EP0144031A1 - Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken durch Vibrationsschwingungen - Google Patents
Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken durch Vibrationsschwingungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0144031A1 EP0144031A1 EP84113922A EP84113922A EP0144031A1 EP 0144031 A1 EP0144031 A1 EP 0144031A1 EP 84113922 A EP84113922 A EP 84113922A EP 84113922 A EP84113922 A EP 84113922A EP 0144031 A1 EP0144031 A1 EP 0144031A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- casting
- support
- receiving device
- baffle plate
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D29/00—Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
- B22D29/001—Removing cores
- B22D29/005—Removing cores by vibrating or hammering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S241/00—Solid material comminution or disintegration
- Y10S241/10—Foundry sand treatment
Definitions
- the invention relates to a device for coring castings by vibration vibrations according to the type mentioned in the preamble of claim 1, which from the company address "Wheelabrator-Frye Inc.” emerges.
- the known device has a frame-fixed and centrally arranged vibration generator, from each of which two vibrating tubes protrude, which are each mounted in the middle region of their longitudinal extension in a frame-fixed intermediate wall and lead from this to a cast-piece tensioning device.
- This is held on the top and bottom of each frame with a rubber bellows and provided on two opposite end faces with clamping elements for each casting, with further frame-fixed rubber bellows on both sides of the vibrating tubes are provided, against which the casting clamping device via an air gap works.
- this device is very complex and therefore expensive to manufacture.
- the rubber bellows provided on the top and bottom of the casting clamping device are constantly subjected to high abrupt or jerky pressure and tensile loads due to the vibration vibrations introduced into them, which considerably affects their service life; the horizontally provided rubber bellows are also suddenly loaded. The lifespan of the rubber bellows is also reduced by the natural aging of the rubber.
- the object of the invention is therefore to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that it has no parts which are susceptible to wear and tear, is comparatively simple, and above all the respective casting is dispensed with clamping means and can thus be arranged quickly and easily.
- the casting Due to the freely vibrating mounting of the receiving device in the support frame with simultaneous loose arrangement of a casting in the receiving device and its relocability between two opposing stops within a defined range of motion, the casting is excited to natural vibrations in vibrations introduced into the receiving device and directed in its direction of displacement, by which the sand cores in it are dissolved in sand and thus destroyed.
- An inclined mounting of the receiving device with a casting support formed on the back by individual supporting ribs has the advantage that the loosened core sand can trickle out of the casting by itself.
- the loose insertion and removal of the casting in or out of the receiving device is not only manually, quickly, conveniently and almost completely safe to perform, but can also advantageously be carried out easily by a robot.
- the shape of the receiving opening provided in the receiving device can be adapted in any way to the casting to be cored in each case (feature of claim 3).
- a vibration generator equipped with a frequency converter has the advantage that the required number of vibrations can be adapted specifically to the number, size and hardness of the sand cores present in the casting and these can thereby be reliably destroyed (feature of patent claim 4).
- the vibration generators For cores of normal size and hardness, however, the vibration generators generate approx. 3,000 vibrations / min. initiated in the receiving device. Due to the direct attachment of the vibration generator to the receiving device, there are advantageously no wear-prone transmission elements or the like.
- the device can be surrounded by a sound-absorbing, if necessary easily removable cabin, which carries a sound-absorbing insulating material on its inner wall.
- the weight of the receiving device should be several times greater than the weight of the casting, the best effect being achieved if it has an approximately 7 to 10 times greater weight than the latter (feature of Pa claim 8).
- a journal bearing 7 is mounted in each case 4 and the support blocks 5 - at the free end portions of the posts.
- a short pivot lever 9 is pivotally mounted via a bearing pin 7 ', the other end of which is articulated in a screw bearing 10 via a bearing pin 10'.
- a receiving device 11 carrying the casting a which is thus suspended in the supporting frame 2 via the swivel levers 9 and is freely oscillatable in one plane.
- the four swivel levers 9 are articulated on the bearing bearing side as well as on the screw bearing side, in each case via rubber metal bearings on the bearing bolts 7 'or 10', and are therefore mounted almost without wear.
- the receiving device 11 has an overhead support arm 12 and an underlying support arm 13, which are connected by two perpendicular, spaced-apart longitudinal arms 14 and 15. The spacing provided between them forms a rectangularly shaped receiving opening 16 which receives the casting a loosely (FIGS. 1 and 3).
- the receiving opening 16 has a freely accessible loading side e on the front, while a casting support is provided on its rear side, which is formed by a plurality of horizontally running support ribs 17 which are spaced apart from one another. These are each attached to the two longitudinal arms 14 and 15.
- At the lower end of the longitudinal arm 14 there is a support arm 18 which projects into the receiving opening 16 and carries a rubber pad 18 'on its upper side.
- the casting a inserted into the receiving opening 16 rests on the supporting ribs 17 and the supporting arm 18, the rubber covering 1B1 being used for noise insulation during its coring process.
- the rectangular receiving opening 16 also has, on its perpendicular, broad side formed by the longitudinal arm 15, a baffle plate 19 screwed to the inside thereof, while on the opposite longitudinal arm 14 two spaced-apart, equally thick stop strips 20 are screwed tight (FIG. 3); instead of these, a stop plate, not shown, can also be screwed onto the longitudinal arm 14. Between the mutually facing contact sides of the baffle plate 19 and the stop bars 20 a clear width b is formed, the size of which is composed of the respective greatest width a 'of the casting a and a defined clearance c (FIG. 3).
- the baffle plate 19 and the stop bars 20 or the stop plate can each have a different size, matched to differently wide castings, and are therefore screwed to the receiving device 11, that is to say connected with this interchangeably. It is also conceivable that at least one loose intermediate part, not shown, which is matched to the respective casting width and is screwed onto the longitudinal arm 14 and / or 15, is provided. A plurality of reinforcing ribs 24 can also be provided on the outside of the latter.
- vibration generators 23 are mounted one above the other, the vibrations generated by the latter being directed in the direction of displacement of the casting a between the baffle plate 19 and the stop bars 20 in the directions of the double arrow d.
- vibration motors are provided as vibration generators 23; it is also conceivable to provide magnetic oscillators or the like for this.
- the vibration generators 23 can also be assigned at least one frequency converter, not shown. In the present application, approximately 3,000 vibrations / min.
- the longitudinal arms 14 and 15 of the receiving device 11 and thus at right angles inclined to the longitudinal extension of the longitudinal arms 14, 15 extending support arm 18 on the feed side e of the receiving opening 16 at an angle 0 (about 15 0 such to the perpendicular arranged that the casting a rests only on its own weight on the rear support ribs 17 when it is merely arranged in the receiving opening 16.
- the screw bearings 10 provided at the free ends of the upper and lower support arms 12 and 13 are respectively inclined to the longitudinal extension of the support arms 12 and 13 attached.
- the entire coring device 1 is expediently surrounded by a sound-absorbing cabin (not shown), which can be removed if necessary and carries a sound-absorbing insulating material on its inner walls.
- the gutting time for a casting a of a perspective motor engine (cylinder head or the like) by means of the described device is about 3,000 vibrations / min. about 30 to 40 seconds.
- the casting a is cored comparatively very gently and evenly due to its loose abutment on the baffle plate 19 and stop strips 20, ie cracking is largely ruled out compared to selective coring.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entkernen von Gußstücken durch Vibrationsschwingungen nach der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, welche aus der Firmenanschrift "Wheelabrator-Frye Inc." hervorgeht.
- Die bekannte Vorrichtung hat einen gestellfest und mittig angeordneten Schwingungserzeuger, von dem seitlich jeweils zwei Rüttelrohre abstehen, die jeweils im Mittelbereich ihrer Längserstreckung in einer gestellfesten Zwischenwand gelagert sind und von dieser zu einer Gußstück-Spanneinrichtung führen. Diese ist an ihrer Oberseite und Unterseite über jeweils einen Gummibalg gestellfest gehalten und an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten mit Spannelementen für jeweils ein Gußstück versehen, wobei an den Stirnseiten weitere gestellfeste, beidseits der Rüttelrohre liegende Gummibälge vorgesehen sind, gegen welche die Gußstück-Spanneinrichtung über einen Luftspalt wirkt. Diese Vorrichtung ist insgesamt sehr bauaufwendig ausgebildet und damit teuer herzustellen. Ferner entstehen durch das Spannen der Gußstücke mittels Spannelemente, das sich schlecht automatisieren läßt, hohe Verlustzeiten. Darüber hinaus sind die an der Ober- und Unterseite der Gußstück-Spanneinrichtung vorgesehenen Gummibälge durch die in sie eingeleiteten Vibrationsschwingungen ständig hohen schlag- bzw. ruckartig angreifenden Druck- und Zugbelastungen unterworfen, was ihre Lebensdauer erheblich beeinträchtigt; dabei werden auch die waagrecht vorgesehenen Gummibälge fortwährend schlagartig belastet. Die Lebensdauer der Gummibälge wird ferner auch durch die natürliche Alterung des Gummis vermindert.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß sie keine stark verschleißanfälligen Teile aufweist, vergleichsweise einfach gestaltet ist, sowie vor allem das jeweilige Gußstück unter Verzicht auf Spannmittel, und damit rasch und problemlos angeordnet werden kann.
- Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dargelegten Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
- Durch die frei schwingbare Lagerung der Aufnahmeeinrichtung im Traggestell bei gleichzeitiger loser Anordnung eines Gußstücks in der Aufnahmeeinrichtung und dessen Verlagerbarkeit zwischen zwei gegenüberliegenden Anschlägen innerhalb eines definierten Spielraums wird bei in die Aufnahmeeinrichtung eingeleiteten und in ihrer Verlagerungsrichtung gerichteten Schwingungen das Gußstück zu Eigenschwingungen angeregt, durch welche die in ihm vorhandenen Sandkerne in Sand aufgelöst und damit zerstört werden.
- Eine schräge Lagerung der Aufnahmeeinrichtung (Merkmale des Patentanspruchs 5) mit einer rückseitig durch einzelne Auflagerippen gebildeten Gußstückauflage hat dabei den Vorteil, daß der gelöste Kernsand von selbst aus dem Gußstück herausrieseln kann. Das lose Einsetzen und Entnehmen des Gußstücks in die bzw. aus der Aufnahmeeinrichtung ist nicht nur manuell rasch, bequem und nahezu vollkommen gefahrlos durchführbar, sondern kann vorteilhafterweise auch unkompliziert durch einen Roboter vollzogen werden.
- Bei hängender Lagerung der Aufnahmeeinrichtung im Traggestell über Schwenklenker unter Zuordnung von handelsüblichen Gummimetallagern entsteht in den Lagerstellen praktisch kein Verschleiß (Merkmale der Patentansprüche 2 und 9); ferner ist die Reibung in den Lagerstellen gering und damit der Wirkungsgrad sehr optimal.
- Die Form der in der Aufnahmeeinrichtung vorgesehenen Aufnahmeöffnung kann in beliebiger Weise an das jeweils zu entkernende Gußstück angepaßt werden (Merkmal des Patentanspruchs 3). Durch auswechselbar angebrachte Anschlagleisten bzw. eine Anschlagplatte in der Aufnahmeöffnung (Merkmale der Patentansprüche 6 und 7) können mit gleicher Aufnahmeeinrichtung jeweils verschieden große Gußstücke bearbeitet werden.
- Ein mit einem Frequenzwandler ausgerüsteter Schwingungserzeuger hat den Vorteil, daß die erforderliche Schwingungszahl speziell der Anzahl, Größe und Härte der jeweils im Gußstück vorhandenen Sandkerne angepaßt werden kann und diese dadurch zuverlässig zerstört werden können (Merkmal des Patentanspruchs 4). Bei Kernen üblicher Größe und Härte werden jedoch von den Schwingungserzeugern ca. 3.000 Schwingungen/Min. in die Aufnahmeeinrichtung eingeleitet. Durch die unmittelbare Befestigung der Schwingungserzeuger an der Aufnahmeeinrichtung sind vorteilhafterweise keine verschleißanfälligen übertragungselemente oder dgl. vorhanden.
- Zur Verminderung des von der Vorrichtung bei ihrem Betriebseinsatz erzeugten Lärms kann sie mit einer schalldämmenden, bedarfsweise leicht entfernbaren Kabine umgeben sein, die auf ihrer Innenwandung einen schallabsorbierenden Dämmstoff trägt.
- Das Gewicht der Aufnahmeeinrichtung soll ein mehrfaches größer sein als das Gewicht des Gußstücks, wobei die beste Wirkung dann erreicht wird, wenn sie ein etwa 7- bis 10fach höheres Gewicht als letzteres hat (Merkmal des Patentanspruchs 8).
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Gesamtansicht der Entkernvorrichtung in Vorderansicht,
- Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
- Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1.
- Wie Fig. 1 zeigt, weist die Vorrichtung 1 zum Entkernen eines Gußstücks a ein portalartig gestaltetes Traggestell 2 auf, das sich aus einem U-förmigen Hauptrahmen 3 und zwei sich im Abstand (Fig. 2) von dessen beiden senkrechten Pfosten 4 - welche durch eine Traverse 4' verbunden sind - befindenden, senkrechten Tragböcken 5 zusammensetzt. Diese sind etwa ein Drittel so hoch wie die Pfosten 4 und samt diesen auf einem Grundrahmen 6 befestigt. An den freien Endabschnitten der Pfosten-4 und der Tragböcke 5 ist jeweils ein Traglager 7 angebracht. An den vier Traglagern 7 ist jeweils über einen_Lagerbolzen 7' ein kurzer Schwenkhebel 9 schwenkbar gelagert, die mit ihrem anderen Ende über jeweils einen Lagerbolzen 10' in einem Anschraublager 10 angelenkt sind. Diese sind außenseitig an einer das Gußstück a tragenden Aufnahmeeinrichtung 11 angebracht, die somit über die Schwenkhebel 9 im Traggestell 2 hängend und in einer Ebene pendelartig frei schwingbar gelagert ist. Die vier Schwenkhebel 9 sind sowohl traglagerseitig als auch anschraublagerseitig jeweils über Gummimetallager an den Lagerbolzen 7' bzw. 10' angelenkt und damit nahezu verschleißfrei gelagert.
- Die Aufnahmeeinrichtung 11 weist einen obenliegenden Tragarm 12 und einen untenliegenden Tragarm 13 auf, die über zwei lotrechte, im Abstand voneinander liegende Längsarme 14 und 15 verbunden sind. Durch den zwischen diesen vorgesehenen Abstand ist eine das Gußstück a lose aufnehmende, rechteckförmig gestaltete Aufnahmeöffnung 16 gebildet (Fig. 1 und 3). Die Aufnahmeöffnung 16 hat dabei frontseitig eine frei zugängliche Beschickungsseite e, während an ihrer Rückseite eine Gußstückauflage vorgesehen ist, welche durch mehrere waagrecht verlaufende, jeweils im Abstand voneinander liegende Auflagerippen 17 gebildet ist. Diese sind jeweils an den beiden Längsarmen 14 und 15 befestigt. Am unteren Ende des Längsarms 14 ist ein in die Aufnahmeöffnung 16 ragender Auflagearm 18 angebracht, der an seiner Oberseite eine Gummiauflage 18' trägt. Auf den Auflagerippen 17 und dem Auflagearm 18 liegt das in die Aufnahmeöffnung 16 eingesetzte Gußstück a auf, wobei die Gummiauflage 1B1 zur Geräuschdämmung während seinem Entkernvorgang dient. Die rechteckförmige Aufnahmeöffnung 16 hat ferner an ihrer senkrecht verlaufenden, durch den Längsarm 15 gebildeten Breitseite eine an dessen Innenseite festgeschraubte Prallplatte 19, während am gegenüberliegenden Längsarm 14 zwei im Abstand nebeneinanderliegende, gleichdicke Anschlagleisten 20 festgeschraubt sind (Fig. 3); anstelle von diesen kann auch am Längsarm 14 eine nicht dargestellte Anschlagplatte festgeschraubt werden. Zwischen den einander zugewandten Anlageseiten von Prallplatte 19 und den Anschlagleisten 20 ist eine lichte Weite b gebildet, deren Größe sich aus der jeweiligen größten Breite a' des Gußstücks a und einem definierten Spielraum c zusammensetzt (Fig. 3). Dieser ist empirisch ermittelt und etwa viermal so groß wie die jeweils durch die Schwingungserzeuger 23 hervorgerufene Amplitude an der Aufnahmeeinrichtung 11. Als Amplitude ist dabei der Abstand von der Ruhelage der Aufnahmeeinrichtung 11 bis zu ihrer maximalen seitlichen Auslenkung anzusehen. Bei einer Auslenkung der Aufnahmeeinrichtung 11 von beispielsweise 1,5 mm nach jeder Seite (insgesamt also 3 mm), beträgt der definierte Spielraum c dabei 6 mm.
- Damit in der Aufnahmeöffnung l6.auch Gußstücke mit jeweils unterschiedlicher Breite angeordnet werden können, können die Prallplatte 19 und die Anschlagleisten 20 bzw. die Anschlagplatte jeweils eine unterschiedlich große, auf verschieden breite Gußstücke abgestimmte Dicke haben und sind daher mit der Aufnahmeeinrichtung 11 verschraubt, also mit dieser auswechselbar verbunden. Es ist auch denkbar, daß hierfür wenigstens ein loses, auf die jeweilige Gußstückbreite abgestimmtes, nicht dargestelltes Zwischenteil vorgesehen wird, das am Längsarm 14 und/oder 15 festgeschraubt ist. An der Außenseite von letzterem können auch mehrere Verstärkungsrippen 24 vorgesehen sein.
- An der der Aufnahmeöffnung 16 abgewandten Außenseite des Längsarms 14 sind zwei Schwingungserzeuger 23 übereinanderliegend angebracht, wobei die von diesem erzeugten Schwingungen in der Verlagerungsrichtung des Gußstücks a zwischen Prallplatte 19 und Anschlagleisten 20 also in den Richtungen des Doppelpfeils d, gerichtet sind. Als Schwingungserzeuger 23 sind in vorliegendem Falle Vibrationsmotore vorgesehen; es ist auch denkbar, hierfür Magnetschwinger oder dgl. vorzusehen. Zur Erzielung einer optimal wirkungsvollen Frequenz für den Entkernvorgang kann den Schwingungserzeugern 23 auch wenigstens ein nicht dargestellter Frequenzumwandler zugeordnet sein. Von den beiden Schwingungserzeugern 23 werden in vorliegendem Anwendungsfall ca. 3.000 Schwingungen/Min. bei einer Frequenz von 50 Hz in die Aufnahmeeinrichtung 11 eingeleitet, wodurch diese und das von ihr getragene Gußstück a bei dessen im folgenden näher erläuterten Entkernung in Vibrationsschwingungen versetzt werden, durch welche die im Gußstück a vorhandenen Kerne in Sand zerfallen. Das Gewicht der Aufnahmeeinrichtung 11 beträgt zweckmäßigerweise das etwa 7- bis 10fache des Gewichts des Gußstücks a. Wie empirisch ermittelt, läßt sich mit diesen Gewichtsverhältnissen am günstigsten die für den Entkernvorgang optimale Beschleunigung der Aufnahmeeinrichtung 11 von g = 12 bis 15 mittels den Schwingungserzeugern 23 erreichen.
- Wie in Fig. 2 ersichtlich, sind die Längsarme 14 und 15 der Aufnahmeeinrichtung 11 und damit der rechtwinklig zur Längserstreckung der Längsarme 14, 15 verlaufende Auflagearm 18 an der Beschickungsseite e der Aufnahmeöffnung 16 unter einem Winkel 0( von etwa 150 derart zur Lotrechten geneigt angeordnet, daß das Gußstück a bei bloßer Anordnung in der Aufnahmeöffnung 16 lediglich durch sein Eigengewicht auf den rückseitigen Auflagerippen 17 aufliegt. Hierzu sind die an den freien Enden von obenliegendem und untenliegendem Tragarm 12 und 13 vorgesehenen Anschraublager 10 jeweils entsprechend schräg zur Längserstreckung der Tragarme 12 und 13 angebracht.
- Die gesamte Entkernvorrichtung 1 ist zweckmäßigerweise von einer nicht dargestellten, schalldämmenden Kabine umgeben, die bedarfsweise entfernbar ist und auf ihren Innenwandungen einen schallabsorbierenden Dämmstoff trägt.
- Die Wirkungsweise der beschriebenen Entkernvorrichtung 1 ist folgende:
- Bei sich in Ruhelage befindender Aufnahmeeinrichtung 11 wird in deren Aufnahmeöffnung 16 an der Beschickungsseite e das Gußstück a manuell oder durch einen Roboter eingesetzt, wobei es vollkommen frei zwischen Prallplatte 19 und Anschlagleisten 20,lediglich durch sein Eigengewicht auf den Auflagerippen 17 und dem Auflagearm 18 aufliegt; dabei ist keine weitere Sicherung des Gußstücks a erforderlich. Nach Inbetriebnahme der Schwingungserzeuger 23 wird die Aufnahmeeinrichtung 11 von diesen in Vibrationsschwingungen - welche in Verlagerungsrichtung des Gußstücks a (Richtungen des Doppelpfeils d) gerichtet sind - versetzt, wodurch die Aufnahmeeinrichtung 11 im Traggestell 2 seitlich jeweils etwa 1,5 mm frei hin- und herschwingt. Hierdurch wird auch das Gußstück:a innerhalb des definierten Spielraums c, der auf das jeweilige Gußstück a abzustimmen ist, bei bloßer Auflage auf den Auflagerippen 17 und dem Auflagearm l8 mit seinem Eigengewicht zwischen der Prallplatte 19 und den Anschlagleisten 20 sehr rasch sowie lose hin- und herverlagert und schlägt dabei an diesen jeweils schlagartig an; ferner wird das Gußstück a dabei auch in Vibrationsschwingungen versetzt. Durch diese und vor allem durch das jeweils harte, schlagartige Anschlagen des Gußstücks a an Prallplatte 19 und Anschlagleisten 20 innerhalb des hierfür klein bemessenen, definierten Spielraums c (der 6 mm beträgt), zerfallen die in ihm vorhandenen, beispielsweise harzgebundenen Sandkerne zu Sand. Dieser kann dann, wie in Fig. 2 mit einer Anzahl von Punkten f dargestellt, nach unten herausrieseln, wobei die günstigste Ableitung des Kernsands natürlich dann der Fall ist, wenn die Kernöffnungen den Auflagerippen 17 zugewandt sind. Die beim erläuterten Vorgang von der Aufnahmeeinrichtung 11 in das Gußstück a eingeleiteten Vibrationsschwingungen (Eigenschwingungen) können eine höhere Frequenz haben als die dabei an der Aufnahmeeinrichtung 11 vorhandene Frequenz; durch einen den Schwingungserzeugern 23 zugeordneten Frequenzwandler kann dabei die optimale Frequenz jeweils gezielt eingestellt werden.
- Die Entkernungszeit für ein Gußstück a eines Perspnenkraftwagen-Motors (Zylinderkopf oder dgl.) mittels der beschriebenen Vorrichtung beträgt bei ca. 3.000 Schwingungen/Min. ca. 30 bis 40 Sekunden. Dabei wird das Gußstück a durch sein loses Anschlagen an Prallplatte 19 und Anschlagleisten 20 vergleichsweise sehr schonend und auch gleichmäßig entkernt, d. h., gegenüber einer punktuellen Entkernung ist eine Rissbildung weitgehend ausgeschlossen. Auch besteht im Bereich der Aufnahmeeinrichtung 11 durch deren geringfügige seitliche Auslenkung, nämlich jeweils etwa 1,5 mm, selbst wenn in sie Vibrationsschwingungen eingeleitet werden, kaum eine Unfallgefahr.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84113922T ATE32314T1 (de) | 1983-11-19 | 1984-11-17 | Vorrichtung zum entkernen von gussstuecken durch vibrationsschwingungen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3341894 | 1983-11-19 | ||
DE3341894A DE3341894C1 (de) | 1983-11-19 | 1983-11-19 | Vorrichtung zum Entkernen von Gussstuecken durch Vibrationsschwingungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0144031A1 true EP0144031A1 (de) | 1985-06-12 |
EP0144031B1 EP0144031B1 (de) | 1988-02-03 |
Family
ID=6214764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84113922A Expired EP0144031B1 (de) | 1983-11-19 | 1984-11-17 | Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken durch Vibrationsschwingungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4637558A (de) |
EP (1) | EP0144031B1 (de) |
JP (1) | JPS61500478A (de) |
AT (1) | ATE32314T1 (de) |
DE (2) | DE3341894C1 (de) |
WO (1) | WO1985002137A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2670696A1 (fr) * | 1990-12-19 | 1992-06-26 | Peugeot | Machine a dessabler. |
FR2672525A1 (fr) * | 1991-02-07 | 1992-08-14 | Massin | Procede et dispositif de debourrage de noyaux de coulee de pieces de fonderie. |
WO1992013663A1 (fr) * | 1991-02-07 | 1992-08-20 | Massin S.A. | Procede et dispositifs de debourrage de noyaux de coulee de pieces de fonderie |
EP0652063A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-10 | Dimafond - Distribution Et Ingenierie De Materiel Pour La Fonderie | Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken |
FR2730436A1 (fr) * | 1995-02-13 | 1996-08-14 | Peugeot | Procede et dispositif pour le dessablage d'une piece de fonderie |
AT411971B (de) * | 2002-07-26 | 2004-08-26 | Wolfgang Ing Schneebauer | Vorrichtung zum entkernen von gussstücken |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH665975A5 (de) * | 1985-04-09 | 1988-06-30 | Fischer Ag Georg | Einrichtung zum entkernen von gussteilen. |
US4722386A (en) * | 1987-04-23 | 1988-02-02 | General Kinematics Corporation | Casting core shakeout |
DE8800960U1 (de) * | 1988-01-27 | 1989-06-08 | "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal | Vorrichtung zum Entkernen von Gußstücken |
US5042724A (en) * | 1989-12-28 | 1991-08-27 | Perry Timothy J | Fluorescent tube crusher with particulate separation and recovery |
CH687858A5 (de) * | 1992-07-01 | 1997-03-14 | Fischer Georg Giessereianlagen | Einrichtung zur Regenerierung von Giesserei-Sand. |
DE20015069U1 (de) | 2000-08-31 | 2000-12-21 | "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co KG, 42285 Wuppertal | Vorrichtung zum Entkernen von Gußstücken sowie Klopfeinrichtung hierfür |
JP5207377B2 (ja) * | 2008-12-18 | 2013-06-12 | Udトラックス株式会社 | 切粉除去装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE291439C (de) * | ||||
DE1151358B (de) * | 1956-12-15 | 1963-07-11 | Buderus Eisenwerk | Einrichtung zum selbsttaetigen Ausschlagen von Formsand, Kernsand od. dgl. aus Gussteilen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE392997C (de) * | 1922-06-28 | 1924-04-02 | Rigobert Heusinger | Vorrichtung zum Loesen von Kernen aus Metallabguessen |
DE1914734U (de) * | 1963-01-19 | 1965-04-29 | Vibra Technik Maschinenfabrik | Vorrichtung zum entkernen von gussstuecken, insbesondere von armaturen-gussstuecken. |
US3770097A (en) * | 1972-02-29 | 1973-11-06 | Gen Kinematics Corp | Vibratory conveyor with sound deadening means |
US4296794A (en) * | 1980-01-14 | 1981-10-27 | Wheelabrator-Frye Inc. | Method of transmission of sonic energy to work pieces |
-
1983
- 1983-11-19 DE DE3341894A patent/DE3341894C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-11-17 JP JP59504387A patent/JPS61500478A/ja active Granted
- 1984-11-17 EP EP84113922A patent/EP0144031B1/de not_active Expired
- 1984-11-17 US US06/752,046 patent/US4637558A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-11-17 DE DE8484113922T patent/DE3469140D1/de not_active Expired
- 1984-11-17 AT AT84113922T patent/ATE32314T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-11-17 WO PCT/DE1984/000247 patent/WO1985002137A1/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE291439C (de) * | ||||
DE1151358B (de) * | 1956-12-15 | 1963-07-11 | Buderus Eisenwerk | Einrichtung zum selbsttaetigen Ausschlagen von Formsand, Kernsand od. dgl. aus Gussteilen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2670696A1 (fr) * | 1990-12-19 | 1992-06-26 | Peugeot | Machine a dessabler. |
EP0493999A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-07-08 | Automobiles Peugeot | Vorrichtung zum Entsanden von Gusstücken |
FR2672525A1 (fr) * | 1991-02-07 | 1992-08-14 | Massin | Procede et dispositif de debourrage de noyaux de coulee de pieces de fonderie. |
WO1992013663A1 (fr) * | 1991-02-07 | 1992-08-20 | Massin S.A. | Procede et dispositifs de debourrage de noyaux de coulee de pieces de fonderie |
EP0652063A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-10 | Dimafond - Distribution Et Ingenierie De Materiel Pour La Fonderie | Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken |
FR2711931A1 (fr) * | 1993-11-05 | 1995-05-12 | Dimafond | Dispositif perfectionné de débourrage de noyaux de coulée de pièces de fonderie. |
US5758713A (en) * | 1993-11-05 | 1998-06-02 | Dimafond - Distribution Et Ingenierie De Materiel Pour La Fonderie | Device for decoring cores of castings |
FR2730436A1 (fr) * | 1995-02-13 | 1996-08-14 | Peugeot | Procede et dispositif pour le dessablage d'une piece de fonderie |
AT411971B (de) * | 2002-07-26 | 2004-08-26 | Wolfgang Ing Schneebauer | Vorrichtung zum entkernen von gussstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61500478A (ja) | 1986-03-20 |
JPH051105B2 (de) | 1993-01-07 |
DE3341894C1 (de) | 1985-03-14 |
WO1985002137A1 (en) | 1985-05-23 |
EP0144031B1 (de) | 1988-02-03 |
ATE32314T1 (de) | 1988-02-15 |
DE3469140D1 (en) | 1988-03-10 |
US4637558A (en) | 1987-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144031A1 (de) | Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken durch Vibrationsschwingungen | |
DE2023964A1 (de) | Stopfwerkzeug fur Gleisstopfmaschinen und Gleisstopfmaschine mit solchen Stopf werkzeugen | |
DE2907561C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wenden oder Wechseln von Schlägern in einer Hammermühle | |
DE3839440C1 (de) | ||
DE3143719C2 (de) | Führungsbahn für Laschenkette | |
DE202004021523U1 (de) | Entkernungsvorrichtung | |
EP0123033B1 (de) | Halteeinrichtung für Gussstücke in Gussputzanlagen | |
DE3687113T2 (de) | Vibrationsanlage fuer ein filtertuch einer filterpresse. | |
EP0149854B1 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers oder dergleichen | |
DE3239262A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entkernen von gussstuecken | |
DE2733793A1 (de) | Vibrierendes kombiniertes pfahltreib- und ausziehgeraet | |
DE2629986C3 (de) | Vibrationshammer | |
DE4442262C2 (de) | Rütteltisch für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor | |
DE3236709C2 (de) | ||
WO2003002286A1 (de) | Vorrichtung zum stranggiessen von flüssigen metallen, insbesondere von stahl, mit auf einem schwingrahmen angeordneter stranggiesskokille | |
DE3342314C2 (de) | ||
DE10313768B4 (de) | Bandsäge | |
DE2659599C3 (de) | Filterkuchen-Abgabeeinrichtung für eine Filterpresse | |
DE2607884A1 (de) | Vibrationsvorrichtung | |
AT127271B (de) | Befestigung für elektrische Freileitungen. | |
DE3414483C2 (de) | ||
DE3117011A1 (de) | Auspack-vorrichtung fuer die giessformen in giessereien | |
DE874364C (de) | Verfahren zum Giessen von Stahl in Giessformen | |
DE119983C (de) | ||
DE2214352C3 (de) | Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen Massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850816 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860919 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 32314 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880215 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3469140 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880310 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19910911 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19911001 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19911130 Year of fee payment: 8 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19921117 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19921130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MIRBETH RUDOLF Effective date: 19921130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19931110 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19931125 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19941011 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19941108 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19941117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19941128 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19941130 Ref country code: CH Effective date: 19941130 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84113922.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19951117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19951118 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19951117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960731 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84113922.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20031210 Year of fee payment: 20 |