EP0086803A1 - Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben.

Info

Publication number
EP0086803A1
EP0086803A1 EP82902528A EP82902528A EP0086803A1 EP 0086803 A1 EP0086803 A1 EP 0086803A1 EP 82902528 A EP82902528 A EP 82902528A EP 82902528 A EP82902528 A EP 82902528A EP 0086803 A1 EP0086803 A1 EP 0086803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light barrier
mirror
hole
center signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82902528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086803B1 (de
Inventor
Georg Huscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disag-International Te Stegaurach Bondsrepubliek
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82902528T priority Critical patent/ATE16420T1/de
Publication of EP0086803A1 publication Critical patent/EP0086803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086803B1 publication Critical patent/EP0086803B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/02Photo-electric hit-detector systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/14Apparatus for signalling hits or scores to the shooter, e.g. manually operated, or for communication between target and shooter; Apparatus for recording hits or scores
    • F41J5/16Manually evaluating scores, e.g. using scoring plugs or gauges; Apparatus for evaluating scores on targets after removal from the target holder

Definitions

  • Target shooting uses shooting targets with a number of concentric rings and a dark mirror in the middle. The distance between the bullet hole and the center of the mirror is determined by the eye.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for automatic hit evaluation of shooting targets in order to avoid subjective measurement errors, to improve the evaluation accuracy and to reduce the evaluation time.
  • the invention consists in that a single disk or a disk belt passes through a first light barrier system, which generates a lo-center signal Lx and a mirror center signal Sx in the belt running direction x.
  • the belt drive generates path pulse signals Ix that are proportional to the belt feed. Only the path pulse rate that occurs between the generation of the signals Lx and Sx is passed through a pulse gate circuit.
  • the path pulse sum X is formed from the number of these path pulses.
  • a second light barrier system corresponding to the first light barrier system and arranged at right angles to this becomes rola Moved tiv to the shooting target transversely to its conveying direction and the path impulses in the direction y of this transverse movement between the formation of a hole center signal Ly and a mirror center signal Sy are added and stored as a total value Y in a corresponding manner.
  • the result is displayed as a ring number value, for example with a 10th division, and / or fed to a printer or a computer system.
  • the respective central signals are determined by sensing the opposite edge signals.
  • the evaluation accuracy is 10 times greater than that of manual evaluation and the evaluation time is only about 1 second.
  • FIG. 1 shows a side view of the evaluation device
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows schematically the arrangement and function of one of two light barrier systems used
  • Figure 4 illustrates one half in perspective a stationary light barrier system, which sits in front of the first pair of feed rollers;
  • Figure 5 is a circuit diagram showing the various electronic components.
  • the shooting target evaluation unit consists of a prismatic housing 14 with a tapering inlet gap 22 on the front and an outlet gap 16 on the opposite housing wall.
  • the roller 28 is driven directly by a drive motor 36 which is connected to a step pulse generator 2. Both rollers 24, 28 of the roller pairs carry gear wheels 31, 32 and are synchronized by a toothed belt 34.
  • the second light barrier system 3 is arranged on a cross-movable carriage 38, which consists of an upper plate 40 and a lower plate 42 ', both of which are displaceably guided independently of one another on guide rods 42, 44 and 46, 48 fixed to the housing.
  • a vertical drive shaft 50 and on the other side a deflecting shaft 52 rotatably mounted.
  • Both shafts carry upper and lower gear wheels 54, 56.
  • the two upper gear wheels 54, 54 and the two lower gear wheels 56, 56 are each wrapped by a toothed belt 58 and 60, respectively.
  • the drive shaft 50 is connected directly to a drive motor 62 which also has a step pulse generator 4 (FIG. 5).
  • the motor 62 can be reversed.
  • Both toothed belts 58, 60 have driver pins 64, 66 which engage in corresponding bores in the plates 40, 42 'so that the motor 62 can alternately reciprocate them in opposite directions across the feed path of the belt 18.
  • the light barrier system 1 includes an upper plate 68 and a lower plate 70, both of which are of the same size and extend across the disc band 18.
  • the length of the plates is at least equal to the diameter of the largest disc ring.
  • Both plates 68, 70 are at approximately the same distance from the plane of movement of the belt 18, which is approximately 2 to 5 times the diameter of a bullet hole 72.
  • On the underside of the top plate 68 are approximately equal to twice the diameter of the bullet hole in the transverse spacing two extending over substantially the entire length of the plate 68
  • Photo transistor lines 74, 76 arranged.
  • a light emitting line 80 Arranged in the vertical plane of symmetry 78 to these two lines 74, 76 on the lower plate 70 is a light emitting line 80 consisting of a plurality of diodes or transistors lying close together.
  • the receiver line 74 When the belt 18 moves in the direction of the arrow 82, the receiver line 74 first receives light from the transmission line 80 through the shot hole 72. As soon as both receiver lines 74, 76 receive the same brightness, a signal Lx, the so-called punch center signal, is transmitted via a known comparator circuit generated for movement in the belt conveying direction.
  • a signal Sx is triggered in the light barrier system 1 when the center of the mirror 20 reaches the vertical plane 78 with the pane belt 18 moved forward.
  • two reflective light barriers 84, 86 are arranged on the underside of the top plate 68 - one behind the other in the conveying direction and at a distance approximately the same as the diameter of a disk mirror 20, which are not cell-shaped but button-shaped and each consist of a light transmitter and an integrated light receiver. Since the window mirror is black and its external surroundings are white, the Stel receives 3 the reflection light barrier 86 more light than the light barrier 84, since more light is reflected from the white surface.
  • both light barriers 84, 86 receive the same brightness if the mirror 20 is to the left of the position shown in FIG. 3.
  • the reception of the same brightness values in the light barriers 84, 86 is in turn processed in a comparator circuit to the mirror center signal Sx mentioned.
  • the two reflection light barriers 84, 86 could be arranged in the central vertical longitudinal plane of the belt conveyor track. However, it is better to use a second pair of reflection light barriers 88, 90, which corresponds to the first pair of light barriers 84, 86, the one pair of barriers being arranged on one side and the other pair on the other side of this vertical longitudinal center plane.
  • each of the four reflection light barriers 84-90 is assigned a phototransistor 92 and 94, respectively, in the extension of the light seride beam on the top of the lower plate 70 of the light barrier system 1. Namely, when the shot hole 72 is in the bright area of the mirror edge area which its diffusely reflected light to the receivers of the reflection light barriers 84.86.
  • the light barrier system 3 corresponds exactly to the system 1. However, it is fastened to the cross slide 38 by 90 °. After the mirror center signal Sx is generated when a shooting target mirror 20 passes through the light barrier system 1, the motor 36 is stopped at the moment in which, after counting the number of step pulses, the mirror center has approximately reached the central vertical transverse plane 96 of the cross slide 38. The motor 62 thus starts up and moves the cross slide 38 perpendicular to the conveying direction of the belt 18 by an amount which is at least equal to the outer diameter of the shooting disk. In this light barrier system 3, the pane center signal Sy and the shot hole center signal Ly are generated analogously to the system 1. The two pulse generators 2 and 4 of the motors 36 and 62 deliver impulses Ix and iy continuously during engine running times.
  • the path pulse signal Ix, the hole center signal Lx and the mirror center signal Sx are fed to a pulse gate circuit 5, with the aid of the signal pair Lx / Sx only the pulse rate which corresponds to the x coordinate between the hole center and the mirror center is passed through.
  • the y coordinate of these center distances is determined from the signals Sy, Ly and Iy in a gate circuit 6.
  • the transmitted pulse rates x are counted in a memory counter 7 and buffered.
  • the transmitted pulse rates y are processed in the counter memory 8 accordingly.
  • the value r is therefore proportional to the distance between the center of the shot hole and the center of the mirror.
  • the r-signal is processed by multiplication with an adjustable calibration factor and decoding in the circuit 10 to the ring number value, for example with a 10th division as the measurement result and sent to a printer 11 or an EDP system 12.
  • the printer 11 can count be printer, which adds up the measurement results (ring number values) in the individual disks of the belt 19.
  • An alternative embodiment for the light barrier systems 1, 3 consists in that the phototransistor line 76 is omitted to determine the hole edge signals and the remaining phototransistor line 74 is aligned vertically with the light transmission line 80. If a predetermined response level is reached at one edge of the hole, the travel pulse rate of the disc belt or the slide is counted until the same response level is reached at the opposite edge of the hole. The center of the hole is determined by halving the path pulse rate. A corresponding procedure is advantageously used when determining the mirror center signal.
  • the pair Re arranged behind the pair of photo transistor lines 74, 80 in the direction of advance of the shooting disc 18 and the slide 38, respectively reflection light barriers 84.88 are omitted.
  • the first mirror edge signal is recorded by the mirror edge sensor 86 or 90 when the light-dark boundary is passed when a preselected response level is reached, and the path pulse rate is counted until the same response level is determined by the same sensor 86 or 90 when it passes the dark light limit on the opposite mirror edge.
  • the first mirror edge signal is a common start of counting for the pulse rates to determine the difference between the mirror center and hole center coordinates.
  • the mirror edge sensor 86 or 90 must lie at a distance in front of the pair of hole sensors 74, 80 in the direction of movement of the disk or the slide 38. This distance is taken into account when forming the difference by means of a corresponding constant path pulse rate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben
Beim Leistungsschießen werden Schießscheiben verwendet, die eine Anzahl konzentrischer Ringe und im Mittelbereich einen dunklen Spiegel aufweisen. Der Abstand des Einschußloches von der Spiegelmitte wird mit dem Auge bestimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Trefferauswertung von Schießscheiben zu schaffen, um subjektive Meßfehler zu vermeiden, die Auswertegenataigkeit zu verbessern und die Auswertzeit herabzusetzen.
Die Erfindung besteht prinzipiell darin, daß eine Einzelscheibe oder ein Scheibenband ein erstes Lichtschrankensystem durchläuft, welches in Bandlaufrichtung x ein Loσhmittensignal Lx und ein Spiegelmittensignal Sx erzeugt. Vom Bandantrieb werden dem Bandvorschub proportionale Wegimpulssignale Ix erzeugt. Durch eine Impulstorschaltung wird nur diejenige Wegimpulsrate hindurchgelassen, welche zwischen dem Entstehen der Signale Lx und Sx auftritt. Aus der Zahl dieser Wegimpulse wird die Wegimpulssumme X gebildet. Ein zweites, dem ersten Lichtschrankensystem entsprechendes und rechtwinklig zu diesem angeordnetes Lichtschrankensystem wird rola tiv zur Schießscheibe quer zu dessen Förderrichtung bewegt und es werden in entsprechender Weise die Wegimpulse in Richtung y dieser Querbewegung zwischen dem Entstehen eines Lochmittensignals Ly und eines Spiegelmittensignals Sy addiert und als Summenwert Y gespeichert. Die Werte X und Y werden einem Vektorrechner zugeführt, welcher den Term r = bildet, wobei r proportional zur Entfernung Schußlochmitte-Spiegelmitte ist. Dieser Wert r wird mit einem einstellbaren Eichfaktor multipliziert. Das Ergebnis wird als Ringzahlenwert z.B. mit 10tel Teilung angezeigt und/oder einem Drucker bzw. einer EDV-Anlage zugeführt.
Die ieweiliqen Mittensiqnale werden durch Abfühlen der gegenüberliegenden Randsignale ermittelt. Dadurch wird eine im Vergleich zur manuellen Auswertung 10mal größere Auswertgenauigkeit erreicht und die Auswertezeit beträgt nur etwa 1 Sekunde.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht des Auswertgerätes;
Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Gerät gemäß Figur 1;
Figur 3 zeigt schematisch Anordnung und Funktion eines von zwei verwendeten Lichtschrankensystemen;
Figur 4 veranschaulicht perspektivisch eine Hälfte eines ortsfesten Lichtschrankensystems, welches vor dem ersten Einzugwalzenpaar sitzt; Figur 5 ist ein Schaltbild zur Darstellung der verschiedenen elektronischen Bauteile.
Das Schießεσheiben-Auswertgerät besteht aus einem prismatischen Gehäuse 14 mit einem sich verjüngenden Einlaßspalt 22 an der Vorderseite und einem Auslaßspalt 16 an der gegenüberliegenden Gehäusewand. Ein Schießseheiben band 18, das mehrere Scheiben mit äußeren Ringen und innerem Spiegel 20 enthält, wird in den Spalt 22 eingeschoben und passiert, nachdemes von einem Einzugsrollenpaar 24, 26 erfaßt wird nacheinander zwei Lichtschrankensysteme 1 und 3 zwischen denen ein zweites Rollenpaar 28, 30 angeordnet ist, um auch Einzelscheiben auswerten zu können. Die Rolle 28 wird direkt von einem Antriebsmotor 36 angetrieben, der an einem Schrittimpulsgeber 2 angeschlossen ist. Beide Rollen 24, 28 der Rollenpaare tragen Zahnräder 31, 32 und sind durch einen Zahnriemen 34 synchronisiert.
Das zweite Lichtschrankensystem 3 ist auf einem querverfahrbaren Schlitten 38 angeordnet, der aus einer oberen Platte 40 und einer unteren Platte 42' besteht, die beide unabhängig voneinander an gehäusefesten Führungsstangen 42, 44 bzw. 46, 48 verschiebbar geführt sind. Außerhalb der Bewegungsbahh dos Scheibenbandes 18 ist auf d er ej nen Seite eine vertikale Antriebswelle 50 und auf der anderen Seite ein Umlenkwelle 52 drehbar gelagert. Beide Wellen tragen obere und untere Zahnräder 54, 56. Die beiden oberen Zahnräder 54, 54 und die beiden unteren Zahnräder 56, 56 werden jeweils durch einen Zahnriemen 58 bzw. 60 umschlungen. Die Antriebswelle 50 ist direkt mit einem Antriebsmotor 62 verbunden, der ebenfalls einen Schrittimpulsgeber 4 (Figur 5) aufweist. Der Motor 62 ist umsteuerbar. Beide Zahnriemen 58, 60 weisen Mitnehmerstifte 64, 66 auf, die in entsprechende Bohrungen der Platten 40, 42' eingreifen, so daß diese vom Motor 62 abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen quer über die Vorschubbahn des Bandes 18 hin- und herbewegt werden können.
Das Lichtschrankensystem 1 enthält eine obere Platte 68 und eine untere Platte 70, die beide gleich groß sind und sich quer über das Scheibenband 18 erstrecken. Die Länge der Platten ist mindestens gleich dem Durchmesser des größten Scheibenringes. Beide Platten 68, 70 haben von der Bewegungsebene des Bandes 18 etwa den gleichen Abstand, der etwa das 2- bis 5-Fache des Durchmessers eines Einschußloches 72 beträgt. An der Unterseite der Oberplatte 68 sind im Querabstand etwa gleich dem doppelten Durchmesser des Einschußloches zwei über im wesentlichen die gesamte Länge der Platte 68 reichende Fototransistorzeilen 74, 76 angeordnet. In der vertikalen Symmetrieebene 78 zu diesen beiden Zeilen 74, 76 ist auf der unteren Platte 70 eine aus einer Vielzahl dicht nebeneinanderliegender Dioden bzw. Transistoren bestehende Lichtsendezeile 80 angeordnet.
Bei der Bewegung des Bandes 18 in Richtung des Pfeiles 82 erhält zuerst die Empfängerzeile 74 durch das Schußloch 72 Licht von der Sendezeile 80. Sobald beide Empfängerzeilen 74, 76 die gleiche Helligkeit empfangen, wird über eine ansich bekannte Komparatorschaltung ein Signal Lx, das sogenannte Lochmittensignal für Bewegung in Bandförderrichtung erzeugt.
Auf ähnliche Weise wie das Lochmittensignal Lx wird im Lichtschrankensystem 1 ein Signal Sx ausgelöst, wenn bei vorbewegtem Scheibenband 18 die Mitte des Spiegels 20 die Vertikalebene 78 erreicht. Zu diesem Zweck sind an der Unterseite der Oberplatte 68 - in Förderrichtung hintereinanderliegend und im Abstand etwa gleich im Durchmesser eines Scheibenspiegels 20 zwei Reflek tionslichtschranken 84, 86 angeordnet, die nicht zellenförmig sondern knopfförmig ausgebildet sind und je aus einem Lichtsender und einem integrierten Lichtempfänger bestehen. Da der Scheibenspiegel schwarz und seine äußere Umgebung weiß ist, empfängt bei der Stel lung des Scheibenspiegels 20 in Fig. 3 die Reflektions lichtschranke 86 mehr Licht als die Lichtschranke 84, da von der weißen Fläche mehr Licht reflektiert wird. Durchläuft also der Spiegel 20 das Lichtschrankenpaar 84, 86, so erhalten beide Lichtschranken 84,86 gleiche Helligkeit, wenn sich der Spiegel 20 links von der in Fig. 3 dargestellten Stellung befindet. Der Empfang gleicher Helligkeitswerte in den Lichtschranken 84,86 wird wiederum in einer Komparatorschaltung zu dem genannten Spiegelmittensignal Sx verarbeitet.
Die beiden Reflektionslichtschranken 84,86 könnten in der mittleren vertikalen Längsebene der Bandförderbahn angeordnet sein. Besser ist jedoch die Verwendung eines zweiten Reflektionslichtschrankenpaares 88, 90, das dem ersten Lichtschrankenpaar 84,86 entspricht, wobei das eine Schrankenpaar auf der einen Seite und das andere Paar auf der anderen Seite von dieser vertikalen Längsmittelebene angeordnet ist. Zusätzlich ist jedem der vier Reflektionslichtschranken 84 - 90 ein Fototransistor 92 bzw. 94 in Verlängerung des Lichtseridestrahls auf der Oberseite der unteren Platte 70 des Lichtschrankensystems 1 zugeordnet. Wenn nämlich das Schußloch 72 im Hellgebiet desjenigen Spiegelrandbereiches liegt, welches sein diffus reflektiertes Licht zu den Empfängern der Reflektionslichtschranken 84,86. zurücksenden soll, so kann ein fehlerhaftes Spiegelmittensignal entstehen. Dies wird dadurch vermieden, daß von einem Schuß loch 72 im Reflektionsbereich von den Lichtschranken 84, 86 durchgelassenes Licht zu dem darunterliegenden Empfänger 92 bzw. 92 gelangt und da mit ein Signal erzeugt, welches das Lochmittensignal dieser beiden Lichtschranken 84, 86 unterdrückt und auf das Spiegelmittensignal Sx des anderen, vom Schußloch freien Spiegelrandgebiet betriebenen Reflektions lichtschrankenpaars 88, 90 umschaltet.
Das Lichtschrankensystem 3 entspricht genau dem System 1. Es ist jedoch um 90° verdreht am Querschlitten 38 befestigt. Nachdem beim Durchgang eines Schießscheibenspiegels 20 durch das Lichtschrankensystem 1 das Spiegelmittensignal Sx erzeugt ist, wird der Motor 36 in dem Moment angehalten, indem nach Zählung der Schrittimpulszahl die Spiegelmitte etwa die mittlere vertikale Querebene 96 des Querschlittens 38 erreicht hat. Damit läuft der Motor 62 an und bewegt den Querschlitten 38 rechtwinklig zur Fδrderrichtung des Bandes 18 um einen Betrag, der mindestens gleich dem äußeren Durchmesser der Schießscheibe ist. In diesem Lichtschrankensystem 3 werden analog zum System 1 das Scheibenmittensignal Sy und das Schußloch-Mittensignal Ly erzeugt. Die beiden Impulsgeber 2 und 4 der Motoren 36 und 62 liefern während der Motorenlaufzeiten laufend Impulse Ix und iy.
Das WegimpulsSignal Ix, das Lochmittensignal Lx und das Spiegelmittensignal Sx werden einer Impulstorschaltung 5 zugeführt, wobei mit Hilfe des Signalpaares Lx/Sx nur diejenige Impulsrate hindurchgelassen wird, welche der x-Koordinate zwischen Lochmitte und Spiegelmitte entspricht. Entsprechend wird aus den Signalen Sy, Ly und Iy in einer Torschaltung 6 die y-Koordinate dieser Mittenabstände ermittelt. Die durchgelassenen Impulsraten x werden in einem Speicherzählwerk 7 gezählt und zwischengespeichert. Die durchgelassenen Impulsraten y werden entsprechend im Zählspeicher 8 verarbeitet. Die Impulssumme X und die Impulssumme Y aus den Speichern 7, 8 werden einem Vektorrechner 9 zugeführt, welcher aus den Werten X und Y den Term r = errechnet. Der Wert r ist damit proportional zur Entfernung zwischen Schußlochmitte und Spiegelmitte. Das r-Signal wird durch Multiplikation mit einem einstellbaren Eichfaktor und Dekodierung in der Schaltung 10 zum Ringzahlenwert z.B. mit 10tel Teilung als Meßergebnis aufbereitet und einem Drucker 11 oder einer EDV- Anlage 12 zugeleitet. Der Drucker 11 kann ein Zähl drucker sein, welcher die Meßergebnisse (Ringzahlenwerte) in den einzelnen Scheiben des Bandes 19 aufaddiert.
Eine gedrängtere Bauweise und eine montageunabhängige Rechtwinkligkeit der Lichtschrankenzeilen 74, 76 beider Systeme 1, 3 werden erzielt, wenn beide Lichtschrankensysteme 1, 3 auf dem Querschütten 38 angeordnet werden, der dann während der Ermittlung der x-Signale stillstehen muß. Allerdings kann dann nur die Schlittenbewegung in einer Richtung zur Messung genutzt werden.
Eine alternative Ausführungsform für die Lichtschrankensysteme 1, 3 besteht darin, daß zur Ermittlung der Lochrandsignale die Fototransistorzeile 76 entfällt und die verbleibende Fototransistorzeile 74 mit der Lichtsendezeile 80 vertikal ausgerichtet wird. Wird ein vorgegebener Ansprechpegel an einem Lochrand erreicht, werden die Wegimpulsrate des Scheibenbandes bzw. des Schlittens gezählt bis derselbe Ansprechpegel am gegenüberliegenden Lochrand erreicht ist. Durch Halbierung der Wegimpulsrate wird die Lochmitte ermittelt. Entsprechend wird vorteilhafterweise bei der Ermittlung des Spiegelmittensignals verfahren. Das in Vorschubrichtung der Schießscheibe 18 bzw. des Schlittens 38 jeweils hinter dem Paar Fototransistorzeilen 74, 80 angeordnete Paar Re flexionslichtschranken 84,88 entfällt. Das erste Spiegelrandsignal wird beim Durchlaufen der Helldunkelgrenze bei Erreichen eines vorgewählten Ansprechpegels vom Spiegelrandsenεor 86 bzw. 90 festgehalten und die Wegimpulsrate gezählt bis derselbe Ansprechpegel beim Durchlaufen der Dunkelhellgrenze am gegenüberliegenden Spiegelrand von demselben Sensor 86 bzw. 90 ermittelt wird.
Wesentlich ist dabei, daß das erste Spiegelrandsignal jeweils gemeinsamer Zählstart für die Impulsraten zur Ermittlung der Differenz vom Spiegelmitten- und LochmittenKoordinaten ist. Deswegen muß der Spiegelrandsensor 86 bzw. 90 in Bewegungsrichtung der Scheibe bzw. des Schlittens 38 in einem Abstand vor dem Lochsensorzeilenpaar 74,80 liegen. Dieser Abstand wird bei der Differenzbildung durch eine entsprechende konstante Wegimpulsrate berücksichtigt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Trefferauswertung von einen. Spiegel aufweisenden Schießscheiben, bei dem mittels zweier orthogonaler Lichtschrankensysteme die kartesischen Koordinaten des Einschusses ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Schießscheibe in vorbestimmter Richtung relativ durch das erste Lichtschrankensystem, bewegt wird, aus welchem durch Abfühlen und Vergleichen der beiden gegenüberliegenden Lochrandsignale ein Lochmittensignal (Lx) und durch Abfühlen der Hell-Dunkel- übergänge an den gegenüberliegenden Spiegelrändern, zwei Spiegelrandsignale und daraus ein Spiegelmittensignal (Sx) gewonnen werden,
- daß dem relativen Scheibenvorschub proportionale Vorschubsignale (Ix) erzeugt und der Vorschub-Differenzwert (X) zwischen den relativen Scheibenstellungen beim Auftreten des Spiegelmittensignals (Sx) und des Lochmittensignals (Lx) in einem Zähler (7) gezählt und zwischengespeichert wird,
- daß der Spiegelmittenbereich und das zweite Licht schrankensystem (3) quer zur relativen Vorschubrichtung ausgerichtet werden,
- daß das zweite Lichtschrankensystem unter beibehaltener Ausrichtung quer zur Scheibe relativ vorgeschoben wird und dabei in gleicher Weise über das Spiegelmittensignal (Sy), das Lochmittensignal (Ly) und die Vorschubsignale (Iy) der Vorschubdifferenzwert (Y) gezählt und zwischengespeichert wird, und
- daß aus beiden Vorschubdifferenzwerten (X, Y) der dem Auswertergebnis proportionale Term r= ermittelt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß in einem Gehäuse (14) eine Scheibenfördereinrichtung (34-36) vorgesehen ist, der ein Wegimpulsgeber (2) zugeordnet ist,
- daß das erste Lichtschrankensystem (1) während des Meßvorganges ortsfest gehalten und das zweite Lichtschrankensystem (3) im Abstand von diesem an einem Querschlitten (38) bewegbar angeordnet ist, welcher Querschlitten (38) mittels einer Antriebseinrichtung
(50-66) quer zur Scheibenbewegungsrichtung hin- und herbeweglich ist, welcher Antriebseinrichtung eben falls ein Wegimpulsgeber (4) zugeordnet ist und - daß Elemente einer elektronischen Torschaltung (5, 6) vorgesehen sind, die nur die Wegimpulse der Wegimpulsgeber (3, 4) jeweils zwischen dem Auftreten der Lochmittensignale (Lx, Ly) und der Spiegelmittensignale (Sx, Sy) in Zählspeichern (7, 8) durchlassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet,
- daß das Gehäuse (14) einen Einführungsschiitz (20) für die Scheibe und einen auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite vorgesehenen Austrittsschlitz (16) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
- daß jedes Lichtschrankensystem (1,3) zur Bestimmung des Lochmittensignals (Lx, Ly)eine Lichtsendezeile (80) auf einer Seite der Scheibenführungsbahn und mindestens eine Lichtempfängerzeile (74 bzw.76) auf deren anderer Seite aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. - daß jedes Lichtschrankensystem (1;3) zur Bestimmung des Lochmittensignals (Lx,Ly) zwei im Abstand etwa gleich dem doppelten Schußlochdurchmesser nebeneinander angeordnete parallele Lichtempfängerleisten
(74,76) aufweist, wobei das Dreieck mit der Lichtsendezeile (80) und den beiden Lichtempfangerleisten
(74,76) im Querschnitt als Eckpunkte gleichschenklig ist, wenn die beiden Lichtempfängerzeilen die Basis des Dreiecks bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
-daß jedes Lichtschrankensystem 1 ; 3) zur Bestimmung des Spiegelmittensignals (Sx; Sy) mindestens eine auf einer Seite der Scheibenführungsbahn angeordnete Reflexionslichtschranke (84; 86; 88; 90) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
- daß zwei Reflexionslichtschranken (84, 86; 88, 90) in Bewegungsrichtung der Schießscheibe bzw. des Querschlittens (38) in einem Abstand etwa gleich dem Spiegeldurchmesser der Scheibe hintereinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 odor 7, dadurch geke nn zeichnet ,
- daß mindestens eine Reflexionslichtschranke (84; 86) auf einer Seite und mindestens eine zweite Reflexionslichtschranke (88; 90) angenähert symmetrisch auf der gegenüberliegenden Seite einer imaginären Mittelebene vorgesehen sind, welche die Bewegungsebene der Scheibe bzw. des Querschlittens rechtwinklig durchsetzt und daß beiden Reflexionsschranken jeweils ein zusätzliches Lichtempfangselement (92, 94) auf der der Scheibenbewegungsebene gegenüberliegenden Seite zugeordnet ist, welches im Fall eines Schußloches (72) im Bereich des auf die Scheibe auftreffenden Lichtstrahls von der jeweiligen Reflexionslichtschranke Licht erhält und ein Signal erzeugt, welches das Spiegelmittensignal (Sx; Sy) dieser Reflexionslichtschranke unterdrückt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
- daß beide Lichtschrankensysteme (1,3) auf dem Querschlitten (38) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Reflexionslichtschrankεn (86; 90) beider Lichtschrankensysteme (1,3) in Bewegungsrichtung der Scheibe (18) bzw. desQuerschlittens (38) vor dem Lichtsende-Empfängerzeilenpaar (74,80) angeordnet sind.
EP82902528A 1981-09-01 1982-08-24 Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben Expired EP0086803B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82902528T ATE16420T1 (de) 1981-09-01 1982-08-24 Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3134561 1981-09-01
DE3134561A DE3134561C2 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086803A1 true EP0086803A1 (de) 1983-08-31
EP0086803B1 EP0086803B1 (de) 1985-11-06

Family

ID=6140585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82902528A Expired EP0086803B1 (de) 1981-09-01 1982-08-24 Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4523761A (de)
EP (1) EP0086803B1 (de)
JP (1) JPS58501391A (de)
AU (1) AU551960B2 (de)
BR (1) BR8207837A (de)
CA (1) CA1195000A (de)
DD (1) DD203626A5 (de)
DE (2) DE3134561C2 (de)
DK (1) DK173683D0 (de)
ES (1) ES515393A0 (de)
GR (1) GR77272B (de)
IT (1) IT1158139B (de)
NO (1) NO152353C (de)
RO (1) RO87361A (de)
SU (1) SU1225497A3 (de)
WO (1) WO1983000920A1 (de)
ZA (1) ZA826346B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020658A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Disag International Juergen Sp Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben
DE4327500A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Knestel Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8621651U1 (de) * 1986-08-12 1988-05-19 Carl Edelmann Gmbh, 7920 Heidenheim Schießscheibenhalte- und Wechselvorrichtung
DE3806644A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Werner Langhans Schiessanlage
DE3931757A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Josef Hacker Schiessstand
DE4113677C2 (de) * 1991-04-26 1998-05-28 Disag International Juergen Sp Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Schießscheiben
IT1245536B (it) * 1991-05-10 1994-09-29 Auser Progetti Snc Sistema di esercitazione di tiro
US5194006A (en) * 1991-05-15 1993-03-16 Zaenglein Jr William Shooting simulating process and training device
DE4207933C2 (de) * 1992-03-12 1997-03-20 Spieth Ernst K Gmbh Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben
US5565686A (en) * 1993-09-07 1996-10-15 Laser Score, Inc. Method and apparatus for detecting the presence and location of objects in a field via scanned optical beams
WO1995007471A1 (en) * 1993-09-07 1995-03-16 Laserscore, Inc. Method and apparatus for detecting the presence and location of an object in a field
US5823779A (en) * 1996-05-02 1998-10-20 Advanced Interactive Systems, Inc. Electronically controlled weapons range with return fire
WO1999040388A1 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Laserscore, Inc. System for detecting the presence and location of at least one object in a field by using a divergent radiation source and an array of opposed plural detectors which rotate together around the field
ES2189685B1 (es) 2001-12-19 2004-10-16 Industrias El Gamo, S.A. Cazabalines con deteccion electronica de impacto en el blanco y metodo de deteccion empleado.
US20080211190A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Smith John A Sequential target apparatus
US9010760B2 (en) * 2009-10-02 2015-04-21 Edward Lee McMillan, III Target apparatus utilizing laser light to actuated target advancement with a supportive backing allowing targets of inexpensive or recycled roll paper
US9255773B1 (en) * 2013-03-15 2016-02-09 Thomas Hall Target holder
US9057588B1 (en) * 2013-05-22 2015-06-16 Randy Simpson Portable remote-controlled target
RU2564686C1 (ru) * 2014-08-18 2015-10-10 Василий Васильевич Ефанов Способ определения характеристик рассеивания снарядов при стрельбе из артиллерийского оружия и информационно-вычислительная система для его осуществления
RU2564684C1 (ru) * 2014-08-18 2015-10-10 Василий Васильевич Ефанов Способ определения характеристик рассеивания снарядов при стрельбе из артиллерийского оружия и информационно-вычислительная система для его осуществления
US9534873B2 (en) * 2014-11-25 2017-01-03 Robert Urban Remote controlled target system
US20170059283A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Carlton Parrish Firearms target system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH71352A (de) * 1915-06-30 1916-01-03 Andre Vuille Selbsttätige Trefferanzeigeeinrichtung für Schießzwecke
CH325868A (de) * 1953-11-19 1957-11-30 Horber Ernst Anlage zum automatischen Zeigen von Schussresultaten und zum Verkleben von Schusslöchern
DE1703171A1 (de) * 1968-04-11 1972-01-05 Rheinmetall Gmbh Treffbildanzeigegeraet fuer die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von Geschossen
CH502575A (de) * 1969-01-23 1971-01-31 Friedrich Leutenegger Jakob Scheibenanlage mit Schussanzeige
DE2152219A1 (de) * 1970-10-01 1973-04-26 Dinter Konrad Dr Ing Vollautomatische, optisch-elektronische trefferbildanzeige
CH525461A (de) * 1971-04-22 1972-07-15 Fischer Erich Schiessscheibe mit automatischer Schussauswertung
BE790663A (fr) * 1971-11-22 1973-02-15 Henrichsen Ernst Procede et dispositif d'etude de la dispersion des plombs dans le tir aplombs
US3700909A (en) * 1972-03-09 1972-10-24 Columbia Research Corp Method for detecting pinhole defects in foil material
DE2241469A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-07 Dinter Konrad Dr Ing Verfahren zum messen der ablage eines geschosses vom ziel
US3786265A (en) * 1973-02-02 1974-01-15 Lindly Company Inc Apparatus for detecting defects in continuous traveling material
US3835332A (en) * 1973-06-04 1974-09-10 Eastman Kodak Co Inspection apparatus for detecting defects in a web
JPS51113783A (en) * 1975-03-31 1976-10-07 Asahi Chem Ind Co Ltd Defects detector of nonwoven fabric
DE2701042A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-21 Filippini Vorrichtung zur fernerfassung von einschuessen auf einer zielscheibe
DE2746821C2 (de) * 1977-10-18 1983-02-03 Franz 8000 München Hosp Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Exzentrizität eines Einschußloches bezüglich des Mittelpunkts einer Schießscheibe
US4427199A (en) * 1978-09-13 1984-01-24 Faith Donald L Target scoring system
US4247116A (en) * 1979-01-16 1981-01-27 Mcquary Kenneth L Indicating target

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8300920A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020658A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Disag International Juergen Sp Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben
DE4327500A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Knestel Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben
DE4327500C2 (de) * 1993-08-16 1996-05-09 Knestel Elektronik Gmbh Gerät zur Trefferauswertung von Schießscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
RO87361A (ro) 1985-08-31
EP0086803B1 (de) 1985-11-06
SU1225497A3 (ru) 1986-04-15
GR77272B (de) 1984-09-11
DD203626A5 (de) 1983-10-26
DE3134561A1 (de) 1983-05-11
AU8823082A (en) 1983-03-28
DE3267307D1 (en) 1985-12-12
NO152353B (no) 1985-06-03
NO152353C (no) 1985-09-11
IT8283440A0 (it) 1982-08-31
WO1983000920A1 (en) 1983-03-17
AU551960B2 (en) 1986-05-15
ZA826346B (en) 1983-07-27
DE3134561C2 (de) 1983-09-15
JPS58501391A (ja) 1983-08-18
US4523761A (en) 1985-06-18
BR8207837A (pt) 1983-09-06
NO831452L (no) 1983-04-25
DK173683A (da) 1983-04-20
JPH0423199B2 (de) 1992-04-21
ES8305921A1 (es) 1983-05-01
CA1195000A (en) 1985-10-08
IT1158139B (it) 1987-02-18
ES515393A0 (es) 1983-05-01
DK173683D0 (da) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben
DE4217623B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Ausbildung kontinuierlich geförderter Werkstücke
DE2555975C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung bzw. Überwachung der Abmessung insbesondere des Volumens eines bewegten Gegenstandes
DE68901713T2 (de) Laengenmessgeraet.
DE69408023T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Eichen der Dickenmessanordnung des Querprofils eines flächigen Gutes
DE112009000201T5 (de) Erfassungssystem, DR-Bilderzeugungsvorrichtung und CT-Bilderzeugungsvorrichtung
DE19505509C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Volumens eines bewegten Fördergutes
CH436742A (de) Vorrichtung zur berührungslosen photoelektrischen Bestimmung der Dickenabmessung eines Körpers
DE2942355A1 (de) Vorrichtung zum erfassen des durchganges eines projektils
DE3840677A1 (de) Optischer ueberwachungssensor
DE1548361B2 (de) Meßeinrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Abmessungen von Körpern
WO1994023850A1 (de) Vorrichtung zur bewertung von sich fortbewegenden objekten
AT509885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur münzerkennung
DE4301611A1 (de) Fremdkörpererkennungsvorrichtung einer Erntemaschine
EP0463566B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schiessscheiben
EP0525733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Flugbahn eines Geschosses
WO2005022079A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des volumens von fördergut
DE2940262C2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Kontur eines an einer Meßstelle vorbeigeführten Objektes
DE69801557T2 (de) Auswähl- und Kontrollvorrichtung für Stäbe und entsprechendes Verfahren
DE2035182C3 (de) Flächeninessvorrichtung
DE3783137T2 (de) Regelvorrichtung fuer foerderanlagen.
AT393907B (de) Einrichtung zum erfassen der masse eines gegebenenfalls bewegten gegenstandes
DE1548212C2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Höhe, der Parallelität und der Symmetrie der oberen Kantenlinie eines durchlaufenden Körpers
DE4019882C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Messung von Bohlen
DE4112009C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830905

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19851106

REF Corresponds to:

Ref document number: 16420

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851130

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851212

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DISAG - INTERNATIONAL JUERGEN SPILLER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DISAG-INTERNATIONAL TE STEGAURACH, BONDSREPUBLIEK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910805

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920824

Ref country code: AT

Effective date: 19920824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501