DE3509993C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3509993C2
DE3509993C2 DE19853509993 DE3509993A DE3509993C2 DE 3509993 C2 DE3509993 C2 DE 3509993C2 DE 19853509993 DE19853509993 DE 19853509993 DE 3509993 A DE3509993 A DE 3509993A DE 3509993 C2 DE3509993 C2 DE 3509993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
panel
outer carton
liquid packaging
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853509993
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509993A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 7517 Waldbronn De Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853509993 priority Critical patent/DE3509993A1/de
Publication of DE3509993A1 publication Critical patent/DE3509993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509993C2 publication Critical patent/DE3509993C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine würfel­ förmige Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Eine würfelförmige Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung dieser Art ist aus der US-PS 29 46 494 bekannt. Unterseite, Oberseite und Seitenwände des Innenbehälters sind dabei mittels einer als Faltkarton ausgebildeten Schutzeinlage abgedeckt; der Gieß­ stutzen ist ungeschützt.
Aus der US-PS 38 90 762 ist bereits eine Zweistoff-Flüs­ sigkeitsverpackung bekannt, bei der die Zwischenräume zwi­ schen Innen- und Außenbehälter allseitig mit Schutzplatten ausgefüllt sind. Hierbei sind drei verschiedene Plat­ tengrößen erforderlich.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die eingangs genannte Packung dahingehend zu verbessern, daß die Fertigung vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten Maßnahmen bzw. Merkmale ge­ löst.
Diese Lösung hat verglichen mit den vorbekannten Lösungen weitergehende Vorzüge. Einerseits ist die Lagerhaltung we­ sentlich begünstigt und zum zweiten wird auch fertigungs­ technisch eine Vereinfachung erzielt, weil nicht ständig überlegt werden muß, welcher Typ von Schutzplatten an wel­ cher Seite des Innenbehälters eingeschoben werden muß.
Weiterbildungen des Erfindungsgedanken sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei wird insbesondere darauf hingewiesen, daß die genannten Schutzplatten sowohl aus thermisch-isolie­ renden Material, als auch aus hartem Material bestehen kön­ nen; selbstverständlich können die Schutzplatten auch als Sandwich-Platten mit einer thermisch-isolierenden und einer harten Schicht ausgebildet sein.
So kann eine Flüssigkeitsverpackung dieser Art als Thermos-Behältnis benutzt werden; auch kann für den Fall, daß kritische Flüssigkeiten in den Innenbehälter eingefüllt werden sollen, der Umkarton gegen Schlag und Stoß geschützt werden.
Die Einzelheiten werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Einzelheiten bzw. die Einzelelemente der Zweistoff-Flüssigkeits­ verpackung;
Fig. 2 zeigt die Zuordnung bzw. Anordnung der in einen Umkarton eingesetzten Schutzplatten.
Fig. 1 zeigt eine bekannte Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung, die aus einem Außenkarton (Umkarton) 1 und einem Innenbe­ hälter 2 besteht. Der Außenkarton 1 ist eine aus Pappe ge­ faltete "Schachtel", deren untere Umschlagklappen geschlossen sind; die oberen Umschlagklappen 11 sind noch offen und er­ möglichen somit einen Einblick ins Innere des Außenkartons 1.
Der Innenbehälter 2 ist ein nach dem sog. Kunststoff-Blas­ verfahren hergestellter Hohlkörper, der aus zwei längs einer Schweißnaht 21 verschweißten Hälften besteht. Eine Seite des Innenbehälters 2 hat eine Bohrung, in die ein Gewindestutzen 22 für einen Gießstutzen eingesetzt ist.
Der In­ nenbehälter 2 ist kleiner als der Außenkarton, so daß zwi­ schen beiden ein Freiraum entsteht. Dieser Freiraum wird mit Plattenzuschnitten (Schutzplatten) a-f ausgefüllt, die aufgrund der zugrundeliegenden Würfelform sämtlich identisch ausgebildet sind. Entsprechend den sechs Flächen eines Würfels sind somit sechs Plattenzuschnitte a-f vorgesehen, deren Kantenlängen dem arithmetischen Mittelwert der Abmessungen des Außenkartons 1 und des Innenbehälters 2 entspricht. Die Dicke der genannten Plattenzuschnitte a-f ist so gewählt, daß der genannte Freiraum ausgefüllt ist. Ausge­ hend von den Abmessungen des Außenkartons 1 und des Innenbe­ hälters 2 entspricht die Dicke der Plattenzuschnitte a-f somit der Hälfte der Differenz der genannten Abmessungen.
Der Einbau der Plattenzuschnitte a-f ist gemäß Fig. 1 wie folgt:
Ein erster Plattenzuschnitt a wird auf den Boden des Außen­ kartons 1 gelegt und zwar so, daß er mit einer Ecke an einer Ecke des Außenkarktons 1 anliegt. Damit liegen zwei Seiten des Plattenzuschnitts a an zwei Seiten des Außenkartons 1 bündig an; zwischen den beiden anderen Seiten des Platten­ zuschnitts a und den benachbarten Seiten des Außenkartons 1 bleibt ein Zwischenraum von der Dicke der Plattenzuschnitte frei.
In diesen Zwischenraum werden nun jeweils flächig an den zuge­ hörigen Innenseiten des Außenkartons 1 anliegend ein Plat­ tenzuschnitt b bzw. e eingedrückt. Diese beiden Plattenzu­ schnitte, b, e sitzen somit auf der Unterseite des Außen­ kartons 1 auf.
Darüber hinaus sind die letztgenannten Plattenzuschnitte b, e so angesetzt, daß der Plattenzuschnitt b bündig mit dem er­ sten Plattenzuschnitt a verläuft und daß der Plattenzuschnitt e den Freiraum zwischen der (freien) Längskante des Platten­ zuschnitts b und der gegenüberliegenden Innenseite des Außen­ kartons 1 ausfüllt.
Damit ist nun der erste Plattenzuschnitt a fixiert und die beiden eingeklemmten Plattenzuschnitte b, e stehen um die Dicke der Plattenzuschnitte von der Oberkante des Außenkartons 1 zurück.
Ein weiterer Plattenzuschnitt c wird nun zwischen den Platten­ zuschnitt a und der diesem gegenüberliegenden Innenseite des Außenkartons 1 eingefügt. Dieser Plattenzuschnitt c steht auf dem ersten Plattenzuschnitt a auf und schließt mit der Ober­ kante des Außenkartons 1 ab.
Die noch nicht abgedeckte Innenseite des Außenkartons 1 wird über einen Plattenzuschnitt d belegt, der auf dem ersten Plattenzuschnitt a aufsteht und die genannte Innenseite vom Plattenzuschnitt c ausgehend bis in den Freiraum zwischen dem Plattenzuschnitt e und dieser Innenseite abdeckt. Dieser letzte Plattenzuschnitt b schließt ebenfalls mit der Oberkan­ te des Außenkartons 1 ab.
Der Innenraum des Außenkartons1 ist somit bis auf die Ober­ seite mit den genannten Plattenzuschnitten a-e abgedeckt. Die Unterseite und die vier Seitenflächen sind geschützt und sie bilden einen verkleinerten Innenraum des Außenkartons 1.
In diesen verkleinerten Innenraum wird nun der Innenbehälter 2 eingesetzt. Seiner Größe entsprechend schließt er mit den Oberkanten der am Boden des Außenkartons 1 aufstehenden Plat­ tenzuschnitten b und e ab.
Abschließend wird nun der letzte Plattenzuschnitt f einge­ legt und zwar so, daß er auf den Oberkanten der Plattenzu­ schnitte b und e aufsitzt, wodurch schließlich auch die Ober­ seite des Außenkartons 1 abgedeckt ist. Der Innenbehälter 2 ist nun bündig an allen sechs Außenflächen abgedeckt bzw. geschützt.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß der letzte Plattenzu­ schnitt f eine Öffnung 25 für den Gießstutzen des Innenbehäl­ ters 2 aufweisen muß. Erfindungsgemäß ist diesbezüglich vor­ gesehen, sämtliche Plattenzuschnitte a-f mittels einer Per­ foration so vorzubereiten, daß praktisch jeder Plattenzu­ schnitt als letzter aufgesetzt werden kann, weil aus jedem Plattenzuschnitt eine Öffnung 25 ausgedrückt werden kann.
Die Zuordnung bzw. Einordnung der Plattenzuschnitte a-f im Innenraum des Außenkartons 1 soll nochmals anhand von Fig. 2 aufgezeigt werden.
Die obere Darstellung zeigt eine Ansicht in Richtung auf den Außenkarton 1 in Fig. 1.
Die Grundplatte (Plattenzuschnitt a) ist durchgehend schraf­ fiert dargestellt. Auf dieser sitzen die beiden Plattenzu­ schnitte c und d auf; die beiden weiteren Seitenplatten (Plattenzuschnitte b und e) liegen seitlich auf der Grund­ platte a an und füllen den Zwischenraum zwischen Grundplatte a und Außenkarton-Seitenwänden aus. Gestrichelt schraffiert ist noch der oberste Plattenzuschnitt f angedeutet, der auf den Plattenzuschnitten b und e aufliegt und an die Platten­ zuschnitte c und d anschließt.
Die beiden weiteren Darstellungen in Fig. 2 zeigen Schnitt­ darstellungen nach A-A und B-B der vorstehend erläuterten Darstellung.
Schnitt A-A zeigt die Plattenzuschnitte a, b, f, d, die die Umrahmung bilden; der Plattenzuschnitt e bildet eine Innen­ seite des Außenkartons 1. Die Plattenzuschnitte a und b stehen hierbei auf dem Plattenzuschnitt e auf; die Platten­ zuschnitte d und f schließen bündig an den Plattenzuschnitt e an.
Schnitt B-B zeigt die Sicht auf den Plattenzuschnitt c, der an der Unterseite bündig mit dem Plattenzuschnitt a verläuft. Daran anschließend ist der Plattenzuschnitt b gezeigt, über den noch ein Ausschnitt des obersten Plattenzuschnitts f zu sehen ist. Dieser Ausschnitt liegt - bezogen auf die Zeichen­ ebene - um die Dicke der Plattenzuschnitte zurück.
Somit ist eine Zwei­ stoff-Flüssigkeitsverpackung geschaffen, bei der der Innenbehälter an allen sechs Außenseiten mit sechs identi­ schen Plattenzuschnitten abgedeckt und damit thermisch oder mechanisch geschützt werden kann.

Claims (4)

1. Würfelförmige Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung, bestehend aus einem aus thermoplastischer Kunststoff- Folie hergestellten und bis auf eine Öffnung geschlos­ senen Innenbehälter und einem, insbesondere aus Pappe hergestellten Außenkarton,
wobei der Zwischenraum zwischen Innenbehälter und Außen­ karton durch eine den Innenbehälter allseitig abdeckende Schutzeinlage ausgefüllt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzeinlage aus sechs maßlich identischen Plat­ tenzuschnitten besteht, und
daß die Plattenzuschnitte (a . . . f) quadratisch sind, wobei deren Kantenlänge dem arithmetischen Mittelwert der Außenabmessungen des Innenbehälters (2) und der Innen­ abmessungen des Außenkartons (1) entspricht.
2. Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Plattenzuschnitt (a-f) einen perforierten Durchbruch aufweist, über den zwecks Zugänglichkeit zur Öffnung des Innenbehälters eine Öffnung durchge­ drückt werden kann.
3. Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenzuschnitte (a-f) aus thermisch isolieren­ dem Material bestehen.
4. Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenzuschnitte (a-f) aus hartem Material bestehen.
DE19853509993 1985-03-20 1985-03-20 Wuerfelfoermige zweistoff-fluessigkeitsverpackung Granted DE3509993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509993 DE3509993A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Wuerfelfoermige zweistoff-fluessigkeitsverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509993 DE3509993A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Wuerfelfoermige zweistoff-fluessigkeitsverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509993A1 DE3509993A1 (de) 1986-10-02
DE3509993C2 true DE3509993C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=6265753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509993 Granted DE3509993A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Wuerfelfoermige zweistoff-fluessigkeitsverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509993A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG162637A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-29 Tai Kang Protective and insulated packaging container formed from a blank of material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946496A (en) * 1957-04-16 1960-07-26 Gen Foods Corp Carton
US3065894A (en) * 1960-02-19 1962-11-27 Standard Products Co Inc Dispenser package
US3890762A (en) * 1973-08-20 1975-06-24 Day Star Corp Produce shipping container and packing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509993A1 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041634B2 (de) Behälter für warme Nahrungsmittel
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
DE3017510A1 (de) Kastenfoermiger behaelter, insbesondere fuer backwaren, und verfahren zur herstellung eines solchen behaelters
DE1943496A1 (de) Ladekasten oder Tragschachtel
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
CH665817A5 (de) Mit thermoplastischem kunststoff beschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE2643720A1 (de) Transportbehaelter
DE1586791B2 (de) Geformter karton, insbesondere eierkarton
DE3100110C2 (de)
DE2756139A1 (de) Faltbehaelter
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
CH621982A5 (de)
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE3133258C2 (de)
DE1786299B1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1291979B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten fuer Faltschachteln
DE3509993C2 (de)
DE2343148A1 (de) Oben offener behaelter aus pappe oder aehnlichem material
DE69629722T2 (de) Aus einem Kartonzuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter
DE2729737B2 (de) Dicht verschließbarer, unterteilbarer Behälter
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE2827646A1 (de) Zuschnitt fuer einen verpackungsbehaelter
DE1486283A1 (de) Behaelter-Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee