EP0463566B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schiessscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schiessscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0463566B2
EP0463566B2 EP91110143A EP91110143A EP0463566B2 EP 0463566 B2 EP0463566 B2 EP 0463566B2 EP 91110143 A EP91110143 A EP 91110143A EP 91110143 A EP91110143 A EP 91110143A EP 0463566 B2 EP0463566 B2 EP 0463566B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
hole
shot
shot hole
scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463566B1 (de
EP0463566A1 (de
Inventor
Sepp Albrecht
Rolf Giesel
Rudolf Wiedemann
Georg Huscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DISAG INTERNATIONAL JUERGEN SPILLER
Original Assignee
DISAG INTERNATIONAL JUERGEN SPILLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6409286&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0463566(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DISAG INTERNATIONAL JUERGEN SPILLER filed Critical DISAG INTERNATIONAL JUERGEN SPILLER
Priority to DE9116709U priority Critical patent/DE9116709U1/de
Publication of EP0463566A1 publication Critical patent/EP0463566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463566B1 publication Critical patent/EP0463566B1/de
Publication of EP0463566B2 publication Critical patent/EP0463566B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/02Photo-electric hit-detector systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for evaluating hits from shooting targets, according to 10 the generic features of claims 1 and 10 respectively.
  • the target disc or the target disc band through a first stationary optical system in which a photocell transitions the light-dark transitions of the mirror of the shooting target and determines the target center coordinate in the target transport direction calculated.
  • the hole position in the disk transport direction is also determined by transmitted light, and in such a way that the shot hole is exactly above a light transmission line, which is done by comparing the light reception values made possible by two rows of light receivers arranged on the other side of the pane becomes.
  • the center coordinate of the shot hole in the target transport direction is determined in the same way, the center coordinates of the target and the shot hole must be transverse to the target transport direction be determined.
  • the transport path of the disc and that of the car between each The center of the hole and the center of the target are then used to calculate the shot result.
  • the result is displayed and can also be printed on the disc.
  • the known evaluation method and the device operating according to it have proven themselves in practice, however, some disadvantages are unmistakable.
  • the optical scanning system works with an LED line and photo transistors.
  • these optical elements must have the same electrical, optical and have mechanical values in the entire operating temperature range. Fringe on the edge of the bullet hole can lead to evaluation errors.
  • the mechanical guidance of the second optical system on the traversable Trolley is expensive. There are comparatively long transport routes involved in the measuring process come in. The percentage slip affects the measurement result. For large shooting targets, like they are required for small-caliber shooting, sufficient accuracy is only possible with a very large one technical effort to achieve.
  • DE-A-23 64 386 describes a method for counting shot pellet impacts on one Test disk known, a television camera used to count these impacts on a test disk becomes.
  • a television camera used to count these impacts on a test disk becomes.
  • the object of the invention is to evaluate the evaluation method and the evaluation device operating according to it simplify, accelerate the working method and at the same time the accuracy of the shooting target evaluation to increase.
  • This task is carried out in a method for the evaluation of hits from shooting targets according to the generic term solved by claim 1 by its characterizing features.
  • a preferred embodiment forms the subject of claim 2.
  • the invention has significant advantages.
  • the method is suitable for the evaluation of all common Disc bands and single discs. Inaccuracies in disk transport caused by slippage does not affect the measurement result or does so much less.
  • the evaluation process is significantly accelerated since only the shot hole area needs to be detected.
  • a single scanner e.g. in shape of a high-resolution scanner significantly reduces the manufacturing costs.
  • the center of the shot hole is no longer on the center of the target, but on the closest and preferably covered with the inner disc ring, as can also be done manually with the usual "shot hole tester" is carried out. Thanks to the invention, large-area shooting targets can also be evaluated.
  • the Shot holes do not have to be sharply contoured, but can to a certain extent be frayed and so-called double shots can also be evaluated, ie two overlapping shot holes.
  • a scanner represents a particularly advantageous hardware Realization of the method according to the invention.
  • Such scanners are commercially available.
  • a scanner version with normal resolution is sufficient, e.g. at 200 DPI (dots per inch), which means that the distance between the sampling points is about 0.12 mm.
  • the width of the scan line is the same size.
  • the subjects of claims 4 and 5 form a more advantageous alternative, since they increase the evaluation speed and the accuracy.
  • a line feed of about 0.06 mm are e.g. two opposite hole edge points due of transmitted light striking the scanner.
  • the mandrel is held in a neutral position and after the cross movable carriage has moved into the rough position determined by the optical system, lowered into the hole, where it centers itself with respect to the circumference of the hole, where it experiences a deflection, its components recorded in the direction of transport of the disc and transversely thereto and with the coordinates of the rough determination of the hole will be charged.
  • the detection of the mandrel deflection can easily be determined inductively or optically.
  • the centering mandrel in its central region is suspended gimbally and axially movably in a self-aligning ball bearing and on his, the mandrel tip opposite end carries a light-emitting diode, the light of which on a four-quadrant photodiode system falls.
  • the sum of all four individual levels remains constant.
  • the four quadrants In the neutral position of the centering mandrel, the four quadrants at the same level. When the mandrel is deflected, there are level differences for determination the deflection coordinates are used.
  • the ultrasound scanning system that can be used instead of in addition to the mechanical secondary scanning system uses an ultrasonic barrier with a transmitter on one side of the disc and one Receiver on the other hand.
  • the ultrasonic barrier is just like the mechanical one described above Variant in the shot hole position roughly determined by the optical system in the transverse direction for the target transport method. Then the disc transport and the wagon transport carry out correction paths until the sound power measured by the receiver reaches its maximum. The two correction paths are again with the coordinates of the roughly determined hole position.
  • the mechanical solution of the secondary Scanning system has the advantage that double shots can be evaluated very precisely while the Secondary scanning system working on ultrasound is advantageously used when the shot holes are very frayed, because it has surprisingly been found that such fringes when subjected to ultrasound have hardly any effect on the measurement result.
  • the invention further relates to a device for evaluating hits with a target Housing in which a motor-driven transport device for the target or the target band is arranged with one arranged on one side of the transport path for the disk, transversely to the Direction of transport aligned light transmission line and a parallel light reception line on the other Side of the transport track, with the light transmission line and the light reception line in or symmetrical are arranged to a transverse plane crossing the disk transport path at right angles.
  • a device is known from the aforementioned EP-PS 86 803.
  • the novelty of the invention according to claim 10 now in the fact that the light receiving line as with a full-length incident light illumination unit equipped scanner or area scanner as the only light receiving element for the Transmitted light penetrating the shot hole and the reflected light reflected by the disc is formed.
  • a line-wise scanner since it takes up little space in the housing and is inexpensive.
  • shot hole edge detection and for detection of the adjacent disc ring the disc must be moved a small distance in the order of the shot hole diameter. In many cases, however, the scanning of a partial area of the shot hole is sufficient, so that a transport route the disk of half the shot hole diameter is sufficient for the scan.
  • Line scanner Instead of Line scanner uses an area scan camera, which in principle consists of a large number of consecutive The scanner, the evaluation of the shot hole edge and the ring arch can take place at the moment. The disc remains at rest during the scanning. The evaluation speed increases, however the construction effort is greater.
  • a housing 10 In a housing 10 are two synchronized pairs of transport rollers 12, 14 for transport a shooting target belt 16, which is driven by a motor 18 which can be driven in both directions will.
  • a fork light barrier 20 detects the presence of a target 16 and sets the engine 18 in overdrive.
  • a scanner 22 is arranged on the disk transport path, which extends over the usable width of the housing.
  • the shooting disk band 16 does not take up the full usable width of the housing 10 a. With one edge, the shooting disc band 16 lies on a fixed angle stop 24 and with the the other edge on a manually movable stop bar 26 which is adjustable into the dashed position 26 ' is.
  • the motor 18 is turned on Operating speed reduced, which is synchronized with the scanning speed of the scanner 22.
  • a scanner of normal, i.e. not particularly high resolution is capable of eight pixels per millimeter capture.
  • the pixel distance is thus 0.12 mm.
  • This is also the line width.
  • the scanner 22 receives transmitted light from the Light transmission line 28 and thus generally detects two opposite edge points of the hole, which is a computer memory be fed.
  • the light transmission line 28 is then during the feed around the next Half line width switched off.
  • the scanner now only receives the reflected incident light from one in the scanner 22 built-in incident light line 32.
  • This illumination generally makes two points from the scanner detected, which lie on the ring adjacent to the shooting hole of the shooting target 18.
  • the two lines of lighting 28, 32 can be switched on and off alternately.
  • the incident light 32 can also in Be continuous operation, since the electronics downstream of the scanner 22 distinguish the two light sources can.
  • the distance from the center of the hole to the center of the disc is calculated, which is proportional to the shot result, which is shown on a display, not shown, and is printed on an edge field 36 of the disc belt 16 by means of a printer 34.
  • the computing time is 0.2 s to 0.8 s, so that the overall evaluation is of the order of magnitude of 1 second.
  • the computer determines that the reference polygon superimposed on the actual polygon of the edge points of the shot hole deviations are too large, e.g. indicates a very frayed shot hole, so the optical scanning of the shot hole only as a rough determination of its position and the shooting target 16 transported at high speed until the shot hole reaches a transverse plane 38, where a secondary Sampling is done.
  • this transverse plane 38 there is a carriage 40 on guides over the entire usable housing width slidably guided and connected to a drive belt 42 by a reversible Stepper motor 44 is driven.
  • the carriage 40 carries a mechanical scanner 46, which in detail in FIG. 3 is illustrated.
  • a lift 50 is vertical on the carriage 40 by means of guide pins 48 flexibly guided.
  • the stepper motor 18 transports the disc belt 16 by the fixed distance between the optical System and the central transverse plane of the car 40. At the same time this is 44 in.
  • the stepper motor move the optically roughly determined transverse position of the shot hole. The two movements are with the roughly determined shot hole position.
  • the shot hole is then in the detection area of the Centering mandrel 58.
  • the gear motor 56 is actuated, which rotates the eccentric disc 54 by half a turn in the in FIG. 3 position shown brings.
  • the lifting platform 50 then has its lower working position and the centering pin 58 penetrates into the shot hole. It is pivoted in the self-aligning ball bearing 60.
  • the swivel angle and the swivel direction are optically recorded.
  • a light-emitting diode 62 is provided which illuminates a four-quadrant photodiode system 64 which is on a bracket of the lift 50 is arranged so that the levels of all four quadrants of the diode system 64 are the same when the centering pin 58 is in its neutral position. Because the centering mandrel 58 pivoted when placed on the edge of the hole, the level differences of the four quadrants of the Photodiode system 64 and these level differences are a measure of two orthogonal correction paths in the disc conveying direction and across it. The roughly determined hole position is refined around these correction paths.
  • the helical spring supporting the centering pin 58 ensures that the shot hole only through the Dead weight of the centering mandrel 58 is loaded so that the permissible loading of the shot hole is not exceeded becomes.
  • the centering mandrel When the centering mandrel is lowered, it begins at the moment it touches the edge of the shot hole an axial relative movement of the centering mandrel 58. Because of the closer proximity to the four-quadrant photodiode system 64 reduces its level. This reduction is a measure of the mechanical concentric hole loading.
  • the correction values can also be controlled by the secondary scanning device 46 in this way be that after the centering pin 58 has been placed, the disk 16 in the transport direction or counter the transport direction and the carriage 40 are adjusted transversely to the transport direction until all level differences of the four quadrant photodiode system 64 are zero. From the additional travel paths and the Rough position of the shot hole is then the exact shot hole position can be calculated.
  • the mechanical secondary scanner 46 also enables one-sided scanning of so-called Fork shots or double shots with defined hole edge loading. Through vectorial addition of the level differences, the hole edge load vector can be detected. Conversely, is from the optical Rough evaluation of the known angular position of the hole edge area to be probed the required angular position of the centering pin 58 adjustable.
  • FIG. 1 also shows the lower part of an ultrasound barrier, which is an alternative to the mechanical one secondary scanning system 46 can be used.
  • An ultrasound transmitter is then on the carriage 40 arranged with the radiation axis directed downward in the transverse plane 38.
  • Below the disc belt 16 is a further carriage 66 is also slidably arranged on transverse guides, the one on the drive toothed belt 42 corresponding strap 68 is attached.
  • the two belts 42, 68 are synchronized via deflection pinions.
  • the carriage 66 carries an ultrasound receiver. The mode of operation corresponds to that with reference to the mechanical secondary scanner 46 described.
  • the ultrasonic barrier is based on the optical System roughly determined transverse position of the shot hole by moving the two carriages 40, 66, after which the slice transport and the carriage transport are changed until the ultrasound reception reached its maximum.
  • the correction paths of the two motors 18, 44 are then with the Rough position calculated in the computer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben, gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 10.
Nach dem Verfahren gemäß der EP-PS 86 803 wird die Schießscheibe bzw. das Schießscheibenband durch ein erstes stationäres optisches System transportiert, in dem eine Fotozelle die Hell-Dunkelübergänge des Spiegels der Schießscheibe feststellt und daraus die Scheibenmittenkoordinate in Scheibentransportrichtung errechnet. Mittels Durchlicht wird die Lochposition ebenfalls in Scheibentransportrichtung bestimmt, und zwar so, daß das Schußloch sich genau über einer Lichtsendezeile befindet, was durch Vergleich der Lichtempfangswerte von zwei auf der anderen Seite der Scheibe angeordneten Lichtempfängerzeilen ermöglicht wird. Auf diese Weise wird die Mittenkoordinate des Schußloches in Scheibentransportrichtung ermittelt Anschließend müssen auf gleiche Weise die Mittenkoordinaten von Scheibe und Schußloch quer zur Scheibentransportrichtung bestimmt werden. Dazu ist es erforderlich, das zweite optische System auf einem quer verfahrbaren Wagen anzuordnen. Der Transportweg der Scheibe und derjenige des Wagens jeweils zwischen Lochmitte und Scheibenmitte gemessen, werden dann zur Bildung des Schußergebnisses verrechnet. Das Ergebnis wird angezeigt und kann auch auf die Scheibe aufgedruckt werden.
Das bekannte Auswerteverfahren und die danach arbeitende Vorrichtung hat sich in der Praxis bewährt, jedoch sind einige Nachteile unverkennbar. Das optische Abtastsystem arbeitet mit einer LED-Zeile und Fototransistoren. Für eine genaue Auswertung müssen diese optischen Elemente die gleichen elektrischen, optischen und mechanischen Werte im gesamten Betriebstemperaturbereich haben. Fransen am Schußlochrand können zu Auswertefehlern führen. Die mechanische Führung des zweiten optischen Systems am quer verfahrbaren Wagen ist aufwendig. Es ergeben sich vergleichsweise lange Transportwege, die in das Meßverfahren eingehen. Der prozentuale Schlupf wirkt sich auf das Meßergebnis aus. Für große Schießscheiben, wie sie beim Kleinkaliber-Schießen benötigt werden, ist eine ausreichende Genauigkeit nur mit einem sehr großen technischen Aufwand zu erreichen.
Die Druckschriften DE-A-30 27 775, DE-A-30 13 244, WO-A-86 04 676 und WO-A-89 01 147 beschreiben Scannersysteme zur Fehlstellendetektion bei durchlaufenden Textilbahnen und dgl.. Hierbei wird jedoch keine Trefferauswertung von Schießscheiben vorgenommen, bei der grundsätzlich zwei verschiedene Positionen erfaßt werden müssen, nämlich einmal die Scheibenringe zur Bestimmung der Scheibenmitte als Bezugsbasis und zum anderen die Lochrandpunkte zur Feststellung der Lochmitte. Erst hierdurch ist eine Bestimmung der Relativlage von Lochmitte zu Scheibenmitte und eine sich daran anschließende Trefferauswertung in Form einer Feststellung eines bestimmten Ringwertes möglich. Eine solche Auswertung fehlt jedoch vollständig, ebenso die Bestimmung einer Scheibenmitte als Bezugsbasis, wie dies im wesentlichen bei der EP-A-86803 (= WO 83/00920) durch zwei für die Längs- und Querbewegung getrennte optische Systeme erfolgt. Zudem erfolgt bei dieser Schrift die Feststellung der Lochmitte einerseits und andererseits der Scheibenmitte wiederum durch zwei getrennte Teilsysteme, nämlich einer Lichtsende-/Empfangszeile einerseits und mehreren knopfförmigen Reflektionslichtschranken andererseits. Hierdurch wird diese Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben äußerst bauaufwendig, wie eingangs dargestellt.
Aus der DE-A-26 25 500 ist weiterhin ein Schießstand bekannt, bei dem eine Fernsehkamera zur Darstellung des Schußbildes verwendet wird. Auch hierbei erfolgt keine Auswertung des Ringwertes, wie es für eine Ringlesemaschine zur exakten Auswertung der geschossenen Ringe erforderlich wäre.
Schließlich ist aus der DE-A-23 64 386 ein Verfahren zum Zählen von Schrotkugeleinschlägen auf einer Prüfscheibe bekannt, wobei eine Fernsehkamera zum Auszählen dieser Einschläge auf einer Prüfscheibe benutzt wird. Auch hier erfolgt keine Zuordnung von Lochmitte zu Scheibenmitte, wie dies für eine exakte, schnelle und genaue Schießscheibenauswertung erforderlich wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Auswerteverfahren und die danach arbeitende Auswertevorrichtung zu vereinfachen, die Arbeitsweise zu beschleunigen und gleichwohl die Genauigkeit der Schießscheibenauswertung zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Trefferauswertung von Schießscheiben gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 durch dessen Kennzeichnungsmerkmale gelöst.
Eine bevorzugte Ausgestaltung bildet den Gegenstand von Anspruch 2.
Die Erfindung bringt erhebliche Vorteile. Das Verfahren eignet sich für die Auswertung aller gängigen Scheibenbänder und Einzelscheiben. Ungenauigkeiten des Scheibentransportes bedingt durch Schlupf wirken sich nicht oder wesentlich weniger auf das Meßergebnis aus. Das Auswerteverfahren wird wesentlich beschleunigt, da nur der Schußlochbereich erfaßt zu werden braucht. Eine einzige Abtasteinrichtung z.B. in Form eines hoch auflösenden Scanners verringert die Herstellungskosten maßgeblich. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird die Schußlochmitte nicht mehr auf die Scheibenmitte, sondern auf der nächst liegenden und zwar vorzugsweise inneren Scheibenring bezogen, wie dies auch manuell mit dem üblichen "Schußlochprüfer" durchgeführt wird. Dank der Erfindung können auch großflächige Schießscheiben ausgewertet werden. Die Schußlöcher müssen nicht scharf konturiert sein, sondern können in gewissem Umfang ausgefranst sein und es können auch sogenannte Doppelschüsse ausgewertet werden, also zwei überlappende Schußlöcher.
Die Verwendung eines Scanners stellt eine besonders vorteilhafte hardwaremäßige Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Solche Scanner sind handelsüblich. Für die Erfindung genügt eine Scannerausführung mit normaler Auflösung, also z.B. mit 200 DPI (dots per inch), was bedeutet, daß der Abstand der Abtastpunkte etwa 0,12 mm beträgt. Die Breite der Abtastzeile hat dieselbe Größe. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, zuerst die Lochrandpunkte und anschließend die Punkte des benachbarten Ringbogenstückes der Scheibe zu erfassen. Die Gegenstände der Ansprüche 4 und 5 bilden demgegenüber eine vorteilhaftere Alternative, da sie die Auswertegeschwindigkeit und die Genauigkeit erhöhen. Während eines halben Zeilenvorschubes von etwa 0,06 mm werden z.B. zwei gegenüberliegende Lochrandpunkte aufgrund des auf den Scanner auftreffenden Durchlichtes erfaßt. Während des nächsten Halbzeilenvorschubes wird das Durchlicht abgeschaltet oder abgedeckt, sodaß nun mittels reflektierten Auflichtes zwei Punkte dem des Schußloch benachbarten Scheibenringes erfaßt werden können. Auf diese Weise werden abwechselnd Bildpunkte des Lochrandes und des Scheibenringes ermittelt. Ein bzw. zwei vergleichsweise kurze Bogen-stücke des entsprechenden Scheibenringes reichen zur rechnerischen Bestimmung der Scheibenmitte aus. Auch für den Lochrand benötigt man nicht etwa ein umfangsgeschlossenes Polygon, vielmehr kann z.B. schon aus einem Halbpolygon die Lochmitte errechnet werden. Daher lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Doppelschüsse auswerten. Etwaige Fransen beeinflussen das Meßergebnis nicht, da ihre Signale so stark aus der erfaßten Lochkontur herausfallen, daß sie elektronisch eliminiert werden können.
Um vom Scanner abwechselnd Lochrandsignale und Ringbogensignale ermitteln zu können, muß das Durchlicht für die Lochranderkennung nicht notwenigerweise periodisch abgeschaltet werden, auch wenn dies ohne weiteres möglich ist, um die Ringerkennung nicht zu stören, vielmehr läßt sich ein Erkennungssystem verwenden, das das Durchlicht vom reflektierten Auflicht unterscheidet und bei der Lochrandbestimmung nur das Durchlicht und bei der Ringerkennung nur das reflektierte Auflicht berücksichtigt Zu diesem Zweck können die Lichtquellen in unterschiedlichen Frequenzbändern liegen, wie es auch möglich ist, die Lichtsendezeilefür das Durchlicht mit gegenüber dem Auflicht wesentlich größerer Lichtstärke auszubilden.
Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung bildet den Gegenstand von Anspruch 7. Hier wird bei Überschreiten einer festgelegten Abweichungsgröße des Lochrandpolygons vom Bezugsvieleck der optischen Lochabtastung ein mechanisches oder mit Ultraschall arbeitendes Hilfabtastverfahren nachgeschaltet. Stellt nämlich diese Erkennungseinheit fest, daß der Lochrand nicht so sicher erfaßt worden ist, daß eine eindeutige Lochmittenbestimmung möglich ist, so wird dieses optische Meßergebnis als Grobmessung benutzt, der eine Feinmessung nachgeschaltet wird. Für diese Feinmessung wird ein sekundäres Abtastsystem system verwendet, das mechanisch oder mit Ultraschall arbeitet und im vorgegebenen Abstand vom optischen System quer zur Scheibentransportrichtung bewegt wird. Die optische Grobbestimmung des Loches dient dann dazu, das sekundäre Abtastsystem auf dem quer verfahrbaren Wagen in die grob abgetastete Position zu bringen, sodaß das Schußloch in den Erfassungsbereich dieses sekundären Abtastsystems gelangt. Dieses wird nun auf das Schußloch einjustiert, indem die Scheibe in Förderrichtung einen zum sekundären Abtastsystem hin relativen Korrekturweg und das sekundäre Abtastsystem rechtwinklig dazu einen eigenen Korrekturweg ausführt und indem die Transportstrecke der Scheibe zwischen beiden Abtastsystemen und die Querbewegungsstrecke des sekundären Abtastsystems mit den beiden Korrekturwegen zur Lochmittenbestimmung verrechnet werden. Ein solches sekundäres Abtastsystem stellt zwar einen erhöhten Bauaufwand dar, ermöglicht aber auch eine automatische Auswertung von optisch nicht eindeutigen Schußlöchern und sogar von "zugefallenen" Schußlöchern. Das mechanische sekundäre Abtastsystem verwendet einen kardanisch aufgehängten Dorn, der ein axiales Bewegungsspiel hat. Der Dorn wird in einer Neutralstellung gehalten und nachdem der quer verfahrbare Wagen in die vom optischen System bestimmte Grobposition gefahren ist, in das Loch abgesenkt, wobei er sich bezüglich des Lochumfanges selbsttätig zentriert, wobei er eine Auslenkung erfährt, deren Komponenten in Scheibentransportrichtung und quer dazu erfaßt und mit den Koordinaten der Lochgrobbestimmung verrechnet werden. Die Erfassung der Dornauslenkung kann induktiv oder optisch leicht bestimmt werden. Eine besonders genaue und vorteilhafte Lösung besteht darin, daß der Zentrierdorn in seinem Mittelbereich in einem Pendelkugellager kardanisch und axial beweglich aufgehängt ist und an seinem, der Dornspitze gegenüberliegenden Ende eine Leuchtdiode trägt, deren Licht auf ein Vierquadranten-Fotodiodensystem fällt. Die Summe aller vier Einzel pegel bleibt konstant. In der Neutralstellung des Zentrierdorns empfangen die vier Quadranten dieselben Pegel. Bei Auslenkung des Dorns ergeben sich Pegeldifferenzen, die zur Bestimmung der Auslenkungskoordinaten herangezogen werden.
Das anstelle aber auch zusätzlich zum mechanischen sekundären Abtastsystem verwendbare Ultraschall-Abtastsystem verwendet eine Ultraschallschranke mit einem Sender auf einer Seite der Scheibe und einem Empfänger auf der anderen Seite. Die Ultraschallschranke wird genau wie die vorstehend beschriebene mechanische Variante in die vom optischen System grob ermittelte Schußlochposition in Querrichtung zum Scheibentransport verfahren. Dann führen der Scheibentransport und der Wagentransport Korrekturwege aus, bis die vom Empfänger gemessene Schalleistung ihr Maximum enreicht. Die beiden Korrekturwege werden wiederum mit den Koordinaten der grobbestimmten Lochposition verrechnet. Die mechanische Lösung des sekundären Abtastsystems hat den Vorteil, daß Doppelschüsse sehr genau ausgewertet können, während das auf Ultraschallbasis arbeitende sekundäre Abtastsystem dann vorteilhaft eingesetzt wird, wenn die Schußlöcher stark ausgefranst sind, denn es hat sich überraschend gezeigt, daß solche Fransen bei Ultraschallbeaufschlagung kaum eine Auswirkung auf das Meßergebnis haben.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben mit einem Gehäuse, in dem eine motorisch angetriebene Transporteinrichtung für die Schießscheibe bzw. das -scheibenband angeordnet ist, mit einem auf einer Seite der Transportbahn für die Scheibe angeordneten, quer zur Transportrichtung ausgerichteten Lichtsendezeile und einer dazu parallelen Lichtempfangszeile auf der anderen Seite der Transportbahn, wobei die Lichtsendezeile und die Lichtempfangszeile in bzw. symmetrisch zu einer die Scheibentransportbahn rechtwinklig kreuzenden Querebene angeordnet sind. Eine derartige Vorrichtung ist aus der genannten EP-PS 86 803 bekannt. Das Neue der Erfindung gemäß Anspruch 10 besteht nun darin, daß die Lichtempfangszeile als mit einer über die ganze Zeilenlänge reichenden Auflichtbeleuchtungseinheit ausgestatteten Scanner oder Flächenbildaufnehmer als einziges Lichtempfangsorgan für das Schußloch durchdringendes Durchlicht und das von der Scheibe reflektierte Auflicht ausgebildet ist. Für die Erfindung vorgezogen wird ein zeilenweise arbeitender Scanner, da er im Gehäuse wenig Raum beansprucht und kostengünstig ist. Zur Schußlochranderfassung und zur Erfassung des benachbarten Scheibenringes muß die Scheibe eine geringe Strecke in der Größenordnung des Schußlochdurchmessers bewegt werden. In vielen Fällen reicht aber schon die Abtastung eines Teilbereiches des Schußloches aus, sodaß eine Transportstrecke der Scheibe von der Hälfte des Schußlochdurchmessers für die Abtastung genügt. Wird statt des Zeilenscanners eine Flächenkamera verwendet, die sich prinzipiell aus einer Vielzahl hintereinandergesetzter Scanner zusammensetzt, so kann die Auswertung des Schußlochrandes und des Ringbogens momentan erfolgen. Die Scheibe bleibt während der Abtastunng in Ruhe. Die Auswertungsgeschwindigkeit steigt, jedoch ist der Bauaufwand größer.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielshaft näher erläutert.
Es zeigt
FIG. 1
eine schematische vertikale Schnittansicht durch eine Ausführungsform der Auswertevorrichtung,
FIG. 2
eine Draufsicht auf die Auswertevorrichtung nach Wegnahme des Gehäuseoberteils, und
FIG. 3
eine perspektivische Ansicht einer sekundären Abtasteinrichtung, die bei der Vorrichtung gemäß Figuren 1 und 2 Verwendung findet
In einem Gehäuse 10 sind zwei miteinander synchronisierte Transportwalzenpaare 12, 14 zum Transport eines Schießscheibenbandes 16 angeordnet, die von einem in beiden Richtungen antreibbaren Motor 18 angetrieben werden. Eine Gabellichtschranke 20 stellt die Anwesenheit einer Schießscheibe 16 fest und setzt den Motor 18 im Schnellgang in Betrieb. Unmittelbar hinter dem ersten Antriebswalzenpaar 12 ist oberhalb der Scheibentransportbahn ein Scanner 22 angeordnet, der sich über die nutzbare Breite des Gehäuses erstreckt. Im Ausführungsbeispiel nimmt das Schießscheibenband 16 nicht die volle nutzbare Breite des Gehäuses 10 ein. Mit einem Rand liegt das Schießscheibenband 16 an einem festen Winkelanschlag 24 und mit dem anderen Rand an einer manuell beweglichen Anschlagleiste 26 an, die bis in die gestrichelte Position 26' verstellbar ist.
In der vertikalen Querebene des Scanners 22 ist unterhalb des Scheibenbandes 16 eine Lichtsendezeile 28 angeordnet, die sich ebenfalls über die ganze Nutzbreite des Gehäuses 10 erstreckt und deren nach oben gerichtetes Licht über eine Zylinderlinse 30 nahezu senkrecht auf die Unterseite des Schießscheibenbandes 16 auftrifft.
Sobald der Scanner 22 Licht durch ein Schußloch von der Sendezeile 28 empfängt, wird der Motor 18 auf Betriebsgeschwindigkeit reduziert, die mit der Abtastgeschwindigkeit des Scanners 22 synchronisiert ist.
Ein Scanner von normaler, d.h. nicht besonders hoher Auflösung ist in der Lage acht Bildpunkte pro Millimeter zu erfassen. Der Bildpunktabstand beträgt somit 0,12 mm. Dies ist auch die Zeilenbreite. Während des Vorschubes des Scheibenbandes 16 um eine halbe Zeilen breite empfängt der Scanner 22 Durchlicht von der Lichtsendezeile 28 und erfaßt somit im allgemeinen zwei gegenüberliegende Lochrandpunkte, die einem Rechenspeicher zugeführt werden. Die Lichtsendezeile 28 wird dann während des Vorschubes um die nächste Halbzeilenbreite abgeschaltet. Der Scanner empfängt nun nur noch das reflektierte Auflicht einer im Scanner 22 eingebauten Auflichtzeile 32. Durch diese Beleuchtung werden vom Scanner im allgemeinen zwei Punkte erfaßt, die auf dem schußlochbenachbarten Ring der Schießscheibe 18 liegen. Die beiden Beleuchtungszeilen 28, 32 können abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Die Auflichtbeleuchtung 32 kann aber auch im Dauerbetrieb sein, da die dem Scanner 22 nachgeschaltete Elektronik die beiden Lichtquellen unterscheiden kann.
In einem Zeitraum von etwa 0,5 s findet nun das abwechselnde Einlesen von Lochrandpunkten und Ringpunkten statt, die einem Rechner zugeführt werden, der aus der Vielzahl von Lochrandpunkten ein Lochrandpolygon errechnet. Die Abtastung des halben Umfanges eines Schußloches reicht dafür im allgemeinen aus. Dieses Istpolygon wird rechnerisch mit einem regelmäßigen Bezugsvieleck oder Bezugskreis verglichen, d.h. mit dem Polygon so zur Deckung gebracht, daß die Summe aller. Abweichungsquadrate vom Istpolygon minimal ist. Aus diesem Bezugsvieleck wird dann die Lochmitte errechnet. In gleicher Weise wird aus der Anzahl erfaßter Ringpunkte ein Ringbogenstück oder zwei Ringbogenstücke errechnet und daraus der Mittelpunkt des Ringes und damit der Scheibe bestimmt. Schließlich wird der Abstand von Lochmitte zur Scheibenmitte errechnet, der dem Schußergebnis proportional ist, welches auf einem nicht dargestellten Display angezeigt und mittels eines Druckers 34 auf einem Randfeld 36 des Scheibenbandes 16 aufgedruckt wird. Je nach eingesetztem Rechner beträgt die Rechenzeit 0,2 s bis 0,8 s, sodaß die Auswertung insgesamt in der Größenordnung von 1 Sekunde liegt.
Stellt der Rechner fest, daß das dem Istpolygon der Randpunkte des Schußloches überlagerte Bezugsvieleck zu große Abweichungen aufweist was z.B. auf ein stark ausgefranstes Schußloch hinweist, so wird die optische Abtastung des Schußloches nur als Grobbestimmung seiner Position erfaßt und die Schießscheibe 16 im Schnellgang weitertransportiert, bis das Schußloch in eine Querebene 38 gelangt, wo eine sekundäre Abtastung erfolgt. In dieser Querebene 38 ist ein Wagen 40 an Führungen über die ganze nutzbare Gehäusebreite verschiebbar geführt und mit einem Antriebsriemen 42 verbunden, der von einem umsteuerbaren Schrittmotor 44 angetrieben wird. Der Wagen 40 trägt eine mechanische Abtasteinrichtung 46, die im einzelnen in FIG. 3 veranschaulicht ist. Auf dem Wagen 40 ist mittels Führungsstiften 48 eine Hebebühne 50 vertikal beweglich geführt. Sie wird von Druckfedern 52, die die Führungsstifte 48 umgeben in eine obere Stellung gedrückt, die von der Stellung einer Exzenterscheibe 54 eines Getriebemotors 56 bestimmt wird. In der Hebebühne 50 ist ein Zentrierdorn 58 mittels eines Pendelkugellagers 60 kardanisch, d.h. nach allen Richtungen seitlich ausschwenkbar gelagert. Der Zentrierdorn 58 ist im Innenring des Lagers 60 spielfrei axial verschiebbar gelagert. Eine Schraubenfeder, die den Zentrierdorn 58 umgibt, trägt diesen. In der Ruhestellung dieser sekundären Abtasteinrichtung 46 befindet sich die Hebebühne 50 in ihrer oberen Stellung, in welcher die rückwärtige Konusfläche der Dornspitze in der Aufnahme des Wagens 40 arretiert ist.
Nachdem die optische Abtastung des Schußloches ergeben hat, daß eine sekundäre Abtastung notwendig ist, transportiert der Schrittmotor 18 das Scheibenband 16 um die festliegende Distanz zwischen dem optischen System und der mittleren Querebene des Wagens 40. Gleichzeitig wird dieser vom Schrittmotor 44 in die optisch grobermittelte Querposition des Schußloches verfahren. Die beiden Bewegungen werden mit der grobbestimmten Schußlochposition verrechnet. Das Schußloch befindet sich dann im Erfassungsbereich des Zentrierdornes 58. Nunmehr wird der Getriebemotor 56 betätigt, der die Exzenterscheibe 54 um eine Halbdrehung in die in FIG. 3 dargestellte Stellung bringt. Die Hebebühne 50 hat dann Ihre untere Arbeitsposition und der Zentrierdorn 58 dringt in das Schußloch ein. Dabei wird er in dem Pendelkugellager 60 verschwenkt. Der Schwenkwinkel und die Schwenkrichtung wird optisch erfaßt. Dafür ist am oberen Ende des Zentrierdornes 58 eine Leuchtdiode 62 vorgesehen, die ein Vierquadranten-Fotodiodensystem 64 beleuchtet, welches an einem Haltewinkel der Hebebühne 50 so angeordnet ist, daß die Pegel aller vier Quadranten des Diodensystems 64 gleich sind, wenn sich der Zentrierdorn 58 in seiner Neutralstellung befindet. Da der Zentrierdorn 58 beim Aufsetzen auf den Lochrand verschwenkt, ändern sich die Pegeldifferenzen der vier Quadranten des Fotodiodensystem 64 und diese Pegeldifferenzen sind ein Maß für zwei orthogonale Korrekturwege und zwar in Scheibenförderrichtung und quer dazu. Um diese Korrekturwege wird die grobbestimmte Lochposition verfeinert.
Die den Zentrierdorn 58 abstützende Schraubenfeder gewährleistet, daß das Schußloch nur durch das Eigengewicht des Zentrierdornes 58 belastet wird, sodaß die zulässige Belastung des Schußloches nicht überschritten wird. Beim Absenken des Zentrierdornes beginnt in dem Moment des Aufsetzens auf den Schußlochrand eine axiale Relativbewegung des Zentrierdornes 58. Aufgrund der größeren Nähe zum Vierquadranten-Fotodiodensystem 64 verkleinert sich dessen Pegelsumme. Diese Verkleinerung ist ein Maß für die mechanische konzentrische Lochbelastung.
Die Steuerung der Korrekturwerte durch die sekundäre Abtasteinrichtung 46 kann auch so vorgenommen werden, daß nach dem Aufsetzen des Zentrierdornes 58 die Scheibe 16 in Transportrichtung oder entgegen der Transportrichtung und der Wagen 40 quer zur Transportrichtung solange verstellt werden, bis alle Pegeldifferenzen des Vierquadranten-Fotodiodensystems 64 Null sind. Aus den zusätzlichen Verfahrwegen und der Grobposition des Schußloches ist dann die genaue Schußlochposition berechenbar.
Die mechanische sekundäre Abtasteinrichtung 46 ermöglicht auch eine einseitige Antastung von sogenannten Gabelschüssen bzw. von Doppelschüssen mit definierter Lochrandbelastung. Durch vektorielle Addition der Pegeldifferenzen ist der Lochrand-Belastungsvektor erfaßbar. Umgekehrt ist bei aus der optischen Grobauswertung bekannten Winkellage des anzutastenden Lochrandbereiches die erforderliche Winkelstellung des Zentrierdornes 58 einstellbar.
In FIG. 1 ist weiterhin der untere Teil einer Ultraschallschranke dargestellt, die alternativ zum mechanischen sekundären Abtastsystem 46 eingesetzt werden kann. An dem Wagen 40 ist dann ein Ultraschallsender mit abwärts gerichteter Strahlungsachse in der Querebene 38 angeordnet. Unterhalb des Scheibenbandes 16 ist ein weiterer Wagen 66 ebenfalls an Querführungen verschiebbar angeordnet, der an einem dem Antriebszahnriemen 42 entsprechenden Riemen 68 befestigt ist. Die beiden Riemen 42, 68 sind über Umlenkritzel synchronisiert. Der Wagen 66 trägt einen Ultraschallempfänger. Die Arbeitsweise entspricht der mit Bezug auf die mechanische sekundäre Abtasteinrichtung 46 beschriebenen. Die Ultraschallschranke wird auf die vom optischen System grobermittelte Querposition des Schußloches durch Verschiebung der beiden Wagen 40,66 eingestellt, wonach der Scheibentransport und der Wagentransport solange verändert werden, bis der Ultraschallempfang sein Maximum erreicht. Die Korrekturwege der beiden Motoren 18, 44 werden dann mit der Grobposition im Rechner verrechnet.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Trefferauswertung von Schießscheiben, bei dem die Scheibe bzw. ein Scheibenband (16) ein optisches System (22) durchläuft, in welchem Randbereiche des Schußloches und Bildpunkte der Scheibe erfaßt und der Abstand der Schußlochmitte zur Scheibenmitte als Schußergebnis errechnet und angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schußloch zeilenweise abgetastet wird, pro Zeilenabtastung die Positionen der Lochrandpunkte ermittelt und gespeichert werden, aus der Vielzahl von Lochrandpunkten mindestens ein Teil eines Lochrandpolygons errechnet und mit mindestens einem Teil eines regelmäßigen Bezugsvieleckes oder -kreises unter Abweichungsminimierung zur Deckung gebracht wird und dessen, die Schußlochmitte definierende Mittelpunktskoordinaten errechnet werden, und daß ein dem Schußloch benachbarter Ring der Schießscheibe (16) zeilenweise abgetastet wird und aus einer Vielzahl dicht benachbarter Ringpunkte dieses abgetasteten Scheibenringes bzw. Spiegelrandes die Koordinaten des Mittelpunktes des zugehörigen Ringbogens bzw. zweier beabstandeter Ringbögen als Scheibenmitte errechnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Abtastung des Schußloches und eines diesem benachbarten Bogenstückes eines Scheibenringes ein einziges optisches System (22) verwendet wird, das einen Zeilenscanner oder eine Flächenkamera umfaßt, der bzw. die sowohl auf das das Schußloch durchsetzende Durchlicht als auch auf das von der Scheibe (16) reflektierte Auflicht anspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinaten der Loch mitte und der Abstand der Lochmitte von einem benachbarten Scheibenring durch den Zeilenscanner (22) ermittelt werden, während die Scheibe (16) relativ zum Zeilenscanner (22) um einen Weg in der Größenordnung mindestens eines Teils des Schußlochdurchmessers kontinuierlich oder feinschrittig bewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (22) abwechselnd Signale des Lochrandes und des Scheibenringes empfängt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Scheibenvorschubes um eine halbe Zeilenbreite Lochrandsignale und während des anschließenden Vorschubes um die nächste Halbzeilenbreite Ringsignale erfaßt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schußloch durchdringende Lichtstrahl während der Ringabtastung unterbrochen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten einer festgelegten Abweichungsgröße des Lochrandpolygons vom Bezugsvieleck der optischen Lochabtastung ein mechanisches oder mit Ultraschall arbeitendes Hilfsabtastungsverfahren nachgeschaltet wird, bei dem ein sekundäres mechanisches oder Ultraschall-Abtastsystem (46) im vorgegebenen Abstand vom optischen System (22) quer zur Scheibentransportrichtung bewegt und die Scheibe (16) soweit transportiert wird, daß das Schußloch in den Erfassungsbereich des sekundären Abtastsystems (46) gelangt und dieses auf das Schußloch einjustiert wird, indem die Scheibe (16) in Transportrichtung zum sekundären Abtastsystem (46) einen relativen Korrekturweg und das sekundäre Abtastsystem (46) rechtwinklig dazu einen eigenen Korrekturweg ausführt und daß die Transportstrecke der Scheibe (16) zwischen beiden Abtastsystemen (22, 46) und die Querbewegungsstrecke des sekundären Abtastsystems (46) mit den beiden Korrekturwegen zur Lochmittenbestimmung verrechnet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische sekundäre Abtastsystem (46) einen in das Schußloch absenkbaren kardanisch aufgehängten und sich bezüglich des Schußloches selbstzentrierenden Dorn (58) aufweist und die Dornauslenkungen aus der Neutralstellung in zwei orthogonalen Richtungen als Korrekturwege ermittelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschall-Abtastsystem eine Ultraschallschranke mit einem Sender auf einer Seite der Scheibe und einen Empfänger auf der anderen Seite umfaßt; daß die Ultraschallschranke in Querrichtung zum Scheibentransport und die Scheibe in bzw. entgegen der Transportrichtung solange verstellt werden, bis der Empfänger die maximale Schalleistung empfängt und daß die beiden orthogonalen Verstellwege als Korrekturwege zur Lochmittenbestimmung verrechnet werden.
  10. Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben (16), mit einem Gehäuse (10), in dem eine motorisch angetriebene Transporteinrichtung (12,14) für die Schießscheibe bzw. das -scheiben band (16) angeordnet ist, mit einem auf einer Seite der Transportbahn für die Scheibe (16) quer zur Transportrichtung angeordneten optischen System (22), umfassend eine Lichtsendezeile (28,32) und eine dazu parallele Lichtempfangszeile auf der anderen Seite der Transportbahn, die in bzw. symmetrisch zu einer die Scheibentransportbahn rechtwinklig kreuzenden Querebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfangszeile als mit einer über die ganze Zeilenlänge reichenden Auflicht-Beleuchtungseinheit (32) ausgestatteten hochauflösenden Scanner (22) oder Flächenbildaufnehmer als einziges Lichtempfangsorgan für das das Schußloch durchdringende Durchlicht und das von der Scheibe (16) reflektierte Auflicht ausgebildet ist und eine elektronische Erkennungseinheit die vom Durchlicht erzeugten elektrischen Signale des Scanners (22) bzw. Flächenbildaufnehmers von den durch das reflektierte Auflicht erzeugten Signalen unterscheidet und die zur Lochrandbestimmung und zur Ringbogenbestimmung empfangenen Signale getrennt ausgewertet werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsendezeile (28) während der Aufnahme des Scheibenringes abgeschaltet oder abgedunkeit ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der optischen Abtasteinrichtung (Scanner 22) eine sekundäre mechanische Abtasteinrichtung (46) nachgeschaltet ist, die auf einem rechtwinklig zum Scheibentransport verfahrbaren Wagen (40) montiert ist und einen zum Einsetzen in das Schußloch bestimmten Dorn (58) aufweist, der in einer Hebebühne (50) mit axialem Bewegungsspiel kardanisch aufgehängt ist und dem ein Positionssensor zugeordnet ist, der die beim Einsetzen des Dornes (58) in das Schußloch erfolgenden Auslenkungen in Transportrichtung und quer dazu erfaßt.
  13. Vorrichtung nach einem der Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der optischen Abtasteinrichtung (Scanner 22) eine sekundäre Sonarschranke nachgeschaltet ist, die auf einem rechtwinklig zum Scheibentransport verfahrbaren Wagen (40, 66) montiert ist und die auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibentransportbahn einen Ultraschallsender und einen damit rechtwinklig zur Scheibentransportbahn ausgerichteten Ultraschallempfänger aufweist, daß die Sonarschranke in die von der optischen Abtasteinrichtung (Scanner 22) groberfaßte Querposition des Schußloches verfahrbar ist und von dort die Transporteinrichtung für die Scheibe (16) und der Wagen (40,66) Korrekturwege ausführen, bis der Ultraschallempfänger maximale Schalleistung empfängt und diese Korrekturwege mit den entsprechenden optisch erfaßten orthogonalen Positionen des Schußloches verrechnet werden.
EP91110143A 1990-06-29 1991-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schiessscheiben Expired - Lifetime EP0463566B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116709U DE9116709U1 (de) 1990-06-29 1991-06-20 Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020658A DE4020658A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben
DE4020658 1990-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0463566A1 EP0463566A1 (de) 1992-01-02
EP0463566B1 EP0463566B1 (de) 1995-05-17
EP0463566B2 true EP0463566B2 (de) 1999-03-17

Family

ID=6409286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110143A Expired - Lifetime EP0463566B2 (de) 1990-06-29 1991-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schiessscheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0463566B2 (de)
AT (1) ATE122781T1 (de)
DE (2) DE4020658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005059A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Andreas Obrebski Mobile Vorrichtung zu berührungslosen Auswertung von Zielscheiben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207933C2 (de) * 1992-03-12 1997-03-20 Spieth Ernst K Gmbh Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben
DE4327500C2 (de) * 1993-08-16 1996-05-09 Knestel Elektronik Gmbh Gerät zur Trefferauswertung von Schießscheiben
DE29512828U1 (de) * 1995-08-09 1995-10-19 Knestel Elektronik GmbH, 87496 Hopferbach Scheibenstand für Sportschützen
WO2011022845A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Hansruedi Walti-Herter Anordnung zur photoelektrischen ermittlung der schusslage bei einem schiessziel
CN110132070B (zh) * 2019-04-24 2024-04-12 中国人民解放军陆军工程大学 一种火炮击针突出量检测装置与火炮击针突出量检测方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611011A5 (en) * 1976-01-12 1979-05-15 Gennaro Filippini Device for detecting at a distance hits present on a target
DE2625550A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Goetzewerke Elastische wellenkupplung
DE2625500A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Ramke Fa Hans Scheibenstand fuer eine schiessport- anlage
DE7703277U1 (de) * 1977-02-04 1977-05-18 Keil, Karl, 8860 Noerdlingen Messgeraet fuer beschossene zielscheiben
SE7904508L (sv) * 1978-05-26 1979-11-27 Australasian Training Aids Pty Malanordning
DE3134561C2 (de) * 1981-09-01 1983-09-15 Kempf, Alfons, Dipl.-Ing. (FH), 8950 Kaufbeuren Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben
DE3700836A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Immendorf Karl Martin Dipl Ing Praezisionsschuetzenstand
DE3729613A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Rudolf Dipl Ing Pura Schiessanlage
DE3806644A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Werner Langhans Schiessanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005059A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Andreas Obrebski Mobile Vorrichtung zu berührungslosen Auswertung von Zielscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0463566B1 (de) 1995-05-17
ATE122781T1 (de) 1995-06-15
EP0463566A1 (de) 1992-01-02
DE59105493D1 (de) 1995-06-22
DE4020658A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415154B2 (de) Verfahren zum Inspizieren von Gegenständen aus unterschiedlichen Blickwinkeln
DE3822303C2 (de)
EP0228500B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührungslosen Vermessung des Radprofils der Räder von Eisenbahnradsätzen
DE69103744T2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung.
DE3219389C2 (de)
DE4128571A1 (de) Brillengestell-abtasteinrichtung
DE3737631C1 (de) Optische Abstastvorrichtung fuer ebene Oberflaechen
DE2338295C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern auf gegenüberliegenden Flächen einer im wesentlichen ebenen Bahn
DE3541142C2 (de) Kontroll- und Korrekturvorrichtung der Querabmessungen von stabförmigen Produkten, insbesondere für Konfektioniermaschinen für Rauchwaren
DE2626275A1 (de) Geraet zum automatischen pruefen von achssymmetrischen werkstueckprofilen
EP0463566B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schiessscheiben
DE2200094B2 (de) Abtastvorrichtung fuer optisch erkennbare zeichen
DE4101346C1 (de)
DE3612144A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der greifposition
DE102004010566A1 (de) Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE3889743T2 (de) Flaschenaufnahmevorrichtung.
EP1204845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines biegewinkels an einem werkstück
EP0528197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Tabletten
EP0270062B1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE69104136T2 (de) Verfahren und Gerät zum Messen des Durchmessers von Brennstofftabletten mit Laserabtastung.
EP1251347B1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten einer laufenden Warenbahn sowie Verfahren zu deren Justierung
DE9116709U1 (de) Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben
DE10104355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildabtastung der Oberfläche eines Objekts
DE19616708A1 (de) Vorrichtung zur Vermessung und Sortierung von Werkstücken
DE29502708U1 (de) Inspektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950517

Ref country code: FR

Effective date: 19950517

Ref country code: GB

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 122781

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950517

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KNESTEL ELEKTRONIK GMBH

Effective date: 19960214

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

EN Fr: translation not filed
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105493

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105493

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110621