DE10349344B3 - Gebläse mit Laminar-Element vor der Ansaugöffnung - Google Patents

Gebläse mit Laminar-Element vor der Ansaugöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE10349344B3
DE10349344B3 DE10349344A DE10349344A DE10349344B3 DE 10349344 B3 DE10349344 B3 DE 10349344B3 DE 10349344 A DE10349344 A DE 10349344A DE 10349344 A DE10349344 A DE 10349344A DE 10349344 B3 DE10349344 B3 DE 10349344B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial fan
fan according
sensor
flow
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10349344A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Geiger
Rudolf Tungl
Reinhold Hopfensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10349344A priority Critical patent/DE10349344B3/de
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Priority to DE20320280U priority patent/DE20320280U1/de
Priority to CA2542466A priority patent/CA2542466C/en
Priority to JP2006535973A priority patent/JP4588712B2/ja
Priority to KR1020067010024A priority patent/KR101128959B1/ko
Priority to PT04787004T priority patent/PT1694967E/pt
Priority to ES04787004T priority patent/ES2295934T3/es
Priority to AT04787004T priority patent/ATE378516T1/de
Priority to EP04787004A priority patent/EP1694967B1/de
Priority to US10/576,399 priority patent/US7670104B2/en
Priority to PCT/EP2004/010728 priority patent/WO2005050025A1/de
Priority to DE502004005535T priority patent/DE502004005535D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349344B3 publication Critical patent/DE10349344B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Es wird ein Radialgebläse (1) mit einem Gehäuse (2) und einem darin angeordneten Gebläserad (3), einem Lufteinlass (4) und einem Luftauslass (5) angegeben, wobei zwischen letzteren ein Druckraum (6) ausgebildet und vor dem Lufteinlass (4) ein Strömungsgleichrichter angeordnet ist, der in einem darin ausgeformten Bypass (8) einen Sensor (9) zur Erfassung mindestens eines Parameters des durch den Lufteinlass (4) strömenden Mediums umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Gebläserad, einem Lufteinlaß und einem Luftauslaß, wobei zwischen letzteren ein Druckraum ausgebildet ist und wobei vor dem Lufteinlaß ein Strömungsgleichrichter angeordnet ist.
  • Derartige Radialgebläse werden häufig bei Brennern für die Haustechnik eingesetzt.
  • Bei solchen Brennern ist es insbesondere dann, wenn die Anlage nach dem elektronischen Verbundprinzip arbeitet, erforderlich, dass die Systemparameter möglichst genau erfaßt werden, um die jeweilige Steuerung exakt dem erforderlichen Bedarf anzupassen.
  • Aus der DE 1 929 337 A ist ein Radialgebläse, insbesondere Brennergebläse für Öl- und Gasbrenner bekannt, bei dem am Gebläseeinlaß ein Leitelement zur Beeinflussung der Kennlinie angeordnet ist. Bei diesem Leitelement handelt es sich jedoch nicht um eine Vorrichtung, bei welcher der eintretende Luftstrom im Sinne eines Gleichrichters beeinflußt würde, vielmehr wird lediglich eine vorbestimmte Zone des Lufteinlasses abgedeckt und somit der Eintrittsquerschnitt in bestimmter Weise ausgeformt. Dies hat ein besonders unsymmetrisches Strömungsbild des Luftstroms am Lufteinlaß zur Folge.
  • Üblicherweise werden solche Brennanlagen mit einem pneumatischen Verbund ausgestattet, d.h. Ventile werden pneumatisch gesteuert, wobei der Steuerdruck durch die Druckerzeugung des Gebläserads bereitgestellt wird bzw. an einer entsprechenden Stelle am Lufteinlaß abgegriffen wird. Hierdurch ist es erforderlich, dass stets ein Mindestarbeitsdruck eingehalten werden muß, um die nötigen Steuerkräfte aufzubringen. Dies bedeutet, dass eine größere Leistungsaufnahme für einen Antriebsmotor erforderlich ist, als notwendig wäre, um lediglich die gewünschte Heizleistung zu erbringen.
  • Eine wesentliche Verbesserung wird erzielt, wenn die Steuerung nach dem Prinzip des elektronischen Verbunds geführt wird. Bei dem elektronischen Verbund werden die Steuerbefehle für die jeweiligen Ventile nicht über pneumatische Kräfte, sondern als elektrische Impulse an die Ventile weitergegeben. Die elektrischen Impulse werden von einer Rechnereinheit an die Ventile gesteuert. Die jeweiligen Steuersignale sind abhängig von der abgerufenen Leistung, und diese wiederum kann eine Drehzahl für den Antriebsmotor vorgeben. Die zuzugebende Brennstoffmenge wird in Abhängigkeit von der Luftmasse gesteuert, die über einen geeigneten Sensor erfaßt wird. In gleicher Weise kann auch die Brennstoffmasse, meist Gas, erfaßt und hinsichtlich der Menge rechnergesteuert beigemischt werden.
  • Ein Problem besteht jedoch in der Plazierung der Sensoren für die Luftmassen- bzw. Gasmengenmessung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radialgebläse der genannten Gattung anzugeben, bei welchem in kostengünstiger Weise eine möglichst exakte Massenstrommessung für eine nachfolgende bedarfsgerechte Steuerung erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Strömungsgleichrichter in einem darin ausgeformten Bypass ein Sensor zur Erfassung mindestens eines Parameters des durch den Lufteinlaß strömenden Mediums angeordnet ist Die besondere Plazierung des Sensors zur Erfassung eines Parameters des durch den Lufteinlaß strömenden Mediums ermöglicht eine weitgehend störungsfreie Erfassung der gewünschten Parameter.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Strömungsgleichrichter als ein Laminar-Element ausgebildet ist und aus einer Anordnung von Strömungskanälen besteht, die von einem Außenzylinder umschlossen sind. Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Strömungskanäle in einem Einsatz ausgebildet sind, der in dem Außenzylinder eingesetzt ist, wobei der Bypass zwischen den beiden Bauteilen ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine einfache Bearbeitung und Herstellung des Bauteils möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann darin gesehen werden, dass der Bypass einen Eintrittsspalt und einen Austrittsspalt aufweist, die jeweils zwischen dem Einsatz und dem Außenzylinder ausgebildet sind. Durch die Spaltbildung zwischen zwei unterschiedlichen Bauelementen ist es auf einfache Weise möglich, den Volumenstrom durch den Bypass im Verhältnis zum Volumenstrom in der Hauptströmung auf das gewünschte Maß einzustellen. Durch die Bereitststellung eines Spalts als Zufluß für den Bypass wird dafür Sorge getragen, dass dem Sensor laminare Strömung zugeführt wird, so dass genaueste Meßergebnisse erzielt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Eintrittsspalt in Strömungsverbindung mit einer Einströmöffnung des Zungenelements steht, wobei vorteilhafterweise hinter dem Eintrittsspalt eine Beruhigungskammer zur Beruhigung der Luftströmung vorgesehen ist, und der Sensor in einer Sensorkanal angeordnet ist, der über eine Zu- und eine Abströmöffnung mit der Beruhigungskammer in Strömungsverbindung steht. Durch diese strömungstechnische Maßnahme wird ein Höchstmaß an Beruhigung für das zu messende Medium erreicht, wodurch die Qualität des Meßergebnisses noch mehr gesteigert ist.
  • Zwischen dem Strömungsgleichrichter und dem Lufteinlaß des Gehäuses ist ein Zustrom für ein weiteres Medium ausgebildet, wobei dieser Zustrom vorteilhafterweise über den Umfang des Lufteinlasses gleichmäßig verteilt ist. Durch diese Maßnahme wird eine bestmögliche Vermischung der Luft mit dem Brennmedium erzielt.
  • Das weitere Medium wird vorteilhafterweise über ein Zuleitungselement zugeführt, in welchem ebenfalls ein Sensor zum Abgreifen vorbestimmter Parameter vorgesehen ist. Auch dieser Sensor ist vorteilhafterweise in einem Bypass angeordnet, der sich zwischen einem Einsatz und einem Außenring erstreckt. Die übrige Ausbildung mit Beruhigungskammer und Strömungsverbindung des Bypasskanals ist ähnlich ausgebildet wie in Verbindung mit dem Bypass im Strömungsgleichrichter.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer schematischen Darstellung eines Teils eines Radialgebläses mit Gehäuse, Gebläserad, Lufteinlaß und Zuleitungslement für weitere Medien,
  • 2 eine Darstellung des Details I in 1,
  • 3 eine Darstellung des Details II in 1,
  • 4 eine Darstellung des Details III in 1,
  • 5 eine Darstellung des Details IV in 1,
  • 6 eine alternative Ausführungsform im Schnitt gem. 1,
  • 7 eine Darstellung eines Schnitts entlang der Linie A-A in 6 und
  • 8 eine Darstellung des Details V in 6.
  • 1 zeigt einen Axialschnitt durch den Lufteinlaßbereich eines Radialgebläses 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Radialgebläse 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem darin angeordneten Gebläserad 3 auf. In der schematischen Darstellung ist im wesentlichen zentral an einer Seitenwand des Gehäuses 2 ein Lufteinlaß 4 und, schematisch dargestellt, ein Luftauslaß 5 zur radialen Abgabe eines Mediumgemischs ausgebildet.
  • Zwischen dem Lufteinlaß 4 und dem Luftauslaß 5 erstreckt sich ein Druckraum 6, in welchem das Gebläserad 3 den Druck und die Geschwindigkeit des durchströmenden Mediums erhöht.
  • In üblicher Weise ist der Lufteinlaß 4 mit einer Einlaufkrümmung versehen. Vor dem Lufteinlaß 4 ist ein Strömungsgleichrichter in Form eines Laminar-Elements 7 angeordnet. Das Laminar-Element weist eine Anordnung von Strömungskanälen 10 auf, die durch eine Vielzahl von in dem Laminar-Element 7 ausgeformten Durchgängen gebildet werden. Diese Durchgänge können kreisrund sein, aber auch jede andere geeignete Querschnittsform aufweisen.
  • Die Strömungskanäle 10 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Einsatz 12 ausgebildet, der in einen Außenzylinder 11 eingesetzt ist. Hierzu weist der Außenzylinder eine umlaufende innere Rippe 28 auf, an der der Einsatz 12 mit einer Schulter 29 aufliegt.
  • Zwischen der Einströmöffnung 4' des Laminar-Elements und dem Ausströmbereich 29 des Laminar-Elements ist ein Bypass 8 ausgebildet. Im Weg dieses Bypass 8 ist ein Sensor 9 vorgesehen, mittels welchem der gewünsche Parameter des durch den Bypass strömenden Mediums als Referenzwert für durch das Laminar-Element durchtretendes Medium abgegriffen wird.
  • Der Bypass weist erfindungsgemäß eine Gestaltung auf, die zu einer besonderen Beruhigung des Medium-Stromes insbesondere im Bereich des Sensors führt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Bypass in Strömungsrichtung von einem Eintrittsspalt 13, einer ersten Beruhigungskammer 15', einer Zuströmöffnung 17, einem Sensorkanal 16, einer Abströmöffnung 18, einer zweiten Beruhigungskammer 15'' und einem Austrittsspalt 14 gebildet.
  • In den 2 bis 5 sind Details I bis IV der 1 vergrößert wiedergegeben. Detail I zeigt den Eingangsbereich des Bypass 8. Der Außenzylinder 11 weist an seinem oberen freien Ende eine nach innen gerichtete, über den gesamten Umfang umlaufende Schulter 11' auf. Das Laminar-Element 7 schließt nicht auf Anschlag an der Schulter 11' des Außenzylinders 11 an, sondern bildet mit seiner oberen Stirnfläche T und der gegenüberliegenden Fläche 11'' der Schulter 11' einen umlaufenden Ringspalt, der in weiterer Folge des Strömungswegs zu der Beruhigungskammer 15' erweitert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel zweigt von der Beruhigungskammer 15' in deren oberen Bereich der Sensorkanal 16 an einer Zuströmöffnung 17 ab. Im unteren Bereich des Sensorkanals 16 ist wiederum eine Beruhigungskammer 15'' ausgebildet, die über die Abströmöffnung 18 mit dem Sensorkanal 16 in Strömungsverbindung steht. Die Beruhigungskammer 15' wiederum steht über den Austrittsspalt 14 mit dem Luftdurchgang im Ausströmbereich 29 des Laminar-Elements in Strömungsverbindung. In unmittelbarem Anschluß an den Austrittsspalt 14 ist der Ausströmbereich 29 zu einer Düse 30 verengt. Diese Düse 30 reduziert den Querschnitt des Ausströmbereichs auf den Querschnitt des Lufteinlasses 4.
  • An geeigneter Stelle ist in dem Sensorkanal 16 der Sensor 9 angeordnet. Der Sensor 9 kann eingerichtet sein, unterschiedliche Parameter des vorbeiströmenden Mediums abzugreifen, so zum Beispiel Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit.
  • Durch die unmittelbare Nachbarschaft des Ausströmspalts 14 zu der Düse 30 im Ausströmbereich wird in Folge des Druckunterschieds sichergestellt, dass eine kontinuierliche Strömung im Bypass erhalten wird.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, ist der Sensor 9 an einem Einsatz 9' angeordnet, der in eine entsprechende Ausnehmung in dem Außenzylinder 11 eingesetzt ist. Die Ausnehmung ihrerseits öffnet sich zum Sensorkanal hin, so dass der Sensor in unmittelbaren Berührkontakt mit dem strömenden Medium treten kann.
  • Wie weiter aus 1 zu erkennen ist, endet die Düse 30 in einem vorbestimmten Abstand vor dem Lufteinlaß 4 des Gehäuses 3. Zwischen der Düse 30 und dem Lufteinlaß 4 ist ein umlaufender Ringspalt vorgesehen, der über einen Zuströmkanal 19 in Strömungsverbindung mit einem Zuleitungselement 20 für ein weiteres Medium steht. Der zwischen der Wand der Düse 30 und dem Lufteinlaß 4 gebildete Spalt ist vorzugsweise auf der dem Zuleitungselement 20 abgewandten Seite breiter als auf der dem Zuleitungselement zugewandten Seite. Durch eine derartige Gestaltung wird sichergesellt, dass über den Umfang des Lufteinlasses 4 das zusätzliche Medium gleichmäßig verteilt dem ersten Medium zugeführt wird.
  • Das zusätzliche Medium, im vorliegenden Fall Brenngas, wird über ein Zuleitungselement 20 zugeführt. Das Zuleitungselement 20 weist einen Anschluß 31 für eine Gasleitung auf. Dieser Anschluß steht in Strömungsverbindung mit einem Zylinderring 32, in welchem ein Innenring 33 eingesetzt ist. Das Zuleitungselement 20 ist ebenfalls mit einem Sensor 21 ausgerüstet, der in einem Bypass 22 angeordnet ist. Die Bypassgestaltung entspricht im wesentlichen der Ausbildung, wie sie in Zusammenhang mit dem Laminar-Element 7 beschrieben worden ist. Der Bypass 22 besteht somit im wesentlichen aus einem Eintrittsspalt 26, der sich im Bereich des Übergangs zwischen dem Anschluß 31 für die Gasleitung und dem Innenring 33 befindet. An den Eintrittsspalt 26 schließt sich eine obere Beruhigungskammer 23' an, an die im oberen Bereich eine Zuflußöffnung 24 für den Sensorkanal 35 anschließt. Der Sensorkanal 35 steht in seinem unteren Bereich über einen Abfluß 25 mit der unteren Beruhigungskammer 23'' in Strömungsverbindung. Die untere Beruhigungskammer 23'' steht über den Austrittsspalt 27 mit der Abströmöffnung 36 in Strömungsverbindung. Die Abströmöffnung 36 geht über in den Zuströmkanal 19, der das zweite Medium in der weiter oben beschriebenen Weise zu dem Lufteinlaß 4 des Gehäuses leitet.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laminar-Elements dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante mündet der Zuströmkanal 19 des weiteren Mediums nicht über einen sich gleichmäßig über den Umfang verbreiternden und wieder abnehmenden Ringspalt, sondern über eine Vielzahl von Öffnungen 19' in den Bereich des Lufteinlasses 4 bzw. den Düsenbereich des Lufteinlasses ein. Die Öffnungen 19' sind gleichmäßig über den Umfang verteilt, haben jedoch mit zunehmenden Abstand vom Zuleitungselement 20 einen größeren Durchtrittsquerschnitt. Auf diese Weise kann ebenfalls sichergestellt werden, dass ein gleichmäßiger Massenstrom des Gases über den Umfang des Lufteinlasses 4 dem Druckraum zugeführt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausbildungsformen beschränkt. So ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich ein Sensor vorgesehen; es können jedoch zur genaueren Erfassung über den Umfang des Strömungsgleichrichters verteilt mehrere Sensoren angeordnet sein, deren Meßergebnis in einem Rechner entsprechend ausgewertet wird. Auch ist die Ausbildung des Strömungsgleichrichters nicht auf die dargestellte und beschriebene Form beschränkt. Obwohl die dargestellte Ausbildungsform bevorzugt ist, so kann auch eine Ausführung Verwendung finden, die nicht zu einer ausgeprägten Laminarströmung führt, sondern lediglich eine grobe Gleichströmung herbeiführt.

Claims (13)

  1. Radialgebläse (1) mit einem Gehäuse (2) und einem darin angeordneten Gebläserad (3), einem Lufteinlass (4) und einem Luftauslaß (5), wobei zwischen letzteren ein Druckraum (6) ausgebildet ist und wobei vor dem Lufteinlaß (4) ein Strömungsgleichrichter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Strömungsgleichrichter in einem darin ausgeformten Bypass (8) ein Sensor (9) zur Erfassung mindestens eines Parameters des durch den Lufteinlass (4) strömenden Mediums angeordnet ist.
  2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter als ein Laminarelement (7) ausgebildet ist und aus einer Anordnung von Strömungskanälen (10) besteht, die von einem Außenzylinder (11) umschlossen sind.
  3. Radialgebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (10) in einem Einsatz (12) ausgebildet sind, der in den Außenzylinder (11) eingesetzt ist, wobei der Bypass (8) zwischen beiden Bauteilen ausgebildet ist.
  4. Radialgebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (8) einen Eintrittsspalt (13) und einen Austrittsspalt (14) aufweist, die jeweils zwischen dem Einsatz (12) und dem Außenzylinder (11) ausgebildet sind.
  5. Radialgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsspalt (13) und der Austrittsspalt (14) in Strömungsverbindung mit der Ein strömöffnung (4') des Laminarelements (7) bzw. dessen Ausströmbereich (29) stehen.
  6. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (8) hinter dem Eintrittsspalt (13) einen Beruhigungskammer (15') zur Beruhigung der Luftströmung aufweist.
  7. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) in oder an einem Sensorkanal (16) angeordnet ist, der über eine Zu- und eine Abströmöffnung (17; 18) in Strömungsverbindung mit jeweils einer Beruhigungskammer (15', 15'') steht.
  8. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Laminarelement (7) und dem Lufteinlass (4) des Gehäuse (2) ein Zustromkanal (19) für ein weiteres Medium ausgebildet ist.
  9. Radialgebläse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Medium über den Umfang des Lufteinlasses (4) gleichmäßig verteilt zuströmt.
  10. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Medium über ein Zuleitungselement (20) zugeführt wird.
  11. Radialgebläse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuleitungselement (20) einen Sensor (21) für das weitere Medium aufweist.
  12. Radialgebläse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (21) für das weitere Medium in einem Bypass (22) angeordnet ist, der eine Beruhigungskammer (23) aufweist.
  13. Radialgebläse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (21) für das weitere Medium in einem Sensorkanal (35) angeordnet ist, der mit der Beruhigungskammer (23) über einen Zu- und einen Abfluss (24, 25) in Strömungsverbindung steht.
DE10349344A 2003-10-23 2003-10-23 Gebläse mit Laminar-Element vor der Ansaugöffnung Expired - Fee Related DE10349344B3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320280U DE20320280U1 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Gebläse mit Laminar-Flow-Element vor der Ansaugöffnung
DE10349344A DE10349344B3 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Gebläse mit Laminar-Element vor der Ansaugöffnung
US10/576,399 US7670104B2 (en) 2003-10-23 2004-09-24 Fan with laminar flow element in front of the suction hole
KR1020067010024A KR101128959B1 (ko) 2003-10-23 2004-09-24 흡입 개구 전방에 층류 요소를 포함하는 팬
PT04787004T PT1694967E (pt) 2003-10-23 2004-09-24 Venttilador com elemento de escoamento laminar montado a montante da admissão do ar
ES04787004T ES2295934T3 (es) 2003-10-23 2004-09-24 Ventilador con elemento de flujo laminar delante de la abertura de flujo entrante.
CA2542466A CA2542466C (en) 2003-10-23 2004-09-24 Fan with laminar flow element in front of the suction hole
EP04787004A EP1694967B1 (de) 2003-10-23 2004-09-24 Gebläse mit Laminar-flow-element vor der Ansaugöffnung
JP2006535973A JP4588712B2 (ja) 2003-10-23 2004-09-24 吸引口の前方に層流素子を備えたファン
PCT/EP2004/010728 WO2005050025A1 (de) 2003-10-23 2004-09-24 Gebläse mit laminar-flow-element vor der ansaugöffnung
DE502004005535T DE502004005535D1 (de) 2003-10-23 2004-09-24 Gebläse mit Laminar-flow-element vor der Ansaugöffnung
AT04787004T ATE378516T1 (de) 2003-10-23 2004-09-24 Gebläse mit laminar-flow-element vor der ansaugöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349344A DE10349344B3 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Gebläse mit Laminar-Element vor der Ansaugöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349344B3 true DE10349344B3 (de) 2005-06-30

Family

ID=34608884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349344A Expired - Fee Related DE10349344B3 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Gebläse mit Laminar-Element vor der Ansaugöffnung
DE502004005535T Active DE502004005535D1 (de) 2003-10-23 2004-09-24 Gebläse mit Laminar-flow-element vor der Ansaugöffnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004005535T Active DE502004005535D1 (de) 2003-10-23 2004-09-24 Gebläse mit Laminar-flow-element vor der Ansaugöffnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7670104B2 (de)
EP (1) EP1694967B1 (de)
JP (1) JP4588712B2 (de)
KR (1) KR101128959B1 (de)
AT (1) ATE378516T1 (de)
CA (1) CA2542466C (de)
DE (2) DE10349344B3 (de)
ES (1) ES2295934T3 (de)
PT (1) PT1694967E (de)
WO (1) WO2005050025A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090215A1 (it) * 2009-07-22 2011-01-23 Ln 2 Srl Socio Unico Dispositivo miscelatore aria-gas, particolarmente per apparecchi bruciatori a pre-miscelazione.
WO2011110439A3 (de) * 2010-03-10 2013-03-21 Ebm-Papst Landshut Gmbh Pneumatischer verbund mit massenausgleich
ITPD20110372A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-25 Ln 2 Srl Socio Unico Dispositivo miscelatore aria-gas per bruciatori a gas combustibile con pre-miscelazione
DE102015109684B3 (de) * 2015-06-17 2016-09-01 Ebm-Papst Landshut Gmbh Düsenvorrichtung mit Staubabscheider und Verfahren zum Messen eines Luftmassenstromes
EP3180564B1 (de) * 2014-08-14 2020-10-07 Munster Simms Engineering Limited Brennervorrichtung für eine heizvorrichtung
US20210290873A1 (en) * 2009-08-11 2021-09-23 Resmed Motor Technologies Inc. Single stage, axial symmetric blower and portable ventilator
US11933250B2 (en) 2020-07-28 2024-03-19 Cummins Inc. Gaseous fuel-air mixer with higher mixture uniformity
US11998690B2 (en) * 2020-11-03 2024-06-04 Resmed Motor Technologies Inc. Single stage, axial symmetric blower and portable ventilator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1391676B1 (it) * 2008-11-07 2012-01-17 Sit La Precisa Spa Con Socio Unico Apparecchio bruciatore a gas con pre-miscelazione
US8931338B2 (en) * 2011-10-20 2015-01-13 Honeywell International Inc. Flow sensor with bypass taps in laminar flow element laminarizing channel
US20160369819A1 (en) * 2014-07-31 2016-12-22 Gentherm Incorporated Air mover inlet interface and cover
EP3531017B1 (de) * 2018-02-26 2020-10-21 Honeywell Technologies Sarl Gas-luft-mischvorrichtung für einen gasbrenner und anordnung mit einer gas-luft-mischvorrichtung und einem gebläse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551993A1 (de) * 1967-11-06 1970-04-02 Zenkner Dr Ing Kurt Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von OEl- oder Gasbrennern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1929337A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-17 Koerting Oel Gasfeuerung Vorrichtung zur Stabilisierung der Kennlinie im Q-H-Diagramm von Geblaesen in der Trommellaeuferbauart,insbesondere Brennergeblaesen
DE19839729A1 (de) * 1998-09-01 1999-12-02 Micro Compact Car Smart Gmbh Gebläse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129468A (en) * 1938-01-10 1938-09-06 George L Heck Fan and blower
US2169232A (en) * 1939-04-08 1939-08-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Blower apparatus
US2690293A (en) * 1951-01-20 1954-09-28 Westinghouse Electric Corp Fan
US3625629A (en) * 1970-06-04 1971-12-07 M K M Corp Proportional blower
NZ232650A (en) 1989-02-22 1992-02-25 Vadelas Pty Ltd Zonal air-conditioning system with multiple speed controlled air supply fans
JPH08128609A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Miura Co Ltd 燃料ガス混合機構を備えた送風機
JPH11141861A (ja) * 1997-11-05 1999-05-28 Gastar Corp ダストトラップ装置
DE29920373U1 (de) * 1999-11-19 2000-01-13 Motoren Ventilatoren Gmbh Gehäuse für einen Lüfter, insbesondere einen Radiallüfter
CN1228568C (zh) * 2001-03-23 2005-11-23 多孔燃烧器技术销售有限责任公司 用于设定空气比率的方法和装置
AU2003203151A1 (en) 2003-02-07 2004-08-30 A/S Ribe Jernindustri Ventilating aggregate , units, system and methode including units that are easily connectable to other units and safety switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551993A1 (de) * 1967-11-06 1970-04-02 Zenkner Dr Ing Kurt Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von OEl- oder Gasbrennern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1929337A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-17 Koerting Oel Gasfeuerung Vorrichtung zur Stabilisierung der Kennlinie im Q-H-Diagramm von Geblaesen in der Trommellaeuferbauart,insbesondere Brennergeblaesen
DE19839729A1 (de) * 1998-09-01 1999-12-02 Micro Compact Car Smart Gmbh Gebläse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090215A1 (it) * 2009-07-22 2011-01-23 Ln 2 Srl Socio Unico Dispositivo miscelatore aria-gas, particolarmente per apparecchi bruciatori a pre-miscelazione.
EP2278224A3 (de) * 2009-07-22 2013-02-27 LN 2 S.R.L. a socio unico Gas-Luftmischer, insbesondere für Vormischbrenner
US20210290873A1 (en) * 2009-08-11 2021-09-23 Resmed Motor Technologies Inc. Single stage, axial symmetric blower and portable ventilator
WO2011110439A3 (de) * 2010-03-10 2013-03-21 Ebm-Papst Landshut Gmbh Pneumatischer verbund mit massenausgleich
US9677765B2 (en) 2010-03-10 2017-06-13 Ebm-Papst Landshut Gmbh Pneumatic composite having mass balancing
ITPD20110372A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-25 Ln 2 Srl Socio Unico Dispositivo miscelatore aria-gas per bruciatori a gas combustibile con pre-miscelazione
EP2597369A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 LN 2 S.R.L. a socio unico Luft-Gas-Mischvorrichtung für Gasbrenner mit Vormischung
EP3180564B1 (de) * 2014-08-14 2020-10-07 Munster Simms Engineering Limited Brennervorrichtung für eine heizvorrichtung
DE102015109684B3 (de) * 2015-06-17 2016-09-01 Ebm-Papst Landshut Gmbh Düsenvorrichtung mit Staubabscheider und Verfahren zum Messen eines Luftmassenstromes
EP3106671A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 ebm-papst Landshut GmbH Düsenvorrichtung mit staubabscheider
US11933250B2 (en) 2020-07-28 2024-03-19 Cummins Inc. Gaseous fuel-air mixer with higher mixture uniformity
US11998690B2 (en) * 2020-11-03 2024-06-04 Resmed Motor Technologies Inc. Single stage, axial symmetric blower and portable ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
ES2295934T3 (es) 2008-04-16
DE502004005535D1 (de) 2007-12-27
US20070066209A1 (en) 2007-03-22
PT1694967E (pt) 2008-02-11
JP2007509273A (ja) 2007-04-12
CA2542466A1 (en) 2005-06-02
EP1694967B1 (de) 2007-11-14
KR20060108684A (ko) 2006-10-18
US7670104B2 (en) 2010-03-02
EP1694967A1 (de) 2006-08-30
JP4588712B2 (ja) 2010-12-01
CA2542466C (en) 2012-01-03
ATE378516T1 (de) 2007-11-15
WO2005050025A1 (de) 2005-06-02
KR101128959B1 (ko) 2012-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000215B4 (de) Thermisches Strömungserfassungsgerät und Verfahren zum Messen einer Strömung mittels des Geräts
DE10349344B3 (de) Gebläse mit Laminar-Element vor der Ansaugöffnung
DE69732182T2 (de) Brennstoff-luft-mischgerät
EP1876427A1 (de) Ultraschall-durchflussmesser mit einer tubulatorkomponente im einlaufbereich
WO2009109284A1 (de) Sanitäre funktionseinheit
EP1497591B1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
EP3048430A1 (de) Gebläse mit druckmessstelle
DE19544173C1 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
DE10312856A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE4440683A1 (de) Meßeinsatz für Flüssigkeitszähler
DE3922488A1 (de) Luftmessvorrichtung
DE20320280U1 (de) Gebläse mit Laminar-Flow-Element vor der Ansaugöffnung
DE10305394B4 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
EP3769052B1 (de) Sensoranordnung
EP2700822B1 (de) Gehäuse eines Radiallüfters mit im Lüftereinlass integriertem Druckmesskanal
DE102004055816B4 (de) Fluidzähler
DE20304659U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE19537063A1 (de) Volumenstromregler
DE102013002235A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause
EP1259332A1 (de) Verfahren und leitungssystem zur beeinflussung des tropfenspektrums von fluiden stoffen bei deren zerstäubung
DE10046618A1 (de) Strömungswächter
EP2325464A2 (de) Messvorrichtung, Frischluftkanal, Frischluftanlage und Strömungsführungselement
DE102006047880B4 (de) Durchflußeinstellventil
DE102017002378B4 (de) Fluidzähler
DE112009001436B4 (de) Luftführungsanordnung in einem Ansaugsystem für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee