DE4207933C2 - Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben - Google Patents

Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben

Info

Publication number
DE4207933C2
DE4207933C2 DE19924207933 DE4207933A DE4207933C2 DE 4207933 C2 DE4207933 C2 DE 4207933C2 DE 19924207933 DE19924207933 DE 19924207933 DE 4207933 A DE4207933 A DE 4207933A DE 4207933 C2 DE4207933 C2 DE 4207933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
target
video camera
shooting
shot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924207933
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207933A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Rudart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIETH ERNST K GmbH
Original Assignee
SPIETH ERNST K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIETH ERNST K GmbH filed Critical SPIETH ERNST K GmbH
Priority to DE19924207933 priority Critical patent/DE4207933C2/de
Priority to DE9218868U priority patent/DE9218868U1/de
Publication of DE4207933A1 publication Critical patent/DE4207933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207933C2 publication Critical patent/DE4207933C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/14Apparatus for signalling hits or scores to the shooter, e.g. manually operated, or for communication between target and shooter; Apparatus for recording hits or scores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/10Cinematographic hit-indicating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Anzeige und Auswer­ tung von Treffern auf Schießscheiben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Anordnung dieser Art, die für eine Bildprojektions- Schießanlage bestimmt ist, ist aus der DE 35 07 400 A1 be­ kannt. Bei dieser bekannten Anordnung wird auf dem Monitor das projizierte Schießscheibenbild wiedergegeben, in das das mit der Videokamera aufgenommene Bild des Schußlochs einge­ blendet wird. Die Auswerteelektronik ist durch einen Prozes­ sor und einen Drucker ergänzt, um die Bildsignale digitali­ sieren, abspeichern und auswerten zu können. Diese Anordnung ermöglicht es dem Schützen, unmittelbar nach dem Schuß das Schießergebnis auf dem Monitor zu betrachten. Das auf dem Monitor wiedergegebene Bild ermöglicht es jedoch nicht, das Schießergebnis mit der Genauigkeit zu erkennen, wie sie bei­ spielsweise bei internationalen Wettkämpfen gefordert wird, wo die Trefferlage auf 1/10 der Ringbreite ausgemessen werden muß; einerseits reicht hierfür die Auflösung der üblicherwei­ se verwendeten Videokameras nicht aus, und andererseits ist auch das Schußloch meist ungleichmäßig und ausgefranst, so daß die exakte Lage des Soll-Schußlochrandes relativ zu den Ringen der Schießscheiben in dem wiedergegebenen Bild nicht einwandfrei erkennbar ist.
Wenn eine solche Anordnung nicht für eine Bildprojektions- Schießanlage, sondern für das Schießen auf Scheiben mit aufgedruckten Ringen verwendet wird, besteht das zusätzliche Problem, daß das Bild auf dem Monitor verschwindet, sobald die Scheibe für den nächsten Schuß gewechselt wird.
Die gleichen Nachteile bestehen in erhöhtem Maße bei einer aus der DE-OS 26 25 500 bekannten Anordnung dieser Art, die ebenfalls für eine Bildprojektions-Schießanlage bestimmt ist, wobei jedoch keine Auswerteelektronik vorgesehen ist, so daß das Schießergebnis allein aus dem auf dem Monitor wiedergege­ benen Bild ermittelt werden muß. Zwar ist es in diesem Fall vorgesehen, die auf dem Monitor wiedergegebenen Scheibenbil­ der zu speichern, damit sie später abgerufen werden können, doch dient diese Speicherung nur dem-Zweck einer Dokumentie­ rung alternativ zum Photographieren des Scheibenbildes.
Aus der DE 40 20 658 A1 und der DE 31 34 561 A1 sind anderer­ seits Verfahren und Anordnungen zur optischen Auswertung von Treffern auf Schießscheiben bekannt, die jedoch erfordern, daß die Schießscheibe in ein besonderes Auswertegerät gebracht wird. Dieser Vorgang ist umständlich und erfordert ein kompli­ ziertes Auswertegerät von hoher mechanischer Präzision. Außer­ dem ist es nicht möglich, eine solche Auswertung in Verbindung mit der Wiedergabe des Scheibenbildes auf einem Monitor anzu­ wenden, da die Schießscheibe unmittelbar nach dem Schuß in das Auswertegerät überführt werden muß, in dem sie für die Aufnahme durch eine Videokamera nicht mehr zugänglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der eingangs angegebenen Art, die ein genaues Erkennen des Schieß­ ergebnisses in dem auf dem Monitor wiedergegebenen Scheiben­ bild ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Anordnung nach der Erfindung kann der Schütze unmit­ telbar nach dem Schuß einen ersten ungefähren Eindruck von dem Schießergebnis aus dem unmittelbar von der Videokamera aufgenommenen und auf dem Monitor wiedergegebenen Scheiben­ bild gewinnen, das jedoch gewöhnlich unscharf ist und das Schußloch mit allen Unregelmäßigkeiten zeigt. Dieses Bild wird jedoch nach kurzer Zeit, sobald der Bildauswertecomputer das Schießergebnis berechnet und das im Bildspeicher gespei­ cherte Bild des Schußlochs bereinigt hat, durch das im Bild­ speicher gespeicherte Bild ersetzt, das die Lage des theore­ tischen Schußlochs relativ zu den Ringen mit großer Genauig­ keit und Deutlichkeit zeigt. Dieses Bild kann auf dem Monitor stehenbleiben, auch wenn die Schießscheibe zur Vorbereitung des nächsten Schusses gewechselt wird und somit aus dem Auf­ nahmebereich der Videokamera verschwindet.
In allen Fällen wird vorzugsweise auch das vom Bildauswerte­ computer berechnete Schießergebnis in das auf dem Monitor wiedergegebene Bild eingeblendet, so daß es vom Schützen un­ mittelbar abgelesen werden kann.
Die Erfindung eignet sich auch besonders vorteilhaft für die Anzeige und Auswertung von Treffern beim Schießen auf eine laufende Scheibe, was bisher mit besonderen Schwierigkeiten verknüpft war.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeich­ nung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern beim Schießen auf eine stehende Scheibe,
Fig. 2 das von der Videokamera gelieferte Bild der Schieß­ scheibe mit einem Schußloch,
Fig. 3 das vom Bildauswertecomputer gelieferte Bild der Schießscheibe,
Fig. 4 die Vorderansicht eines Scheibenstandes für das Schie­ ßen auf eine laufende Scheibe und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Scheibenstand von Fig. 4 mit einer Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Tref­ fern.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schießanlage für das Schießen auf eine stehende Scheibe 10, die im Fenster 11 eines Schei­ benwechselmagazins 12 sichtbar ist. Vor dem Scheibenwechsel­ magazin 12 ist außerhalb der Schußlinie eine Videokamera 15 angeordnet, die auf das Fenster 11 des Scheibenwechselmaga­ zins 12 gerichtet ist. Hierfür kann jede bekannte Videokamera verwendet werden, die ein flächenhaftes Bild der Scheibe 10 aufnehmen und in elektrische Videosignale umsetzen kann; vor­ zugsweise wird eine CCD-Matrixkamera verwendet, wie sie in Videokameras ("Camcorders") allgemein üblich ist. Die Video­ kamera 15 ist so ausgerüstet und eingestellt, daß sie unter möglichst guter Ausnutzung des verfügbaren Bildbereichs ein vollständiges Bild der Scheibe 10 aufnimmt; je nach der Ent­ fernung der Videokamera 15 von der Scheibe 10 kann hierfür die Verwendung eines Teleobjektivs 16 erforderlich sein.
Am Stand des Schützen ist ein Monitor 17 angeordnet, dem die von der Videokamera 15 gelieferten Videosignale über einen Video-Umschalter 18 zugeführt werden können. Wenn der Video- Umschalter 18 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht ist, in der er den Monitor 17 mit der Videokamera 15 verbin­ det, wird das von der Videokamera 15 aufgenommene Bild der Scheibe 10 unmittelbar auf dem Monitor 17 wiedergegeben.
Der Ausgang der Videokamera 15 ist außerdem mit einem Bild­ auswertecomputer 20 verbunden, der einen Bildspeicher 21 ent­ hält, in dem ein vollständiges Videobild, das von der Video­ kamera 15 aufgenommen worden ist, bildpunktweise gespeichert werden kann. Wenn die Videokamera 15 so ausgebildet ist, daß sie digitale Bildpunktsignale liefert, können diese unmittel­ bar in den Bildspeicher 21 eingegeben werden, in dem jedes Bildpunktsignal an einer dem betreffenden Bildpunkt zugeord­ neten Speicherstelle gespeichert wird. Wenn die Videokamera 15 analoge Bildpunktsignale liefert, wird dem Bildspeicher 21 ein Analog-Digital-Umsetzer vorgeschaltet, der die analogen Bildpunktsignale in digitale Bildpunktsignale umsetzt, die dann in den Bildspeicher 21 eingegeben werden. Wenn die Videokamera 15 ein kontinuierliches analoges Videosignal lie­ fert, wie es bei den üblichen Fernsehkameras der Fall ist, wird dem Analog-Digital-Umsetzer noch eine Abtastschaltung vorgeschaltet, die aus dem analogen Videosignal für jeden Bildpunkt einen Abtastwert entnimmt, der dann in dem Analog- Digital-Umsetzer in ein digitales Bildpunktsignal umgesetzt wird. Diese Maßnahmen sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Bildverarbeitung bekannt.
Der Bildcomputer 20 enthält ferner eine Auswerteelektronik 22 für die Auswertung des im Bildspeicher 21 gespeicherten Videobildes. Das Ergebnis der Bildauswertung erscheint an einem Ausgang 20a des Bildauswertecomputers, an den bei­ spielsweise ein Zentralcoinputer 25 und/oder eine Anzeigevor­ richtung 26 angeschlossen sein können. Ein Videosignalausgang 20b des Bildauswertecomputers 20 ist mit dem zweiten Eingang des Video-Umschalters 18 verbunden, und ein Steuersignalaus­ gang 20c des Bildauswertecomputers ist mit einem Steuerein­ gang des Video-Umschalters 18 verbunden.
Bildauswertecomputer geeigneter Art sind für verschiedene industrielle Anwendungen allgemein bekannt. Der Bildauswerte- Computer 20 ist jedoch in besonderer Weise so programmiert, daß er die Bildauswertung in der nachfolgend beschriebenen Weise durchführt.
Die Auslösung der Bildauswertung nach jedem Schuß kann auf beliebige Weise erfolgen. In Fig. 1 ist als Beispiel ein akustischer Sensor 28 dargestellt, der auf das Schußgeräusch anspricht. Anstelle des akustischen Sensors 28 könnte auch ein Vibrationssensor verwendet werden, der am Scheibenwech­ selmagazin angebracht ist und auf die vom Geschoß beim Durch­ gang durch die Scheibe 10 oder beim Auftreffen auf den Kugel­ fang erzeugten Vibrationen anspricht.
Fig. 2 zeigt als Beispiel in vergrößerter Darstellung eine Scheibe 30, wie sie beim Schießen mit dem Luftgewehr auf 10 in Entfernung in der Disziplin "stehende Scheibe verwendet wird. Die Scheibe hat zehn Ringe, die durch Kreislinien 31 voneinander abgegrenzt sind. Die äußeren drei Ringe sind weiß und durch schwarze Kreislinien 31 begrenzt, während die inne­ ren sieben Ringe einen Spiegel 32 bilden, der in der Zeich­ nung schraffiert dargestellt ist. Der Spiegel 32 ist in Wirk­ lichkeit schwarz, und die Kreislinien 31, die den Spiegel in sieben Ringe unterteilen, sind in Wirklichkeit weiß.
Ferner ist in Fig. 2 ein Schußloch 35 dargestellt, das von einem Geschoß beim Durchschlagen der Scheibe erzeugt worden ist. Die Trefferauswertung erfordert die Feststellung der rage des Schußlochs relativ zu den auf die Scheibe aufge­ druckten Ringen. Dabei wird in manchen Fällen, je nach den Wettkampfbedingungen, eine Genauigkeit gefordert, die 1/10 der Breite eines Ringes beträgt. Diese Lagebestimmung wird dadurch erschwert, daß das Schußloch meist nicht exakt kreis­ rund und glattrandig, sondern ungleichmäßig und an den Rän­ dern ausgefranst ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung erfolgt die Anzeige und Auswertung des Treffers in der nachfolgend beschriebenen Weise:
Unmittelbar nach dem Schuß löst der Sensor 28 den Bildauswer­ tecomputer 20 aus, der durch ein am Steuerausgang 20c abgege­ benes Steuersignal den Video-Umschalter 18 in die gezeigte Stellung bringt, in der der Monitor 17 mit der Videokamera 15 verbunden ist. Auf dem Bildschirm des Monitors 17 erscheint somit das von der Videokamera 15 aufgenommene Bild der Schei­ be 10, das etwa der Darstellung von Fig. 2 entspricht. Der Schütze kann somit sofort nach dem Schuß das Ergebnis auf dem Monitor betrachten.
Ferner wird nach der vom Sensor 28 bewirkten Auslösung des Bildauswertecomputers 20 ein vollständiges Videobild der Scheibe 10 im Bildspeicher 21 gespeichert und gemäß dem vor­ gegebenen Programm ausgewertet. Die Auswertung setzt voraus, daß in dem gespeicherten Videobild die Bildpunkte des weißen Scheibenuntergrundes von den Bildpunkten der aufgedruckten schwarzen Linien und Flächen und beide wiederum von den Bild­ punkten des Schußlochs unterschieden werden können. Diese Bedingung läßt sich aufgrund der unterschiedlichen Helligkeit dieser Bildpunkte, die in einem Schwarz-Weiß-Bild unter­ schiedliche Grauwerte ergibt, problemlos erfüllen. Vorzugs­ weise wird die Scheibe von hinten entweder durch einfallendes Tageslicht oder durch eine künstliche Lichtquelle so beleuch­ tet, daß die Helligkeit des Schußlochs größer als die Hel­ ligkeit des weißen Scheibenhintergrundes ist. Ein entspre­ chendes Ergebnis kann auch durch eine geeignete Beleuchtung von vorn erzielt werden, wobei dann das Schußloch dunkler als alle von der Scheibe stammenden Bildpunkte ist.
Der Auswertecomputer kann somit aufgrund der unterschiedli­ chen Helligkeit alle zum Schußloch gehörigen Bildpunkte in dem gespeicherten Videobild auffinden. Aus diesen Bildpunkten wird der genaue Mittelpunkt des Schußlochs nach einem be­ kannten Algorithmus bestimmt. Um diesen Mittelpunkt wird ein Kreis geschlagen, der den Solldurchmesser des Schußlochs hat, und alle Bildpunkte, die innerhalb dieses Kreises lie­ gen, werden dem Schußloch zugeordnet, während alle Bildpunk­ te, die außerhalb dieses Kreises liegen, dem Bild der Scheibe zugeordnet werden. Die im Bildspeicher 21 gespeicherten Bild­ punktsignale werden entsprechend geändert, so daß schließlich das gespeicherte Videobild das Bild eines "idealen Schuß­ lochs" enthält, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des wirklichen Schußlochs übereinstimmt und dessen-Rand kreisrund und glatt ist. Das gespeicherte Videobild entspricht dann der Darstellung von Fig. 3.
Als nächstes wird der kürzeste Abstand des Randes des "idea­ len" Schußlochs von der nächsten zum Scheibenmittelpunkt hin liegenden Ring-Begrenzungslinie 31, also der in Fig. 3 darge­ stellte Abstand D, mit der geforderten Auswertegenauigkeit ermittelt. Dieser Abstand ergibt bereits das gesuchte Schuß­ ergebnis. Wenn beispielsweise der Abstand D im Ring 7 liegt und 8/10 der Ringbreite beträgt, hat das Schußergebnis den Wert 7,2.
Sobald die Bildauswertung abgeschlossen ist, bringt der Bild­ auswertecomputer 20 den Video-Umschalter 18 in die andere Stellung, so daß der Monitor 17 nunmehr mit dem Ausgang 20b des Bildauswertecomputers 20 verbunden ist. Der Monitor 17 empfängt vom Ausgang 20b fortlaufend das im Bildspeicher 21 gespeicherte Videobild, das nunmehr anstelle des von der Videokamera 15 aufgenommenen Bildes auf dem Monitor 17 wie­ dergegeben wird. Der Schütze sieht also jetzt auf dem Monitor 17 anstelle des Bildes von Fig. 2 das Bild von Fig. 3. Da­ durch ergeben sich die folgenden Vorteile:
  • - Der Schütze kann erkennen, wie der Bildauswertecomputer das Schußloch zur Trefferauswertung bearbeitet hat. Insbesonde­ re ist die Lage des gültigen Randes des Schußlochs relativ zu den Ringen der Scheibe eindeutig zu erkennen.
  • - Das Bild bleibt für den Schützen sichtbar, während der Scheibenwechsel für den nächsten Schuß vorgenommen wird, also die beschossene Scheibe aus dem Aufnahmebereich der Videokamera 15 verschwindet. Das elektronisch erzeugte Scheibenbild bleibt auf dem Monitor stehen, bis eine neue Scheibe in Position gebracht und der nächste Schuß auf die neue Scheibe abgegeben worden ist.
  • - Zugleich mit dem gespeicherten Videobild kann das am Aus­ gang 20a des Bildauswertecomputers 20 erscheinende Schußer­ gebnis zum Monitor 17 übertragen werden, wo es in das auf dem Bildschirm wiedergegebene Bild eingeblendet wird. Der Schütze sieht also auf dem Bildschirm auch die erzielte Ringzahl, die aus dem Videobild der Scheibe nicht mit der gleichen Genauigkeit zu entnehmen wäre.
Ferner wird das berechnete Schußergebnis vom Ausgang 20a, je nach Bedarf, auch zu dem Zentralcomputer 25 und/oder zu der Anzeigevorrichtung 26 übertragen. Die Anzeigevorrichtung 26 kann das Schußergebnis für einen größeren Personenkreis sichtbar machen. Der Zentralcomputer 25 kann die Ringzahlen aller an einem Wettbewerb beteiligten Schützen aufaddieren, eine Rangliste erstellen, die Ergebnisse ausdrucken lassen usw.
