprinting with printing ink; however, it is also possible to provide connection areas delimited by cutting lines in which material splitting is carried out.
  • tabs are formed on the gusset surfaces which have no sealed connection to the adjacent side wall.
  • the gusset surfaces can be easily grasped and detached, whereby the lower part can be laid flat for easier removal of the contents.
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes a blank which comprises a top wall 2, a rear wall 3, a bottom wall 4 and a front wall 5.
  • a front wall strip 6 is formed on the cover wall 2 and bears against the outside of the front wall 5 in the erected state of the folding box.
  • a perforation line 7 runs in this front wall strip 6 and divides a tear strip 8 from the front wall strip.
  • two side wall strips 9 are articulated on the cover wall 2 and are divided at their end facing the rear wall 3 by an oblique perforation line 10.
  • Two side walls 11 are articulated on the bottom wall 4, which in turn are connected to two gusset surfaces 12 which are articulated on the rear wall 3.
  • the two side walls 11, the front wall 5 and the rear wall 3 are bent downwards by 90 ° and the gusset surfaces 12 and 13 are folded out onto the side walls 11 and sealed with them.
  • the surfaces 14, 15 and 16 are then in a row; they are coated with printing ink so that the sealing force is reduced there.
  • the two side wall strips 9 of the cover part are then sealed together with these two rows of surfaces.
  • the section 17 of the side wall strips divided by the perforation line 10 is sealed together with the section of the gusset surface 12 lying between the surface 16 and the rear wall 3, the sealing force not being reduced in this sealing area.
  • the integrally formed on the front wall strip 6 tabs 18 are connected to the side wall strip 9, is sealed to the located in the front wall 5 strips 19 while the tear strip 8, which also - is covered with printing ink - to reduce the sealing force.
  • the tear strip 8 is detached from the front wall strip 6 along the perforation line 7 and at the same time detached from the front wall 5. Then the remaining front wall strip can be grasped and the cover part pulled up.
  • the two side wall strips 9 are detached from the surfaces 14, 15, 16. However, the sealing of the sections 17 holds on the gusset surfaces 12, which is why the perforation line 10 tears open.
  • the lid part After removing a portion of the contents, the lid part can be opened again without difficulty on the lower part, a comparatively tight closure being achieved.
  • FIG. 2 shows a blank 20 which again has a top wall 2, a rear wall 3, a bottom wall 4 and a front wall 5.
  • a front wall strip 21 is formed on the cover wall 2, a section 23 of which is sectioned off by a tear strip 22.
  • Sealing flaps 24 are formed on the side of this front wall strip 21 and are connected to side wall strips 25 articulated on the cover wall 2 when the folding box is erected.
  • This side wall strip 25 there are again perforation lines 26 which divide sections 27 facing the rear wall 3 from the side wall strips.
  • the rear wall 3 is laterally connected to gusset surfaces 28 which are articulated with their second side to side walls 29 of the lower part. Corresponding gusset surfaces 30 are formed on the opposite side of these side walls 29 and connect them to the front wall 5.
  • Circular cutting lines 31 are provided on the outside of the side walls, the depth of which is less than the material thickness. Within these circular cutting lines 31, when the bottom part of the folding box is erected, the connection between the side walls and the gusset surfaces resting on the outside thereof takes place. As a result, the lower part of the folding box can also be opened in a simple manner for easier removal of the filling material. These delimited areas of the side walls are connected to the gusset areas by sealing or gluing. It is possible to connect further sections of the side walls to the gusset surfaces, but then with reduced sealing force. In order to facilitate the tearing open of the lower part, tabs 32 are formed on the gusset surfaces, which are not fixed on the side walls and can therefore be easily grasped for opening.
  • a top wall 2, a rear wall 3, a bottom wall 4 and a front wall 5 are again provided.
  • gusset surfaces 34 are articulated, which, like gusset surfaces 35 articulated between the rear wall 3 and the side walls 33, are folded and connected to the outside of the side walls 33 when the bottom part of the folding box is erected.
  • top wall 2 On the top wall 2, side wall strips 36 and a front wall strip 37 are formed, which can be connected via tabs 37 formed on the front wall strip 37.
  • an extension 39 is formed on the front wall strip 37, which is connected to the front wall 5 when the folding box is closed.
  • a circular cut line 40 is provided in the outer side of the front wall in the overlap area, as a result of which the material lying within this cut line is partially detached when the folding box is opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Faltschachtel mit einem geschlossenen Unterteil und einem an diesen angelenkten Deckelteil, weiches das Unterteil teilweise überlappt.
Die Verbindung von Unterteil und Deckelteil ist so ausgestaltet, daß einerseits ein weitgehend dichter Verschluß gewährleistet ist, andererseits die Faltschachtel aber leicht geöffnet werden kann.
Dies wird durch eine Kombination von Perforationslinien, Schnittlinien mit programmierter Materialspaltung und Flächen
mit herabgesetzter Siegelkraft durch Überdrucken des Siegelmediums mit Druckfarbe erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit einem aus Boden, Vorderwand, Rückwand und Seitenwänden bestehenden Unterteil sowie einem Deckelteil, das an der Rückwand des Unterteils angelenkt ist und die übrigen Wände des Unterteils wenigstens teilweise überdeckende Wandstreifen aufweist.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel zu schaffen, die einerseits verhältnismäßig dicht verschlossen ist, damit empfindliche Füllgüter wie Speiseeis, Butter und dgl. nicht durch eintretenden Sauerstoff beeinträchtigt werden, die andererseits aber zur Entnahme des Füllgutes leicht zu öffnen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Deckelteil über einen Vorderwandstreifen lösbar mit der Vorderwand des Unterteils verbunden ist und die Seitenwandstreifen des Deckelteils mit verminderter Haltekraft an den Seitenwänden des Unterteils festgelegt sind.
  • Alle Wandstreifen des Deckelteils übergreifen dabei das Unterteil und sind an diesem festgelegt, so daß eine ausreichende Abdichtung gewährleistet ist. Trotzdem ist aber ein leichtes Öffnen gegeben, da die Verbindung des Vorderwandstreifens lösbar und auch die Verbindung der Seitenwandstreifen durch die Herabsetzung der Haltekraft ohne Schwierigkeiten aufhebbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß in den Vorderwandstreifen des Deckelteils eine quer über diesen ganzen Abschnitt verlaufende, durch eine Perforation gebildete Aufreißlinie vorgesehen ist, und daß ausschließlich der von dieser Aufreißlinie abgeteilte Teil des Vorderwandstreifens mit der Vorderwand des Unterteils durch Siegeln oder Kleben verbunden ist.
  • Durch einfaches Abreißen dieses abgeteilten Abschnittes vom übrigen Vorderwandstreifen entlang der Aufreißlinie und gleichzeitiges Ablösen von der Vorderwand des Unterteils ist die Faltschachtel bereits weitgehend geöffnet, da das weitere Ablösen der Seitenwandstreifen von den Seitenwänden mit äußerst geringem Kraftaufwand zu bewerkstelligen ist.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft kann es sein, wenn nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung der Vorderwandstreifen des Deckelteils durch einen Aufreißstreifen in zwei Teile unterteilt ist, von denen lediglich der vom Deckel entfernte mit der Vorderwand des Unterteils durch Siegeln oder Kleben verbunden ist.
  • Hierbei ist zwar der Aufreißstreifen entlang von zwei Perforationslinien herauszutrennen, dafür entfällt jedoch das Ablösen von der Vorderwand des Unterteils, so daß auch hierbei nur ein geringer Kraftaufwand zum Öffnen der Faltschachtel notwendig ist.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß an dein. Vorderwandstreifen des Deckelteils ein Ansatz oder dergleichen vorgesehen ist, der mit der Vorderwand des Unterteils durch Siegeln oder Kleben verbunden ist, und daß die Verbindungsstelle des Unterteils durch eine Schnittlinie abgeteilt ist, deren Tiefe geringer ist als die Materialstärke.
  • Zum Öffnen wird bei dieser Lösung der Ansatz ergriffen und das Material entlang der Schnittlinie aus der Vorderwand des Unterteils herausgetrennt. Dieses Öffnen ist besonders leicht durchzuführen. Die Festigkeit des Verschlusses reicht jedoch aus, um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt auch darin, daß die Siegelkraft der Siegelung zwischen Deckelteil und Unterteil wenigstens im Bereich der Seitenwände durch Überdrucken des Siegelmediums mit Druckfarbe herabgesetzt ist. Diese Art der Herabsetzung der Siegelkraft ist besonders einfach durchzuführen.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß der der Rückwand zugekehrte Abschnitt der Seitenwandstreifen des Deckelteils durch eine von der Anlenkstelle des Deckels an der Rückwand ausgehende und schräg nach unten verlaufende Perforationslinie unterteilt ist.
  • Entlang dieser Perforationslinie wird der Seitenwandstreifen beim Öffnen der Faltschachtel durchtrennt. Dadurch ist es möglich, den hinter der Perforationslinie, d. h. auf deren der Rückwand zugekehrten Seite, gelegenen Teil des Seitenwandstreifens fest anzusiegeln und den davor liegenden Teil mit herabgesetzter Siegelkraft festzulegen.
  • Ein sehr stabiles und weitgehend dichtes Unterteil wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die einander-benachbarten Wände des Unterteils durch Zwickelflächen miteinander verbunden sind, die auf die Außenseite der Seitenwände aufgeklebt bzw. aufgesiegelt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ansiegelung bzw. Anklebung der Zwickelflächen leicht lösbar ausgebildet ist.
  • Dies kann beispielsweise wieder durch Herabsetzen der Siegelkraft durch Überdrucken mit Druckfarbe erfolgen; es ist aber auch möglich, durch Schnittlinien abgegrenzte Verbindungsbereiche vorzusehen, in denen eine Materialspaltung durchgeführt wird.
  • Sehr vorteilhaft ist es dabei auch, wenn erfindungsgemäß an den Zwickelflächen Lappen angeformt sind, die keine Siegelverbindung mit der benachbarten Seitenwand aufweisen. Dadurch können die Zwickelflächen leicht erfaßt und abgelöst werden, wodurch das Unterteil zur leichteren Entnahme des Füllgutes plangelegt werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 bis 3 flachliegende Zuschnitte, aus denen jeweils erfindungsgemäße Faltschachteln aufrichtbar sind.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein Zuschnitt bezeichnet, der eine Deckelwand 2, eine Rückwand 3, eine Bodenwand 4 sowie eine Vorderwand 5 umfaßt. An der Deckelwand 2 ist ein Vorderwandstreifen 6 angeformt, der in aufgerichtetem Zustand der Faltschachtel an der Außenseite der Vorderwand 5 anliegt.
  • In diesem Vorderwandstreifen 6 verläuft eine Perforationslinie 7, die einen Aufreißstreifen 8 vom Vorderwandstreifen abteilt.
  • An der Deckelwand 2 sind darüber hinaus zwei Seitenwandstreifen 9 angelenkt, welche an ihrem der Rückwand 3 zugekehrten Ende durch eine schräg verlaufende Perforationslinie 10 abgeteilt sind.
  • An der Bodenwand 4 sind zwei Seitenwände 11 angelenkt, die ihrerseits mit zwei Zwickelflächen 12 in Verbindung stehen, welche an der Rückwand 3 angelenkt sind.
  • Darüber hinaus sind an der Vorderwand 5 weitere Zwickelflächen 13 angelenkt, die mit den Seitenwänden 11 in Verbindung stehen.
  • Zum Aufrichten der Faltschachtel werden die beiden Seitenwände 11, die Vorderwand 5 sowie die Rückwand 3 um 90° nach unten umgebogen und die Zwickelflächen 12 und 13 außen auf die Seitenwände 11 aufgefaltet und mit diesen versiegelt.
  • Die Flächen 14, 15 und 16 liegen dann in einer Reihe; sie sind mit Druckfarbe beschichtet, so daß dort die Siegelkraft herabgesetzt ist.
  • Mit diesen beiden Flächenreihen werden dann die beiden Seitenwandstreifen 9 des Deckelteils zusammengesiegelt.
