EP0252087B1 - Kindergesicherter verschluss - Google Patents

Kindergesicherter verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0252087B1
EP0252087B1 EP86903322A EP86903322A EP0252087B1 EP 0252087 B1 EP0252087 B1 EP 0252087B1 EP 86903322 A EP86903322 A EP 86903322A EP 86903322 A EP86903322 A EP 86903322A EP 0252087 B1 EP0252087 B1 EP 0252087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
spring tongues
outer cap
inner cap
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86903322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252087A1 (de
Inventor
Victor Wassilieff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86903322T priority Critical patent/ATE49558T1/de
Publication of EP0252087A1 publication Critical patent/EP0252087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252087B1 publication Critical patent/EP0252087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation

Definitions

  • GB-A-2 137 599 has disclosed a child-resistant closure for containers, in particular bottles, which has the features of the preamble of claim 1.
  • This closure can be screwed on in the normal way, but can only be unscrewed using an axial force directed against the container mouth.
  • a ring of spring tongues is attached to the cover plate of the screw cap, said tongues extending outward and obliquely against the cover plate of the outer cap and forming an angle there, so that their free ends run back, obliquely against the cover plate of the inner cap.
  • the spring tongues form a knee. When screwing the knees of the spring tongues are taken away from abutments of the cover plate.
  • abutments are wedge-shaped in the circumferential direction and are only effective in the screwing direction. If you want to unscrew without applying an axial force, the knees run along the wedge surfaces of the individual abutments one after the other and snap back again without the inner cap being able to be taken along.
  • a child-resistant closure for containers, in particular bottles has become known from DE-A-3 315 548.
  • a coupling is provided between an inner cap with a screw thread and an outer cap, which has at least one elastically flexible coupling element which is inactive in the idle state and can only be deformed when the axial force directed against the screw cap by the outer cap is exerted. Sufficient frictional engagement occurs between the two caps to take the inner cap through the outer cap.
  • a hollow truncated cone can be used as a coupling element, which is provided on the inner cap and is directed against an inner annular projection of the outer cap or against the annular corner between the jacket and the cover plate of the outer cap.
  • the truncated cone membrane is bent against the cover plate of the inner cap and jams against the annular projection or the inner wall of the jacket of the inner cap, which makes it possible to exert a torque from the outer cap onto the inner cap.
  • the elastic membrane ensures that the cover plates of the outer and inner caps are pushed apart so that the outer cap can rotate freely with respect to the inner cap.
  • the elastic membrane By an axial force exerted against the inner cap against the inner cap, the elastic membrane is deformed in any case so that a frictional engagement occurs which is sufficient to take the inner cap in one or the other screwing direction.
  • the outer cap must not only be pressed axially against the inner cap when unscrewing (which is required for child safety), but also when screwing it on, which is of no importance for child safety, but requires special precautions on locking machines.
  • a child-resistant closure that allows all of these functions is created by the invention according to claim 1.
  • the free ends of the spring tongues are directed against an annular abutment on the other cap.
  • This annular abutment can be the inner jacket of the other cap or a special ring or ring bead provided on the other cap.
  • the spring tongues are elastically bent and originate with their free ends on the abutment.
  • the resulting friction torque between the spring tongue ends and the abutment means that the inner cap can be unscrewed.
  • the operation of the invention when unscrewing the outer cap using an axial force according to feature c3 is different from that according to the British script.
  • the essential effect comes from the fact that the spring tongues bent by the axial force are braced against the cylindrical abutment (for example the inner wall of the outer cap) and then, when sufficient axial force is exerted, take the inner cap along with frictional engagement.
  • the inner cap is taken along by abutting the projections (36) of the cap on the tips of the spring tongues.
  • the ends of the spring tongues are braced on the annular abutment according to the invention not only when the spring tongues are arranged obliquely with respect to axial-radial planes (feature b of claim 1) but also when they run radially, but are sufficient Have width so that they tilt under the influence of the entrainment effect of the outer cap. Even then, when screwing in as when unscrewing, a sufficiently large torque can be transmitted from the outer cap to the inner cap.
  • the abutment and the free ends of the spring tongues can be circular cylindrical.
  • drivers can be provided on one cap, which cooperate with the free ends of the spring tongues and transmit a high torque in the screwing direction, on the other hand jump over the ends of the spring tongues in the unscrewing direction without transmitting any appreciable torque.
  • carriers can pass on one side through inclined surfaces into the adjacent part of a jacket or a cover plate.
  • the sloping surfaces act as ramps for the free ends of the spring tongues or projections attached to them. When unscrewing without applying an axial force, the ends of the spring tongues jump over the drivers without generating any significant torque.
  • an inner cap 101 with an internal thread and an outer cap 102 are provided.
  • the outer cap has a cover plate 103 and a jacket 104.
  • the outer cap can be placed over the inner cap and is held captively with an annular inner bead 105 below an annular outer bead 107 of the inner cap.
  • a ring of elastic coupling elements in the form of spring tongues 111 is provided on the cover plate 109 of the inner cap.
  • These Spring tongues are molded in one piece with the inner cap made of elastic plastic.
  • the base 113 of each spring tongue protrudes from the cover plate 109 at approximately a right angle.
  • Each spring tongue is curved outwards in the further course, while the outer section 115 of each spring tongue runs approximately evenly below approximately 450 upwards and outwards.
  • the spring tongues viewed in the circumferential direction, have their smallest width at their base 113. They then become wider in the circumferential direction. Viewed from above (FIG. 2), their two edges 117 and 118 with radii 120 enclose acute angles of different sizes.
  • the angle a of the clockwise front edge 117 with respect to the associated radius 120 is smaller than the angle ⁇ that the clockwise rear edge 118 with the associated radius 120.
  • the angle a can e.g. B. 25 °, the angle ⁇ 35 °.
  • the outer cap 102 is held on the inner cap 101 by the beads 105 and 107 so that the spring tongues 111 are under a low tension. This only needs to be so large that the free ends of the spring tongues are just taken away by the outer cap when screwing on. In the idle state, the friction torque that can be transmitted between the spring tongues and the outer cap must be greater than the initial screwing resistance that is exerted by the screw mouth on the inner cap.
  • the cap and the overcap are in turn captively connected.
  • this is not ensured by snap beads such as 105 and 107 according to FIG. 1, but a pipe socket 222 provided on the cover plate 203 of the outer cap with an outer bead 224 and a pipe socket 228 on the cover plate 209 of the inner cap having an inner bead 230.
  • the cover plate 209 of the inner cap 201 is provided with spring tongues 211, each having a base 213 and a central section 214, which in turn is directed upwards and outwards.
  • Each spring tongue 211 has an end section 232 (FIG. 4) which runs radially outwards, that is to say parallel to the cover plate 203 of the outer cap 202.
  • the end section has an edge 227 of approximately spiral shape. The edge contacts the most protruding end 227a of the inner wall of the jacket 204 of the outer cap, while its end 227b moves more away from this inner wall.
  • the jacket 204 of the outer cap has inwardly projecting drivers 234 in the form of ridges starting from the bulge, which have an essentially circular-cylindrical cross section, however, merge into the inner wall through an inclined surface 231 each.
  • the sloping surface runs at an acute angle with respect to a tangent to the cylindrical inner wall.
  • the drivers 234 When screwing the drivers 234 ensure with certainty that three of the spring tongues 211 are taken along and braced against the jacket 204 of the outer cap. At the same time, all other spring tongues are braced and ensure the transmission of the torque required for screwing. As soon as a predetermined torque is exceeded, namely when the inner cap is screwed on tightly, the spring tongues slide on the inner wall of the casing 204 and jump over the drivers 234. The resulting noise makes it acoustically recognizable that the screwing process has ended.
  • the outer cap 302 consists of sheet metal. At the bottom it has a tamper-evident tamper-evident locking ring 339. It engages with an inner shoulder 335 with axial play behind an outer bead 307 of the inner cap, as a result of which both caps are held captively against one another.
  • the spring tongues 311 are configured similarly to those according to the second embodiment.
  • drivers 334 are provided in the form of channel-like impressions, one for each spring tongue. A total of twelve spring tongues and drivers are available and evenly distributed over the circumference.
  • the outer cap 402 has only a very short jacket 404.
  • the jacket 410 of the inner cap 401 is extended towards its open end. It has a tamper-evident securing ring 439 at the very bottom, which is connected in one piece to the remaining part of the inner cap by a thin wall piece 441.
  • the tamper-evident circlip can be separated from the casing 410 by tearing through this wall piece.
  • Outside the wall piece 441 there is an annular groove 440.
  • An overcap 442 made of sheet metal surrounds the outer cap 402 and most of the inner cap 401 and is supported on the tamper-evident retaining ring 439 by an inwardly flanged edge section 444.
  • the outer cap 402 is in turn held on the inner cap 401 with axial play.
  • a pipe socket 436 of the outer cap which has an inner bead 438, and a mandrel 433, which projects from a cup 437 of the inner cap 401 and has a head 429.
  • This closure can be screwed together with the overcap 442, for which purpose only a lateral swinging out of the spring tongues 411 is required. Unscrewing, for which an axial displacement of the outer cap 402 relative to the inner cap 401 is required, is prevented by the overcap 442. Only after the tamper-evident circlip 439 has been removed can the outer cap be moved against the inner cap, the spring tongue 411 being bent against the inner cap, which is necessary for generating the frictional torque necessary for unscrewing.
  • the end sections 515 of the spring tongues 511 are again directed parallel to the cover plate 503 of the outer cap.
  • the end sections here each have a one-sided extension 564 of half-cylinder shape, as shown in FIG. 10 in a radial view.
  • Carriers 566 are provided here on the cover plate 503, in one piece with it. Viewed radially (FIG. 10), these drivers also have an approximately half-cylindrical shape, but pass through an inclined surface 568 into the cover plate 503 of the outer cap. Three such drivers 566 are distributed over the circumference.
  • the function is similar to that in the second embodiment.
  • screwing the driver 566 again ensure with certainty that at least some of the spring tongues 511 are bent and supported against the inner wall of the jacket 504. This is ensured by the eccentric arrangement of the extensions 564 of the spring tongues.
  • the catches 566 in turn ratchet (jump) over the extensions 564 and the outer ends of the spring tongues slide on the inner wall of the jacket 504.
  • an axial force is again applied which bends the spring tongues 511 against the cover plate 509 and thus to be supported on the inner wall of the jacket 504.
  • a sheet metal cap 646 is provided inside the outer cap 602 and can be fastened to a container mouth, in particular a bottle mouth, by means of rolled-up threaded ribs 648.
  • the lower edge of the sheet metal cap is supported on an annular inner rage 605 of the outer cap.
  • the sheet metal cap has a rolled-up bead 651, which is used to hold a profiled sealing washer 653.
  • the sheet metal cap has openings 652 distributed over its circumference.
  • On the cover plate 603 of the outer cap there is a ring of spring tongues 611 which (viewed from above) are directed radially and each have a thickened end have cut 656. The position of the spring tongues in the idle state is shown in solid lines in FIG.
  • the spring tongues bend and assume the position shown in broken lines in FIG. In this position, an inwardly and downwardly projecting ring rim 655 of the outer cap 602 presses against the end sections 656 of the spring tongues, so that they engage with certainty in the openings 652.
  • a torque is then exerted on the sheet metal cap 646. In an attempt to unscrew without exerting an axial force, the end portions 656 of the spring tongues run around without engaging in the openings 652.
  • the cover plate 703 of the outer cap 702 is arranged somewhat recessed. It passes through a ring section 758 into the jacket 704.
  • a ring of depressions 760 is provided in the annular corner between the cover plate and the jacket of the outer cap. These depressions are wedge-shaped or approximately wedge-shaped in the circumferential direction.
  • the depressions have a stop edge 762 at one end and their greatest depth there. From there, their depth decreases steadily, so that each indentation ends at a line 763 after a circumferential length that is somewhat larger than the width of the spring tongues 711.
  • the spring tongues 711 are directed radially (viewed from above). At rest, their outer ends are at a small distance from the jacket 704 of the outer cap, but lie against the upper surface of the depressions 760 or a region between the depressions with slight prestress.
  • the stop edges 762 touch the spring tongues 711 and take them with them. If the outer cap is later rotated counterclockwise (without exerting an axial force), the spring tongues perform a ratchet movement from recess 760 to recess without the inner cap being entrained thereby. If, in addition, an axial force is exerted by the outer cap against the inner cap, the spring tongues are clamped between the two caps in the manner described above, so that the inner cap is carried against the unscrewing resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    Stand der Technik, Aufgabe, Lösung
  • Durch die GB-A-2 137 599 ist ein kindergesicherter Verschluß für Behälter, insbesondere Flaschen bekannt geworden, der die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweist. Dieser Verschluß kann in normaler Weise zugeschraubt werden, kann jedoch nur unter Anwendung einer gegen die Behältermündung gerichteten Axialkraft abgeschraubt werden. An der Deckplatte der Schraubkappe ist in einem mittleren Bereich ein Kranz von Federzungen angebracht, die auswärts und schräg gegen die Deckplatte der Außenkappe verlaufen und dort einen Winkel bilden, so daß ihre freien Enden zurück, schräg gegen die Deckplatte der Innenkappe verlaufen. Dia Federzungen bilden also ein Knie. Beim Zuschrauben werden die Knie der Federzungen von Widerlagern der Deckplatte mitgenommen. Diese Widerlager sind in Umfangsrichtung keilförmig ausgebildet und nur in Zuschraubrichtung wirksam. Will man ohne Anwendung einer Axialkraft abschrauben, so laufen die Knie an den Keilflächen der einzelnen Widerlager nacheinander entlang und schnappen wieder zurück, ohne daß die Innenkappe mitgenommen werden kann.
  • Zum Abschrauben muß die Außenkappe in axialer Richtung gegen die Innenkappe gedrückt werden. Dadurch werden die Knie abgeflacht, so daß die Federzungen mit ihren freien Enden weiter auswärts ragen. Dann kommen sie in den Bereich eines Kranzes von Anschlägen, die an der Innenseite des Mantels der Kappe angebracht sind, und die Federzungen mitnehmen, so daß die Innankappe abgeschraubt werden kann.
  • Ferner ist durch die DE-A-3 315 548 ein kindergesicherter Verschluß für Behälter, insbesondere Flaschen bekannt geworden. Bei diesem Verschluß muß zum Schließen wie auch zum Öffnen außer einem Drehmoment eine gegen die Mündung gerichtete Axialkraft ausgeübt werden. Zu diesem Zweck ist zwischen einer Innenkappe mit Schraubgewinde und einer Außenkappe eine Kupplung vorgesehen, die mindestens ein elastisch biegsames Kupplungselement aufweist, das im Ruhezustand wirkungslos ist und erst bei Ausübung der von der Außenkappe gegen die Schraubkappe gerichteten Axialkraft deformierbar ist. Hierbei tritt zwischen beiden Kappen ein zum Mitnehmen der Innenkappe durch die Außenkappe ausreichender Reibungsschluß auf. Nach Figur 8 oder 9 dieser deutschen Schrift kann als Kupplungselement ein hohler Kegelstumpf dienen, der an der Innenkappe vorgesehen ist und gegen einen inneren ringförmigen Vorsprung der Außenkappe oder gegen die ringförmige Ecke zwischen dem Mantel und der Deckplatte der Außenkappe gerichtet ist. Beim Niederdrücken der Außenkappe gegen die Innenkappe wird die Kegelstumpfmembran gegen die Deckplatte der Innenkappe gebogen und verklemmt sich gegen den ringförmigen Vorsprung oder die Innenwandung des Mantels der Innenkappe, wodurch es möglich wird, von der Außenkappe auf die Innenkappe ein Drehmoment auszuüben.
  • Im Ruhezustand sorgt die elastische Membran dafür, daß die Deckplatten der Außen- und der Innenkappe auseinandergeschoben werden, so daß sich die Außenkappe frei gegenüber der Innenkappe drehen kann.
  • Durch eine von der Außenkappe her gegen die Innenkappe ausgeübte Axialkraft wird die elastische Membran in jedem Falle so deformiert, daß ein Reibungsschluß auftritt, der zum Mitnehmen der Innenkappe in der einen oder andere Schraubrichtung ausreicht. Die Außenkappe muß also nicht nur beim Abschrauben (was zur Kindersicherung erforderlich ist), sondern auch beim Zuschrauben axial gegen die Innenkappe gedrückt werden, was für die Kindersicherung ohne Bedeutung ist, aber besondere Vorkehrungen an Schließmaschinen erforderlich macht.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll ein kindergesichertar Verschluß geschaffen werden, bei dem, wie nach der GB-A-2 137 599, folgende Funktionen möglich sind:
    • A: Bei Drehung der Außenkappe in Zuschraubrichtung soll die Innenkappe von den Federzungen mitgenommen werden, und zwar unabhängig davon, ob eine Axialkraft auf gewandt wird oder nicht. Diese Funktion ist für das Verschließen mit Schließmaschinen wesentlich.
    • B: Der dem Kindesalter entwachsene Benutzer soll den Verschluß nur dann öffnen können, wenn er die Außenkappe axial gegen die Innenkappe drückt und in Abschraubrichtung dreht.
    • C: Wird (von einem Kleinkind) die Außenkappe gedreht, ohne daß dabei eine Axialkraft ausgeübt wird, so soll die Außenkappe sich frei drehen und die Innenkappe nicht mitnehmen können.
  • Im Gegensatz zu der britischen Schrift sollen aber beim Erreichen eines bestimmten Drehmoments, das größer ist als das zum festen Zuschrauben erforderliche Drehmoment, die Enden der Federzungen an der Außenkappe zu rutschen anfangen, so daß ein weiteres Zuschrauben der Innenkappe und deren Zerstörung verhindert werden.
  • Ein kindergesicherter Verschluß, der alle diese Funktionen gestattet, wird durch die Erfindung nach Anspruch 1 geschaffen.
  • Nach Merkmal a von Anspruch 1 sind die freien Enden der Federzungen gegen ein ringförmiges Widerlager an der anderen Kappe gerichtet. Dieses ringförmige Widerlager kann der Innenmantel der anderen Kappe sein oder ein an der anderen Kappe vorgesehener besonderer Ring oder Ringwulst.
  • Beim Drehen der Außenkappe in Abschraubrichtung unter Anwendung einer Axialkraft nach Merkmal c3 von Anspruch 1 werden die Federzungen elastisch gebogen und stammen sich mit ihren freien Enden an dem Widerlager ab. Durch das dadurch entstehende Reibungsdrehmoment zwischen den Federzungenenden und dem Widerlager kann die Innenkappe abgeschraubt werden.
  • Nach der genannten britischen Schrift wird nicht die Möglichkeit genutzt, die Federzungen gegenüber einem ringförmigen Widerlager zu verspannen, so daß keine Möglichkeit besteht, beim Überschreiten eines bestimmten Zuschraubdrehmoments, beide Kappen gegeneinander rotieren zu lassen. Vielmehr wird jedes noch so große Drehmoment auf die Innenkappe übertragen, so daß bei Verschließmaschinen eine oder beide Kappen zerstört werden können.
  • Ferner ist die Wirkungsweise der Erfindung beim Abschrauben der Außenkappe unter Anwendung einer Axialkraft nach Merkmal c3 eine andere als nach der britischen Schrift. Nach der Erfindung kommt die wesentliche Wirkung dadurch zustande, daß die durch die Axialkraft umgebogenen Federzungen sich an dem zylindrischen Widerlager (z. B. der Innenwandung der Außenkappe) abstemmen und bei Ausübung ausreichender Axialkraft die Innenkappe dann unter Reibungsschluß mitnehmen. Nach der britischen Schrift wird die Innenkappe dagegen durch Anschlag der Vorsprünge (36) der Kappe an die Spitzen der Federzungen mitgenommen.
  • Die Enden der Federzungen stemmen sich an dem ringförmigen Widerlager nach der Erfindung nicht nur dann ab, wenn die Federzungen schräg gegenüber Axial-Radial-Ebenen angeordnet sind (Merkmal b von Anspruch 1) sondern auch dann, wenn sie zwar radial verlaufen, aber eine ausreichende Breite haben, so daß sie unter dem Einfluß des Mitnahmeeffekts der Außenkappe verkippen. Auch dann läßt sich beim Zuschrauben wie beim Abschrauben ein ausreichend großes Drehmoment von der Außenkappe auf die Innenkappe übertragen.
  • WeiterbIldungen der Erfindung
  • Nach Anspruch 2 können das Widerlager und die freien Enden der Federzungen kreiszylindrisch ausgebildet sein.
  • Nach Anspruch 3 können an der einen Kappe Mitnehmer vorgesehen sein, die mit den freien Enden der Federzungen zusammenwirken und ein hohes Drehmoment in Zuschraubrichtung übertragen, dagegen in Abschraubrichtung über die Enden der Federzungen springen, ohne dabei ein nennenswertes Drehmoment zu übertragen.
  • Nach Anspruch 5 schließlich können Mitnehmer an ihrer einen Seite durch Schrägflächen in den benachbarten Teil eines Mantels oder einer Deckplatte übergehen. Die Schrägflächen wirken als Rampen für die freien Enden der Federzungen oder daran angebrachte Fortsätze. Beim Abschrauben ohne Anwendung einer Axialkraft springen daher die Enden der Federzungen ohne Erzeugung eines nennenswerten Drehmoments über die Mitnehmer.
  • Ausführungsbeispiele (Ausführungsformen) mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • Figur 1 zeigt von einer ersten Ausführungsform der Erfindung rechts eine Innenkappe in Seitenansicht, links Innen-und Außenkappe im Schnitt längs einer Radialebene 1 in Figur 2.
    • Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Innenkappe aus einer Ebene 11 - II in Figur 1.
    • Figur 3 ist von einer zweiten Ausführungsform ein Querschnitt in einer Ebene 111 in Figur 4 durch die Außenkappe und eine Draufsicht auf die Innenkappe.
    • Figur 4 ist ein Teil-Axialschnitt nach Linie IV - IV in Figur 3.
    • Figur 5 ist ein Teil-Axialschnitt, der die Halterung der Außenkappe an der Innenkappe derselben Ausführungsform zeigt. (In Figur 3 sind diese Teile nicht zu erkennen.)
    • Figur 6 zeigt von einer dritten Ausführungsform rechts in Seitenansicht die Innenkappe und links im Axialschnitt in einer Ebene VI von Figur 7 Innen- und Außenkappe.
    • Figur 7 ist ein Teilquerschnitt in der Ebene VII von Figur 6.
    • Figur 8 ist ein axialer Schnitt durch die Kappen einer vierten Ausführungsform.
    • Figur 9 zeigt in teilweisem Axialschnitt in einer Ebene IX - IX von Figur 11 einen Teil einer fünften Ausführungsform.
    • Figur 10 zeigt im Schnitt nach Ebene X - X in Figur 11 eine weitere Einzelheit dieser Ausführungsform.
    • Figur 11 ist ein Teil-Axialschnitt nach Ebene XI - XI von Figur 9.
    • Figur 12 ist ein teilweiser radialer Schnitt in einer Ebene XII - XII in Figur 13 durch die Kappen einer sechsten Ausführungsform.
    • Figur 13 ist ein Querschnitt nach Ebene XIII - XIII in Figur 12.
    • Figur 14 ist ein axialer Schnitt durch die Kappen einer siebenten Ausführungsform nach Ebene XIV - XIV von Figur 15.
    • Figur 15 ist ein Querschnitt nach Ebene XV - XV von Figur 14.
    Erste Ausführungsform
  • Nach Figur 1 und 2 sind eine Innenkappe 101 mit Innengewinde und eine Außenkappe 102 vorgesehen. Die Außenkappe hat eine Deckplatte 103 und einen Mantel 104. Die Außenkappe läßt sich über die Innenkappe stecken und wird mit einem ringförmigen Innenwulst 105 unterhalb eines ringförmigen Außenwulstes 107 der Innenkappe unverlierbar gehalten.
  • An der Deckplatte 109 der Innenkappe ist ein Kranz von elastischen Kupplungselementen in Form von Federzungen 111 vorgesehen. Diese Federzungen sind einteilig mit der Innenkappe aus elastischem Kunststoff gespritzt. Die Basis 113 jeder Federzunge steht etwa rechtwinklig aus der Deckplatte 109 hervor. Jede Federzunge ist im weiteren Verlauf auswärts gekrümmt, während der äußere Abschnitt 115 jeder Federzunge etwa eben unter ca. 450 aufwärts und auswärts verläuft. Die Federzungen haben, in Umfangsrichtung betrachtet, ihre geringste Breite an ihrer Basis 113. Sie werden anschließend in Umfangsrichtung breiter. Von oben betrachtet (Figur 2) schließen ihre beiden Kanten 117 und 118 mit Radien 120 unterschiedlich große spitze Winkel ein. Gemessen an der äußeren Berandung 126 der Federzungen, in deren Ruhezustand, und in einer Ebene parallel zur Deckplatte 109, ist der Winkel a der im Uhrzeigersinne vorderen Kante 117 gegenüber dem zugehörigen Radius 120 kleiner als der Winkel β, den die im Uhrzeigersinne hintere Kante 118 mit dem zugehörigen Radius 120 einschließt. Der Winkel a kann z. B. 25°, der Winkel β 35° betragen.
  • Die Außenkappe 102 ist an der Innenkappe 101 durch die Wülste 105 und 107 so gehaltert, daß die Federzungen 111 unter einer geringen Spannung stehen. Diese braucht nur so groß zu sein, daß die freien Enden der Federzungen beim Beginn des Zuschraubens von der Außenkappe gerade noch mitgenommen werden. Im Ruhezustand muß also das zwischen den Federzungen und der Außenkappe übertragbare Reibungsdrehmoment größer sein als der Anfangsschraubwiderstand, der von der Schraubmündung auf die Innenkappe ausgeübt wird.
  • Beim Zuschrauben werden die freien Enden der Federzungen ein Stück im Uhrzeigersinne mitgenommen. Hierbei biegen sie sich mehr in die radiale Richtung, wobei sie sich am Mantel 104 der Außenkappe abstützen und dadurch die Innenkappe gegenüber der Außenkappe verklemmen, so daß die Innenkappe in Zuschraubrichtung mitgenommen wird. Das von den Federzungen von der Außenkappe auf die Innenkappe übertragene Drehmoment steigt mit dem von der Innenkappe zu überwindenden Schraubwiderstand an. Beim Erreichen eines vorbestimmten maximalen Drehmoments beginnen die Federzungen 111 an der Innenwandung der Außenkappe 102 entlangzurutschen, so daß beim Zuschrauben durch Verschließmaschinen eine Überlastung oder Zerstörung der Kappen verhindert wird. Zum Zuschrauben ist es nicht erforderlich, eine Axialkraft auszuüben.
  • Wird die Außenkappe jedoch (ohne Aufbringen einer Axialkraft) entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, so rutscht sie auf den Außenenden der Federzungen ab, während die Innenkappe stehen bleibt. Erst wenn eine Axialkraft auf die Außenkappe und von dieser auf die Federzungen ausgeübt wird, verbiegen sich die Federzungen auswärts. Während es sich oben um eine Verbiegung in Umfangsrichtung handelte, handelt es sich nun um eine Verbiegung von oben nach unten (also parallel zur Achse). Diese führt nun ebenfalls zu einem Verspannen der Federzungen gegenüber dem Mantel 104 und damit zu einem Reibungsschluß, der bei ausreichender Axialkraft dazu führt, daß die Innenkappe von der Außenkappe entgegen dem Uhrzeigersinne, also in Abschraubrichtung mitgenommen wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 bis 5 hängen Kappe und Überkappe wiederum unverlierbar zusammen. Hierfür sorgen aber nicht Schnappwülste wie 105 und 107 nach Figur 1, sondern ein an der Deckplatte 203 der Außenkappe vorgesehener Rohrstutzen 222 mit einem Außenwulst 224 sowie ein an der Deckplatte 209 der Innenkappe vorhandener Rohrstutzen 228 mit einem Innenwulst 230. Beim erstmaligen Ineinanderstecken beider Kappen greifen die beiden Wulste hintereinander und haltern beide Kappen mit axialem Spiel unverlierbar aneinander. Diese Halterung hat ein vernachlässigbar kleines Reibungsdrehmoment, auch bei nennenswerter Vorspannung der Federzungen. Hierdurch wird ausgeschlossen, daß sich die Innenkappe ohne Ausübung einer Axialkraft abschrauben läßt.
  • Die Deckplatte 209 der Innenkappe 201 ist mit Federzungen 211 versehen, die je eine Basis 213 und einen mittleren Abschnitt 214 haben, der wiederum aufwärts und auswärts gerichtet ist. Jede Federzunge 211 hat einen Endabschnitt 232 (Figur 4), der radial auswärts, also parallel zur Deckplatte 203 der Außenkappe 202 verläuft. Der Endabschnitt hat, wie Figur 3 von oben betrachtet zeigt, eine Berandung 227 von etwa Spiralform. Die Berandung berührt mit ihrem am weitesten vorstehenden Ende 227a die innere Wandung des Mantels 204 der Außenkappe während sich gegen ihr Ende 227b mehr von dieser inneren Wandung entfernt.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform hat der Mantel 204 der Außenkappe nach innen vorstehende Mitnehmer 234 in Form wulstartiger Stege, die einen im wesentlichen kreiszylindrischen Querschnitt haben, jedoch, in die Innenwandung durch je eine Schrägfläche 231 übergehen. Die Schrägfläche verläuft unter einem spitzen Winkel gegenüber einer Tangente an die zylindrische Innenwand.
  • Beim Zuschrauben sorgen die Mitnehmer 234 mit Sicherheit dafür, daß drei von den Federzungen 211 mitgenommen werden und sich gegenüber dem Mantel 204 der Außenkappe verspannen. Zugleich verspannen sich auch alle anderen Federzungen und sorgen für die Übertragung des zum Zuschrauben erforderlichen Drehmoments. Sobald ein vorbestimmtes Drehmoment überschritten wird, nämlich, wenn die Innenkappe fest aufgeschraubt ist, gleiten die Federzungen auf der Innenwandung des Mantels 204 und springen über die Mitnehmer 234. Das dadurch entstehende Geräusch macht akustisch erkennbar, daß der Schraubvorgang beendet ist.
  • Zum Abschrauben der Innenkappe muß wiederum eine Axialkraft aufgewandt werden, ebenso wie es im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Beim Versuch, ohne Axialkraft abzuschrauben laufen die Enden 227b der Berandungen der Federzungen auf die Schrägflächen 231, die wie Rampen wirken und es den Federzungen ermöglichen, die Mitnehmer 234 ohne Übertragung eines nennenswerten Drehmoments zu überspringen. Auf diese Weise kann die Innenkappe daher nicht mitgenommen, also nicht abgeschraubt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bei der in Figur 6 und 7 dargestellten dritten Ausführungsform besteht die Außenkappe 302 aus Blech. Sie hat unten einen abreißbaren Originalitäts-Sicherungsring 339. Sie greift mit einer Innenschulter 335 mit axialem Spiel hinter einen Außenwulst 307 der Innenkappe, wodurch wiederum beide Kappen unverlierbar aneinander gehaltert werden. Die Federzungen 311 sind ähnlich ausgebildet wie diejenigen nach der zweiten Ausführungsform. Im Mantel 304 der Außenkappe sind im Anschluß an seine Deckplatte 303 Mitnehmer 334 in Form rinnenartiger Eindrückungen vorgesehen, und zwar für jede Federzunge einer. Insgesamt sind zwölf Federzungen und Mitnehmer vorhanden und gleichmäßig über den Umfang verteilt.
  • Die Funktion ist die gleiche wie bei der zweiten Ausführungsform.
  • Vierte Ausführungsform
  • Bei einer in Figur 8 dargestellten Variante der ersten Ausführungsform hat die Außenkappe 402 nur einen sehr kurzen Mantel 404. Der Mantel 410 der Innenkappe 401 ist gegen sein offenes Ende verlängert. Er hat ganz unten einen Originalitätssicherungsring 439, der durch ein dünnes Wandstück 441 mit dem übrigen Teil der Innenkappe einteilig verbunden ist. Vor dem Gebrauch kann der Originalitäts-Sicherungsring unter Durchreißen dieses Wandstückes von dem Mantel 410 getrennt werden. Außerhalb des Wandstückes 441 befindet sich eine Ringnut 440. Eine aus Blech bestehende Überkappe 442 umgibt die Außenkappe 402 und den größten Teil der Innenkappe 401 und stützt sich mit einem einwärts gebördelten Randabschnitt 444 an dem Originalitäts-Sicherungsring 439 ab.
  • Die Außenkappe 402 ist wiederum mit axialem Spiel an der Innenkappe 401 gehaltert. Hierzu dienen ein Rohrstutzen 436 der Außenkappe, der einen Innenwulst 438 hat, sowie ein Dorn 433, der aus einem Napf 437 der Innenkappe 401 vorsteht und einen Kopf 429 hat. Nach dem ersten Zusammenstecken beider Kappen hatten Kopf 429 und Innenwulst 438 beide Kappen unverlierbar aber axial beweglich aneinander.
  • Dieser Verschluß läßt sich samt Überkappe 442 zuschrauben, wozu nur ein seitliches Ausschwingen der Federzungen 411 erforderlich ist. Ein Abschrauben, zu dem eine axiale Verschiebung der Außenkappe 402 gegenüber der Innenkappe 401 erforderlich ist, wird jedoch durch die Überkappe 442 verhindert. Erst nach dem Abtrennen des Originalitäts-Sicherungsringes 439 läßt sich die Außenkappe gegen die Innenkappe verschieben, wobei die Federzunge 411 gegen die Innenkappe gebogen werden, was für die Erzeugung des zum Abschrauben notwendigen Reibungsmomentes erforderlich ist.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Bei einer in den Figuren 9 bis 11 dargestellten fünften Ausführungsform sind die Endabschnitte 515 der Federzungen 511 wiederum parallel zur Deckplatte 503 der Außenkappe gerichtet. Die Endabschnitte haben hier je einen einseitigen Fortsatz 564 von Halbzylinderform, wie es Figur 10 in radialer Betrachtung zeigt. Mitnehmer 566 sind hier an der Deckplatte 503 vorgesehen, und zwar einteilig mit dieser ausgebildet. Diese Mitnehmer haben radial betrachtet (Figur 10) ebenfalls annähernd Halbzylinderform, gehen jedoch durch eine Schrägfläche 568 in die Deckplatte 503 der Außenkappe über. Über den Umfang sind drei derartige Mitnehmer 566 verteilt.
  • Die Funktion ist ähnlich wie die beim zweiten Ausführungsbeispiel. Beim Zuschrauben sorgen wiederum die Mitnehmer 566 mit Sicherheit dafür, daß wenigstens einige der Federzungen 511 verbogen werden und sich gegenüber der Innenwandung des Mantels 504 abstützen. Hierfür sorgt die außermittige Anordnung der Fortsätze 564 der Federzungen. Bei Erreichung des höchstzulässigen Drehmoments, d. h. nach festem Aufschrauben der Innenkappe, ratschen (springen) wiederum die Mitnehmer 566 über die Fortsätze 564 und die Außenenden der Federzungen rutschen auf der Innenwandung des Mantels 504. Zum Abschrauben ist wiederum eine Axialkraft aufzubringen, die die Federzungen 511 gegen die Deckplatte 509 verbiegt und damit zum Abstützen an der Innenwandung des Mantels 504 bringt.
  • Sechste Ausführungsform
  • Nach Figur 12 und 13 ist innerhalb der Außenkappe 602 eine Blechkappe 646 vorgesehen, die mit Hilfe aufgerolfter Gewinderippen 648 auf einer Behältermündung, insbesondere Flaschenmündung zu befestigen ist. Die Blechkappe stützt sich mit ihrem unteren Rand an einem ringförmigen tnnenwutst 605 der Außenkappe ab. Die Blechkappe hat weiter oben eine eingerolfte Sicke 651, die zum Haltern einer profilierten Dichtungsscheibe 653 dient. Die Blechkappe hat, auf ihren Umfang verteilt, Öffnungen 652. An der Deckplatte 603 der Außenkappe sitzt ein Kranz von Federzungen 611, die (von oben betrachtet) radial gerichtet sind und je einen verdickten Endabschnitt 656 haben. Die Lage der Federzungen im Ruhezustand zeigt Figur 12 in ausgezogenen Linien.
  • Wird die Außenkappe 602 niedergedrückt, so verbiegen sich die Federzungen und nehmen die in Figur 12 gestrichelt eingezeichnete Lage ein. Ein nach innen und unten vorspringender Ringkranz 655 der Außenkappe 602 drückt in dieser Lage gegen die Endabschnitte 656 der Federzungen, so daß sie mit Sicherheit in die Öffnungen 652 eingreifen. Beim Drehen der Außenkappe 602 in beliebiger Richtung wird dann ein Drehmoment auf die Blechkappe 646 ausgeübt. Beim Versuch, ohne Ausüben einer Axialkraft abzuschrauben, laufen die Endabschnitte 656 der Federzungen um, ohne in die Öffnungen 652 einzugreifen.
  • Siebente Ausführungsform
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 14 und 15 ist die Deckplatte 703 der Außenkappe 702 etwas vertieft angeordnet. Sie geht durch einen Ringabschnitt 758 in den Mantel 704 über. In der ringförmigen Ecke zwischen der Deckplatte und dem Mantel der Außenkappe ist ein Kranz von Vertiefungen 760 vorgesehen. Diese Vertiefungen sind in Umfangsrichtung keilförmig oder annähernd keilförmig gestaltet. Die Vertiefungen haben an ihrem einen Ende eine Anschlagkante 762 und dort ihre größte Tiefe. Von dort an verringert sich ihre Tiefe stetig, so daß jede Vertiefung nach einer Umfangslänge, die etwas größer ist als die Breite der Federzungen 711, bei einer Linie 763 endet. Die Federzungen 711 sind (von oben betrachtet) radial gerichtet. Ihre Außenenden haben im Ruhezustand einen kleinen Abstand vom Mantel 704 der Außenkappe, liegen aber unter leichter Vorspannung an der oberen Fläche der Vertiefungen 760 oder einem Bereich zwischen den Vertiefungen an.
  • Beim Zuschrauben berühren die Anschlagkanten 762 die Federzungen 711 und nehmen sie mit. Wird die Außenkappe später (ohne Ausübung einer Axialkraft) entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, so führen die Federzungen eine Ratschenbewegung von Vertiefung 760 zu Vertiefung aus, ohne daß dadurch die Innenkappe mitgenommen wird. Wird außerdem eine Axialkraft von der Außenkappe gegen die Innenkappe ausgeübt, so werden in der oben beschriebenen Weise die Federzungen zwischen beiden Kappen verspannt, so daß die Innenkappe entgegen dem Abschraubwiderstand mitgenommen wird.

Claims (5)

1. Kindergesicherter Verschluß für Behälter, insbesondere Flaschen, mit einer Innenkappe mit Gewinde und einer ihr gegenüber axial verschiebbaren Außenkappe, wobei an der Deckplatte einer der Kappen ein Kranz von Federzungen (111 usw.) sitzt und die Federzungen schräg zur Ebene der Deckplatte verlaufen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die freien Enden der Federzungen sind gegen ein ringförmiges Widerlager an der anderen Kappe gerichtet,
b) die Federzungen haben eine solche Breite in Umfangsrichtung und/oder zumindest über einen Teil ihrer Länge eine solche Schräglage gegenüber Axial-radial-Ebenen, daß sie sich, bei einer Drehung der Außenkappe, gegenüber dem ringförmigen Widerlager in Dreh-und/oder Axialrichtung abstemmen,
c) derart, daß
c1) bei Drehung der Außenkappe in Zuschraubrichtung die Innenkappe von den Federzungen mitgenommen wird,
c2) bei Erreichen eines Drehmoments, das größer ist als ein zum Zuschrauben erforderliches Drehmoment und dessen Höhe durch Formen, Abmessungen und Materialien der Federzungen und des Widerlagers vorbestimmt ist, die Enden der Federzungen am Widerlager rutschen,
c3) bei Drehung der Außenkappe in Abschraubrichtung unter Anwendung einer von der Außenkappe gegen die Innenkappe gerichteten Axialkraft die Federzungen gegen die Deckplatte der Kappe, an der sie sitzen, elastisch gebogen werden, wobei sich ihre freien Enden an dem Widerlager abstützen und die Innenkappe von den Federzungen mitgenommen wird
c4) bei Drehung der Außenkappe in abschraubrichtung ohne Anwendung einer von der Außkappe gegen die Innenkappe gerichteten Axialkraft sich die Außenkappe gegenüber den Federzungen frei dreht.
2. Verschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Widerlager ist kreiszylindrisch, insbesondere in Gestalt der Innenwandung der einen Kappe,
b) die freien Enden der Federzungen (Berandungen 126) sind, axial betrachtet, als Kreiszylinderflächen von insbesondere gleichem Krümmungsradius wie die Innenwandung ausgebildet. (Figur 2).
3. Verschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Widerlager ist kreiszylindrisch, insbesondere in Gestalt der Innenwandung der einen Kappe,
b) an der Innenwandung sind Mitnehmer (234 usw.) in Form von überspringbaren Vorsprüngen angeordnet,
c) diejenigen Seiten (Enden (227b)) der Federzungen, die bei Drehung der Außenkappe in Abschraubrichtung zuerst mit den Mitnehmern in Berührung kommen, sind radial verkürzt. (Figuren 3, 7).
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Berandungen (227 usw.) der freien Enden der Federzungen, axial betrachtet, zumindest annähernd spiralförmig sind. (Figuren 3,7).
5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß, an denjenigen Seiten der Mitnehmer (234 usw. 566), die beim Abschrauben zuerst mit den Enden der Federzungen in Berührung kommen, eine als Rampe wirkende Schrägfläche (231, 568) vorgesehen ist. (Figuren 3, 10).
EP86903322A 1985-05-18 1986-05-13 Kindergesicherter verschluss Expired - Lifetime EP0252087B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86903322T ATE49558T1 (de) 1985-05-18 1986-05-13 Kindergesicherter verschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3517926 1985-05-18
DE3517926 1985-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252087A1 EP0252087A1 (de) 1988-01-13
EP0252087B1 true EP0252087B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=6271061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86903322A Expired - Lifetime EP0252087B1 (de) 1985-05-18 1986-05-13 Kindergesicherter verschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4782965A (de)
EP (1) EP0252087B1 (de)
AU (1) AU589641B2 (de)
DE (1) DE3668301D1 (de)
DK (1) DK163049C (de)
WO (1) WO1986007035A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038454A (en) * 1988-12-29 1991-08-13 The Procter & Gamble Company Injection blow molding process for forming a package exhibiting improved child resistance
US5411157A (en) * 1990-05-30 1995-05-02 Beeson And Sons Limited Container and the manufacture thereof
US5186344A (en) * 1990-10-02 1993-02-16 The Procter & Gamble Company Container and closure having means for producing an audible signal when a seal has been established
NZ243767A (en) * 1991-07-30 1994-10-26 Wellcome Found Child resistant container cap: outer cap depressed to engage and unscrew inner cap
US5588545A (en) * 1991-09-23 1996-12-31 Beeson And Sons Limited Child-resistant and elderly friendly closure for containers
US5743419A (en) * 1991-09-23 1998-04-28 Beeson And Sons Limited Container closure with a reinforced resilient blade
US5230433A (en) * 1992-01-28 1993-07-27 The Procter & Gamble Company Adult friendly child-resistant attachment for containers used to store potentially dangerous materials
US5197616A (en) * 1992-06-23 1993-03-30 Van Blarcom Closures, Inc. Child-resistant closure with audible click close indicator
US5348201A (en) * 1993-04-20 1994-09-20 Kerr Group, Inc. Flip top closure
US5586671A (en) * 1993-08-06 1996-12-24 The Procter & Gamble Company Child resistant package
GB2298194A (en) * 1995-02-24 1996-08-28 Beeson & Sons Ltd Child resistant closures for containers
GB2299985A (en) * 1995-04-18 1996-10-23 Beeson & Sons Ltd Child resistant closure assemblies
GB2328206A (en) 1997-08-16 1999-02-17 Bernard Victor Cadman Child resistant closure
CA2455263A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Container and closure cap
US20090014404A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Berry Plastics Corporation Convertible container closure
US8935992B2 (en) * 2011-02-11 2015-01-20 T.F.H. Publications, Inc. Animal chew including interchangeable components
ITMI20111812A1 (it) * 2011-10-06 2013-04-07 Pe Di S R L Sistema antieffrazione per la chiusura di bottiglie, quali per esempio bottiglie di vino
CN105197392A (zh) * 2014-06-14 2015-12-30 杨永盛 弹力盖药瓶
IT201700046734A1 (it) * 2017-04-28 2018-10-28 Bormioli Pharma S R L Capsula di sicurezza con bandella
US11214411B2 (en) * 2019-04-12 2022-01-04 Ball Corporation Childproof tamper evident closure assembly
USD1023755S1 (en) 2019-06-03 2024-04-23 Berlin Packaging, Llc Tamper evident closure assembly
USD1014251S1 (en) 2019-06-03 2024-02-13 Berlin Packaging, Llc Tamper evident closure assembly
CN110589209B (zh) * 2019-09-02 2021-03-05 青岛市妇女儿童医院 一种预防儿童误启的药剂瓶锁紧结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216343B2 (de) * 1972-04-05 1975-05-15 Hermann 7071 Lindach Grau SicherheitsschraubverschluB
US4037747A (en) * 1976-05-21 1977-07-26 Anchor Hocking Corporation Safety closure cap with torque control
US4314656A (en) * 1979-11-01 1982-02-09 Milton Kessler Childproof push-pull container closure
GB2137599B (en) * 1983-04-08 1986-10-22 David Archer A closure cap
DE3315548A1 (de) * 1983-04-29 1984-12-06 Victor Paris Wassilieff Verschluss, insbesondere kindergesicherter verschluss
US4570809A (en) * 1984-10-05 1986-02-18 David Archer Child proof cap having tamper means

Also Published As

Publication number Publication date
DK25287D0 (da) 1987-01-16
DK25287A (da) 1987-01-16
AU589641B2 (en) 1989-10-19
EP0252087A1 (de) 1988-01-13
US4782965A (en) 1988-11-08
DK163049B (da) 1992-01-13
WO1986007035A1 (en) 1986-12-04
DK163049C (da) 1992-06-09
AU5862686A (en) 1986-12-24
DE3668301D1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252087B1 (de) Kindergesicherter verschluss
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE3522319A1 (de) Sicherheits-schraubkappe
DE2459030B2 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
EP0123810B1 (de) Verschluss, insbesondere kindergesicherter Verschluss
EP3097020B1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
DE3215852A1 (de) Schraubverschluss
DE3216229C2 (de)
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP2001760B1 (de) Kindersicherer drehverschluss
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
EP1757528B1 (de) Originalitätsverschluss für Behälter
DE2627083A1 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
WO2007017036A1 (de) Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
EP0631943B1 (de) Behälterverschluss
EP3805581B1 (de) Manipulationssicherung zur dauerhaften sicherung von muttern
DE2425004C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Schlauchs mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE2508015A1 (de) Selbsttaetig bei vorgegebener spannkraft blockierendes verschraubungssystem
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
EP1631418B1 (de) Schraubendreher mit drehmomentbegrenzung
EP0459150B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Abdeckung
DE2938093C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49558

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930504

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930622

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940513

Ref country code: AT

Effective date: 19940513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: WASSILIEFF VICTOR

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940513

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86903322.5

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86903322.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050513