EP0123033B1 - Halteeinrichtung für Gussstücke in Gussputzanlagen - Google Patents

Halteeinrichtung für Gussstücke in Gussputzanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0123033B1
EP0123033B1 EP84101448A EP84101448A EP0123033B1 EP 0123033 B1 EP0123033 B1 EP 0123033B1 EP 84101448 A EP84101448 A EP 84101448A EP 84101448 A EP84101448 A EP 84101448A EP 0123033 B1 EP0123033 B1 EP 0123033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting device
casting
gripper part
supports
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123033A1 (de
Inventor
Martin Weis
Adolf Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Original Assignee
BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH filed Critical BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Publication of EP0123033A1 publication Critical patent/EP0123033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123033B1 publication Critical patent/EP0123033B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • B24C3/083Transfer or feeding devices; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S294/00Handling: hand and hoist-line implements
    • Y10S294/902Gripping element

Definitions

  • the invention relates to a holding device for castings in casting systems with at least one pincer-like casting holder rotating around a horizontal or slightly inclined axis with two gripper parts, of which the lower one serves to support at least one casting, the upper one serves as a clamping member for clamping the same.
  • Conveyors with such pliers-like casting holders are known (e.g. DE-PS 25 10 827, DE-OS 26 13 717). They are primarily used to clean individual large castings, such as engine blocks or the like, which have a large number of recesses, cavities, niches, etc. and consequently have to be blasted from all sides and at several angles in order to effectively loosen and remove the sand residues remove. Such castings are therefore not only moved in a single direction of movement by a casting cleaning system, but are also intensively exposed to the cleaning jets by additionally rotating the casting holder. It is known that the axis of rotation can be arranged horizontally or slightly inclined. At the same time, the rotary movement ensures that loosened molding sand can fall off and unprocessed areas can be exposed to the cleaning jet. This also ensures that blasting media cannot deposit in niches, cavities, etc.
  • the invention has for its object to further develop a holding device of the structure described above in such a way that castings with deep cavities and complicated shaping can be blasted effectively and in a reasonably short time without manual rework being necessary.
  • the object of the invention is achieved in that the lower gripper part has at least two strip-shaped supports for at least one casting and the supports thereby receive the casting in an angular position to the axis of rotation, with at least one support on each side of the axis of rotation and in the same Angle to this is arranged.
  • the castings While in the known devices, the castings are aligned in the direction of one of their axes, usually the longitudinal axis, and in this position are gripped by the pliers-like casting holder, they are received in the configuration according to the invention in an inclined position to the axis of rotation, so that they rotate with the pliers-like casting holder perform a kind of wobble movement and are consequently exposed to the cleaning jet at constantly changing angles.
  • the supports are strip-shaped, but can also be punctiform or linear.
  • the inclined position has the further advantage that two larger castings can be accommodated at the same time by a casting holder by arranging them with their longitudinal axes in a parallel inclined position.
  • the lower gripper part has at least two further, preferably strip-shaped supports, which are arranged at the same angle and at approximately the same distance from one another as the two first, preferably also strip-shaped supports on both sides of the axis of rotation, however are offset from the free end of the gripper part.
  • the castings are thus taken up in a position parallel to one another and in the same inclined position to the axis of rotation.
  • the aforementioned embodiment enables the one support of the first pair of supports arranged on one side of the axis of rotation to be integral with the one of the other pair of supports arranged on the other side of the axis of rotation. This makes the design of the supports and the lower gripper part particularly simple.
  • the upper gripper part has at least one pendulum-suspended beam, via which the clamping force is transmitted to the casting in the clamping position of the casting holder.
  • the bar preferably runs at an angle with respect to the axis of rotation, which corresponds approximately to the angle of attack of the supports on the lower gripper part with respect to the axis of rotation. Furthermore, the bar is advantageously arranged between two supports.
  • each pair of supports on the lower gripper part is advantageously assigned a pendulum-suspended beam on the upper gripper part, so that the aforementioned advantages are retained for each cast part.
  • this embodiment is preferably modified in such a way that the two bars are suspended from the ends of a common beam, which in turn is suspended from the upper part of the gripper. This ensures, for example during a pivoting movement of the upper gripper part, that both castings are securely gripped regardless of its angular position in the clamping position. Differences in height between the two castings can also be compensated for by this design without any impairment of the clamping force.
  • the supports and / or the beams are comb-like on their sides adjacent to the casting, the tines thus formed advantageously ending in blunt cutting edges.
  • the surface of the casting which is covered by the supports with respect to the cleaning jet is limited to the smallest possible extent, so that the cleaning jet hits the casting on its entire outer surface almost unhindered. Furthermore, this training ensures that loosened molding sand and used abrasive can fall off unhindered.