  • Der durch die Perforationslinie 10 abgeteilte Abschnitt 17 der Seitenwandstreifen wird dagegen mit dem zwischen der Fläche 16 und der Rückwand 3 liegenden Abschnitt der Zwickelfläche 12 zusammengesiegelt, wobei in diesem Siegelbereich keine Herabsetzung der Siegelkraft vorgenommen wurde.
  • Die am Vorderwandstreifen 6 angeformten Lappen 18 werden mit den Seitenwandstreifen 9 verbunden, während der Aufreißstreifen 8 auf den in der Vorderwand 5 gelegenen Streifen 19 aufgesiegelt wird, der ebenfalls - zur Herabsetzung der Siegelkraft - mit Druckfarbe überzogen ist.
  • Zum Öffnen der Faltschachtel wird der Aufreißstreifen 8 entlang der Perforationslinie 7 aus dem Vorderwandstreifen 6 herausgelöst und gleichzeitig von der Vorderwand 5 abgelöst. Danach kann der verbliebene Vorderwandstreifen erfaßt und das Deckelteil hochgezogen werden. Dabei werden die beiden Seitenwandstreifen 9 von den Flächen 14, 15, 16 abgelöst. Die Siegelung der Abschnitte 17 hält jedoch auf den Zwickelflächen 12, weshalb die Perforationslinie 10 aufreißt.
  • Nach Entnahme einer Teilmenge des Füllgutes kann das Deckelteil ohne Schwierigkeiten wieder auf das Unterteil aufgeklappt werden, wobei ein verhältnismäßig dichter Verschluß erzielt wird.
  • In Fig. 2 ist ein Zuschnitt 20 dargestellt, der wieder eine Deckelwand 2, eine Rückwand 3, eine Bodenwand 4 sowie eine Vorderwand 5 aufweist. An der Deckelwand 2 ist ein Vorderwandstreifen 21 angeformt, von dem durch einen Aufreißstreifen 22 ein Abschnitt 23 abgeteilt ist. Seitlich sind diesem Vorderwandstreifen 21 noch Verschlußlappen 24 angeformt, die beim Aufrichten der Faltschachtel mit an der Deckelwand 2 angelenkten Seitenwandstreifen 25 verbunden werden. In diesen Seitenwandstreifen 25 sind wieder Perforationslinien 26 angeordnet, die der Rückwand 3 zugekehrte Abschnitte 27 von den Seitenwandstreifen abteilen. Die Rückwand 3 ist seitlich mit Zwickelflächen 28 verbunden, die mit ihrer zweiten Seite an Seitenwänden 29 des Unterteils angelenkt sind. Entsprechende Zwickelflächen 30 sind an der gegenüberliegenden Seite dieser Seitenwände 29 angeformt und verbinden diese mit der Vorderwand 5. Auf der Außenseite der Seitenwände sind kreisförmige Schnittlinien 31 vorgesehen, deren Tiefe geringer als die Materialstärke ist. Innerhalb dieser kreisförmigen Schnittlinien 31 erfolgt beim Aufrichten des Faltschachtel-Unterteils die Verbindung zwischen den Seitenwänden und den auf deren Außenseite anliegenden Zwickelflächen. Dadurch kann zur leichteren Entnahme des Füllgutes auch das Unterteil der Faltschachtel auf einfache Weise geöffnet werden. Die Verbindung dieser abgegrenzten Flächen der Seitenwände mit den Zwickelflächen erfolgt durch Versiegeln oder Verkleben. Dabei ist es möglich, weitere Abschnitte der Seitenwände mit den Zwickelflächen zu verbinden, dann aber mit verminderter Siegelkraft. Um das Aufreißen des Unterteils zu erleichtern, sind an den Zwickelflächen Lappen 32 angeformt, die nicht an den Seitenwänden festgelegt werden und daher zum Öffnen leicht erfaßt werden können.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist wieder eine Deckelwand 2, eine Rückwand 3, eine Bodenwand 4 sowie eine Vorderwand 5 vorgesehen. Zwischen der Vorderwand 5 einerseits und an der Bodenwand 4 angeformten Seitenwänden 33 andererseits sind Zwickelflächen 34 angelenkt, die genauso wie zwischen der Rückwand 3 und den Seitenwänden 33 angelenkte Zwickelflächen 35 beim Aufrichten des Faltschachtel-unterteils auf die Außenseite der Seitenwände 33 gefaltet und mit diesen verbunden werden.
  • An der Deckelwand 2 sind Seitenwandstreifen 36 und ein Vorderwandstreifen 37 angeformt, die über am Vorderwandstreifen 37 angeformte Lappen 38 verbindbar sind. Darüber hinaus ist am Vorderwandstreifen 37 ein Ansatz 39 angeformt, der beim Verschließen der Faltschachtel mit der Vorderwand 5 verbunden wird. Dazu ist im Überlappungsbereich eine kreisförmige Schnittlinie 40 in der Außenseite der Vorderwand vorgesehen, wodurch beim Öffnen der Faltschachtel das innerhalb dieser Schnittlinie liegende Material teilweise herausgelöst wird.

Claims (9)

1. Faltschachtel mit einem aus Boden, Vorderwand, Rückwand und Seitenwänden bestehenden Unterteil sowie einem Deckelteil, das an der Rückwand des Unterteils angelenkt ist und die übrigen Wände des Unterteils wenigstens teilweise überdeckende Wandstreifen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil über einen Vorderwandstreifen (6, 21, 37) lösbar mit der Vorderwand (5) des Unterteils verbunden ist und die Seitenwandstreifen (9, 25, 36) des Deckelteils mit verminderter Haltekraft an den Seitenwänden (11, 29, 33) des Unterteils festgelegt sind.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Vorderwandstreifen (6) des Deckelteils eine quer über diesen ganzen Abschnitt verlaufende, durch eine Perforation gebildete Aufreißlinie (7) vorgesehen ist, und daß ausschließlich der von dieser Aufreißlinie abgeteilte Teil (8) des Vorderwandstreifens mit der Vorderwand (5) des Unterteils durch Siegeln oder Kleben verbunden ist.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderwandstreifen des Deckelteils durch einen Aufreißstreifen (22) in zwei Teile unterteilt ist, von denen lediglich der vom Deckel entfernte (23) mit der Vorderwand (5) des Unterteils durch Siegeln oder Kleben verbunden ist.
4. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Vorderwandstreifen (37) des Deckelteils ein Ansatz (39) oder dergleichen vorgesehen ist, der mit der Vorderwand (5) des Unterteils durch Siegeln oder Kleben verbunden ist und daß die Verbindungsstelle des Unterteils durch eine Schnittlinie (40) abgeteilt ist, deren Tiefe geringer ist als die Materialstärke.
5. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelkraft der Siegelung zwischen Deckelteil und Unterteil wenigstens im Bereich der Seitenwände (11, 29, 33) durch Überdrucken des Siegelmediums mit Druckfarbe herabgesetzt ist.
6. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Rückwand (3) zugekehrte Abschnitt der Seitenwandstreifen (9, 25) des Deckelteils durch eine von der Anlenkstelle des Deckels an der Rückwand ausgehende und schräg nach unten verlaufende Perforationslinie (10, 26) unterteilt ist.
7. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Wände (3, 11, 29, 33, 5) des Unterteils durch Zwickelflächen (12, 13, 28, 30, 34, 35) miteinander verbunden sind, die auf die Außenseite der Seitenwände (11, 29, 33) aufgeklebt bzw. aufgesiegelt sind.
8. Faltschachtel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, . daß die Ansiegelung bzw. Aufklebung der Zwickelflächen (12, 13, 28, 30, 34, 35) leicht lösbar ausgestaltet ist.
9. Faltschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zwickelflächen (28, 30) Lappen (32) angeformt sind, die keine Siegelverbindung mit der benachbarten Seitenwand (29) aufweisen.
EP84104738A 1983-05-07 1984-04-27 Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckelteil Expired EP0126336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104738T ATE34543T1 (de) 1983-05-07 1984-04-27 Faltschachtel mit einem unterteil und einem deckelteil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316811 1983-05-07
DE19833316811 DE3316811A1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Faltschachtel mit einem unterteil und einem deckelteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0126336A2 true EP0126336A2 (de) 1984-11-28
EP0126336A3 EP0126336A3 (en) 1985-10-30
EP0126336B1 EP0126336B1 (de) 1988-05-25

Family

ID=6198472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104738A Expired EP0126336B1 (de) 1983-05-07 1984-04-27 Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckelteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0126336B1 (de)
AT (1) ATE34543T1 (de)
DE (2) DE3316811A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236100A (en) * 1989-09-13 1991-03-27 Taylowe Ltd A tamper-evident device for a container
US5026699A (en) * 1988-06-15 1991-06-25 Dr. Karl Thomae Gmbh Use of 5,11-dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]-benzodiazepin-6-ones substituted in the 11-position for treating bradycardia and bradyarrhythmia in human and veterinary medicine
EP0911267A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 Kaysersberg Packaging Behälter mit einem klebenden Verschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399701B (de) * 1992-07-03 1995-07-25 Neupack Gmbh Faltschachtelverschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176904A (en) * 1963-10-22 1965-04-06 Container Corp Carton with tear strip closure
GB1542461A (en) * 1977-01-05 1979-03-21 Mardon Son & Hall Ltd Carton with a hinged lid
GB2041884A (en) * 1979-02-22 1980-09-17 Bemrose Uk Ltd Cartons
US4361236A (en) * 1981-02-04 1982-11-30 Champion International Corporation Carton for mailing and storage of checks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281057A (en) * 1965-09-09 1966-10-25 Brown Co Recloseable carton having narrow cover front face panel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176904A (en) * 1963-10-22 1965-04-06 Container Corp Carton with tear strip closure
GB1542461A (en) * 1977-01-05 1979-03-21 Mardon Son & Hall Ltd Carton with a hinged lid
GB2041884A (en) * 1979-02-22 1980-09-17 Bemrose Uk Ltd Cartons
US4361236A (en) * 1981-02-04 1982-11-30 Champion International Corporation Carton for mailing and storage of checks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026699A (en) * 1988-06-15 1991-06-25 Dr. Karl Thomae Gmbh Use of 5,11-dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]-benzodiazepin-6-ones substituted in the 11-position for treating bradycardia and bradyarrhythmia in human and veterinary medicine
GB2236100A (en) * 1989-09-13 1991-03-27 Taylowe Ltd A tamper-evident device for a container
GB2236100B (en) * 1989-09-13 1991-12-18 Taylowe Ltd A tamper evident device for a container
EP0911267A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 Kaysersberg Packaging Behälter mit einem klebenden Verschluss
FR2770203A1 (fr) * 1997-10-24 1999-04-30 Kaysersberg Packaging Sa Emballage comprenant un couvercle avec moyen de verrouillage par adhesif

Also Published As

Publication number Publication date
ATE34543T1 (de) 1988-06-15
DE3316811A1 (de) 1984-11-08
EP0126336B1 (de) 1988-05-25
EP0126336A3 (en) 1985-10-30
DE3471462D1 (en) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017678A1 (de) Vollständig abgeschlossener Karton für zurückzugebende Gegenstände
EP0726205A1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
EP0405322B1 (de) Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton
WO1984004907A1 (en) Blank for parallelepiped packages or package elements
EP0126336B1 (de) Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckelteil
DE19522894B4 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DD299631A5 (de) Verpackung fuer torten, insbesondere tortenstuecke und dgl.
EP0057436A1 (de) Dosenförmiger Behälter mit Wiederverschlussdeckel
DE4042103C2 (de) Schuber
DE3140390A1 (de) Faltschachtel
EP0623519B1 (de) Faltschachtel aus einem Kartonzuschnitt
DE2322995C3 (de) Rückkehr-Tragschachtel
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE8313631U1 (de) Faltschachtel mit einem unterteil und einem deckelteil
DE2335738C2 (de) Kreissegmentförmige Verpackungsschachtel
EP0433738B1 (de) Verpackung aus Karton
DE3034416C2 (de) Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt
EP0381992B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
DE3317402A1 (de) Faltschachtel
DE3225824A1 (de) Faltschachtel mit einstueckig angeformtem zusatzelement, wie handgriff, giessoeffnung o.dgl.
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE3247958A1 (de) Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren
DE3739202C1 (en) Folding box, in particular for Franconian wine (bocksbeutel) bottles and similar flat articles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861001

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880525

Ref country code: BE

Effective date: 19880525

REF Corresponds to:

Ref document number: 34543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880630

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: ASSUNZIONE O VARIAZIONE MANDATO;MODIANO & ASSOCIAT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;HP NICOLAUS KEMPTEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201