DE3018888C2 - Präzisions-Glasschneider - Google Patents

Präzisions-Glasschneider

Info

Publication number
DE3018888C2
DE3018888C2 DE3018888A DE3018888A DE3018888C2 DE 3018888 C2 DE3018888 C2 DE 3018888C2 DE 3018888 A DE3018888 A DE 3018888A DE 3018888 A DE3018888 A DE 3018888A DE 3018888 C2 DE3018888 C2 DE 3018888C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass cutter
stem
designed
phalanx
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018888A1 (de
Inventor
Aloysius F. Magewick
Elaine Marie Livonia Mich. Magewick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3018888A1 publication Critical patent/DE3018888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018888C2 publication Critical patent/DE3018888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/12Hand tools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Glasschneider der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solcher Glasschneider ist aus der US-PS 12 01 515 bekannt. Hierbei ist die Fingergliedauflage als quer zum Stiel verlaufender Doppelarm ausgebildet, auf denen die Glieder von Zeigefinger und Mittelfinger abgestützt werden können, während der Zeigefinger mit seiner Kuppe am verbreiterten unteren Stielende angreifen kann. Ein solcher Glasschneider hat gegenüber den üblichen Glasschneidern, wie sie beispielsweise aus der GB-PS 3 44 121 bekannt sind, den Vorteil, daß der Schneiddruck über einen Formschluß statt über einen Kraftschluß ausgeübt werden kann, weil die Fingerglieder auf den Querarmen aufgelegt werden können und der Druck nicht nur durch seitliches Erfassen des Stiels übertragen werden muß. Jedoch ergeben sich troi/. des Formeingriffes Schwierigkeiten i> hinsichtlich der Führung des Glasschneiders, wenn dieser an einem Lineal entlang oder auch frei geführt werden muß. Da;, gleiche gilt für den Glasschneider gemäß den US-PS 4040 182, bei dem ebenfalls ein Auflagestützglied vorgesehen ist, mit welchem in diesem Falle ein Druck von der Handfläche ausgeübt werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen ergonometrisch günstig ausgebildeten Glasschneider zu schaffen, der bequem und sicher erfaßt werden kann und eine gute Führung bei optimaler Druckausübung gewährleistet
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Auf diese Weise wird es möglich, den Zeigefinger in den Ring bis zu dem hinteren Fingerglied einzuführen, wodurch der Glasschneider unverlierbar mit der Hand verbunden wird. Hierdurch ergibt sich eine definierte und optimale Haltung des Glasschneiders in der Hand, wobei durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 die Führung noch verbessert wird, weil die Zeigefingerkuppe in der konkaven Vertiefung auch seitlich abgestützt einen Halt findet
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Glasschneiders;
F i g. 2 eine Seitenansicht des Glasschneiders nach Fig.l.
Der Glasschneider weist einen Stiel 12 auf, der am unterer Abschnitt 18 in einer Gabel 30 um eine Achse 40 gelagert das Schneidrad 14 trägt, während der obere Endabschnitt 15 einen Hammerkopf 16 in Gestalt einer Kugel trägt. Der Mittelabschnitt des Stiels ist als Fingergliedauflage in Gestalt eines Ringes 22 ausgebildet, der unten eine Fingergliedauflagefläche 48 bildet. Eine Fingerkuppenauflagefläche 28 ist in einem abgeflacht verbreiterten unteren Stielbereich 20 als konkave Ausnehmung ausgebildet.
Im unteren Endabschnitt 18 weist der Stiel in üblicher Weise rechteckige Einschnitte 42, 44, 46 zum Abbrechen der Glasscheibe auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Glasschneider mit einem Stiel, der an einem Ende ein Schneidrad trägt und eine Fingerkuppenaufiagefläche im unteren Bereich, sowie eine Fingergliedauflage im mittleren Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingergliedauflage als Ring (22) ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt in der Längsachse des Stiels liegt.
2. Glasschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerkuppenauflagefläche (28) in einem abgeflacht verbreitertem unteren Stielbereich (20) als konkave Ausnehmung ausgebildet ist
15
DE3018888A 1979-05-18 1980-05-16 Präzisions-Glasschneider Expired DE3018888C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/040,450 US4224738A (en) 1979-05-18 1979-05-18 Precision glass cutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018888A1 DE3018888A1 (de) 1980-11-27
DE3018888C2 true DE3018888C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=21911039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018888A Expired DE3018888C2 (de) 1979-05-18 1980-05-16 Präzisions-Glasschneider

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4224738A (de)
JP (1) JPS55158141A (de)
DE (1) DE3018888C2 (de)
GB (1) GB2050346B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528752A (en) * 1982-09-30 1985-07-16 Benedict Mellen Thomas Glass cutter
US4541176A (en) * 1984-03-05 1985-09-17 Frank Marzeoti Glass cutter and accessory
US4878260A (en) * 1987-06-08 1989-11-07 Tunningley William A Combination tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1201515A (en) * 1914-07-15 1916-10-17 Maximilian Sidon Glass-cutter.
US1547451A (en) * 1924-06-23 1925-07-28 George T Scott Glass cutter
GB344121A (en) * 1930-01-01 1931-03-05 Harold Alfred Newman Combination diamond and wheels glass cutter
US2516668A (en) * 1948-12-06 1950-07-25 William L Barrett Co Glass cutter
US2892291A (en) * 1956-05-14 1959-06-30 Cephas C Coleman Holder for glass cutter
US3138868A (en) * 1963-02-27 1964-06-30 Kuthroff Harry Hand held plate glass cutter and support means therefor
US4087911A (en) * 1975-11-20 1978-05-09 Schrock Maurice D Finger hole knife
US4040182A (en) * 1976-06-07 1977-08-09 Dell Dennis R O Holder for glass cutter
US4161819A (en) * 1978-03-03 1979-07-24 Frank Pietrantonio Glass cutter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6245180B2 (de) 1987-09-25
JPS55158141A (en) 1980-12-09
GB2050346A (en) 1981-01-07
US4224738A (en) 1980-09-30
GB2050346B (en) 1983-04-07
DE3018888A1 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004334A1 (de) Taschenwerkzeug
EP0090256A1 (de) Werkzeuggriff für eine darin insbesondere längsverschiebliche Messerklinge
DE3018888C2 (de) Präzisions-Glasschneider
DE3110945A1 (de) Glasschneider
DE3014203A1 (de) Handwerkzeug
DE2756705C2 (de) Griffausbildung an einem zangenförmigen Handwerkzeug, insbesondere Zange, Schneider, Schere o.dgl
DE512304C (de) Rasiergeraet mit feststehender, federnder Klinge
EP4041505B1 (de) Messer
DE886237C (de) Handgriff fuer Elektrowerkzeuge
DE2800796B2 (de) Griff für Handgeräte
DE610479C (de) Hilfsgeraet fuer Gaertnereizwecke
DE7408691U (de) Handgriff am Ende eines Stiels eines Handwerkzeuges, insbesondere eines Spatens, einer Schaufel od. dgl
DE713329C (de) Handmesser mit seitlicher Daumenauflage
DE8500939U1 (de) Kombiniertes Werkzeug
DE442591C (de) Tafelmesser
DE804947C (de) Ampullenoeffner
DE714275C (de) Handgriff fuer zahnaerztliche Instrumente, insbesondere fuer Bohr- und Schleifhandstuecke
DE399938C (de) Halter fuer Schreibgeraete aller Art mit Auflagerflaechen fuer die Finger am Griffteil
DE518717C (de) Schluesselhaltevorrichtung zum Einschneiden der Stufe in den Schluesselbart
DE47614C (de) Cigarrenscheere
DE2656754A1 (de) Schere, insbesondere haushaltund berufsscheren aller art
DE7616523U1 (de) Insbesondere korkenzieher, kapselheber, dosenoeffner u.dgl. werkzeuge aufweisendes flachbesteck fuer haushaltszwecke
DE955485C (de) Mit dem Werkzeug eines Pressluftstockhammers abnehmbar verbundener Fuehrungsgriff
DE3839237A1 (de) Schere fuer rechts- und linkshaender
EP1053971A2 (de) Deichselkopf für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee