EP0213258B2 - Ölgebläsebrenner mit einem Gehäuse - Google Patents

Ölgebläsebrenner mit einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0213258B2
EP0213258B2 EP86100524A EP86100524A EP0213258B2 EP 0213258 B2 EP0213258 B2 EP 0213258B2 EP 86100524 A EP86100524 A EP 86100524A EP 86100524 A EP86100524 A EP 86100524A EP 0213258 B2 EP0213258 B2 EP 0213258B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame tube
tube
blower
sleeve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86100524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213258B1 (de
EP0213258A2 (de
EP0213258A3 (en
Inventor
Wolfgang Henche
Thomas Pieper
Horst Reichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant BV
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828235312 external-priority patent/DE8235312U1/de
Priority claimed from DE19838306221 external-priority patent/DE8306221U1/de
Priority claimed from DE19838308544 external-priority patent/DE8308544U1/de
Priority claimed from DE19838318419 external-priority patent/DE8318419U1/de
Priority claimed from DE19838319776 external-priority patent/DE8319776U1/de
Priority claimed from EP83903374A external-priority patent/EP0124549B1/de
Priority to AT86100524T priority Critical patent/ATE61866T1/de
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Publication of EP0213258A2 publication Critical patent/EP0213258A2/de
Publication of EP0213258A3 publication Critical patent/EP0213258A3/de
Publication of EP0213258B1 publication Critical patent/EP0213258B1/de
Publication of EP0213258B2 publication Critical patent/EP0213258B2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/025Regulating fuel supply conjointly with air supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/187Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement
    • F23D2210/101Noise abatement using noise dampening material

Definitions

  • the present invention relates to an oil blowing burner with a housing according to the preamble of the independent claim.
  • the burner according to the state of the art has a horizontal orientation with respect to the flame tube axis. So there is the possibility that after drip-closing oil dripping from the oil nozzle reaches the outside of the flame tube and with a slight inclination of the flame tube due to a not always horizontal installation of the boiler on which the burner is mounted, towards the downstream end of the flame tube moves, which leads to contamination of the outer parts of the burner.
  • An oil blowing burner has already become known on the market, the flame tube of which is arranged at an incline, the downstream end of the flame tube being at a lower level than the upstream end thereof.
  • the downstream end of the flame tube also has a conical indentation, the transition point between the cone and the cylindrical flame tube forming the lowest point of the flame tube.
  • the present invention has for its object to provide a Voreinsteimimiichiich for the air flow of the forced draft burner, wherein a gap for leakage air is to be avoided.
  • a compact unit 3 consisting of a burner 4 and a blower 5 is flanged to a housing 1 of a heat source which has a heat exchanger (not shown).
  • the burner 4 protruding into the heat source consists in its interior of a fuel feed 7 arranged concentrically to its axis of symmetry 6 in the form of a tube, which is connected to an oil pump (not shown).
  • an oil preheater 8 is arranged in the oil burner.
  • the pipeline ends at its end facing the heat source with a fuel nozzle 9.
  • the nozzle or the preheater and the pipe are supported by four regularly spaced web plates 10 on the inner jacket of a flame tube 11, which projects deep into the housing 1 of the heat source.
  • the flame tube is constructed concentrically to the axis 6 and, like the tube, the preheater 8 and the nozzle 9, is a cylinder component.
  • a baffle plate 13 is arranged which has a central recess 14.
  • An ignition electrode 15 is directed into the space between the recess 14 and the nozzle 9.
  • the flame tube is surrounded on its rear end facing away from the heat source 16 by a housing 17, which is part of the structural unit 3, and is mounted in it at an angle of 3 ° so that the lowest point 30 of the flame tube lies where that Flame tube pulls at its end facing the heat source to a cone 31.
  • a cylindrical annular space 18 is formed, in which, in the extension of the flame tube 11, a sleeve 19 is slidably mounted on the flame tube in the direction of the axis 6.
  • the flame tube 11 is provided at its rear end 16 with recesses 29 which are distributed radially over the jacket.
  • the outer casing of the housing 17 contains a housing screw 23 of the blower 5, the central axis 24 of which is inclined by 3 ° and is at a distance from the axis 6.
  • the blower is a radial blower with a fan wheel 25, the axis of which is equally aligned with the axis 24.
  • the housing 17 is covered on the side facing away from the heat source by a housing cover 22 arranged on it at an angle of 3, which is recessed in a pot-shaped manner.
  • the inner wall of the pot faces both the annular space 18 and the interior 21.
  • the sleeve 19 is mounted in this lid interior, and the servomotor 20 for the sleeve is also attached to the lid.
  • the sleeve accordingly receives both a part of the annular space 18 and a part of the central interior of the flame tube 11.
  • a cross-flow fan can also be used. In this case, the axis 24 of the motor or that of the roller then used would be parallel to the axis 6 and at a distance from it.
  • the unit 3 is approximately cuboid in shape and serves as an air duct for the blower inside.
  • the assembly has two large opposite sides, of which the side 27 forms the front, which faces the housing 1 of the heat source, while the rear 28 is the side on which the cover 22 and the motor of the fan 5 are arranged.
  • Cover 22 and blower 5 with drive motor protrude the rear 28, while the front end of the flame tube, which protrudes into the housing 2 of the heat source 1, projects beyond the front 27.
  • the inflow end of the flame tube is at a higher level than the downstream end. As a result, it is impossible for the oil that drips after the end of the combustion to migrate upward in the direction of the housing 17 and to contaminate the outside of the housing 17 or the fan.
  • FIG. 2 shows a first possible form of mounting the sleeve 19 on the outer jacket 31 of the flame tube 11, which is based on the task of ensuring an exact guidance of the sleeve on the flame tube and excluding leakage air quantities.
  • the sleeve 19 is divided into two sleeve halves 32 and 33, which form two parting joints 34 and 35 between them.
  • the two parting joints are covered by cover elements 36 and 37 which have cylinder curvature, the curvature of the inner jacket of these covers corresponding to the outer jacket of the sleeve halves.
  • the cover 36 is connected to the half 33 by means of a weld 38, the cover 37 is connected to the half 32 by means of a weld 39.
  • a hook 40 and 41 is attached to each of the two cover elements 36 and 37, in each of which a tension spring 42 or 43 is suspended.
  • the abutment for the springs forms a second hook 44 or 45, which is attached to the other half 32 or 33.
  • the springs which are quite powerful in their tensile force, endeavor to place the two halves 32 and 33 of the sleeve firmly on the outer jacket 31 of the flame tube 11, so that there is no gap for leakage air between the outer jacket of the flame tube and the inner jacket of the sleeve or the sleeve halves can. Any leakage residues still present in the area of parting lines 34 and 35 cannot be drained off to the outside, since the parting lines are themselves covered by the inner jacket of cover elements 36 and 37.
  • the resilient pressure of the sleeve halves on the outer jacket of the flame tube also ensures compensation for any out-of-roundness.
  • the sleeve 19 does not form the outer part, rather the sleeve is applied to the inner jacket 46 of the flame tube 11. The outer jacket 31 of the flame tube is thus exposed.
  • the flame tube is also provided with recesses 27 in the embodiment of FIG. Three, which are more or less covered by the sleeve 19.
  • the three inner sleeve halves 32 and 33 in the exemplary embodiment according to FIG. Have projections 47, 48, 49 and 50, which are located on both sides of a parting joint 34 and 35, respectively. Between two approaches 47, 48 and 49, 50 opposite each other with respect to a parting joint 34 or 35, a compression spring 51 or 52 is clamped, which strives to press the sleeve halves 32 and 33 against the inner jacket 46 of the flame tube 11 in the idle state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ölgebläsebrenner mit einem Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus der DE-A 1 551 662 ist ein Ölgebläsebrenner bekanntgeworden, der ein Flammrohr aufweist, das die Frontseite des Brenners überragt. Einige die Rückseite des Flammrohres überragende Teile reichen in einen gitterförmigen Aufsatz an der Hinterseite des Brennergehäuses und werden von diesem abgedeckt, dies gilt auch für den Gebläsemotor.
  • Der Brenner gemäß dem Stand der Techni k weist bezüglich der Flammrohrachse eine waagerechte Ausrichtung auf. So besteht die Möglichkeit, daß nach Brennschluß aus der Öldüse abtropfendes Öl an die Außenseite des Flammrohres gelangt und sich bei einer geringfügigen Neigung des Flammrohrs aufgrund einer nicht immer waagerechten Aufstellung des Kessels, an der der Brenner montiert ist, sich in Richtung auf das abströmseitige Ende des Flammrohres bewegt, was zu Verschmutzungen an den Au- ßenteiien des Brenners führt.
  • Es ist bereits ein Ölgebläsebrenner auf dem Markt bekanntgeworden, dessen Flammrohr geneigt angeordnet ist, wobei sich das abströmseitige Ende des Flammrohres auf einem tieferen Niveau befindet als dessen einströmseitiges Ende. Das abströmseitige Ende des Flammrohres weist auch eine kegelförmige Einziehung auf, wobei die Übergangsstelle zwischen dem Kegel und dem zylindrischen Flammrohr den tiefsten Punkt des Flammrohres bildet.
  • Dervorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Voreinsteiimögiichkeitfür den Luftstrom des Gebläsebrenners zu schaffen, wobei ein Spaltfür Leckluft zu vermeiden ist.
  • Die Lösung der Aufgabe liegt bei einem Ölgebläsebrenner der eingangs näher bezeichneten Art in den letzten drei Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren eins bis drei der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur eins eine Gesamtschnittdarstellung des Gebläsebrenners und
    • Figur zwei und drei verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung im Detail in Ansicht.
  • In allen drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • An ein Gehäuse 1 einer Wärmequelle, die einen nicht dargestellten Wärmetauscher aufweist, ist im Zuge einer Öffnung 2 eine Kompakteinheit 3, bestehend aus einem Brenner 4 und einem Gebläse 5, angeflanscht. Der in die Wärmequelle hineinragende Brenner 4 besteht in seinem Inneren aus einer konzentrisch zu seiner Symmetrieachse 6 angeordneten Brennstoffzuführung 7 in Form eines Rohres, das an eine nicht dargestellte Ölpumpe angeschlossen ist. Im Zuge der Rohrleitung 7 ist beim Ölbrenner ein Ölvorwärmer 8 angeordnet. Die Rohrleitung endet an ihrem der Wärmequelle zugewandten Ende mit einer Brennstoffdüse 9. Die Düse beziehungsweise der Vorwärmer und das Rohr sind über vier regelmäßig im Umfang verteilte Stegbleche 10 am Innenmantel eines Flammrohres 11 gelagert, das tief in das Gehäuse 1 der Wärmequelle hineinragt. Das Flammrohr ist konzentrisch zurAchse 6 aufgebaut und ist wie das Rohr, der Vorwärmer 8 und die Düse 9 ein Zylinderbautei An dem der Wärmequelle zugewandten Ende 12 des Flammrohres ist eine Stauscheibe 13 angeordnet, die eine zentrale Ausnehmung 14 aufweist. In den Raum zwischen der Ausnehmung 14 und der Düse 9 ist eine Zündelektrode 15 gerichtet. Das Flammrohr ist auf seinem der Wärmequelle abgewandten rückwärtigen Ende 16 von einem Gehäuse 17, das Teil der Baueinheit 3 ist, umgeben und in ihm schräg in einem Winkel von 3° so gelagert, daß der tiefste Punkt 30 des Flammrohres dort liegt, wo sich das Flammrohr an seinem der Wärmequelle zugewandten Ende zu einem Kegel 31 einzieht. Zwischen dem Gehäuse 17 und dem Außenmantel des Flammrohrs 16 bildet sich ein zylindrischer Ringraum 18, in dem in Verlängerung des Flammrohres 11 eine Hülse 19 in Richtung der Achse 6 auf dem Flammrohr verschiebbar gelagert ist. Das Flammrohr 11 ist an seinem rückwärtigen Ende 16 mit Ausnehmungen 29 versehen, die radial über den Mantel verteilt werden. Durch Verschieben der die Ausnehmungen 29 mehr oderwenigerverdeckenden Hülse mittels eines schematisch angedeuteten Stellmotors 20 ist es möglich, einen mehr oder weniger großen Durchtrittsquerschnitt aus dem Ringraum 18 in den Innenraum 21 zwischen dem Rohr und dem Innenmantel des Flammrohrs freizugeben.
  • Der Außenmantel des Gehäuses 17 beinhaltet eine Gehäuseschnecke 23 des Gebläses 5, dessen Mittelachse 24 um 3° geneigt und im Abstand zurAchse 6 steht. Bei dem Gebläse handelt es sich um ein Radialgebläse mit einem Lüfterrad 25, dessen Achse gleichermaßen zur Achse 24 fluchtet.
  • Das Gehäuse 17 ist auf der der Wärmequelle abgewandten Seite von einem schräg im Winkel von 3 auf ihm angeordneten Gehäusedeckel 22 abgedeckt, der topfförmig vertieft gestaltet ist. Die Innenwandung des Topfes ist hierbei sowohl dem Ringraum 18 als auch dem Innenraum 21 zugewandt. In diesem Deckelinnenraum ist die Hülse 19 gelagert, am Deckel ist auch der Stellmotor 20 für die Hülse befestigt. Die Hülse nimmt demgemäß sowohl einen Teil des Ringzwischenraums 18 als auch einen Teil des zentralen Innenraums des Flammenrohrs 11 auf. Statt des im Ausführungsbeispiel der Figur gewählten Radialgebläses kann auch ein Querstromgebläse verwendet werden. In diesem Falle würde die Achse 24 des Motors beziehungsweise auch die der dann zur Anwendung kommenden Walze zur Achse 6 parallel und zu ihr im Abstand stehen.
  • Die Baueinheit 3 besitzt etwa Quadergestalt und dient in ihrem Inneren als Luffführung für das Gebläse. Die Baueinheit weist zwei große einander gegenüberliegende Seiten auf, von denen die Seite 27 die Frontseite bildet, die dem Gehäuse 1 der Wärmequelle zugewandt ist, während die Rückseite 28 die Seite ist, auf der der Deckel 22 und der Motor des Gebläses 5 angeordnet sind. Deckel 22 und Gebläse 5 mit Antriebsmotor überragen die Rückseite 28, während das Vorderende des Flammrohrs, das in das Gehäuse 2 der Wärmequelle 1 ragt, die Vorderseite 27 überragt.
  • Durch die schräge Lagerung des Flammrohrs im Gehäuse 17 liegt das einströmseitige Ende des Flammrohres auf einem höheren Niveau als das abströmseitige Ende. Hierdurch ist es dem etwa noch nach Brennschluß abtropfenden Öl unmöglich, in Richtung auf das Gehäuse 17 aufwärts zu wandern und die Außenseite des Gehäuses 17 oder das Gebläse zu verschmutzen.
  • Aus der Figur zwei geht nun eine erste mögliche Form der Lagerung der Hülse 19 auf dem Außenmantel 31 des Flammrohres 11 hervor, der die Aufgabe zu Grunde liegt, eine exakte Führung der Hülse am Flammrohr zu gewährleisten und Leckluftmengen auszuschließen.
  • Während das Flammrohr ein Hohlzylinder ist, der konzentrisch zur Achse 6 aufgebaut ist, ist die Hülse 19 in zwei Hülsenhälften 32 und 33 geteilt, die zwischen sich zwei Teilfugen 34 und 35 bilden. Die beiden Teilfugen werden von Abdeckelementen 36 und 37 überdeckt, die Zylinderwölbung aufweisen, wobei der Innenmantel dieser Abdeckungen in seiner Krümmung dem Außenmantel der Hülsenhälften entspricht. Die Abdeckung 36 ist mittels einer Schweißstelle 38 mit der Hälfte 33, die Abdeckung 37 mittels einer Schweißstelle 39 mit der Hälfte 32 verbunden. An den beiden Abdeckelementen 36 und 37 ist je ein Haken 40 und 41 angebracht, in den jeweils eine Zugfeder42 beziehungsweise 43 eingehängt ist. Das Widerlager für die Federn bildet ein zweiter Haken 44 beziehungsweise 45, deran der jeweils anderen Hälfte 32 oder 33 befestigt ist. Die in ihrer Zugkraft recht kräftig bemessenen Federn haben das Bestreben, die beiden Hälften 32 und 33 der Hülse fest an den Außenmantel 31 des Flammrohres 11 anzulegen, so dar zwischen dem Außenmantel des Flammrohres und dem Innenmantel der Hülse beziehungsweise der Hülsenhälften kein Spalt für Leckluft entstehen kann. Etwaige noch vorhandene Leckreste im Bereich der Teilfugen 34 und 35 können nach außen nicht abgeleitet werden, da die Teilfugen ihrerseits vom Innenmantel der Abdeckelemente 36 und 37 abgedeckt sind. Durch die federnde Anpressung der Hülsenhälften an den Außenmantel des Flammrohres ist auch ein Ausgleich etwaiger Unrundheiten gewährleistet.
  • Es wäre im übrigen möglich, die Hülse auch nur mit einer Teilfuge 34 oder 35 auszugestalten und nur eine einzige Abdeckung 36 oder 37 und entsprechend eine einzige Zugfeder 42 oder 43 vorzusehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur drei bildet nicht die Hülse 19 das außenliegende Teil, vielmehr ist die Hülse an den Innenmantel 46 des Flammrohres 11 angelegt. Somit liegt der Außenmantel 31 des Flammrohres frei.
  • Genau wie im Ausführungsbeispiel der Figur zwei ist auch bei mAusführungsbeispiel der Figur drei das Flammrohr mit Ausnehmungen 27 versehen, die mehr oder weniger von der Hülse 19 abgedeckt werden. Die im Ausführungsbeispiel gemäß Figur drei innenliegenden Hülsenhälften 32 und 33 weisen Ansätze 47, 48, 49 und 50 auf, die jeweils zu beiden Seiten einer Teilfuge 34 beziehungsweise 35 liegen. Zwischen zwei sich bezüglich einer Teilfuge 34 oder 35 gegenüberliegenden Ansätzen 47, 48 beziehungsweise 49, 50 ist je eine Druckfeder 51 beziehungsweise 52 verspannt, die das Bestreben hat, im Ruhezustand die Hülsenhälften 32 und 33 an den Innenmantel 46 des Flammrohres 11 anzupressen. Somit gelingt es auch mit dieser Lösung, den Leckspalt zwischen dem Innenmantel des Flammrohres und den Außenmantel der Hülse nahezu zum Verschwinden zu bringen. Hierbei ergibtsich bei dieser Konstruktion der Vorteil, daß die entstehenden Teilfugen 34 und 35 von Haus aus vom Flammrohr abgedeckt sind, damit können die Abdeckelemente 36 und 37 bei dieser Ausführungsart entfallen. Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur drei ist es möglich, statt zwei Teilfugen 34 und 35 nur eine derTeilfugen 34 oder 35 vorzusehen, so daß die Hülse einteilig wird und nur eine einzige Druckfeder 51 oder 52 zum Auseinanderdrücken der Teilfuge vorgesehen sein muß.

Claims (3)

1. Ölgebläsebrenner mit einem Gehäuse (17), das eine Symmetrieachse (6) auf weist mit einem von einem Motor angetriebenen Gebläse (5) und einem Flammrohr (11), wobei (i) Flammrohr und Gebläsemotor auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses herausragende Teile bilden;
(ii) das Flammrohr in bezug auf die Symmetrieachse (6) geneigt angeordnet ist, so daß sich das abströmseitige Ende (12) des Flammrohres auf einem tieferen Niveau befindet als das einströmseitige Ende (16);
(iii) das abströmseitige Ende (12) des Flammrohres mit einer kegelförmigen Einziehung versehen ist und die Übergangsstelle zwischen dem Kegel (31) und dem zylindrischen Flammrohr den tiefsten Punkt (30) des Flammrohres bildet; und wobei
(iv) am Flammrohr Öffnungen (29) vorgesehen sind, die mittels einer vom Flammrohraxial geführten Hülse (19) mehroderwenigerabdeckbar sind;
(v) die Hülse in Axialrichtung parallel ihrer Längsachse geteilt ist; und
(vi) mit einer Spannvorrichtung (42, 43, 51, 52) versehen ist, die in ihrem Ruhezustand die Hülse an das Flammrohr anpreßt, so daß zwischen Hülse und Flammrohr kein Spalt für Leckluft entstehen kann.
2. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) am Außenmantel (31) des Flammrohrs (11) anliegt und daß die Spannvorrichtung als Zugfeder (42, 43) ausgebildet ist.
3. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) am Innenmantel (46) des Flammrohrs (11) anliegt und daß die Spannvorrichtung als Druckfeder (51, 52) ausgebildet ist.
EP86100524A 1982-10-29 1983-10-22 Ölgebläsebrenner mit einem Gehäuse Expired - Lifetime EP0213258B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100524T ATE61866T1 (de) 1982-10-29 1983-10-22 Oelgeblaesebrenner mit einem gehaeuse.

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8230410U 1982-10-29
DE8230410 1982-10-29
DE8235312U 1982-12-16
DE19828235312 DE8235312U1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner
DE8305799 1983-02-26
DE8305799U 1983-02-26
DE8306221U 1983-03-04
DE19838306221 DE8306221U1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner
DE19838308544 DE8308544U1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Geblaesebrenner
DE8308544U 1983-03-19
DE8318419U 1983-06-22
DE19838318419 DE8318419U1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Geblaesebrenner
DE19838319776 DE8319776U1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Geblaesebrenner
DE8319776U 1983-07-06
EP83903374A EP0124549B1 (de) 1982-10-29 1983-10-22 Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83903374.3 Division 1984-05-16

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0213258A2 EP0213258A2 (de) 1987-03-11
EP0213258A3 EP0213258A3 (en) 1987-04-22
EP0213258B1 EP0213258B1 (de) 1991-03-20
EP0213258B2 true EP0213258B2 (de) 1994-06-29

Family

ID=27570659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100524A Expired - Lifetime EP0213258B2 (de) 1982-10-29 1983-10-22 Ölgebläsebrenner mit einem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0213258B2 (de)
AT (1) ATE53905T1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084708A (en) * 1935-03-30 1937-06-22 Silent Glow Oil Burner Corp Apparatus for burning liquid fuel
US2358982A (en) * 1942-11-16 1944-09-26 Carnegie Illinois Steel Corp Adjustable mounting for liquid fuel burners
FR1272148A (fr) * 1960-08-11 1961-09-22 Dispositif pour arrêter l'air lorsqu'un brûleur est lui-même arrêté
DE1551662A1 (de) * 1967-08-08 1970-10-08 Fritsche Heinrich A Druckoelzerstaeubungsbrenner
US4236578A (en) * 1978-05-04 1980-12-02 Condar, Co. Heat exchange enhancement structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213258B1 (de) 1991-03-20
EP0213258A2 (de) 1987-03-11
EP0213258A3 (en) 1987-04-22
ATE53905T1 (de) 1990-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919434T2 (de) Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE3122163C2 (de) Brenner für Brennstoff in Fluidform
DE102009056922A1 (de) Zulauftrichter für den Kühlkanal eines Kolbens
DE4116692A1 (de) Waermetauschereinsatz fuer luftheizgeraete
EP0972171B1 (de) Ultraschalldurchflussmesser in kompakter bauform
DE3522024C2 (de) Kraftstoffheizvorrichtung
EP0213258B2 (de) Ölgebläsebrenner mit einem Gehäuse
EP0124549B1 (de) Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner
DE29905078U1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gehäuses an einem Ventil
DE2340391B2 (de) Reibungskupplung
DE1225919B (de) Hydropneumatisches Federbein
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE1775459B2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE2631198C3 (de) ölfilter mit Filterelement und zwei gleich ausgebildeten Stirnkappen
DE7920714U1 (de) Elektrische pumpe, insbesondere fuer scheibenwascher
DE3237795A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von solarwaermeenergie
DE2815548A1 (de) Auslassventil fuer einen rotationskolben-verdichter
DE69101892T2 (de) Stossdämpferkolben.
DE8235312U1 (de) Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner
DE413306C (de) Waermeaustauscher
DE8318419U1 (de) Geblaesebrenner
DE2238960C3 (de) Heißgasmotor
DE8306221U1 (de) Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner
DE1528556C3 (de) Ventilanordnung für eine Membranpumpe
DE760564C (de) Lageranordnung an Dampf- oder Gasturbinengehaeusen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19860324

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 124549

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 124549

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61866

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3382224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH

Effective date: 19911206

26 Opposition filed

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19911217

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH

Effective date: 19911206

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH, WETZLAR TE-PATENTWESEN

Effective date: 19911206

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG.

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH, WETZLAR TE-PATENTWESEN

Effective date: 19911206

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.07/92,CORR.:MAN B&W DIESEL AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920911

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920916

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921001

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VAILLANT B.V. TE AMSTERDAM.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931022

Ref country code: GB

Effective date: 19931022

Ref country code: AT

Effective date: 19931022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940308

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VAILLANT N.V.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931022

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100524.7

Effective date: 19940510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701