DE413306C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE413306C
DE413306C DEB112326D DEB0112326D DE413306C DE 413306 C DE413306 C DE 413306C DE B112326 D DEB112326 D DE B112326D DE B0112326 D DEB0112326 D DE B0112326D DE 413306 C DE413306 C DE 413306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
partitions
heated
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB112326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB112326D priority Critical patent/DE413306C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413306C publication Critical patent/DE413306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/02Streamline-shaped elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher. Man kennt bereits Wäemneaustaus,cher, bei denen der zu erhitzende Stoff die Außenseite von durch ein allseitig geschlossenes Gefäß sich erstreckenden Rohren bestreicht, welche vom Heizstoff durchströmt werden oder umgekehrt. Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmeaustauscher dieser Art, bei dem durch besondere Vorkehrungen einerseits der zu erhitzende Stoff bei stark herabgesetzten Reibungswiderständen in möglichst innige und vollkommene Berührung mit sämtlichen Stellen. der Heizflächen gebracht und zugleich in Wirbelungen versetzt wird, welche den Wärmeaustausch unterstützen, anderseits den einzelnen Teilen des Wärmeaustauschers ermöglicht wird, sich unter den Einwirkungen der Wärme frei und unabhängig voneinander auszudehnen, ohne daß, dabei Undichtheiten entstehen, wobei diese einzelnen Teile so zusammengefügt sind, daß sie leicht auseinandergenommen und wieder zusammengebaut werden können. Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, welche sich insbesondere zur Vorwärmung der in Isupolöfen einzuführenden Verbrennungsluft eignet und hierzu in an sich bekannter Weise die Abgaswärme des ILupolofens ausnutzt.
  • Abb. r zeigt den neuen Wärmeaustauscher teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt nach Linie I-I in Abb. 2.
  • Abb.2 ist zum Teil eine Draufsicht, zum Teil ein wagerechter Schnitt nach Linie II-II in Abb. r.
  • Abb.3 zeigt ein Heizrohr teils in Vorderansicht, teils im Höhenschnitt.
  • Abb..l stellt das gleiche Heizrohr teilweise im Höhenschnitt dar.
  • Die Abb.5 und 6 sind Draufsichten, die den Abb.3 und ¢ entsprechen.
  • Abb.7 zeigt die Verbindung der senkrechten Gefäßwand mit Boden und Decke des Wärmeaustauschers. Abb.8 stellt die Verbindung einer Zwischenwand mit Boden und Decke dar.
  • In dem dargestellten Ausführungsheis:piel besteht das Gehäuse des Wärmeaustauschers im wesentlichen aus einem Boden i, einem zylindrischen Mantel 6 und einer Decke 7. Boden und Decke sind miteinander .durch Schrauben 9 verbunden (Abb. i und 2). Der Boden i des Gehäuses ist aus fünf einzelnen Teilen zusammengesetzt, die zusammen eine kreisförmige Platte ergeben. Das gleiche gilt von der Decke 7. Die Teilstücke der Bodenplatte sowohl wie der Decke sind unter Zwischenschaltung von feuerfesten DichtungsmitLeln 21 und Zwischenwänden 5 miteinander verschraubt (Abb. 8). Zweckmäßigerweise sind die Zwischenwände 5 nicht auf die Bodenplatte i aufgesetzt, sondern sie sind zwischen die Plattenseile gefügt und mit diesen zusammen v ers:ehraubt, so: daß sie sich frei ausdehnen können. Zur Steigerung der Wärmeaufnahme ragen sie um ein kleines Stück über die Bodenplatte i hinaus. In gleicher Weise sind die Zwischenwände 5 mit den Deckenteilen 7 verbunden.
  • Boden und Decke tragen Öffnungen, in die die Heizrohre 2, 3, 4. eingesetzt sind (Abb. i und 2-). Gemäß der Erfindung besitzen diese Heizrohre einen tropenförmigen Querschnitt, dessen Längsachse in der Strömungsrichtung und dessen Stirnseite gegen die Strömungsrichtung des zu erhitzenden Stoffes liegt. Durch diesen tropfeiförmigen Querschnitt wird erreicht, daß der zu erhitzende Stoff die Gesamtoberfläche der Heizrohre bestreicht und dabei nur ganz geringe Reibungswiderstände findet. Um den Wärmeaustausch noch weiter zu steigern, sind die einzelnen Heizrohre mit Heizrippen 17 versehen, und zwar sind letztere in bezug auf ihre Höhenlage so angeordnet, daß die Heizrippen eines jeden Rohres zwischen die der benachbarten greifen. Dies ermöglicht, die Heizrohre dichter aneinanderzurücken, also eine große Zahl davon in miiglichst kleinem Raume unterzubringen, und außerdem den zu erhitzenden Stoff= einer kräftigeren Durchrührung zu unterwerfen. In der Nähe des Gefäßbodens geht der tropfeiförmige Querschnitt der Heizrohre in den kreisförmigen über (Abb. 3 und ,4).
  • Einige Heizrohre, z. B. die mit 2 bezeichneten, tragen dicht über dem Boden eine besondere Heizrippe 15, die in der Strömungsrichtung des zu erhitzenden Stoffes schräg abwär's geneigt ist (Abb. ; und ,l). Durch diese Rippe 15 wird die zu erwärmende Luft immer wieder gegen den heißesten Teil des Gehäuses, dein Boden, gedrängt.
  • Wie bereits erwähnt, sind zwischen Boden und Decke Zwischenwände 5 angeordnet. Durch diese senkrechten Scheidewände wird das die Heizrahreenthaltende Gefäß in mehrere Kammern unterteilt, die der Reihe nach durch Öffnungen 13, i q. usw. miteinander in Verbindung stehen und den zu erhitzenden Soff zwingen, nacheinander sämtliche Rohre in gleichmäßiger Dichte gegenüber der Stirnseite des Tropfens zu bestreichen. An einer passenden Stelle der einen äußers;en Kammer ist für die zu erwärmende Luft am Mantel ein Eintrittsstutzen to, an der diagonal gegenüberliegenden Stelle, am Ende der letzten Kammer, ein Austrittsstutzen i i angebracht (Abb. 2). Die Zwichenwände 5 sind wellenförmig gestalte'., um Wirbelungen in der Luftströmung hervorzurufen (Abb.2). Vorteilhaft besteht jede der senkrechten Wellen aus zwei ungleichen Teilen., deren einer mit der Strömungsrichtung der Luft einen spitzen Winkel bildet, während der andere, 20, ungefähr senkrecht dazu liegt und so als Stoßfläche wirkt, welche die durch die Wellenform hervorgerufenen Wirbelun.gen verstärkt. Der Mante16 des Gehäuses besteht aus einem Stück und ist in Rinnen 12, 12' des Bodens wie des Deckels mittels einer feuerfesten, elastischen Dichtungsmasse eingebest-, (Abb.7). Auf diese Weise ist das Gehäuse in der Lage, sich der ungleichmäßig über den Querschnitt verteilten Ausdehnung anzupassen, ohne daß gefährliche Spannungen auftreten können. Sowohl die Außen- wie die Innenwandung jeder der beiden Rinnen ist schräg nach innen zu geneigt. Zufolge dieser Anordnung wird die Rinne durch die Zwischenwand 6 in zwei Ringe von keilförmigem Querschnitt zerlegt, so daß ein im Innern des Gefäßes :etwa vorhandener überdruck bestrebt ist, die keilförmigen Dichtungsringe in ihre Keilnuten :einzupressen und so die Abdichtung zu sichern.
  • Die Fußflächen der Heizrohre sind an der Stelle 18 (Abb. 3, ¢) kugelig ausgebildet und ruhen in kugeligen. Sitzen der Bodenöffnungen. In der Fußfläche ist eine Ringnut 16 zur Aufnahme eines Dichtungsmittels vorgesehen. Diese Ringnut hat zweckmäßig einen dreieckigen Querschnitt, so daß auch hier ein im Gefäße etwa vorhandener überdruck das Dichtungsmittel an beide gegeneinander zu d'chtenden Flächen preßt. Gegen die Decke des Gefäßes sind die Rohre mittels Stopfbuchsen 8 abgedichtet. Auf diese Weise können alle Teile des Wä.rmeaustauschers den durch die Erwärmung verursachten Längsausdehnungen ungehindert folgen, und die Rohre können sich mehr oder weniger aus der normalen Lage entfernen, ohne dal3 dadurch die Dichtheit des Gefäßes beeinträchtigt wird.
  • Um Wärmestauungen zu vermeiden, Sind die Bodenöffnungen an der Stelle i9 in geeigneter Kurve hochgezogen.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wärmeaustauscher, bei dem der zu erhitzende, Stoff die Außenseite von in einem allseitig geschlossenen Gefäß angeordneten Röhren bestreicht, welche vom Heizstoff durchströmt werden oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre einen tropfenförmigen Querschnitt besitzen, dessen Längsachse in der Strömungsrichtung des zu erhitzenden Stoffes liegt.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rohre enthaltende Gefäß durch senkrechte Scheidewände in mehrere Kammern unterteilt ist, die der Reihe nach durch öffnungen miteinander in Verbindung stehen und den zu erhitzenden Stoff zwingen, nacheinander sämtliche; Rohre in gleichmäßiger Dichte entgegen der Stirnseite des Tropfens zu bestreichen.
  3. 3. @@@ärmeaustauscher nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Rohrgruppen voneinander trennenden Scheidewände zur Hervorbringung von Wirbelungen wellenförmig gestaltet sind.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, die Wellen der Scheidewände aus zwei un: gleich langen Teilen bestehen, von denen der längere mit der Strömungsrichtung der Luft einen spitzen Winkel bildet, während der andere ungefähr senkrecht dazu liegt und so eine Stoßfläche bildet, welche die durch die Wellenform hervorgerufenen Wirbelungen verstärkt.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis .i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mit Heizrippen versehen sind und die Heizrippen eines jeden Rohres zwischen die des benachbarten treten, was ermöglicht, die Rohre dichter aneinanderzurücken und den zu erhitzenden Stoff einer kräftigen Durchrührung zu unterwerfen.
  6. 6. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste der an den Rohren vorgesehenen Heizrippen in der Strömungsrichtung des zu erhitzenden Stoffes abwärts geneigt ist, wodurch dieser an den betreffenden Stellen immer wieder gegen den heißen Boden des Wärmeaustausch ers gedrängt wird.
  7. 7. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steigerung der Wärmeaufnahmefähigkeit der Scheidewände (5 ) diese aus dem Boden (i) des -Wärmeaustauschers um ein kleines Stück herausragen, welches unmittelbar vom Heizstoff bespült wird. B.
  8. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (i) und die Decke (7) des Gefäßes aus einzelnen, den durch die Scheidewände (5) gebildeten Kammern entsprechenden Gußstücken bestehen, die miteinander verschraubt sind und die Scheidewände (5) zwischen sich- fassen.
  9. 9. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Gefäßummantelung (6) in rinnenförmigen Aussparungen (12', 12) des Bodens und der Decke mittels elastischer, feuerfester Dichtungsmittel eingebettet ist. io.
  10. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß. sowohl die Außen- wie die Innenwandung der Rinnen (12, 12') einwärts geneigt sind. i i.
  11. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß der tropfenförmige Querschnitt der Rohre im Bereiche des Bodens in den kreisförmigen übergeht.
  12. 12. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die * Fußflächen der Heizrohre kugelig ausgebildet sind und in kugeligen, die Bodenöffnungen tragenden Sitzen des Bodens ruhen.
  13. 13. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelige Fußfläche eine Ringnut zur Aufnahme eines feuerfesten elastischen Dichtungsmittels trägt und diese Ringnut zweckmäßigerweise einen dreieckförmigen Querschnitt besitzt. 1,1. @'ärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre gegen die Decke des Gefäßes mittels S:opfbuchsen abgedichtet sind.
DEB112326D 1924-01-15 1924-01-15 Waermeaustauscher Expired DE413306C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112326D DE413306C (de) 1924-01-15 1924-01-15 Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112326D DE413306C (de) 1924-01-15 1924-01-15 Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413306C true DE413306C (de) 1925-05-08

Family

ID=6993183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB112326D Expired DE413306C (de) 1924-01-15 1924-01-15 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413306C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157337B (de) * 1960-10-28 1963-11-14 Schmidt Sche Heissdampf Luftvorwaermer aus quaderfoermigen Koerpern
DE4410716A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Interdomo Gmbh & Co Wärmetauscher mit lamellenfreier erster Rohrreihe
EP2662459A3 (de) * 2012-05-10 2014-01-08 Alstom Technology Ltd Integriertes Gaskühlungssystem für einen elektrischen Lichtbogenofen
ITBO20120573A1 (it) * 2012-10-22 2014-04-23 Valmex S P A Scambiatore di calore perfezionato per caldaie a condensazione

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157337B (de) * 1960-10-28 1963-11-14 Schmidt Sche Heissdampf Luftvorwaermer aus quaderfoermigen Koerpern
DE4410716A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Interdomo Gmbh & Co Wärmetauscher mit lamellenfreier erster Rohrreihe
EP2662459A3 (de) * 2012-05-10 2014-01-08 Alstom Technology Ltd Integriertes Gaskühlungssystem für einen elektrischen Lichtbogenofen
ITBO20120573A1 (it) * 2012-10-22 2014-04-23 Valmex S P A Scambiatore di calore perfezionato per caldaie a condensazione
EP2722610A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-23 Valmex S.p.A. Verbesserter Wärmetauscher für Kondensationsboiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE413306C (de) Waermeaustauscher
DE2033103A1 (de) Russerzeugungsanlage
DE2353442B2 (de) Rechteckige Dichtung aus elastomerem Material für einen Heizungs-Wärmetauscher oder Kühler
DE916852C (de) Abgasheizkessel mit Durchgangskanaelen fuer die Abgase und ein fluessiges Heizmittel
DE920978C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit Abdichtplatten
DE2656935A1 (de) Gasbeheizter kessel
DE355816C (de) Liegender Dampfkessel mit Querwaenden im Innenraum
DE3147345C2 (de) Abwärmeofen mit Nachheizkasten für Raumheizungen
DE428879C (de) Drehbare Trommelfeuerung
AT80959B (de) Gassparofen. Gassparofen.
DE741280C (de) Zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, insbesondere von Benzin, unter Druck bestimmter Waermeaustauscher
DE1917947C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher mit Wärmedämmschicht in der Kopfkammer
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE2362223A1 (de) Fluessigkeitsheizung
DE362781C (de) Rauchheizkoerper mit herausnehmbarem Blecheinsatz
AT312634B (de) Dampferzeugungskessel
DE2025472C3 (de) Heizungskessel
DE166473C (de)
AT335674B (de) Warmetauscher, insbesondere radiator
DE1551428A1 (de) Vorrichtung bei Waermeaustauschern
DE951999C (de) Rauchrohrwaermeaustauscher fuer Auspuffgase
DE949601C (de) Gasbeheiztes Konvektions-Raumheizgeraet
DE1454296C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigem Brennstoff befeuertes Raumheizgerät für Kleinräume, insbesondere Wohnwagen