EP0124549B1 - Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner - Google Patents

Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0124549B1
EP0124549B1 EP83903374A EP83903374A EP0124549B1 EP 0124549 B1 EP0124549 B1 EP 0124549B1 EP 83903374 A EP83903374 A EP 83903374A EP 83903374 A EP83903374 A EP 83903374A EP 0124549 B1 EP0124549 B1 EP 0124549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
flame tube
cover
oil burner
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83903374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124549A1 (de
Inventor
Jürgen Schilling
Horst Reichmann
Wolfgang Henche
Thomas Pieper
Bernd Braun
Hans Ludowisy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant BV
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
COFRABEL NV
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828235312 external-priority patent/DE8235312U1/de
Priority claimed from DE19838306221 external-priority patent/DE8306221U1/de
Priority claimed from DE19838308544 external-priority patent/DE8308544U1/de
Priority claimed from DE19838318419 external-priority patent/DE8318419U1/de
Priority claimed from DE19838319776 external-priority patent/DE8319776U1/de
Priority to EP86100524A priority Critical patent/EP0213258B2/de
Priority to AT83903374T priority patent/ATE53905T1/de
Application filed by Vaillant Austria GmbH, COFRABEL NV, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Publication of EP0124549A1 publication Critical patent/EP0124549A1/de
Publication of EP0124549B1 publication Critical patent/EP0124549B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/025Regulating fuel supply conjointly with air supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/187Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement
    • F23D2210/101Noise abatement using noise dampening material

Definitions

  • the present invention relates to an oil blowing burner according to the first part of claim 1.
  • Such fan burners are known for the fuels gas and oil. They have a flame tube, within which a fuel nozzle is mounted, which inputs the fuel centrally into the flame tube, where an annular air supply duct is arranged between the flame tube and the nozzle and is fed by a blower.
  • a certain length of the flame tube is essential to achieve a uniform air distribution in the annular space in front of the fuel nozzle.
  • the blower since the blower has been axially mounted on the side facing away from the heat exchanger of the burner, the overall length of the burner / blower unit results from the addition of the overall lengths of the two parts. As the heat exchanger dimensions become smaller, this leads to an unreasonable size.
  • the present invention has for its object to make the required overall length of the combination between flame tube and blower as short as possible and at the same time to provide a pre-regulation of the air flow.
  • FIGS. 1 to 8 of the drawing represent schematic cross sections through a burner in different variants.
  • a compact unit 3 consisting of a burner 4 and a blower 5, is flanged to a housing 1 of a heat source 2 according to FIG. 1, which has a heat exchanger (not shown).
  • the burner 4 protruding into the heat source 2 consists in its interior of a fuel supply 7 arranged concentrically to its axis of symmetry 6 in the form of a tube, which is connected to a gas line and oil pump, not shown.
  • an oil preheater 8 is arranged in the course of the pipeline 7.
  • the pipe 7 ends at its end facing the heat source 1 with a fuel nozzle 9.
  • the nozzle or the preheater and the pipe are mounted on the inner jacket of a flame tube 11 via three regularly spaced web plates 10, which-deep into the housing 1 of the heat source 2 protrudes.
  • the flame tube is constructed concentrically to the axis 6 and, like the tube, the preheater 8 and the nozzle 9, is a cylinder component.
  • a baffle plate 13 is arranged, which has a central recess 14.
  • An ignition electrode 15 is directed into the space between the recess 14 and the nozzle 9.
  • the flame tube is surrounded on its rear end 16 facing away from the heat source 1 by a housing 17 which is part of the structural unit 3.
  • a cylindrical annular space 18 is formed, in which, in the extension of the flame tube 11, a sleeve 19 can be displaced on the flame tube in the direction of the axis 6.
  • the flame tube 11 is provided at its rear end 16 with recesses 27 which are distributed radially over the jacket.
  • the outer casing 22 of the housing 17 contains a housing screw 23 of the blower 5, the central axis 24 of which is parallel and at a distance from the axis 6.
  • the housing is a radial fan with a fan wheel 25, the axis of which is equally aligned with the axis 24.
  • the housing 17 is covered on the side facing away from the heat source 1 by a housing cover 22 which is recessed in a pot-shaped manner.
  • the inner wall of the pot faces both the annular space 18 and the interior 21.
  • the sleeve 19 is mounted in this lid interior, and the servomotor 20 for the sleeve is also attached to the lid. The sleeve accordingly receives both a part of the annular space 18 and a part of the central interior of the flame tube 11.
  • a cross-flow blower can also be used.
  • the axis 24 of the motor or that of the roller then used would be parallel to the axis 6 and at a distance from it.
  • the air from the housing screw 23 of the blower 5 is first passed into the recessed cover, which has an inner radius that is considerably larger than the outer radius of the flame tube.
  • the combustion shaft then enters the interior of the flame tube, which is of sufficient length due to this construction. Part of the homogenization of the air vortex occurs in the interior of the recessed cover so that the length of the flame tube is sufficient to even out the air flow.
  • the unit 3 is roughly cuboid in shape and serves as an air duct for the blower inside.
  • the assembly has two large opposite sides, of which the side 27 forms the front, which faces the housing 1 of the heat source, while the rear 28 is the side on which the cover 22 and the motor blower 5 are arranged.
  • Cover 22 and blower 5 with drive motor protrude beyond the rear 28, while the front end of the flame tube, which projects into the housing 2 of the heat source 1, protrudes beyond the front 29.
  • Figure 2 of the drawing shows an oil burner in a basic cross-sectional view.
  • the oil burner 101 essentially consists of a flame tube 103 arranged in a housing 102 inclined by 3 ° at the mouth 104 of which a baffle plate 105 is arranged.
  • a fan 106 is further accommodated in the housing 102, which has a fan wheel 107 which is fastened to an actuating shaft 108 which is acted upon by an electric motor 109.
  • the motor is connected to a network 110, not shown, via a speed control device 111, which is connected to the motor via an active line 112.
  • An oil pump 113 is arranged on the shaft 108 of the motor 109, the housing 114 of which is fed by a fuel supply line 115 and the pressure connection of which is connected via an oil supply line 116 to an oil nozzle 17 arranged in the interior of the flame tube.
  • the flame tube 103 is open at its end 118 arranged inside the housing 102 on the inlet side. With this open end, an inlet 119 in the housing communicates with the inlet 118 via the fan wheel and an air duct 120.
  • An ignition electrode 121 which is connected via a line 122 to a monitoring and ignition device, is arranged in the interior of the flame tube in the annular space between the oil nozzle or line 116 and the inner jacket of the flame tube.
  • a pressure measuring connection 123 is connected in the form of a tube which almost extends vertically from the jacket and is led to a transducer 124, which is connected via a measured value line 125 to a pressure regulator.
  • An atmospheric pressure transmitter 130 is also connected to the pressure regulator via a line 129.
  • a control line 131 leads from the pressure regulator to the speed control device 111.
  • the actual value transmitter 130 for the atmospheric pressure can either be arranged in the combustion chamber, into which the flame of the oil burner strikes through the mouth 104. However, this actual encoder can also be arranged in the boiler installation room or in another room.
  • the setpoint value transmitter 128 can either be adjusted manually or is assigned to a heating controller, so that a specific setpoint value results for the fuel throughput as well as for the air throughput and thus for the air pressure value as the setpoint value in accordance with the desired heating output.
  • This difference signal is compared with the nominal value signal from the nominal value transmitter 128 which is present via the line 127, and as a result of the control deviation, the voltage supply from the network 110 via the line 112 for the line 131 and the speed control device 111 Motor 109 changed so that the control deviation is reduced.
  • the controller can be a proportional or an integral or a PI controller.
  • this pressure regulator is used, for example, for hot water central heating, which usually has an outside temperature-dependent flow temperature setting, the setpoint value for the burner's output results from the outside temperature signal.
  • a signal for a specific fuel throughput is branched off from this target value, which leads via the drive motor 109 to a specific fuel delivery rate of the oil pump 13.
  • this target value also serves as the target value for the air pressure present in the interior 132. This air pressure is kept constant by the pressure regulator at its guided setpoint. The heating power is therefore the reference variable for the pressure regulator 126.
  • FIG. 3 shows the first possible form of mounting the sleeve 419 on the outer jacket 431 of the flame tube 411.
  • Wuh rend the flame tube is a hollow cylinder which is constructed concentrically to the axis 406, the sleeve 419 is divided into two sleeve halves 432 and 433, which form two parting lines 434 and 435 between them.
  • the two parting joints are covered by cover elements 436 and 437, which have cylinder curvature, the curvature of the inner jacket of these covers corresponding to the outer jacket of the sleeve halves.
  • Cover 436 is connected to half 433 by means of a weld 438
  • cover 437 is connected to half 432 by means of a weld 438.
  • a hook 440 and 441 is attached, in each of which a tension spring 442 or 443 is suspended.
  • the abutment for the springs forms a second hook 444 or 445, which is attached to the other half 432 or 433.
  • the springs which are quite powerful in their tensile force, endeavor to place the two halves 432 and 433 of the sleeve firmly on the outer jacket 431 of the flame tube 411, so that there is no gap for leakage air between the outer jacket of the flame tube and the inner jacket of the sleeve or the sleeve halves can.
  • parting lines 434 and 435 cannot be drained off to the outside, since the parting lines are themselves covered by the inner jacket of cover elements 436 and 437.
  • the resilient pressure of the sleeve halves on the outer jacket of the flame tube also ensures compensation for any out-of-roundness.
  • the sleeve 419 does not form the external parts, rather the sleeve is applied to the inner jacket 446 of the flame tube 441. The outer jacket 431 of the flame tube is thus exposed.
  • the flame tube is also provided with recesses 427 which are more or less covered by the sleeve 419.
  • the inner sleeve halves 432 and 433 in the exemplary embodiment according to FIG. 4 have projections 447, 448, 449 and 450, which are located on either side of a parting line 434 and 435, respectively.
  • a compression spring 451 or 452 which strives to press the sleeve halves 432 and 433 against the inner jacket 446 of the flame tube 411 in the idle state, is clamped between two mutually opposite lugs 447, 448 and 449, 450.
  • a flame tube 509 which consists of two parts 510 and 511 and which are divided in a radial plane 521, projects through the recess 506 with an end 508 on the side of the burner mouth.
  • the front end 510 of the flame tube is frustoconical, the smaller diameter of the cone forming the end on the burner side.
  • connection of the two parts 510 and 511 of the burner tube is direct, with one end of the cylinder tube being cylindrical and inserted into the other end.
  • the front end can be plugged onto the rear end or vice versa.
  • FIG. 6 instead of widening the front end of the burner tube, as in FIG. 5, by welding a jacket section 513 to the inner jacket of the front burner tube and attaching the rear end to it.
  • the radial joint plane 512 can be designed as an oblique opening, or it can be designed according to FIG. 8 so that both ends 510 and 511 are weakened in their inside and outside diameters and so that the plug connection is established.
  • a sleeve 528 slides on the outer jacket of the flame tube, which sleeve can be moved in the axial direction by a servomotor (not shown) and can be covered more or less with the recesses 529.
  • the housing element 502 has the recess 506, but this is provided with a relatively strong collar.
  • the burner end 508 of the flame tube is supported on this collar; the collar and flame tube can be connected by means of a screw.
  • the flange of the cover no longer needs to be loosened, it is therefore welded to the side wall.
  • the cover has a central recess with a circular shape, which corresponds approximately in diameter to the free interior of the flame tube.
  • This recess can be covered by a flange which has approximately the shape of a cylindrical disk and which is fastened to the outside of the cover.
  • a flange which has approximately the shape of a cylindrical disk and which is fastened to the outside of the cover.
  • For fastening supply serve three screws not shown. These screws are arranged on a circular ring offset from other screws. In the area of the other screws, the flange has bulges to cover the screws that hold the flame tube on the inside of the cover.
  • the screws that hold the flange on the outside of the cover are loosened. Now all elements up to the burner assembly can be pulled out of the interior of the flame tube to the rear, since the recess in the lid base is now exposed. This means that all elements of the burner unit are exposed for service purposes.
  • the invention in this embodiment is accordingly based on the knowledge that the flame tube can be installed in the housing, that it is only necessary to connect all the elements of the burner unit that are to be made freely accessible for service purposes with a flange cover and the actual cover with a recess to provide that when removing the flange, the entire burner assembly can be pulled out of the interior of the flame tube.
  • a fuel supply line as a central component, possibly with an oil heater, a fuel nozzle 516, an ignition electrode 517 and a baffle plate 518. These parts are all attached to the fuel supply line 515, the fuel supply line itself passing through and covering a cover 519 attached to it.
  • the cover is a pot-shaped component with a flange 520 projecting upwards, which is fastened to the outside of the side wall 504 and covers the recess 507.
  • the rear end 511 of the flame tube is attached to a cover plate 521, which in turn is attached to the inside of the cover 519.
  • the cover 519 which is detachably fastened, for example via a screw 523 passing through the hole 522, is removed by loosening these connections.
  • the flame tube separates in the region of the radial plane 512, and the rear end 511 of the flame tube is removed with the cover and the elements 515 to 518.
  • the front end 510 of the flame tube remains connected to the side wall 502. After removing the burner element, the space behind the baffle plate 518 is freely accessible from all sides for service purposes.
  • the flame tube itself is formed in one piece, its front or burner-side end is likewise conical, and its rear end has an outwardly bent flange which has holes through which three screws engage, which fasten to the bottom of the pot-like cover are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung sich auf einen Ölgebläsebrenner gemäß dem ersten Teil des Anspruchs 1.
  • Solche Gebläsebrenner sind für die Brennstoffe Gas und Öl bekannt. Sie weisen ein Flammrohr auf, innerhalb dessen eine Brennstoffdüse gelagert ist, die den Brennstoff zentral in das Flammrohr eingibt, woebi zwischen dem Flammrohr und der Düse ein ringförmiger Zuluftkanal angeordnet ist, der von einem Gebläse gespeist ist. Zur Erreichung einer gleichmäßigen Luftverteilung im Ringraum vor der Brennstoffdüse ist eine bestimmte Länge des Flammrohres unumgänglich. Da aber andererseits das Gebläse bislang axial auf der dem Wärmetauscher des Brenners abgewandten Seite angebaut wurde, ergibt sich eine Baulänge der Einheit Brenner/Gebläse, die sich aus der Addition der Baulängen beider Teile ergibt. Dies führt im Zuge kleiner werdender Wärmetauscherabmessungen zu einer unzumutbaren Baugröße.
  • Aus der DE-A-1 551 662 ist ein Ölgebläsebrenner bekanntgeworden, der die Merkmale des ersten Teils des Anspruchs 1 als bekannt ausweist. Abweichend von den kennzeichnenden Merkmalen, erfolgt jedoch die Einmündung der Luftzufuhr ins Flammrohr in einen mittleren Bereich desselben, so daß nicht die gesamte Flammrohrstrecke zur Gemischbildung zur Verfügung steht. Da eine bestimmte Mischrohrlänge vonnöten ist, muß die bekannte Lösung länger bauen, also notwendig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erforderliche Baulänge der Kombination zwischen Flammrohr und Gebläse so kurz wie möglich zu gestalten und gleichzeitig eine Vorregulierung des Luftdurchsatzes vorzusehen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 8 der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren stellen schematische Querschnitte durch einen Brenner in verschiedenen Varianten dar.
  • An eine Gehäuse 1 einer Wärmequelle 2 gemäß Figur 1, die einen nicht dargestellten Wärmetauscher aufweist, ist im Zuge einer Öffnung 26 eine Kompakteinheit 3, bestehend aus einem Brenner 4 und einem Gebläse 5, angeflanscht. Der in die Wärmequelle 2 hineinragende Brenner 4 besteht in seinem Inneren aus einer konzentrisch zu seiner Symmetrieachse 6 angeordnet Brennstoffzuführung 7 in Form eines Rohres, das an eine nicht dargestellte Gasleitung uder Ölpumpe angeschlossen ist. Weiterhin ist ein Ölvorwärmer 8 im Zuge der Rohrleitung 7 angeordnet. Die Rohrleitung 7 endet an ihrem der Wärmequelle 1 zugewandten Ende mit einer Brennstoffdüse 9. Die Düse beziehungsweise der Vorwärmer und das Rohr sind über drei regelmäßig im Umfang verteilte Stegbleche 10 am Innenmantel eines Flammrohres 11 gelagert, das-tief in das Gehäuse 1 der Wärmequelle 2 hineinragt. Das Flammrohr ist konzentrisch zur Achse 6 aufgebaut und ist wie das Rohr, der Vorwärmer 8 und die Düse 9 ein Zylinderbauteil. An dem der Wärmequelle 2 zugewandten Ende 12 des Flammrohres ist eine Stauscheibe 13 angeordnet, die eine zentrale Ausnehmung 14 aufweist. In den Raum zwischen der Ausnehmung 14 und der Düse 9 ist eine Zündelektrode 15 gerichtet. Das Flammrohr ist auf seinem der Wärmequelle 1 abgewandten rückwärtigen Ende 16 von einem Gehäuse 17 umgeben, das Teil der Baueinheit 3 ist. Zwischen dem Gehäuse 17 und dem Außenmantel des Flammrohres 16 bildet sich ein zylindrischer Ringraum 18, in dem in Verlängerung des Flammrohres 11 eine Hülse 19 in Richtung der Achse 6 auf dem Flammrohr verschiebbar ist. Das Flammrohr 11 ist an seinem rückwärtigen Ende 16 mit Ausnehmungen 27 versehen, die radial über den Mantel verteilt werden. Durch Verschieben der die Ausnehmungen 27 mehr oder weniger verdeckenden Hülse mittels eines schematisch angedeuteten Stellmotors 20 ist es möglich, einen mehr oder weniger großen Durchtrittsquerschnitt aus dem Ringraum 18 in den Innenraum 21 zwischen dem Rohr und dem Innenmantel des Flammrohres freizugeben.
  • Der Außenmantel 22 des Gehäuses 17 beinhaltet eine Gehäuseschnecke 23 des Gebläses 5, dessen Mittelachse 24 parallel und im Abstand zur Achse 6 steht. Bei dem Gehäuse handelt es sich um ein Radialgebläse mit einem Lüfterrad 25, dessen Achse gleichermaßen zur Achse 24 fluchtet.
  • Das Gehäuse 17 ist auf der der Wärmequelle 1 abgewandten Seite von einem Gehäusedeckel 22 abgedeckt, der topfförmig vertieft gestaltet ist. Die Innenwandung des Topfes ist hierbei sowohl dem Ringraum 18 als auch dem Innenraum 21 zugewandt. In diesem Deckelinnenraum ist die Hülse 19 gelagert, am Deckel ist auch der Stellmotor 20 für die Hülse befestigt. Die Hülse nimmt demgemäß sowohl einen Teil des Ringzwischenraumes 18 als auch einen Teil des zentralen Innenraumes der Flammrohres 11 auf.
  • Statt des im Ausführungsbeispiel der Figur 1 gewählten Radialgebläses kann auch ein Querstromgebläse verwendet werden. In diesem Falle würde die Achse 24 des Motors beziehungsweise auch die der dann zur Anwendung kommenden Walze zur Achse 6 parallel und zu ihr im Abstand stehen.
  • Aufgrund der Anordnung des vertieften Deckels wird die Luft aus der Gehäuseschnecke 23 des Gebläses 5 zuerst in den vertieften Deckel geleitet, der einen Innenradius aufweist, der erheblich größer als der Außenradius des Flammenrohres ist. Anschließend gelangt die Verbrennungschaft in das Innere des Flammenrohres, das durch diese Konstruktion eine ausreichende Länge besitzt. Ein Teil der Vergleichmäßigung des Luftwirbels geschieht nämlich in den Innenräumen des vertieften Deckels, so daß die Länge des Flammrohres zur Vergleichmäßigung der Luftführung ausreicht.
  • Somit liegen im Zuge der Längsausdehnung in Richtung der Achsen 6 und 24 die Längen- beziehungsweise Axialerstreckungen des Brenners beziehungsweise des Gebläses über- und beziehungsweise je nach Montage nebeneinander, die Längen beider Bauteile sind so nicht mehr durch die Addition der Längen beider einzelnen Bauteiel definiert, sondern nur noch im wesentlichen durch die Länge eines der Bauteile plus eines geringen Zuschlages. Damit baut die Einheit Gebläse/Brenner erheblich flacher, als das bislang beim Stand der Technik erreicht werden konnte.
  • Die Baueinheit 3 besitzt etwa Quadergestalt und dient in ihrem Inneren als Luftführung für das Gebläse. Die Baueinheit weist zwei große einander gengenüberliegende Seiten auf, von denen die Seite 27 die Frontseite bildet, die dem Gehäuse 1 der Wärmequelle zugewandt ist, während die Rückseite 28 die Seite ist, auf der der Deckel 22 und der Motor ges Gebläses 5 angeordnet sind. Deckel 22 und Gebläse 5 mit Antriebsmotor überragen die Rückseite 28, während das Vorderende des Flammrohres, das in das Gehäuse 2 der Wärmequelle 1 ragt, die Vorderseite 29 überragt.
  • Die Figur 2 der Zeichnung zeigt einen Ölbrenner in einer prinzipquerschnittsdarstellung.
  • Der Ölbrenner 101 besteht im westentlichen aus einem in einem Gehäuse 102 um 3° geneigt angeordneten Flammrohr 103 an dessen Mündung 104 eine Stauscheibe 105 angeordnet ist. In das Gehäuse 102 ist weiterhin ein Gebläse 106 aufgenommen, das ein Gebläserad 107 aufweist, das an einer Stellwelle 108 befestigt ist, die von einem Elektromotor 109 beaufschlagt ist. Der Motor ist an ein nicht dargestelltes Netz 110 über eine Drehzahlstelleinrichtung 111 angeschlossen, die mit dem Motor über eine Wirkleitung 112 in Verbindung steht.
  • Die Anordnung des Flammrohres in einem Ölgebläsebrenner ist Gegenstand der aus einer Teilanmeldung hervorgegangenen EP-A-0213258.
  • Auf der Welle 108 des Motors 109 ist eine Ölpumpe 113 angeordnet, deren Gehäuse 114 von einer Brennstoffzufuhrleitung 115 gespeist ist und deren Druckstutzen über eine Ölzufuhrleitung 116 mit einer im Inneren des Flammrohres angeordnet Öldüse 17 verbunden ist.
  • Das Flammrohr 103 ist an seinem einlaßseitigen innerhalb des Gehäuses 102 angeordneten Ende 118 offen. Mit diesem offenen Ende steht ein Einlaß 119 im Gehäuse über das Lüfterrad und einen Luftkanal 120 mit dem Einlaß 118 in Verbindung.
  • Im Inneren des Flammrohres ist in dem Ringraum zwischen der Öldüse beziehungsweise der Leitung 116 und dem Innenmantel des Flammrohres eine Zündelektrode 121 angeordnet, die über eine Leitung 122 mit einer überwachungs- und Zündeinrichtung verbunden ist.
  • An den Mantel des Flammrohres 103 ist ein Druckmeßstutzen 123 in Form eines vom Mantel nahzu senkrecht abgehenden Rohres angeschlossen und zu einem Meßwertumwandler 124 geführt, der über eine Meßwertleitung 125 mit einem Druckregler verbunden ist. An den Druckregler sind weiterhin über eine Leitung 129 ein Atmosphärendruckgeber 130 angeschlossen.
  • Eine Stelleitung 131 führt vom Druckregler zur Drehzahlstelleinrichtung 111.
  • Der Ist-Wert-Geber 130 für den Atmosphärendruck kann entweder im Feuerungsraum angeordnet sein, in den durch die Mündung 104 die Flamme des Ölbrenners hineinschlägt. Dieser Ist-Werd-Geber kann aber auch im Aufstellungsraum des Kessels oder in einem anderen Raum angeordnet sein. Der Soll-Wert-Geber 128 kann entweder manuell verstellt werden oder ist einem Heizungsregler zugeordnet, so daß nach Maßgabe der gewünschten Heizleistung ein bestimmter Soll-Wert sowohl für den Brennstoffdurchsatz als auch für den Luftdurchsatz und damit für den Luftdruckwert als Soll-Wert resultiert.
  • Der Druckregler arbeitet wie folgt:
    • In Normalbetrieb wird der im Innenraum 132 innerhalb des Flammrohres 103 herrschende Luftdruck, der vom Gebläse 106 aufrechterhalten wird, über den Meßstutzen 123 abgefragt und im Meßwertumformer 124 in eine vorzugsweise elektrisches Signal umgewandelt und über die Leitung 125 dem Druckregler 126 zur Verfügung gestellt. Im Druckregler wird dieses Ist-Wert-Signal in eine Differenz von dem Ist-Wert-Geber 130 ermittelten atmosphären Druck gebracht, das über die Leitung 129 gleichermaßen am Regler ansteht.
  • Dieses Differenzsignal wird mit dem über die Leitung 127 anstehenden Soll-Wert-Signal vom Soll-Wert-Geber 128 verglichen, und als Folge der Regelabweichung wird über die Leitung 131 und die Drehzahlstellvorrichtung 111 die Spannungsversorgung aus dem Netz 110 über die Leitung 112 für den Motor 109 so verändert, daß die Regelabweichung verkleinert wird. Es kann sich hier bei dem Regler um einen Proportional- oder um einen Integral- beziehungsweise um einen Pl-Regler handeln.
  • Wird dieser Druckregler beispielsweise für eine Warmwasserzentralheizung benutzt, die in der Regel über eine außentemperaturabhängige Vorlauftemperatureinstellung verfügt, so resultiert aus dem Außentemperatursignal der Soll-Wert für die Leistung des Brenners. Von diesem Soll-Wert wird einmal ein Signal für einen bestimmten Brennstoffdurchsatz abgezweigt, der über den Antriebsmotor 109 zu einer bestimmten Brennstofförderleistung der Ölpumpe 13 führt. Gleichzeitig dient dieser Soll-Wert auchs als Soll-Wert für den im Innenraum 132 anstehenden Luftdruck. Dieser Luftdruck wird durch den Druckregler auf seinem geführten Soll-Wert konstant gehalten. Die Heizleistung ist somit Führungsgröße für den Druckregler 126.
  • Aus der Figur 3 geht nun die erste mögliche Form der Lagerung der Hülse 419 auf dem Außenmantel 431 des Flammrohres 411 hervor. Während das Flammrohr ein Hohlzylinder ist, der konzentrisch zur Achse 406 aufgebaut ist, ist die Hülse 419 in zwei Hülsenhälften 432 und 433 geteilt, die zwischen sich zwei Teilfugen 434 und 435 bilden. Die beiden Teilfugen werden von Abdeckelementen 436 und 437 überdeckt, die Zylinderwölbung aufweisen, wobei der Innenmantel dieser Abdeckungen in seiner Krümmung dem Außenmantel der Hülsenhälften entspricht. Die Abdeckung 436 ist mittels einer Schweißstelle 438 mit der Hälfte 433, die Abdeckung 437 mittels einer Schweißstelle 438 mit einer Hälfte 432 verbunden. An den beiden Abdeckelementen 436 und 437 ist je ein Haken 440 und 441 angebracht, in den jeweils eine Zugfeder 442 beziehungsweise 443 eingehängt ist. Das Widerlager für die Federn bildet ein zweiter Haken 444 beziehungsweise 445, der an der jeweils anderen Hälfte 432 oder 433 befestigt ist. Die in ihrer Zugkraft recht kräftig bemessenen Federn haben das Bestreben, die beiden Hälften 432 und 433 der Hülse fest an den Außenmantel 431 des Flammrohres 411 anzulegen, so daß zwischen dem Außenmantel des Flammrohres und dem Innenmantel der Hülse beziehungsweise der Hülsenhälften keine Spalt für Leckluft entstehen kann. Etwaige noch vorhandene Leckreste im Bereich der Teilfugen 434 und 435 können nach außen nicht abgeleitet werden, da die Teilfugen ihrerseits vom Innenmantel der Abdeckelemente 436 und 437 abgedeckt sind. Durch die federnde Anpressung der Hülsenhälften an den Außenmantel des Flammrohres ist auch ein Ausgleich etwaiger Unrundheiten gewährleistet.
  • Es wäre im übrigen möglich, die Hülse auch nur mit einer Teilfuge 434 und 436 auszugestalten und nur eine einzige Abdeckung 436 oder 437 und entsprechend eine einzige Zugfeder 442 oder 443 vorzusehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 bildet nicht die Hülse 419 das außenliegende Teile, vielmehr ist die Hülse an den Innenmantel 446 des Flammrohres 441 angelegt. Somit liegt der Außenmantel 431 des Flammrohres frei.
  • Auch bei Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist das Flammrohr mit Ausnehmungen 427 versehen, die mehr oder weniger von der Hülse 419 abgedeckt werden. Die im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 innenliegenden Hülsenhälften 432 und 433 weisen Ansätze 447, 448, 449 und 450 auf, die jeweils zu den beiden Seiten einer Teilfuge 434 beziehungsweise 435 liegen. Zwischen zwei sich bezüglich einer Teilfuge 434 oder 435 gegenüberliegenden Ansätzen 447, 448 beziehungsweise 449, 450 ist je eine Druckfeder 451 beziehungsweise 452 verspannt, die das Bestreben hat, im Ruhezustand die Hülsenhälften 432 und 433 an den Innenmantel 446 des Flammrohres 411 anzupressen. Somit gelingt es auch mit dieser Lösung, den Leckspalt zwischen dem Innenmantel des Flammrohres und den Außenmantel der Hülse nahezu zum Verschwinden zu bringen. Hierbei ergibt sich bei dieser Konstruktion der Vorteil, daß die entsprechenden Teilfungen 434 und 435 von Haus aus vom Flammrohr abgedeckt sind, damit können die Abdeckelemente 436 und 437 bei dieser Ausführungsart entfallen. Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist es möglich, statt zwei Teilfugen 434 und 435 nur eine der Teilfugen 434 und 435 vorzusehen, so daß die Hülse einteilig wird und nur eine einzige Druckfeder 451 oder 452 zum Auseinanderdrücken der Teilfuge vorgesehen sein muß.
  • Bei einer einteiligen, innen- oder außenliegenden Hülse mit einer Teilfuge ist es möglich, auf die gesonderte Spannvorrichtung zu verzichten, indem die Hülse selbst federnd ausgebildet ist.
  • Ein Ölgebläsebrenner 501 gemäß Figur 5 weist ein Gehäuse 502 auf, das aus zwei Seitenwänden 503 und 504 besteht, die einen Zwischenraum 505 einschließen. Dieser Zwischenraum 505 ist an einen Druckstutzen eines nicht weiter dargestellten Gebläses angeschlossen. Die Seitenwand 503 weist eine kreisrunde Ausnehmung 506, die Seitenwand 504 eine ebenfalls kreisrunde Ausnehmung 507 auf, die beide etwa fluchten. Durch die Ausnehmung 506 ragt mit einem brennermundseitigen Ende 508 ein Flammrohr 509, das aus zwei Teilten 510 und 511 besteht, die in einer radial verlaufenden Ebene 521 geteilt sind. Das vordere Ende 510 des Flammrohres ist kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei der kleinere Durchmesser des Kegels das brennerseitige Ende bildet. Die Verbindung der beiden Teile 510 und 511 des Brennerrohres ist unmittelbar, wobei das eine Ende des Zylinderrohres zylindrisch ausgestaltet und in das andere Ende eingesteckt ist. Hierbei kann das vordere Ende auf das hintere aufgesteckt sein oder umgekehrt. Es ist auch gemäß Figur 6 möglich, statt wie in Figur 5 das vordere Ende des Brennerrohres aufzuweiten, an den Innenmantel des vorderen Brennerrohres einen Mantelschuß 513 anzuschweißen und über diesen des hintere Ende aufzusteckten. Weiterhin kann gemäß Figur 7 die Radialstoßebene 512 als Schrägöffnung ausgebildet sein, oder sie kann gemäß Figur 8 so ausgebildet sein, daß beide Enden 510 und 511 in ihrem Innen- beziehungsweise Außendurchmesser geschwächt sind und daß so die Steckverbindung zustande kommt.
  • Auf dem Außenmantel des Flammrohres gleitet ein Hülse 528, die von einem nicht dargestellten Stellmotor in axialer Richtung beweglicht ist und mit der Ausnehmungen 529 mehr oder weniger abdeckbar sind. Das Gehäuseelement 502 weist zwar die Ausnehmung 506 auf, nur ist diese mit einem relativ starken Kragen versehen. An diesem Kragen stützt sich das brennerseitige Ende 508 des Flammrohres ab, Kragen und Flammrohr können mittels einer Schraube verbunden sein. Der Flansch des Deckels braucht nicht mehr gelöst zu werden, er ist demgemäß mit der Seitenwand verschweißt. Der Deckel weist eine zentrale Ausnehmung mit Kreisform auf, die etwa in ihrem Durchmesser dem freien Innenraum des Flammrohres entspricht. Diese Ausnehmung ist von einem Flansch abdeckbar, der etwa die Form einer Zylinderscheibe aufweist und der an der Außenseite des Deckels befestigt ist. Zur Befestigung dienen drei nicht weiter dargestellte Schrauben. Diese Schrauben sind auf einem Kreisring versetzt zu weiteren Schrauben angeordnet. Im Bereich der weiteren Schrauben ist der Flansch mit Auswölbungen versehen, um die Schrauben abzudecken, die das Flammrohr an der Innenseite des Deckels halten.
  • Zu Servicezwecken werden die Schrauben gelöst, mit denen der Flansch an der Außenseite des Deckels gehalten ist. Nunmehr können alle Elemente bis des Brenneraggregates aus dem Innenraum des Flammrohres nach hinten herausgezogen werden, da die Ausnehmung im Deckelboden nunmehr freiliegt. Damit liegen sämtliche Elemente des Brenneraggregates zu Servicezwecken frei. Die Erfindung beruht in diesem Ausführungsbeispiel demgemäß auf der Erkenntnis, daß man das Flammrohr im Gehäuse eingebaut lassen kann, daß es lediglich erforderlich ist, alle zu Servicezwecken frei zugänglich zu machenden Elemente des Brenneraggregates so mit einem Flanschdeckel zu verbinden und den eigentlichen Deckel mit einer Ausnehmung zu versehen, daß bei Abnahme des Flansches das gesamte Brenneraggregat aus dem Innenraum des Flammrohres herausgezogen werden kann.
  • Im Innenraum 514 des Flammrohres befinden sich als zentrales Bauteile eine Brennstoffzufuhrleitung, gegebenenfalls mit einem Ölverwärmer, eine Brennstoffdüse 516, eine Zündelektrode 517 sowie eine Stauscheibe 518. Deise Teile sind alle an der Brennstoffzuleitung 515 befestigt, wobei die Brennstoffzuleitung selbst einen Deckel 519 durchsetzt und an ihm befestigt ist. Der Deckel ist ein topfförmiges Bauteil mit einem nach oben vornüberstehenden Flansch 520, der an der Außenseite der Seitenwand 504 befestigt ist und die Ausnehmung 507 überdeckt. Das hintere Ende 511 des Flammrohres ist an einer Abdeckplatte 521 befestigt, die wiederum an der Innenseite des Deckels 519 befestigt sind.
  • Soll zu Reinigungszwecken der Innenraum 514 des Flammrohres 509 beziehungsweise die dort aufgenommenen Elemente 515 bis 517 und gegebenenfalls weitere gereinigt werden, so wird der Deckel 519, der lösbar, beispielsweise über eine das Loch 522 durchsetzende Schraube 523 befestigt ist, durch Lösen dieser Verbindungen abgenommen. Beim Abnehmen der gesamten Brennereinheit samt dem Deckel 519 trennt sich das Flammrohr im Bereich der Radialebene 512, und das hintere Ende 511 des Flammrohres wird mit dem Deckel und den Elementen 515 bis 518 abgezogen. Das vordere Ende 510 des Flammrohres bleibt mit der Seitenwand 502 verbunden. Nach Abziehen des Brennerelementes ist der Raum hinter der Stauscheibe 518 von allen Seiten her frei zu Servicezwecken zugänglich.
  • Nach einen anderen Ausführungsbeispiel ist das Flammrohr selbst einteiling ausgebildet, sein vorderes beziehungsweise brennerseitiges Ende ist gleichermaßen konisch ausgebildet, und sein hinteres Ende weist einen nach außen umgebogenen Flansch auf, der Löcher besitzt, durch den drei Schrauben greifen, die am Boden des topfartigen Deckels befestigt sind.

Claims (9)

1. Ölgebläsebrenner mit einem Gehäuse (1), einem von einem Motor angetriebenen Gebläse (5), mit einem Flammrohr (11), wobei Flammrohr und Gebläsemotor auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses herausragende Teile bilden und das Flammrohr (11) etwa parallel und im Abstand zum Gebläse (5) mit Gebläsemotor angeordnet ist, wobei die Rückseite (16) des Flammrohrs (11) die dem Gebläsemotor zugewandte Rückseite (28) des Gebläsegehäuses übberragt, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Gebläsemotor zugewandte rückseitige Ende (16) des Flammrohres (11) mit Abstand von der Innenseite eines Deckelaufsatzes (22) am Gebläsegehäuse zur Bildung einer Lufteintrittsöffnung angeordnet ist, daß der Abstand von einer zur Vorregulierung des Verbrennungsluftdurchsatzes dienenden Hülse (19) abdeckbar ist und deß der Deckelaufsatz (22) Teil der Luftführung vom Gebläse zur Lufteintrittsöffnung ist, in dem die Luft teilweise entgegen der Strömungsrichtung im Flammrohr geführt ist.
2. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführung einen Ringraum zwischen dem Deckelaufsatz (22) und der Peripherie des Flammrohres (11) bildet.
3. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammrohr (11) an seinem rückwärtigen Ende (16) Ausnehmungen (27) aufweist, die von der Hülse (19) abdeckbar sind.
4. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückseite des Deckels (22) ein Stellmotor (20) zum Verstellen der Lage der Hülse (19) gelagert ist.
5. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckregler (126) für den statischen im Flammrohr zwischen der Hülse und einer Stauscheibe (13) an der Mündung herrschenden Druck vorgesehen ist, dessen Meßgröße der Luftdruck im Innenraum (132) des Flammrohres (103) und dessen Stellgroße (111) die Gebläsedrehzahl ist.
6. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Flammrohr (103) ein Druckmeßstutzen (123) angeordnet ist, der mit dem Druckregler (126) über einen Meßwertumformer (124) verbunden ist.
7. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (519) eine Ausnehmung aufweist und daß an der Innenseite des Deckels das Flammrohr und an der Außenseite ein Flansch befestigt sind, der die Brennstoffzuführung (515), die Düse (516), die Zündelektrode (517) und die Stauscheibe (518) trägt.
8. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch als plane Abdeckplatte (521) ausgebildet ist, welche die Befestigungselemente des Flammrohres (509) abdeckt.
9. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 7 oder 8, durch gekennzeichnet, daß der Flansch Durchführungen für alle in den Innenraum (514) des Flammrohres (509) hineinragenden Elemente (515, 517) trägt.
EP83903374A 1982-10-29 1983-10-22 Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner Expired - Lifetime EP0124549B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83903374T ATE53905T1 (de) 1982-10-29 1983-10-22 Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner.
EP86100524A EP0213258B2 (de) 1982-10-29 1983-10-22 Ölgebläsebrenner mit einem Gehäuse

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8230410 1982-10-29
DE8230410U 1982-10-29
DE19828235312 DE8235312U1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner
DE8235312U 1982-12-16
DE8305799U 1983-02-26
DE8305799 1983-02-26
DE19838306221 DE8306221U1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner
DE8306221U 1983-03-04
DE19838308544 DE8308544U1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Geblaesebrenner
DE8308544U 1983-03-19
DE19838318419 DE8318419U1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Geblaesebrenner
DE8318419U 1983-06-22
DE19838319776 DE8319776U1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Geblaesebrenner
DE8319776U 1983-07-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100524.7 Division-Into 1986-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0124549A1 EP0124549A1 (de) 1984-11-14
EP0124549B1 true EP0124549B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=27561612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83903374A Expired - Lifetime EP0124549B1 (de) 1982-10-29 1983-10-22 Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4998877A (de)
EP (1) EP0124549B1 (de)
CA (1) CA1227738A (de)
DE (2) DE3381520D1 (de)
IT (1) IT1169613B (de)
WO (1) WO1984001809A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347204C2 (de) * 1983-12-27 1990-08-02 Max Weishaupt Gmbh, 7959 Schwendi Luftansauggehäuse für einen Gebläsebrenner
IT1288866B1 (it) * 1996-03-22 1998-09-25 F I M Fonderia Ind Meccanich E Bruciatore perfezionato per generatore di calore
US6126436A (en) * 1998-08-31 2000-10-03 International Comfort Products Corporation (Usa) Sound enhancing burner enclosure for furnace
EP1582808A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Ceb S.A. Gebläsebrenner mit einem bezüglich des Brennerkopfes geneigten Lüftungskasten
EP1582809A3 (de) * 2004-03-30 2006-04-19 Compagnie Europeenne de Bruleurs S.A. Gebläsebrenner mit einem bezüglich des Brennerkopfes geneigten Lüftungskasten
KR20060087071A (ko) * 2005-01-28 2006-08-02 주식회사 경동네트웍 풍량센서를 이용한 오일 버너의 적정 공연비 제어 시스템및 그 제어방법
US20080264623A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Bramhall Marcus E Ovens, finger ducts therefor, and methods for distributing air in a finger duct
DE102011117736A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084708A (en) * 1935-03-30 1937-06-22 Silent Glow Oil Burner Corp Apparatus for burning liquid fuel
US2358982A (en) * 1942-11-16 1944-09-26 Carnegie Illinois Steel Corp Adjustable mounting for liquid fuel burners
FR1272148A (fr) * 1960-08-11 1961-09-22 Dispositif pour arrêter l'air lorsqu'un brûleur est lui-même arrêté
DE1806936A1 (de) * 1967-11-03 1969-06-04 Perfecta Silenta Ab Vorrichtung bei oel- oder gasbeheizten Heizkesseln
US3748085A (en) * 1972-03-10 1973-07-24 J Poepsel Furnace silencers
FR2178484A5 (de) * 1972-03-30 1973-11-09 Vervialle Jean
FR2341099A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Bruleur, notamment pour combustibles liquides ou gazeux et foyers industriels
US4236578A (en) * 1978-05-04 1980-12-02 Condar, Co. Heat exchange enhancement structure

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA481049A (en) * 1952-02-12 Gilbert And Barker Manufacturing Company Fan housing construction
NL248279A (de) *
US2224544A (en) * 1940-12-10 Temperature control foe tubular
US818256A (en) * 1903-10-03 1906-04-17 Kemp Hydro Carbon Furnace Company Burner for hydrocarbon vapors.
DE462547C (de) * 1926-08-13 1928-07-12 Fried Krupp Germaniawerft Akt Verblockungsvorrichtung fuer OElfeuerungen
US1993901A (en) * 1931-07-01 1935-03-12 Buell Comb Company Ltd Pulverized fuel burner
US2446744A (en) * 1945-12-03 1948-08-10 Gilbert & Barker Mfg Co Fan housing construction for oil burners
GB653786A (en) * 1948-10-08 1951-05-23 Thomas Thompson Brown Improvements in or relating to furnace fronts for furnaces, boilers, stoves or the like
US2781829A (en) * 1953-05-28 1957-02-19 American Radiator & Standard Mounting for oil burners
US3051228A (en) * 1960-02-09 1962-08-28 Lennox Ind Inc Oil burner
US3391866A (en) * 1966-04-29 1968-07-09 Coen Company Burner control system
US3463602A (en) * 1967-07-28 1969-08-26 Nat Airoil Burner Co Inc Gas burner
DE1551662A1 (de) * 1967-08-08 1970-10-08 Fritsche Heinrich A Druckoelzerstaeubungsbrenner
DE1551993A1 (de) * 1967-11-06 1970-04-02 Zenkner Dr Ing Kurt Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von OEl- oder Gasbrennern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
BE759001A (fr) * 1969-11-17 1971-05-17 Sulzer Ag Dispositif de reglage pour installation comportant au moins deux bruleurs
DE2048642A1 (de) * 1970-10-03 1972-04-06 Kunze R Schalldammhaube
IL35961A (en) * 1971-01-07 1973-05-31 Lipper K Oil-burner system for use in domestic and industrial installations
US3869246A (en) * 1973-12-26 1975-03-04 Gen Motors Corp Variable configuration combustion apparatus
US4049021A (en) * 1975-04-14 1977-09-20 Phillips Petroleum Company Variable dome valves and combustors provided with said valves
SU595590A1 (ru) * 1976-10-11 1978-02-28 Предприятие П/Я В-2359 Газова горелка
US4095929A (en) * 1977-03-14 1978-06-20 Combustion Engineering, Inc. Low BTU gas horizontal burner
US4203718A (en) * 1978-06-29 1980-05-20 Foster Wheeler Energy Corporation Register
JPS57150715A (en) * 1981-03-13 1982-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gun type burner
JPS59225207A (ja) * 1983-06-02 1984-12-18 Akio Tanaka 燃焼方法及び装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084708A (en) * 1935-03-30 1937-06-22 Silent Glow Oil Burner Corp Apparatus for burning liquid fuel
US2358982A (en) * 1942-11-16 1944-09-26 Carnegie Illinois Steel Corp Adjustable mounting for liquid fuel burners
FR1272148A (fr) * 1960-08-11 1961-09-22 Dispositif pour arrêter l'air lorsqu'un brûleur est lui-même arrêté
DE1806936A1 (de) * 1967-11-03 1969-06-04 Perfecta Silenta Ab Vorrichtung bei oel- oder gasbeheizten Heizkesseln
US3748085A (en) * 1972-03-10 1973-07-24 J Poepsel Furnace silencers
FR2178484A5 (de) * 1972-03-30 1973-11-09 Vervialle Jean
FR2341099A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Bruleur, notamment pour combustibles liquides ou gazeux et foyers industriels
US4236578A (en) * 1978-05-04 1980-12-02 Condar, Co. Heat exchange enhancement structure

Also Published As

Publication number Publication date
US4998877A (en) 1991-03-12
DE3382224D1 (de) 1991-04-25
CA1227738A (en) 1987-10-06
EP0124549A1 (de) 1984-11-14
WO1984001809A1 (en) 1984-05-10
IT1169613B (it) 1987-06-03
IT8323460A0 (it) 1983-10-26
IT8323460A1 (it) 1985-04-26
DE3381520D1 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029941A1 (de) Ultraschall-Zerstäuber für Flüssigkeiten
EP0124549B1 (de) Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner
EP0825392B1 (de) Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme
DE2747639C2 (de) Heißdampfkühlereinheit
DE3339191A1 (de) Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner
DE2408692A1 (de) Verstellbare brenneranlage
DE19548223B4 (de) Verdampferbrenner
DE3601000A1 (de) Wasserheizkessel
DE2253542C3 (de) ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft
DE2759084C2 (de) Brenner für Gas und/oder Öl als Brennstoff
DE2364053C2 (de) Feuerungsanlage
DE2748835A1 (de) Zentrifugalzerstaeuber zur anwendung in zerstaeubungstrocknungsanlagen
EP0213258B1 (de) Ölgebläsebrenner mit einem Gehäuse
DE2453202C3 (de) Fahrzeug-Heizgerät
DE8235312U1 (de) Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner
DE2828319C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer zylindrischen Wirbelkammer
DE10144408A1 (de) Düse zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff
DE3247478C2 (de)
CH263760A (de) Brenner in einer Verbrennungskammer von Verbrennungsturbinen.
DE8306221U1 (de) Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner
EP0479216B1 (de) Heizeinrichtung
CH636182A5 (en) Spin outlet for supplying air into an area to be ventilated
DE19532273A1 (de) Monoblock-Boiler, insbesondere für Warmwasser-Reinigungsgeräte
DE3520131A1 (de) Gas- oder oelbeheizter wassererhitzer
EP0043080B1 (de) Halterung für einen Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840606

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: COFRABEL N.V.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: COFRABEL N.V.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53905

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 86100524 EINGEREICHT AM 16.01.86.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3381520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901023

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DUMAG OHG DR.TECHN. LUDWIG KALUZA & CO

Effective date: 19910125

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: 'DUMAG ' OHG DR.TECHN. LUDWIG KALUZA & CO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920911

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920916

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920921

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19920921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921001

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930412

NLR2 Nl: decision of opposition
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VAILLANT B.V. TE AMSTERDAM.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931022

Ref country code: GB

Effective date: 19931022

Ref country code: AT

Effective date: 19931022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: COFRABEL N.V.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83903374.3

Effective date: 19910603