EP0090256A1 - Werkzeuggriff für eine darin insbesondere längsverschiebliche Messerklinge - Google Patents

Werkzeuggriff für eine darin insbesondere längsverschiebliche Messerklinge Download PDF

Info

Publication number
EP0090256A1
EP0090256A1 EP83102587A EP83102587A EP0090256A1 EP 0090256 A1 EP0090256 A1 EP 0090256A1 EP 83102587 A EP83102587 A EP 83102587A EP 83102587 A EP83102587 A EP 83102587A EP 0090256 A1 EP0090256 A1 EP 0090256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool handle
handle according
thumb
tool
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83102587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090256B1 (de
Inventor
Heinz-Peter Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor Argentax EH Beermann KG
Original Assignee
Martor Argentax EH Beermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor Argentax EH Beermann KG filed Critical Martor Argentax EH Beermann KG
Priority to AT83102587T priority Critical patent/ATE16904T1/de
Publication of EP0090256A1 publication Critical patent/EP0090256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090256B1 publication Critical patent/EP0090256B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades

Definitions

  • the invention relates to a tool handle for a knife blade held therein along a longitudinal axis, in particular displaceably guided, which is provided with a support surface on the back of the handle for an index finger or a thumb and on both side cheeks with grip surfaces for a thumb or another finger of a working hand.
  • a known tool handle of this type according to DE-PS 922 334 has a corrugation on both side cheeks as the gripping surfaces and a dome-shaped recess as a contact surface on the handle.
  • both the gripping surfaces and the contact surface are relatively narrow in relation to the attacking finger surfaces.
  • the blood circulation in the hand is inhibited when there is a static and continuous effort on the narrow grip surfaces, which leads to rapid signs of fatigue.
  • the ergonomic law applies to forces that can be transmitted via the wrist, that larger forces can be transmitted in the direction of the longitudinal axis of the hand than in the direction of the normal axis of the hand and here, in turn, larger forces can be transmitted than in the direction of the transverse axis of the hand.
  • the greater the feedback from the palm of your hand to the brain the better and the more pronounced the gripping surfaces are, which inevitably sets the optimal working position of a tool. That said, it is noticeable in the known tool handle that the grip surfaces on the two side cheeks for a thumb and another finger of the support surface on the handle are axially arranged behind.
  • the invention is based on the object of a low-fatigue tool handle of the type mentioned To create a type whose finger and hand contact surfaces ensure good blood flow to the tactile skin areas of the working hand and excellent feedback of the sensors triggered by the touch to the brain when working with different force measurements.
  • the support surface rises at an acute angle to the longitudinal axis and that the two grip surfaces are designed as recessed grips arranged on both sides of the support surface, the approximately teardrop-shaped contours of which extend in the longitudinal direction of the tool.
  • the contact surface which rises at an acute angle, creates a wide area for the index finger or the thumb of the work hand, which ensures fatigue-free working, particularly with force cuts. It is important here that the contact surface, which is used in a so-called force cut and serves both for the transmission of the cutting pressure and the partial initiation of the pulling cutting movement, in its function as a force transmission surface only on one side at an acute angle to the longitudinal axis, i.e. from the tip of the blade backwards, rises.
  • the support surface and the two recessed grips are essentially at the same axial height.
  • the walls of the troughs rise from a lower central region to the outer teardrop-shaped contours, both in the pulling and in the pushing direction of the knife blade, with the inner surface of the thumb or pointing fingers snug shape.
  • the acute angle between the support surface and the longitudinal axis is advantageously between 10 and 20 0 .
  • An acute angle of approximately 13 ° has proven to be particularly advantageous.
  • the length of the support surface shows about 61 mm and the trough depth about 4 mm.
  • the end of the support surface facing away from the knife tip is adjoined by a convexly curved outer surface that conforms to the palm of the work hand.
  • the end of the support surface facing the knife tip is continuously transferred into a short safety support surface which rises towards the knife tip.
  • a circularly curved sliding surface to the handle belly, in the upper area of which a slot is arranged for the passage of the knife blade.
  • the side contour of the sliding surface consists of at least one or more circular arc sections.
  • a protective surface which is smoothly curved towards the knife blade is connected to the end of the sliding surface on the handle belly and, in the working position of the tool handle with the surface to be cut, provides a protective receiving space at least for the index finger of the working hand forms.
  • This protective surface merges continuously into a rising saddle surface, which in turn is followed by an inwardly curved receiving surface for at least the little finger of the working hand. Since the little finger of the working hand can grip only the smallest circumferential surface in relation to the other fingers, the tool handle is consequently on his The narrowest end facing away from the knife blade and thus anatomically favorable.
  • the tool handle 10 shown in FIGS. 1 to 5 consists of two handle shells 11, 12 which touch on a plane running through the longitudinal axis 13 and are joined there in a manner not shown and are screw-connected to one another.
  • the knife blade 15 shown in FIGS. 6 to 9 is guided to be longitudinally displaceable through a slot 16 and locked in the respectively desired, extended position.
  • the Ver not shown sliding and locking mechanism is not the subject of the invention.
  • one according to US Pat. No. 4,320,576 can be used.
  • the contact surface 17 rises at an acute angle ⁇ , which is between 10 ° and 20, but is advantageously approximated by approximately 13 °.
  • Grip recesses 18, 19 are arranged in the handle shells 11, 12 on both sides of the support surface 17, the approximately teardrop-shaped contours 20 of which extend in the longitudinal direction of the tool handle 10.
  • the tip of the drop-shaped contour is assigned to the passage slot 16 for the knife blade 15.
  • the walls 21 of the troughs 18, 19 rise from a lower central region 22 both in the pulling direction of the arrow 23 and in the main pressure directions 24 of the knife blade 15 with an inner surface 25 of a thumb 26 or index finger 27 (see FIG. 9 ) conforming shape in the direction of the outer teardrop-shaped contour 20.
  • the length L of the bearing surface 17 is approximately 61 mm and the depth T of the troughs 18, 19 is approximately 4 mm.
  • the area of the respective wall 21 which is mainly acted upon during the transmission of the cutting pressure along the pressure directions 24 is designated by 21a.
  • the obtain follows from the tip of the knife the end of the bearing surface 17 applied an outer surface 30 curved convexly with a large radius, which conforms to the palm 28 (see FIG. 6) of the working hand 29.
  • the bearing surface 17 is continuously transferred into a short securing support surface 31 rising towards the knife tip.
  • a sliding surface 34 which is curved in the shape of an arc toward the handle belly 33 and in the upper region 35 of which the slot 16 for the passage of the knife blade 15 is arranged.
  • the side contour of the sliding surface 34 is formed from at least one circular arc section, specifically from a larger circular arc section in the upper area and a smaller circular arc section in the lower area.
  • a protective surface 37 which curves smoothly inwards towards the knife blade 15 and which in the working position of the tool handle 10 according to FIG. 6 with the surface 38 to be cut has a protective receiving space 39 for the index finger 27 of the working hand 29 forms (see FIG. 6).
  • the protective surface 37 merges continuously into a rising saddle surface 40 (see FIG. 2), which in turn is followed by an inwardly curved receiving surface 41 for at least the little finger 42 (see FIG. -6) of the working hand 29.
  • the course of the vibration of the protective surface 37 is similar to the course of the vibration of the receiving surface 41.
  • the sum of the lengths of the protective surface 37, the saddle surface 40 and the receiving surface 41 is approximately three-quarters of the total length of the tool handle 10.
  • the sum of the lengths of the contact surface 17 and the outer surface 30 forms almost the total length of the handle back 43.
  • the end 44 is the convexly curved outer surface 30 connected to the end 45 of the receiving surface 41 by an end surface 46 running in the shape of a circular arc.
  • FIGS. 6 to 9 show the execution of a force cut and FIGS. 8 and 9 the execution of a fine cut with the new tool handle 10.
  • FIGS. 10 to 13 The exact surface and contour course of the troughs 18, 19 provided with a teardrop-shaped contour 20 is shown in FIGS. 10 to 13 in shown different views, with the consecutive numbers from 1 to 9 different cut planes and the lines with different letters a to j denote the course of the trough wall in these cut planes 1 to 9.
  • the main pressure transmission area 21a (see also arrows 24 in FIG. 2) of the wall 21 extends approximately in a circular arc parallel to the sliding surface 34.
  • the width of the support surface 17 measured approximately transversely to the longitudinal axis 13 is designated by W.
  • the width W allows the thumb 26 or the index finger 27 to be fully supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkzeuggriff (10) für eine darin entlang einer Längsachse verschieblich geführte Messerklinge (15) der mit einer Auflagefläche (17) an Griffrücken (43) für einen Zeigefinger oder einen Daumen und an beiden Seitenwangen mit Griffflächen (18, 19) für einen Daumen oder einen weiteren Finger einer Arbeitshand versehen ist.
Die Auflagefläche (17) steigt zur Längsachse (13) unter einem spitzen Winkel (a) an und die beiden Griffflächen sind als zu beiden Seiten der Auflagefläche (17) angeordnete Griffmulden (18, 19) ausgebildet, deren etwa tropfenförmige Konturen (20) sich in Längsrichtung des Werkzeuggriffes (10) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeuggriff für eine darin entlang einer Längsachse gehaltene, insbesondere verschieblich geführte Messerklinge, der mit einer Auflagefläche am Griffrücken für einen Zeigefinger oder einen Daumen und an beiden Seitenwangen mit Griffflächen für einen Daumen oder einen weiteren Finger einer Arbeitshand versehen ist.
  • Ein bekannter Werkzeuggriff dieser Art nach der DE-PS 922 334 weist an beiden Seitenwangen als Griffflächen eine Riffelung und als Auflagefläche am Griff rücken eine kalottenförmige Ausnehmung auf. Wie die Ausbildung dieses Werkzeuges in Verbindung mit der abgebildeten Arbeitshand erkennen läßt, sind sowohl die Griffflächen als auch die Auflagefläche im Verhältnis zu den angreifenden Fingerflächen relativ schmal ausgebildet. Dadurch wird bei statisch und dauernd auf die schmalen Griffflächen einwirkenden Kraftanstrengungen die Blutzirkulation in der Hand gehemmt, was zu raschen Ermüdungserscheinungen führt. Ferner gilt für über das Handgelenk übertragbare Kräfte die ergonomische Gesetzmäßigkeit, daß in Richtung der Handlängsachse größere Kräfte als in Richtung der Handnormalachse und hier wiederum größere Kräfte als in Richtung der Handquerachse übertragen werden können. Und schließlich ist die Rückkopplung über den Tastsinn der Handinnenfläche zum Gehirn um so besser, je größer und je ausgeprägter die Griffflächen sind, wodurch sich die optimale Arbeitslage eines Werkzeuges zwangsläufig einstellt. Dies vorausgeschickt fällt beim vorbekannten Werkzeuggriff auf, daß die Griffflächen an den beiden Seitenwangen für einen Daumen und einen weiteren Finger der Auflagefläche am Griff rücken axial nachgeordnet sind. Da jedoch die Fingerkuppen von Mittel-, Zeigefinger und Daumen sich in entspannter Lage in etwa gleicher Ebene befinden, muß beim vorbekannten Werkzeuggriff die Fingerfläche des Zeigefingers vor den Innenflächen des Daumens und des Mittelfingers angelegt werden. Eine Anlage in etwa gleicher Höhe ist bei diesem Werkzeug erst gar nicht möglich, da in Höhe der Auflagefläche die Größe der Flächen der Seitenwangen gegenüber dem nachgeordneten, geriffelten Bereich erheblich schmaler ist. Dies führt nicht nur bei Fein-, sondern auch bei Kraftschnitten zu einer Hemmung der Blutzirkulation und damit zu einer raschen Ermüdung der Arbeitshand.
  • Zusammenfassend darf man sagen, daß bei dem vorbekannten Werkzeug die Kuppen von Zeigefinger, Daumen und Mittelfinger sich jeweils eine schmale Anlagefläche am Werkzeuggriff suchen müssen und über die brückenförmig gekrümmten bzw. verkrampften Finger erhebliche Kräfte vom Handgelenk aus übertragen werden müssen.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen ermüdungsarmen Werkzeuggriff der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Finger- und Handangriffsflächen bei mit unterschiedlichem Kraftmaß durchgeführten Arbeitsbewegungen eine gute Durchblutung der taktilen Hautflächen der Arbeitshand und eine ausgezeichnete Rückkopplung der durch die Berührung ausgelösten Sensorien zum Gehirn sicherstellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auflagefläche zur Längsachse unter einem spitzen Winkel ansteigt und daß die beiden Griffflächen als zu beiden Seiten der Auflagefläche angeordnete Griffmulden ausgebildet sind, deren etwa tropfenförmige Konturen sich in Längsrichtung des Werkzeuges erstrecken. Durch die unter einem spitzen Winkel ansteigende Auflagefläche wird eine breitflächige Anlage für den Zeigefinger oder den Daumen der Arbeitshand geschaffen, was insbesondere bei Kraftschnitten ein ermüdungsarmes Arbeiten gewährleistet. Wichtig ist es hierbei, daß die Anlagefläche, die bei einem sogenannten Kraftschnitt verwendet wird und sowohl der Übertragung des Schneiddrucks als auch der teilweisen Einleitung der ziehenden Schneidbewegung dient, in ihrer Funktion als Kraftübertragungsfläche nur einseitig unter einem spitzen Winkel zur Längsachse, d.h. von der Klingenspitze weg nach hinten, ansteigt.
  • Beim Erfindungsgegenstand befinden sich Auflagefläche und die beiden Griffmulden im wesentlichen auf der gleichen axialen Höhe. Durch die beiden den physiologischen Formen der Innenflächen von Daumen und Zeigefinger angepaßten Griffmulden wird nicht nur eine breitflächige Anlage der darin Aufnahme findenden Finger gewährleistet, sondern es werden insbesondere für den ziehenden Feinschnitt sich den jeweiligen Fingern anschmiegende optimale Druck- und Schubflächen geschaffen, die einerseits der Einleitung des Schneiddrucks und andererseits der Einleitung der ziehenden Schneidbewegung dienen. Während sich beim Stand der Technik die Finger der Arbeitshand ihre Angriffsflächen sozusagen "selbst suchen" mußten, ist dieses Prinzip beim Erfindungsgegenstand ins genaue Gegenteil verkehrt worden, da sich der neue Handgriff den jeweiligen Fingerhandflächen sozusagen "von selbst" anschmiegt. Dadurch wird nicht nur bei Fein- und Kraftschnitten eine gute Durchblutung der Handinnenflächen sichergestellt, sondern auch eine ausgezeichnete Rückkopplung der durch die streichelnde Berührung ausgelösten Sensorien zum Gehirn sichergestellt. Insgesamt stellt das neue Messer wegen seiner optimal guten ergonomischen Ausführung eine Grundvoraussetzung für ein ermüdungsarmes und von daher auch weitgehend unfallsicheres Arbeiten dar.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung steigen die Wandungen der Mulden von einem tiefer gelegenen Mittelbereich zu den äußeren tropfenförmigen Konturen sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung der Messerklinge mit einer sich der Innenfläche des Daumens bzw. Zeigefingers anschmiegenden Form an. Dabei ist der spitze Winkel zwischen der Auflagefläche und der Längsachse vorteilhaft zwischen 10 und 200 ausgebildet. Als besonders vorteilhaft hat sich ein spitzer Winkel von etwa 13° erwiesen. Die Länge der Auflagefläche zeigt etwa 61 mm und die Muldentiefe etwa 4 mm.
  • Vorzugsweise wirken die vorbezeichneten Erfindungsmerkmale im Rahmen einer besonderen Kombination funktionseinheitlich zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe zusammen. Zu dieser Kombination können vorzugsweise und fakultativ Merkmale weiterer Unteransprüche hinzutreten.
  • Zur Anpassung auch der übrigen Berührungsflächen des Werkzeuggriffes an die Arbeitshand schließt sich an das von der Messerspitze abgewandte Ende der Auflagefläche eine konvex mit großem Radius gekrümmte, sich der Handinnenfläche der Arbeitshand anschmiegende Außenfläche an.
  • Um ein Abgleiten der Daumen- oder Zeigefingerspitze von der Auflagefläche in Richtung auf die Messerklinge zu verhindern, ist das der Messerspitze zugekehrte Ende der Auflagefläche kontinuierlich in eine kurze, zur Messerspitze hin ansteigende Sicherungsstützfläche übergeführt.
  • Zur Gewährleistung eines ermüdungsarmen Arbeitens bei unterschiedlichen Schnittiefen der Messerklinge, erstreckt sich vom freien Ende der Sicherungsstützfläche eine kreisbogenförmig zum Griffbauch geschwungene Gleitfläche, in deren oberen Bereich ein Schlitz für den Durchtritt der Messerklinge angeordnet ist. Die Seitenkontur der Gleitfläche besteht aus mindestens einem oder mehreren Kreisbogenabschnitten. Dadurch kann mittels einer Abroll- bzw. Kippbewegung der Gleitfläche eine unterschiedliche Schnittiefe erzeugt werden, ohne daß zu diesem Zweck die Anlage der Fingerflächen an dem Werkzeuggriff geändert werden muß. Bei der Durchführung unterschiedlicher Schnittiefen hat sich in der Vergangenheit herausgestellt, daß hierbei der Zeigefinger der Arbeitshand über das ggf. rauhe Schneidgut reibt bzw. schleift. Um diesem Mißstand zu begegnen, wurde der Zeigefinger der Arbeitshand entweder mit einem Pflaster oder einem Isolierband umwickelt. Um auch diesem Mißstand in Hinblick auf die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe abzuhelfen, ist an das Ende der Gleitfläche am Griffbauch eine geschmeidig zur Messerklinge hin geschwungene Schutzfläche angeschlossen, die in Arbeitslage des Werkzeuggriffes mit der zu schneidenden Fläche einen schützenden Aufnahmeraum zumindest für den Zeigefinger der Arbeitshand bildet. Diese Schutzfläche geht kontinuierlich in eine ansteigende Sattelfläche über, an die sich wiederum eine einwärts geschwungene Aufnahmefläche für zumindest den kleinen Finger der Arbeitshand anschließt. Da der kleine Finger der Arbeitshand im Verhältnis zu den anderen Fingern auch nur die kleinste Umfangsfläche umgreifen kann, ist demzufolge der Werkzeuggriff an seinem von der Messerklinge abgewandten Ende am schmalsten und damit anatomisch günstig ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind aus den Ansprüchen 12 bis 15 zu entnehmen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht auf den neuen Werkzeuggriff,
    • Fig. 2 die Seitenansicht des neuen Werkzeuggriffes,
    • Fig. 3 die Unteransicht von Fig. 2,
    • Fig. 4 die Schnittansicht entlang der Linie IV/IV von Fig. 2,
    • Fig. 5 die Vorderansicht in Richtung des Pfeiles V von Fig. 2,
    • Fig. 6 die Seitenansicht des neuen Werkzeuggriffes mit einem an der Auflagefläche angreifenden Daumen zur Durchführung eines Kraftschnittes,
    • Fig. 7 die Seitenansicht des Werkzeuggriffes mit einem an der Auflagefläche angreifenden Zeigefinger der Arbeitshand zur Durchführung eines Kraftschnittes,
    • Fig. 8 die Seitenansicht des Werkzeuggriffes mit einem an den Griffmulden angreifenden Daumen einerseits und einem angreifenden Zeigefinger und Mittelfinger andererseits der Arbeitshand zur Durchführung eines Feinschnittes,
    • Fig. 9 die perspektivische Draufsicht von Fig. 8,
    • Fig. 10 die Seitenansicht des Werkzeuggriffes von Fig. 2 im Hochformat mit Rasterlinien,
    • Fig. 11 die unterschiedlichen Teilschnittdarstellungen durch eine Griffmulde zur Verdeutlichung ihrer Ausbildung,
    • Fig. 12 die Draufsicht des Werkzeuggriffes von Fig. 1 mit Rasterlinien,
    • Fig. 13 die Teilschnitte entlang der Rasterlinien von Fig. 12 zur Verdeutlichung des seitlichen Verlaufes einer Griffmulde.
  • Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Werkzeuggriff 10 besteht aus zwei Griffschalen 11, 12 die sich an einer durch die Längsachse 13 verlaufenden Ebene berühren und dort in nicht dargestellter Weise zusammengefügt und miteinander schraubverbunden sind.
  • Innerhalb des Werkzeuggriffes 10 wird die aus den Fig. 6 bis 9 ersichtliche Messerklinge 15 längsverschieblich durch einen Schlitz 16 geführt und in der jeweils gewünschten, ausgeschobenen Lage arretiert. Der nicht dargestellte Verschiebe- und Arretierungsmechanismus ist nicht Gegenstand der Erfindung. Beispielsweise kann ein solcher gemäß der US-PS 4 320 576 zur Anwendung gelangen.
  • Wie am anschaulichsten aus Fig. 2 ersichtlich ist, steigt die Auflagefläche 17 unter einem spitzen Winkel α an, der zwischen 10° und 20 liegt, vorteilhaft jedoch etwa 13° angenähert ist. Zu beiden Seiten der Auflagefläche 17 sind in den Griffschalen 11, 12 Griffmulden 18, 19 angeordnet, deren etwa tropfenförmige Konturen 20 sich in Längsrichtung des Werkzeuggriffes 10 erstrecken. Die Spitze der tropfenförmigen Kontur ist dem Durchtrittsschlitz 16 für die Messerklinge 15 zugeordnet. Die Wandungen 21 der Mulden 18, 19 steigen von einem tiefer gelegenen Mittelbereich 22 sowohl in Zugrichtung des Pfeiles 23 als auch in den hauptsächlichen Druckrichtungen 24 der Messerklinge 15 mit einer sich der Innenfläche 25 eines Daumens 26 bzw. Zeigefingers 27 (s. Fig. 9) anschmiegenden Form in Richtung auf die äußere tropfenförmige Kontur 20 hin an. Die Länge L der Auflagefläche 17 beträgt etwa 61 mm und die Tiefe T der Mulden 18, 19 etwa 4 mm. Der hauptsächlich bei der Übertragung des Schneiddrucks entlang den Druckrichtungen 24 beaufschlagte Bereich der jeweiligen Wandung 21 ist mit 21a bezeichnet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 entnehmbar ist, schließt sich an das von der Messerspitze abgewandte Ende der Auflagefläche 17 eine konvex mit großen Radius gekrümmte, sich der Handinnenfläche 28 (s. Fig. 6) der Arbeitshand 29 anschmiegende Außenfläche 30 an.
  • An dem der Messerspitze zugekehrten Ende ist die Auflagefläche 17 kontinuierlich in eine kurze, zur Messerspitze hin ansteigende Sicherungsstützfläche 31 überführt. Vom freien Ende 32 der Sicherungsstützfläche 31 erstreckt sich eine kreisbogenförmig zum Griffbauch 33 geschwungene Gleitfläche 34, in deren oberen Bereich 35 der Schlitz 16 für den Durchtritt der Messerklinge 15 angeordnet ist. Die Seitenkontur der Gleitfläche 34 ist aus mindestens einem Kreisbogenabschnitt gebildet, und zwar aus einem größeren Kreisbogenabschnitt im oberen Bereich und einem kleineren Kreisbogenabschnitt im unteren Bereich.
  • An das Ende 36 der Gleitfläche 34 am Griffbauch 33 ist eine geschmeidig zur Messerklinge 15 hin einwärts geschwungene Schutzfläche 37 angeschlossen, die in der Arbeitslage des Werkzeuggriffes 10 gemäß Fig. 6 mit der zu schneidenden Fläche 38 einen schützenden Aufnahmeraum 39 für den Zeigefinger 27 der Arbeitshand 29 bildet (s. Fig. 6) .
  • Fig. 6 zeigt bei noch nicht in das Schneidgut 38 eingreifender Messerklinge 15 eine gewisse Überweite des Aufnahmeraums 39, so daß sich der Zeigefinger 27 stets in einer sicheren Schutzposition befindet.
  • Die Schutzfläche 37 geht kontinuierlich in eine ansteigende Sattelfläche 40 (s.Fig. 2) über, an die sich wiederum eine einwärts geschwungene Aufnahmefläche 41 für zumindest den kleinen Finger 42 (s. Fig. -6) der Arbeitshand 29 anschließt. Dabei ist der Schwingungsverlauf der Schutzfläche 37 dem Schwingungsverlauf der Aufnahmefläche 41 ähnlich. Die Summe der Längen von Schutzfläche 37, Sattelfläche 40 und Aufnahmefläche 41 beträgt etwa dreiviertel der Gesamtlänge des Werkzeuggriffes 10. Demgegenüber bildet die Summe der Längen von Auflagefläche 17 und Außenfläche 30 nahezu die Gesamtlänge des Griffrückens 43. Das Ende 44 der konvex gekrümmten Außenfläche 30 ist mit dem Ende 45 der Aufnahmefläche 41 durch eine kreisbogenförmig verlaufende Endfläche 46 verbunden.
  • Die ergonomisch günstige Ausbildung des Werkzeuggriffes 10, der sich mit seiner gesamten Form sowohl den einzlnen Fingern als auch der Handinnenfläche 28 anschmiegt sowie die Einzelfunktion der einzelnen, vorbeschriebenen Flächen ist in den Figuren 6 bis 9 verdeutlicht. Dabei zeigen die Figuren 6 und 7 die Durchführung eines Kraftschnittes und die Figuren 8 und 9 die Ausführung eines Feinschnittes mit dem neuen Werkzeuggriff 10.
  • Der exakte Flächen- und Konturenverlauf der mit einer tropfenförmigen Kontur 20 versehenen Mulden 18, 19 ist in den Fig. 10 bis 13 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt, wobei mit den fortlaufenden Ziffern von 1 bis 9 bezeichneten Linien unterschiedliche Schnittebenen und die mit unterschiedlich kleinen Buchstaben a bis j bezeichneten Linien den Verlauf der Muldenwandung in diesen Schnittebenen 1 bis 9 bezeichnen.
  • Ergänzend bleibt noch zu erwähnen, daß der hauptsächliche Druckübertragungsbereich 21a (s.a. Pfeile 24 in Fig. 2) der Wandung 21 etwa kreisbogenförmig parallel zur Gleitfläche 34 verläuft.
  • Die etwa quer zur Längsachse 13 gemessene Breite der Auflagefläche 17 ist mit W bezeichnet. Die Breite W gestattet eine satte Auflage des Daumens 26 oder des Zeigefingers 27.

Claims (15)

1. Werkzeuggriff für eine darin entlang einer Längsachse gehaltene, insbesondere verschieblich geführte Messerklinge, der mit einer Auflagefläche für einen Zeigefinger oder einen Daumen und an beiden Seitenwangen mit Griffflächen für einen Daumen oder einen weiteren Finger einer Arbeitshand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (17) zur Längsachse (13) unter einem spitzen Winkel (α) ansteigt und daß die beiden Griffflächen als zu beiden Seiten der Auflagefläche (17) angeordnete Griffmulden (18, 19) ausgebildet sind, deren etwa tropfenförmige Konturen (20) sich in Längsrichtung des Werkzeuggriffes (10) erstrecken.
2. Werkzeuggriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (21) der Mulden (18, 19) von einem tiefer gelegenen Mittelbereich (22) zu den äußeren tropfenförmigen Konturen (20) sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung (23, 24) der Messerklinge (15) mit einer sich der Innenfläche (25) eines Daumens (26) bzw. Zeigefingers (27) anschmiegenden Form ansteigen.
3. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (α) zwischen der Auflagefläche (17) und der Längsachse (13) zwischen 10° und 20° ausgebildet ist.
4. Werkzeuggriff na.ch den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (α) etwa 13° angenähert ist.
5. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Auflagefläche (17) etwa 61 mm und die Tiefe (T) der Mulden (18, 19) etwa 4 mm betragen.
6. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das von der Messerspitze abgewandte Ende der Auflagefläche (17) eine konvex mit großem Radius gekrümmte, sich der Handinnenfläche (28) der Arbeitshand (29) anschmiegende Außenfläche (30) anschließt.
7. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das der Messerspitze zugekehrte Ende der Auflagefläche (17) kontinuierlich in eine kurze, zur Messerspitze hin ansteigende Sicherungsstützfläche (31) überführt ist.
8. Werkzeuggriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom freien Ende (32) der Sicherungsstützfläche (31) eine kreisbogen förmig zum Griffbauch (33) geschwungene Gleitfläche (34) erstreckt, in deren oberem Bereich (35) ein Schlitz (16) für den Durchtritt der Messerklinge (15) angeordnet ist.
9. Werkzeuggriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkontur der Gleitfläche (34) aus mindestens einem Kreisbogenabschnitt gebildet ist.
10. Werkzeuggriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an das Ende (36) der Gleitfläche (34) am Griffbauch (33) eine geschmeidig zur Messerkinge (15) hin geschwungene Schutzfläche (37) angeschlossen ist, die in Arbeitslage des Werkzeuggriffes (10) mit der zu schneidenden Fläche (38) einen schützenden Aufnahmeraum (39) zumindest für den Zeigefinger (27) der Arbeitshand (29) bildet.
11. Werkzeuggriff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfläche (37) kontinuierlich in eine ansteigende Sattelfläche (40) übergeht, an die sich wiederum eine einwärts geschwungene Aufnahmefläche (41) für zumindest den kleinen Finger (42) der Arbeitshand (29) anschließt.
12. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsverlauf der Schutzfläche (37) dem Schwingungsverlauf der Aufnahmefläche (41) ähnlich ist.
13. Werkzeuggriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeihnet, daß die Summe der Längen von Schutzfläche (37) Sattelfläche (40) und Aufnahmefläche (41) etwa dreiviertel der Gesamtlänge des Werkzeuggriffes (10) beträgt.
14. Werkzeuggriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Längen von Auflagefläche (17) und Außenfläche (30) nahezu die Gesamtlänge des Griffrückens bildet.
15. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (45, 44) von Aufnahmefläche (41) und konvex gekrümmter Außenfläche (30) durch eine Kreisbogenförmig verlaufende Endfläche (46) miteinander verbunden sind.
EP83102587A 1982-03-16 1983-03-16 Werkzeuggriff für eine darin insbesondere längsverschiebliche Messerklinge Expired EP0090256B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102587T ATE16904T1 (de) 1982-03-16 1983-03-16 Werkzeuggriff fuer eine darin insbesondere laengsverschiebliche messerklinge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209442 1982-03-16
DE3209442 1982-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090256A1 true EP0090256A1 (de) 1983-10-05
EP0090256B1 EP0090256B1 (de) 1985-12-11

Family

ID=6158338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102587A Expired EP0090256B1 (de) 1982-03-16 1983-03-16 Werkzeuggriff für eine darin insbesondere längsverschiebliche Messerklinge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0090256B1 (de)
AT (1) ATE16904T1 (de)
DE (1) DE3309342C1 (de)
HK (1) HK86787A (de)
SG (1) SG54887G (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190827A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-13 Bettcher Industries, Inc. Messer zum Behauen und zur Entfernung von Knochen
US4817284A (en) * 1987-03-10 1989-04-04 Sacherman James E Ergonomic utility knife
EP0418726A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Nassrasierapparat
WO1991006405A1 (en) * 1989-10-30 1991-05-16 Bertus Johannes Reitsma Knife grip
EP0449554A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 General Housewares Corp. Universalhandgriff für Handgerät
EP0474295A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-11 Sanelli, Danilo Ein geschmiedetes Messer mit einem ergonomischen Griff
GB2253805A (en) * 1991-03-22 1992-09-23 British Tech Group Hand-held tools
EP0510298A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-28 MARTOR-ARGENTAX E.H. Beermann KG Messer, insbesondere Entgratemesser für Kunststoffteile
US5206965A (en) * 1991-11-22 1993-05-04 Mark Rowley Utility knife
FR2690103A1 (fr) * 1992-04-17 1993-10-22 Pouget Gilbert Demi ressort à tension réglable utilisé pour la réalisation de couteau.
EP0694370A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-31 Hoe Yun Choy Ergonomischer Griff für Geräte und Essbestecke
EP0893210A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 MARTOR-ARGENTAX E.H. Beermann KG Messer
ES2135334A1 (es) * 1997-07-15 1999-10-16 Gascon Jesus Antonio Torres Cuchillo perfeccionado.
USRE37190E1 (en) 1990-03-26 2001-05-29 General Housewares Corp. Universal handle for hand-held implement
US6502314B1 (en) * 1999-05-24 2003-01-07 Mccatty Michael S. Knife handle
FR2844675A1 (fr) * 2002-09-19 2004-03-26 Jean Christian Horel Scarificateur de patons a manche ergonomique
FR2844674A1 (fr) * 2002-09-19 2004-03-26 Jean Christian Horel Scarificateur de patons a manche orientable
WO2010004541A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Scalpal Llc Handle for surgical and dental tools
KR101122201B1 (ko) * 2004-02-17 2012-03-19 톰슨 라이센싱 랜에서 멀티포인트 스트림을 전송하는 방법 및 이를 구현하는 연결용 디바이스
US9942281B2 (en) 2005-09-27 2018-04-10 Nokia Technologies Oy Group communication in communication system
EP3423893A4 (de) * 2016-03-04 2019-09-25 Bionic Thumb Tools, LLC Handgeführtes bügelbiegewerkzeug
JP2022014418A (ja) * 2020-07-06 2022-01-19 和元 児山 長時間細工用カッター

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545411A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Schraubenwerke Gaisbach Gmbh & Ergonomisch verbesserte kombizange
DE4421351C1 (de) * 1994-06-17 1995-02-02 Schlipkoeter Michael Dr Messer, insbesondere Teppichboden-Schneidmesser, mit auswechselbarer Messerklinge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR729897A (fr) * 1931-04-11 1932-08-02 Paul F Dick Stahlwaren Und Wer Manche pour couteaux
DE2344987A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-20 Weber Fa Gustav Griff fuer handwerkzeuge, insbesondere fuer aufreiber und vorstecher
DE2810418A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Gerhard Alarich Ern Werkzeuggriff
US4178684A (en) * 1978-04-10 1979-12-18 Pamela Mightly Comfort grip cutlery

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7102040U (de) * 1900-01-01 Fauzza A
DE922334C (de) * 1952-06-10 1955-01-13 Friedrich Schwille Halter fuer Zuschneidemesser
DE7704174U1 (de) * 1977-02-12 1977-05-26 Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Handwerkzeug, insbesondere maler- oder tapezierwerkzeug
DE2904898C2 (de) * 1979-02-09 1982-04-15 P. Hermann Jung Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Griffausbildung an einer Kelle, insbesondere Maurerkelle
DE7913681U1 (de) * 1979-05-09 1979-09-27 Amiantus Ag, Niederurnen (Schweiz) Ritzmesser
IE50121B1 (en) * 1979-09-17 1986-02-19 Little People Ltd Improvements in and relating to cutlery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR729897A (fr) * 1931-04-11 1932-08-02 Paul F Dick Stahlwaren Und Wer Manche pour couteaux
DE2344987A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-20 Weber Fa Gustav Griff fuer handwerkzeuge, insbesondere fuer aufreiber und vorstecher
DE2810418A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Gerhard Alarich Ern Werkzeuggriff
US4178684A (en) * 1978-04-10 1979-12-18 Pamela Mightly Comfort grip cutlery

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190827A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-13 Bettcher Industries, Inc. Messer zum Behauen und zur Entfernung von Knochen
EP0190827B1 (de) * 1985-01-31 1991-06-19 Bettcher Industries, Inc. Messer zum Behauen und zur Entfernung von Knochen
US4817284A (en) * 1987-03-10 1989-04-04 Sacherman James E Ergonomic utility knife
EP0418726A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Nassrasierapparat
EP0418726A3 (en) * 1989-09-22 1991-07-17 Wilkinson Sword Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Wetshaver
WO1991006405A1 (en) * 1989-10-30 1991-05-16 Bertus Johannes Reitsma Knife grip
EP0449554A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 General Housewares Corp. Universalhandgriff für Handgerät
USRE37190E1 (en) 1990-03-26 2001-05-29 General Housewares Corp. Universal handle for hand-held implement
EP0474295A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-11 Sanelli, Danilo Ein geschmiedetes Messer mit einem ergonomischen Griff
GB2253805B (en) * 1991-03-22 1995-01-04 British Tech Group Hand-held tool
GB2253805A (en) * 1991-03-22 1992-09-23 British Tech Group Hand-held tools
EP0510298A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-28 MARTOR-ARGENTAX E.H. Beermann KG Messer, insbesondere Entgratemesser für Kunststoffteile
US5206965A (en) * 1991-11-22 1993-05-04 Mark Rowley Utility knife
FR2690103A1 (fr) * 1992-04-17 1993-10-22 Pouget Gilbert Demi ressort à tension réglable utilisé pour la réalisation de couteau.
EP0694370A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-31 Hoe Yun Choy Ergonomischer Griff für Geräte und Essbestecke
ES2135334A1 (es) * 1997-07-15 1999-10-16 Gascon Jesus Antonio Torres Cuchillo perfeccionado.
EP0893210A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 MARTOR-ARGENTAX E.H. Beermann KG Messer
US6502314B1 (en) * 1999-05-24 2003-01-07 Mccatty Michael S. Knife handle
FR2844675A1 (fr) * 2002-09-19 2004-03-26 Jean Christian Horel Scarificateur de patons a manche ergonomique
FR2844674A1 (fr) * 2002-09-19 2004-03-26 Jean Christian Horel Scarificateur de patons a manche orientable
KR101122201B1 (ko) * 2004-02-17 2012-03-19 톰슨 라이센싱 랜에서 멀티포인트 스트림을 전송하는 방법 및 이를 구현하는 연결용 디바이스
US9942281B2 (en) 2005-09-27 2018-04-10 Nokia Technologies Oy Group communication in communication system
WO2010004541A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Scalpal Llc Handle for surgical and dental tools
CN102088921B (zh) * 2008-07-10 2013-09-25 斯卡尔帕勒有限责任公司 用于外科和牙科工具的手柄
EP3423893A4 (de) * 2016-03-04 2019-09-25 Bionic Thumb Tools, LLC Handgeführtes bügelbiegewerkzeug
JP2022014418A (ja) * 2020-07-06 2022-01-19 和元 児山 長時間細工用カッター

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090256B1 (de) 1985-12-11
HK86787A (en) 1987-11-27
DE3309342C1 (de) 1984-03-01
ATE16904T1 (de) 1985-12-15
SG54887G (en) 1990-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309342C1 (de) Werkzeuggriff für eine darin längsverschiebliche Messerklinge
DE2930478C2 (de) Rasierapparat
DE112009002157T5 (de) Vier Punkt-Mehrzweckklinge und Verfahren
DE2721437C2 (de) Abisolierwerkzeug für Draht
DE3110945C2 (de) Glasschneider
EP3771534B1 (de) Rollschneider mit auswechselbarer klinge
EP0615820A1 (de) Nassrasierapparat
DE1177520B (de) Schere
DE2529305B1 (de) Allzweckschere
DE3545757A1 (de) Blechschere
DE2800796C3 (de) Griff für Handgeräte
DE2810418C3 (de) Zweischaliger Werkzeuggriff, insbesondere für Messer, Säge, o.dgl
DE910205C (de) Griffe fuer Schneidwerkzeuge, wie Skalpelle, Amputationsmesser und Tafelmesser
DE2756705B1 (de) Griffausbildung an einem zangenfoermigen Handwerkzeug,insbesondere Zange,Schneider,Schere o.dgl.
DE4038496C2 (de)
DE512304C (de) Rasiergeraet mit feststehender, federnder Klinge
DE19720081C2 (de) Ausklinkzange
DE202004001085U1 (de) Kontur-Nassrasierer
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
DE3018888C2 (de) Präzisions-Glasschneider
WO2015082556A1 (de) Ausbein- oder zerlegemesser
DE1118293B (de) Kabelmesser und Verfahren zum Abmanteln von Kabeln mit seiner Hilfe
DE3212835A1 (de) Wegwerfsaege und-saegeblattrahmen oder -bogen
DE3715892C2 (de)
DE867423C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke, und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16904

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910327

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920316

Ref country code: AT

Effective date: 19920316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: MARTOR-ARGENTAX E.H. BEERMANN K.G.

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930511

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83102587.9

Effective date: 19921005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970306

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST