EP0115269B1 - Verfahren zum Verschliessen eines Behälters - Google Patents

Verfahren zum Verschliessen eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP0115269B1
EP0115269B1 EP84100063A EP84100063A EP0115269B1 EP 0115269 B1 EP0115269 B1 EP 0115269B1 EP 84100063 A EP84100063 A EP 84100063A EP 84100063 A EP84100063 A EP 84100063A EP 0115269 B1 EP0115269 B1 EP 0115269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
web
walls
sealing channel
cover blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115269A3 (en
EP0115269A2 (de
Inventor
Heinz Huss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Ohler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Ohler GmbH filed Critical Alcan Ohler GmbH
Priority to AT84100063T priority Critical patent/ATE22422T1/de
Publication of EP0115269A2 publication Critical patent/EP0115269A2/de
Publication of EP0115269A3 publication Critical patent/EP0115269A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115269B1 publication Critical patent/EP0115269B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/2012Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the cover being crimped or folded over the container flange

Definitions

  • the invention relates to a method for closing a container, in particular a deep-drawn menu tray, which container has a bottom, a container wall or walls extending from this to a container edge, and at least one partitioning the container into sections, with web walls from Bottom to a hollow separating web extending approximately in the plane of the container edge, with a lid covering the open container, preferably made of aluminum foil.
  • Such a container in the form of a menu tray made of aluminum foil is known from German Offenlegungsschrift 21 66 296.
  • Different dishes for example a soup, a main course and a dessert, are filled into the different sections of this menu bowl.
  • the lid has sealing channels pressed out towards its top, which cooperate with the free upper edge of the dividers. These sealing channels are formed during the production of the cover blank. The same is then placed on the filled container with the sealing channels, the upper parts of the dividers and held in place by tabs formed on the edge of the lid.
  • the web walls bear against the walls of the sealing channels only to a small extent, so that the effective sealing surface remains relatively small. Unevenness in the sealing channel and / or in the separating web, such as folds, for example, which can hardly be avoided in practice, interrupt the sealing.
  • a menu tray is known from German utility model 78 08 476, in which sealing grooves formed in the cover blank are slipped over the separating webs when the menu tray is closed.
  • a gap remains between the upper edges of the separating webs and the assigned parts of the sealing grooves to form a labyrinth seal, so that the contact surface between the sealing grooves and separating webs is limited to the upper parts of the web walls.
  • This object is achieved in that a newly formed cover blank is placed on the container and held in this position with the container, and that the cover blank is then pressed in a form-fitting manner with the sealing of a sealing groove with the top or top part of the web.
  • the corresponding part of the separating web is also shaped accordingly when the sealing channel is formed. As a result, a particularly intensive seal is achieved without additional process effort. Grooves and wrinkles in the sealing channel and the dividing path that occur during the drawing process are pressed into one another in an interlocking manner, so that the sealing effect is supported.
  • the method is carried out in a particularly simple manner, in which the sealing channel is formed by pressing the corresponding parts of the cover blank against the top of the web and against the adjacent parts of the web walls.
  • the sealing channel is formed by deforming at least a part of the top of the web and the corresponding part of the cover blank from the plane of the container edge in the direction of the bottom.
  • the sealing channel is formed by deforming at least a part of the top of the web and the corresponding part of the cover blank from the plane of the container edge in the upward direction.
  • the sealing channel is pressed in a form-fitting manner with at least one groove-like depression and / or elevation of the parts of the web walls adjacent to the top of the web.
  • the container shown in Fig. 1 in the form of a menu tray 1 is made of aluminum foil in the deep-drawing process.
  • the container 1 consists of a bottom 2, from this to a container edge 3 extending container walls 4 and two hollow dividers 5, which extend with web walls 6 from the bottom 2 to a web top 7 and divide the container 1 into three sections 8.
  • this container is closed by a lid 9.
  • This lid is attached to the container rim 3, which is designed as a rolled rim, lies against a part of the adjacent container walls 4, and has the separating webs 5, each with a sealing groove 10, the bottom of which is the top 7 of the web and the walls of which are the parts of the web walls adjacent to the top 7 of the web 6 form-fitting.
  • the surface parts of the lid 9 located between the container rim 3 and the separating webs 5 are pressed into the compartments 8 of the container 1 by suitable tools, so that the sealing channels 10 are formed and, if necessary, the corresponding parts of the container 1 are supported at the same time Separators 5 are pressed positively.
  • the edge of the lid 9 is pressed against the container edge 3 and flanged around the rolled edge. Then the container edge 3 is bent downwards.
  • the top 7 of the closed menu shell 1 is arranged in the plane of the container edge 3.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the invention in the form of a menu tray 11, the web top 12 of a separating web 13 together with a sealing groove 15 formed in the cover 14 protrudes from the plane of the container edge 3 in the closed state upwards.
  • a menu tray in the manner of menu tray 1 i.e. such a cover blank 16 is placed on one with a web top 7 of the separating web 5 arranged in the plane of the container edge 3 - see FIG. 2 - and held in this position.
  • the separating web 5 together with the cover blank 16 is stretched upwards with the aid of a suitable lower tool Wu, optionally with the support of a suitable upper tool Wo.
  • Fig. 6 shows on an enlarged scale a section through the web top of a third embodiment of the invention.
  • a separating web 18 has a recess 19, within which a sealing channel 20 is arranged in a form-fitting manner.
  • the recess 19 and the sealing groove 20 are formed in one operation by pressing in the cover blank lying on the separating web.
  • the lid is attached to the edge of the container as already described in the description of the second embodiment.
  • the top of the web 21 of this separating web 18 is arranged in the plane of the container rim 3 both before and after the menu shell is closed.
  • the web walls are provided with the reference number 22.
  • Fig. 7 shows a separating web 23, the upper part of which is surrounded by a sealing groove 24 in a form-fitting manner.
  • This sealing groove 24 is designed such that it partially projects into a recess 25 in the top surface 26 of the web in a form-fitting manner.
  • the sealing channel 24 is formed in one operation by stretching a separating web, as used in the exemplary embodiment according to FIG. 2, together with the lid blank from the level of the container edge upwards and at the same time pressing in the corresponding parts of the lid blank to form the depression 25.
  • the lid is attached to the edge of the container as already explained in the description of the second embodiment.
  • the top of the web 26 is arranged above the level of the container edge.
  • the web walls are provided with the reference number 27 here.
  • this sealing channel by pressing a depression into the top of the web and the part of the cover blank as shown in FIG. 6, and then or simultaneously pressing the walls of the top part of the web.
  • the top of the web is arranged in the closed state of the menu tray in the plane of the container edge 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters, insbeondere einer aus Aluminium tiefgezogenen Menüschale, welcher Behälter einen Boden, eine sich von diesem bis zu einem Behälterrand erstreckende Behälterwand oder -wände und wenigstens eine den Behälter in Abteilungen aufteilenden, sich mit Stegwänden vom Boden bis zu einer etwa in der Ebene des Behälterrandes angeordneten Stegoberseite erstreckenden hohlen Trennsteg aufweist, mit einem den oben offenen Behälter abdeckenden Deckel, vorzugsweise aus Aluminiumfolie.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 66 296 ist ein derartiger Behälter in Form einer Menüschale aus Aluminiumfolie bekannt. In die verschiedenen Abteilungen dieser Menüschale werden unterschiedliche Speisen, beispielsweise eine Suppe, ein Hauptgang und ein Dessert eingefüllt. Um zu vermeiden, daß beispielsweise die Suppe beim Hantieren der verschlossenen Menüschale in eine andere Abteilung, z.B. die mit Dessert gefüllte, übertritt, weist der Deckel in Richtung zu seiner Oberseite hinausgedrückte Dichtrinnen auf, die mit der freien Oberkante der Trennstege zusammenwirken. Diese Dichtrinnen werden bei der Herstellung des Deckelzuschnitts ausgebildet. Derselbe wird sodann auf den gefüllten Behälter mit den Dichtrinnen die Oberteile der Trennstege umfassend aufgesetzt und durch am Deckelrand ausgebildete Laschen in seiner Lage gehalten.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen liegen die Stegwände an den Wänden der Dichtrinnen nur in geringem Maße an, so daß die wirksame Dichtfläche relativ klein bieibt. Unebenheiten in der Dichtrinne und/oder im Trennsteg, wie Falten beispielsweise, die sich in der Praxis kaum vermeiden lassen, unterbrechen die Abdichtung.
  • Weiterhin ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 78 08 476 eine Menüschale bekannt, bei welcher im Deckelzuschnitt ausgebildete Dichtrillen beim Verschließen der Menüschale deren Trennstegen übergestülpt werden. Zwischen den Oberkanten der Trennstege und den zugeordneten Teilen der Dichtrillen verbleibt zur Bildung einer Labyrinthdichtung ein Spalt, so daß sich die Berührungsfläche zwischen Dichtrillen und Trennstegen auf die oberen Teile der Stegwände beschränkt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß eine sichere gegenseitige Abdichtung der Abteilungen des Behälters erzielt wird, ohne daß dabei nachteilige Folgen für das gesamte Verfahren zum Herstellen einschließlich des Deckels, zum Füllen und zum Verschließen des Behälters auftreten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein eben ausgebildeter Deckelzuschnitt auf den Behälter aufgelegt und in dieser Stellung mit dem Behälter festgehalten wird und daß sodann der Deckelzuschnitt unter Einformung einer Dichtrinne mit der Stegoberseite oder dem Stegoberteil formschlüssig verpreßt wird. Durch das Verpressen der Dichtrinne insgesamt mit den korrespondierenden Teilen des Trennsteges wird ein Abheben des Deckeis vom Trennsteg und ein Übertreten der Speisen infolge dieser durchgehenden Berührungsdichtung nunmehr praktisch ausgeschlossen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei der Formung der Dichtrinne auch der korrespondierende Teil des Trennsteges entsprechend geformt wird. Hierdurch wird ohne zusätzlichen Verfahrensaufwand eine besonders intensive Abdichtung erzielt. Während des Ziehvorganges entstehende Riefen und Falten in der Dichtrinne und dem Trennsteig sind ineinander eingreifend miteinander verpreßt, so daß der Abdichteffekt unterstützt wird.
  • Besonders einfach wird das Verfahren durchgeführt, in dem die Dichtrinne durch Anpressen der entsprechenden Teile des Deckelzuschnitts an die Stegoberseite und an die angrenzenden Teile der Stegwände ausgebildet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Dichtrinne durch Verformen wenigstens eines Teiles der Stegoberseite und des korrespondierenden Teiles des Deckelzuschnittes von der Ebene des Behälterrandes aus in Richtung zum Boden ausgebildet.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung wird die Dichtrinne durch Verformen wenigstens eines Teiles der Stegoberseite und des korrespondierenden Teils des Deckelzuschnittes von der Ebene des Behälterrandes aus in Richtung nach oben ausgebildet.
  • Wenn die Stegwände ebenfalls mit dem Deckelzuschnitt verpreßt werden, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dichtrinne mit jeweils mindestens einer rillenartigen Vertiefung und/oder Erhöhung der der Stegoberseite benachbarten Teile der Stegwände formschlüssig verpreßt wird.
  • Bei allen Ausführungen ergeben sich gegenüber herkömmlichen Verschließverfahren keine Zeitnachteile, da das Ausbilden der Dichtrinne während des Verschließvorganges vorgenommen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von vier Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Behälters ohne Deckel,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 durch den in Fig. 1 dargestellten Behälter, verschlossen mit einem Deckel,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 ensprechende Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen, mit einem Deckel verschlossenen Behälters gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 4 einen ersten Verfahrensschritt zum Herstellen des in Fig. 3 dargestellten Behälters mit aufgelegtem Deckelzuschnitt,
    • Fig. 5 einen zweiten Verfahrensschritt zum Herstellen des in Fig. 3 dargestellten Behälters mit der gerade ausgebildeten und angepreßten Dichtrinne,
    • Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters, wobei lediglich das Oberteil des Trennsteges in vergrößerter Schnittdarstellung gezeigt wird, und
    • Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung eines vierten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Behälter in Form einer Menüschale 1 ist im Tiefziehverfahren aus Aluminiumfolie hergestellt. Der Behälter 1 besteht aus einem Boden 2, sich von diesem bis einem Behälterrand 3 erstreckenden Behälterwände 4 und zwei hohlen Trennstegen 5, die sich mit Stegwänden 6 vom Boden 2 bis zu einer Stegoberseite 7 erstrecken und den Behälter 1 in drei Abteilungen 8 aufteilen. Dieser Behälter ist, wie in Fig. 2 dargestellt, durch einen Deckel 9 verschlossen. Dieser Deckel ist an dem als Rollrand ausgebildeten Behälterrand 3 befestigt, liegt einem Teil der angrenzenden Behälterwände 4 an, und weist den Trennstegen 5 zugeordnet, je eine Dichtrinne 10 auf, deren Boden der Stegoberseite 7 und deren Wände den der Stegoberseite 7 angrezenden Teilen der Stegwände 6 formschlüssig auf- bzw. anliegen. Zur Herstellung dieses Deckelverschlusses werden die zwischen dem Behälterrand 3 und den Trennstegen 5 befindlichen Flächenteile des Deckels 9 durch geeignete Werkzeuge in der Abteilungen 8 des Behälters 1 hineingedrückt, so daß bei gegebenenfalls gleichzeitiger Abstützung der entsprechenden Teile des Behälters 1 die Dichtrinnen 10 ausgebildet und an die Trennstege 5 formschlüssig angepreßt werden. Gleichzeitig wird der Rand des Deckels 9 an den Behälterrand 3 angepreßt und um den Rollrand umgebördelt. Anschließend erfolgt ein Abbiegen des Behälterrandes 3 nach unten. Bei dieser Ausführungsform ist die Stegoberseite 7 der verschlossenen Menuschale 1 in der Ebene des Behälterrandes 3 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Menüschale 11, deren Stegoberseite 12 eines Trennsteges 13 zusammen mit einer im Deckel 14 ausgebildeten Dichtrinne 15 im verschlossenen Zustand aus der Ebene des Behälterrandes 3 nach oben herausragt. Zur Herstellung dieser Menüschale 11 wird, wie in Fig. 4 dargestellt, einer Menüschale in der Art der Menüschale 1, d.h. einer solchen mit einer in der Ebene des Behälterrandes 3 angeordneten Stegoberseite 7 des Trennsteges 5 - siehe Figur 2 - ein Deckelzuschnitt 16 aufgelegt und in dieser Stellung festgehalten. Anschließend an diesen ersten Verfahrensschritt wird mit Hilfe eines geeigneten Unterwerkzeuges Wu der Trennsteg 5 zusammen mit dem Deckelzuschnitt 16 gegebenenfalls unter Abstützung durch ein geeignetes Oberwerkzeug Wo nach oben gestreckt. Dabei entsteht der schmalere und höhere Trennsteg 13 mit den Stegwänden 17. Gleichzeitig legt sich der entsprechende Teil des Deckelzuschnittes 16 so an diesen Trennsteg 13 an, daß die Dichtrinnen 15 ausgebildet wird. Der Boden dieser Dichtrinne 15 liegt der Stegoberseite 12 und die Wände der Dichtrinne 15 den korrespondierenden Teilen der Stegwände 17 formschlüssig an. Gleichzeitig wird der Rand des Deckelzuschnittes 16 bzw. des Deckels 14 an den Behälterrand 3 angedrückt und um den Rollrand herumgebördelt. Mit geringem zeitlichen Nachlauf erfolgt sodann ein Abbiegen des Behälterrandes 3 nach unten zum Spannen des Deckels 14.
  • Fig. 6 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch das Stegoberteil eines dritten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Hier weist ein Trennsteg 18 eine Vertiefung 19 auf, innerhalb welcher eine Dichtrinne 20 formschlüssig angeordnet ist. Die Vertiefung 19 und die Dichtrinne 20 werden in einem Arbeitsgang durch Einpressen des auf dem Trennsteg aufliegenden Deckelzuschnitts ausgebildet. Das Befestigen des Deckels an den Behälterrand erfolgt wie bereits bei der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispieis ausgeführt. Die Stegoberseite 21 dieses Trennsteges 18 ist sowohl vor als auch nach dem Verschließen der Menüschale in der Ebene des Behälterrandes 3 angeordnet. Die Stegwände sind hierbei mit dem Bezugszeichen 22 versehen.
  • Fig. 7 zeigt einen Trennsteg 23, dessen Oberteil von einer Dichtrinne 24 formschlüssig umgeben ist. Diese Dichtrinne 24 ist so ausgebiidet, daß sie teilweise in eine Vertiefung 25 in der Stegoberseite 26 formschlüssig hineinragt. Die Dichtrinne 24 wird in einem Arbeitsgang durch Strecken eines Trennsteges, wie in dem Ausführungsbeispiei gemäß Fig. 2 verwendet, zusammen mit dem Deckelzuschnitt von der Ebene des Behälterrandes aus nach oben und gleichzeitigem Einpressen der entsprechenden Teile des Deckelzuschnitts zur Bildung der Vertiefung 25 ausgebildet. Das Befestigen des Deckels am Behälterrand erfolgt wie bereits bei der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispieles ausgeführt. Im verschlossenen Zustand ist die Stegoberseite 26 oberhalb der Ebene des Behälterrandes angeordnet. Die Stegwände sind hier mit dem Bezugszeichen 27 versehen.
  • Es ist aber auch möglich, diese Dichtrinne dadurch herzusteilen, daß eine Vertiefung in die Stegoberseite und den aufiiegenden Teil des Deckelzuschnittes gemäß Fig. 6 eingepreßt und anschließend bzw. gieichzeitig die Wände des Stegoberteils angepreßt werden. In diesem Fall ist die Stegoberseite im verschiossenen Zustand der Menüschale in der Ebene des Behälterrandes 3 angeordnet.

Claims (7)

1. Verfahren zum Verschließen eines Behälters, insbesondere einer aus Aluminiumfolie tiefgezogenen Menüschale (1), welcher Behälter einen Boden (2), eine sich von diesem bis zu einem Behälterrand (3) erstreckende Behälterwand oder -wände (4) und wenigstens einen den Behälter in Abteilungen (8) aufteilenden, sich mit Stegwänden (6) vom Boden (2) bis zu einer etwa in der Ebene des Behälterrandes (3) angeordneten Stegoberseite (7) erstreckenden hohlen Trennsteg (5) aufweist, mit einem den oben offenen Behälter abdeckenden Deckel (9) vorzugsweise aus Aluminiumfolie, dadurch gekennzeichnet, daß ein eben ausgebildeter Deckelzuschnitt (16) auf den Behälter aufgelegt und in dieser Stellung mit dem Behälter festgehalten wird und daß sodann der Deckelzuschnitt (16) unter Einformung einer Dichtrinne (10) mit der Stegoberseite (17) oder dem Stegoberteil formschlüssig verpreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Formung der Dichtrinne (15, 20, 24) auch der korrespondierende Teil des Trennstegs (13,18, 23) entsprechend geformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtrinne (10, 24) durch Anpressen der entsprechenden Teile des Deckelzuschnitts an die Stegoberseite (17, 26) und an die angrenzenden Teile der Stegwände (6, 27) ausgebildet wird.
4. Verfahren nach. Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtrinne (20) durch Verformen wenigstens eines Teils der Stegoberseite (21) und des korrespondierenden Teils des Deckelzuschnittes von der Ebene des Behälterrandes (3) aus in Richtung zum Boden (2) ausgebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtrinne (15, 24) durch Verformen wenigstens eines Teils der Stegoberseite (7,26) und des korrespondierenden Teils des Deckelzuschnittes (16) von der Ebene des Behälterrandes (3) aus in Richtung nach oben ausgebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtrinne mit jeweils wenigstens einer rillenartigen Vertiefung und/oder Erhöhung der der Stegoberseite benachbarten Teile der Stegwände formschlüssig verpreßt wird.
7. Behälter, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP84100063A 1983-01-24 1984-01-04 Verfahren zum Verschliessen eines Behälters Expired EP0115269B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100063T ATE22422T1 (de) 1983-01-24 1984-01-04 Verfahren zum verschliessen eines behaelters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302191 DE3302191A1 (de) 1983-01-24 1983-01-24 Behaelter, insbesondere menueschale aus aluminiumfolie, mit deckel
DE3302191 1983-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0115269A2 EP0115269A2 (de) 1984-08-08
EP0115269A3 EP0115269A3 (en) 1984-08-22
EP0115269B1 true EP0115269B1 (de) 1986-09-24

Family

ID=6189031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100063A Expired EP0115269B1 (de) 1983-01-24 1984-01-04 Verfahren zum Verschliessen eines Behälters

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0115269B1 (de)
AT (1) ATE22422T1 (de)
DE (2) DE3302191A1 (de)
DK (1) DK22684A (de)
NO (1) NO840226L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637536A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-19 Unilever Nv Schalen- oder topffoermiger behaelter und vorrichtung zu dessen versiegelung
DE8701074U1 (de) * 1987-01-23 1988-01-21 Blechwarenfabriken Zuechner Gmbh & Co, 3370 Seesen, De
DE9015112U1 (de) * 1990-11-02 1992-02-27 Stoiber, Uwe, 7900 Ulm, De
DE4437574A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Alcan Gmbh Behälter, insbesondere Menüschale mit Siegelrand
GB2559986B (en) * 2017-02-23 2019-04-03 Eley Ltd Container for air gun pellets

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141203B2 (de) * 1971-08-17 1974-02-21 Ohler Eisenwerk, Theob. Pfeiffer, 5970 Plettenberg-Ohle Behälter mit Deckel
BE795637A (fr) * 1972-02-19 1973-08-20 Hoechst Ag Recipient en poyolefines
DE2251857A1 (de) * 1972-10-23 1974-04-25 Alois Mueller Fa Becherfoermiger behaelter fuer dickmilch, joghurt, quark u. dgl. milcherzeugnisse
GB1405341A (en) * 1973-07-16 1975-09-10 Bernhardt D Heat sealable enclosure
DE2820089A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-22 Pfeiffer Ohler Eisen Theob Behaelter, insbesondere menueschale
DE7907455U1 (de) * 1979-03-16 1979-07-12 Pfeiffer Ohler Eisen Theob Behaelter insbesondere Menueschale

Also Published As

Publication number Publication date
DK22684A (da) 1984-07-25
EP0115269A3 (en) 1984-08-22
ATE22422T1 (de) 1986-10-15
EP0115269A2 (de) 1984-08-08
DK22684D0 (da) 1984-01-18
DE3460774D1 (en) 1986-10-30
DE3302191A1 (de) 1984-07-26
NO840226L (no) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134913A2 (de) Mehrfachverpackung
EP0260345A2 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
DE2810175A1 (de) Becher zur aufnahme zweier unterschiedlicher, getrennt voneinander aufzubewahrender nahrungsmittel
EP0115269B1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Behälters
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2929641A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeit absetzende massen
DE3618836A1 (de) Getraenkedose
DE2115102C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE3606506C1 (en) Cable channel
DE3916668A1 (de) Tragschale fuer obst und gartenbaufruechte
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.
DE8511777U1 (de) Müllbehälter mit Deckel, insbesondere für den Haushalt
LU83872A1 (de) Deckel aus folienmaterial fuer rechteckige behaelter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2915981C2 (de)
EP0413986B1 (de) Verpackungsträger
CH353143A (de) Behälter
CH603438A5 (en) Two-part packaging for bakery products
DE1786623C2 (de) Behälter
EP0574819B1 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung der Schale
DE4219507A1 (de) Kartonzuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10023591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten verschlossenen Behältern
DE7436808U (de) Tray fuer mehrere Behaelter
DE3509993C2 (de)
DE358281C (de) Verfahren zur Herstellung von Pappschachteln
DE2114188C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Fuge zwischen zwei Dacheindeckungsplatten od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860924

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860924

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860924

Ref country code: BE

Effective date: 19860924

REF Corresponds to:

Ref document number: 22422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870131

Ref country code: LI

Effective date: 19870131

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 20