  • the vibrating device has a roller block or a sliding surface and the tong-like casting holder have a tread, by means of which it rolls on the roller block or the sliding surface during the rotational movement.
  • the tread can, for example, be designed as a rotationally symmetrical race for the rotational movement of the tongs-like casting holder, which surrounds the gripper parts of the casting holder at a distance and is supported on the supporting structure of the casting holder via struts.
  • the race can also be attached to the lower gripper part via struts.
  • the diameter of the race must - depending on the location of its attachment - be such that it leaves enough space for the opening width of the pincer-type casting holder there.
  • the lower gripper part which is generally fixed, and the struts of the race are fastened to a common support plate, which are connected to the support structure of the pliers holder with the interposition of vibration dampers.
  • the same measure serves the further measure that the self-aligning bearings of the beams or the common beam are vibration-damped with respect to the upper gripper part, which generally carries out the opening movement of the tong-like casting holder.
  • each casting holder has a clamping drive 6 for the upper gripper part 5, which is located within the carousel, and a rotary drive 7, by means of which the tong-like casting holder is driven in rotation around a horizontal axis.
  • the cleaning booth 1 has several chambers or stations which can be seen in more detail in FIG. 2.
  • the first station 8 is designed as a loading station, where the castings to be cleaned are fed and inserted into a tongs holder which is in the ready position.
  • the next station 9 serves, for example, as a lock and shields the following beam stations 10 from the surroundings.
  • the last blasting station 10 is followed, in succession, by two stations 11, in which the blasting medium which is still in the casting and, above all, is deposited in cavities is emptied.
  • the last station 11 is again designed as a lock. This then follows - lying next to the loading station 8 - a station 12 for unloading the castings.
  • centrifugal wheels 13 are arranged in the ceiling of the cleaning booth, to which the blasting medium is fed via a distributor 14.
  • the used abrasive leaves the cleaning booth 1 on its underside and passes through conveyors 15 and screening devices. which separate the molding sand from the blasting agent, via an elevator 16 back to the distributor 14.
  • vibrating devices can, if necessary be ordered, which are provided with a roller block, on which the rotating, pincer-like casting holder 3 rest and roll during their rotational movement.
  • each casting holder has a lower, fixed gripper part 4 and an upper gripper part 5, which performs the clamping movement. They sit on a housing-like support structure 17, which is driven by a shaft 18 guided through the wall of the cleaning booth 1.
  • a labyrinth seal 19 is arranged on the passage of the shaft 18 through the wall of the cleaning booth 1, which prevents the passage of blasting media.
  • a drive (not shown in detail) for actuating the upper gripper part 5 is guided through the hollow drive shaft 18.
  • the upper gripper part 5 essentially has two adjacent bars 20 (FIG.
  • the upper gripper part 5 can thus be moved up or down by a certain angle from the horizontal position shown in FIG. 3, the upper position being used for inserting the casting into the pliers-like holder. From this position, the upper gripper part 5 then executes its clamping movement against the casting.
  • the upper gripper part 5 has two clamping beams 22 arranged one behind the other, which are suspended in pendulums 24 on brackets 23.
  • the tabs 23 are in turn attached to an arm 25 of a beam, which in turn is suspended on the crosspiece 21 of the upper gripper part 5 in an oscillating manner.
  • the bearing 26 of this common beam 25 is, as schematically shown in FIG. 4, equipped with a vibration damper.
  • the two bars 22 have a comb-like, possibly stepped profile on their side facing the lower gripper part. While the axes of the bearings 24 of the clamping beam 22 are arranged obliquely to the axis of rotation of the casting holder, the bearing axis of the common beam 25 runs perpendicular to the latter.
  • the lower fixed gripper part 4 consists of two upright flat iron 27, which run parallel to one another and are initially arranged at the same distance on both sides of the axis of rotation of the casting holder. At their front end 28, the strips are angled to one side, but still in a parallel position to one another.
  • Two rear supports 29, 30 are attached to the upright strips 27 at an angle to the axis of rotation. At a distance from it and at the same angular position with respect to the axis of rotation, two further supports 31, 32 are arranged at a distance from one another in the front region of the lower gripper part 4. The arrangement is such that one support 30 of the rear pair of supports is integral with the support 31 of the other pair of supports arranged on the opposite side of the axis of rotation.
  • the supports 29, 30, 31 and 32 are, as shown in particular in FIG. 3, comb-shaped, the upstanding tines 33 ending in blunt blades 34.
  • the individual beams 22 arranged on the upper gripper part 5 are each arranged between the supports 29, 30 and 31, 32 on the lower gripper part and, as shown in FIG. 4, run at the same angle with respect to the axis of rotation of the pliers-like casting holder.
  • the pincer-like cast piece holder has a running surface which lies against the rolls and by means of which it rolls on the rolls during the rotational movement of the cast piece holder.
  • the tread is formed by a circular race 35, which is supported by struts 36 on the housing 17 or by struts 37 on the lower gripper part.
  • the diameter of the race 35 is dimensioned so that the gripper parts can carry out their opening movement unhindered.
  • the struts 36 like the upright strips 27 of the lower gripper part 4, are fastened to a support plate 38, which in turn is connected to the housing 17 via vibration dampers 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für Gußstücke in Gußptzanlagen mit wenigstens einem um eine horizontale oder leicht geneigte Achse rotierenden zangenartigen Gußstückhalter mit zwei Greiferteilen, von denen das untere zur Auflagerung wenigstens eines Gußstücks, das obere als Spannglied zum Einspannen desselben dient.
  • Fördereinrichtungen mit solchen zangenartigen Gußstückhaltern sind bekannt (z. B. DE-PS 25 10 827, DE-OS 26 13 717). Sie dienen vor allem zum Putzen von einzelnen großen Gußstücken, wie Motorblöcke oder dgl., die eine Vielzahl von Ausnehmungen, Hohlräumen, Nischen etc. aufweisen und infolgedessen von allen Seiten und unter mehreren Winkeln gestrahlt werden müssen, um die Formsandreste wirksam zu lockern und zu entfernen. Solche Gußstücke werden deshalb nicht nur in einer einzigen Bewegungsrichtung durch eine Gußputzanlage bewegt, sondern durch zusätzliches Drehen der Gußstückhalter den Putzstrahlen intensiv ausgesetzt. Es ist bekannt, daß die Drehachse horizontal oder leicht geneigt angeordnet sein kann. Zugleich sorgt die Drehbewegung dafür, daß gelockerter Formsand abfallen kann und noch unbearbeitete Stellen dem Putzstrahl ausgesetzt werden können. Auch wird hierdurch sichergestellt, daß sich Strahlmittel nicht in Nischen, Hohlräumen etc. ablagern kann.
  • Dennoch ist der Wirkungsgrad solcher Putzanlagen bei Gußstücken mit tiefen Hohlräumen und verwinkelter Formgebung unzureichend, so daß entweder eine sehr lange Putzdauer in Kauf genommen oder aber nach dem maschinellen Strahlen noch manuelle Nacharbeiten durchgeführt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halteeinrichtung des zuvor geschilderten Aufbaus dahingehend weiterzuentwickeln, daß auch Gußstücke mit tiefen Hohlräumen und komplizierter Forgebung wirksam und in vertretbar kurzer Zeit gestrahlt werden können, ohne daß manuelle Nacharbeiten erforderlich sind.
  • Ausgehend von der zuvor geschilderten Halteeinrichtung wird die Erfindungsaufgabe dadurch gelöst, daß das untere Greiferteil wenigstens zwei leistenförmige Auflager für wenigstens ein Gußstück aufweist und die Auflager dadurch das Gußstück in einer Winkellage zur Rotationsachse aufnehmen, wobei wenigstens ein Auflager zu jeder Seite der Rotationsachse und im gleichen Winkel zu dieser angeordnet ist.
  • Während bei den bekannten Einrichtungen die Gußstücke in Richtung einer ihrer Achsen, zumeist der Längsachse, ausgerichtet und in dieser Lage von dem zangenartigen Gußstückhalter ergriffen werden, werden sie bei der erfindungsgemäßen Ausbildung in einer Schräglage zur Rotationsachse aufgenommen, so daß sie bei Umlauf des zangenartigen Gußstückhalters eine Art Taumelbewegung durchführen und infolgedessen unter ständig wechselnden Winkeln dem Putzstrahl ausgesetzt werden. Die Auflager sind leistenförmig ausgebildet, können aber auch punktförmig oder linienförmig sein. Durch die Schräglage ergibt sich der weitere Vorteil, daß von einem Gußstückhalter zugleich zwei größere Gußstücke aufgenommen werden können, indem sie mit ihren Längsachsen in paralleler Schräglage angeordnet werden. Gegenüber herkömmlichen Anlagen, bei denen das Gußstück in Richtung seiner Längsachse aufgenommen wird, lassen sich also bei annähernd gleicher Ausladung des zangenartigen Gußstückhalte.rs zwei Gußstücke zugleich strahlen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel läßt sich dies dadurch erreichen, daß das untere Greiferteil wenigstens zwei weitere, vorzugsweise leistenförmige Auflager aufweist, die unter dem gleichen Winkel und mit etwa gleichem Abstand voneinander wie die beiden ersten, vorzugsweise ebenfalls leistenförmigen Auflager zu beiden Seiten der Rotationsachse angeordnet, jedoch mit Abstand zum freien Ende des Greiferteils hin versetzt sind. Die Gußstücke werden also in paralleler Lage zueinander und in gleicher Schräglage zur Rotationsachse aufgenommen.
  • Die vorgenannte Ausführungsform gibt die Möglichkeit, daß das auf einer Seite der Rotationsachse angeordnete eine Auflager des ersten Auflagerpaars mit dem auf der anderen Seite der Rotationsachse angeordneten Auflager des anderen Auflagerpaars einstückig ist. Damit gestaltet sich die Ausbildung der Auflager und des unteren Greiferteils besonders einfach.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das obere Greiferteil wenigstens einen pendelnd aufgehängten Balken auf, über den in der Spannstellung des Gußstückhalters die Spannkraft auf das Gußstück übertragen wird. Vorzugsweise verläuft der Balken gegenüber der Rotationsachse unter einem Winkel, der etwa dem Anstellwinkel der Auflager am unteren Greiferteil gegenüber der Rotationsachse entspricht. Ferner ist der Balken mit Vorteil etwa zwischen je zwei Auflagern angeordnet.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ist unabhängig von der Gestaltung der oberen Kontur des Gußstücks sichergestellt, daß es an wenigstens zwei voneinander entfernten Punkten von dem Balken ergriffen und zwischen dem oberen und unteren Greiferteil eingespannt wird. Durch die Anordnung des pendelnd aufgehängten Balkens zwischen den beiden unteren Auflagern ist weiterhin eine Art Dreipunkt-Fixierung des Gußstücks gewährleistet.
  • Weist das untere Greiferteil zwei Auflagerpaare für zwei Gußstücke auf, so ist vorteilhafterweise jedem Auflagerpaar am unteren Greiferteil ein pendelnd aufgehängter Balken am oberen Greiferteil zugeordnet, so daß die vorgenannten Vorteile für jedes Gußstück erhalten bleiben. Diese Ausführungsform ist jedoch vorzugsweise noch dahingehend abgewandelt, daß die beiden Balken an den Enden eines gemeinsamen Balkens pendelnd aufgehängt sind, der seinerseits am oberen Greiferteil pendelnd aufgehängt ist. Damit wird beispielsweise bei einer Schwenkbewegung des oberen Greiferteils sichergestellt, daß unabhängig von dessen Winkelposition in der Spannlage beide Gußstücke sicher ergriffen werden. Auch können durch diese Ausbildung Höhenunterschiede zwischen beiden Gußstücken ohne jegliche Beeinträchtigung der Spannkraft ausgeglichen werden.
  • In bevorzugter Ausführung sind die Auflager und/oder die Balken an ihren dem Gußstück anliegenden Seiten kammartig ausgebildet, wobei die dadurch gebildeten Zinken mit Vorteil in stumpfen Schneiden auslaufen.
  • Durch diese Ausbildung wird die von den Auflagern gegenüber dem Putzstrahl abgedeckte Fläche am Gußstück auf ein geringstmögliches Maß beschränkt, so daß der Putzstrahl das Gußstück auf seiner gesamten Außenfläche annähernd ungehindert trifft. Ferner sorgt diese Ausbildung dafür, daß gelockerter Formsand und gebrauchtes Strahlmittel ungehindert abfallen können.
  • Wird bei Gußputzanlagen außer den Strahleinrichtungen auch eine Rütteleinrichtung eingesetzt, um den Putzvorgang zu beschleunigen oder aber gelockerten Formsand und Strahlmittel, das in tiefen Hohlräumen sitzt, besser entleeren zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Rütteleinrichtung einen Rollenbock oder eine Gleitfläche und der zangenartige Gußstückhalter eine Lauffläche aufweisen, mittels der er sich während der Rotationsbewegung auf dem Rollenbock oder der Gleitfläche abwälzt.
  • Durch die Rotation des zangenartigen Gußstückhalters und das gleichzeitige Rütteln werden sämtliche Hohlräume und Nischen unabhängig von ihrer Lage und Ausrichtung wirkungsvoll von gelockertem Formsand und eingelagertem Strahlmittel gereinigt.
  • Die Lauffläche kann beispielsweise als zur Rotationsbewegung des zangenartigen Gußstückhalters drehsymmetrischer Laufring ausgebildet sein, der die Greiferteile des Gußstückhalters mit Abstand umgibt und über Streben an der Tragkonstruktion des Gußstückhalters abgestützt ist. Statt dessen oder zusätzlich kann der Laufring auch über Streben am unteren Greiferteil befestigt sein. Der Durchmesser des Laufrings muß - je nach dem Ort seiner Anbringung - so bemessen sein, daß er ausreichend Platz läßt für die dort vorhandene Öffnungsweite des zangenartigen Gußstückhalters.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind das untere Greiferteil, das im allgemeinen fest steht, und die Streben des Laufrings an einer gemeinsamen Tragplatte befestigt, die unter Zwischenschaltung von Schwingungsdämpfern mit der Tragkonstruktion des Zangenhalters verbunden sind. Dadurch sind die die Haltefunktion ausübenden und die Rüttelbewegung übertragenden Teile des Gußstückhalters gegenüber der Tragkonstruktion mit der Betätigungseinrichtung und dem Drehantrieb des Gußstückhalters schwingungstechnisch isoliert.
  • Dem gleichen Zweck dient die weitere Maßnahme, daß die Pendellager der Balken bzw. des gemeinsamen Balkens gegenüber dem oberen Greiferteil, das im allgemeinen die Öffnungsbewegung des zangenartigen Gußstückhalters durchführt, schwingungsgedämpft sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform. In der Zeichnung zeigen :
    • Figur 1 einen schematischen Schnitt durch eine Gußputzanlage mit karussellartigem Gußstückumlauf ;
    • Figur 2 eine schematische Draufsicht auf den Innenraum der Putzkabine ;
    • Figur 3 eine Seitenansicht auf den zangenartigen Gußstückhalter ;
    • Figur 4 eine Draufsicht auf den Gußstückhalter gemäß Figur 3 und
    • Figur 5 eine Draufsicht ähnlich gemäß Figur 4 auf das untere Greiferteil des zangenartigen Gußstückhalters.
  • Die Gußputzanlage gemäß Fig. 1 und 2 weist eine kreisringförmig geschlossene Putzkabine 1 auf, innerhalb der ein um eine vertikale Achse umlaufender Drehantrieb in Form eines Karussells 2 angeordnet ist. Das Karussell dient zum Umlauf mehrerer zangenartiger Gußstückhalter 3, die aus einem feststehenden unteren Greiferteil 4 und einem beweglichen oberen Greiferteil 5 gebildet sind. Ferner weist jeder Gußstückhalter einen innerhalb des Karussells liegenden Spannantrieb 6 für das obere Greiferteil 5 und einen Rotationsantrieb 7 auf, mittels der der zangenartige Gußstückhalter um eine horizontale Achse umlaufend angetrieben wird.
  • Die Putzkabine 1 weist mehrere Kammern bzw. Stationen auf, die in Fig. 2 näher erkennbar sind. Die erste Station 8 ist als Beladestation ausgebildet, wo die zu putzenden Gußstücke zugeführt und in einen in Bereitschaftstellung befindlichen Zangenhalter eingeführt werden.
  • Die nächste Station 9 dient beispielsweise als Schleuse und schirmt die folgenden Strahlstationen 10 gegenüber der Umgebung ab. Auf die letzte Strahlstation 10 folgen nacheinander zwei Stationen 11, in denen das noch im Gußstück befindliche und vor allem in Hohlräumen abgelagerte Strahlmittel entleert wird. Dabei ist die letzte Station 11 wiederum als Schleuse ausgebildet. Dieser folgt dann - neben der Beladestation 8 liegend - eine Station 12 zum Entladen der Gußstücke.
  • Im Bereich der Strahlstationen 10 sind in der Decke der Putzkabine 1 Schleuderräder 13 angeordnet, denen das Strahlmittel über einen Verteiler 14 zugeführt wird. Das gebrauchte Strahlmittel verläßt die Putzkabine 1 an deren Unterseite und gelangt über Förderer 15 und Siebeinrichtungen. die den Formsand vom Strahlmittel trennen, über einen Elevator 16 wieder zum Verteiler 14.
  • In den Entleerstationen 11 der Putzkabine 1 können gegebenenfalls Rütteleinrichtungen angeordnet sein, die mit einem Rollenbock versehen sind, auf denen die rotierenden, zangenartigen Gußstückhalter 3 aufliegen und sich während ihrer Rotationsbewegung abwälzen.
  • In den Fig. 3 bis 5 sind die zangenartigen Gußstückhalter näher dargestellt. Jeder Gußstückhalter weist, wie bereits angedeutet, ein unteres feststehendes Greiferteil 4 und ein die Spannbewegung durchführendes oberes Greiferteil 5 auf. Sie sitzen an einer gehäuseartigen Tragkonstruktion 17, die von einer durch die Wandung der Putzkabine 1 geführten Welle 18 angetrieben ist. An der Durchführung der Welle 18 durch die Wandung der Putzkabine 1 ist eine Labyrinthdichtung 19 angeordnet, die den Durchtritt von Strahlmittel verhindert. Durch die hohl ausgebildete Antriebswelle 18 ist ein nicht näher gezeigter Antrieb zum Betätigen des oberen Greiferteils 5 geführt. Das obere Greiferteil 5 weist im wesentlichen zwei nebeneinander liegende Stangen 20 auf (Fig. 4), die am vorderen Ende über ein Querstück 21 miteinander verbunden sind und an ihrem antriebsseitigen Ende über eine Schwenkachse 40 im Gehäuse 17 gelagert sind. Das obere Greiferteil 5 kann also um einen bestimmten Winkel aus der in Fig. 3 gezeigten horizontalen Lage nach oben bzw. unten bewegt werden, wobei die obere Stellung zum Einführen des Gußstücks in den zangenartigen Halter dient. Aus dieser Position führt dann das obere Greiferteil 5 seine Spannbewegung gegen das Gußstück aus.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist das obere Greiferteil 5 zwei hintereinander angeordnete Spannbalken 22 auf, die in Lagern 24 an Laschen 23 pendelnd aufgehängt sind. Die Laschen 23 wiederum sind an je einem Arm 25 eines Balkens befestigt, der seinerseits am Querstück 21 des oberen Greiferteils 5 pendelnd aufgehängt ist. Das Lager 26 dieses gemeinsamen Balkens 25 ist, wie Fig. 4 schematisch zeigt, mit einem Schwingungsdämpfer ausgestattet. Die beiden Balken 22 weisen, wie Fig. 3 erkennen läßt, an ihrer dem unteren Greiferteil zugekehrten Seite ein kammartiges, gegebenenfalls abgestuftes Profil auf. Während die Achsen der Lager 24 der Spannbalken 22 schräg zur Rotationsachse des Gußstückhalters angeordnet sind, verläuft die Lagerachse des gemeinsamen Balkens 25 senkrecht zu dieser.
  • Das untere feststehende Greiferteil 4 besteht aus zwei hochkant gestellten Flacheisen 27, die parallel zueinander verlaufen und mit zunächst gleichem Abstand zu beiden Seiten der Rotationsachse des Gußstückhalters angeordnet sind. An ihrem vorderen Ende 28 sind die Leisten nach einer Seite, jedoch weiterhin in Parallellage zueinander, abgewinkelt.
  • Auf den hochkant gestellten Leisten 27 sind zwei hintere Auflager 29, 30 unter einem Winkel zur Rotationsachse befestigt. Mit Abstand davor und unter gleicher winkliger Anstellung gegenüber der Rotationsachse sind im vorderen Bereich des unteren Greiferteils 4 zwei weitere Auflager 31, 32 mit Abstand voneinander angeordnet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das eine Auflager 30 des hinteren Auflagerpaars mit dem auf der gegenüber liegenden Seite der Rotationsachse angeordneten Auflager 31 des anderen Auflagerpaars einstückig ist.
  • Die Auflager 29, 30, 31 und 32 sind, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, kammartig ausgebildet, wobei die nach oben stehenden Zinken 33 in stumpfen Schneiden 34 auslaufen. Die am oberen Greiferteil 5 angeordneten Einzelbalken 22 sind jeweils zwischen den Auflagern 29, 30 bzw. 31, 32 am unteren Greiferteil angeordnet und verlaufen, wie Fig. 4 zeigt, unter dem gleichen Winkel gegenüber der Rotationsachse des zangenartigen Gußstückhalters.
  • Sofern im Bereich der Entleerstationen 11 eine Rütteleinrichtung mit Rollenbock vorgesehen ist, weist der zangenartige Gußstückhalter eine den Rollen anliegende Lauffläche auf, mittels der er sich während der Rotationsbewegung des Gußstückhalters auf den Rollen abwälzt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lauffläche von einem kreisförmigen Laufring 35 gebildet, der über Streben 36 am Gehäuse 17 bzw. über Streben 37 am unteren Greiferteil abgestützt ist. Der Durchmesser des Laufrings 35 ist dabei so bemessen, daß die Greiferteile ungehindert ihre Öffnungsbewegung durchführen können. Die Streben 36 sind bei diesem Ausführungsbeispiel ebenso wie die hochkant gestellten Leisten 27 des unteren Greiferteils 4 an einer Tragplatte 38 befestigt, die ihrerseits über Schwingungsdämpfer 39 mit dem Gehäuse 17 verbunden ist.

Claims (16)

1. Halteeinrichtung für Gußstücke in Gußputzanlagen mit wenigstens einem um eine horizontale oder leicht geneigte Achse rotierenden zangenartigen Gußstückhalter (3) mit zwei Greiferteilen (4, 5), von denen das untere zur Auflagerung wenigstens eines Gußstücks, das obere als Spannglied zum Einspannen desselben dient, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Greiferteil (4) wenigstens zwei leistenförmige Auflager (29, 30) für wenigstens ein Gußstück aufweist und die Auflager (29, 30) dadurch das Gußstück in einer Winkellage zur Rotationsachse aufnehmen, wobei wenigstens je ein Auflager zu jeder Seite der Rotationsachse und im gleichen Winkel zu dieser angeordnet ist.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Greiferteil (4) wenigstens zwei weitere leistenförmige Auflager (31, 32) aufweist, die unter dem gleichen Winkel und mit etwa gleichem Abstand voneinander wie die beiden ersten Auflager (29, 30) angeordnet, jedoch mit Abstand von diesen zum freien Ende des Greiferteils (4) hin versetzt sind.
3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf einer Seite der Rotationsachse angeordnete eine Auflager (30) des ersten Auflagerpaars (29, 30) mit dem auf der anderen Seite der Rotationsachse angeordneten Auflager (31) des anderen Auflagerpaars (31, 32) einstückig ist.
4. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Greiferteil (5) wenigstens einen pendelnd aufgehängten Balken (22) aufweist, über den in der Spannstellung des Gußstückhalters (3) die Spannkraft auf das Gußstück übertragen wird.
5. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (22) gegenüber der Rotationsachse unter einem Winkel verläuft, der etwa dem Anstellwinkel der Auflager (29-32) am unteren Greiferteil (4) gegenüber der Rotationsachse entspricht.
6. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (22) etwa zwischen je zwei Auflagern (29, 30 bzw. 31, 32) angeordnet ist.
7. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Auflagerpaar (29, 30 bzw. 31, 32) am unteren Greiferteil (4) ein pendelnd aufgehängter Balken (22) am oberen Greiferteil (5) zugeordnet ist.
8. Halteeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Balken (22) an den Enden eines gemeinsamen Balkens (25) pendelnd aufgehängt sind, der seinerseits am oberen Greiferteil (5) pendelnd aufgehängt ist.
9. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (29-32) und/oder die Balken (22) an ihren dem Gußstück anliegenden Seiten kammartig ausgebildet sind.
10. Halteeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartig ausgebildeten Auflager (29-32) und/oder Balken (22) in stumpfen Schneiden (34) auslaufende Zinken (33) aufweisen.
11. Halteeinrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für Gußputzanlagen, die außer Strahleinrichtungen auch wenigstens eine Rütteleinrichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rütteleinrichtung einen Rollenbock und der zangenartige Gußstückhalter (3) eine Lauffläche (35) aufweisen, mittels der er sich während der Rotationsbewegung auf dem Rollenbock abwälzt..
12. Halteeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche als zur Rotationsbewegung des zangenartigen Gußstückhalters (3) drehsymmetrischer Laufring (35) ausgebildet ist.
13. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufring (35) die Greiferteile (4, 5) des Gußstückhalters (3) mit Abstand umgibt und über Streben (36) an einer Tragkonstruktion (17) des Gußstückhalters (3) abgestützt ist.
14. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem feststehenden unteren Greiferteil und einem die Öffnungs- und Spannbewegung ausschließlich durchführenden oberen Greiferteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufring (35) über Streben (37) an dem unteren Greiferteil (4) abgestützt ist.
15. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Greiferteil (4) und die Streben (36, 37) des Laufrings (35) an einer gemeinsamen Tragplatte (38) befestigt sind, die unter Zwischenschaltung von Schwingungsdämpfern (39) mit der Tragkonstruktion (17) des Gußstückhalters (3) verbunden sind.
16. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendellager (26) der Balken bzw. des gemeinsamen Balkens (25) gegenüber dem oberen Greiferteil (5) schwingungsgedämpft ist.
EP84101448A 1983-02-26 1984-02-13 Halteeinrichtung für Gussstücke in Gussputzanlagen Expired EP0123033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306857 DE3306857A1 (de) 1983-02-26 1983-02-26 Foerdereinrichtung fuer gussstuecke in gussputzanlagen
DE3306857 1983-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123033A1 EP0123033A1 (de) 1984-10-31
EP0123033B1 true EP0123033B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=6191959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101448A Expired EP0123033B1 (de) 1983-02-26 1984-02-13 Halteeinrichtung für Gussstücke in Gussputzanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4688586A (de)
EP (1) EP0123033B1 (de)
DE (1) DE3306857A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017677A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Schlick Roto Jet Masch Zusatzvorrichtung fuer eine schleuderstrahlanlage zur entfernung des strahlmittels bei grossen werkstuecken
US5609171A (en) * 1996-02-13 1997-03-11 Kuo; Fu-Chin Lipstick molding mold cleaning apparatus
US6526999B2 (en) * 2001-04-30 2003-03-04 Joseph J. Tebbe Random high pressure water jetting nozzle for cleaning castings
US20150190597A1 (en) 2012-03-11 2015-07-09 Airway Medix Spolka Z.O.O. Oral care system method and kit
CN103878701B (zh) * 2014-03-27 2015-12-30 辽宁澳深低温装备股份公司 一种抛丸机
FR3078276A1 (fr) * 2018-02-23 2019-08-30 Safran Aircraft Engines Outillage de decochage d'une grappe de pieces de fonderie a cire perdue
CN113547104A (zh) * 2020-04-24 2021-10-26 邓超 一种复杂内腔铸件的振动除芯装置
CN114260234B (zh) * 2021-12-17 2022-12-27 新昌县海博科技股份有限公司 一种转笼式清洗机及其清洗方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296674C (de) *
DE233219C (de) *
US837559A (en) * 1905-11-06 1906-12-04 Lozelle F Graham Fruit-washing machine.
US1494436A (en) * 1921-09-12 1924-05-20 Willard Storage Battery Co Clamp for use in coating battery boxes and the like
US1453045A (en) * 1922-02-13 1923-04-24 Vorm Adolf Finze & Co Ag Chuck jaw
US1578816A (en) * 1925-07-17 1926-03-30 Eifried Petar Combined pot and lid lifter
US2078848A (en) * 1936-03-21 1937-04-27 Greger Joseph Clamp
US2319501A (en) * 1940-08-02 1943-05-18 Jenkins Bros Testing equipment
US2780229A (en) * 1953-02-16 1957-02-05 Udylite Corp Work-handling apparatus for treating hollow articles
US2926675A (en) * 1956-04-18 1960-03-01 Ajem Lab Inc Cradle apparatus for power washing equipment
US2991791A (en) * 1957-06-21 1961-07-11 Procedes Rovac Automatic apparatus for electrolytic processing and the like
US3382844A (en) * 1964-07-01 1968-05-14 Lasalco Inc Work treating apparatus
US3391678A (en) * 1967-04-03 1968-07-09 Philip G. Luckhardt Motive power system
US3370879A (en) * 1967-05-25 1968-02-27 Textron Inc Connecting means for fruit harvester
US3885825A (en) * 1971-12-20 1975-05-27 Owens Illinois Inc Article handling chuck
US3967946A (en) * 1972-12-15 1976-07-06 Emhart Corporation Mold holder arms for glassware forming machine and method of operating the same
DE2444172C2 (de) * 1974-09-16 1983-01-20 Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE2510827C2 (de) * 1975-03-12 1977-02-24 Badische Maschf Gmbh Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage
DE2613717A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Berger Maschf Gmbh Schleuderstrahlvorrichtung zum allseitigen reinigen von vielflaechigen werkstuecken
CH638414A5 (en) * 1979-04-04 1983-09-30 Fischer Ag Georg Method and apparatus for emptying workpieces containing cavities, in particular castings
US4448405A (en) * 1981-07-06 1984-05-15 General Electric Company Versatile gripping device
DE3145316A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Transportmittel fuer gussstuecke
US4456293A (en) * 1982-08-24 1984-06-26 International Business Machines Corporation Article gripping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0123033A1 (de) 1984-10-31
DE3306857A1 (de) 1984-08-30
US4688586A (en) 1987-08-25
DE3306857C2 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617872C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
DE102007022043A1 (de) Rüttelvorrichtung und Verfahren zum Entfernen des Kernsandes aus hohlen Gussstücken
DE3440224C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
EP0123033B1 (de) Halteeinrichtung für Gussstücke in Gussputzanlagen
DE4442574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Druckplatte
DE2140235B2 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen
DE10026098B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
EP0144031A1 (de) Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken durch Vibrationsschwingungen
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
EP0100944A2 (de) Fördereinrichtung einer Schleuderstrahlmaschine
DE3807136A1 (de) Verfahren zum sanieren von kaminen und vorrichtungen zum durchfuehren der einzelnen verfahrensschritte
DE3306856C2 (de)
DE816674C (de) Vorrichtung zum maschinellen Putzen von gebrauchten Mauersteinen
EP0193772A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE1546072B1 (de) Vorrichtung zum Reinigenvon Bohrungen aufweisenden Werkstuecken
DE385534C (de) Maschine zum Enthaaren und Reinigen von Tierkoerpern
DE2716070C3 (de) Vorrichtung zum Räumen von abgelagertem Strahlmittel
DE19953239A1 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
EP4015060B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum reinigen von filterplatten eines filterpakets, filteranlagen und verfahren zum aufrüsten von filteranlagen
DE933409C (de) Vorrichtung zum maschinellen Putzen von Waenden, Decken und Mauerflaechen aller Art
AT368470B (de) Vorrichtung zur entnahme von futter aus einem flachsilo
DE2841864A1 (de) Schneidwerkzeug
WO2000004804A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum reinigen von oberflächen
EP1163977A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen für eine Spaltanlage
DE323282C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstrahlen von rollenden Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840828

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84101448.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020215

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030214

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST