EP0090131A2 - Kunststoffkappe an Halteteilen für Kurzwarenartikel, wie Druckknopfteile - Google Patents

Kunststoffkappe an Halteteilen für Kurzwarenartikel, wie Druckknopfteile Download PDF

Info

Publication number
EP0090131A2
EP0090131A2 EP83100428A EP83100428A EP0090131A2 EP 0090131 A2 EP0090131 A2 EP 0090131A2 EP 83100428 A EP83100428 A EP 83100428A EP 83100428 A EP83100428 A EP 83100428A EP 0090131 A2 EP0090131 A2 EP 0090131A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
end flange
recess
wall
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090131B1 (de
EP0090131A3 (en
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Nysten
Winfried Hurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG, William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0090131A2 publication Critical patent/EP0090131A2/de
Publication of EP0090131A3 publication Critical patent/EP0090131A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090131B1 publication Critical patent/EP0090131B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details
    • A44B17/0082Decoration

Definitions

  • the invention is directed to a plastic cap on the end flange of a holding part, such as a rivet, a piercing nail, a prong ring, a sewing eye or the like, for wouldnrdashery items, such as snap fastener parts, reinforcing rivets, trouser hooks, buttons, decorative parts or the like, the cap has a central recess on the underside with undercut inner side walls, in which the conical end flange is fastened by leveling its conicity.
  • the invention has for its object to develop a simple and inexpensive plastic cap of this type, in which a uniform coloring is achieved and in which the holding part can be reliably attached.
  • the cap has a honeycomb structure on the underside with an all around in the we has substantial uniform wall thickness, wherein the recess is included as a central honeycomb bounded by a ring wall, the ring wall has on its inner side walls the clear opening width narrowing axial ribs into which the leveled end flange bites with its peripheral edge, and the plastic in the dome area of the ring wall over the Edge zone of the end flange is quenched.
  • a cap of great strength is obtained with a comparatively low cost of material, the central honeycomb used as a recess nevertheless being able to have a considerable overall height in the center of the cap, which can result in a high ring wall for a perfect fastening of the holding part.
  • the lateral axial ribs in the ring wall permit a relatively easy fastening process when the end flange is flattened on the holding part, which contributes to the attachment strength as well as the subsequent squeezing in the top region of the ring wall, the above-mentioned large structural height having a favorable effect in this regard.
  • the production of such a plastic cap as an injection molded part can be carried out comfortably with its honeycomb structure in its axial ribs.
  • a sprue is conveniently housed inside a honeycomb so that it does not have to be cut off completely, which simplifies and speeds up production.
  • This sprue pin can also be used for the rotational orientation of a rotationally symmetrical cap when it is attached, when it is important to mount a design located on the cap face in a certain rotational position of the cap.
  • the applied honeycomb structure is shaped like a spoked wheel.
  • the inner ring of this structure is formed by the ring wall, while its outer ring runs along the outline of the cap and there are radial spoke webs between the inner and outer ring.
  • the uniformity of the wall thickness is easy to achieve here.
  • the fastening security is decisively improved if the peripheral edge of the end flange of the holding part is provided with a toothing, because this easily presses into the axial ribs of the inner wall of the ring wall.
  • the end flange can be leveled easily, but the depth of penetration of the end flange into the material of the recess is considerably increased.
  • the pull-out strength of the attached holding part is improved if you provide its end flange with radial beads. This prevents the end flange from "peeling" out of the receptacle in the cap.
  • These radial beads can be made usable for the mentioned peripheral toothing of the end flange if they are allowed to pass through to the peripheral edge of the end flange.
  • An axially extending circumferential toothing is thus obtained instead of an otherwise radially extending circumferential toothing. Both types of toothing have their particular advantages.
  • the plastic cap 10 is intended to be firmly connected to a holding part 11 which is designed as a rivet in all exemplary embodiments. Then there is a fastening element 12, which can be seen in FIG. 7 and which is intended to connect any short goods article 13, according to FIG. 7, a die-shaped push button part, to a fabric web 14.
  • the plastic cap 10 is formed in one piece, lets but are subdivided into a base plate 15 which is curved on the viewing side and is equipped on the underside 16 with a honeycomb structure 17.
  • the honeycomb structure has the shape of a spoke wheel. It comprises a central inner ring 21, an outer ring 22 running along the outline of the cap, and radially connecting spoke webs 23.
  • the outer ring is provided with a step 24 in the area of the outline of the cap. This creates a recess 20 in the central region of the cap, which is enclosed by the inner ring 21. Between the two rings 21, 22 there is a group of honeycombs 25 which, despite the considerable overall height 26 of the cap, requires only a small amount of material to produce the cap.
  • the depth of the honeycomb 25 and in particular the recess 20 can extend over more than half the height 26.
  • the upper face 27 of the cap 10 can be particularly profiled, for example wearing a design, as can be seen from the profile piece 28 indicated at the top right in FIG. 2.
  • the design 28 on the cap face 27 is fixed in terms of arrangement with respect to the pin 18.
  • the honeycomb structure 17 creates uniform wall thicknesses 19 everywhere in the cap 10, which make it possible to color the cap 10, which is made of white plastic, evenly into the desired color or color combination, as required. The color penetrates in the same way everywhere. An ideal coloring product is obtained.
  • the recess 20 of the cap 10 is designed in a special way.
  • the inner side wall 31 of the central recess 20 narrows conically in the direction of the cap underside 16, as can be seen particularly clearly from the enlargement of FIG. 3.
  • This inner side wall 31 is a family of axial ribs 30, which narrow the clear opening 32 in the opening area.
  • the axial ribs 30 increasingly narrow the clear diameter between diametrically opposed axial ribs 30. The greatest narrowing of their width is therefore at the base of the axial ribs 30 at the bottom.
  • the taper is 3 °.
  • the holding part used here such as a hollow rivet 11 from FIGS. 4 and 5, is formed in one piece in itself, but is divided into a lower, in the initial state tapered end flange 35 and an axial holding shaft 36, which here, of course, consists of a hollow tube consists.
  • a compressible nail or a bendable prong could also serve as such a holding shaft 36.
  • such a holding shaft 36 could also consist of an eyelet which can be sewn directly onto the fabric web 14, so that in this application there is no attachment to a dry goods item.
  • the plastic cap 10 provided with the holding part 11 is a button or decorative part.
  • the holding part 11 is provided on its end flange 35 with radial beads 37 which contribute to its stiffening. These beads 37 begin on the inside at a stage 38 best seen in FIG. 4.
  • the circumference of the flange 35 is provided with a sharpening 39 which, when this holding part 11 is attached, enables easy penetration into the plastic of the cap 10. This takes place in the end of FIG. 7 condition evident.
  • the end flange 35 is first pushed into the central recess 20 to the bottom 34 without resistance, which is achieved by appropriate dimensioning of the clear recess width 32 and the flange diameter 40. Then, however, additional axial pressure is exerted on the holding part 11 in the direction of the cap 10, so that the taper in the flange 35 is flattened and the diameter 40 is therefore enlarged.
  • the circumferential sharpenings therefore cut into the base of the axial ribs 30 in the region of the base 34 and penetrate even further into the wall of the inner ring 21 from there.
  • the dome region 41 of the inner ring 21 deforms, so that the material regions 42 shown in FIG. 7 are pressed over the edge zone of the end flange 35. This results in a very firm anchoring of the holding part 11 in the cap 10.
  • the holding part 11 'shown in Fig. 9 could be used, the end flange 35' of which differs from the previous one in that the flange periphery is provided with a toothing which creates a radial profile.
  • These teeth 43 act like cutting edges which penetrate particularly well into the material of the axial ribs 30 and the inner ring wall 31 during the described fastening process of such a holding part 11 '.
  • such toothing could also result from transferring the beads 37 explained in connection with FIG. 5 into the circumferential sharpening 39, so that an axially corrugated tooth profile results here, which has the advantage of rigidity on the one hand and the advantage of good on the other Penetration ability.
  • the fastening element 12 achieved by this union of the cap 10 and the holding part 11 can now, as from FIG. 7 it can be seen that its holding shaft 36 is pierced through the fabric web 14 in order to be connected to the abovementioned short goods article 13 on the opposite web side.
  • it is a matrix-shaped push button part, which is designed here as a so-called S-spring push button.
  • This consists of a profiled sheet metal body with a centrally raised pot 44, which has an opening 45, and with a plate 46, which is flanged at the edge and serves to mount a bow spring 47.
  • the bow spring 47 has an S-shape on each of its two bow legs, so that leg areas 48 yield resiliently through lateral slots into the interior of the pot 44 and interact there in a coupling manner with suitably profiled male-shaped closing surfaces of a complementary push-button part.
  • the holding shaft 36 driven by the fabric web 14 is inserted into the interior of the pot 44 via the opening 45 and there is firmly riveted to this push-button part 13 by flanging the shaft end.
  • the push button part 13 is fastened on the side of the fabric web 14 opposite the cap 10.
  • the radial beads 37 are very favorable for the described expansion of the diameter 40 of the end flange 35 on the holding part 11 or 11 ', which results when its conicity is leveled during the fastening process in the cap 10. Material is stored in them, which is available for this leveling for the diameter expansion.
  • the stiffening effect of the radial beads 37 results in the radial direction in the end flange 35.
  • the described squeezing of the material areas 42 of the inner ring 21 located in the cap area 41 can also take place in segments. This crushing is normally done by cold upsetting. If necessary, you will also use a heat effect, e.g. is generated by an ultrasonic field in this area.

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Ein Befestigungselement für Kurzwarenartikel, wie Druckknopfteile, besteht aus einer Kunststoffkappe mit einem daran befestigten Halteteil. Die Kappe ist unterseitig mit einer zentralen Aussparung, die hinterschnittene Innenseitenwände aufweist, versehen, worin ein konischer Endflansch des Halteteils eingeführt und durch Einebnen seiner Konizität darin befestigt wird. Zur Erhöhung der Befestigungssicherheit ist die Kappe unterseitig mit einer Wabenstruktur versehen, worin die Aussparung als eine von einem Ringwall umgrenzte Zentralwabe gebildet ist, wobei die Innenseitenwand des Ringwalls ihre lichte Aussparungsweite verengende Axialrippen trägt, in welche sich der Endflansch beim Einebnen mit seiner Umfangskante einbeißt und der Kunststoff im Kuppenbereich des Ringwalls über die Randzone des Endflansches gequetscht wird.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Kunststoffkappe am Endflansch eines Halteteils, wie eines Niets, eines Stechnagels, eines Zackenrings, einer Annähöse od.dgl., für Kurzwarenartikel, wie Druckknopfteile, Verstärkungsniete, Hosenhaken, Knöpfe, Zierteile od.dgl., wobei die Kappe unterseitig eine zentrale Aussparung mit hinterschnittenen Innenseitenwänden aufweist, worin der konische Endflansch durch Einebnen seiner Konizität befestigt ist.
  • Die Festigkeit der Anbringung solcher Halteteile an bekannten Kunststoffkappen dieser Art erwies sich als unzureichend. Wurden diese Kappen nach ihrer Fertigstellung eingefärbt, so ergaben sich aufgrund verschiedener Profildicke störende Farbunterschiede.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine einfache und preiswerte Kunststoffkappe dieser Art zu entwickeln, bei der eine gleichmäßige Einfärbung erreicht ist und worin der Halteteil zuverlässig zu befestigen ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kappe unterseitig eine Wabenstruktur mit einer allseits im wesentlichen gleichförmigen Wandstärke aufweist, worin die Aussparung als eine von einem Ringwall umgrenzte Zentralwabe einbezogen ist, der Ringwall an seinen Innenseitenwänden die lichte Aussparungsweite verengende Axialrippen trägt, in welche sich der eingeebnete Endflansch mit seiner Umfangskante einbeißt, und der Kunststoff im Kuppenbereich des Ringwalls über die Randzone des Endflansches gequescht ist.
  • Durch die Wabenstruktur erhält man eine Kappe großer Festigkeit mit verhältnismäßig geringem Materialaufwand, wobei die als Aussparung genutzte Zentralwabe dennoch in der Kappenmitte eine beträchtliche Bauhöhe aufweisen kann, die einen hohen Ringwall entstehen läßt für eine einwandfreie Befestigung des Halteteils. Die seitlichen Axialrippen im Ringwall gestatten beim Einebnen des Endflansches am Halteteil einen verhältnismäßig leicht zu bewerkstelligenden Befestigungsvorgang, der für die Anbringungsfestigkeit genauso beiträgt wie die nachfolgende Quetschung im Kuppenbereich des Ringwalls, wobei die vorerwähnte große Bauhöhe sich in dieser Hinsicht günstig auswirkt. Die Herstellung einer solchen Kunststoffkappe als Spritzgußteil ist mit ihrer Wabenstruktur in ihren Axialrippen bequem ausführbar. Ein Angußzapfen wird zweckmäßigerweise im Inneren einer Wabe untergebracht, so daß er nicht restlos abgeschnitten werden braucht, was die Fertigung vereinfacht und beschleunigt. Dieser Angußzapfen kann aber zugleich zur Drehorientierung einer rotationssymmetrisch ausgebildeten Kappe bei ihrer Anbringung verwendet werden, wenn es darauf ankommt, eine auf der Kappenschauseite befindliches Dessin in einer bestimmten Drehlage der Kappe zu montieren.
  • Fertigungstechnisch einfach und für die Festigkeit sehr förderlich ist, wenn man auf einer Grundplatte der Kappe die aufgebrachte Wabenstruktur speichenradförmig gestaltet. In diesem Fall ist der.Innenring dieser Struktur vom Ringwall gebildet, während ihr Außenring längs des Kappenumrisses verläuft und zwischen dem Innen- und Außenring radial verlaufende Speichenstege liegen. Die Gleichförmigkeit der Wandstärke ist hier gut zu verwirklichen.
  • Die Befestigungssicherheit wird entscheidend verbessert, wenn die Umfangskante des Endflansches vom Halteteil mit einer Zahnung versehen ist, weil diese leichtgängig in die Axialrippen der Ringwall-Innenseitenwand sich eindrückt. Das Einebnen des Endflansches ist leicht ausführbar und dennoch die Eindringtiefe des Endflansches in den Werkstoff der Aussparung beträchtlich erhöht. Die Ausreißfestigkeit des angebrachten Halteteils wird verbessert, wenn man seinen Endflansch mit Radialsicken versieht. Ein "Abschälen" des Endflansches aus der Aufnahme in der Kappe wird dadurch verhindert. Diese Radialsicken können für die erwähnte Umfangszahnung des Endflansches mitnutzbar gemacht werden, wenn man sie bis zur Umfangskante des Endflansches durchgehen läßt. Damit erhält man eine axialverlaufende Umfangszahnung statt einer sonst sich radial erstreckenden Umfangszahnung. Beide Formen der Zahnung haben ihre besonderen Vorteile.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Beispielen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 in starker Vergrößerung die Unteransicht einer erfindungsgemäß gestalteten Kunststoffkappe,
    • Fig. 2 einen Radialschnitt durch die Kappe längs der Schnittlinie II - II von Fig. 1, wobei in einem Halbmesser eine alternative andere Profilform der Kappe angedeutet ist,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht aus dem Radialschnitt von Fig. 2,
    • Fig. 4 ein Axialschnitt durch einen zugehörigen Halteteil, der hier als Hohlniet ausgebildet ist,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf das Hohlniet von Fig. 4,
    • Fig. 6 eine geschnittene Detailansicht durch ein Teilstück des Endflansches vom Halteteil der Fig. 5 längs der dort eingezeichneten Schnittlinie VI - VI,
    • Fig. 7 im Radialschnitt zusammengehörige Bestandteile eines Kurzwarenartikels, nämlich eines matrizenförmigen Druckknopfteils mit dessen Befestigung,
    • Fig. 8 die Unteransicht auf den in Fig. 7 verwendeten matrizenförmigen Druckknopfteil und
    • Fig. 9 eine der Fig. 5 entsprechende Draufsicht auf einen bei der Erfindung verwendbaren Halteteil, nämlich ebenfalls eines Hohlniets, einer anderen Ausführungsform.
  • Die Kunststoffkappe 10 ist bestimmt,mit einem Halteteil 11 fest verbunden zu werden, der in allen Ausführungsbeispielen als Hohlniet ausgebildet ist. Danach liegt ein aus Fig. 7 ersichtliches Befestigungselement 12 vor, das dazu bestimmt ist, einen beliebigen Kurzwarenartikel 13, gemäß Fig. 7, ein matrizenförmigen Druckknopfteil, an einer Stoffbahn 14 zu verbinden.
  • Die Kunststoffkappe 10 ist einstückig ausgebildet, läßt sich aber gliedern in eine schauseitig gewölbt verlaufende Grundplatte 15, die auf der Unterseite 16 mit einer Wabenstruktur 17 ausgerüstet ist. Die Wabenstruktur hat die Form eines Speichenrads. Sie umfaßt einen zentralen Innenring 21, einen längs des Kappenumrisses verlaufenden Außenring 22 und diese radial verbindenden Speichenstegen 23. Der Außenring ist im Bereich des Kappenumrisses mit einer Abstufung 24 versehen. Dadurch entsteht im Zentralbereich der Kappe eine Aussparung 20, die von dem Innenring 21 umschlossen ist. Zwischen den beiden Ringen 21, 22 entsteht eine Schar von Waben 25, die trotz beachtlicher Bauhöhe 26 der Kappe nur einen geringen Werkstoffaufwand zur Kappenherstellung erfordert. Die Tiefe der Waben 25 und insbesondere der Aussparung 20 kann sich über mehr als die halbe Bauhöhe 26 erstrecken. Die obere Schauseite 27 der Kappe 10 kann besonders profiliert sein, z.B. ein Dessin tragen, wie aus dem rechts oben in Fig. 2 angedeuteten Profilstück 28 zu entnehmen ist. Zur Lagefixierung der Kappe bei der Montage kann ein im Inneren einer Wabe 25 angeordneter Angußzapfen 18 dienen, der einfach im Höhenbereich der Kappenunterseite 16 enden kann. Das Dessin 28 auf der Kappen-Schauseite 27 ist bezüglich des Zapfens 18 anordnungsmäßig fixiert. Die Wabenstruktur 17 schafft bei der Kappe 10 überall gleichförmige Wandstärken 19, die es ermöglichen, je nach Bedarf, die aus weißem Kunststoff bestehende Kappe 10 gleichmäßig in die gewünschte Farbe oder Farbkombination einzufärben. Die Farbe dringt überall in gleicher Weise ein. Man erhält ein ideales Färbungsprodukt.
  • Die Aussparung 20 der Kappe 10 ist in besonderer Weise ausgebildet. Die Innenseitenwand 31 der zentralen Aussparung 20 verengt sich konisch in Richtung auf die Kappenunterseite 16 hin, wie besonders deutlich aus der Vergrößerung von Fig. 3 hervorgeht. In Verteilung längs dieser Innenseitenwand 31 ist eine Schar von Axialrippen 30 angeordnet, welche im öffnungsbereich die lichte Aussparungsweite 32 verengen.Bezogen auf die strichpunktiert in Fig. 2 angedeutete Achse 33 der Kappe 10 verlaufen die der Achse zugekehrten innersten Mantellinien dieser Axialrippen 30 mit einer zu der erwähnten Konizität der Innenseitenwand 31 entgegengesetzten konischen Neigung. Zum Boden 34 dieser Aussparung 20 hin verengen die Axialrippen 30 zunehmend den lichten Durchmesser zwischen diametral einander gegenüberliegenden Axialrippen 30. Die größte Verengung ihrer Weite liegt also im bodenseitigen Fußpunkt der Axialrippen 30 vor. Die Konizität beträgt 3°.
  • Der hier zur Anwendung kommende Halteteil, wie nämlich ein Hohlniet 11 von Fig. 4 und 5, ist in sich einstückig ausgebildet, gliedert sich aber in einen unteren, im Ausgangszustand konisch verlaufenden Endflansch 35 und einen axialen Halteschaft 36, der hier natürlich aus einem Hohlrohr besteht. Als ein solcher Halteschaft 36 könnte auch ein stauchfähiger Nagel oder ein umbiegbarer Zacken dienen. Bedarfsweise könnte ein solcher Halteschaft 36 auch aus einer unmittelbar an der Stoffbahn 14 annähbaren Öse bestehen, so daß in diesem Anwendungsfall auf eine Befestigung an einem Kurzwarenartikel entfällt. In diesem Fall ist die mit dem Halteteil 11 versehene Kunststoffkappe 10 ein Knopf oder Zierteil.
  • Im Fall der Fig. 4 bis 7 ist der Halteteil 11 an seinem Endflansch 35 mit Radialsicken 37 versehen, die zu seiner Versteifung beitragen. Diese Sicken 37 beginnen innenwärts an einer am besten aus Fig. 4 ersichtlichen Stufe 38. Der Umfang des Flansches 35 ist mit einer Zuschärfung 39 versehen, die bei der Anbringung dieses Halteteils 11 ein leichtes Eindringen in den Kunststoff der Kappe 10 ermöglicht. Dies vollzieht sich in der aus Fig. 7 im Endzustand ersichtlichen Weise.
  • Der Endflansch 35 wird in die zentrale Aussparung 20 bis zum Boden 34 zunächst widerstandslos geschoben, was durch entsprechende Bemessung der lichten Aussparungsweite 32 und des Flanschdurchmessers 40 erreicht wird. Dann wird aber zusätzlicher Axialdruck auf den Halteteil 11 in Richtung auf die Kappe 1o ausgeübt, so daß es zu einerAbflachung der Konizität im Flansch 35 kommt und diese sich daher in seinem Durchmesser 40 erweitert. Die umfangsseitigen Zuschärfungen schneiden sich daher im Bereich des Bodens 34 in den Fuß der Axialrippen 30 ein und dringen von dort noch weiter in die Wand des Innenrings 21 ein. Der Kuppenbereich 41 des Innenrings 21 verformt sich, so daß die aus Fig. 7 ersichtlichen Werkstoffbereiche 42 über die Randzone des Endflansches 35 gedrückt werden. Dadurch ergibt sich eine sehr feste Verankerung des Halteteils 11 in der Kappe 10.
  • Alternativ könnte dabei der in Fig. 9 gezeigte Halteteil 11' verwendet werden, dessen Endflansch 35' sich vom vorhergehenden dadurch unterscheidet, daß der Flanschumfang mit einerZahnung versehen ist, welche eine radiale Profilierung erzeugt. Diese Zähne 43 wirken wie Schneiden, die bei dem geschilderten Befestigungsvorgang eines solchen Halteteils 11' besonders gut in den Werkstoff der Axialrippen 30 und der Innenringwand 31 eindringen. Alternativ könnte eine solche Zahnung auch dadurch entstehen, daß man die im Zusammenhang mit Fig. 5 erläuterten Sicken 37 bis in die umfangsseitige Zuschärfung 39 überführt, so daß sich hier ein axialgewelltes Zahnprofil ergibt, das einerseits den Vorteil der Steifigkeit und andererseits den Vorteil einer guten Eindringfähigkeit besitzt.
  • Das durch diese Vereinigung von Kappe 10 und Halteteil 11 erreichte Befestigungselement 12 kann nun, wie aus Fig. 7 erkennbar wird, mit seinem Halteschaft 36 durch die Stoffbahn 14 gestochen werden, um auf der gegenüberliegenden Bahnseite mit dem erwähnten Kurzwarenartikel 13 verbunden zu werden. Im vorliegenden Fall handelt es sich, wie bereits erwähnt wurde, um einen matrizenförmigen Druckknopfteil, der hier als sogenannter S-Federdruckknopf ausgebildet ist. Dieser besteht aus einem profilierten Blechkörper mit einem zentral hochgezogenen, eine Öffnung 45 aufweisenden Topf 44 und mit einem randseitig umbördelten Teller 46, der zur Lagerung einer Bügelfeder 47 dient. Die Bügelfeder 47 hat an ihren beiden Bügelschenkeln jeweils einen S-Verlauf, so daß Schenkelbereiche 48 nachgiebig federnd durch seitliche Schlitze in das Innere des Topfes 44 treten und dort kuppelnd mit geeignet profilierten patrizenförmigen Schließflächen eines komplementären Druckknopfteils zusammenwirken.
  • Zwecks Montage wird der durch die Stoffbahn 14 getriebene Halteschaft 36 über die Öffnung 45 in das Innere des Topfes 44 eingeführt und dort durch Umbördeln des Schaftendes fest mit diesem Druckknopfteil 13 vernietet. Dadurch ist der Druckknopfteil 13 auf der gegenüber der Kappe 10 gegenüberliegenden Seite der Stoffbahn 14 befestigt.
  • Eine alternative Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung bestände darin, statt der dargestellten breitrandigen Kappe auch Kappen kleineren Durchmessers zu verwenden, deren Umfang bereits mit dem erwähnten Innenring 21 endet. In diesem Fall fallen die Stege 23 und der Außenring 22 zusammen mit den Waben 25 weg. Auch dabei läßt sich erfindungsgemäß die Befestigungssicherheit durch die geschilderte Ausführung der zentralen Aussparung 20 und ihre erwähnte Wechselwirkung mit dem Endflansch 35 eines Halteteils 11 verbessern. Im übriger Hinsicht kann die vorbeschriebene Gestaltung der Bauteile auch hier angewendet werden.
  • Für die geschilderte Erweiterung des Durchmessers 40 des Endflansches 35 am Halteteil 11 bzw. 11', die sich beim Einebnen seiner Konizität während des Befestigungsvorgangs in der Kappe 10 ergibt, sind die Radialsicken 37 sehr günstig. In ihnen ist Werkstoff gespeichert, der bei dieser Einebnung für die Durchmessererweiterung zur Verfügung steht. Die Versteifungswirkung der Radialsicken 37 ergibt sich in radialer Richtung imEndflansch 35.
  • Das geschilderte Uberquetschen der im Kappenbereich 41 befindlichen Werkstoffbereiche 42 des Innenrings 21 kann auch segmentweise geschehen. Normalerweise erfolgt diese Quetschung durch eine Kaltstauchung. Bedarfsweise wird man aber auch eine Wärmeeinwirkung dazu nutzen, die z.B. durch ein Ultraschallfeld in diesem Bereich erzeugt ist.

Claims (8)

1.) Kunststoffkappe am Endflansch eines Halteteils,
wie eines Niets, eines Stechnagels, eines Zacken
rings, einer Annähöse od.dgl.,
für Kurzwarenartikel,
wie Druckknopfteilen, Verstärkungsnieten,Hosen- haken, Knöpfen, Zierteilen od.dgl.,
wobei die Kappe unterseitig eine zentrale Aussparung mit hinterschnittenen Innenseitenwänden aufweist,
worin der konische Endflansch durch Einebnen seiner Konizität befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (10) unterseitig (16) eine Wabenstruktur (17) mit einer allseits im wesentlichen gleichförmigen Wandstärke (19) aufweist,
worin die Aussparung als eine von einem Ringwall (21) umgrenzte Zentralwabe (20) einbezogen ist,
der Ringwall (21) an seiner Innenseitenwand (31) die lichte Aussparungsweite (32) verengende Axialrippen (30) trägt,
in welche sich der eingeebnete Endflansch (35) mit seiner Umfangskante (39) einbeißt,
und der Kunststoff (42) im Kuppenbereich (41) des Ringwalls (21) über die Randzone des Endflansches (35) ge- . quetscht ist.
2.) Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Grundplatte (15) der Kappe (10) aufgebrachte Wabenstruktur (17) speichenradförmig gestaltet ist, bestehend aus
einem den Ringwall bildenden Innenring (21),
aus einem längs des Kappenumrisses verlaufenden Außenring (22) und
aus zwischen dem Innen- und Außenring radial verlaufenden Speichenstegen (23).
3.) Kappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (22) am äußeren Umfangsrand eine Abstufung (24) aufweist, die an der Kappe eine umlaufende Randnut bildet.
4.) Kappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Inneren einer Wabe (25) ein während des Befestigungsvorgangs zur Drehlagenfixierung der Kappe (10) dienender Angußzapfen (18) angeordnet ist.
5.) Kappe nach einem oder mehreren der'Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endflansch (35) des Halteteils (11) mit ihn versteifenden Radialsicken (37) versehen ist.
6.) Kappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskante des Endflansches (35') mit einer Zahnung (43) versehen ist.
7.) Kappe nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung durch die bis zur Umfangskante des Endflansches (35) durchgehenden Radialsicken (37) erzeugt ist.
8.) Kappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endflansch (35, 35') durch zusätzliche Klebstoffe in der Zentralwabe (20) befestigt ist.
EP83100428A 1982-03-27 1983-01-19 Kunststoffkappe an Halteteilen für Kurzwarenartikel, wie Druckknopfteile Expired EP0090131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211453 DE3211453A1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Kunststoffkappe an halteteilen fuer kurzwarenartikel, wie druckknopfteile
DE3211453 1982-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0090131A2 true EP0090131A2 (de) 1983-10-05
EP0090131A3 EP0090131A3 (en) 1984-08-15
EP0090131B1 EP0090131B1 (de) 1987-03-11

Family

ID=6159565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100428A Expired EP0090131B1 (de) 1982-03-27 1983-01-19 Kunststoffkappe an Halteteilen für Kurzwarenartikel, wie Druckknopfteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0090131B1 (de)
DE (2) DE3211453A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300296A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 William Prym GmbH & Co. KG Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwarenglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger
EP0314006A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Schaeffer GmbH Knopf, insbesondere für Kleidungsstücke
EP0540223A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Ykk Corporation Zierknopfkörper mit Verschluss und dessen Herstellungsverfahren
WO2004103108A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-02 Andrea Prym-Bruck, Prym Design Schmuckware für den menschlichen körper oder seine kleidung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61249741A (ja) * 1985-04-30 1986-11-06 Sanrain Kogyo:Kk ボタンの製造方法
DE8704351U1 (de) * 1987-03-24 1987-05-21 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807760A1 (de) * 1968-11-08 1970-09-24 Schaeffer Homberg Gmbh Kunststoff-Druckknopf
DE1557424B1 (de) * 1965-06-02 1971-04-29 C & C Button & Trimming Co Inc Knopf,insbesondere stoffueberzogener Knopf
DE2244633A1 (de) * 1972-09-12 1974-04-25 Luber Richard Loesbarer steckknopf
DE2265156A1 (de) * 1972-12-04 1976-10-07 Schaeffer Homberg Gmbh Druckknopf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557424B1 (de) * 1965-06-02 1971-04-29 C & C Button & Trimming Co Inc Knopf,insbesondere stoffueberzogener Knopf
DE1807760A1 (de) * 1968-11-08 1970-09-24 Schaeffer Homberg Gmbh Kunststoff-Druckknopf
DE2244633A1 (de) * 1972-09-12 1974-04-25 Luber Richard Loesbarer steckknopf
DE2265156A1 (de) * 1972-12-04 1976-10-07 Schaeffer Homberg Gmbh Druckknopf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300296A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 William Prym GmbH & Co. KG Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwarenglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger
EP0314006A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Schaeffer GmbH Knopf, insbesondere für Kleidungsstücke
US4928362A (en) * 1987-10-24 1990-05-29 Schaeffer Gmbh Button, particularly for articles of clothing
EP0540223A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Ykk Corporation Zierknopfkörper mit Verschluss und dessen Herstellungsverfahren
WO2004103108A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-02 Andrea Prym-Bruck, Prym Design Schmuckware für den menschlichen körper oder seine kleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211453A1 (de) 1983-09-29
EP0090131B1 (de) 1987-03-11
EP0090131A3 (en) 1984-08-15
DE3370128D1 (en) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401574B1 (de) Druckknopfverbindung
DE3107131A1 (de) Oese
DE2359531C2 (de) Sicherheitsverschlußkappe für einen Aerosolbehälter
EP0419899B1 (de) Plastikknopf
DE3111778A1 (de) Stoffbezogener knopf
EP0314006B1 (de) Knopf, insbesondere für Kleidungsstücke
DE202013103088U1 (de) Verstärkungsöse für ein Loch
EP0090131B1 (de) Kunststoffkappe an Halteteilen für Kurzwarenartikel, wie Druckknopfteile
DE19741779B4 (de) Druckknopf
DE3514896A1 (de) Druckknopfverbindung
DE2057999C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines einteiligen Kunststoffknopfes z.B. an Textilgewebe od.dgl. Material
DE8208853U1 (de) Kunststoffkappe an halteteilen fuer kurzwarenartikel, wie druckknopfteile
DE1936163C3 (de) Zierkappe für einen Kleiderknopf, insbesondere für einen Druckknopf
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
EP0320633B1 (de) Druckknopf
DE8609087U1 (de) Zierknopf mit Nietbefestigung, insbesondere für Kleidungsstücke
DE2047722A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2921957A1 (de) Druckknopf aus kunststoff
DE823959C (de) Knopf
DE1162615B (de) Gegenplatte fuer einen mittels Durchsteckkrampen an einem Traegerstoff zu befestigenden Verschlussteil
DE2523146A1 (de) Hohlnietartiges befestigungselement, insbesondere fuer druckknopfteile
DE2637156A1 (de) Nietknopf
DE2117190A1 (de) Druckknopfverschlußelement
DE3928529A1 (de) Knopf, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE202006006248U1 (de) Druckverschluss aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860512

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILLIAM PRYM-WERKE GMBH & CO. KG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3370128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870416

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 19921221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100428.8

Effective date: 19940810