Die beschriebene Bildauswertung, insbesondere die Ermittlung der Trefferlage durch Vermessung gegenüber den auf die Schei­ be aufgedruckten nächstliegenden Ring-Begrenzungslinien er­ möglicht eine sehr genaue Ermittlung der Ringzahl auch bei Verwendung einer Videokamera 15 von begrenzter Auflösung. Auf diese Weise ist es möglich, mit einer an sich nicht für Meß­ zwecke bestimmten Videokamera eine Meßgenauigkeit zu erzie­ len, die die Anforderungen bei internationalen Schießwettkäm­ pfen nicht nur erreicht, sondern sogar überbietet.
Die Trefferanzeige und -auswertung kann in völlig gleicher Weise erfolgen, wenn der Scheibenwechsel nicht durch ein Scheibenwechselmagazin 12, wie in Fig. 1 dargestellt ist, sondern auf andere Weise erfolgt, beispielsweise mit Hilfe einer Seilzuganlage, mit der die Scheibe zum Schützen beför­ dert und von diesem ausgewechselt werden kann.
Ferner ist die beschriebene Trefferanzeige und -auswertung nicht auf den Fall beschränkt, daß der Schuß auf eine stehen­ de Scheibe erfolgt; sie ist vielmehr mit entsprechenden Abän­ derungen besonders vorteilhaft beim Schießen auf eine laufen­ de Scheibe anwendbar, wie nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 erläutert wird.
Fig. 4 zeigt die Vorderansicht eines Scheibenstandes 40 für das Schießen auf eine laufende Scheibe, und Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf diesen Scheibenstand. In einer Blende 41 ist ein Schlitz 42 von etwa 2 m Länge und 12 cm Höhe angebracht. Hinter der Blende 41 befindet sich eine Scheibentransportvor­ richtung 43, die eine Scheibe 44 parallel zur Blende 41 in beiden Richtungen bewegen kann. Die Scheibe 44 trägt zwei Scheibenbilder 45 und 46 der in Fig. 2 und 3 dargestellten Art, die während der Bewegung der Scheibe 44 von vorn durch den Schlitz 42 der Blende 41 sichtbar sind (Fig. 4). In der Mitte zwischen den beiden Scheibenbildern 45 und 46 ist eine Zielmarkierung 47 angebracht.
Das Schießen auf die laufende Scheibe läuft wie folgt ab: Zu Beginn steht die Scheibe 44, vom Schützen aus gesehen, rechts von dem Schlitz 42 hinter der Blende 41 in der in Fig. 5 ge­ strichelt dargestellten rechten Endstellung 44a, so daß sie für den Schützen nicht sichtbar ist. Wenn der Schütze für den ersten Schuß bereit ist, wird die Scheibentransportvorrich­ tung 43 in Gang gesetzt, die die Scheibe 44 mit einer vorge­ schriebenen Geschwindigkeit hinter der Blende 41 von rechts nach links bewegt. Während dieser Bewegung muß der Schütze auf das rechte Scheibenbild 45 der im Schlitz 42 sichtbaren Scheibe 44 schießen, wobei ihm die Zielmarkierung 47 den er­ forderlichen Vorhalt ermöglicht. Am Ende dieser Bewegung steht die Scheibe 44 links von dem Schlitz 42 hinter der Blende 41 in der in Fig. 5 gestrichelt dargestellten linken Endstellung 44b, wo sie wieder für den Schützen nicht sicht­ bar ist. Wenn der Schütze für den zweiten Schuß bereit ist, wird die Scheibentransportvorrichtung 43 in umgekehrter Rich­ tung in Gang gesetzt, so daß sie nunmehr die Scheibe 44 von links nach rechts bewegt. Während dieser Bewegung muß der Schütze auf das linke Scheibenbild 46 schießen, wobei ihm die Zielmarkierung 47 wieder den erforderlichen Vorhalt ermög­ licht. Am Ende dieser Bewegung hat die Scheibe 44 wieder die rechte Endstellung 44a erreicht, in der sie für den Schützen nicht mehr sichtbar ist.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie die zuvor beschriebene Tref­ feranzeige und -auswertung bei einer solchen Anlage für das Schießen auf die laufende Scheibe angewendet werden kann.
In Fig. 5 sind die Bestandteile, die mit denjenigen von Fig. 1 übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen wie dort bezeichnet. Man findet also insbesondere wieder den am Stand des Schützen angeordneten Monitor 17, den Video-Um­ schalter 18′ den Bildauswertecomputer 20 und, soweit ge­ wünscht, den Zentralcomputer 25 und/oder die Anzeigevorrich­ tung 26. Zum Unterschied gegenüber der Anlage von Fig. 1 sind in Fig. 5 jedoch zwei Videokameras 51 und 52 sowie ein zu­ sätzlicher Kamera-Umschalter 53 vorgesehen. Die Videokamera 51 ist hinter der Blende 41 links vom Schlitz 42 so ange­ bracht, daß sie das rechte Scheibenbild 45 aufnimmt, wenn die Scheibe 44 in der linken Endstellung 44b steht. Die Video­ kamera 52 ist hinter der Blende 41 rechts vom Schlitz 42 so angebracht, daß sie das linke Scheibenbild 46 aufnimmt, wenn die Scheibe 44 in der rechten Endstellung 44a steht. Der Kamera-Umschalter 53 verbindet wahlweise den Ausgang der Videokamera 51 oder den Ausgang der Videokamera 52 mit der zum Video-Umschalter 18 und zum Bildauswertecomputer 20 füh­ renden Leitung.
Zur Steuerung des Umschalters 53 und zur Auslösung des Bild­ auswertecomputers 20 sind anstelle des Sensors 28 von Fig. 1 zwei Endschalter 54 und 55 vorgesehen, die betätigt werden, wenn die Scheibe 44 die linke Endstellung 44b bzw. die rechte Endstellung 44a erreicht.
Wenn die Videokameras 51 und 52 flache CCD-Matrixkameras sind, können sie ohne weiteres in dem Zwischenraum zwischen der Blende 41 und der Scheibe 44 untergebracht werden. Bei Verwendung von Videokameras größerer Tiefe können in der Blende 41 Ausschnitte angebracht werden, die an der Vorder­ seite durch kastenartige Vorsprünge abgedeckt sind, in denen die Videokameras so angeordnet sind, daß sie die Scheibenbil­ der durch die Ausschnitte der Blende aufnehmen.
Mit der in Fig. 5 dargestellten Anlage erfolgt die Anzeige und Auswertung der Treffer beim Schießen auf die laufende Scheibe in folgender Weise:
Wenn nach der Abgabe des ersten Schusses die Scheibe 44 die linke Endstellung 44b erreicht, wird der Endschalter 54 betä­ tigt, der folgendes bewirkt:
  • - der Kamera-Umschalter 53 wird in die in Fig. 5 dargestellte Stellung gebracht, in der er die Videokamera 51 mit dem Video-Umschalter 18 und mit dem Bildauswertecomputer 20 verbindet;
  • - im Bildauswertecomputer 20 wird die Speicherung und Auswer­ tung eines von der Videokamera 51 gelieferten Bildes ausge­ löst;
  • - der Video-Umschalter 18 wird durch ein vom Ausgang 20c des Bildauswertecomputers 20 abgegebenes Steuersignal in die in Fig. 5 dargestellte Stellung gebracht, in der er den Monitor 17 mit dem Kamera-Umschalter 53 verbindet.
Auf dem Monitor 17 erscheint somit das von der Videokamera 51 aufgenommene rechte Scheibenbild, so daß der Schütze unmit­ telbar nach dem Ende der Scheibenbewegung das Ergebnis des ersten Schusses sehen kann. Es ist zu beachten, daß eine sol­ che direkte Betrachtung des Schußergebnisses beim Schießen auf die laufende Scheibe normalerweise nicht möglich ist, weil die Scheibe nach dem Schuß wieder für den Schützen ver­ deckt ist.
Gleichzeitig beginnt im Bildauswertecomputer 20 die Treffer­ auswertung in der zuvor beschriebenen Weise. Sobald die Tref­ ferauswertung beendet ist, bringt der Bildauswertecomputer 20 den Video-Umschalter 18 in die andere Stellung, so daß nun­ mehr das im Bildspeicher 21 gespeicherte Videobild auf dem Monitor 17 wiedergegeben wird. In dieses Bild wird auch das vom Computer ermittelte Schußergebnis eingeblendet. Dieses Bild bleibt auf dem Monitor 17 stehen, wenn die Scheibe 44 bei der folgenden Bewegung von links nach rechts den Aufnah­ mebereich der Videokamera 51 verläßt.
Schließlich kann nach Beendigung der Trefferauswertung das ermittelte Ergebnis des ersten Schusses zum Zentralcomputer 25 und/oder zur Anzeigevorrichtung 26 übertragen werden.
Während sich die Scheibe 44 von links nach rechts bewegt, gibt der Schütze den zweiten Schuß auf das linke Scheibenbild 46 ab. Wenn die Scheibe 44 am Ende dieser Bewegung die rechte Endstellung 44a erreicht, wird der Endschalter 55 betätigt, der folgendes bewirkt:
  • - der Kamera-Umschalter 53 wird in die andere Stellung ge­ bracht, so daß er nunmehr die Videokamera 52 mit dem Video- Umschalter 18 und mit dem Bildauswertecomputer 20 verbin­ det;
  • - der Bildauswertecomputer 20 wird zur Speicherung und Aus­ wertung eines von der Videokamera 52 gelieferten Bildes ausgelöst;
  • - der Bildauswertecomputer 20 bringt durch ein am Ausgang 20c abgegebenes Steuersignal den Video-Umschalter 18 wieder in die in Fig. 5 gezeigte Stellung, in der er den Monitor 17 mit dem Kamera-Umschalter 53 verbindet.
Auf dem Monitor 17 erscheint somit das von der Videokamera 52 aufgenommene linke Scheibenbild. Gleichzeitig erfolgt im Bildauswertecomputer 20 die Trefferauswertung des zweiten Schusses, nach deren Beendigung der Video-Umschalter 18 in die andere Stellung gebracht wird, so daß das im Bildspeicher 21 gespeicherte Videobild auf dem Monitor 17 wiedergegeben wird. Das vom Bildauswertecomputer 20 ermittelte Schußergeb­ nis wird in dieses Videobild eingeblendet und kann zum Zen­ tralcomputer 20 und/oder zur Anzeigevorrichtung 26 übertragen werden.
Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung ist es erstmals möglich, die Treffer auf einer laufenden Scheibe vollelektro­ nisch auszuwerten, ohne daß die Scheibe hierzu aus dem Schei­ benstand entnommen werden muß.

Claims (3)

1. Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben mit einer Videokamera zur Aufnahme der be­ schossenen Schießscheibe, einem am Stand des Schützen an­ geordneten Monitor zur Wiedergabe des von der Videokamera gelieferten Bildes der Schießscheibe, einem Bildauswerte­ computer zur Ermittlung des Schießergebnisses aus den von der Videokamera gelieferten Bildsignalen und mit einem Bild­ speicher, in dem nach jedem Schuß ein vollständiges von der Videokamera geliefertes Bild der Schießscheibe gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildauswertecomputer das gespeicherte Bild des Schußlochs von Ungleichmäßigkeiten befreit und auf einen vorgegebenen Solldurchmesser bringt, und daß ein Video-Umschalter vorgesehen ist, der vom Bild­ auswertecomputer so gesteuert wird, daß er den Monitor zur Wiedergabe des im Bildspeicher gespeicherten Bildes anstelle des von der Videokamera gelieferten Bildes mit dem Bild­ speicher verbindet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildauswertecomputer so programmiert ist, daß er das berechnete Schießergebnis in das auf dem Monitor wieder­ gegebene Bild einblendet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 zur Anzeige und Auswer­ tung von Treffern beim Schießen auf eine laufende Schieß­ scheibe, die zwei Scheibenbilder trägt und hinter einer mit einem Schlitz versehenen Blende zwischen zwei Endstellungen, in denen sie für den Schützen nicht sichtbar ist, zunächst in der einen Richtung und dann in der entgegengesetzten Richtung quer zur Schußrichtung so bewegt wird, daß die Scheibenbilder während der Bewegung durch den Schlitz sichtbar sind, wobei der Schütze bei der Bewegung der Schießscheibe in der einen Richtung einen Schuß auf das erste Scheibenbild und bei der Bewegung der Schießscheibe in der entgegengesetzten Richtung einen Schuß auf das zweite Scheibenbild abgibt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an beiden Enden des Schlitzes zwei Videoka­ meras so angeordnet sind, daß die erste Videokamera das erste Scheibenbild aufnimmt, wenn die Schießscheibe in der einen Endstellung steht, und die zweite Videokamera das zweite Scheibenbild aufnimmt, wenn die Schießscheibe in der anderen Endstellung steht, und daß ein Kamera-Umschalter vorgesehen ist, der eine erste Stellung einnimmt, wenn die Schießscheibe in der einen Endstellung steht, und in dieser Stellung die erste Videokamera zur Eingabe eines Bildes mit dem Bildspeicher des Bildauswertecomputers verbindet, und der eine zweite Stellung einnimmt, wenn die Schießscheibe in der anderen Endstellung steht, und in dieser Stellung die zweite Videokamera zur Eingabe eines Bildes mit dem Bild­ speicher des Bildauswertecomputers verbindet.
DE19924207933 1992-03-12 1992-03-12 Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben Expired - Fee Related DE4207933C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207933 DE4207933C2 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben
DE9218868U DE9218868U1 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207933 DE4207933C2 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207933A1 DE4207933A1 (de) 1993-09-16
DE4207933C2 true DE4207933C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6453915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924207933 Expired - Fee Related DE4207933C2 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207933C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815573A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Georg Pforr Gefo Gmbh & Co Kg Vorrichtung, Schießstand und Verfahren zur berührungslosen Auswertung einer Zielscheibe
DE102004035547B3 (de) * 2004-07-22 2006-03-09 Forhouse Corp., Shenkang Dartscheibe
CN102175100A (zh) * 2011-03-22 2011-09-07 东南大学 一种嵌入式无线自动报靶系统及其报靶方法
CN105371705A (zh) * 2015-09-24 2016-03-02 军鹏特种装备有限公司 一种军用靶场的智能打靶系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327500C2 (de) * 1993-08-16 1996-05-09 Knestel Elektronik Gmbh Gerät zur Trefferauswertung von Schießscheiben
FR2726639B1 (fr) * 1994-11-04 1997-01-17 Simon Alain Dispositif d'entrainement au tir
DE29512828U1 (de) * 1995-08-09 1995-10-19 Knestel Elektronik GmbH, 87496 Hopferbach Scheibenstand für Sportschützen
DE19611041C2 (de) * 1996-03-20 2001-01-25 Karl Stefan Riener Schießanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Durchführen eines überörtlichen Schießbetriebes
DE19655170B4 (de) * 1996-03-20 2004-10-28 Karl Stefan Riener Schießstand und Verfahren zur automatischen Trefferauswertung
EP1398595A1 (de) * 1997-08-25 2004-03-17 Beamhit L.L.C. Mit einem Laser funktionierende Übungswaffe welche mit einem Netzwerk verbunden ist
TR200102602T2 (tr) * 1999-03-08 2002-04-22 Schnitzler Wolfgang Atış tesislerinde hedefin, isabet noktalarının tanınmasına yönelik usul ve tertibat
US7175182B2 (en) 2004-09-22 2007-02-13 Forhouse Corporation Automatic score dartboard assembly
CN102082915A (zh) * 2009-11-26 2011-06-01 新奥特(北京)视频技术有限公司 一种射击比赛的电子靶电视转播展示方法和装置
DE102020007333A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 ScorePion UG (haftungsbeschränkt) Trefferanzeige für Sportschützen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625500A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Ramke Fa Hans Scheibenstand fuer eine schiessport- anlage
DE3134561C2 (de) * 1981-09-01 1983-09-15 Kempf, Alfons, Dipl.-Ing. (FH), 8950 Kaufbeuren Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben
CH665901A5 (de) * 1984-03-16 1988-06-15 Polytronic Ag Bildprojektions-schiessanlage.
DE4020658A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Disag International Juergen Sp Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815573A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Georg Pforr Gefo Gmbh & Co Kg Vorrichtung, Schießstand und Verfahren zur berührungslosen Auswertung einer Zielscheibe
DE102004035547B3 (de) * 2004-07-22 2006-03-09 Forhouse Corp., Shenkang Dartscheibe
CN102175100A (zh) * 2011-03-22 2011-09-07 东南大学 一种嵌入式无线自动报靶系统及其报靶方法
CN105371705A (zh) * 2015-09-24 2016-03-02 军鹏特种装备有限公司 一种军用靶场的智能打靶系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207933A1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207933C2 (de) Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben
DE2819938C2 (de) Elektrooptisches Fernlenksystem für passive Geschosse
EP0685701B1 (de) Elektronische Zielscheibe und Verfahren zu dessen Auswertung
DE3523459A1 (de) Vorrichtung zum trainieren mit waffen
EP1909492B1 (de) Digitale Laufbildkamera
EP0623799A1 (de) Interaktives Videosystem
DE3615950A1 (de) Zielsystem fuer feuerwaffen
DE10226398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Lage eines Objekts im Raum
CH665901A5 (de) Bildprojektions-schiessanlage.
DE4207251A1 (de) Feuerleitanlage fuer panzer
DE4113677C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Schießscheiben
DE9218868U1 (de) Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben
WO1985003118A1 (en) Target detection unit to be installed on firearms
DE3941391C2 (de) Verfahren zur passiven Detektion von Mündungsfeuer
DE3211711A1 (de) Uebungsvorrichtung fuer die schiessausbildung an lenkflugkoerpern, insbesondere an boden-boden-flugkoerperwaffen
EP0505395B1 (de) Schiessvorrichtung
DE3024330C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anvisieren eines Objekts
DE4309353C1 (de) Verwendung einer Videokamera und Vorrichtung zur stroboskopischen Aufzeichnung von Vorgängen
EP0287964B1 (de) Schiesssimultationsgerätschaft und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3405015C2 (de)
EP1159579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zieldarstellung und treffererkennung bei schiessanlagen
DE19655170B4 (de) Schießstand und Verfahren zur automatischen Trefferauswertung
DE3023553C2 (de)
DE2643900A1 (de) Einrichtung zur bestimmung und registrierung der raumkoordinaten eines freifliegenden geschosses
DE3545831C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: RUDAT, HANS-DIETER, 73730 ESSLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee