EP0104364B1 - Kolbenstangenloser Arbeitszylinder mit Bremsvorrichtung - Google Patents

Kolbenstangenloser Arbeitszylinder mit Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0104364B1
EP0104364B1 EP83107549A EP83107549A EP0104364B1 EP 0104364 B1 EP0104364 B1 EP 0104364B1 EP 83107549 A EP83107549 A EP 83107549A EP 83107549 A EP83107549 A EP 83107549A EP 0104364 B1 EP0104364 B1 EP 0104364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working cylinder
guide chamber
housing
cylinder according
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83107549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104364A1 (de
Inventor
Dieter Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823229305 external-priority patent/DE3229305A1/de
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to AT83107549T priority Critical patent/ATE20123T1/de
Priority to AT85112239T priority patent/ATE31108T1/de
Priority to DE8585112239T priority patent/DE3374707D1/de
Publication of EP0104364A1 publication Critical patent/EP0104364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104364B1 publication Critical patent/EP0104364B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/084Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain

Definitions

  • the invention relates to a fluid-driven rodless working cylinder with a braking device according to the preamble of patent claim 1.
  • Fluid-driven rodless working cylinders which have power take-offs guided on the outside of the cylinder tube, which can be magnetically or mechanically connected to the piston.
  • the mechanical connection is made via a circumferential transmission element, in particular a belt, or via a rigid holder which projects through a sealable slot in the cylinder tube.
  • the invention relates preferably, but not exclusively, to band cylinders which carry rollers on their end faces, over which a band is preferably guided, which connects the piston to the power consumer.
  • a known braking device for a band cylinder comprises the cylinder tube concentrically with at least one brake pad and is integrated in the power take-off (EP-A-29188).
  • the power take-off also comprises the cylinder tube concentrically.
  • the known braking device can then be designed as a bellows, which is arranged on the cylindrical inner wall of the power take-off comprising play and which concentrically surrounds the cylinder tube.
  • the bellows is expanded by supplying a fluid, the brake linings coming to bear against the cylindrical outer circumference of the cylinder tube for braking or stopping the force transducer moved by the piston.
  • an external casing can be provided to prevent rotation of the power take-off concentrically surrounding the cylinder tube, which is fixed to the ends of the cylinder tube and on whose profiled inner surfaces the power take-off can be rotated in the longitudinal direction of the cylinder tube.
  • the forces acting on the power take-off are only partially absorbed by the housing of the working cylinder.
  • the power take-off is arranged on a carriage provided with rollers, which is guided in a longitudinally displaceable manner in a guide space extending over the length of the working cylinder, the housing of which is firmly connected to the cylinder housing of the working cylinder .
  • the known working cylinder does not have a braking device which holds the power consumer in a desired position on the cylinder housing.
  • the object of the invention is to provide an improved piston rodless cylinder of the type mentioned, the power take-off is guided against rotation and is provided with at least one braking device.
  • the forces acting on the power consumer are to be absorbed completely by the housing of the working cylinder, the diameter of the working cylinder thus being kept largely small for the power consumer and the braking device.
  • All exemplary embodiments show working cylinders according to the invention in cross section through the power consumer.
  • the same reference symbols in the figures denote the same or corresponding parts.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4 and 6 are band or rope cylinders.
  • the exemplary embodiment according to the figure is a slotted working cylinder that works together with a masking tape. It is clear that the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 can be provided with a cylinder wall opening corresponding to FIG. 5.
  • the cylinder tube of a band cylinder is denoted by 1, which in the example is designed as a square tube with flat surfaces.
  • the cylinder tube 1 On the long sides of the cylinder tube 1 there are L-shaped profile parts 2 and 3 which project above the cylinder tube and whose inwardly directed sections 2 'and 3' have a shaft-like guide space 4 with a rectangular cross-section which extends over the length of the cylinder tube 1 delimit the middle, in the axial direction of the cylinder tube extending guide gap 5 between the opposite forehead is open to the outside at the free ends of the sections 2 'and 3'.
  • the housing of the guide space 4 is designated 1 '.
  • a slide-like body 6 is displaceable in the shaft-shaped guide space 4, on which an arm 7, which projects vertically upwards and engages through the gap 5, engages in the center.
  • the arm 7 forms, together with the sled-like body 6, the power take-off 8 of the band cylinder.
  • the power take-off 8 is connected to the piston in a manner known per se via a circulating belt.
  • the band can be divided in a known manner into two sections, one section of which engages with one end at the front longitudinal end of the sled-like body 6 and is guided in a pressure-tight manner via a first roller at the front end of the cylinder tube through a sealed slot in the front cylinder head to attack with its front end on one side of the piston.
  • the other section of the band engages with its one end at the opposite rear longitudinal end of the sled-like body 6 and is pressure-tightly guided via a second roller at the rear end of the cylinder tube through a further sealed slot in the rear cylinder head, with its other end at the opposite one Side of the piston.
  • the axial length of the force transducer 8 can be selected in accordance with the axial length of the force transducer of known band cylinders.
  • the braking device is integrated in the sled-like body 6.
  • the sled-like body 6 is double T-shaped in cross section.
  • 6 recesses 9 and 10 are formed with a rectangular cross-section on the two long sides of the sled-like body, in which brake bodies 11 and 12 are slidably guided, the brake pads 13 and 14 carry on their outer end faces, the inner surface portions 15 and 16 on the existing profile parts 2 and 3 on the longitudinal side of the cylinder tube 1.
  • the surface sections 15 and 16 can be formed by flat parts 17 and 18, which are held on the inner surfaces of the profile parts 2 and 3.
  • Pressure pad-like sealing elements 19 and 20 are provided on the inner end faces of the brake bodies 11 and 12, the outer edges 21 and 22 of which lie like lips on the inner guide surfaces of the recesses 9 and 10 in the slide-like body 6. In this way, pressure-tight spaces 23 and 24 are formed between the pressure pad-like sealing elements 19 and 20 made of rubber or plastic and the inner boundaries of the recess 9 and 10. The spaces are connected via cross bores 25 and 26 to a longitudinal bore 27 in the arm 7.
  • the arm 7 has at its upper end a connection for a flexible hose, which is not shown here and is connected to the longitudinal bore 27 via the pressure medium from a pressure medium source, in particular a compressed air source.
  • the pressure-tight spaces 23 and 24 can also be connected to a pressure medium source in a manner other than that shown. Furthermore, it is clear that instead of the two pressure bodies 11 and 12 which can be spread apart for braking, only a single pressure body can be arranged displaceably in the sled-like part 6 of the power take-off 8, which, for. B. be pressed pneumatically with a friction lining against the outer tubular profile surface 28 of the square cylinder tube 1 in order to brake and / or position the power consumer 8.
  • the shaft-like guide space 4 on the one hand represents a rotation-proof guide for the power take-off 8 and has surfaces 15, 16 on which the braking device 11-15 and 19-22 integrated in the power take-off 8 can be supported when pressure medium is applied.
  • the shaft-like guide space 4 with the guide slot 5 need not have the shape shown in the figure. It is correct that the inner housing-fixed surfaces 15 and 16 in the broadest sense are to be understood as housing-fixed profile sections 15 and 16 of the cylinder tube 1, on which the braking device 11-14 and 19-22 can be supported within the power take-off 6. It has already been said above that the braking device has at least one pressure body and that accordingly only a profile section of the cylinder tube 1 must be present, on which the braking device can be supported.
  • the cylinder tube need not have the profile shape shown in Figure 1.
  • the person skilled in the art recognizes that the cylinder tube can be profiled in various ways, the profile surfaces for the braking device being able to be made in one piece with the cylinder tube or can belong to housing parts which are held on the cylinder tube.
  • first profile surfaces including the reference number 28
  • second profile surfaces 15, 16 for supporting the braking device 11-14 and 19-22.
  • the forces acting on the force transducer 8 are essentially absorbed by a profile surface 28 of the cylinder tube, the surface dimensions of which are independent of the diameter of the cylinder tube 1.
  • the force transducer 8 contains the braking device 11 -14 and 19-22 without this covering the cylinder barrel.
  • the profile surfaces 15 and 16 fixed to the housing can be selected regardless of the diameter of the cylinder tube in terms of their surface size and surface shape in such a way that optimum braking and positioning of the force transducer 8 is possible, the friction flows of the brake device in the released state also largely reducing the ease of displacement of the force transducer exert little influence.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that the shaft-shaped guide space 4, in which the power consumer 8 can be displaced, is not rectangular, but hexagonal. In this way, the surfaces 15 and 16 fixed to the housing can be designed in a wedge shape, as shown in FIG.
  • the front end faces of the pressure bodies 11 and 12 can be wedge-shaped, so that wedge-shaped brake pads 13 and 14 are provided, which come into contact with the wedge-shaped surfaces 15 and 16.
  • the section sections 2 and 3 delimiting the shaft-shaped guide space 4 are, in the example, in one piece with the cylinder tube 1. It is of course clear that the section sections 2 and 3 can also belong to a section body connected to the cylinder tube 1.
  • the wedge-shaped braking device can be advantageous over the braking device according to FIG. 1, since the available braking surface is enlarged and the wedge knitting can be used depending on the selected wedge angle for braking. It is clear that springs are then expediently present which move the brake bodies back into their release position after braking.
  • FIG. 2 It is particularly clear from FIG. 2 that the invention is not restricted to the embodiment according to FIG. 1.
  • Figure 3 shows a cross section through a working cylinder similar to that of Figure 1 and Figure 2.
  • the guide space 4 here has a special elongated cross section, each with outwardly rounded side surfaces 45 and 46 and a force transducer 8 which is formed by the sled-like body 6 and an arm or driver 7 which engages centrally on the body 6 and which is formed by the gap 5 of the lead room protrudes outwards.
  • the sled-like body 6 is partially broken open in FIG. 4 compared to FIG. 3 as a detail and shown in section.
  • the one rope ends of the rope sections, not shown, are held, each of which is connected from one side of the arm to one side of the piston via a roller at one end of the working cylinder.
  • a cover tape (not shown in FIG. 3) is guided through a gap 47 in the driver 7 of the power take-off 8 and is held with its two ends at the ends of the working cylinder and closes the gap 5 of the guide space 4 largely dust-tight.
  • channels 27 with a connection 51 to a pressure medium source, not shown, for operating a braking device which is integrated in the carriage-like body 6.
  • the channels 50 connect to a tube 52 in a transverse bore 53 which penetrates the driver.
  • the carriage-like body 6 shown as a whole in FIG. 4 is 54 and 55 with its two ends specially adapted to the shape of the inner boundary walls of the guide space 4, which is elongate in cross section. Between the two ends 54 and 55, the carriage-like recesses 56 and 57 of the same type on both sides, in which movable membrane holders 58 and 59 are arranged, which have bores 60 and 61, in which the ends of the tube 52 slidably engage.
  • the bores 60 and 61 are connected to channels 62 and 63 (FIG. 6) which are connected to the pressure medium connection 51 via the bores 60 and 61, the tube 52 and the channels 50.
  • the membrane holders 58 and 59 carry membranes 64 and 65, which overlap the membrane holder like a shoe.
  • the folded membrane ends are held on the rear sides of the membrane holders 58 and 59 with a plate 66 and 67.
  • the plates 66 and 67 can be screwed to the membrane holders 58 and 59 with screws, not shown.
  • the membrane holder 58 and 59 are held with the membranes 64 and 65 in the recesses 56 and 57 of the sled-like body 6 with little play on the Rochrenden the tube 52.
  • sealing rings 68 and 69 are provided, which are located in grooves in the borehole walls of the bore 60 and 61.
  • strip-shaped brake pads 70 and 71 which, when the membranes are pressurized by supplying pressure medium via the connection 51, the channels 50, the tube 52 and the channels 62 and 63 by expanding the membranes 64 and 65 be pressed against the inner walls of the guide space 4 in order to hold the sled-like body 6 and thus the power take-off 8 in a desired position on the brake cylinder or to brake the piston movement. Thanks to the movable mounting of the membrane retainers 58 and 59 at the ends of the tube 52, this is pressed into the correct position when pressure is applied.
  • the horizontal extent of the guide space in FIG. 1 is advantageously somewhat larger than the diameter of the cylinder cavity 73 for the cylindrical piston shown cut in its central section.
  • the width / height ratio of the guide space 4 is advantageously greater than 2: 1, preferably about 3: 1.
  • Relative to the elongated cross section of the stirring space, the average length of the cross section being greater than the average width, the length / width ratio is advantageously greater than 2: 1, preferably about 3: 1.
  • FIG. 5 shows a cross section through a working cylinder according to the invention corresponding to FIG. 3.
  • the section here lies in one plane in the region of one end 54 or 55 of the sled-like body 6, that is to say outside the braking device.
  • Figure 5 differs from Figure 3 essentially only in that the housing partition 74 between the cylinder cavity 73 and the guide space 4 has a gap or slot 75 through which an arm, not shown, engages around the piston, also not shown, in the cylinder cavity to connect the power take-off 8.
  • a cover band 76 is provided which engages to cover the gap 75 in a groove 77, wherein it connects on the inside to the cylindrical inner wall of the cylinder cavity.
  • the band On the outside, the band has a profile with longitudinal, rib-shaped elevations 78 and 79, which engage or press into corresponding groove-shaped depressions along the edges of the slot 75 in order to close the gap 75 in a pressure-tight manner.
  • the further cover strip which in the example has no profile, for covering the slot-shaped opening 5 of the guide space 4 is designated by 84. It can be seen from FIGS. 3 and 5 that the same tubular profile, which on the one hand includes the cylinder cavity 73 and on the other hand the guide space 4 for the power take-off 8, can be used for a band or cable cylinder and for a so-called slotted cylinder.
  • the profile according to the invention which includes the cylinder cavity 73 and the guide space 4 and can be referred to as a double tube, can, for. B. made of aluminum in the extrusion process.
  • FIG. 6 shows yet another cross section through a working cylinder according to the invention, in which a cylindrical tube 1 for receiving the piston, not shown, is connected via a connecting web 81 which extends over the tube length to a frame-like housing 1 ', which has the guide space 4 in its interior forms the power consumer 8.
  • the power take-off 8 here consists of a sled-like body 6, in the form of a tube section, which comprises the cylindrical tube 1 and has a slot 83 through which the connecting web 81 engages.
  • a driver 7 engages, which together with the sled-like body 6 Power take-off 8 forms.
  • the driver 7 projects through a slot-like opening 5 into the frame-like housing 1 '.
  • the driver 7 can be designed corresponding to the drivers in Figures 3 and 5.
  • the masking tape for the opening 5 is designated 84 as in FIG. 5.
  • the power take-off 8 is guided in the opening 5 and / or on the connecting web 81 so that it cannot rotate.
  • materials known per se are arranged in the gaps or slots between the opening edges of the opening 5 and the driver 7 and / or between the opening edges of the opening 83 and the connecting web 81, which enable good sliding guidance.
  • a bellows 85 is arranged on the tubular inner wall of the sled-like body 6 and brake linings 85 'are present between the bellows 85 and the outer surface of the cylindrical tube 8, the interruptions of which in the form of ring segments are not shown.
  • the driver 7 which can be connected to a pressure medium source according to FIG. 3, the space between the inner wall of the slide-like body 6 and the bellows 85 can be acted upon with pressure medium.
  • the driver has, according to FIG. 3, channels which ensure the pressure medium influence on the space between the inner wall of the slide-like body 6 and the bellows 85.
  • the brake linings are pressed against the outer wall of the cylindrical tube 1.
  • the covering can also be composed of two half-shell-shaped halves, which each extend from the attachment of the driver on the tubular segment-like body 6 to the opening edge of the opening 83 in the body 6.
  • the cylindrical tube 1 can have a slot 74 as shown in FIG, which can be sealed with a cover tape 76 as shown in Figure 5.
  • the profile according to the invention shown in FIG. 1, with an internal cylindrical tube 1 for the piston (not shown) and a guide space 4 for the power take-off, the slide-like part of which engages around the cylindrical tube in the manner of a tube segment, can be used both for a band or rope cylinder and for a so-called slotted cylinder may be suitable.
  • Profiles 3 and 5 made of aluminum in the extrusion process.
  • the frame-like housing 1 'for forming the guide space 4 can also have a different cross section than that shown in FIG. In particular, it does not need to have a rectangular inner and / or outer border.
  • the invention shows the designer basic ways of specifying profiles for a rodless working cylinder that can be found in the Have the extrusion process made of aluminum and use a low profile. It is clear that the invention is not restricted to rodless working cylinders which have a braking device integrated in a carriage-like body of the power consumer. In particular, the explanations according to FIGS. 3 to 6 show basic solutions which are provided with braking devices.
  • the masking tape 84 serves to protect the slot 5 against contamination, as a result of which the guide space 4 can be kept clean even when the cylinder is used in a very dirty environment and trouble-free operation of the cylinder can be ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen fluidgetriebenen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder mit Bremseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind fluidgetriebene kolbenstangenlose Arbeitszylinder bekannt, die außen auf dem Zylinderrohr geführte Kraftabnehmer aufweisen, welche magnetisch oder mechanisch mit dem Kolben in Verbindung stehen können. Die mechanische Verbindung erfolgt über ein umlaufendes Übertragungsglied, insbesondere ein Band, oder über eine starre Halterung, die durch einen abdichtbaren Schlitz im Zylinderrohr ragt.
  • Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, auf Bandzylinder, die an ihren Stirnseiten Rollen tragen, über die vorzugsweise ein Band geführt ist, das den Kolben mit dem Kraftabnehmer verbindet.
  • Eine bekannte Bremseinrichtung für einen Bandzylinder umfaßt das Zylinderrohr konzentrisch mit wenigstens einem Bremsbelag und ist in die Kraftabnahme integriert (EP-A-29188).
  • Um eine solche Bremseinrichtung in die Kraftabnahme zu integrieren, umfaßt auch die Kraftabnahme das Zylinderrohr konzentrisch. Die bekannte Bremseinrichtung kann dann als Balg ausgebildet sein, der an der das Zylinderrohr mit Spiel umfassenden, zylindrischen Innenwand des Kraftabnehmers angeordnet ist und das Zylinderrohr konzentrisch umfaßt. Durch Zuführung eines Fluids wirds der Balg aufgeweitet, wobei die Bremsbeläge zum Bremsen oder Anhalten des durch den Kolben bewegten Kraftabnehmers am zylindrischen Außenumfang des Zylinderrohres zur Anlage kommen. Bei kolbenstangenlosen Zylindern mit außen auf dem Zylinderrohr geführtem Kraftabnehmer kann zur Verdrehsicherung des das Zylinderrohr konzentrisch umfassenden Kraftabnehmers eine äußere Verschalung vorgesehen sein, die an den Zylinderrohrenden festgehalten ist und an deren profilierten Innenflächen der Kraftabnehmer in Längsrichtung des Zylinderrohres drehsicher verschieblich ist.
  • Bei den bekannten kolbenstangenlosen Zylindern werden daher die auf den Kraftabnehmer einwirkenden Kräfte nur zum Teil vom Gehäuse des Arbeitszylinders wirksam aufgenommen. Durch die DE-A-2404244 ist bereits ein kolbenstangenloser Arbeitszylinder bekannt, dessen Kraftabnehmer auf einem mit Rollen versehenen Schlitten angeordnet ist, der in einem sich über die Länge des Arbeitszylinders erstreckenden Führungsraum längsverschieblich geführt ist, dessen Gehäuse mit dem Zylindergehaüse des Arbeitszylinders fest verbunden ist. Der bekannte Arbeitszylinder besitzt jedoch keine Bremseinrichtung, die den Kraftabnehmer in einer gewünschten Stellung am Zylindergehäuse festhält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen vebesserten kolbenstangenlosen Arbeitszylinder der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Kraftabnehmer verdrehsicher geführt ist und mit wenigstens einer Bremseinrichtung versehen ist. Die auf den Kraftabnehmer einwirkenden Kräfte sollen dabei vollständig vom Gehäuse des Arbeitszylinders aufgenommen werden, wobei der Durchmesser des Arbeitszylinders somit dem Kraftabnehmer und der Bremseinrichtung weitgehend gering gehalten wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Merkmalen der Unteransprüche und/oder den nachstehenden Beschreibungen für Ausführungsbeispiele, die in einer zugehörigen Zeichnung nur skizzenhaft angedeutet sind. Hierin zeigt.
    • Figur 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
    • Figur 2 einen weiteren Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel ähnlich dem nach Figur 1,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel ähnlich dem nach Figur 1 und Figur 2, jedoch in einer besonders kompakten Ausführung von geringer Höhe,
    • Figur4 eine Einzelheit des Ausführungsbeispiels nach Figur 3 in vergrößerter Darstellung und teilweise aufgebrochen,
    • Figur 5 einen Querschnitt durch ein viertes Ausführugnsbeispiel ähnlich dem nach Figur 3 und
    • Figur 6 einen Querschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel, das sich von den vorstehenden Ausführungsbeispielen in seiner räumlichen Gestaltung wesentlich unterscheidet.
  • Sämtliche Ausführungsbeispiele zeigen erfindungsgemäße Arbeitszylinder im Querschnitt durch den Kraftabnehmer. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche oder entsprechende Teile. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 4 und 6 handelt es sich um Band- bzw. Seilzylinder. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur handelt es sich dagegen um einen geschlitzten Arbeitszylinder, der mit einem Abdeckband zusammenarbeitet. Es ist klar, daß die Ausführungsbeispiele nach den Figur 1 und 2 entsprechend Figur 5 mit einer Zylinderwanddurchbrechung versehen sein können.
  • In Figur 1 ist das Zylinderrohr eines Bandzylinders mit 1 bezeichnet, das im Beispielsfalle als Vierkantrohr mit planen Flächen ausgebildet ist. An den Längsseiten des Zylinderrohres 1 sind L-förmige Profilteile 2 und 3 vorhanden, die das Zylinderrohr nach oben überragen und deren nach innen gerichtete Teilabschnitte 2' und 3' einen sich über die Länge des Zylinderrohres 1 erstreckenden, schachtartigen Führungsraum 4 mit einem rechteckigen Querschnitt umgrenzen, der über einen mittleren, in Achsrichtung des Zylinderrohres verlaufenden Führungsspalt 5 zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen an den freien Enden der Teilabschnitte 2' und 3' nach außen offen ist. Das Gehäuse des Führungsraumes 4 wird mit 1' bezeichnet.
  • In dem schachtförmigen Führungsraum 4 ist ein schlittenartiger Körper 6 verschieblich, an dem mittig ein senkrecht nach oben ragender Arm 7 angreift, der durch den Spalt 5 nach außen ragt. Der Arm 7 bildet zusammen mit dem schlittenartigen Körer 6 den Kraftabnehmer 8 des Bandzylinders. Der Kraftabnehmer 8 steht in an sich bekannter Weise über eim umlaufendes Band mit dem Kolben in Verbindung. Weder das Band noch der Kolben sind in Figur 1 dargestellt. Das Band kann in bekannter Weise in zwei Abschnitte geteilt sein, von denen der eine Abschnitt mit seinem einen Ende am vorderen längsseitigen Ende des schlittenartigen Körpers 6 angreift und über eine erste Rolle am vorderen Zylinderrohrende durch einen abgedichteten Schlitz im vorderen Zylinderkopf druckdicht geführt ist, um mit seinem vorderen Ende an der einen Seite des Kolbens anzugreifen. Entsprechend greift der andere Abschnitt des Bandes mit seinem einen Ende am entgegengesetzten hinteren längsseitigen Ende des schlittenartigen Körpers 6 an und ist über eine zweite Rolle am hinteren Zylinderrohrende durch einen weiteren abgedichteten Schlitz im hinteren Zylinderkopf druckdicht geführt, um mit seinem anderen Ende an der gegenübrliegenden anderen Seite des Kolbens anzugreifen.
  • Eine derartige Aufteilung und Führung des Bandes zwischen einem Kraftabnehmer und dem Kolben eines Bandzylinders ist z. B. durch die EP-A-29188 bekanntgeworden.
  • Es gehört weiterhin zum Stand der Technik der Bandzylinder, die Enden der beiden Abschnitte des zweigeteilen Bandes am Schlitten und am Kolben nicht fest einzuspannen, sondern gelenkig angreifen zu lassen. Die erfoderliche Bandspannung kann allein vom Band oder teilsweise vom Band und durch zusätzliche Federn aufgebracht werden, die auf die verstärkten Bandenden am Kraftabnehmer und/oder am Kolben einwirken. Es ist auch schon bekannt, im Kraftabnehmer eine spannschloßartige Vorrichtung anzuordnen, an die die Bandenden gelenkig anschließen und mit der der Verspannungsgrad des Bandes im Verhältnis zur Federspannung einstellbar ist.
  • Die in Figur 1 nicht gezeigte axiale Länge der Kraftabnehmers 8 kann entsprechend des axialen Länge der Kraftabnehmer bekannter Bandzylinder gewählt sein.
  • In den schlittenartigen Körper 6 ist die Bremseinrichtung integriert. Hierzu ist der schlittenartige Körper 6 im Querschnitt doppel-T-förmig ausgebildet. Auf diese Weise sind an den beiden Längsseiten des schlittenartigen Körpers 6 Ausnehmungen 9 und 10 mit rechteckigem Querschnitt Gebildet, in denen Bremskörper 11 und 12 verschieblich geführt sind, die an ihren äußeren Stirnflächen Bremsbeläge 13 und 14 tragen, die inneren Flächenabschnitte 15 und 16 an den längsseitig am Zylinderrohr 1 vorhandenen Profilteilen 2 und 3 gegenüberliegen. Die Flächenabschnitte 15 und 16 können von Flachteilen 17 und 18 gebildet sein, die an Innenflächen der Profilteile 2 und 3 festgehalten sind.
  • An den inneren Stirnflächen der Bremskörper 11 und 12 sind druckkissenartige Abdichtungselemente 19 und 20 vorgesehen, deren äußere Ränder 21 und 22 sich lippenartig an den inneren Führungsflächen der Ausnehmungen 9 und 10 in dem schlittenartigen Körper 6 anlegen. Auf diese Weise werden zwischen dem druckkissenartigen Abdichtungselementen 19 und 20 aus Gummi oder Kunststoff und den inneren Begrenzungen der Ausnehmung 9 und 10 druckdichte Räume 23 und 24 Gegildet. Die Räume stehen über Querbohrungen 25 und 26 mit einer Längsbohrung 27 in dem Arm 7 in Verbindung. Der Arm 7 weist an seinem oberen Ende einen Anschluß für einen flexiblen Schlauh auf, der hier nicht dargestellt ist und über den Druckmittel aus einer Druckmittelquelle, insbesondere einer Druckluftquelle an die Längsbohrung 27 angeschlossen ist. Bei einer Druckbeaufschlagung der Räume 23 und 24 mit Druckmittel aus der nicht dargestellten Druckmittelquelle über die Bohrung 27, 25 und 26 werden die Druckörper 11 und 12 mit ihren Reibungsbelägen 13 und 14 an die gehäusefesten Flächenabschnitte 15 und 16 angedrückt, um dadurch die Bewegung des Kraftabnehmers 8 abzubremsen und/oder den Kraftabnehmer 8 in einer bestimmten Position festzuhalten bzw. zu positionieren.
  • Es ist ohne weiteres klar, daß die druckdichten Räume 23 und 24 auch in anderer als der dargestellten Weise an eine Druckmittelquelle angeschlossen sein können. Weiterhin ist klar, daß statt der zwei zum Bremsen auseinanderspreeizbaren Druckörper 11 und 12 auch nur ein einziger Druckkörper in dem schlittenartigen Teil 6 des Kraftabnehmers 8 verschieblich angeordnet sein kann, der z. B. mit einem Reibbelag gegen die äußere Rohrprofilfläche 28 des Vierkantzylinderrohres 1 pneumatisch gedrückt werden, um den Kraftabnehmer 8 abzubremsen und/oder zu positionieren.
  • Zur besseren Führung des Kraftabnehmers 8 innerhalb des schachtartigen Führungsraumes 4 sind auf der Rohrfläche 28 des Vierkantrohres 1 und an den gegenüberliegenden Innenflächen der Teilabschnitte 2' und 3' der « L-förmigen » Profilteile 2 und 3 Gleitbänder 28' und 28" angebracht, wie in Figur 1 dargestellt ist. Weitere Gleitbänder können an den gegenüberliegenden Stirnflächen der Teilabschnitte 2' und 3' angebracht sein, die in Figur 1 mit 29 und 30 bezeichnet sind, und die den Führungsspalt 5 begrenzen, durch den der Arm 7 des Kraftabnehmers 8 nach außen ragt. An diesen Arm 7 greifen nicht dargestellte Teile, z. B. Werkstücke, an, die von den Kraftabnehmer 8 in Archsrichtung des Zylinders verschoben werden sollen.
  • Der schachtartige Führungsraum 4 stellt einerseits eine drehsichere Führung für den Kraftabnehmer 8 dar und weist Flächen 15, 16 auf, an denen sich die in den Kraftabnehmer 8 integrierte Bremseinrichtung 11-15 und 19-22 bei einer Druckmittelbeaufschlagung aufstützen kann.
  • Es ist klar, daß der schachtartige Führungsraum 4 mit dem Führungsschlitz 5 nicht die in Figur gezeigte Gestalt aufweisen muß. Richtig ist, daß die inneren gehäusefesten Flächen 15 und 16 im weitesten Sinne als gehäusefeste Profilabschnitte 15 und 16 des Zylinderrohres 1 aufzufassen sind, an denen sich die Bremseinrichtung 11-14 und 19-22 innerhalb der Kraftabnahme 6 abstützen kann. Es ist vorstehend schon gesagt, daß die Bremseinrichtung wenigstens einen Druckörper aufweist und daß entsprechend nur ein Profilabschnitt des Zylinderrohres 1 vorhanden sein muß, an welchem sich die Bremseinrichtung abstützen kann.
  • Es ist klar, daß das Zylinderrohr nicht die in Figur 1 gezeigte Profilgestalt aufweisen muß. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre erkennt der Fachmann, daß das Zylinderrohr in verschiedener Weise profiliert sein kann, wobei die Profilflächen zur Anlage der Bremseinrichtung einstückig mit dem Zylinderrohr sein können oder zu Gehäuseteilen gehören können, die am Zylinderrohr festgehalten sind.
  • Wie durch das Ausführungsbeispiei nach Figur 1 deutlich wird, sind erfindungsgemäß erste Profilflächen (u. a. mit den Bezugszeichen 28 gekennzeichnet) zur drehsicheren Führung des Kraftabnehmers 8 und zweite Profilflächen 15, 16 zur Abstützung der Bremseinrichtung 11-14 und 19-22 vorhanden.
  • Bei der Ausführung nach Figur 1 wird außerdem deutlich, daß die auf den Kraftabnehmer 8 einwirkenden Kräfte im wesentlichen von einer Profilfläche 28 des Zylinderrohres aufgenommen werden, die in ihren Flächenabmessungen unabhängig ist von dem Durchmesser des Zylinderrohres 1. Der Kraftabnehmer 8 beinhaltet dabei die Bremseinrichtung 11-14 und 19-22, ohne daß diese das Zylinderrohr umfaßt. Die gehäusefesten Profilflächen 15 und 16 sind dabei unabhängig vom Durchmesser des Zylinderrohres in ihrer Flächengroße und Flächengestalt derart wählbar, daß eine optimale Abbremsung und Positionierung des Kraftabnehmers 8 möglich ist, wobei außberdem die Reibungsflüsse der Bremseinrichtung im gelösten Zustand auf die leichte Verschieblichkeit des Kraftabnehmers einen weitgehend geringen Einfluß ausüben.
  • Die Ausführung nach Figur 2 unterscheidet sich dadurch von der Ausführung nach Figur 1, daß der schachtförmige Führungsraum 4, in dem der Kraftabnehmer 8 verschieblich ist, nicht rechteckig, sondern sechseckig ausgebildet ist. Auf diese Weise lassen sich die gehäusefesten Flächen 15 und 16 keilförmig gestalten, wie Figur 2 verdeutlicht.
  • Entsprechend können die vorderen Stirnflächen der Druckkörper 11 und 12 keilförmig ausgebildet sein, so daß keilförmige Bremsbeläge 13 und 14 vorgesehen sind, die an den keilförmigen Flächen 15 und 16 zur Anlage kommen.
  • Die den schachtförmigen Führungsraum 4 begrenzenden Profilabschnitte 2 und 3 sind im Beispielsfalle einstückig mit dem Zylinderrohr 1. Es ist natürlich klar, daß die Profilabschnitte 2 und 3 auch zu einem mit dem Zylinderrohr 1 verbundenen Profilkörper gehören können. Die keilförmig ausgebildete Bremseinrichtung kann gegenüber der Bremseinrichtung nach Figur 1 vorteilhat sein, da die zur Verfügung stehende Bremsfläche vergrößert ist und die Keilwirking in Abhängigkeit von dem gewählten Keilwinkel zur Bremsung ausgenutzt werden kann. Es ist klar, daß dann zweckmäßigerweise Federn vorhanden sind, die die Bremskörper nach einer Bremsung in ihre Lösestellung zurückbewegen.
  • Durch Figur 2 wird besonders deutlich, daß die Erfindung nicht auf die Ausführung nach Figur 1 beschränkt ist.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Arbeitszylinder ähnlich dem nach Figur 1 und Figur 2.
  • Der Führungsraum 4 besitzt hier einen besonderen länglich ausgebildeten Querschnitt mit jeweils nach außen abgerundeten Seitenflächen 45 und 46 und einem Kraftabnehmer 8, der von dem schlittenartigen Körper 6 und einem mittig an dem Körper 6 angreifenden Arm oder Mitnehmer 7 gebildet ist, welcher durch den Spalt 5 des Führungsraumes nach außen ragt. Der schlittenartige Körper 6 ist in Figur 4 gegenüber Figur 3 vergrößert als Einzelheit teilweise aufgebrochen und im Schnitt dargestellt.
  • An dem Arm 7 sind die einen Seilenden der nicht dargestellten Seilabschnitte festgehalten, die jeweils von einer Seite des Armes über eine Rolle am einen Ende des Arbeitszylinders an die eine Seite des Kolbens angeschlossen sind. Durch einen Spalt 47 in dem Mitnehmer 7 des Kraftabnehmers 8 ist ein in Figur 3 nicht dargestelltes Abdeckband geführt, das mit seinen beiden Enden an den Enden des Arbeitszylinders festgehalten ist und das den Spalt 5 des Führungsraumes 4 weitgehend staubdicht abschließt. An dem den Rand des Spaltes 5 übergreifenden Außenflächen des Mitnehmers 7 befindet sich eine umlaufende Nut oder Vertiefung zur Aufnahme einer Staubabdeckung 48, die sich mit einem elastischen Lippenrand an der Außenseite des Zylindergehäuses abstützt.
  • In dem kopfseitigen Ende des Mitnehmers sind über seine Länge verteilt, mehrere Bohrungen 49 zum Anschluß eines Werkzeuges oder dergleichen vorhanden, das von dem Arbeitszylinder hin- und herbewegt werden soll.
  • Iri dem Mitnehmer befinden sich außerdem Kanäle 27 mit einem Anschluß 51 an eine nicht dargestellte Druckmittelquelle zum Betrieb einer Bremseinrichtung, die in den schlittenartigen Körper 6 integriert ist. Die Kanäle 50 schließen an ein Rohr 52 in einer Querbohrung 53 an, die den Mitnehmer durchdringt.
  • Der in Figur 4 als ganzes gezeigte schlittenartige Körper 6 ist mit seinen beiden Enden 54 und 55 der Gestalt der inneren Begrenzungswände des im Querschnitt länglichen Führungsraumes 4 besonders angepaßt. Zwischen den beiden Enden 54 und 55 weist der schlittenartige beidseitig gleichartige Ausnehmungen 56 und 57 auf, in denen bewegliche Membranhalter 58 und 59 angeordnet sind, die Bohrungen 60 und 61 aufweisen, in die die Enden des Rohres 52 verschieblich eingreifen. Die Bohrungen 60 und 61 stehen mit Kanälen 62 und 63 (Fig. 6) in Verbindung, die über die Bohrungen 60 und 61, das Rohr 52 und die Kanäle 50 an den Druckmittelanschluß 51 angeschlossen sind. Die Membranhalter 58 und 59 tragen Membrane 64 und 65, die den Membranhalter schuhartig übergreifen. Mit je einer Platte 66 und 67 sind die umgeschlagenen Membranenden an den Rückseiten der Membranhalter 58 und 59 festgehalten. Die Platten 66 und 67 können an den Membranhaltern 58 und 59 mit nicht dargestellten Schrauben angeschraubt sein.
  • Die Membranhalter 58 und 59 sind mit den Membranen 64 und 65 in den Ausnehmungen 56 und 57 des schlittenartigen Körpers 6 mit geringem Spiel verschieblich an den Rochrenden des Rohres 52 gehalten. Zum dichten Anschluß des Bremsdruckmittels, beispielsweise Druckluft, sind Dichtungsringe 68 und 69 vorgesehen, die sich in Nuten in den Bohrlochwänden der Bohrung 60 und 61 befinden. Am Außenumfang der Membranen 64 und 65 befinden sich streifenförmige Bremsbeläge 70 und 71, die bei einer Druckbeaufschlagung der Membranen durch Zuführung von Druckmittel über den Anschluß 51, die Kanäle 50, das Rohr 52 und die Kanäle 62 und 63 durch Aufweiten der Membranen 64 und 65 an die Innenwände des Führungsraumes 4 gedrückt werden, um den schlittenartigen Körper 6 und damit den Kraftabnehmer 8 in einer gewünschten Stellung am Bremszylinder festzuhalten order die Kolbenbewegung abzubremsen. Dank der beweglichen Halterung der Membranahlter 58 und 59 an den Enden des Rohres 52 werden dieses bei einer Druckbeaufschlagung in die richtige Lage gedrückt.
  • An dem Mittelsteg 72 des schlittenartigen Körpers 6 greift der Mitnehmer 7 an, der in Figur 6 nicht dargestellt ist.
  • Die in Figur horizontale Breitenerstreckung des Führungsraumes ist vorteilhafterweise etwas größer als der Durchmesser des Zylinderhohlraumes 73 für den in seinem Mittelabschnitt geschnitten dargestellten, zylindrischen Kolben. Das Breiten/Höhen-Verhältnis des Führungsraumes 4 ist vorteilhafterweise größer als 2 : 1, vorzugsweise etwa 3 : 1. Bezogen auf den länglichen Querschnitt des Rührungsraumes, wobei die mittlere Länge des Querschnittes größer ist als die mittlere Breite, ist das Längen/Breitenverhältnis vorteilhalfterweise größer als 2 : 1, vorzugsweise etwa 3 : 1.
  • Figur 5 ziegt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Arbeitszylinder entsprechend Figur 3. Der Schnitt liegt hier in einer Ebene im Bereich eines Endes 54 bzw. 55 des schlittenartigen Körpers 6, also außerhalb der Bremseinrichtung.
  • Die Figur 5 unterscheidet sich von der Figur 3 im wesentlichen nur dadurch, daß die Gehäusetrennwand 74 zwischen dem Zylinderhohlraum 73 und dem Führungsraum 4 einen Spalt oder Schlitz 75 aufweist, durch den ein nicht dargestellter Arm greift, um den gleichfalls nicht dargestellten Kolben im Zylinderhohlraum an den Kraftabnehmer 8 anzuschließen. Zur druckmitteldichten Abdichtung des Zylminderhohlraumes 72 ist ein Abdeckband 76 vorgesehen, das zur Abdeckung des Spaltes 75 in eine Nut 77 eingreift, wobei es innenseitig an die zylindrishe Innenwand des Zylinderhohlraumes anschließt. Außenseitig besitzt das Band ein Profil mit längsseitigen, rippenförmigen Erhebungen 78 und 79, die in entsprechende rillenförmige Vertiefungen längs der Ränder des Schlitzes 75 einrasten oder eindrücken, um den Spalt 75 druckmitteldicht abzuschließen. Die Ausführung nach Figur 5 trifft also keinen Seil- oder Bandzylinder, sondern einen kolbenstangenlosen Zylinder mit einem geschlitzten Zylindergehäuse, wobei der Kolben mit einem Arm starr mit dem Kraftabnehmer im Führungsraum 4 verbunden ist. Das Abdeckband befindet sich dabei in an sich bekannter Weise vor und hinter dem Kolben in seiner Abdichtstellung und ist nur im unmittelbaren Bereich des Kolbens aus seiner Dichtstellung abgehoben.
  • Das weitere im Beispielsfalle profillose Abdeckband zur Abdeckung der schlitzförmigen Öffnung 5 des Führungsraumes 4 ist mit 84 bezeichnet. Durch die Figur 3 und 5 wird deutlich, daß das gleiche Rohrprofil, das einerseits den Zylinderhohlraum 73 und andererseits den Führungsraum 4 für den Kraftabnehmer 8 einschließt, für einen Band- oder Seilzylinder und für einen sogenannten geschlitzten Zylinder verwendet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Profil, das den Zylinderhohlraum 73 und den Führungsraum 4 umfaßt und als ein Doppelrohr bezeichnet werden kann, läßt sich z. B. aus Aluminium im Strangpreßverfahren fertigen. Hierbei kann es zweckmäßig sein, die Außenkonturen, abweichend von den dargestellten Querschnitten in den Figur 3 und 5, derart zu wählen, daß über den Umfang etwa im wesentlichen gleiche Wandstärken erhalten werden.
  • Figur 6 zeigt noch einen weiteren Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Arbeitszylinder, bei dem ein zylindrisches Rohr 1 zur Aufnahme des nicht dargestellten Kolbens über einen sich über die Rohrlänge erstreckenden Verbindungssteg 81 mit einem rahmenartigen Gehäuse 1' verbunden ist, das in seinem Inneren den Fühgrungsraum 4 für den Kraftabnehmer 8 bildet.
  • Der Kraftabnehmer 8 besteht hier aus einem schlittenartigen Körper 6, in der Gestalt eines Rohrabschnittes, der das zylindrische Rohr 1 umfaßt und einen Schlitz 83 aufweist, durch den der Verbindungssteg 81 greift. In dem schlittenartigen Körper 6 greift ein Mitnehmer 7 an, der zusammen mit dem schlittenartigen Körper 6 den Kraftabnehmer 8 bildet. Der Mitnehmer 7 ragt durh eine schlitzartige Öffnung 5 das rahmenartige Gehäuse 1'. Der Mitnehmer 7 kann entsprechend den Mitnehmern in Figur 3 und 5 ausgebildet sein. Das Abdeckband für die Öffnung 5 ist entsprechend wie in Figur 5 mit 84 bezeichnet.
  • Der Kraftabnehmer 8 wird in der Öffnung 5 und/oder an dem Verbindungssteg 81 verdrehsicher geführt. Hierzu sind in den Spalten bzw. Schlitzen zwischen den Öffnungsrändern der Öffnung 5 und dem Mitnehmer 7 und/oder zwischen den Öffnungsrändern der Öffnung 83 und dem Verbindungssteg 81 an sich bekannte Materialien angeordnet, die eine gute Gleitführung ermöglichen. An der rohrförmigen Innenwand des schlittenartigen Körpers 6 ist ein Balg 85 angeordnet und zwischen dem Balg 85 und der Außenfläche des zylindrischen Rohres 8 sind Bremsbeläge 85' vorhanden, deren ringsegmentartige Unterbrechungen nicht dargestellt sind.
  • Über den Mitnehmer 7, der entsprechend Figur 3 an eine Druckmittelquelle anschließbar ist, ist der Raum zwischen der Innenwand des schlittenartigen Körpers 6 und dem Balg 85 mit Druckmittel beaufschlagbar. Hierzu weist der Mitnehmer entsprechend Figur 3 Kanäle auf, die den Druckmitteleinfluß an den Raum zwischen der Innenwand des schlittenartigen Körpers 6 und dem Balg 85 gewährleisten. Durch Eindrücken des Balges radial nach innen bei einer Druckmittelbeaufschlagung werden die Bremsbeläge an die Außenwand des zylindrischen Rohres 1 gedrückt. Es ist klar, daß der Belag auch aus zwei halbschalenförmigen Hälften zusammengesetzt sein kann, die sich jeweils vom Ansatz des Mitnehmers am rohrsegmentartigen Körper 6 bis zum Öffnungsrand der Öffnung 83 im Körper 6 erstrecken. Weiterhin ist klar, daß das zylindrische Rohr 1 einen Schlitz 74 entsprechend Figur aufweisen kann, der mit einem Abdeckband 76 entsprechend Figur 5 abgedichtet werden kann.
  • Das in Figur gezeigte, erfindungsgemäße Profil mit einem innenliegenden, zylindrischen Rohr 1 für den nicht dargestellten Kolben und einen das Rohr umfassenden Führungsraum 4 für den Kraftabnehmer, dessen schlittenartiger Teil das zylindrische Rohr rohrsegmentartig umgreift, kann sowohl für einen Band- oder Seilzylinder als auch für einen sogenannten geschlitzten Zylinder geeignet sein. Das Profil 3 und 5 aus Aluminium im Strangpreßverfahren herstellbar.
  • Es ist klar, daß das rahmenartige Gehäuse 1' zur Bildung des Führungsraumes 4 auch einen anderen Querschnitt aufweisen kann, als er in Figur 6 dargestellt ist. Insbesondere braucht er nicht eine rechteckige Innen- und/oder Außenumrandung besitzen.
  • Aufgrund der im Querschnitt länglichen Gestalt des Führungsraumes 4 in den Ausführungsbeispielen nach Figur und 5 und der Anordnung des zylindrischen Rohres 1 innerhalb des Führungsraumes 4 nach Figur 6 sind dem Konstrukteur durch die Erfindung grundsätzliche Wege aufgezeigt, Profile für einen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder anzugeben, die sich im Strangpreßverfahren aus Aluminium herstellen lassen und eine geringe Bauhöhe beanspruchen. Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf kolbenstangenlose Arbeitszylinder beschränkt ist, die in einem schlittenartigen Körper des Kraftabnehmers eine Bremseinrichtung integriert haben. Insbesondere die Ausführungen nach den Figur 3 bis 6 zeigen grundsätzliche Lösungswege, die mit Bremseinrichtungen versehen sind. Die erfindungsgemäßen Profile in ihren grundsätzlichen Gestalten nach den Figur3, 5 und 6 zur Bildung von einstückigen Doppelrohren für einen zylindrischen Hohlraum zur Aufnahme des Kolbens und einem Führungsraum zur Führung des Kraftabnehmers sind besonders vorteilhaft. Es ist klar, daß entsprechende Arbeitszylinder auch aus zwei oder mehreren Profilteilen zsuammengesetzt werden können, ohne daß damit grundsätzlich von den erfindungsgemäßen Profilformen abgewichen wird.
  • Das Abdeckband 84 dient einem verschmutzungssicheren Abdecken des Schlitzes 5, wodurch des Führungsraum 4 auch bei Verwendung des Zylinders in sehr verschmutzungsgefährdeter Umgebung sicher saubergehalten und ein störungsfreier Betrieb des Zylinders sichergestellt werden kann.

Claims (19)

1. Fluidgetriebener kolbenstangenloser Arbeitszylinder mit längs des Zylindergehäuses (1) verdrehsicher geführtem Kraftabnehmer (8), der einen schlittenartigen Körper (6) aufweist, welcher innerhalb eines sich im wesentlichen über die Länge des Arbeitszylinders erstreckenden Führungsraumes (4) längsverschieblich geführt ist, dessen Gehäuse (1') mit dem Zylindergehäuse (1) fest verbunden ist und wobei ein Mitnehmer (7) am schlittenartigen Körper (6) aus dem Führungsraum (4) nach außen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem schlittenartigen Körper (6) eine Bremseinrichtung (11-14) integriert ist, die mit mindestens einem den Führungsraum (4) innen begrenzenden Wandabschnitt (15, 16 ; 45, 46, 10) reibschlüssig zusammenwirkt.
2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsraum (4) eine schlitzförmige Öffnung (5) zum Durchtritt des Mitnehmers (7) aufweist.
3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) des Arbeitszylinders und das Gehäuse (1') des Führungsraumes (4) ein Doppelrohr bilden.
4. Arbeitszylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) des Arbeitszylinders innerhalb des Gehäuses (1') des Führungsraumes (4) liegt, wobei das Gehäuse (1) des Arbeitszylinders über einen länglichen Verbindungssteg (81) an das Gehäuse (1') des Führungsraumes (4) fest angeschlossen ist.
5. Arbeitszylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) des Arbeitszylinders eine zylindrische Mantelfläche aufweist, die an den Verbindungssteg (81) anschließt.
6. Arbeitszylinders nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schlittenartige Körper (6) des Kraftabnehmers (8) aus einem die zylindrische Mantelfläche des Gehäuses (1) im wesentlichen umgreifenden Rohrabschnitt mit einem Längsschlitz (83) zum Durchtritt des Verbindungssteges (81) besteht.
7. Arbeitszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (7) am schlittenartigen Teil (6) des Kraftabnehmers (8) aus einem länglichen Ansatz besteht, der zur verdrehsicheren Führung des Kraftabnehmers durch die schlitzförmig ausgebildete Öffnung (5) des Führungsraumes (4) greift.
8. Arbeitszylinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Längsschlitz (83) bildenden Flächen zur verdrehsicheren Führung des Kraftabnehmers (8) am Verbindungssteg (81) geführt sind.
9. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsraum (4) durch eine mittlere Gehäusewand von dem Arbeitszylinderhohlraum (73) getrennt ist.
10. Arbeitszylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsraum (4) einen länglichen Querschnitt und der Arbeitszylinderhohlraum (73) einen runden Querschnitt aufweist, wobei die Längsebene durch die beiden Achsen des Arbeitszylinderhohlraumes (73) und des Führungsraumes (4) im wesentlichen mittig durch die schlitzförmige Öffnung (5) des Führungsraumes zum Durchtritt des Mitnehmers (7) am Kraftabnehmer (8) läuft.
11. Arbeitszylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Längsdurchmesser des Führungsraumes (4) gleich groß oder größer ist als der Durchmesser des Arbeitszylinderhohlraumes (73).
12. Arbeitszylinder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Längen/Breitenverhältnis des Führungsraumes (4) wenigstens 2 : 1, vorzugsweise 3 : 1 beträgt.
13. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsraum (4) von jeweils nach außen abgerundeten Seitenflächen (45, 46) und im wesentlichen parallel verlaufenden Längsflächen begrenzt ist.
14. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung druckmittelbetätigt ist.
15. Arbeitszylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung aus wenigstens einem an die Bremsdruckquelle angeschlossenen Membranhalter (58, 59) besteht, an den eine Membran (64, 65) mit ihren Rändern dicht angeschlossen ist, daß der Membranhalter (58, 59) wenigstens eine Öffnung besitzt, die die Bremsdruckquelle an den Raum zwischen der Membran (64, 65) und dem Membranhalter (58, 59) anschließt, und daß an den Außenflächen der Membran (64, 65) radial bewegliche Bremsbeläge (70, 71) vorhanden sind, die bei einer Druckbeaufschlagung der Membran an den Wandabschnitten (45, 46) des Führungsraumes (4) angreifen.
16. Arbeitszylinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung zwei längliche Membranhalter (58, 59) aufweist, die jeweils in einen von zwei durch einen mittleren Steg voneinander getrennten seitlichen Ausnehmungen des schlittenartigen Körpers (6) mit Spiel angeordnet und mit einem Anschlußrohr (52) an eine mit der Druckmittelquelle in Verbindung stehende Bohrung (50) in dem mittleren Steg angeschlossen sind, und daß der schlittenartige Körper (6) außerhalb der Ausnehmung an dem Führungsraum (4) begrenzende Wandflächen (45, 46) angepaßte Führungsflächen aufweist.
17. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung der schlitzförmigen Öffnung (5) des Führungsraumes (4) ein Abdeckband (84) vorgesehen ist, das mit seinen beiden Enden an den Enden des Arbeitszylinders festgelegt ist und durch einen außerhalb des Arbeitszylinders liegenden Spalt (47) in dem Kraftabnehmer (8) geführt ist.
18. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsraum (4) erste Wandabschnitte (15, 16 ; 45, 46) aufweist, die als Bremsflächen ausgebildet sind, und zweite Wandabschnitte (5 ; 28) besitzt, die zur verdrehsicheren Führung des Kraftabnehmers (8) ausgebildet sind.
19. Arbeitszylinder nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Arbeitszylinders durch eine schlitzförmige Öffnung (75) in der Gehäusewand des Areitszylinders mit dem Kraftabnehmer (8) mechanisch verbunden ist und ein an den beiden Enden des Arbeitszylinderhohlraumes (73) festgehaltenes und durch die mechanische Verbindung zwischen dem Arbeitszylinder und dem Kraftabnehmer (8) geführtes Band (76) vorgesehen ist, das zur druckmitteldichten Abdeckung der schlitzförmigen Öffnung (75) in die schlitzförmige Öffnung begrenzenden, profilierten Randflächen (77) einknüpfbar oder eindrückbar ausgebildet ist.
EP83107549A 1982-08-05 1983-08-01 Kolbenstangenloser Arbeitszylinder mit Bremsvorrichtung Expired EP0104364B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107549T ATE20123T1 (de) 1982-08-05 1983-08-01 Kolbenstangenloser arbeitszylinder mit bremsvorrichtung.
AT85112239T ATE31108T1 (de) 1982-08-05 1983-08-01 Fluidgetriebener kolbenstangenloser arbeitszylinder.
DE8585112239T DE3374707D1 (en) 1982-08-05 1983-08-01 Rodless hydraulic ram

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3229305 1982-08-05
DE19823229305 DE3229305A1 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Bremseinrichtung fuer fluidgetriebene kolbenstangenlose arbeitszylinder
DE3313206 1983-04-12
DE3313206 1983-04-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112239.0 Division-Into 1985-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0104364A1 EP0104364A1 (de) 1984-04-04
EP0104364B1 true EP0104364B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=25803578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107549A Expired EP0104364B1 (de) 1982-08-05 1983-08-01 Kolbenstangenloser Arbeitszylinder mit Bremsvorrichtung
EP85112239A Expired EP0177850B1 (de) 1982-08-05 1983-08-01 Fluidgetriebener kolbenstangenloser Arbeitszylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112239A Expired EP0177850B1 (de) 1982-08-05 1983-08-01 Fluidgetriebener kolbenstangenloser Arbeitszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0104364B1 (de)
DE (2) DE3374707D1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328786A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kolbenstangenloser arbeitszylinder
DE8424035U1 (de) * 1984-08-13 1984-11-22 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
DE3504269A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-21 ORIGA GmbH Pneumatik, 7024 Filderstadt Druckmittelzylinder
DE3539074A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Knorr Bremse Ag Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser arbeitszylinder
JPS62180104A (ja) * 1986-01-31 1987-08-07 Howa Mach Ltd ロツドレスシリンダの定位置停止装置
DE3619473A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Knorr Bremse Ag Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser arbeitszylinder
JPH0765602B2 (ja) * 1987-01-30 1995-07-19 豊和工業株式会社 ロツドレスシリンダ
US4785716A (en) * 1987-02-27 1988-11-22 Tol-O-Matic, Inc. Pneumatic cylinder and brake mechanism therefor
DE3709164A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Knorr Bremse Ag Bremseinrichtung fuer druckmittelzylinder
SE464534B (sv) * 1987-11-11 1991-05-06 Bo Granbom Bromsanordning vid en anordning foer linjaer roerelse
IT1217812B (it) * 1988-06-08 1990-03-30 Univers S P A Dispositivo di tenuta per cilindri pneumatici senz,asta
DE3822103A1 (de) * 1988-06-30 1990-02-08 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum verschieben von teilen
EP0385188A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Hygrama Ag Druckmittelzylinder
US4998459A (en) * 1989-09-22 1991-03-12 Blatt John A Rodless fluid actuated motor with improved sealing characteristics
SE465787B (sv) * 1990-02-09 1991-10-28 Bo Granbom Fastsaettningsanordning foer fastsaettning av en skena vid en manoevercylinder
DE69100636T2 (de) * 1990-02-09 1994-05-26 Bo Granbom Bremsvorrichtung in einer gradlinigen Bewegungsvorrichtung.
IE920673A1 (en) * 1991-03-04 1992-09-09 Ascolectric Ltd Linear drive
US5168792A (en) * 1991-09-30 1992-12-08 Coors Brewing Company Apparatus for mounting a rodless cylinder
JP2512356B2 (ja) * 1991-11-01 1996-07-03 エスエムシー株式会社 ロッドレスシリンダ
US5275088A (en) * 1991-10-11 1994-01-04 Smc Kabushiki Kaisha Rodless cylinder
JP2512354B2 (ja) * 1991-10-14 1996-07-03 エスエムシー株式会社 ロッドレスシリンダ
JP2575245B2 (ja) * 1991-11-01 1997-01-22 エスエムシー株式会社 ロッドレスシリンダ
DE69219278T2 (de) * 1991-11-11 1997-12-18 Smc Kk Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
EP0582782B1 (de) * 1992-07-21 1995-11-22 Smc Kabushiki Kaisha Kolbenstangenloser Zylinder
DE4400453C2 (de) * 1994-01-11 1996-11-07 Maschimpex Handels & Consulting Ag Linearantrieb
DE4400454C2 (de) * 1994-01-11 1996-11-07 Invest Tech Ag Kolbenstangenloser Linearantrieb
US6336393B1 (en) 1998-07-01 2002-01-08 Parker-Hannifin Corporation Rodless pneumatic cylinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707679C (de) * 1935-02-05 1941-06-30 Francesco Merz Zylinder fuer eine kolbenbetaetigte Beschleunigungsvorrichtung, insbesondere Flugzugschleuder
FR1034290A (fr) * 1950-03-28 1953-07-21 Frein et embrayage actionnés par l'eau ou l'air comprimés
DE1187867B (de) * 1956-11-14 1965-02-25 Rockwell Federn Und Achsen A G Aussenbackenbremse
DE1475809A1 (de) * 1964-09-04 1969-03-13 Hermann Rasper Vorrichtung zum Versetzen eines ein Aggregat tragenden Kolbens in jede gewuenschte Lage an einem rohrfoermigen Zylinder entlang
DE1675119A1 (de) * 1968-03-08 1970-12-10 Bbc Brown Boveri & Cie Brems-und Haltevorrichtung
DE2404244A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Ahrendt & Birkendahl Ohg Kolbenstangenloser arbeitszylinder
DE2945133C2 (de) * 1979-11-08 1983-09-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremseinrichtung für fluidgetriebene, kolbenstangenlose Arbeitszylinder
DE3124915C2 (de) * 1981-06-25 1984-10-31 Kaiser, Siegmund H., Ing.(grad.), 7440 Nürtingen Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE3374707D1 (en) 1988-01-07
DE3363754D1 (en) 1986-07-03
EP0104364A1 (de) 1984-04-04
EP0177850B1 (de) 1987-11-25
EP0177850A1 (de) 1986-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104364B1 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder mit Bremsvorrichtung
EP0069199B1 (de) Druckmittelzylinder
DD236370A5 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE3403830A1 (de) Fluidgetriebener kolbenstangenloser arbeitszylinder
DE4023946C2 (de) Kolbendichtungsanordnung
EP0141405B1 (de) Druckmittelzylinder
DE3811225A1 (de) Hydraulische stuetzvorrichtung
DE3911427C2 (de)
EP1182359B1 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb sowie zugehöriges Gehäuse
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
DE3229305A1 (de) Bremseinrichtung fuer fluidgetriebene kolbenstangenlose arbeitszylinder
DE2522560C3 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb mit einem in einem geraden Zylinder hin und her verschiebbaren Arbeitskolben
DD243966A5 (de) Kolbenstangenloser zylinder
EP0621408B1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder mit integrierten Stell- und Steuergliedern
EP1050685A2 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE4305891A1 (de) Dichtung für translatorisch bewegte Teile
DE8310794U1 (de) Fluidbetriebener kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE10118534B4 (de) Klemmsystem
DE1032629B (de) Elastischer Dichtungsring fuer zueinander bewegliche Teile
EP0519185A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE10119358C2 (de) Druckmittelzylinder und Montagevorrichtung zu seiner Herstellung
EP0472862A1 (de) Fluidgetriebener kolbenstangenloser Arbeitszylinder
EP0759509A2 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE3137141C2 (de) Arbeitszylinder
DE10154439B4 (de) Hydraulikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20123

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860703

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KNORR-BREMSE AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920605

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920609

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19920609

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920804

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930801

Ref country code: AT

Effective date: 19930801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83107549.4

Effective date: 19940310