DE4207251A1 - Feuerleitanlage fuer panzer - Google Patents

Feuerleitanlage fuer panzer

Info

Publication number
DE4207251A1
DE4207251A1 DE19924207251 DE4207251A DE4207251A1 DE 4207251 A1 DE4207251 A1 DE 4207251A1 DE 19924207251 DE19924207251 DE 19924207251 DE 4207251 A DE4207251 A DE 4207251A DE 4207251 A1 DE4207251 A1 DE 4207251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire control
control system
imaging sensor
target
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924207251
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207251C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Phys Neff
Gerhard Dr Hubricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Tzn Forschung & Entwicklung
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tzn Forschung & Entwicklung, Rheinmetall GmbH filed Critical Tzn Forschung & Entwicklung
Priority to DE19924207251 priority Critical patent/DE4207251C2/de
Publication of DE4207251A1 publication Critical patent/DE4207251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207251C2 publication Critical patent/DE4207251C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/22Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuerleitanlage für Panzer, wie sie durch die Merkmale des Gattungsbegriffs des Anspruchs 1 definiert ist.
Derartige Feuerleitanlagen sind an sich bekannt und werden beispielsweise in der DE 26 02 767 C2 beschrieben. Insbeson­ dere beschäftigt sich diese bekannte Schrift mit dem Einsatz von TV- Zielfolgesystemen. Nachteilig bei diesem bekannten Feuerleitsystem ist vor allem, daß die Zielaufklärung und Zielauffassung in der Regel nicht mit dem zur Zielverfolgung erforderlichen Bildsystem erfolgen kann, weil der Öffnungs­ winkel der Kamera sehr schmal gewählt werden muß (ungefähr nur 3°), und daher auf dem Bildschirm kein ausreichend großer Gefechtsfeldausschnitt erscheint. Vielmehr erfolgt daher bei diesem bekannten Feuerleitsystem die Zielaufklärung und Ziel­ erfassung entweder automatisch mit Hilfe eines Radargerätes oder manuell, d. h. der Richtschütze oder Kommandant sucht das Gefechtsfeld mit Hilfe eines Periskops nach möglichen Zielen ab und richtet dann, z. B. durch Drehung der Waffenanlage, an der die Kamera befestigt ist, die Kamera auf das Ziel. Sobald das Ziel auf dem Bildschirm erscheint, legt er dann das Fol­ gefenster grob über das Ziel.
Abgesehen davon, daß das manuelle Verfahren relativ aufwendig ist, hängt der Erfolg stark von der augenblicklichen subjek­ tiven Verfassung des Richtschützens bzw. Kommandanten des Panzers ab. Außerdem ist eine automatische Zielaufklärung mit Hilfe eines Radargerätes zwar bei der Luftabwehr, nicht aber bei der Bekämpfung von Bodenzielen möglich. Denn beim Einsatz von Radargeräten gegen Bodenziele über größere Kampfentfer­ nungen (1000-2000 m) ergibt sich ein extrem hohes Bodenecho, so daß keine ausreichende Zielsignatur unter diesen Bedingun­ gen gewährleistet ist.
Aus der DE 37 03 952 A1 ist ferner eine Bedien- und Über­ wachungskonsole für die Feuerleitanlage und deren Subsysteme (Suchradar, Folgeradar, Infrarot-Sichtsystem, Laserent­ fernungsmesser etc.) eines Flugabwehrpanzers bekannt. Zur leichteren und übersichtlicheren Handhabung durch zwei Bedienungspersonen wird vorgeschlagen, in einer einheitlichen Bedien- und Übersichtstafel zwei Bildschirme zur Sichtanzeige unter Belassung einer schmalen Zwischenfläche dicht nebenein­ ander anzuordnen. Während in der Zwischenfläche ein zentrales Anzeigenfeld vorgesehen ist, welches die Anzeigenelemente über Betriebsart und Betriebszustand der Feuerleitanlage enthält, sind Bedien- und Funktionsanzeigenelemente der Feuerleitanlage in getrennten Feldern zusammengefaßt, die unmittelbar an je einem der Bildschirme angeordnet sind.
Außerdem schlägt diese Erfindung vor, zur Reduzierung der Zahl der notwendigen Bedienelemente auf den Tafeln auf dem Bildschirm selbst sog. Softkeys zu verwenden. Insbesondere können hierüber Daten über den Freund-Feind-Identifikations- Code, die Schußsektoren etc. eingegeben werden. Ausführungen, wie eine Zielaufklärung und Zielerfassung insbesondere bei Bodenzielen erfolgt, ist dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feuerleitanlage für Panzer, insbesondere für Kampf- und Schützenpanzer, zur Bekämpfung von Bodenzielen anzugeben, bei der die physiologischen Unsicherheiten in der Treffergenauig­ keit des Richtschützen weitgehend ausgeschaltet werden. Tagesform, Erfahrung und Funktion des Richtschützen unter extremen Streßsituationen sollen für den effektiven Einsatz des Waffensystems ohne größere Bedeutung sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht also im wesentlichen auf dem Gedanken, zur Bekämpfung von Bodenzielen Panzer mit einer bildgesteuerten Waffenanlage auszurüsten, bei der die Benutzer von der bisher nur durch intensive Ausbildung erreichbaren Beherrschung der Richtgriffe mit Multi- Funktionen entbunden werden und den Ablauf des Feuerkampfes von der Zielaufklärung bis zur Schußauslösung weitgehend automatisiert wird. Dieses wird erreicht durch eine Gefechtsfeldaufklärung mit Hilfe eines bildgebenden Sensors, einen entsprechenden in der Feuerleitanlage integrierten Bildverarbeitungsrechners und eine benutzerfreundliche Bedieneroberfläche für das Gesamtsystem unter Verwendung von Softkeys.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Feuerleitanlage mit schema­ tisch dargestelltem erfindungsgemäßen Bildschirm; und
Fig. 2 einen Kampfpanzer mit angedeutetem bildgebenden Sensor und Laserentfernungsmesser.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Feuerleitanlage und mit 2 eine Waffennachführanlage bezeichnet. Die Feuerleitanlage 1 besteht im wesentlichen aus einem ersten bildgebenden Sensor 3 zur Zielverfolgung, einem zweiten bildgebenden Sensor 4 zur Zielaufklärung und Zielauffassung, einem Laserentfernungs­ messer 5, einem Feuerleitrechner 6 mit integriertem Bildver­ arbeitungsrechner 6′ und einer Bedien- und Überwachungskon­ sole 7.
Die Bedien- und Überwachungskonsole 7 enthält einen relativ großen und übersichtlichen Bildschirm 8, der einen zentralen Bildschirmbereich 9 aufweist. Zwischen dem zentralen Bild­ schirmbereich 9 und dem Rand des Bildschirmes sind alle wesentlichen Bedien- und Funktionsanzeigeelemente als sog. Softkeys angeordnet, die entweder durch Berühren mit dem Finger oder einem speziellen Griffel 19, der über eine Signalleitung 19′ mit der Bedien- und Überwachungskonsole verbunden ist, aktiviert werden.
In Fig. 1 sind beispielsweise die mit den Bezugszeichen 10 und 11 versehenen Bildschirmbereiche für die Abfeuerungstaste reserviert. Mit den Bezugszeichen 12 und 13 erfolgt die Auswahl der jeweiligen Kamera 3 oder 4 (bzw. gegebenenfalls auch die Einschaltung beider Kameras gleichzeitig) und die Einstellung der Kameravergrößerung (durch entsprechende Änderung der Einstellung der den Kameras vorgeschalteten Objektive (Zoome)). Schließlich wurde mit dem Bezugszeichen 14 ein Bildschirmbereich zur Einstellung der automatischen Zielverfolgung, mit dem Bezugszeichen 15 der Bildschirmbe­ reich zur Einstellung der Nachtsicht und mit dem Bezugszeichen 16 der Bildschirmbereich zur Einstellung der Tagsicht gekennzeichnet. Weitere Bildschirmbereiche, etwa für das Seitenrichten (schnell, mittel, langsam), das Höhenrich­ ten, die Auslösung des Laserentfernungsmessers mit Anzeige der gemessenen Entfernung, der automatischen Zielsuche (bei gespeicherter Zielsignatur) und Mustererkennung durch den Bildverarbeitungsrechner 6′, wurden aus Übersichtlichkeits­ gründen nicht dargestellt. Außerdem können in den Randbe­ reichen des Bildschirms 8 folgende Funktionen und Betriebs­ zustände angezeigt werden: Stellung der Hauptwaffe zur Wanne in Seite und Höhe, Justierzustand der Hauptwaffe zum Sicht­ system (Justierung und Ermittlung des Abgangsfehlers kann am Bildschirm 8 erfolgen bzw. erfolgt automatisch), Stellung des Sichtsystems zur Wanne in Seite und Höhe etc.
