DE1551993A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von OEl- oder Gasbrennern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von OEl- oder Gasbrennern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1551993A1 DE1551993A1 DE19671551993 DE1551993A DE1551993A1 DE 1551993 A1 DE1551993 A1 DE 1551993A1 DE 19671551993 DE19671551993 DE 19671551993 DE 1551993 A DE1551993 A DE 1551993A DE 1551993 A1 DE1551993 A1 DE 1551993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion air
- servomotor
- assigned
- fan
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/025—Regulating fuel supply conjointly with air supply using electrical or electromechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/022—Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/18—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
- F23N5/184—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/18—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
- F23N5/187—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electrical or electromechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
- F23N2233/08—Ventilators at the air intake with variable speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/26—Fuel nozzles
- F23N2235/28—Spray fuel nozzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
Description
73 ESS LI NGEN α. N., den 31-Okt. 1967
Telefon 359(558
D 1394 - real 1551993
PATENTANWALT
Dipi.-ing. RUDOLF MAGENBAUER
Dipi.-ing. RUDOLF MAGENBAUER
Postscheckkonto Stuttgart 82 877
Girokonto 14604 Kreiuparkcme Esslingen
Dr. Zenkner, Karlsruhe
Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von Öl- oder Gasbrennern tmd "Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens.
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen
Hegeln der Leistung von Öl- oder Gasbrennern, die ·ein
Gebläse zum Fördern der Verbrenmmgsluft besitzen, das
motorisch angetrieben wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens..
.bei den üblichen Brennern der hier in Frage stehenden Art,
die für gebräuchliche Heizungsanlagen verwendet werden,
BAD OR1G'NAL
0098U/0794 - 2 -
ist eine kontimiierlicae Regelung eier Brennerleistnng
überhaupt nicht vorgesehen, vielmehr wird bei diesen
"bekannten Anordnungen nach oberschreiten eines bestimmten
Grenzwertes der Brenner abgeschaltet und nach rnterschreiten dieses Grenzwertes der Brenner r.iit voller Stärke
wieder eingeschaltet. Es gibt also Zustände, bei denen der Brenner vollkommen abgeschaltet ist, und zustände,
bei denen die Flanme in voller Stärke brennt, es erfolgt also ein ständiger V/echsel von heiß zu kalt und ^ragekehrt.
In solchen Fällen v/ird das Material der Brennkammer sehr stark beansprucht. Bei Lufterhitzern kommt noch hinzu,
daß in solchen Fallen insbesondere in den Übergangszeiten im Frühjahr und im Herbst ein ständiger V/echsel von warm
zu kalt erfolgt, was sich unter Hmstänaen unangenehm bemerkbar macht. Im modernen Lufterhitzerbau hat man deshalb
schon dadurch Vorsorge treffen wollen, daß man dem Luftauatrittsschacht
Speicher in Form von Wasservorlagen oder Ölvorlagen nachgeschaltet hat, die die Aufgabe haben, den
Temperatursprung zu dämpfen. Diese Anordnungen sind selbstverständlich
außerordentlich aufwendig. In der "Verfahrenstechnik kann man solche Speicher überhaupt nicht verwenden,
hier kommt es darauf an, daß ganz bes-timmte Temperaturen
auf die Dauer möglichst genau konstant gehalten werden. Bei großen Brennern hat man schon vorgeschlagen, eine
Regelung mit Hilfe von Riicklaufdüsen und Rucklaiifventilen
einerseits und Drosselorganen im Bereich des Gebläses an-
0098U/0794 - 5 -
dererseits vorzunehmen, wobei die Verstellung mit Hilfe
von irgendwelchen Noekenorganen vorgenommen wird, ohne daß jedoch geprüft werden kann, ob der tatsächlich gewünschte
Wert auch erreicht wird. Ganz abgesehen davon,
daß diese Art der Regelung außerordentlich aufwendig und kostspielig ist, hat sie auch noch den Nachteil, daß sie
keine Gewähr dafür gibt, daß die in Frage stehenden Werte auch bei beliebigen Betriebszuständen und auch bei irgend
welchen Änderungen in der Nockeneirfstellung, die ungewollt
sind, erreicht werden. Im Bereich der kleinen Brenner hat man sich bisher so geholfen, daß man Dampfdruckzerstäuber
verwendet hat, indem man das öl mit Dampf
zerstäubt hat und die Iüenge des zugeführt en Dampfes
über ein Ventil geregelt hat, wobei man versucht hat, zwischen Öl, Dampf und Verbrennungsluft ein einigermaßen
konstantes Verhältnis zu erreichen. Dies bedingt jedoch das Vorhandensein einer besonderen Dampfanlage, ganz abgesehen
davon, daß auch hier nicht die gewünschte Genauigkeit erreicht werden kann. Das Siel der Erfindung besteht
darin, hier Abhilfe zu schaffen und eine Höflichkeit zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von Öl- oder Gasbrennern
in Abhängigkeit von LIessungen der zu überwachenden
Größe vorzunehmen, ohne daß ein a^s dem Rahmen fallender,
nicht mehr tragbarer apparativer Aufwand erforderlich
ist.
Γ 9 l? ' - - Γ " 3 4 BAD ORIGINAL
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung beim
neti.en Verfahren vorgesehen, daß man die Menge der durchgesetzten
Verbrennungsluft erfühlt oder ermittelt, sie mit dem Sollwert vergleicht und den lauf des dem Gebläse
zugeordneten Antriebsmotors selbsttätig so abstimmt oder ein Drosselorgan selbsttätig so verstellt, daß
der Sollwert eingehalten wird, wobei der Sollwert von der zu verbrennenden Ölmenge bestimmt wird. Es ist weiterhin
bei einem Verfahren gemäß der Erfindung zur Anwendung bei Ölbrennern, bei denen die Zerstäuberdüse als sogenannte
Rücklaufdüse ausgebildet ist, die einerseits mit der ülzula^fleitung und andererseits mit einer 01-rücklaufleitung
verbunden ist, die von einem ^Hicklaufventil beherrscht wird, dessen Verschlußglied von einem
Stellmotor angetrieben wird, vorgesehen, daß man die I-Ienge oder den Dr1ICk des durchgesetzten Brennstoffes mißt
und den dem Rüoklaufventil zugeordneten Stellmotor in Abhängigkeit von den gemessenen werten kontinuierlich und
selbsttätig steuert. Schließlich ist gemäß der Erfindung auch noch vorgesehen, daß nan die IvIenge oder den Druck
oder die Strömungsgeschwindigkeit der dv.':.irfc ie^ rrtoi Ver-
:■:·-..--..-ingJiuft und/oder die Menge oder aen Druck des durchgesetzten
Brennstoffes mißt nnä ätn Lauf des dem Gebläse
zugeordneten Ar.triebsmotors i-.nd/cder den dem Rücklauf-Ventil
zugeordneten Stellmotor in,Abhängigkeit von den
Ί O r) 8 ' L i 0 7 9 4
gemessenen Werten kontinuierlich und selbsttätig steuert.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, die Leistung des Brenners kontinuierlich und in Abhängigkeit von ständig
festgestellten Meßwerten der zu überwachenden Größe zu regeln, es ergibt sich also eine exakte, kontinuierliche
Regelungsmöglichkeit. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann z.B. dadurch gekennzeichnet, sein, daß
sie einen elektrischen Regelkreis besitzt, der das Gebläse und den dem Gebläse zugeordneten Antriebsmotor sowie einen
Fühler enthält, der zum Feststellen der Menge oder des Druckes oder der Strömungsgeschwindigkeit der durchgesetzten
Verbrennungsluft dient. Sie kann z.B. auch einen elektrischen Regelkreis besitzen, der das Gebläse und ein
dem Gebläse zugeordnetes Drosselorgan sowie einen dem Drosselorgan zugeordneten Stellmotor auf der einen Seite
und einen Fühler auf der anderen Seite enthält, der zum Feststellen der Menge oder des Druckes oder der Strömungsgeschwindigkeit der durchgesetzten Verbrennungsluft dient.
Schließlich kann sie z.B. auch einen elektrischen Regelkreis besitzen, der das Rücklau.fventil und den dem· Verschlußglied
des Rücklaufventils zugeordneten Stellmotor sowie das Meßorgan enthält, das zum Feststellen der Menge
oder des Dmckes des durchgesetzten Brennstoffes dient ο
Die neue Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß die oben aufgezeigten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
0098U/0794 sau original
mit denkbar einfachen, auch hinsichtlich des in Anspruch genommenen Raumes wenig au.fwendigen Mitteln erreicht v/erden
können, daß auch die Herstellungskosten entsprechend niedrig sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des ^egenstanues
der Erfindung dargestellt. Es aeigen:
ig. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung in scliematischer
Darstellung und
Pig. 2a bis 2d
verschiedene Ausführungsformen von Fühlerelementen
der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer Regelungsmöglichkeit
gemäß der Erfindung in sehematischer
Darstellung,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 3 ebenfalls in sehematisuher Darstellung
sowie
Fig. 5 Lind Fig. 5a
Einzelheiten einer weiteren Ausführungsform
0098U/0794
des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht in einem senkrechten axialen Schnitt.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel
ist die Pumpe zum ^ordern aes Öls mit 1 bezeichnet, 2 ist die sur Pumpe führende Saugleitung, 3 die Rücklaufleitung
von der Pumpe. Der Antriebsmotor 4 der Pun.·'β dient
gleichseitig ;;um Antrieb des G-ebläses 5, das als Tro'nelläufer
oder a'-oh als Querstromgebläse und hierbei insbesondere
als sogenanntes hochstabiles Querstromgebläse
ausgebildet ist. Die Pumpe, der Ilotor und das Gebläse
sind in der heutaurare üblichen sogenannten Kompaktbauweise
miteinander zusammengebaut. Von der Pumpe geht die Druckleitung
ο über aas !»lagnetventil 7 aur Zerstäuberdüse...8,
aie als sogenannte Rücklaufdüse ausgebildet ist und au
diesem Zweck auier mit der Vorlaufleitung 9 auch nit der
Rücklaufleitung 10 verbunden ist, die über das Rücklaufventil
11 zum Ölbehälter 12 f.ilirt. Den VerschluSglied des
Rücklanfventils ist ein Stellmotor 13 c^rr, öffnen u.nd
Schließen aes Rücklaufventile zugeordnet. Es ist noch ein
Füliler 14 :in Erfühlen der Lu.ftgesohwindigkeit vorgesehen,
die Brücke 15 ist über die Leitung 16a, 1cb mit dem Antriebsmotor
des G-ebläses, über die Leitungen 17a, 17b mit dem die Luftgesahv.inäigkeit fesTstellei:aen Pühler, über die
Leitungen 18a, 1Sb .nit dem Organ 19 zum luessen des Öldr^-jkes
BADOR1Q1NAL
und über die Leitungen 20a, 20b mit dem Stellmotor 13 verbunden. Die erfindnngsgemäße Vorrichtung besitzt
also einen elektrischen Regelkreis, der das Gebläse 5 nnd den dem Gebläse zugeordneten Antriebsmotor 4 sowie
einen Fühler 14 enthält, der zum Feststellen der Menge
oder des Druckes oder der Strömungsgeschwindigkeit der durchgesetzten Verbrennungsluft dient. Hierbei sind der
Antriebsmotor 4 innd der Fühler 14 über die Widerstandsbrücke 21 im Kontrollgerät 15 so miteinander verbunden,
daß dem Gleichgewichtszustand der -Drücke ein bestimmter
Betriebszustand des' Antriebsinotors und ein bestimmter
einstellbarer I!engen-, Druck- oder Geschwindigkeitswert
des aiTcngesetzten Verbrennungsluftstromes zugeordnet ist.
Die Verbindung zwischen der Widerstandsbrücke einerseits
Mnd deu dem G-eblL'^e zugeordneten Antriebsmotor andererseits
sowie dem Fühler andererseits erfolgt hierbei über •--ine ^lektronikeinricht^ng, die z.B. mindestens einen
Thyristor (Tiiyratron-i'ransistor) enthalten kann. Die oben
genannte Vorrichtung besitzt auch" noch einen elektrischen
Regelkreis, der das Rücklaufventil 11 und den dem Verschluiiglied
des Rücklaufventils zugeordneten Stellmotor sowie das Mei?organ 19 enthält, aas zum Feststellen der
Menge oder des l/r^ckes des c^rchgesetzten Brennstoffes diente
Der dem Rücklaufventil zugeordnete Stellmotor und das Heß-
SAD ORJGlNAl
0098 w/0794 - 9 -
organ sind über die Brücke 21 so miteinander verbunden, daß dem Gleich-gewichtszustand der Brücke ein bestimmter
Betriebszustand des Stellmotors und ein bestimmter Mengen- oder Druckwert des durchgesetzten Brennstoffstromes
zugeordnet ist, der einstellbar ist. Die Verbindung zwischen der Widerstandsbrücke einerseits und
dem Stellmotor sowie dem Meßorgan andererseits erfolgt über eine Elektronikeinrichtung, die z.B. mindestens
einen Thyristor (Thyratron-Transistor) enthalten kann. Insgesamt ist die Anordnung so getroffen, daß der das
Rücklaufventil enthaltende Regelkreis und der das Gebläse enthaltende Regelkreis über eine gemeinsame
Widerstandsbrücke einander in solcher Weise zugeordnet sind, daß bei einer Änderung eines der zu überwachenden
Y/erte die iiDrigen bestimmenden Werte der Regelkreise selbsttätig in entsprechender Weise so geändert werden,
daß sich der Gleichgewichtszustand der Widerstandsbrücke ergibt. Statt eines Regelkreises, der das Gebläse und den
dem Gebläse zugeordneten Antriebsmotor enthält, kann man auch einen elektrischen Regelkreis vorsehen, "der das Gebläse
imd ein dem Gebläse zugeordnetes Drosselorgan sowie einen dem Drosselorgan zugeordneten Stellmotor auf der
einen Seite und einen Fühler auf der anderen Seite enthält, der zum Feststellen der Menge oder des Druckes
oder der Strömungsgeschwindigkeit der durchgesetzten Ver-
BAD ORiGINAl.
0098.1-4/0794 _ io -
brennungsluft dient. Das Drosselorgan kann hierbei als im Bereich des Laufradeintrittes vor diesem
walzenart:_,°; drehbar gelagerte Halbschalen ausgebildet
sein, deren Breite am umfang der Halbschale entlang verschieden groß ist und nach einem kurvenartig gekrümmten
Bogen verläuft. Auf diese V/eise erreicht man,
daß das Drosselorgan während der ganzen Bewegung und allmählich Reaktionen hervorruft, derart, daß zu jeder
Winkelstellung die tfiderstandzunahme konstant ist.
Die Anordnung kann noch ein Einstellorgan 23 besitzen,
das z.B. von Hand oder auch fernbetätigt werden kann und
mit dessen Hilfe einer der bestimmenden «z'erte der Regelkreise, z.B. die Henge des durchzusetzenden Brennstoffs
oder der Dr1ICk der durchzusetzenden Verbrennungsluft
eingestellt werden kann, wobei die übrigen bestimmenden Werte der Regelkreise in Abhängigkeit von diesem eingestellten
Wert selbsttätig eingestellt werden. I-Ian kann also so vorgehen, daß man die Menge oder den Druck oder
die Strömungsgeschwindigkeit der durchgesetzten Verbrennungsluft erfühlt und mißt und den lauf des dem Gebläse
zugeordneten Antriebsmotors in Abhängigkeit von den gemessenen Vierten kontinuierlich und selbsttätig steuert.
In gleicher Weise kann man vorgehen, wenn statt eines Regelkreises der den Antriebsmotor für das Gebläse enthält,
ein Regelkreis vorgesehen ist, der einen Stellmotor für ein Drosselorgan enthält. Bei Ölbrennern, bei denen
0098U/0794 ßAD ORIGINAL
die Zerstäuberdüse als sogenannte Rücklaufdüse ausgebildet
ist, die einerseits mit der Ölzulaufleitung und andererseits
mit einer Ölrücklanfleitung verbinden ist, die von
einem Rücklaufventil beherrscht wird, dessen Verschlußglied von einem Stellmotor angetrieben wird, kann man so
vorgeiien, daß man die Menge oder den Druck des durchgesetzten
Brennstoffes mißt und den dem üücklaufventil zugeordneten Stellmotor in Abhängigkeit von den gemessenen
Werten kontinuierlich und selbsttätig steuert. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ansiünrungsbeispiel ist allgemein
die Anordnung so getroffen, daß man die Menge oaer den Druck oder uie Strömungsgeschwindigkeit der durchgesetzten
Verbrennungsluft ^na/oder die LIenge oaer den Druck des
durchgesetzten Brennstoffes miirt und den Lauf des dem
Gebläse zugeordneten Antriebsmotors ^na/oder den dem
Rücklaufventil ir-georcmeter. Stellmotor in Abhängigkeit
von den gemessenen ..erter. kontinuierlich ^nu selbsttätig
steuert.
Man kann a^oh nc^i: einer, z.^. .Λβ ?.?.^:..-;e:nperatur, die
»Vassertimperax-T, aie Tenperaf^r einer Oberfläche usw.-überviacliender.
elelcti'isjlien Signalgeber eier Fühler vorsehen,
nit dessen Milfe einer re".1 ue3-;ini..:enaen V/erte der
Regelkreise, z.B. üie l'.eiise äet: --rc-iz^setzenden Brennstoffes
oder «ler Ir--öl·: der «inroI-::--3et:;e2:..en 7ercreii::-:r„~3-
ς; *■ ' / ρ 7 q Ix
BAD
lnft beim iürreicnen eines bestimmten Wertes durch die zu
überwachende Gfröi'e selbsttätig eingeschaltet wird, vvobei
die übrigen bestimmenden werte der Kegelkreise in Abhängigkeit'
von diesem eingestellten V/ert selbsttätig eingestellt werden. Ein solcher Signalgeber ist bei 25 dargestellt,
sein Fühler 26 überwacht den Harm 27· Dem Einstellorgan
kann ein Kontrollgerät 15 zugeordnet sein, das während des Anfahrens bzw. Hochfahrens des Brenners das Einstellorgan
von einer einem kleinen Wert entsprechenden Stellung allmählicii und selbsttätig bis in die Stellung verstellt,
die dem gewünschten Endwert entspricht. Die Anordnung kann hierbei z.B. so funktionieren, daß zunächst im Rücklaufventil
ein Cld^rchsatz von 5 kg eingestellt i;nd die Gebläsedrehr,ahl
entsprechend nacixreregelt wird, so daß nur
die Lnftnenge -refördert wird, die dieser Brennstoffmenge
entspricht. Bei Verwendung einer solchen kleinen Ölmenge entsteht uit oic;_erheit kein Anfahrstoß, en wird also eine
kleine Flau:.:e jrzeugt. Sobald die Flavine entsteht, z.B.
die Fotozelle die Flarr.e registriert ηπά a^f diese Flamme
reagiert, wird der üld^rchsatz langsam gesteigert bis
er aen 'wert erreicht, der vcrbestim:..t ist. Die dnrchgesetzte
luftmef.ge wird entsprechend nachgeregelt.
In Fig. 2a, 2b, 2c, 2d. sind verschiedene Ansfühn.mgsmöglichkeiten
f-r üie Fühler dargestellt, die zum Hessen
der geschwindigkeit oder des Druckes der "Verbrennungsluft
00 98 1 /./0794
BAD
dienen. So z.B. kann man diesen Fühler als sogenanntes »
. Prandtl-Rohr ausbilden, wie in Fig. 2a gezeigt ist, wobei an der Spitze dieses Rohres bei 30 der Druck
Λ ρ ges. und an der Seitenbohrung 3^ der statische Druck
^ ρ st gemessen wird, wobei die Differenz zwischen Z^Pges
und Ap st die Strömungsgeschwindigkeit, die an dieser Stelle herrscht, ergibt, da sie dem Y/ert Δ ρ dyn entspricht.
Man kann jedoch auch gemäß Fig. 2b den Fühler als schnecken- oder spiralförmig gewundenes Rohr 32 oder als
U-förmig gebogenes Rohr, nach Art der sogenannten Bourdon1
sehen Röhre ausbilden, das durch den Staudruck oder Differenz druck des Verbrennungslixftstromes in Abhängigkeit
von der Menge bzw. dem Druck der durchgesetzten Verbrennungsluft eine Verstellbewegung ausführt, 'die an
ein Potentiometer übertragen wird, das in einer zur Brücke führenden elektrischen Leitung enthalten ist.
Die Größe des sich hierbei ergebenden Yiiderstandes ist das Maß für den herrschenden Druck. Gemäß Fig. 2c
■ kann man den Fühler als die Strömungsgeschwindigkeit der durchgesetzten Verbrennungsluft messender sogenannter
Heißleiter 33 ausbilden, der einerseits im Strom der Verbrennungsluft liegt und von dieser beim Vorbeistreichen
gekühlt wird und andererseits in einer zur Widerstandsbrücke führenden elektrischen Leitung enthalten ist,
. wobei der elektrische Widerstand dieses Heißleiters mit
-H-0 0 9 8 JA/ 0 7 9-4 BADORiQiNAt-
zunehmender Abkühlung abnimmt. Der Heißleiter wird umso stärker gekühlt, je größer die Strömungsgeschwindigkeit
ist, und dies wird wiederum durch einen Spannungswert ausgedrückt. Elan kann schließlich den IHihler auch als zum
Messen des Druckes der durchgesetzten Verbrennungsluft dienenden windfahnenartigen Verstellkörper ausbilden,
der seine Verstellbewegung an ein Potentiometer überträgt, das in einer zur Brücke führenden elektrischen Leitung
enthalten ist.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann also die Gebläsedrehzahl
verändert werden, bis der Sollwert des Luftdurchsatzes erreicht ist, wobei man den Luftdurchsatz durch
Messung der Luftgeschwindigkeit an einer definierten Stelle im Brenner kontrolliert. Man kann jedoch auch die
Veränderung des Öldurchsatzes durch Rücklaufdüse und Rück* laufventil erreichen, bis der Sollwert erreicht ist, wobei
die Kontrolle des Öldurchsatzes durch Messung der Druckdifferenz an der Rücklaufdüse erfolgt. Schließlich kann
man auch die Veränderung des Luftdurchsatzes durch eine
Drossel bewirken, wobei dann die Drehzahl konstant bleibt. Man kann außerdem noch die Veränderung des Luftdurchsatzes
durch Veränderung der Drehzahl und durch Verstellung der Drossel bewirken. Man kann den Brennkopf durch Veränderung
der Spalte und Einhaltung der Mischgeschwindig-
BAD ORIGINAL -15-0098 14/07 94
" keit verändern. Insgesamt kann man auf diese V/eise
den Öl- und Luftdurchsatz bei Vorwahl, z.B. durch Einstellen des gewünschten öldurchsatzes an einem Drehschalter
am Ölbrennergehäuse automatisch einstellen und diesen Durchsatz anschlieiiend bei den verschiedensten und
extremsten Brennkaramergegendrücken konstant halten. Der
Öldurchsatz kann auch bei ,Veränderung des Brennkopfes
konstant gehalten werden.
Als Antriebsmotor für das Gebläse kann man einen IJotor'
mit stufenlos regelbarer Drehzahl verwenden.
Aus Fig. 5 und 4 ist zu erkennen, da.3 beim neuen Brenner
dem Gebläse zum Fördern der Verbrennungsluft ein Mengenregelorgan zugeordnet ist, das mit dem Regelorgan
für die geförderte Brennstoffmenge so gekoppelt ist, daß die Verstellung des. einen Organs eine entsprechende
Verstellung des anderen Organs selbsttätig nach sich zieht'. Bei der Anordnung nach ^'ig. 5 ist
der ölbrenner mit einer sogenannten Rücklaufdüse 40 ausgestattet, von der eine Rücklaufleitung 41 zum
Ölvorratsbehälter ziirückgeht, die' von einem Rücklaufventil
42 beherrscht wird, dessen Verschlu^glied ύοιι
einem Steilmotor 43 aus verstellt werden kann. Hierbei
dient der Stellmotor, der mit dem Rücklaufventil bzw.
dessen Verschlußglied über das Getriebe 44 verbunden ist,
00 98 1 i/079 4
gleichzeitig auch ζντ JetL'.tign.n.<· des llengenregelorgans
i'ür die Vorbreiirmrigslnft. Bei diesem Ansführungsbeispiel
ist zni;: -^öraern aer Verbrennungsluft ein Querstromgebläse
vorgesehen, aesten Laufrad eine keilförmige Y/irbelzunge
45 zn.^eort^zt ict, aio z-.;ei einen spitzen ϊ/inkel von z.B.
2C- bis bü rait einander bildende Schenkel besitzt und deren
sa^fjseiti.-'fcr schenkel mix dem lanfradumfang einen sich in
TTnlan£r:.ohtnng erweiternden Spalt bilaet. Es ist a-n3 o. er
leichn^n? zv ernennen, daß aie I'eilf".rraige i'/irbelzunge mit
rliife des r. .liriotoro 43 Λιπ eine ϊ,ι;γ ;^r-Lach:-je des Laufrades
parallele Achse &-Z verdreht v/erden kann, v/obei dieser
v'sellr.ctcr anch ::ά,": o.er ',/irbelzvn^e "'Aber ein G-etriebe,
las bei *'." -..ar^eriteilt i'.-x, veroimder: ist. Bei aer A^sflihr^nrsforru.
ne.'/- Fig. 4 oient z--ra. ^"ότΊ^τη aer Verbremnin/js-1-ft
sbeiiii.llr? ein ^-ers'crcugebl^-se, cosser. 7.anfrad eine
keilförmige ..irb-.-l2.v.rL-re ^5 z-^eoro.j^t ist, die zwei
einen spitzen v/inkel vcn z.B. 2C ei:; 6C° miteinander
bilieiice ^o.ie^kel besitzt iind deren, naiigseitiger ochcnkel
:;.:.τ den La-"i'raö.-v:.:f aru; einen oi-jh in ";:'■. ^vI richte ng
erv 'ii-jbrr.ier- Jt.s.l~ bllde~, -ie."- '.ol2r^rmige li
ist ebenrall =. "v:. einer. ;.-r lrc-:'.ac"n:.e ;e.s lai-lr
parallele Ajlse 49 verdrehcar, "--nd ;:"r. Verarehen
der '.iirbelznnge isx ein Organ 5G verlesenen, das als
Handbet'rvtigungsorgan oder ai-^h. als ote".!motor ansge-
BAD ORIGINAL 0098 M* /0794 -17-
bildet sein Iiaim nßu das gliio.^eitig ?"C:i znm Set::'.tigen
des Regelorgans 51 fi-ir ei en jJruck der Pn;:roe 52 aient,
mit dem es über ein Getriebe gekuppelt sein >iann. Diese
Äusführungsforri. ist inabesondere für kleine Re£-3lberei-;;iie
nnd für eine begrenzte Anzs.cJ. von Re^elvor^ingen vorgesehen.
Bei der Ansfülirimgsforn. nach l'ig. 5 und ?'ig. 5a bestellt
die Stauscheibe 60 aus mehreren Ringscheibeη 51 mit
voneinander verschiedeiien Innend-nrchr-iessern, die konzentrisch
und/oder koaxial zueinander angeordnet sind, wobei zwischen"'swei aufeinanderfolgenden Ringscheiben
jeweils ein Ringspalt 62 freigelassen ist. Diese Ringscheiben sind hierbei in radialer Richtung so Eusammengesetzt,
daß beginnend mit der Ringscheibe kleinsten Durchmessers Stauscheiben mit immer größer werdenden
Durchmessern von innen nach aussen aufeinanderfolgen,
Tind in Strömungsrichtung des Öls gesehen sind diese
Ringscheiben so zusammengesetzt, daß die Ringscheibe
größten Durchmessers sich an der der Zerstäuberdüse zugekehrten Seite befindet, daß auf diese Ringscheibe
in axialer Richtung gesehen Ringscheiben mit immer
kleinerem Durchmesser folgen und daö die Ringscheibe
mit dem kleinsten Durchmesser sich an der der Brennkammer
zugekehrten Seite befindet. -^Le die Stauscheibe "bildenden
: ä BAD ORIGINAL
0098U./0794 - 18 -
- 13 -
Ringscheiben sind eiastiscli-iederna re.it einander
mit einen feststehenden -eil der Anordnung verbnnaen,
nnd mit einer Einriclitvru? versehen, nit aeren Hilfe
an.f sie ein Zug in axialer ixicht^ng ausgeübt werden kann.
Zn diesen Zweck sind die der Lsngsmittelaoi.se aes
Brennerrohres 64 zugewandter. Sndbereiche der Ringscheiben
durch Blattfedern 65 miteinander verbinden, die bestrebt sind, die »Scheiben voneinander zu entfernen,
während die äusserste Ringscheibe an ihrem Ai-ssenrand
durch Blattfedern cc mit dem Brennerrohr verbunden sind, die bestrebt sind, die Anordnung vom Brennerrohr
wegzudrücken, wobei die Einrichtung zum Ausüben des axialen Zuges an der innersten Ringscheibe angreift.
'Wenn nämlich die i"la:..me kontinuierlich in grossem Bereich
g'eändert wird, kriege ich bei Brennköpfen für den oberen Bereich im unteren Bereich zu kleine LIisenge
schwindigkei ten. und damit eine zu schlechte Verbrennung.
Durch das Verkleinern der Spalte in der oben angegebenen Weise kann die Mischgeschwindigkeit entsprechend erhöht
werden. -
0098U/0794
Claims (1)
- A ii s υ r ü c Ii eΜ .^ Verfahren ..:uin kontinuierlichen Regeln 'eier Leistung von 01- ο ca-ru-asbr eimern, O-ie e3.n ^e al"se zva. Pöraernaer Verbrennungsluft besitzen, aas mot-orisoii arige'rriebeii wird, ctaai-roli geke2ini:ei.oliiiet, ub.2 man ale !!enge der ü^rjli^esetctex. Verbremi-.^ngsl^ft eri'ihlt oder erntittelt, sie mit'aes Sollwert vergleieiit -nnd den Lauf des ä&i'x \x.eql-i.se ziisecraneien An^riebsniotors 3elbsxx;?.tig so abstii'rit oder ein Drosselorgan selbsttätig se verstellt, αεί der Sollwert eingehalten wird, v.obeider dollivert von der zu. verbrenii-enden Ülmeiige bestimmt v;ird.2. t Verfe.aren ns^h. Ansprucli Ί, dadi-irch gelrennseiciinet, dai man die Ilenge der Terbrennvngsluft über eine 3-e— sjlr.vindigl:eit?nessung ernitteit.J. Verfsbren naoli Ansprucii. 1 oder 2, z--r? Anwendung bei ülbrennern, bei denen die Zerstäuberdüse als sogenannte Rücklaufdüoe ausgebildet ist, die einerseits'mitBAD 009814/0794 ' - 20 -der Ölzulaufleitung und andererseits mit einer ülrücklaufleitung verbunden ist, die von einem Rücklaufventil benerrscht wird, dessen Verschlußglied von einem Stellmotor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß mandes durchgesetzten Brennstoffes/ die Menge/durch Druc'k- "öder "Geschwindigkeitsmessung bestimmt und den dem Rücklaufventil zugeordneten Stellmotor in Abhängigkeit von den gemessenen Werten und dem Sollwert kontinuierlich utid selbsttätig steuert.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ivlenge oaer den Druck oder die Strömungsgeschwindigkeit der durchgesetzten Verbrennungsluft und/oder die lienge oder den JJmck des durchgesetzten Brennstoffes mißt und den Ιατιί des dem Gebisse augeordneten Antriebsmotors- und/oder den dem Rücklaufventil zugeordneten Stellmotor in Abh-'r./rigkeit von den gemessenen werten kontinuierlich nnd selbsttätig steuert.5. Vorrichtung zur !Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansxrüclie 1 bis &-, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer, elektrischen Regelkreis besitzt, der das Gebläse und den dem 'Gebläse zugeordneten Antriebsmotor sowie einen lür.Ier enthalt, der zum Feststellen und Einstellen der durchgesetzten Verbrennungsluftmenge dient.BAD ORIGINAL0098U/0794- 21 -6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen elektrischen Regelkreis besitzt, der das Gebläse und ein dem G-ebläse zugeordnetes Drosselorgan sowie einen dem Drosselorgan zugeordneten Stellmotor auf der einen Seite und einen Fühler auf der anderen Seite enthält, der zum !Peststellen der Menge oder des Druckes oder der Strömungsgeschwindigkeit der durchgesetzten Verbrennungsluft dient,7· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Gebläse zugeordnete Antriebsmotor oder der dem Drosselorgan zugeordnete Stellmotor und der Fühler über eine Widerstandsbrücke so miteinander ■verbunden sind, daß dem Gleichgewichtszustand der Brücke ein bestimmter Betriebszustand des Antriebsmotors bzw. Stellmotors und ein bestimmter einstellbarer Mengen-, Druck- oder Geschwindigkeitswert des durchgesetzten Verbrennungsluftstromes zugeordnet sind.8. "Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Widerstandsbrücke einerseits und dem dem Gebläse zugeordneten Antriebsmotor bzw. dem Stellmotor sowie dem Fühler andererseits über eine ülektronikeinrichtting erfolgt. . rad- 22 0098 14/07949. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung und Mmwandlung der Meßimpulse Transistoren verwendet werden.10. Vorrichtung nach einein der Ansprüche 7 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß aie Elektronikeinrichtung mindestens einen Thyristor (Thyratron-Transistor) enthält.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Antriebsmotorsteuerung Thyristoren verwendet werden, die je nach erforderlicher Ilotorbetriebsärehzahl die D^rohlaßaeiten für Spannung und Strom für den Antriebsmotor beschneiden.12o Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das drosselorgan als im Bereich des Laufradeintrittes vor diesem walzenartig drehbar gelagerte Halbsciiale ausgebildet ist, deren Breite am Umfang der Halbschale entlang verschieden groß iüt nnd nach einem kurvenartig gekrümmten Bogen verläuft.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 "bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler als die Strömungsgeschwindigkeit der durchgesetzten Verbrennungsluft messendes sogenanntes Prandtl-Rohr ausgebildet ist.BAD ORIGINAL 0098U/0794 -23-14. .Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 Ms 12,. dadurch'gekennzeichnet," daß der-Fühler als die Strömungsgeschwindigkeit der durch/re setzten Verbrennungsluft messender sogenannter Heißleiter ausgebildet ist, der einerseits im"Strom der Verbrennungsluft liegt und von dieser bein Vorbeistreichen gekühlt wird und andererseits in einer zur ./iderstanctsbrücke führenden elektrischen Leitung enthalten ist,-wobei der elektrischeWiderstand aieses Heimleiters sich mit zunehmender Abkühlung verändert.15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, da.? der Fühler als zum Hessen des Druckes der durchgesetzten Verbrennungsluft dienender windfahnenartiger Verst.eü!körper ausgebilaet ist, der seine Verstellbewegmig an ein Potentiometer i'lberträgt, das in einer zur- 3rv.e.:e fül.rciid-en elektric; on en Leitung enthalten ist.16. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet,-, dal? der Fühler- als schnecken- oder spiralförmig gewundenes oder TT-förmig gebogenes Rohr nach Art der sogenannten Bourdon»sehen Röhre ausgebildet ist, das vom Verbrennu.ngsluftstrom durchflossen wird und in Abhängigkeit von der Menge bzw. dem Druck der• BAD ORIGINAL0098U/0794-24- ' 1551991durchgesetzten Verbrennungsluft eine Verstellbewegung ausführt, die an ein Potentiometer übertragen wird, das in einer zur Brücke führenden elektrischen Leitung enthalten ist.17· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen elektrischen Regelkreis besitzt, der, das Rücklaufventil und den dem Verschlußglied des Rücklaufventils zugeordneten Stellmotor sowie das Meßorgan enthält, das zum Peststellen und Einregeln der Menge oder des Druckes des durchgesetzten Brennstoffes dient.18» Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Rücklaufventil zugeordnete Stellmotor und das Heßorgan über eine Widerstandsbrücke so miteinander verbunden sind, daß dem Gleichgewichtszustand der Brücke ein bestimmter Betriebszustand des Stellmotors und ein bestimmter, einstellbarer Mengenoder Druckwert des durchgesetzten Brennstoffstromes zugeordnet ist.19· Vorrichtung nach, Anspruch 17 oder 18, die eine sogenannte Rücklaufdüse besitzt, von der eine Rücklaufleitung zum Ölvorratsbehälter zurückgeht, die von einem0098U/0794 ßAD 0R^'NAL * " 25 "Rücklauf ventil, beherrscht wird, dessen Verschlußgliedx von einem Stellmotor axis verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor gleichzeitig auch zur Betätigung des Mengenregelorgans für die Verbrennungsluft dient.20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der zum Fördern der Verbrennungsluft ein Querstromgebläse verwendet wird, dessen laufrad eine keilförmige Wirbelziing-e mit zwei einen spitzen Winkel von z.B. 20 bis 60° bildenden Schenkeln zugeordnet ist, deren saugseitige Schenkel mit dem Laufradumfang einen sich in UmIaufrichtung erweiternden Spalt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Wirbelzunge um eine zur Drehachse" des Laufrades parallele Achse verdrehbar ist und der Stellmotor für das Rücklaufventil gleichzeitig zum Verdrehen der Wirbelzunge dient.21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor sowohl mit der .Wirbelzunge als auch mit dem Verschlußglied des Rücklaufventils über·"· ein. Getriebe verbunden ist.22. Vorrichtung nach Anspruch 19» *>ei Ί©£ zum Fördern der Verbrennungsluft ein Querstromgebläse dient,0Ö98U/0794 BADORIGINALdessen Laufrad eine keilförmige v/irbelzunge mit zwei einen spitzen Winice 1 von z.B. 20 Ms 60° miteinander Mldenden Schenkeln.zugeordnet ist, deren saugseitiger Schenkel mit dem lauf radumf ang einen sich in Umlaufrichtung erweiternden Spalt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Wirbelzunge um eine zur Drehachse des Laufrades parallele Achse verdrehbar ist und das Organ zum Verstellen der Wirbelzunge, z.B. ein Handbetätigungsorgan, ein Motor usw., gleichzeitig auch zum Betätigen des Kegelorgans für den Pumpendruck dient, z.B. indem es mit diesem über ein Getriebe gekuppelt ist.23· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Widerstandsbrücke einerseits und eiern Stellmotor sowie dem Meßorgan andererseits über eine Elektronikeinrichtung erfolgt.24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikeinrichtung mindestens einen Thyristor (Thyratron-Transistor) enthält.25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der das Rücklaufventil enthaltende Regelkreis und der das Gebläse bzw. das Drossel-000814/0794 BADT551993organ enthaltende Regelkreis über eine gemeinsame Widerstandsbrücke einander so zugeordnet sind, daß bei einer Änderung eines der zu. überwachenden Werte die übrigen bestimmenden Werte der'Hegelkreise selbsttätig in entsprechender «eise so geändert werden, daß-sich der Gleichgewichtszustand der Widerstandsbrücke ergibt.26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 Ms 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein z.B. von Hand oder durch Fernbetätigung zu betätigendes üinstellorgan besitzt, mit dessen Hilfe einer der bestimmenden uferte der Regelkreise, z.B. die Menge des durchzusetzenden Brennstoffes oder der Druck der durchzusetzenden Verbrennungsluft eingestellt werden kann, wobei die übrigen bestimmenden Werte der Regelkreise in Abhängigkeit von diesem eingestellten ¥ert selbsttätig eingestellt werden.27« 'Vorrichtung' nach einem der Ansprüche 5 bis 25» dadurch gekennzeichnet, dai3 sie einen z.3. die Raumtemperatur, die Wassertemperatur, die temperatur einer Oberfläche usw. überwachenden elektrischen Signalgeber oder Fühler besitzt, mit dessen Hilfe einer der bestimmenden Werte der Regelkreise, s.B. die Menge des durchzusetzenden Brennstoffes, oder der Druck der durchzusetzenden Verbrennungsluft beim Erreichen eines bestimmten0098 14/0794 , 28 -Y/ertes durch die zu überwachenden Größen selbsttätig eingestellt wird, vobei aie übrigen bestimmenden werte uer Regelkreise in Abhängigkeit von diesem eingestellten wert selbsttätig eingestellt werden.28o Vorrichtung naeii Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß dem iii ns te 11 organ ein Kontrollgerät zugeordnet ist, das während des Anfahrens bzw. Hochfahrens des Brenners das Einste11organ von einer einem kleinen 'wert entsprechenden »Stellung, allmählich und selbsttätig bis in aie ^tellung verstellt, aie dem gewünschten Endwert entspricht.29· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß als G-ebläee ein Trommelläufer verwendet wird.30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß als G-ebls.se ein Querstromgebläse verwendet wird.31. Vorrichtimg nach einem der Ansprüche 5 bis 29, dadurcn gekennzeichnet, ö.aß als Gebläse ein sogenanntes hochstabiles Querstromgebläse verwendet wird.- 29 -BAD ORiGiNAL *003SU /0 79432. Torrichtung nach ,einem der Ansprüche 5 his 31, dadurch gekennzeichnet, daß ale Antriebsmotor für das Gebläse ein Motor mit stufenlos regelbarer Drehzahl verwendet wird.33· Torrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 32," dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheibe aus mehreren Hingscheiben mit voneinander verschiedenen Innendurchmessern und'lussendurchmessern, die konzentrisch und/oder koaxial zueinander angeordnet sind, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ringscheiben jeweils ein Ringspalt freigelassen ist. -34· Torrichtung nach Anspruch 33 > dadurch gekennzeichnet, daß die die,Stauscheibe bildenden Ringscheiben elastischfedernd miteinander und mit einem feststehenden Teil der Anordnung verbunden und mit einer Einrichtung versehen sind, mit deren Hilfe auf sie ein Z^g in axialer Richtung ausgeübt werden kann.35· Torrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben und hierbei vorzugsweise die der Längsmittelachse des Brennerrohres zugewandten Endbe~ reiche jeweils durch Federn, z.B. durch Blattfedern miteinander verbunden sind, die bestrebt sind, die■-' '■ i■ - 30 -0 0 98 U /07 9 4 f BAD ORIGINALScheiten voneinander zu. entfernen, während die äusserste Ringscheibe an ihrem Aiissenrand durch Federn, z.B. Blattfedern, mit dem Brennerrohr verbunden ist, die bestrebt sind, die Anordnung vom Brennerrohr wegzudrücken, wobei die Einrichtung zum Ausüben des axialen Zuges an der innersten Ringscheibe angreifteBAD0098 TA/07943η Leerseite.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671551993 DE1551993A1 (de) | 1967-11-06 | 1967-11-06 | Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von OEl- oder Gasbrennern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
SE14901/68A SE368267B (de) | 1967-11-06 | 1968-11-04 | |
US773543A US3592574A (en) | 1967-11-06 | 1968-11-05 | Fuel burner with fuel feed control means responsive to air and fuel flow |
GB1251505D GB1251505A (de) | 1967-11-06 | 1968-11-06 | |
FR1592280D FR1592280A (de) | 1967-11-06 | 1968-11-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671551993 DE1551993A1 (de) | 1967-11-06 | 1967-11-06 | Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von OEl- oder Gasbrennern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1551993A1 true DE1551993A1 (de) | 1970-04-02 |
Family
ID=5676867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671551993 Pending DE1551993A1 (de) | 1967-11-06 | 1967-11-06 | Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von OEl- oder Gasbrennern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3592574A (de) |
DE (1) | DE1551993A1 (de) |
FR (1) | FR1592280A (de) |
GB (1) | GB1251505A (de) |
SE (1) | SE368267B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2555358A1 (de) * | 1974-12-24 | 1976-07-08 | Saunier Duval | Regelvorrichtung fuer gasheizgeraete mit kuenstlichem abzug |
FR2481416A1 (fr) * | 1980-04-28 | 1981-10-30 | Hitachi Ltd | Procede et appareil pour regler la combustion |
WO1984001809A1 (en) * | 1982-10-29 | 1984-05-10 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Burner supplied with fluid fuel |
DE10349344B3 (de) * | 2003-10-23 | 2005-06-30 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Gebläse mit Laminar-Element vor der Ansaugöffnung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3756221A (en) * | 1972-09-14 | 1973-09-04 | E Patycola | Control apparatus for gas burners |
US3936003A (en) * | 1973-12-03 | 1976-02-03 | Raytheon Company | Multiport high density burner |
US4050878A (en) * | 1974-05-16 | 1977-09-27 | Autotronic Controls Corporation | Electronic carburetion system for low exhaust emissions of internal combustion engines |
US4033712A (en) * | 1976-02-26 | 1977-07-05 | Edmund D. Hollon | Fuel supply systems |
FR2479417A1 (fr) * | 1980-03-26 | 1981-10-02 | Cem Comp Electro Mec | Procede de controle et dispositif de securite pour bruleur a combustible fluide |
US4329138A (en) * | 1980-06-12 | 1982-05-11 | Walter Kidde And Company, Inc. | Proving system for fuel burner blower |
US4781575A (en) * | 1983-12-01 | 1988-11-01 | Gte Products Corporation | Temperature compensator for pressure operated fuel regulator |
JPS62107241U (de) * | 1985-12-24 | 1987-07-09 | ||
US5314300A (en) * | 1992-01-13 | 1994-05-24 | Fasco Industries, Inc. | Noise control device for centrifugal blower |
US7004749B2 (en) * | 2002-08-29 | 2006-02-28 | Noritz Corporation | Combustion apparatus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA568263A (en) * | 1958-12-30 | Paul L. Wachendorfer, Sr. | System for maintaining the correct supply of air for burning a gas of varying composition | |
NL110811C (de) * | 1958-03-12 | |||
DE1170102B (de) * | 1958-07-07 | 1964-05-14 | W Oertli A G Automat Feuerunge | Einrichtung zur Regelung des dem Brennerkopf eines OElbrenners zugefuehrten Verbrennungs-luftstromes in Abhaengigkeit von der dem Brenner-kopf je Zeiteinheit zugefuehrten OElmenge |
NL280005A (de) * | 1962-06-21 | |||
CH400427A (de) * | 1962-12-04 | 1965-10-15 | Sulzer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit mindestens zwei verschiedenen fliessfähigen Brennstoffen beschickten Feuerungsanlage, insbesondere für eine Dampfkraft- oder eine Gasturbinenanlage |
-
1967
- 1967-11-06 DE DE19671551993 patent/DE1551993A1/de active Pending
-
1968
- 1968-11-04 SE SE14901/68A patent/SE368267B/xx unknown
- 1968-11-05 US US773543A patent/US3592574A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-06 FR FR1592280D patent/FR1592280A/fr not_active Expired
- 1968-11-06 GB GB1251505D patent/GB1251505A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2555358A1 (de) * | 1974-12-24 | 1976-07-08 | Saunier Duval | Regelvorrichtung fuer gasheizgeraete mit kuenstlichem abzug |
DE2555358C2 (de) | 1974-12-24 | 1984-08-02 | Saunier Duval, S.A., Rueil-Malmaison | Steuereinrichtung für gasbeheizte Kessel |
FR2481416A1 (fr) * | 1980-04-28 | 1981-10-30 | Hitachi Ltd | Procede et appareil pour regler la combustion |
DE3116670A1 (de) * | 1980-04-28 | 1982-02-25 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Verfahren und einrichtung zur verbrennungsregelung |
WO1984001809A1 (en) * | 1982-10-29 | 1984-05-10 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Burner supplied with fluid fuel |
DE10349344B3 (de) * | 2003-10-23 | 2005-06-30 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Gebläse mit Laminar-Element vor der Ansaugöffnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1592280A (de) | 1970-05-11 |
US3592574A (en) | 1971-07-13 |
GB1251505A (de) | 1971-10-27 |
SE368267B (de) | 1974-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1551993A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von OEl- oder Gasbrennern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3010014A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung des verbrennungsluftstromes bei brenngasverbrauchern | |
DE3638410A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der luft- und brennstoffzufuhr zu einer vielzahl von brennern | |
DE1814848C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen | |
DE1576298B1 (de) | Brennstoffzufuhrvorrichtung | |
DE1915824B2 (de) | Regelanlage für Gasturbinentriebwerke | |
DE102013220954A1 (de) | Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner | |
DE1960131B2 (de) | Regeleinrichtung fuer mindestens zwei wirbel muffelbrenner | |
DE2653877C2 (de) | Vergaser für Verbrennungsmotoren | |
DE1290373B (de) | Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke | |
AT210112B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung im Feuerraum eines Heizgerätes | |
DE2950690A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftmenge einer feuerstaette | |
DE2413758B2 (de) | Regelsystem für eine Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine | |
AT231224B (de) | Sicherheitseinrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE886813C (de) | Wasserregler fuer Durchlauferhitzer | |
DE2611370C2 (de) | Brennstoffregler | |
DE2105409C3 (de) | Thermostatgesteuertes Mischventil | |
DE2035327C (de) | Einrichtung zur Leistungsregelung eines Kohleofens | |
DE398651C (de) | Brenner fuer fluessige Brennstoffe | |
DE1288846B (de) | Vorrichtung zur Bildung eines Brennstoff-Luft-Gemisches zur Speisung von Brennkraftmaschinen | |
DE919024C (de) | Vergaser | |
DE1576298C (de) | Brennstoffzufuhrvorrichtung | |
DE2159767C (de) | Gasbrenner | |
DE360435C (de) | Schwimmerloser Spritzvergaser | |
AT212535B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung im Feuerraum eines mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betriebenen Heizgerätes |