DE4442262C2 - Rütteltisch für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor - Google Patents

Rütteltisch für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor

Info

Publication number
DE4442262C2
DE4442262C2 DE4442262A DE4442262A DE4442262C2 DE 4442262 C2 DE4442262 C2 DE 4442262C2 DE 4442262 A DE4442262 A DE 4442262A DE 4442262 A DE4442262 A DE 4442262A DE 4442262 C2 DE4442262 C2 DE 4442262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating table
table according
vibrator
vibrating
vibrating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4442262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442262A1 (de
Inventor
Anton Bodenmiller
Wolfgang Gapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE4442262A priority Critical patent/DE4442262C2/de
Priority to DE9422190U priority patent/DE9422190U1/de
Priority to IT95MI002483A priority patent/IT1279079B1/it
Publication of DE4442262A1 publication Critical patent/DE4442262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442262C2 publication Critical patent/DE4442262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rütteltisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In einem Labor, insbesondere medizinischen oder dentalen Labor, werden präzise Formteile hergestellt oder Körperteile des menschlichen oder tierischen Körpers nachgebildet, was in vielen Fällen durch Nachformen eines Abdrucks mittels eines aushärtenden Formmaterials, z. B. Gips, erfolgt. Beim Nachformen ist insbesondere beim Nachformen dentaler Körperteile wesentlich, daß das Formmaterial frei von Luftblasen ist und außerdem auch in kleine Ritzen und Spalte des Formraumes einzudringen vermag, damit die angestrebte Form formgetreu und vollständig nachgebildet werden kann. Um dies zu erreichen, wird ein Rütteltisch verwendet, auf dessen Schwingteil die Form mit dem noch flüssigen oder plastischen Formmaterial aufgesetzt wird, um zu erreichen, daß Luftbläschen aus dem Formmaterial entweichen und das Formmaterial auch schwierige Formen wie Spalte und Ritzen ausformt.
Bei bekannten Rütteltischen bildet die mit einem abnehmbaren Überzug versehene Tischplatte den Rüttler. Der Schwingantrieb erfolgt durch einen Elektromagneten, der durch eine entsprechende elektrische Steuerung einen Anker bzw. ein Joch in vertikale Schwingung versetzt, das fest mit der Tischplatte des Rütteltisches verbunden ist. Der so gebildete Rüttler ist elastisch am Gehäuse des Rütteltisches gehalten, so daß es die ihm übertragene Schwingungen auszuführen vermag.
Ein Rütteltisch der eingangs angegebenen Arten ist in der DE-PS 935 029 beschrieben. Bei diesem bekannten Rütteltisch ist der Rüttler durch eine Rüttelplatte mit einer sich von deren Unterseite einteilig nach unten erstreckenden Traghülse gebildet, wobei die horizontale Abmessung der Rüttelplatte wesentlich kleiner bemessen ist, als die horizontale Querschnittsabmessung des Gehäuses und eine auf der Rüttelplatte angeordnete Gummiplatte den Ringfreiraum zwischen der Rüttelplatte und der Umfangswand des Gehäuses überbrückt und den Umfangsrand außen hintergreift. Unter der Rüttelplatte ist ein Schwingungserreger mit einem Elektromagneten und einem Magnetanker angeordnet, wobei der Elektromagnet an der Unterseite der Rüttelplatte befestigt ist und der sich unter dem Magnet befindliche Magnetanker auf einer horizontalen Blattfeder gelagert ist, deren freie Enden am unteren Rand der Traghülse befestigt sind. Die Rüttelplatte mit der Traghülse ruht auf beiden Seiten des Schwingungserregers angeordnete, sich aufrecht erstreckende Wendelfedern, die Druckfedern bilden und sich zwischen der Bodenwand des Gehäuses und dem unteren Rand der Traghülse erstrecken. Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist eine erste elastische Verbindung zwischen dem Rüttler und dem Gehäuse durch die Wendelfedern gebildet. Die sich zwischen dem Magnetanker und der Traghülse erstreckende Blattfeder bildet eine zweite elastische Verbindung zur Aufhängung des Magnetankers. Die den Magnetanker tragende Blattfeder gewährleistet lediglich vertikale Amplituden. Eine vergleichbare Funktion übt auch die Gummiplatte aus, die die Rüttelplatte mit der Umfangswand des Gehäuses verbindet und den dazwischen vorhandenen Ringfreiraum abdeckt.
Im DE-GM 19 67 456 ist ein Rütteltisch mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Schwingungserreger beschrieben, wobei ein den Schwingungserreger bildender Elektromagnet auf der Bodenplatte des Gehäuses abgestützt ist und eine einen Magnetanker tragende Rüttelplatte im oberen Bereich des Gehäuseinnenraums zwischen strahlenförmig verteilt angeordneten Zugfedern aufgehängt ist.
Ein dem vorbeschriebenen Rütteltisch ähnlicher Rütteltisch ist aus GB 967 003 zu entnehmen. Bei diesem bekannten Rütteltisch ist eine Rüttelplatte durch eine sich vertikal erstreckende Gummihülse auf der Umfangswand eines Gehäuses abgestützt.
In der DE 93 00 297 U1 ist ein Schwingungserzeuger für in Schwingung zu versetzende Bauteile mit hohem Gewicht, insbesondere Schwingbodenplatten beschrieben. Bei diesem Schwingungserzeuger ist eine Rüttelplatte mittels zu beiden Seiten eines Schwingungserregers angeordneten Blattfedern auf einer Sockelplatte abgestützt.
Bei einem aus der DE-AS 12 03 510 entnehmbaren elektromagnetischen Schwingungserreger ist ein quaderförmiger Massekörper als Freimasse mittels zwei seitlich angeordneten Blattfedern mit einer Grundplatte verbunden und somit quer zu den Blattfedern beweglich bzw. schwingbar an der Grundplatte gehalten. Bei diesem Schwingungserreger sind als Hauptenergiespeicher zylindrische Schraubenfedern zu beiden Seiten des Massekörpers angeordnet, die in der gleichen Richtung wirksam sind, wie die Blattfedern.
Aus der EP 0 379 254 A2 ist ein Vibrationsapparat mit einem Basisteil und einem daran geordneten Schwingungserreger mit einem am Basisteil befestigten Ankerteil und einem an einem Massekörper befestigten Elektromagneten zu entnehmen, wobei der Massekörper und der Elektromagnet eine Vibrationseinheit bilden, die elastisch schwingbar am Basisteil gelagert ist. Hierzu dienen gegeneinander vorgespannte und die Vibrationseinheit in eine Mittelstellung vorspannende Wendelfedern sowie zusätzlich zwei seitliche C-förmige Blattfedern. Sinn und Zweck dieses Vibrationsapparates ist es, die Schwingungen der Vibrationseinheit auf das Basisteil zu übertragen und über das Basisteil weiterzuleiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rütteltisch nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 die Funktion zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Rütteltisch ist nicht nur das Gehäuse weitgehend von den Schwingungen freigestellt, so daß ein sicherer Stand des Rütteltisches auf seine Unterlage erreicht wird sowie Geräusche oder ein Wandern des Rütteltisches auf seiner Unterlage verhindert oder zumindest auf ein akzeptables Minimum eingeschränkt sind, sondern es wird auch die Schwingungsenergie besser ausgenutzt. Hierzu eignet sich die Ausgestaltung mit U-förmigen Federn vorzüglich. Es wird bei guter Ausnutzung der Schwingungsenergie eine erste elastische Verbindung geschaffen, die eine weitgehende Dämpfung der Schwingungsübertragung auf das Gehäuse gewährleistet. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht darüber hinaus horizontale Schwingungskomponenten für den Rüttler, die an dem Gegenstand, der im Funktionsbetrieb des Rütteltisches in Schwingungen zu versetzen ist, erwünscht sind, insbesondere beim Ausgießen von Formen mit Formmassen, wie es eingangs bereits beschrieben worden ist.
Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 4 und 5 führen außerdem zu einer niedrigen Bauweise und einer vorteilhaften Abdeckung des Gehäuses.
Die erfindungsgemäße Weiterbildung nach Anspruch 11 ermöglicht eine Einstellung der Schwingungsfrequenz und somit eine Anpassung der Resonanz an eine optimale Schwingungsleistung und somit eine optimale Ausnutzung der Leistung bei zu rüttelnden Gegenständen unterschiedlich großer Masse.
Beim Gebrauch eines Rüttlers ist kaum zu vermeiden, daß noch nicht ausgehärtetes Formenmaterial auf den Rüttler, hier insbesondere die Rüttelplatte, gelangt und zu Verunreinigungen führt. Es ist deshalb in gewissen Zeitabständen erforderlich, die Oberfläche des Rüttlers bzw. der Rüttelplatte zu reinigen. Um dies zu erleichtern, ist man dazu übergegangen, die Rüttelplatte mit einer kappenförmigen Rüttelplattenauflage aus elastisch biegsamem Material zu versehen. Vorbeschriebene Verunreinigungen können durch eine Reinigung der Rüttelplattenauflage, insbesondere in einer von der Rüttelplatte abgezogenen Position, oder durch das Aufsetzen einer neuen Rüttelplattenauflage beseitigt werden. Damit die Rüttelplattenauflage die Schwingung nicht beeinträchtigt und an der Schwingung teilnehmen kann, ist eine gegebenenfalls zusätzliche Befestigung an der Rüttelplatte von Vorteil, und zwar insbesondere im mittleren Bereich der Oberseite der Rüttelplatte. Vorzugsweise wird diese Befestigung durch wenigstens eine sogenannte Klettverbindung gebildet, deren Verbindungsstreifen einander gegenüberliegend an der Oberseite der Rüttelplatte und an der Unterseite der die Rüttelplattenoberseite bedeckenden Wandung der Rüttelplattenauflage befestigt sind. Um eine satte Auflage dieser Wandung auf der Rüttelplattenoberseite zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Klett-Verbindungsstreifen in der Oberseite der Rüttelplatte und/oder in der Unterseite der aufliegenden Wandung der Rüttelplattenauflage versenkt anzuordnen.
Das vorbeschriebene Verschmutzungsproblem stellt sich nicht nur bei einem Rüttler in Form einer Rüttelplatte sondern auch bei einem anders geformten Rüttler, z. B. einem kopf- oder kugelförmigen Rüttler. Auch bei einem solchen Rüttler ist es vorteilhaft, einen gegebenenfalls lösbaren Überzug oder eine Beschichtung, insbesondere aus zähelastischem Material, vorzusehen oder den Rüttler insgesamt lösbar bzw. austauschbar an seinem Halter anzuordnen. Bei einem kugelförmigen Rüttler ist es vorteilhaft, diesen lösbar auf den insbesondere schaftförmigen Halter aufzuschrauben.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungsmerkmale der Erfindung, wie eine handhabungsfreundliche, kompakte und kostengünstig herstellbare Bauweise, eine einfache und leistungsgünstige Aufhängung, lange Lebensdauer für das Schwingteil und Einstellmöglichkeiten für die Schwingsleistung und für die Amplitude der Schwingung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rütteltisch in leicht perspektivischer Vorderansicht;
Fig. 2 den Rütteltisch in der Seitenansicht von links;
Fig. 3 den Rütteltisch nach Fig. 1 im vertikalen Schnitt;
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung des Rütteltisches in der Draufsicht;
Fig. 5 den Rütteltisch bei einer abgezogenen Rüttelplattenauflage in der Draufsicht;
Fig. 6 den Teilschnitt VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 einen Rütteltisch in abgewandelter Ausgestaltung in der Vorderansicht.
Die Hauptteile des Rütteltisches 1 sind ein Traggestell, vorzugsweise in Form eines topfförmigen Gehäuses 2, einen ersten, sich horizontal erstreckenden Rüttler 3 mit einer Rüttelplatte 4, einen zweiten kompakten klumpenförmigen Rüttler 3.1, eine erste elastische Aufhängung 6, mit der die eine schwingende Baueinheit bildenden Rüttler 3, 3.1 am bzw. auf dem Gestell, hier dem Gehäuse 2, aufgehängt sind, eine Rüttlerauflage für jeden Rüttler 3, 3.1, nämlich eine Rüttelplattenauflage 7 und ein Überzug 8, jeweils aus einem Material mit polsternder und leicht zu reinigender Eigenschaft, insbesondere aus zähelastischem Gummi oder Kunststoff, und ein allgemein mit 9 bezeichneter Schwingungsantrieb mit einem Schwingungserreger 11 und dem durch den oder die Rüttler 3, 3.1 mit den zugehörigen Anbauteilen bildenden, allgemein mit 12 bezeichneten Vibrator, der ein mit dem Schwingungserreger 11 zusammenwirkendes Schwingungsfolgeteil, hier in Form eines Joches 13, aufweist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung, bei der der Schwingungserreger 11 einen elektrisch angetriebenen Elektromagneten 14 aufweist, befindet sich das Joch 13 an der Unterseite der Rüttelplatte 4 und oberhalb des Schwingungserregers 11, wobei letzterer mittels einer zweiten elastischen Aufhängung und eines Halters 15 in einer solchen Position gehalten wird, daß sich zwischen dem Joch 13 und dem Schwingungserreger 11 ein kleiner Spalt 16 befindet, der vorzugsweise etwa 1 bis 3 mm, inbesondere etwa 2 mm beträgt.
Des weiteren weist das den Rütteltisch 1 bildende Gerät einen vorzugsweise an der Rückseite angeordneten Leitungsanschluß 17 für ein elektrisches Anschlußkabel 18, einen Hauptschalter 19 zum Ein- und Abschalten des elektrischen Stromes, einen ein- oder mehrstufigen Leistungsschalter 21 zum Einstellen der oder einer gewünschten Antriebsleistung und eine allgemein mit 22 bezeichnete Einstellvorrichtung zum Einstellen bzw. Justieren einer gewünschten Elastizität und einer leistungsgünstigen Resonanz und einer zweiten, zwischen dem ersten Rüttler 3 und dem Schwingungserreger 11 wirksamen zweiten elastischen Aufhängung 23.
Im weiteren weist der Rütteltisch 1 auch noch vier Füße 24 aus zähelastischem Material wie Gummi oder Kunststoff auf, die an der Unterseite des Gehäuses 2 befestigt sind, und mit denen er auf einer Arbeitsunterlage, z. B. einem Arbeitstisch 25, aufstellbar ist.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist der Rütteltisch 1 in der Draufsicht eine viereckige, insbesondere rechteckige Bauform auf. Das Gehäuse 2 ist mit einer im Bereich des Schwingungserregers 11 vorzugsweise nach unten vertieften Bodenwand 26 und einer vorzugsweise vertikalen Umfangswand 27 topfförmig ausgebildet, die Rüttelplatte 4 mit einer ebenen Oberseite 4a weist vorzugsweise einen Umfangssteg 28 auf, der sich von ihrem Umfangsrand nach unten erstreckt und den oberen Rand 29 des Gehäuses 2 außenseitig etwas nach unten überlappt. Vorzugsweise ist auch innenseitig vom oberen Rand 29 ein innerer Umfangssteg 31 an der Unterseite der Rüttelplatte 4 angeordnet, so daß der obere Rand 29 mit hinreichendem Bewegungsspiel in eine durch die Umfangsstege 28, 31 und die Rüttelplatte 2 gebildete Umfangsnut hineinragt. Hierdurch ist nicht nur die Rüttelplatte 4 stabilisiert, sondern es ist auch eine Labyrinthdichtung geschaffen, die das Innere des Rütteltisches 1 vor groben Verunreinigungen schützt.
Die erste elastische Aufhängung 6 ist durch vier auf der horizontalen Querschnittsfläche des Rütteltisches 1 verteilt angeordnete, hier im Bereich der Ecken angeordnete Dämpfungsfedern 33 gebildet, die jeweils an ihrem einen Ende an der Umfangswand 27 und an ihrem anderen Ende an der Unterseite der Rüttelplatte 4 befestigt und vorzugsweise durch flach angeordnete Blattfedern gebildet sind. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn die Dämpfungsfedern 33 U-förmig gebogen und mit ihren so gebildeten, horizontal verlaufenden Schenkeln 33a, 33b an der Unterseite der Rüttelplatte 4 und an der Umfangswand 27, hier auf inneren Wandvorsprüngen 34, befestigt sind, vorzugsweise durch Befestigungsschrauben 35, 36, die die Schenkel 33a, 33b in Löchern durchfassen und mit den Wandvorsprüngen 34 bzw. der Rüttelplatte 4 verschraubt sind. Letztere Befestigungsschrauben 35 sind bezüglich den ersteren Befestigungsschrauben 36 nach innen versetzt angeordnet, so daß die Enden der oberen Schenkel 33a neben den Köpfen der letzteren Befestigungsschrauben 36 enden und diese Köpfe somit von oben zugänglich sind, wenn die Rüttelplatte 4 noch nicht montiert ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die vorzugsweise gerundeten Stegabschnitte 33c der U-förmigen Dämpfungsfedern 33 nach innen gerichtet. Es ist jedoch auch eine nach außen gerichtete Anordnung möglich.
Die zweite elastische Aufhängung 23 zwischen dem Schwingungserreger 11 oder dem Halter 15 und der Rüttelplatte 4 weist zwei oder vorzugsweise vier zu beiden Seiten des Schwingungserregers 11 angeordnete Federn, insbesondere Blattfedern 38 auf, mit denen der Halter 15 an der Unterseite der Rüttelplatte 4 aufgehängt ist, um vertikale Schwingbewegungen ausführen zu können. Die horizontalen Blattfedern 38 weisen in ihren Endbereichen Durchgangslöcher auf, mit denen sie mittels Befestigungsschrauben 39, 41 an der Rüttelplatte 4 bzw. am Halter 15 befestigt sind. Vorzugsweise ist zwischen jedem Befestigungsschraubenpaar 39, 41 eine zusätzliche Stützungsstelle 42 entweder zwischen dem Halter 15 und dem ihm zugewandten Endbereich der zugehörigen Blattfeder 38 (nicht dargestellt) oder zwischen der Rüttelplatte 4 und dem ihr zugewandten Endbereich der Blattfeder 38 vorgesehen, die in der Längsrichtung der Blattfeder 38 verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar ist. Jede Abstützungsstelle 42 begrenzt eine Bewegung der zugehörigen Feder 38 sowohl nach unten als auch nach oben. Hierdurch läßt sich je nach Einstellposition der Abstützungsstelle 42 die Steifigkeit bzw. Elastizität der Blattfeder 38 und eine bezüglich der Leistung günstige Resonanz einstellen. Hierzu dient die Einstellvorrichtung 22, mit der die Abstützungsstellen 42 aller Blattfedern 38 gleichzeitig, und zwar bezüglich der vertikalen Mittelebene E1 einander gegenläufig verstellt und festgestellt werden können.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 entnehmen läßt, weist die Einstellvorrichtung 22 eine für alle Abstützungsstellen 42 gemeinsame Einstellspindel 44 auf, die in der sich rechtwinkelig oder parallel zur Bedienungsseite 45 erstreckenden Mittelebene, hier in der sich parallel zur Bedienungsseite 45 erstreckenden vertikalen Längsmittelebene E2 angeordnet ist und auf zu beiden Seiten des Schwingungserregers 11 angeordneten Längsabschnitten zum einen ein Linksgewinde 44a und zum anderen ein Rechtsgewinde 44b aufweist und in wenigstens einem Lager 46 an der Unterseite der Rüttelplatte 4 drehbar, jedoch in ihrer Längsrichtung unverschiebbar gelagert ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung befindet sich das Lager 46 mit einer zugehörigen Lagerbohrung im einen Endbereich der Einstellspindel 44, wobei die axiale Begrenzung der Einstellspindel 44 durch zu beiden Seiten des Lagers 46 angeordnete Spindelschultern 47, 48 gebildet ist. Die bezüglich der Einstellspindel 44 zu beiden Seiten einander gegenüberliegenden Abstützstellen 42a, 42b, 42c und 42d sind jeweils durch ein sich quer zur vertikalen Längsmittelebene 46 horizontal erstreckendes stangenförmiges Stützteil 51a, 51b gebildet, durch die sich die Einstellspindel 44 jeweils in einem Gewindeloch 53, 54 mit einem zugehörigen Rechts- und Linksgewinde eingeschraubt ist. Außerdem sind an den Stützungsstellen 42 jedem der beiden Stützteile 51 zwei Führungen 55, 56 zugeordnet, die sich parallel zur Längsrichtung der Einstellspindel 44 erstrecken. Die erste Führung 55 ist zwischen dem Stützteil und der Rüttelplatte 44 wirksam und ermöglicht eine Verschiebung des zugehörigen Stützteils 51 in dieser Führung 55. Die zweite Führung 56 ist jeweils zwischen dem Stützteil 51 und der zugehörigen Blattfeder 38 wirksam, so daß in der jeweiligen Einstellposition des zugehörigen Stützteils 51 die zugehörige Blattfeder 38 in der zweiten Führung 56 am Stützteil 51 gehalten und vertikal gestützt ist. Die erste Führung 55 weist eine unterseitige Führungsfläche 55a an der Rüttelplatte 4 auf, an der das zugehörige Stützteil 51a, 51b mit seiner Oberseite verschiebbar anliegt. Zur Halterung der Stützteile 51a, 51b an der Rüttelplatte 4 sind jeweils zwei Halteschrauben 57 vorgesehen, die jeweils die Stützplatte 4 in einem sich parallel zur Einstellspindel 44 erstreckenden Langloch 59 durchfassen und mit dem zugehörigen Stützteil 51a, 51b verschraubt sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Halteschrauben 57 von oben eingeschraubt, wobei der zugehörige obere Schraubenkopf 57a in einer oberseitigen Ausnehmung bzw. einem oberseitigen Langloch 60 versenkt angeordnet ist. Es sind auch die Stützteile 51a, 51b mit den Halteschrauben 57 nicht festgezogen, sondern nur leicht gegen die Führungsflächen 55a gehalten, so daß eine geführte Verschiebung in den Führungen 55 gewährleistet ist.
Die zweite Führung 56 ist bei der vorliegenden Ausgestaltung jeweils durch einen Querschlitz mit einer an die Dicke der Blattfeder 38 angepaßten Schlitzhöhe gebildet. Bei einer Verschiebung der Stützteile 51a, 51b durch ein Drehen der Einstellspindel 44 werden somit die Stützteile 51a, 51b auf den jeweiligen Links- bzw. Rechtsgewindeabschnitten 44a, 44b und in den Führungen 55, 56 geführt, wobei in jeder Führungsposition die Blattfedern 38 durch die oberen und unteren Wände der Querschlitze 61 vertikal abgestützt ist. Hierdurch läßt sich die Länge des wirksamen Federarms der Blattfeder 38 einstellen. In Fig. 3 sind die maximal und minimal möglichen Federarmlängen mit a1 und a2 bezeichnet, während der Verstellweg mit a3 bezeichnet ist. Zum Drehen der Einstellspindel 44 dient ein Angriffselement 62 am einen Ende der Einstellspindel 44, z. B. ein Innensechskant, der mit einem zugehörigen Schlüssel (nicht dargestellt) zugänglich ist. Die Einstellspindel 44 kann so lang bemessen sein, daß das Angriffselement 62 am Umfang der Rüttelplatte 4 endet und somit frei zugänglich ist. Sofern die Einstellspindel gemäß Fig. 3 kürzer bemessen ist, sind im oberen Rand 29, im Umfangssteg 28, in der Umfangswand 27 und in der Rüttelplattenauflage 7 entsprechende Stecklöcher koaxial zum Angriffselement 62 vorzusehen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das vorbeschriebene Angriffsende der Einstellspindel 44 rechts angeordnet.
Sofern die Halteschrauben 57 tiefer in die Stützteile 51a, 51b einfassen oder diese in Durchgangslöchern durchfassen, sind in den Blattfedern 38 Langlöcher 63 im Bereich der Führungen 56 vorzusehen.
Es ist von Vorteil, auch für die Blattfedern 38 bogenförmig gebogene Blattfedern 38 zu verwenden, deren Schenkel 38a, 38b sich horizontal erstrecken. Vorzugsweise sind dabei die gerundeten Stegabschnitte 38c außenliegend angeordnet. Sie können jedoch auch innenliegend angeordnet sein. Ferner erstrecken sich die Blattfedern 38 vorzugsweise parallel zur Bedienungsseite 45.
Der Halter 15 ist vorzugsweise mit seitlichen horizontalen Befestigungsstegen 15a U-förmig ausgebildet, wobei der Schwingungserreger 11 auf dem Bodenteil 15b lösbar befestigt, insbesondere verschraubt ist.
Die Rüttelplattenauflage 7 besteht aus einer ebenen, auf der Rüttelplatte 7 aufliegenden Auflagewand 7a und einer letztere nach oben und nach unten überragenden Umfangswand 7b, wobei letzterer so lang bemessen ist, daß sie die Umfangswand 28 der Rüttelplatte 7 nach unten überragt und mit einzelnen Untergreifnasen oder einer umlaufenden Untergreifschulter 7c untergreift. Am unteren Ende weist die Umfangswand 7b eine nach oben zur Untergreifschulter 7c hin konvergente Anlaufschräge 7d auf, deren Vorhandensein das Aufsetzen von oben der Rüttelplattenauflage 7 auf die Rüttelplatte 4 erleichtert und auch das Abziehen der Rüttelplattenauflage 7 erleichtert, weil letztere im Bereich der Untergreifschulter 7c aufgrund der durch die Anlaufschräge 7d gebildeten Materialverringerung manuell leichter abgebogen werden kann. Die durch den oberseitigen Überstand der Umfangswand 7b gebildete Ausnehmung der Rüttelplattenauflage 7 ist mit 7e bezeichnet. Der oberseitige Rand der Umfangswand 7c ist gerundet. Die Rüttelplattenauflage 7 besteht aus einem zähelastischen Material, vorzugsweise Gummi oder Kunststoff. Sie kann deshalb handhabungsfreundlich abgezogen und von erhärtetem Formmaterial gereinigt werden, wie es bei einem üblichen Gipsbecher der Fall ist.
Dem Rütteltisch 1 ist der zweite Rüttler 3.1 zugeordnet, das eine kompakte, klumpenförmige Bauform aufweist und im Randbereich der Rüttelplatte 4 angeordnet ist. Dabei kann der zweite Rüttler 3.1 - in der Projektion von oben gesehen - über der Rüttelplatte 4, d. h. innerhalb einer gedachten vertikalen Verlängerung 7f der Umfangswand 7b oder außerhalb dieser gedachten Umfangswandverlängerung 7f angeordnet sein. Vorzugsweise ist der zweite Rüttler 3.1 zwischen einer oberhalb der Rüttelplatte 7 angeordneten Arbeitsstellung und einer neben und unterhalb der Rüttelplatte 7 angeordneten Nichtgebrauchsstellung (Fig. 2) verstellbar. In der Nichtgebrauchsstellung wird die Benutzung des ersten Rüttlers 3 durch den zweiten Rüttler 3.1 nicht behindert.
Der zweite Rüttler 3.1 weist vorzugsweise eine oberseitig gerundete, insbesondere halbkugelförmig gerundete, Auflagefläche 68 auf.
Wie bereits bei der Rüttelplatte 4 besteht auch die Auflagefläche 68 des Hilfs- Rüttlers 3.1 aus einem Belag oder einer Beschichtung aus zähelastischem Material wie Gummi oder Kunststoff. Es ist auch möglich, den Rüttler 3.1 insgesamt aus dem zähelastischem Material zu bilden.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Rüttler 3.1 in der Form einer Kugel ausgebildet. Er ist am oberen Ende eines in der Arbeitsstellung sich aufrecht erstreckenden Halteschaftes 69 angeordnet, vorzugsweise mit diesem lösbar befestigt, vorzugsweise verschraubt.
Bei der allgemein mit 71 bezeichneten Verstellvorrichtung für den zweiten Rüttler 3.1 handelt es sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine schwenkbare Lagerung des Halteschaftes 69 in einem Gelenk 72, dessen Gelenkachse 72a horizontal und quer zum Umfang der Rüttelplatte 4 verläuft. Die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verstellbare oder schwenkbare Verbindung zwischen dem Halteschaft 69 und der Rüttelplatte 4 ist vorzugsweise am Umfang der Rüttelplatte 4 angeordnet und wird hier durch einen horizontalen runden Gelenkbolzen 72b gebildet, der lösbar oder unlösbar mit der Rüttelplatte 4 verbunden, z. B. verschraubt ist, und auf dem oder mit dem der Halteschaft 69 mittels einer Gelenkbohrung in einer Gelenknabe schwenkbar, jedoch axial unverschieblich gelagert ist. In der Umfangswand 7b der Rüttelplattenauflage 7 ist für den Gelenkbolzen 72b eine unterseitig offene Ausnehmung angeordnet.
Es ist aus Handhabungsgründen vorteilhaft, den Rüttler 3.1 in einer solchen Position bezüglich der Rüttelplatte 4 anzuordnen, daß es sich - bei der vorliegenden Ausgestaltung in seiner Arbeitsstellung - im Bereich einer Ecke (über einem Eckenbereich) der Rüttelplatte 4 befindet, wie es die Fig. 1 und 2 zeigen.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung befindet sich das Gelenk 72 in einem Abstand b von der zugehörigen Längsmittelebene 46 des Rüttlers 1, wobei der Halteschaft 69 einen sich über die Längsmittelebene 46 hinaus leicht schräg aufwärts erstreckende Schaftabschnitt 69a aufweist, an den sich ein die Umfangswand 7b mit vertikalem Abstand überbrückenden Schaftabschnitt 69b anschließt. An den Schaftabschnitt 69b schließt sich ein nach unten, U-förmig ausgeformter Schaftabschnitt 69c an, der in einen vertikalen letzten Schaftabschnitt 69d übergeht, so daß sich der Rüttler 3.1 in einem Abstand c oberhalb der Rüttelplatte 4 befindet. In der Arbeitsstellung liegt der Schaftabschnitt 69c auf der Auflagefläche 7d der Rüttelplatte 4, hier auf der Rüttelplattenauflage 7 auf. Die Schwingenergie der Rüttelplatte 4 wird dem Rüttler 3.1 zum einen durch diese Auflage und zum anderen auch durch die Verbindung in dem Gelenk 72 übertragen. In der Nichtgebrauchsstellung gemäß Fig. 2 befindet sich der Rüttler 3.1 neben und unterhalb der Rüttelplatte 4, wobei er durch einen eine weitere Abwärtsbewegung begrenzenden Anschlag 76 gegen ein weiteres Herunterschwenken begrenzt ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung bildet die Rüttelplatte 4 oder die Rüttelplattenauflage 7 diesen Anschlag 76, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der sich quer erstreckende Abschnitt 69b oder 69c des Halteschaftes 69 am Umfang auf der Rüttelplatte 4 bzw. der Umfangswand 7b aufliegt, so daß der letzte Schaftabschnitt 69d sich schräg nach unten erstreckt, wie es Fig. 2 zeigt.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Rüttler 3.1 bezüglich der frontseitigen Bedienungsseite 45 an der rechten oder vorzugsweise linken Seite des Rütteltisches angeordnet, wobei er vorzugsweise in der Arbeitsstellung nach vorne und in der Nichtgebrauchsstellung nach hinten verlagert ist. Es ist aus Handhabungsgründen und aus konstruktiven Gründen vorteilhaft, den Rüttler 3.1 auf der dem Angriffselement 62 gegenüberliegenden Seite anzuordnen.
Um die Auflagewand 7a der Rüttelplattenauflage 7 im Schwingbetrieb an der Rüttelplatte 4 zu fixieren, ist eine Befestigung dazwischen, insbesondere im mittleren Bereich der Rüttelplatte 4 erforderlich. Dies insbesondere dann, wenn die Auflagefläche der Rüttelplatte 4 verhältnismäßig groß ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist diese Befestigung durch wenigstens einen sogenannten Klettverschluß 77 mit zwei Klettverschlußstreifen 77a, 77b gebildet, die jeweils in einer entsprechend großen Ausnehmung 78, 79 in der Oberseite der Rüttelplatte 4 und/oder in der Unterseite der Auflagewand 7a angeordnet sind, so daß die Anlageflächen der Klettverschlußstreifen 77a, 77b, vorzugsweise in der Ebene der Oberseite der Rüttelplatte 4 aufeinanderliegen. Die Klettverschlußstreifen 77a, 77b sind in den Aufnehmungen 78, 79 befestigt, insbesondere verklebt. Hierdurch ist ein Abheben der Auflagewand 7a von der Rüttelplatte 4 im Schwenkbetrieb verhindert.
Die Haupteinzelteile des Rütteltisches 1 das Gehäuse 2, die Rüttelplatte 4 und die Stützteile 51a, 51b können aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, oder Kunststoff bestehen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung besteht das Gehäuse 2 aus Kunststoff und die Rüttelplatte 4 besteht aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, vorzugsweise Aluminiumguß. Die Stab- oder Blattfedern 33, 38 bestehen aus Federstahl.
Im Schwingbetrieb übt der Elektromagnet des Schwingungserregers 11 intermittierend abstoßende und/oder anziehende Kräfte auf das Joch 13 aus, wodurch dessen Schwingungen erzeugt werden. Die Amplitude dieser Schwingung ist kleiner als der Spalt 16 und abhängig von der elektrischen Antriebsleistung. Mittels des Leistungsschalters 21 lassen sich mehrere, vorzugsweise zwei oder drei Leistungsstufen einschalten. In der Leistungsstufe I beträgt die Amplitude etwa 2/10, in der Leistungsstufe II etwa 6/10 und in der Leistungsstufe III etwa 9/10 mm.
Mittels der Einstellvorrichtung 22 läßt sich eine Resonanzabstimmung zwischen etwa 50 und 60 Hz einstellen. Diese Einstellung gewährleistet bei guter Ausnutzung der Antriebsleistung eine große Rüttelintensität.
Vorzugsweise ist dem aus elektromagnetischem Material, insbesondere aus Stahl bestehendem Joch 13 oder dem Schwingungserreger 11 eine Einstellvorrichtung 81 zugeordnet, mittels der der Spalt 16 einstellbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung wirkt die Einstellvorrichtung 81 auf das Joch 13. Die Einstellvorrichtung 81 kann durch einen Spindeltrieb mit wenigstens einer Gewindespindel gebildet sein, die zwischen dem abzustützenden Teil und dem zu verstellenden Teil, hier der Rüttelplatte 4 und dem Joch 13, in üblicher Weise angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Einstellvorrichtung 81 darüber hinaus so eingerichtet, daß das zu verstellende Teil nicht nur parallel verstellt sondern auch leicht gekippt werden kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind drei oder vier Druckschrauben 82 im Umfangsbereich des zu verstellenden Teils vorgesehen, gegen die das zu verstellende Teil- mittels einer oder mehrerer, z. B. zwei inneren Zugschrauben 83 spannbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung durchsetzen die Druckschrauben 82 und die Spannschrauben 83 die Stützplatte 4 von oben in zugehörigen Gewindelöchern 84 für die Druckschrauben 82 und jeweils einem Durchgangsloch 85 für die Spannschrauben 83, wobei letztere jeweils in ein zugehöriges Gewindeloch 86 im Joch 13 einfassen. Die Köpfe der Schrauben 82, 83 sind in unterseitigen Materialansätzen 87 der Rüttelplatte 4 versenkt angeordnet und nach Entfernung der Rüttelplattenauflage 7 zugänglich.
Es ist bei Versuchen ermittelt worden, daß sich ein Massenverhältnis von etwa 1,4 : 1 zwischen dem Schwingungserzeuger 11 (einschließlich Anbauteilen) und der Rüttelplatte 4 (einschließlich Anbauteilen) vorzüglich eignet. Dabei ist es vorteilhaft, das Massenverhältnis so zu bestimmen und/oder mittels der Einstellvorrichtung 22 eine solche Einstellung vorzunehmen, daß eine bezüglich der Leistung und Schwingintensität günstige Resonanz dann erreicht wird, wenn das zu rüttelnde Teil, z. B. eine Küvette oder Muffel oder Gießform auf die Rüttelplatte 7 bzw. den Vibrator 12 aufgestellt wird.
Es ist außerdem vorteilhaft, die Elastizität der ersten Aufhängung 6 so zu bestimmen, daß sie gleich oder größer ist als die Elastizität der zweiten Aufhängung 23.
Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Masse m1 des Schwingungserregers 11 und die Masse m2 der Rüttelplatte 4 in folgender Beziehung mit einer resultierenden Masse mr stehen.
Die Federsteifigkeit bzw. -Elastizität Cges der zweiten Aufhängung 23 ist gemäß folgender Formel bestimmt
Cges = ω0 2 × mr,
wobei ω0 die Kreisfrequenz bezeichnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, handelt es sich um einen Rütteltisch 1 mit nur einem kompakten Rüttler 3.1 nach Fig. 1 und 2. Ein plattenförmiger Rüttler 3 ist nicht vorhanden.
Der bereits ausführlich beschriebene Rüttler 3.1 ist an einem sich aufrecht bzw. vertikal erstreckenden Schaft 69 befestigt, der mittelbar oder unmittelbar am Joch 13 befestigt sein kann und vorzugsweise mittig daran angeordnet ist. Dabei kann die Einstellvorrichtung 22 - wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel - zum Einstellen einer günstigen Schwingfrequenz oder Resonanz dienen, hier jedoch für den kompakten Rüttler 3.1. Im übrigen kann dieser Rütteltisch 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Dabei können die erste und die zweite Aufhängung 6, 23 direkt am Joch 13 oder an einem Anbauteil desselben angreifen.
Eine kompakte Form bzw. Ausgestaltung für den Rüttler 3.1 eignet sich insbesondere für solche zu rüttelnde Gegenstände, die beim Rütteln schräg zu positionieren sind, wie es z. B. bei einer Form für Zahnkränze oder -segmente der Fall ist.

Claims (14)

1. Rütteltisch für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor, mit
  • - einem Gehäuse (2),
  • - einem Rüttler (3, 3.1), auf den ein zu rüttelndes Teil aufstellbar ist, und der durch eine erste elastische Verbindung (6) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, die durch auf einander gegenüberliegenden Seiten des Rüttlers (3, 3.1) angeordneten Federn (33) gebildet ist,
  • - und einem im Gehäuse (2) angeordneten Schwingungserreger (11) zur Übertragung von Schwingungen auf den Rüttler (3, 3.1),
  • - wobei der Schwingungserreger (11) durch eine zweite elastische Verbindung (23) mit dem Rüttler (3, 3.1) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federn (33) jeweils in der Seitenansicht gesehen mit horizontal angeordneten Schenkeln (33a, 33b) und einem diese miteinander verbindenden Stegabschnitt (33c) U-förmig geformt ist.
2. Rütteltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit einer Bodenwand (26) und einer Umfangswand (27) topfförmig ausgebildet ist.
3. Rütteltisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (33) mit ihrem anderen Ende mit der Umfangswand (27) verbunden sind.
4. Rütteltisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler (3) eine horizontal angeordnete Rüttelplatte (4) ist.
5. Rütteltisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelplatte (4) die Umfangswand (27) des Gehäuses (2) abdeckt.
6. Rütteltisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (33) Stab- oder Blattfedern sind.
7. Rütteltisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegabschnitte (33c) der U-Form der Federn (33) aufeinander zugerichtet sind.
8. Rütteltisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegabschnitt (33c) der U-Form konvex gerundet ist.
9. Rütteltisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite elastische Verbindung (23) durch zu beiden Seiten des Schwingungserregers (11) angeordnete elastische Verbindungselemente gebildet ist.
10. Rütteltisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elastische Verbindung (6) und/oder die zweite elastische Verbindung (23) jeweils durch je vier Stück um das Zentrum des Schwingungserregers (11) verteilt angeordnete Federn (33) bzw. elastische Verbindungselemente gebildet ist.
11. Rütteltisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der zweiten elastischen Verbindung (23) durch eine Einstellvorrichtung (22) veränderlich ist.
12. Rütteltisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere, insbesondere zwei oder vier, einander gegenüberliegende elastische Verbindungselemente ein gemeinsames Einstellglied, insbesondere eine Gewindespindel (44) mit Rechts- und Linksgewindeabschnitten (44a, 44b), vorgesehen ist.
13. Rütteltisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied im Gehäuse (2) angeordnet ist und durch ein Loch von außen zugänglich ist.
14. Rütteltisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Massenverhältnis zwischen dem Rüttler (3, 3.1) und dem Schwingungserreger (11) etwa 1 : 1 bis 1,8, insbesondere etwa 1 : 1,4, beträgt.
DE4442262A 1994-11-28 1994-11-28 Rütteltisch für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor Expired - Fee Related DE4442262C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442262A DE4442262C2 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Rütteltisch für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor
DE9422190U DE9422190U1 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Rüttler für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor
IT95MI002483A IT1279079B1 (it) 1994-11-28 1995-11-28 Vibratore,in particolare per laboratorio dentistico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442262A DE4442262C2 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Rütteltisch für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442262A1 DE4442262A1 (de) 1996-05-30
DE4442262C2 true DE4442262C2 (de) 1999-06-24

Family

ID=6534318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442262A Expired - Fee Related DE4442262C2 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Rütteltisch für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4442262C2 (de)
IT (1) IT1279079B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972296A1 (de) 2007-03-19 2008-09-24 Renfert GmbH Dentalgeräterüttelvorrichtung
EP1972299A2 (de) 2007-03-19 2008-09-24 Renfert GmbH Dentalgeräteumhausung
DE102008014232A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Renfert Gmbh Dentalgeräterüttelvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021665B4 (de) * 2004-05-03 2006-06-14 H+P Labortechnik Ag Schüttelgerät für Probengefäße und Verfahren zum Schütteln von Probengefäßen
DE102006031223B3 (de) * 2006-06-30 2008-02-07 AJ Cybertron Gesellschaft für Laborautomationssysteme mbH Schütteleinrichtung und Verfahren zum Homogenisieren und/oder Aufschließen von Proben

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801237C (de) * 1948-10-02 1950-12-28 Thomas Fa Robert Elektromagnetischer Ruettler
DE935029C (de) * 1942-11-04 1955-11-10 Siemens Ag Ruettelvorrichtung, vorzugsweise fuer Fluessigkeiten
DE1792241U (de) * 1956-06-20 1959-07-16 M J Purtschert & Cie A G Vorrichtung zum schuetteln von gefaessen.
DE1115067B (de) * 1958-02-27 1961-10-12 Inst Tech Forschung Und Entwic Elektromagnetisches Blattfedertriebwerk
GB967003A (en) * 1960-05-25 1964-08-19 Carl Ole Herlof Andersen Vibrator device
CH388671A (de) * 1960-04-12 1965-02-28 Pvg Patent Verwaltungs Ges Mbh Schwingungsantrieb
DE1203510B (de) * 1956-10-05 1965-10-21 Licentia Gmbh Elektromagnetischer Schwingungserreger
DE1967456U (de) * 1967-01-17 1967-08-31 Alfred Wanninger Ruettel- und schuettelgeraet.
DE1597016A1 (de) * 1967-12-21 1970-08-06 Alfred Wanninger Ruettel- und Schuettelgeraet
DE2045014A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Transformatoren Union Ag Elektromagnetischer Schwingantrieb
US3774888A (en) * 1971-05-28 1973-11-27 Vibrodyne Inc Vibratory apparatus
CH576817A5 (de) * 1974-03-26 1976-06-30 Licentia Gmbh
DE2750795A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Philips Nv Elektromotorisch angetriebenes geraet
DE2804964B2 (de) * 1977-02-07 1980-09-18 Sansha Electric Manufacturing Co., Ltd., Osaka (Japan) Einrichtung zum Herstellen von künstlichen Metall-Keramik-Zahnersatzteilen und Zahnkronen
EP0037955A2 (de) * 1980-04-08 1981-10-21 Scientific Manufacturing Industries Inc. Mischgerät
DE2617779C2 (de) * 1976-04-23 1982-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Perkussionsinstrument für Diagnose- und Prüfzwecke
DE3215499A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliches instrument
DE8334479U1 (de) * 1983-12-01 1984-04-12 Sedlatschek, geb. Gross, Jutta, 7912 Weissenhorn Elektromagnetischer schwingungserzeuger (modellvibrator)
US4555183A (en) * 1984-02-06 1985-11-26 Reese Scientific Corporation High speed test tube agitator apparatus
DE3901893A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mikasa Sangyo Kk Betonruettler
EP0379254A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 I.T.S. International Technical Service S.R.L. Elektromagnetischer Vibrator mit einstellbarer elastischer Rückwirkung
WO1990014169A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-29 Infrawave Technology A.S Electromechanical transducer for low frequency vibrations
DE9300297U1 (de) * 1993-01-12 1993-04-08 Stock, Rainer, 73230 Kirchheim Schwingungserzeuger

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935029C (de) * 1942-11-04 1955-11-10 Siemens Ag Ruettelvorrichtung, vorzugsweise fuer Fluessigkeiten
DE801237C (de) * 1948-10-02 1950-12-28 Thomas Fa Robert Elektromagnetischer Ruettler
DE1792241U (de) * 1956-06-20 1959-07-16 M J Purtschert & Cie A G Vorrichtung zum schuetteln von gefaessen.
DE1203510B (de) * 1956-10-05 1965-10-21 Licentia Gmbh Elektromagnetischer Schwingungserreger
DE1115067B (de) * 1958-02-27 1961-10-12 Inst Tech Forschung Und Entwic Elektromagnetisches Blattfedertriebwerk
CH388671A (de) * 1960-04-12 1965-02-28 Pvg Patent Verwaltungs Ges Mbh Schwingungsantrieb
GB967003A (en) * 1960-05-25 1964-08-19 Carl Ole Herlof Andersen Vibrator device
DE1967456U (de) * 1967-01-17 1967-08-31 Alfred Wanninger Ruettel- und schuettelgeraet.
DE1597016A1 (de) * 1967-12-21 1970-08-06 Alfred Wanninger Ruettel- und Schuettelgeraet
DE2045014A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Transformatoren Union Ag Elektromagnetischer Schwingantrieb
US3774888A (en) * 1971-05-28 1973-11-27 Vibrodyne Inc Vibratory apparatus
CH576817A5 (de) * 1974-03-26 1976-06-30 Licentia Gmbh
DE2617779C2 (de) * 1976-04-23 1982-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Perkussionsinstrument für Diagnose- und Prüfzwecke
DE2750795A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Philips Nv Elektromotorisch angetriebenes geraet
DE2804964B2 (de) * 1977-02-07 1980-09-18 Sansha Electric Manufacturing Co., Ltd., Osaka (Japan) Einrichtung zum Herstellen von künstlichen Metall-Keramik-Zahnersatzteilen und Zahnkronen
EP0037955A2 (de) * 1980-04-08 1981-10-21 Scientific Manufacturing Industries Inc. Mischgerät
DE3215499A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliches instrument
DE8334479U1 (de) * 1983-12-01 1984-04-12 Sedlatschek, geb. Gross, Jutta, 7912 Weissenhorn Elektromagnetischer schwingungserzeuger (modellvibrator)
US4555183A (en) * 1984-02-06 1985-11-26 Reese Scientific Corporation High speed test tube agitator apparatus
DE3901893A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mikasa Sangyo Kk Betonruettler
EP0379254A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 I.T.S. International Technical Service S.R.L. Elektromagnetischer Vibrator mit einstellbarer elastischer Rückwirkung
WO1990014169A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-29 Infrawave Technology A.S Electromechanical transducer for low frequency vibrations
DE9300297U1 (de) * 1993-01-12 1993-04-08 Stock, Rainer, 73230 Kirchheim Schwingungserzeuger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972296A1 (de) 2007-03-19 2008-09-24 Renfert GmbH Dentalgeräterüttelvorrichtung
EP1972299A2 (de) 2007-03-19 2008-09-24 Renfert GmbH Dentalgeräteumhausung
DE102007013700A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Renfert Gmbh Dentalgeräterüttelvorrichtung
DE102007013701A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Renfert Gmbh Dentalgeräteumhausung
DE102008014232A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Renfert Gmbh Dentalgeräterüttelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1279079B1 (it) 1997-12-04
ITMI952483A1 (it) 1997-05-28
DE4442262A1 (de) 1996-05-30
ITMI952483A0 (de) 1995-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022007T2 (de) Anordnung zum dämpfen von schwingungen.
EP1050393B1 (de) Rüttelantrieb für eine Form
DE4442262C2 (de) Rütteltisch für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor
DE69800872T2 (de) Vibrationsvorrichtung zur behandlung von einem bodenbelag
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
WO1985002137A1 (en) Apparatus for removing cores of castings by vibratory oscillations
DE19940119A1 (de) Rüttelantrieb
DE3503866A1 (de) Trommel
DE3007611A1 (de) Baukastenwerktisch fuer eine naehmaschine
DE9422190U1 (de) Rüttler für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor
EP0644134B1 (de) Vibrationswendelförderer
DE10338501A1 (de) Konturfräser
DE4007919C2 (de)
DE9422194U1 (de) Rüttler für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor
EP0529185A1 (de) Vibrationsförderer
EP0662371A1 (de) Schwingungsgedämpfter Handgriff
DE102009018932B4 (de) Aufspannvorrichtung für einen Fördertopf, zugeordneter Schwingförderer und Fördertopf eines Schwingförderers
DE4118462A1 (de) Giessform-fertigungsmaschine mit einem eine formplatte entfernenden vibrator
DE2346662A1 (de) Vorrichtung zur formgebung von elektroden fuer die funkenerosionsbearbeitung
DE1120785B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von durch Waende begrenztem Schuettgut mittels eines Schwingungserregers
DE3511692A1 (de) Drehblattstichsaege
DE19548461C2 (de) Vorrichtung zur Verdichtung oder zur Mischung zäher Materialien
EP1306504B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil
EP0313933B1 (de) Massagegerät
EP0043418B1 (de) Tränkebecken für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447798

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447798

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447798

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee