EP0123810A1 - Verschluss, insbesondere kindergesicherter Verschluss - Google Patents

Verschluss, insbesondere kindergesicherter Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0123810A1
EP0123810A1 EP84101911A EP84101911A EP0123810A1 EP 0123810 A1 EP0123810 A1 EP 0123810A1 EP 84101911 A EP84101911 A EP 84101911A EP 84101911 A EP84101911 A EP 84101911A EP 0123810 A1 EP0123810 A1 EP 0123810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
membrane
wall
caps
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84101911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123810B1 (de
Inventor
Victor Wassilieff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84101911T priority Critical patent/ATE29860T1/de
Publication of EP0123810A1 publication Critical patent/EP0123810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123810B1 publication Critical patent/EP0123810B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation

Definitions

  • the invention relates to a closure for containers, in particular bottles, with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • the closure is suitable for screwing on with sealing machines, is childproof and can be designed as a tamper-evident closure.
  • Such closures are to be screwed onto the mouths, in particular of bottles, by automatic closing machines.
  • the maximum torque to be exerted by the capping machine must be set with a small tolerance so that on the one hand the mouths are tightly closed but on the other hand the inner cap is not screwed too tight. Then it could be destroyed as soon as it was screwed on or would be difficult to loosen again.
  • drivers are provided in the form of radial projections on the screw and overcap and, in addition, an axially active spring which normally keeps the drivers out of engagement. If the spring tires after repeated use, the drivers remain in constant engagement, i.e. H. the security function has been lost.
  • the invention is intended to provide a closure which does not require a spring and in which, as in the first-mentioned state of the art, a rotation is to be exerted by exerting an axial force against the mouth to open and which fulfills a safety effect regardless of which Torque the inner cap was screwed on, so that it is immaterial how large the maximum torque of a capping machine is set or how much a consumer screws the cap.
  • the coupling element is deformable during the axial movement. In the idle state it has no effect, so that the outer cap can rotate freely on the inner cap. This results in z. B. a securing effect, so that the closure is childproof. Childproofing is also guaranteed if the inner cap was only partially or very loosely screwed on. Both when screwing in and when unscrewing, the outer cap must be moved axially against the mouth. Only then is the coupling element deformed sufficiently so that it then takes the inner cap with it under frictional engagement.
  • the frictional engagement can be dimensioned so that the maximum torque that can be transmitted thereby is sufficient on the one hand to firmly screw the inner cap on, but on the other hand is not sufficient to destroy the closure if, for example, a closing machine is set so that it could transmit excessive torque. If excessive torque is transmitted to the outer cap, it slips on the outer cap and the coupling element after overcoming the frictional torque.
  • the closure according to the invention thus transmits no torque at all in the idle state and, when the outer cap is fully depressed, a torque up to a certain maximum size, which depends solely on the shape and the elastic spring force of the coupling element.
  • the coupling element can be formed as a flexible membrane which is connected to the one cap and has a portion which is closely adjacent to the other cap in the idle state without frictional engagement occurring.
  • a section of the membrane which, viewed in longitudinal section, was previously straight or only slightly curved is curved or more strongly curved.
  • the membrane now exerts a radial force, so that the desired frictional engagement occurs, which is required to take the inner cap with it.
  • both caps can be locked together in a simple manner so that the outer cap can not be lost.
  • the elastic membrane can be part of one of the caps or a separate component which is placed on the one cap, in particular the inner cap. This gives the possibility of a free choice of material for the membrane and caps.
  • a separate membrane allows a low axial height of the closure.
  • a channel-shaped section of a membrane which is part of one of the caps, connect the jacket to the cover plate and protrude into an annular space of the other cap.
  • one of the coupling elements can have the shape of a wall in the form of a hollow truncated cone.
  • this wall is deformed in such a way that the cone angle increases.
  • the open end of the wall then presses against a second coupling element in the form of an annular projection, depending on the design, either inwards or outwards. Both coupling elements jam against each other so that the desired frictional engagement is achieved.
  • the jacket of the outer cap can also serve as an annular projection.
  • At least one pair of walls can be provided in the form of hollow truncated cones, which are arranged on the cover plates of both caps and engage in one another in the idle state without frictional engagement.
  • the walls have different cone angles and, when the axial force is exerted, lie against one another with elastic deformation. The force caused by the elastic deformation ensures that required friction. This further development achieves closures of small diameter.
  • the mantles of both caps themselves are designed as walls in the form of hollow truncated cones, particularly simple injection molds for producing the caps result.
  • top refers to the position of a closure according to the invention, the inner cap of which is screwed onto the mouth of an upright bottle.
  • Figure 1 shows a mouth 1 of a bottle with an external thread.
  • An inner cap 3 of a closure according to the invention with an internal thread is screwed onto this.
  • the inner cap 3 has a jacket 3a and a cover plate 3b.
  • a downwardly projecting ring seal 5 attaches to this.
  • An outer cap 7 with jacket 7a and cover plate 7b is placed over the inner cap 3. It has a hollow cylindrical projection 9 which engages through a central opening 11 in the inner cap.
  • the approach has an outer bead 13 on its lower edge, which after the ge forceful pushes out and the outer cap is anchored to the inner cap.
  • the opening 11 of the inner cap is sealed by a cap 15.
  • an elastically flexible membrane 17 which is turned inside out. She has . a trough-shaped section 17a and then a cylindrical section 17b, which is at a short distance from the inner wall of the outer cap 7 in the rest state.
  • the free edge 17c of the membrane is supported on an inner shoulder 19 of the outer cap 7.
  • the outer cap 7 If the outer cap 7 is pressed down in the direction of the arrow, which is possible until the two cover plates abut against one another, then the inner shoulder 19 presses the cylindrical section 17b of the membrane downward. As a result, the lower part of the cylindrical portion 17b is forced to bend. However, it strives to maintain its original shape, with the result that it presses radially outward against the inner wall of the outer cap 7. This creates the desired frictional engagement.
  • the membrane is dimensioned and made of such a material that a frictional torque is generated which is sufficient to screw the inner cap tightly enough for secure sealing and to unscrew it again. When using capping machines, this design limits the tightening torque. If the inner cap is completely screwed on and a torque of increasing size continues to be exerted on the outer cap, the outer cap finally rotates around the membrane. This prevents the closure from being destroyed when excessive torque is applied.
  • FIG. 2 shows a very similar design.
  • the membrane 17 is attached to an outer cap 7.2, which is essentially designed as a cylindrical ring.
  • the free edge of the membrane is supported on an outer flange 21 of the inner cap.
  • Both caps are held in a manner known per se by an inner bead 23 of the outer cap, which cooperates with the outer flange 21 and is held together by the membrane.
  • the function is the same as that of the closure according to FIG. 1.
  • a membrane 17a is provided, which is a special component. As a result, you have a free choice of any hard material for the caps. You only need to use a plastic with suitable elasticity for the membrane itself.
  • the membrane 17.3 has an inner cylindrical section 17d which sits tightly on a section of smaller diameter of the inner cap 3.3. The membrane is turned inside out, has a trough-shaped section 17a and is supported on the cover plate 8b of the outer cap. The function corresponds to that of the embodiment according to FIG. 1.
  • FIGS. 4 and 5 show that closures according to the invention can be combined with a tamper-evident device.
  • the embodiment according to FIG. 4 has an insertable, elastically flexible membrane 17.4 with an inner flange 17e and a cylindrical section 17d which is to be inserted over the inner cap.
  • the membrane has a trough-shaped section 17a and a cylindrical section 17b which, when the inner wall is at rest, is closely adjacent to a substantially cylindrical outer cap 7.4 without exerting frictional engagement.
  • the upper edge of the membrane abuts an inner shoulder 19 of the outer cap 7.4.
  • the outer cap has an inner flange 25 which merges into a securing ring 29 in an annular predetermined breaking point 27. This will secure the location in there is no frictional engagement ( Figure 4 left).
  • the outer cap 7.4 is pressed downward in the direction of the arrow, the locking ring 29 breaking off.
  • the other function is the one described above.
  • a locking ring 29 is also provided, which is blown off when used for the first time.
  • the membrane 17.5 is an integral part of the inner cap 3.5. It connects its cylindrical section 3a with an internal thread to its cover plate 3b.
  • the trough-shaped section 17a of the membrane projects into an annular space 31 of the outer cap.
  • a short cylindrical extension 33 of the outer cap projects downward into a narrow annular space 35 of the inner cap and is supported on the bottom thereof.
  • a membrane 17.6, similar to that according to FIG. 1, is provided. However, it has an annular bead 17f widening downward on its free edge.
  • a ring of axially parallel, inwardly directed ribs 40 is provided on the inner wall of the jacket 7a of the outer cap. In the circumferential direction, these ribs have a width of approximately 2 mm and are separated from one another by spaces of the same width.
  • the ribs 40 widen (viewed in axial planes) from the bottom upwards and end in a stop surface which extends slightly obliquely upwards.
  • the cover plate 7b is connected to the jacket 7a by webs 42.
  • Injection mold is required to produce the ribs 40, a ring of pins which are inserted from above through the spaces between the webs 40.
  • the function for screwing on and unscrewing is the one described above.
  • FIG. 7 shows a similar embodiment, in which the sleeve 17.7 is only shorter.
  • the ribs 40.7 are shorter.
  • the webs 42.7 connect jacket sections 7al and 7a2 of different diameters.
  • the embodiments to be described do not have a sleeve with a channel-shaped section, but rather have at least one wall in the form of a hollow truncated cone as essential coupling parts.
  • FIG. 8 shows such a wall 50, which attaches to the outer edge of the cover plate 3b of the inner cap and is directed inwards at an angle of 30 ° to 40 °.
  • annular projection 52 is provided, which forms an abutment for the free inner edge of the wall 50. In the idle state (left in Figure 8), the two are slightly apart. If the axial force is exerted, the wall 50 folds inwards and presses against the projection 52, which creates the frictional engagement.
  • the wall 50.9 can also be directed outwards. In the entrained state, it then presses from the inside against the inner wall of the outer casing or against an annular projection arranged outside of its free edge, whereby it is compressed.
  • two walls 54 and 56 are provided in the form of hollow truncated cones.
  • Wall 54 protrudes downwards and somewhat inwards from the cover plate of the outer cap.
  • Wall 56 protrudes from the Cover plate of the inner cap upwards and slightly outwards.
  • the cone angles differ by 10 ° to 20 °, so that the lower edge of the wall 54 is closest to the wall 56 in the rest state without, however, exerting frictional engagement: in the entrainment state, both walls 54 and 56 are narrow under the influence of the axial force to each other. The elastic forces caused by their bending produce the desired frictional engagement.
  • FIG. 11 shows that the arrangement can also be reversed in such a way that the upper free edge of wall 56.11 is most adjacent to wall 54.11.
  • the function is otherwise the same as that shown in FIG. 10.
  • Figure 12 shows that two pairs of such sloping walls can also be arranged. In the entrained state, the walls of both pairs then lay against each other under elastic tension. The required frictional force is generated here at two radially separate locations. One therefore gets by with a lower overall height for the functionally essential walls and thus for the whole closure.
  • Figure 13 shows that the mantles of the caps themselves can be designed as walls in the form of hollow truncated cones. The function corresponds to that according to FIG. 10 or 11.
  • a ring 60 is provided at the lower edge of the outer cap, which, after the outer cap has been fitted, engages with an inner bead 62 behind an outer bead 64 of the inner cap.
  • closures according to all embodiments are preferably made of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Ein Verschluß, insbesondere kindergesicherter Verschluß für Mündungen (2) von Behältern, besonders Flaschen. Der Verschluß soll nur unter Ausübung einer Axialkraft und einer Drehbewegung zugleich geschlossen und geöffnet werden können. Es soll unmöglich sein, ein zu grosses Drehmoment beim Verschließen auszuüben. Zu diesem Zweck hat eine Kupplung, die zwischen einer Innenkappe (3) und einer Außenkappe (7) des Verschlusses vorgesehen ist, mindestens ein elastisch biegsames Kupplungselement (17), das im Ruhezustand wirkungslos ist und bei einer gegen die Mündung gerichteten Axialkraft und dadurch erzielten Axialbewegung deformierbar ist. Hierbei tritt zwischen beiden Kappen ein zum Mitnehmen der Innenkappe durch die Außenkappe ausreichender Reibungsschluß auf. Die Kupplungselemente können biegsame Membranen sein, von denen ein Teil umgestülpt ist oder Wände in Form hohler Kegelstümpfe (54, 56), die mit anderen derartigen Wänden zusammenwirken oder eine Klemmwirkung gegenüber einem ringförmigen Vorsprung (52) an einer der Kappen ausüben.

Description

  • Stand der Technik, Aufgabe, Lösung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für Behälter, insbesondere Flaschen, mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Merkmalen. Der Verschluß ist für das Zuschrauben mit Verschließmaschinen geeignet, ist kindergesichert und läßt sich als Originalitätsverschluß ausbilden.
  • Aus der DE-PS 25 50 538 ist ein kindergesicherter Verschluß bekannt, bei dem die Kupplung aus Vorsprüngen besteht. Beim Zuschrauben wird durch Hintereinandergreifen der Vorsprünge die Innenkappe von der Außenkappe ohne weiteres mitgenommen. Beim Abschrauben ist dagegen eine gegen die Mündung gerichtete Axialkraft auf die Außenkappe auszuüben, damit von Schrägflächen des einen Satzes Vorsprünge die Vorsprünge ,des anderen Satzes mitgenommen werden. Andernfalls rutschen die Vorsprünge aneinander ab, ohne daß die Innenkappe abgeschraubt wird.
  • Derartige Verschlüsse sollen von automatischen Verschließmaschinen auf die Mündungen, insbesondere von Flaschen geschraubt werden. Das von der Verschließmaschine auszuübende maximale Drehmoment muß mit geringer Toleranz eingestellt werden, damit einerseits die Mündungen dicht verschlossen werden, andererseits aber die Innenkappe nicht zu fest zugeschraubt wird. Dann könnte sie schon beim Zuschrauben zerstört werden oder wäre nur schwer wieder zu lösen.
  • Bei bekannten Verschlüssen wird eine Kindersicherung im Schließzustand nur erreicht, wenn die Innenkappe mit ausreichend großem Drehmoment auf die Mündung geschraubt wurde. Wurde die Innenkappe dagegen nur leicht oder nur einen Teil ihres Drehweges zugeschraubt, so läßt sie sich bei Verschlüssen nach dem Stand der Technik wieder abschrauben, da die Kupplungselemente ein hierfür noch ausreichendes Drehmoment übertragen.
  • Bei anderen bekannten Verschlüssen sind Mitnehmer in Gestalt radialer Vorsprünge an Schraub- und Überkappe vorgesehen und zusätzlich eine in axialer Richtung wirksame Feder, die normalerweise die Mitnehmer außer Eingriff hält. Ermüdet die Feder nach mehrmaligem Gebrauch, so bleiben die Mitnehmer in dauerndem Eingriff, d. h. die Sicherungsfunktion ist verloren gegangen.
  • Durch die Erfindung soll ein Verschluß geschaffen werden, der ohne eine Feder auskommt und bei dem, wie nach dem erstgenannten Stand der Technik, eine Drehung unter Ausübung einer gegen die Mündung gerichteten Axialkraft zum Öffnen auszuüben ist und der eine Sicherheitswirkung unabhängig davon erfüllt, mit welchem Drehmoment die Innenkappe zugeschraubt wurde, so daß es unwesentlich wird, wie groß das maximale Drehmoment einer Verschließmaschine eingestellt ist oder wie stark ein Verbraucher den Verschluß zuschraubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. (Auf die Anspruchswortlaute wird im folgenden Bezug genommen).
  • Das Kupplungselement ist bei der Axialbewegung deformierbar. Im Ruhezustand ist es wirkungslos, so daß sich die Außenkappe frei auf der Innenkappe drehen kann. Dadurch ergibt sich z. B.eine Sicherungswirkung, so daß der Verschluß kindersicher ist. Die Kindersicherung ist auch dann gewährleistet, wenn die Innenkappe nur zum Teil oder sehr lose zugeschraubt wurde. Sowohl beim Zuschrauben wie beim Abschrauben muß die Außenkappe axial gegen die Mündung bewegt werden. Nur dann wird das Kupplungselement ausreichend deformiert, so daß es dann unter Reibungsschluß die Innenkappe mitnimmt. Der Reibungsschluß läßt sich so dimensionieren, daß das maximale hierdurch übertragbare Drehmoment einerseits zum festen Zuschrauben der Innenkappe ausreicht, andererseits aber zu einer Zerstörung des Verschlusses nicht ausreicht, wenn z.B. eine Verschließmaschine so eingestellt ist, daß sie ein zu hohes Drehmoment übertragen könnte. Wird ein zu großes Drehmoment auf die Außenkappe übertragen, so rutscht sie nach Überwindung des Reibungsdrehmoments zwischen Außenkappe und Kupplungselement an diesem ab.
  • Der Verschluß nach der Erfindung überträgt also im Ruhezustand überhaupt kein Drehmoment und bei vollständig niedergedrückter Außenkappe ein Drehmoment bis zu einer bestimmten Maximalgröße, die allein von der Form und der elastischen Federkraft des Kupplungselements abhängt.
  • Weiterbildungen der Erfindung
  • Nach Anspruch 2 läßt sich das Kupplungselement als biegsame Membran ausbilden, die mit der einen Kappe verbunden ist und einen Abschnitt hat, der im Ruhezustand der anderen Kappe dicht benachbart ist, ohne daß Reibungsschluß auftritt. Beim Ausüben der Axialbewegung wird ein Abschnitt der Membran, der vorher, im Längsschnitt betrachtet, gerade oder nur schwach gekrümmt war, gekrümmt bzw. stärker gekrümmt. Infolgedessen übt die Membran nun eine Radialkraft aus, so daß der erwünschte Reibungsschluß entsteht, der zum Mitnehmen der Innenkappe erforderlich ist.
  • Nach Anspruch 3 lassen sich beide Kappen auf einfache Weise miteinander verriegeln, so daß die Außenkappe nicht verloren gehen kann.
  • Die elastische Membran kann Bestandteil einer der Kappen sein oder ein gesonderter Bauteil, der auf die eine Kappe, insbesondere Innenkappe, gesteckt wird. Dies gibt die Möglichkeit, einer freien Materialwahl für Membran und Kappen.Eine geson.- derte Membran erlaubt eine geringe axiale Höhe des Verschlusses.
  • Nach Anspruch 4 kann ein rinnenförmiger Abschnitt einer Membran, die Bestandteil einer der Kappen ist, deren Mantel mit deren Deckplatte verbinden und in einen Ringraum der anderen Kappe hineinragen. Bei Ausübung der Axialkraft verklemmt sich die Membran in diesem Ringraum und erzeugt hierdurch den Reibungsschluß.
  • Nach Anspruch 5 kann eines der Kupplungselemente die Form einer Wand in Form eines hohlen Kegelstumpfes haben. Beim Niederdrücken der Außenkappe wird diese Wand derart verformt, daß sich der Kegelwinkel vergrößert. Das offene Ende der Wand drückt dann gegen ein zweites Kupplungselement in Form eines ringförmigen Vorsprunges, je nach Bauweise entweder nach innen oder nach außen. Beide Kupplungselemente verklemmen sich gegeneinander, so daß der erwünschte Reibungsschluß zustande kommt. Als ringförmiger Vorsprung kann nach Anspruch 6 auch der Mantel der Außenkappe dienen.
  • Nach Anspruch 7 kann mindestens ein Paar von Wänden in Form hohler Kegelstümpfe vorgesehen sein, die an den Deckplatten beider Kappen angeordnet sind und im Ruhezustand ohne Reibungsschluß ineinandergreifen. Die Wände haben unterschiedlich große Kegelwinkel und legen sich bei Ausübung der Axialkraft unter elastischer Verformung gegeneinander. Die durch die elastische Verformung hervorgerufene Kraft sorgt für den erforderlichen Reibungsschluß. Durch diese Weiterbildung erzielt man Verschlüsse von geringem Durchmesser.
  • Werden nach Anspruch 9 zwei Paare derartiger Wände konzentrisch zueinander angeordnet, so lassen sich sowohl ein geringer Durchmesser als auch eine geringe Bauhöhe des Verschlusses erzielen.
  • Werden nach Anspruch 10 die Mäntel beider Kappen selbst als Wände in Form hohler Kegelstümpfe ausgebildet, so ergeben sich besonders einfache Spritzformen zur Herstellung der Kappen.
  • Definitionen: Ausdrücke wie "oben", "unten", "niederdrücken" und dergleichen beziehen sich auf die Lage eines Verschlusses nach der Erfindung, dessen Innenkappe auf die Mündung einer aufrecht stehenden Flasche geschraubt ist.
  • Nach Anspruch 11 erhält man besonders einfach herstellbare Kupplungselemente.
  • Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Alle Figuren sind Axialschnitte (Figur 9 nur die rechte Hälfte) durch Innenkappe, Außenkappe und Kupplungselemente. Alle Figuren zeigen links den Ruhezustand, bei dem Außenkappe und Innenkappe aufeinander frei drehbar sind, und rechts den Mitnahmezustand, erreicht durch Niederdrücken der Außenkappe gegenüber der Innenkappe, wobei von den Kupplungselementen Reibungsschluß hervorgerufen wird.
    • Figur 1 bis 7 zeigen Ausführungsformen mit je einer biegsamen Membran mit einem rinnenförmigen Abschnitt.
    • Figur 8 und 9 zeigen Ausführungsformen, bei denen die Kupplung eine Wand in Form eines hohlen Kegelstumpfes aufweist.
    • Figur 10 bis 12 zeigen Ausführungsformen mit Paaren von Wänden in Form hohler Kegelstümpfe, die als Kupplungselemente wirken.
    • Figur 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Kappenmäntel selbst derartige Wände bilden.
  • Figur 1 zeigt eine Mündung 1 einer Flasche mit Außengewinde. Auf dieses ist eine Innenkappe 3 eines Verschlusses nach der Erfindung mit Innengewinde geschraubt. Statt der in allen Figuren dargestellten normalen Schraubgewinde könnten auch Bajonettgewinde vorgesehen sein. Die Innenkappe 3 hat einen Mantel 3a und eine Deckplatte 3b. An dieser setzt eine nach unten ragende Ringdichtung 5 an. Eine Außenkappe 7 mit Mantel 7a und Deckplatte 7b ist über die Innenkappe 3 gestülpt. Sie hat einen hohlzylindrischen Ansatz 9, der durch eine zentrische Öffnung 11 der Innenkappe greift. Der Ansatz hat an seinem unteren Rande einen Außenwulst 13, der nach dem gewaltsamen Eindrücken auswärts schnappt und die Außenkappe an der Innenkappe verankert. Die Öffnung 11 der Innenkappe ist durch ein Käppchen 15 abgedichtet.
  • Am unteren Rand der Innenkappe 3 setzt eine elastisch biegsame Membran 17 an, die nach oben umgestülpt ist. Sie hat . einen rinnenförmigen Abschnitt 17a und anschließend daran einen zylindrischen Abschnitt 17b, der im Ruhezustand einen geringen Abstand von der Innenwandung der Außenkappe 7 hat. Der freie Rand 17c der Membran stützt sich an einer Innenschulter 19 der Außenkappe 7 ab. Auch hier ist im Ruhezustand ein geringes Spiel vorhanden, so daß im Ruhezustand kein oder kein nennenswertes Drehmoment von der Außenkappe auf die Membran und damit auf die Innenkappe übertragen werden kann.
  • Wird die Außenkappe 7 in Pfeilrichtung niedergedrückt, was bis zum Anschlag beider Deckplatten aneinander möglich ist, so drückt die Innenschulter 19 den zylindrischen Abschnitt 17b der Membran abwärts. Infolgedessen wird der untere Teil des zylindrischen Abschnittes 17b gezwungen sich zu krümmen. Er ist jedoch bestrebt, seine ursprüngliche Form beizubehalten, was die Folge hat, daß er radial auswärts gegen die Innenwandung der Außenkappe 7 drückt. Hierdurch entsteht der erwünschte Reibungsschluß. Die Membran ist so dimensioniert und aus einem derartigen Material hergestellt, daß unter Reibungsschluß ein Drehmoment hervorgerufen wird, das ausreicht, die Innenkappe zum sicheren Abdichten fest genug zuzuschrauben und sie wieder abzuschrauben. Bei Verwendung von Verschließmaschinen sorgt diese Konstruktion für eine Begrenzung des Zuschraub-Drehmomentes. Ist die Innenkappe ganz zugeschraubt und wird auf die Außenkappe weiter ein Drehmoment zunehmender Größe ausgeübt, so dreht sich schließlich die Außenkappe um die Membran. So wird verhindert, daß der Verschluß bei Ausübung eines zu großen Drehmoments zerstört wird.
  • Figur 2 zeigt eine sehr ähnliche Bauart. Hier ist die Membran 17 an einer Außenkappe 7.2 befestigt, die im wesentlichen als zylindrischer Ring ausgebildet ist. Der freie Rand der Membran stützt sich an einem Außenflansch 21 der Innenkappe-ab. Beide Kappen sind in an sich bekannter Weise durch einen Innenwulst 23 der Außenkappe, der mit dem Außenflansch 21 zusammenwirkt und durch die Membran ineinander festgehalten. Die Funktion ist die gleiche wie die des Verschlusses nach Figur 1.
  • Nach Figur 3 ist eine Membran 17a vorgesehen, die einen besonderen Bauteil darstellt. Infolgedessen hat man freie Wahl eines beliebig harten Werkstoffes für die Kappen. Man braucht nur für die Membran selbst einen Kunststoff mit geeigneter Elastizität zu verwenden. Die Membran 17.3 hat einen inneren zylindrischen Abschnitt 17d, der stramm auf einem Abschnitt kleineren Durchmessers der Innenkappe 3.3 sitzt. Die Membran ist nach oben umgestülpt, hat einen rinnenförmigen Abschnitt 17a und stützt sich an der Deckplatte 8b der Außenkappe ab. Die Funktion entspricht derjenigen der Ausführungsform nach Figur 1.
  • Die Ausführungsformen nach Figur 4 und 5 zeigen, daß man Verschlüsse nach der Erfindung mit einer Originalitätssicherung kombinieren kann. Die Ausführungsform nach Figur 4 hat eine einsetzbare, elastisch biegsame Membran 17.4 mit einem Innenflansch 17e und einem zylindrischen Abschnitt 17d, der über die Innenkappe zu stecken ist. Die Membran hat einen rinnenförmigen Abschnitt 17a und einen zylindrischen Abschnitt 17b, der im Ruhezustand der Innenwandung einer im wesentlichen zylindrischen Außenkappe 7.4 dicht benachbart ist, ohne Reibungsschluß auszuüben. Wie nach Figur 1 stößt der obere Rand der Membran gegen eine Innenschulter 19 der Außenkappe 7.4. Die Außenkappe hat einen Innenflansch 25, der in einer ringförmigen Sollbruchstelle 27 in einen Sicherungsring 29 übergeht. Hierdurch wird die Lage gesichert, in der kein Reibungsschluß besteht (Figur 4 links). Beim erstmaligen Gebrauch wird die Außenkappe 7.4 in Pfeilrichtung abwärts gedrückt, wobei der Sicherungsring 29 abbricht. Die weitere Funktion ist die oben beschriebene.
  • Nach Figur 5 ist ebenfalls ein Sicherungsring 29 vorgesehen, der beim erstmaligen Gebrauch abgesprengt wird. Hier ist die Membran 17.5 integrierter Bestandteil der Innenkappe 3.5. Sie verbindet deren zylindrischen Abschnitt 3a mit Innengewinde mit deren Deckplatte 3b. Der rinnenförmige Abschnitt 17a der Membran ragt in einen Ringraum 31 der Außenkappe hinein. Ein kurzer zylindrischer Ansatz 33 der Außenkappe ragt abwärts in einen schmalen Ringraum 35 der Innenkappe und stützt sich auf deren Boden ab. Beim Niederdrücken der Außenkappe wird zunächst der Sicherungsring 29 abgesprengt. Dann wird die Membran in die Lage nach Figur 5, rechts, gebogen, wodurch sie sich erweitert und radiale Kräfte sowohl einwärts wie auswärts auf die Wandungen des Ringraumes 31 der Außenkappe ausübt. Hierdurch entsteht der erwünschte Reibungsschluß.
  • Nach Figur 6 ist eine Membran 17.6, ähnlich derjenigen nach Figur 1, vorgesehen. Sie hat jedoch an ihrem freien Rand einen sich nach unten erweiternden Ringwulst 17f. An der Innenwandung des Mantels 7a der Außenkappe ist ein Kranz von achsparallelen, einwärts gerichteten Rippen 40 vorgesehen. In Umfangsrichtung haben diese Rippen eine Breite von ca. 2 mm und sind voneinander durch Zwischenräume gleicher Breite getrennt. Die Rippen 40 verbreitern sich (in Axialebenen betrachtet) von unten nach oben und enden in einer leicht schräg aufwärts einwärts verlaufenden Anschlagfläche. Nach dem Einführen der Innenkappe in die Außenkappe verhakt sich der Außenwulst 17f über den oberen Rändern der Rippen 40 und sichert so die Außenkappe an der Innenkappe unverlierbar.
  • Die Deckplatte 7b ist mit dem Mantel 7a durch Stege 42 verbunden. Es sind ebensoviel Stege vorhanden wie Rippen 40. Im Spritzwerkzeug wird zur Herstellung der Rippen 40 ein Kranz von Stiften benötigt, die durch die Zwischenräume zwischen den Stegen 40 von oben her eingeführt werden. Die Funktion beim Auf- und Abschrauben ist die oben Beschriebene.
  • Figur 7 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei der die Manschette 17.7 lediglich kürzer ausgebildet ist. Dementsprechend sind auch die Rippen 40.7 kürzer. Hier verbinden die Stege 42.7 Mantelabschnitte 7al und 7a2 unterschiedlicher Durchmesser.
  • Die nun zu beschreibenden Ausführungsformen haben keine Manschette mit rinnenförmigem Abschnitt, sondern als wesentliche Kupplungsteile mindestens eine Wand in Form eines hohlen Kegelstumpfes.
  • Figur 8 zeigt eine solche Wand 50, die am Außenrand der Deckplatte 3b der Innenkappe ansetzt und unter einem Winkel von 30° bis 40° einwärts gerichtet ist. An der Innenwandung der Deckplatte 7b der Außenkappe ist ein ringförmiger Vorsprung 52 vorgesehen, der ein Widerlager für den freien inneren Rand der Wand 50 bildet. Im Ruhezustand (links in Figur 8) haben beide einen geringfügigen Abstand voneinander. Wird die Axialkraft ausgeübt, so legt sich die Wand 50 nach innen um und drückt gegen den Vorsprung 52, wodurch der Reibungsschluß entsteht.
  • Wie Figur 9 zeigt, kann die Wand 50.9 auch auswärts gerichtet sein. Im Mitnahmezustand drückt sie dann von innen gegen die Innenwandung des Außenmantels oder gegen einen außerhalb von ihrem freien Rande angeordneten ringförmigen Vorsprung, wobei sie gestaucht wird.
  • Nach Figur 10 sind zwei Wände 54 und 56 in Form hohler Kegelstümpfe vorgesehen. Wand 54 ragt von der Deckplatte der Aussenkappe abwärts und etwas einwärts. Wand 56 ragt von der Deckplatte der Innenkappe aufwärts und etwas auswärts. Die Kegelwinkel sind um 10° bis 20° unterschiedlich, so daß die Wand 54 mit ihrem unteren Rande im Ruhezustand der Wand 56 am dichtesten benachbart ist, ohne jedoch Reibungsschluß auszuüben: Im Mitnahmezustand legen sich unter dem Einfluß der Axialkraft beide Wände 54 und 56 eng aneinander. Die durch ihre Verbiegung hervorgerufenen elastischen Kräfte erzeugen den erwünschten Reibungsschluß.
  • Figur 11 zeigt, daß die Anordnung auch derart umgekehrt getroffen werden kann, daß der obere freie Rand der Wand 56.11 der Wand 54.11 am meisten benachbart ist. Die Funktion ist im übrigen die gleiche wie nach Figur 10.
  • Figur 12 zeigt, daß man auch zwei Paare derartiger schräger Wände anordnen kann. Im Mitnahmezustand legen sich dann die Wände beider Paare unter elastischer Spannung gegeneinander. Die erforderliche Reibungskraft wird hier also an zwei radial voneinander getrennten Stellen erzeugt. Man kommt daher mit geringerer Bauhöhe für die funktionswesentlichen Wände und damit für den ganzen Verschluß aus.
  • Figur 13 zeigt, daß man die Mäntel der Kappen selbst als Wände in Form hohler Kegelstümpfe ausbilden kann. Die Funktion entspricht derjenigen nach Figur 10 oder 11. Zum unverlierbaren Haltern der Außenkappe an der Innenkappe ist am unteren Rand der Außenkappe ein Ring 60 vorgesehen, der nach dem Aufstecken der Außenkappe auf die Innenkappe mit einem Innenwulst 62 hinter einen Außenwulst 64 der Innenkappe greift.
  • Die Verschlüsse nach allen Ausführungsbeispielen werden vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • B E Z U G S Z E I C H E N
  • (Ziffern hinter einem Punkt (wie 7.2 in der Beschreibung) beziehen sich auf die Figur gleicher Nummer))
    • 1 Mündung
    • 3 Innenkappe
    • 3a Mantel
    • 3b Deckplatte
    • 5 Ringdichtung
    • 7 Außenkappe
    • 7a Mantel
    • 7b Deckplatte
    • 9 Ansatz
    • 11 Öffnung
    • 13 Außenwulst
    • 15 Käppchen
    • 17 Membran
    • 17a rinnenförmiger Abschnitt
    • 17b zylindrischer Abschnitt
    • 17c freier Rand
    • 17d zylindrischer Aufsteckteil
    • 17e Innenflansch
    • 17f Außenwulst
    • 18 Ringraum
    • 19 Innenschulter
    • 21 Außenflansch
    • 23 Innenwulst
    • 25 Innenflansch
    • 27 Sollbruchstelle
    • 29 Sicherungsring
    • 31 Ringraum
    • 33 zylindrischer Ansatz
    • 35 Ringraum
    • 40 Rippe
    • 42 Steg
    • 50 Wand (=hohler Kegelstumpf)
    • 52 ringförmiger Vorsprung
    • 54 Wand
    • 56 Wand
    • 60 Ring
    • 62 Innenwulst
    • 64 Außenwulst

Claims (11)

1. Verschluß, insbesondere kindergesicherter Verschluß für Mündungen von Behältern, insbesondere Flaschen, mit folgenden Merkmalen:
a) Eine Innenkappe mit einem zur Behältermündung passenden Schraub- oder Bajonettgewinde;
b) eine zumindest die Außenwandung der Innenkappe umgebende Außenkappe;
c) eine zwischen beiden Kappen wirksame Kupplung, die durch eine gegen die Mündung gerichtete Axialbewegung unter Aufwendung einer Axialkraft einrückbar ist, damit ein auf die Außenkappe ausgeübtes Drehmoment auf die Innenkappe übertragbar ist, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
d) Die Kupplung hat mindestens ein elastisch deformierbares Kupplungselement, das im Ruhezustand wirkungslos ist und bei der genannten Axialbewegung derart deformierbar ist, daß zwischen beiden Kappen ein zum Mitnehmen der Innenkappe durch die Außenkappe ausreichender Reibungsschluß auftritt.
2. Verschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Das Kupplungselement ist eine elastisch biegsame Membran (17 ff), während die Kappen insbesondere aus härterem Material bestehen;
b) die Membran ist mit der einen Kappe, insbesondere einteilig verbunden;
c) die Membran ist umgestülpt und befindet sich ganz oder teilweise in einem Ringraum (18) zwischen beiden Kappen oder innerhalb der anderen Kappe;
d) ein Teil der umgestülpten Wand (17b) der Membran ist im Ruhezustand einer zylindrischen oder kegelförmigen Wandung der anderen Kappe ohne Reibungsschluß dicht benachbart;
e) das freie Ende (17c) der umgestülpten Wand der Membran stützt sich, zumindest nach Einsetzen der Axialkraft, an einer zumindest annähernd radialen Ringfläche der anderen Kappe ab. (Fig. I bis 4, 6 und 7).
3. Verschluß nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Das freie Ende der Membran ist mit mindestens einem radialen Fortsatz, insbesondere Außenwulst (17f) versehen, der gegen die die Membran nicht tragende Kappe gerichtet ist;
b) diese Kappe hat radiale Vorsprünge (Rippen 40), die gegen die die Membran tragende Kappe gerichtet sind und den oder die Fortsätze hintergreifen. (Fig. 6 und 7).
4. Verschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Das Kupplungselement ist eine elastische Membran (17.4);
b) die Membran ist Bestandteil der einen Kappe und verbindet deren Mantel mit deren Deckplatte;
c) die Membran ist umgestülpt und hat einen rinnenförmigen Abschnitt (17a), der in einen Ringraum (31) innerhalb der anderen Kappe hineinragt;
d) mindestens ein Abschnitt der Membran ist im Ruhezustand einer zylindrischen oder kegelförmigen Wandung der anderen Kappe ohne Reibungsschluß dicht benachbart. (Fig. 5).
5. Verschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Sicherheitsverschluß hat zwei insbesondere axialsymmetrische Kupplungselemente;
b) das eine ist eine Wand (50, 50.9) in Form eines hohlen Kegelstumpfes;
c) das eine ringförmige Ende dieser Wand ist mit der Deckplatte der einen Kappe derart verbunden, daß das andere, offene Ende dieser Wand gegen die Deckplatte der anderen Kappe und einen dort ansetzenden ringförmigen Vorsprung (52, 7a) weist und diesem ohne Reibungsschluß dicht benachbart ist. (Fig. 8 und 9).
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als ringförmiger Vorsprung der Mantel der Außenkappe dient. (Fig. 9)
7. Verschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) An den gegeneinander weisenden Deckplatten der beiden Kappen setzt je eine Wand eines Paares von Wänden (54, 56) in Form hohler Kegelstümpfe an, die einander im Ruhezustand radial benachbart sind;
b) die Wände jedes Paares haben um etwa 10 bis 20° verschieden große Kegelwinkel, derart, daß im Ruhezustand der offene Rand der einen Wand der anderen Wand dicht benachbart ist und daß nach Ausführung der gegen die Mündung gerichteten Axialbewegung beide Wände unter Reibungsschluß im wesentlichen aneinanderliegen. (Fig. 10 bis 13)
8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände in Form hohler Kegelstümpfe an den Deckplatten der Kappen, radial einwärts von den Kappenmänteln, ansetzen. (Fig. 10 bis 12).
9. Verschluß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare derartiger Wände konzentrisch zueinander angeordnet sind.(Fig. 12).
10. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäntel der beiden Kappen selbst derartige Wände in Form hohler Kegelstümpfe sind. (Fig. 13).
11. Verschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kupplungselemente axialsymmetrisch ausgebildet ist.
EP84101911A 1983-04-29 1984-02-23 Verschluss, insbesondere kindergesicherter Verschluss Expired EP0123810B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101911T ATE29860T1 (de) 1983-04-29 1984-02-23 Verschluss, insbesondere kindergesicherter verschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315548 DE3315548A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Verschluss, insbesondere kindergesicherter verschluss
DE3315548 1983-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123810A1 true EP0123810A1 (de) 1984-11-07
EP0123810B1 EP0123810B1 (de) 1987-09-23

Family

ID=6197667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101911A Expired EP0123810B1 (de) 1983-04-29 1984-02-23 Verschluss, insbesondere kindergesicherter Verschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4624377A (de)
EP (1) EP0123810B1 (de)
JP (1) JPS6045158A (de)
AT (1) ATE29860T1 (de)
CA (1) CA1286254C (de)
DE (2) DE3315548A1 (de)
DK (1) DK158834C (de)
NO (1) NO161170C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490775A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Manufacture Bourguignonne De Plastique Schraub-Sicherheitsverschluss
EP1002737A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 LAMEPLAST S.p.A. Flasche mit Sicherheitsverschluss insbesondere für pharmazeutische Produkte
EP2028123A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-25 Obrist Closures Switzerland GmbH Sicherheitsverschluss

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU589641B2 (en) * 1985-05-18 1989-10-19 Victor Wassilieff Child-proof closure for containers
JPS62120832A (ja) * 1985-11-21 1987-06-02 旭光学工業株式会社 水密型内視鏡
IT1221304B (it) * 1988-01-11 1990-06-27 Taplst S N C Tappo di sicurezza
US5588545A (en) * 1991-09-23 1996-12-31 Beeson And Sons Limited Child-resistant and elderly friendly closure for containers
DE4229604C2 (de) * 1992-09-04 1994-08-04 Merck Patent Gmbh Siegelkappe für einen Sicherheitsverschluß
US6093144A (en) * 1997-12-16 2000-07-25 Symphonix Devices, Inc. Implantable microphone having improved sensitivity and frequency response
ITMI20052505A1 (it) * 2005-12-28 2007-06-29 Nicola Fabiano Tappo dotato di un dispositivo di sicurezza anti-rotazione
US20090014404A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Berry Plastics Corporation Convertible container closure
EP2860129B1 (de) 2012-06-07 2017-06-14 Shinko Chemical Co., Ltd. Sicherheitskappe
JP6040236B2 (ja) * 2012-06-22 2016-12-07 伸晃化学株式会社 安全キャップ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142907A (en) * 1967-06-29 1969-02-12 Simon Roberts Safety closure for bottles and like containers
FR2079409A1 (de) * 1970-02-13 1971-11-12 Ciba Geigy Ag
GB1361195A (en) * 1972-04-12 1974-07-24 Dart G T Safety cap
US4165813A (en) * 1978-05-01 1979-08-28 Societe Nouvelle De Bouchons Plastique Security closure device for bottles
GB2100238A (en) * 1981-06-04 1982-12-22 Puresevic Peter J A closure device for a container having a cylindrical opening

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906811A1 (de) * 1969-02-12 1970-08-13 Leitz Kg Kunststoffwerk Sicherheitsverschluss mit UEberkappe fuer Behaelter
US3682343A (en) * 1970-07-22 1972-08-08 Eyelet Specialty Co Safety closure device
GB1377785A (en) * 1971-09-20 1974-12-18 Owens Illinois Inc Safety closure
CH570312A5 (en) * 1974-10-23 1975-12-15 Kaiser Ernst Medicine bottle safety cap - has inner and outer portions with conical friction faces thrust together axially
FR2314873A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-14 Captocap Ltd Dispositif de bouchage inviolable, avec mecanisme de securite
GB1602611A (en) * 1978-05-26 1981-11-11 Metal Closures Group Ltd Closures for containers
GB2066792B (en) * 1979-11-19 1983-10-26 Deussen Stella Kg Container closure with childproof lock and original package seal
NL8102296A (nl) * 1981-05-11 1982-12-01 Technoplast Bv Schroefdop voor het afsluiten van een houder.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142907A (en) * 1967-06-29 1969-02-12 Simon Roberts Safety closure for bottles and like containers
FR2079409A1 (de) * 1970-02-13 1971-11-12 Ciba Geigy Ag
GB1361195A (en) * 1972-04-12 1974-07-24 Dart G T Safety cap
US4165813A (en) * 1978-05-01 1979-08-28 Societe Nouvelle De Bouchons Plastique Security closure device for bottles
GB2100238A (en) * 1981-06-04 1982-12-22 Puresevic Peter J A closure device for a container having a cylindrical opening

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490775A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Manufacture Bourguignonne De Plastique Schraub-Sicherheitsverschluss
FR2670464A1 (fr) * 1990-12-14 1992-06-19 Manuf Bourguignonne Plasti Bouchon de securite a vis.
EP1002737A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 LAMEPLAST S.p.A. Flasche mit Sicherheitsverschluss insbesondere für pharmazeutische Produkte
EP2028123A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-25 Obrist Closures Switzerland GmbH Sicherheitsverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6045158A (ja) 1985-03-11
DK116384D0 (da) 1984-02-28
DE3315548A1 (de) 1984-12-06
CA1286254C (en) 1991-07-16
EP0123810B1 (de) 1987-09-23
DK158834C (da) 1990-12-31
NO161170C (no) 1989-07-12
DK158834B (da) 1990-07-23
DE3466374D1 (en) 1987-10-29
NO161170B (no) 1989-04-03
ATE29860T1 (de) 1987-10-15
NO841675L (no) 1984-10-30
US4624377A (en) 1986-11-25
DK116384A (da) 1984-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216343C3 (de)
DE69309951T2 (de) Behälterverschluss mit originalitätssicherungsband
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE69116279T2 (de) Originalitätsverschluss aus kunststoff
EP0225394A1 (de) Originalitätsverschluss
EP0252087B1 (de) Kindergesicherter verschluss
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
DE69311544T2 (de) Behälter und Verschluss
EP0281514B2 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
DE2910178B1 (de) Originalitaets-Schraubverschluss fuer Flaschen u.dgl.
DE29807243U1 (de) Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß
EP0123810B1 (de) Verschluss, insbesondere kindergesicherter Verschluss
DE2726338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl.
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE3605963A1 (de) Sicherheits-behaelterverschluss
DE2106152A1 (de) Garantieverschluß
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP0589254B1 (de) Originalitätsverschluss
DE2241939C3 (de) Kindersichere Verschlußanordnung für Behälter
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP0090143A1 (de) Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluss
EP0052260B1 (de) Kindersicherer Behälter-Verschluss
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29860

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3466374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871029

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910212

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19910212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910227

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910403

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920223

Ref country code: GB

Effective date: 19920223

Ref country code: AT

Effective date: 19920223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

BERE Be: lapsed

Owner name: WASSILIEFF VICTOR

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101911.0

Effective date: 19920904