In Fig. 2 ist schematisch ein Panzer dargestellt und mit 20 bezeichnet. Turm und Waffenrohr des Panzers 20 sind mit 21 und 22 gekennzeichnet. Der zweite bildgebende Sensor 4, der zur Gefechtsfeldbeobachtung (Zielaufklärung und Zielerfas­ sung) dient, ist an dem Turm 21 befestigt. Der bildgebende Sensor 4 deckt dabei ein vergleichsweises großes Gesichtsfeld (20°-30°) ab. Die Änderung des Gesichtsfeldes erfolgt azimu­ thal mit der Drehbewegung des Turmes.
Die Entfernungsmeßeinrichtung 5, die eine nicht extra darge­ stellte Zielbeleuchtungseinrichtung (CO2 -Laser) enthalten kann, ist vorzugsweise an die Bewegung des Waffenrohres 22 gekoppelt, so daß eine zusätzliche vertikale Auslenkung des Laserstrahles der Entfernungsmeßeinrichtung 5 ermöglicht wird. Der Öffnungswinkel des Lesers ist vergleichsweise klein, um eine punktgenaue Ausleuchtung des Zieles auch in Kampfentfernung (1000-2000 m) zu ermöglichen.
Ebenfalls an die Rohrbewegung ist der zur Zielverfolgung erforderliche erste bildgebende Sensor 3 gekoppelt (zur Wirkung derartiger Winkelfolgegeräte vgl. insbesondere die o.e. DE 26 02 767 C2).
Statt Verwendung eines Laserentfernungsmessers 5 kann auch ein dritter bildgebender Sensor (Kamera) auf dem Waffenrohr 22 angeordnet werden. Die Bestimmung der Zielentfernung erfolgt in diesem Fall mit Hilfe des Bildverarbeitungsrech­ ners durch Vergleich beider (stereoskopischer) Kamerabilder, unter Einbeziehung an sich bekannter und daher hier nicht weiter erläuterter trigonometrischer Beziehungen, und Berück­ sichtigung der Basislänge (Abstand der beiden Kameras) der Anordnung.
Die Zielentfernung kann aber auch direkt - mit Hilfe einer einzigen - auf dem Rohr oder in Schußrichtung blickender Kame­ ra ermittelt werden. In diesem Fall wird die Gegenstandsweite (Zielentfernung) aus elementaren Beziehungen der geometri­ schen Optik ermittelt. Das Objektiv muß hierzu auf einer automatischen Stelleinrichtung angebracht werden, die vom Bildverarbeitungsrechner 6′ angesteuert wird. Das Objektiv wird im Betrieb so lange verschoben, bis ein scharfes Bild des Objektes entsteht und maximaler Zielkontrast erreicht ist. Die Zielentfernung ergibt sich dann aus dem bekannten Abstand des Bildes (auf dem CCD-Chip) vom Objekt und dessen Brennweite.
Zur Verbesserung des Zielkontrastes kann weiterhin das Ziel aktiv - unter Einsatz eines Lasers (ebenfalls auf dem Waffen­ rohr angebracht) - beleuchtet werden. Vorteilhafterweise liegt dessen Wellenlänge in dem Bereich, in dem der bildgebende Sensor 4 seinen größten Empfindlichkeitsbereich aufweist.
Um den Einsatz der Vorrichtung auch bei Nacht, bzw. ungünsti­ gen Sichtverhältnissen zu gewährleisten, können sowohl Rest­ lichtkameras als auch Infrarotkameras mit einem Empfindlich­ keitsmaximum im Bereich zwischen 3-5 µm oder 8-12 µm verwen­ det werden. Im Falle einer aktiven Zielbeleuchtung wird die Waffenanlage über den Bildverarbeitungsrechner 6′ so nachge­ führt, daß die beleuchtete Fläche immer im Zielmittenbereich bei maximalem Kontrast liegt.
Zum Betrieb der Feuerleitanlage 1 erfolgt die automatische Auswahl des oder der Ziele im potentiellen Zielgebiet unter Einsatz der zweiten unabhängigen Weitwinkel-Kamera 4 mittels der digitalen Bildschirmverarbeitung. Für die Zielerkennung und Lokalisierung im Auffassungsbereich der Kamera ergeben sich mehrere Möglichkeiten, die vom Systemoperator je nach Einsatzbedingungen ausgewählt werden können und danach automatisch erfolgen:
  • 1. Auswahl der Ziele nach typischen Signaturen (Kontrast, Form oder durch Datenübermittlung von unabhängigen, ins Fahrzeug übertragenen Informationen), die vom Bildverar­ beitungsrechner 6′ automatisch durchgeführt wird.
  • 2. Bewegungsmerkmale: Nur solche Ziele werden im Bildbe­ reich erfaßt, die sich mit einer vorgegebenen Geschwin­ digkeit und Richtung bewegen.
  • 3. Schnelle Helligkeitsänderungen: Es werden nur solche Bereiche des Bildes ausgewählt, in denen eine abrupte Helligkeitsänderung (durch den Feuerblitz beim Abschuß) festgestellt wird.
Diese Merkmale können für die Gefechtsfeldanalyse einzeln oder kombiniert angewendet werden. Nach Entscheidung durch den Systemoperator erfolgt dann die Grobausrichtung der Waffe 2-2 in den Zielbereich unter Berücksichtigung der genauen Position der Waffe 22 relativ zur Beobachtungskamera 4. Nach Feineinstellung der Waffe 22, unter Einsatz der vorher erwähnten weiteren Hilfsmittel (Kamera 3 am Waffenrohr, Laser 5), kann dann die Freigabe zum Schuß auf dem Bildschirm 8 erfolgen, bzw. andere Funktionen angewählt werden (z. B. Nach­ laden, tracking, hold on etc.).
Bezugszeichenliste
 1 Feuerleitanlage
 2 Waffennachführanlage
 3 erster bildgebender Sensor, Kamera
 4 zweiter bildgebender Sensor, Kamera
 5 (Laser-) Entfernungsmesser, dritter bildgebender Sensor
 6 Feuerleitrechner
 6′ Bildverarbeitungsrechner
 7 Bedienungs- und Überwachungskonsole
 8 Bildschirm
 9 Zentraler Bildschirmbereich
10 als Abfeuerungstaste definierter erster Bildschirmbereich
11 als Abfeuerungstaste definierter zweiter Bildschirmbereich
12 Bildschirmbereich zur Einstellung der Kamerawahl
13 Bildschirmbereich zur Einstellung der
Kameravergrößerung (Zoom)
14 Bildschirmbereich zur Einstellung der automatischen Zielverfolgung
15 Bildschirmbereich zur Einstellung der Nachtsicht
16 Bildschirmbereich zur Einstellung der Tagsicht
17 Signalleitung
18 Signalleitung
19 Griffel
19′ Signalleitung
20 Panzer
21 Turm
22 Waffenrohr

Claims (6)

1. Feuerleitanlage (1) für Panzer (20) mit einem Feuerleit­ rechner (6), der einen Bildverarbeitungsrechner (6′) enthält, einem Laserentfernungsmesser (5), einem ersten bildgebenden Sensor (3) und einem in einer Bedien- und Überwachungskonsole (7) angeordneten Bildschirm (8) zur Zielverfolgung, wobei die Feuerleitanlage (1) über Signalleitungen (17, 18) mit einer Waffennachführanlage (2) verbunden ist, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) der Bildschirm (8) wird in Verbindung mit einem zwei­ ten bildgebenden Sensor (4) und dem Bildverarbeitungs­ rechner (6′) auch zur Zielaufklärung und Zielerfassung benutzt, wobei der zweite bildgebende Sensor (4) einen zur Gefechtsfeldbeobachtung geeignet großen Öffnungs­ winkel aufweist; und
  • b) alle für den Betrieb der Feuerleitanlage (1) und die Schußauslösung wesentlichen Bedien- und Funktionsan­ zeigeelemente (10-16) sind auf dem Bildschirm (8) selbst angeordnet und werden entweder durch Berühren mit dem Finger oder einem speziellen Griffel (19) aktiviert (Softkeys).
2. Feuerleitanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Softkeys (10-16) am äußeren Rand des Bildschirms (8) angeordnet sind.
3. Feuerleitanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite bildgebende Sensor (4) ein ein­ stellbares Objektiv (Zoom) enthält.
4. Feuerleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Laserentfernungsmesser (5) im wesentlichen aus einem dritten bildgebenden Sensor besteht, wobei die Entfernungsbestimmung des jeweiligen Zieles durch Vergleich der mit dem zweiten und dem drit­ ten bildgebenden Sensor (4, 5) gewonnenen Bilder erfolgt.
5. Feuerleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite bildgebende Sensor (4) am vorderen Teil des Panzerturmes (21) angeordnet ist.
6. Feuerleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Laserentfernungsmesser (5) oder der erste bildgebende Sensor (3) am Waffenrohr (22) angeordnet ist.
DE19924207251 1992-03-07 1992-03-07 Feuerleitanlage für Panzer Expired - Fee Related DE4207251C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207251 DE4207251C2 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Feuerleitanlage für Panzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207251 DE4207251C2 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Feuerleitanlage für Panzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207251A1 true DE4207251A1 (de) 1993-09-09
DE4207251C2 DE4207251C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=6453473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924207251 Expired - Fee Related DE4207251C2 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Feuerleitanlage für Panzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207251C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032495B2 (en) * 2002-01-24 2006-04-25 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Combat vehicle having an observation system
EP1429118A3 (de) * 2002-12-13 2007-07-18 Rheinmetall Landsysteme GmbH Einrichtung zum Führen von Fahrzeugen
WO2011070478A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 Bae Systems - Land Systems South Africa (Pty) Ltd A system and method for controlling the orientation of a turret
WO2012138242A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Brylev Sergey Fedorovich Management system of several snipers
DE102006010586B4 (de) * 2006-03-06 2013-03-21 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anzeige- und Bediensystem
DE102012101654B3 (de) * 2012-02-29 2013-08-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeug
ITTO20120907A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Selex Galileo Spa Sistema di visione esterna e/o di puntamento di un'arma per veicoli militari terrestri ed unita' navali militari
ITTO20120908A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Selex Galileo Spa Innovativo sistema di comando e controllo e di puntamento e tiro per veicoli militari terrestri equipaggiati con almeno un'arma
EP3034983A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Maschinenwaffe
CN108267048A (zh) * 2018-03-20 2018-07-10 桂林市思奇通信设备有限公司 摄像头和激光炮直线滑轨同焦点装置
RU2728292C1 (ru) * 2019-10-28 2020-07-29 Юрий Иосифович Полевой Способ автоматического наведения орудия на цель
RU2746235C1 (ru) * 2020-07-29 2021-04-09 Юрий Иосифович Полевой Способ поражения подвижных целей

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602767C2 (de) * 1975-02-20 1985-04-18 Hollandse Signaalapparaten B.V., Hengelo Feuerleitanlage
DE3342338A1 (de) * 1983-11-23 1985-09-05 IBP Pietzsch GmbH, 7505 Ettlingen Verfahren und vorrichtung fuer zielzuweisung und zielbekaempfung
DE3703952A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Krupp Gmbh Bedien- und ueberwachungskonsole fuer einen panzer
DE3733962A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Wegmann & Co Verfahren zur automatischen zielklassifizierung durch land- und wasserkampffahrzeuge sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602767C2 (de) * 1975-02-20 1985-04-18 Hollandse Signaalapparaten B.V., Hengelo Feuerleitanlage
DE3342338A1 (de) * 1983-11-23 1985-09-05 IBP Pietzsch GmbH, 7505 Ettlingen Verfahren und vorrichtung fuer zielzuweisung und zielbekaempfung
DE3703952A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Krupp Gmbh Bedien- und ueberwachungskonsole fuer einen panzer
DE3733962A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Wegmann & Co Verfahren zur automatischen zielklassifizierung durch land- und wasserkampffahrzeuge sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032495B2 (en) * 2002-01-24 2006-04-25 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Combat vehicle having an observation system
EP1429118A3 (de) * 2002-12-13 2007-07-18 Rheinmetall Landsysteme GmbH Einrichtung zum Führen von Fahrzeugen
DE102006010586B4 (de) * 2006-03-06 2013-03-21 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anzeige- und Bediensystem
WO2011070478A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 Bae Systems - Land Systems South Africa (Pty) Ltd A system and method for controlling the orientation of a turret
WO2012138242A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Brylev Sergey Fedorovich Management system of several snipers
RU2498191C1 (ru) * 2011-04-05 2013-11-10 Сергей Фёдорович Брылёв Система управления огнем нескольких снайперов
DE102012101654B3 (de) * 2012-02-29 2013-08-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeug
WO2014060972A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Selex Es S.P.A. External vision and/or weapon aiming system for military land vehicles and military naval units
RU2638511C2 (ru) * 2012-10-16 2017-12-13 СЕЛЕКС ЕС С.п.А. Инновационная система командования и управления, а также прицеливания и стрельбы для военных сухопутных транспортных средств, оснащенных, по меньшей мере, одним орудием
WO2014060970A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-24 Selex Es S.P.A. Innovative system of command and control and of aiming and firing for military land vehicles equipped with at least one weapon
ITTO20120907A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Selex Galileo Spa Sistema di visione esterna e/o di puntamento di un'arma per veicoli militari terrestri ed unita' navali militari
ITTO20120908A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Selex Galileo Spa Innovativo sistema di comando e controllo e di puntamento e tiro per veicoli militari terrestri equipaggiati con almeno un'arma
RU2638509C2 (ru) * 2012-10-16 2017-12-13 СЕЛЕКС ЕС С.п.А. Система внешнего обзора и/или прицеливания орудия для военных сухопутных транспортных средств и кораблей военно-морского флота
US9384577B2 (en) 2012-10-16 2016-07-05 Selex Es S.P.A. External vision and/or weapon aiming system for military land vehicles and military naval units
US9694748B2 (en) 2012-10-16 2017-07-04 Selex Es S.P.A. Innovative system of command and control and of aiming and firing for military land vehicles equipped with at least one weapon
EP3034983A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Maschinenwaffe
DE102014019199A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Maschinenwaffe
EP3034983B1 (de) 2014-12-19 2020-11-18 Diehl Defence GmbH & Co. KG Maschinenwaffe
EP3034983B2 (de) 2014-12-19 2024-01-24 Diehl Defence GmbH & Co. KG Maschinenwaffe
CN108267048A (zh) * 2018-03-20 2018-07-10 桂林市思奇通信设备有限公司 摄像头和激光炮直线滑轨同焦点装置
RU2728292C1 (ru) * 2019-10-28 2020-07-29 Юрий Иосифович Полевой Способ автоматического наведения орудия на цель
RU2746235C1 (ru) * 2020-07-29 2021-04-09 Юрий Иосифович Полевой Способ поражения подвижных целей

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207251C2 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819938C2 (de) Elektrooptisches Fernlenksystem für passive Geschosse
DE3145035A1 (de) "zielfernrohr"
DE19719977C1 (de) Video-Visier mit integrierter Feuerleitung für Gewehre
DE4207251C2 (de) Feuerleitanlage für Panzer
EP2824412A1 (de) Elektronisch einstellbares fernoptisches Gerät
DE19601961C2 (de) Einrichtung zur Erleichterung des Auffindens von Zielen an einem Waffensystem
DE2426785C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der zwei optischen Achsen einer kombinierten Zielfernrohr/IR-Goniometer-Anlage
DE1240298B (de) Anordnung zur Erzeugung zweier Bilder in verschiedenen Wellenlaengenbereichen von einem Gegenstand
DE2749515A1 (de) Vorrichtung fuer ein system zum bestimmen der abweichung von einer bezugslinie
DE1132742B (de) Zielfernrohr
DE3837922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anvisieren beweglicher ziele sowie verwendung der vorrichtung fuer eine panzerfaust
DE4413916A1 (de) Einrichtung zur passiven Freund/Feind-Unterscheidung
DE2513760C3 (de) Einrichtung zum optischen Erfassen und Verfolgen eines Objektes
EP2803938A2 (de) Verfahren zur Zieleinweisung einer Flugkörper-Abschussanlage
DE3342338C2 (de)
DE2631814C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Harmonisierung bzw. Gleichausrichtung der Sichtlinien von wenigstens zwei Beobachtungsgeräten
DE102008015423A1 (de) Visier mit Zielsicht für Waffen insbesondere mit Munition für gestreckte oder überhöhte Flugbahnen
DE3024330C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anvisieren eines Objekts
EP0072958B1 (de) Aufklärungsgerät für Panzerfahrzeuge
DE3545831C2 (de)
DE19922412B4 (de) Zielerfassungsverfahren und Vorrichtung
EP1153259B1 (de) Zielerfassungsverfahren und vorrichtung
DE102022129700B3 (de) Optoelektronisches Gerät, Visiersystem, Feuerwaffe sowie Verfahren zur Fokussierung
DE3326233A1 (de) Verfahren zum abtasten eines zielgebietes sowie hierzu geeigneter optischer zielsuchkopf
DE2756733B3 (de) Zielvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE TZN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE TZN F

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24159 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee