EP0085908A2 - Stollmaschine - Google Patents

Stollmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0085908A2
EP0085908A2 EP83100774A EP83100774A EP0085908A2 EP 0085908 A2 EP0085908 A2 EP 0085908A2 EP 83100774 A EP83100774 A EP 83100774A EP 83100774 A EP83100774 A EP 83100774A EP 0085908 A2 EP0085908 A2 EP 0085908A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
leather
stolling
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085908B1 (de
EP0085908A3 (en
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voit Michael GmbH
Original Assignee
Voit Michael GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voit Michael GmbH filed Critical Voit Michael GmbH
Priority to AT83100774T priority Critical patent/ATE23561T1/de
Publication of EP0085908A2 publication Critical patent/EP0085908A2/de
Publication of EP0085908A3 publication Critical patent/EP0085908A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085908B1 publication Critical patent/EP0085908B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/40Softening or making skins or leather supple, e.g. by staking, boarding, or crippling machines, by dry mills
    • C14B1/42Softening or making skins or leather supple, e.g. by staking, boarding, or crippling machines, by dry mills by means of a rotatable drum with radial blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • C14B17/06Work feeding or clamping devices

Definitions

  • the invention relates to a stolling machine for processing leather, skins and furs with a rotating work roll equipped with cleat blades and / or grinding stones, an elastic pressure device for pressing the workpiece to be machined against the work roll, and a transport device to move the workpiece between the pressure device and the Pull the work roll through.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a stud machine of the type mentioned in such a way that the time required for machining a workpiece is shortened. Furthermore, the feeding and clamping of the workpiece is to be simplified and the transportation of the latter by the roving machine is to be largely automated.
  • the transport device consists of at least one driven transport roller and a clamping roller interacting with it, the distance between the two rollers being adjustable.
  • the stud machine is further provided with a flexible, elastic pressure device 18 against which a work roll 16, which is studded with stud blades and / or grindstones, can be pressed.
  • the work roll 16 can be pivoted about a pivot point 17 toward and away from the pressure device 18.
  • the pivoting or pressing movements of the rollers 13, 16 can e.g. with the help of pneumatic piston-cylinder units, not shown.
  • the leather with its meat side facing the work roll 16 is introduced into the working gap 34 between the work roll 16 and the pressing device 18 by means of the rolls 12, 13, whereupon the working roll 16 is pivoted towards the pressing device 18, whereby the leather 14 against the pressing device 18 is pressed.
  • the pinch roller 13 is moved against the roller 12 until the leather 14 is pinched between the rollers 12 and 13 and held. Thereafter, the rollers 12 and 16 are driven by means not shown, e.g. Electric motors, set in rotation, in which case the transport roller 12 rotates clockwise and the work roller 16 rotates counterclockwise.
  • rollers 12, 13 pull the leather in the direction of arrow P1 upwards and between the pressure device 18 and the rotating work roll 16, the leather 14 being stubbed in a manner known per se during this movement and if the work roll 16 also with grinding nips is occupied, is also slept.
  • FIG. 2 shows a development of the embodiment according to FIG. 1.
  • two work rolls 26 and 28 are provided which can be driven separately and of which the roll 26 rotates around a pivot point 27 and the roll 28 around a pivot point 29 assigned pressure device 30 or 32 are pivotable to and from it.
  • This pivoting movement or pressing movement against the devices 30 or 32 can take place by means of pneumatic piston-cylinder units, not shown.
  • a transport roller 20 and a clamping roller 22 are provided, both of which are mounted on a lifting arm 24.
  • the transport roller has a larger, e.g. 2-3 times the diameter of the pinch roller.
  • the latter is adjustable in the direction of the transport roller so that the leather 14 can be clamped and transported between these two rollers.
  • the clamping roller 22 can be adjusted with the aid of a pneumatic piston-cylinder unit, not shown.
  • the transport roller 20 is driven, e.g. by means of an electric motor, not shown. It can be switched to both directions of rotation.
  • the leather 14 is clamped between the rollers 20 and 22 and its lower part is passed between the work roller 28 and the pressure device 32 and hangs down from there.
  • the work roll 28 is now pivoted towards the pressure device 32 and pressed against the latter.
  • the work roll 28 is then switched on and rotated clockwise, while the lifting arm 24 is moved upwards by means of drive devices, not shown, for example a pneumatic piston-cylinder unit. During this movement, the part of the leather 14 which hangs down from the point of contact between the work roll 18 and the pressing device 32 is pulled upwards between these two parts and is thereby pushed through the work roll 28 and possibly sanded.
  • the leather 14 is brought into the work area between the work roll 26 and the pressing device 30 by means of the transport roll 20 and the clamping roll 22 by the clockwise rotation of the transport roll, at the same time the displacement 24 downward again into that shown position moves.
  • the work roll 26 is moved towards its pressure device 30 until the leather is clamped between the two parts.
  • the lifting arm 24 is again moved upwards, the leather being clamped between the transport roller 20 and the pinch roller 22, so that it is pulled upwards between the work roller 26 and the pressure device 30, being stubbed and possibly sanded during this upward movement .
  • This process can be repeated several times.
  • the lifting arm 24 can be designed to be stationary, while the transport movement of the leather through the respective working gap between the working rolls 26, 28 and the pressing devices 30, 32 with the aid of the motor-driven transport roll that can be switched in both directions of rotation 20 and the pinch roller 22 takes place.
  • This stud machine 10 operates in a continuous process and allows a largely automatic mode of operation.
  • the roving machine 10 is provided with two work rolls 40, 42 and two pressure devices 44, 46.
  • the work roll 40 is pivotable about a fulcrum 41 and the work roll 42 about a fulcrum 43 in such a way that the rolls can be moved towards and away from their respective pressing device, so that the leather 14 to be processed is clamped between a working roll and a pressing device is held, with the meat side of the leather facing the work roll.
  • the machine is also provided with a transport roller 48 which can be switched in both directions of rotation, as well as with two clamping rollers 50, 52, one of which is arranged on each side of the transport roller 48, in such a way that the clamping rollers 50, 52 are essentially 180 ° opposite each other .
  • roller 54 there are two further rollers 54, 56, of which the roller 54 is driven synchronously with the transport roller 48, which can be achieved, for example, by a gearbox, which is functionally connected between the transport roller 48 and the roller 54 and ent with both rollers is coupled speaking.
  • the transport roller 48 is expediently driven by a motor, not shown.
  • a conveyor belt 58 is placed around the rollers 50, 54, 56, 52 and, as shown in FIG. 3, also wraps around the conveyor roller 48 over part of its circumference.
  • the wrap angle is approximately 180 °, while in the position of the rollers 52, 56 shown in broken lines, the wrap angle is only approximately 90 °.
  • a tension roller 60 keeps the conveyor belt 58 constantly under tension.
  • the tensioning roller 60 can be loaded, for example, by a spring or by a weight.
  • the two pinch rollers 50, 52 are e.g. by means of pneumatic piston-cylinder units, not shown, can be pressed individually and separately against the transport roller 48 and moved away from it again, such that the leather 14 can be clamped between the transport roller 28 and the respective clamping roller 52 or 50, e.g. shown for the pinch roller 50.
  • a feed table 62 is shown only schematically, over or around which a feed belt 64 runs.
  • the feed table 62 is also provided with a table-fixed marking 66.
  • rollers 54 and 56 sit on a common support 74 and the roller 52 is connected to the roller 56 via a tab 75, such that the two rollers 56 and 52 from the position shown in solid lines about the central axis of the roller 54 in the Position shown in dashed lines are pivotable.
  • the feed belt 64 and the transport belt 58 are then switched on, the transport roller 48 rotating clockwise and the leather is removed from the table 62 and transported between the transport belt 58 and the transport roller 48 until the point of the leather 14, which was opposite the mark 66 has reached the clamping point 38, ie the point of contact between the transport roller 48 and the pinch roller 50.
  • the processing of the leather does not begin at the clamping point 38 but at the working point 68, i.e. at the point of contact of the work roll 40 with the pressure device 44.
  • the table 62 has meanwhile moved back into its starting position shown in the figure and the rollers 56 and 52 are pivoted into their working position, which is shown in solid lines in FIG. 3.
  • the work roll 40 is now pivoted about its pivot point 41 onto the pressure device 44 and the leather 14 is pressed by the work roll 40 against the pressure device 44, which, since it is flexible and elastic, yields, as shown on the left in FIG. 3 in connection with the work roll 42 is shown.
  • the transport roller 48 is driven and rotated counterclockwise (and synchronously therewith the roller 54), whereby the leather is transported upwards in the direction of the arrow P2 by the transport roller 48 and the conveyor belt 58 and between the Work roll 40 and the pressing device 44 is pulled through, the leather being stubbed during this upward movement and, if the roll 40 is also equipped with grinding blades, also ground.
  • the section of the leather 14 that hangs down from the working point 68 is thus processed.
  • the transport roller 48 and the conveyor belt 58 are now operated until the location of the leather, which was at the start of the processing at the working point 68, has been transported around the transport roller to the working point 70, i.e. the point of contact of the work roll 42 with the pressure device 46 associated therewith.
  • the part of the leather 14 which has not yet been processed then hangs downwards from the working point 70, while the part of the leather 14 which has already been processed in the process just described runs upwards and partly from the working point 70 lies between the conveyor belt 58 and the lateral surface of the transport roller 48.
  • the work roll 42 is now pivoted about its pivot 43 onto the pressure device 44 until the leather is clamped between the latter and the roll 42, i.e. the roller 42 presses the leather against the pressure device 46.
  • the leather has been completely processed and it can then be transported further until it comes to rest on a conveyor belt 72, by means of which it is transported out of the lugging machine and transported away .
  • the piling process can be repeated several times by switching the transport roller 48 and the conveyor belt several times.
  • the transport roller 48 continues to rotate until the entire piece of leather that originally hung down from the working point 68 has been processed by the working roller 40. If this piece of leather has now completely passed through the gap between the work roll 40 and the pressing device 44 and the work roll 40 no longer feels any resistance, the torque drops and both the work roll 40, but in particular also the transport roll 48 and so, are switched off via a corresponding torque switch Volume 58 switched off.
  • the work roll 42 is brought into engagement with the leather and switched on and at the same time the transport roll 48 and the belt 58 are switched over, so that, as before, the previously unprocessed part of the leather is stubbed.
  • there is an overlap in the tunnel because part of the leather that has already been rolled by the work roll 40 is now pushed again by the work roll 42, because the starting point of the leather is that at the start of processing at the working point 68 was now slightly below the working point 70, so that this piece, around which the original point 68 lies below the point 70, is processed twice.
  • the untreated leather is placed on the work table 62 in such a way that a certain point of the leather lies on the marking 66 and this point comes to rest on the clamping point 38 after the leather has been retracted. This ensures that each leather comes into the same starting position for processing when it is inserted into the loom.
  • the marking 66 it is also possible to place the marking 66 in such a way that a certain point on the leather, expediently the middle of the leather, comes to rest on the marking 66 when it is placed on the table 62, or the leather is then placed on the table in this way that the center or center line of the leather is at mark 66.
  • the leather could then be transported into the machine to such an extent that this point or line of the leather, which was previously located at the marking 66, comes to lie at the working point 68, so that half of it is from the center of the leather is processed by the work roll 40 and then the other half by the work roll 42.
  • the two pinch rollers 50 and 52 are individually adjustable on the transport roller 48 in order to clamp the leather between the transport roller and the associated pinch roller.
  • the clamping roller 50 can be adjusted independently by means of a piston-cylinder unit, since it is mounted independently of the three other rollers 54, 52, 56.
  • the rollers 52, 56 are mounted on the carrier 74 and the tab 75 connected to it, so that, as already described, they can be pivoted out of the working position into the open position. If the pinch roller 52 is now also to be displaced onto the transport roller 48 and pressed against it in order to achieve a pinching effect or a greater pinching effect, this can be done by appropriate mounting of the pinch roller 52 on the tab 75 (for example by means of a suitable elongated hole) ) can be achieved.
  • FIG. 4 shows the device for pivoting the carrier 74 about the central axis 82 of the roller 54 in detail.
  • the carrier 74 is provided with a lever arm 76 which is firmly connected to it whose free end 78 is attacked by a pneumatically actuated piston-cylinder unit 80 known per se.
  • the piston of this unit In the position shown in FIG. 4, the piston of this unit is extended and the carrier 74 is in the working position together with the rollers 52 and 56, not shown in FIG. 4. If, however, the piston of the assembly 80 is retracted, the lever arm 76 is pivoted clockwise about the axis 82 and with it the carrier 74 and the rollers 52 and 56 attached to it.
  • the other end of the assembly 80 is hinged to a fixed point on the housing.
  • FIG. 5 shows in detail the pivoting of the work roll 42, the pivoting of the work roll 40 taking place in mirror image of the pivoting of the work roll 42.
  • Fig. 5 shows, the work roll 42, e.g. via V-belts, driven by an electric motor 84.
  • the work roll 42 is mounted on a rocker 86 which is pivotable about the pivot point 43 (which coincides with the central axis of the electric motor 84).
  • a pneumatic piston-cylinder unit 90, 91 is used to actuate the rocker 86, the piston 91 being articulated on the rocker, while the cylinder 90 is articulated on a housing-fixed holder 96, by executing the piston 91 more or less from the Cylinder 90, work roll 42 can be pressed more or less strongly against pressure device 46.
  • the work roll is driven via V-belts 88, but other coupling means, e.g. Gear transmission can be provided.
  • the pressure device consists, as is known per se, of a pressure leather 98 (or also a leather cushion, or also of a suitable plastic material).
  • the pressure leather 98 as shown on the left in FIG. 6, is held at its upper and lower ends in a shoe 100, the upper shoe in the drawing being fixedly attached to the frame or housing of the machine.
  • the lower shoe 100 in the drawing sits in a slide 108, which in turn is connected to one end 107 of a compression spring 106, the other end 105 of which is articulated to an anchor plate 102 fixed to the housing or frame.
  • the spring 106 is designed in the form of an air spring consisting of a piston and a cylinder, which constantly tries to tension the pressure leather 98.
  • the slider 108 is movably guided in a slot 104, its lower end position being adjustable by means of an adjustable stop screw 110.
  • the slide is guided e.g. by means of a ball bearing or a roller that runs in slot 104.
  • FIG. 6 In the right part of FIG. 6 it is shown how the work roll 40 is pressed against the pressure leather 98.
  • the shoe 100 in which the upper end of the pressure leather 98 is held, is fastened to a frame-fixed bracket 112, which in turn is provided with a deflector 114, so that the leather coming from the transport roller 48 glides past the deflector 114 and safely into the work area is inserted between the work roll 40 and the pressure leather 98.
  • the stolling machine can be controlled electrically or electronically.
  • the operator has nothing more to do than to place the leather to be processed with the meat side up on the feed table and the feed belt, taking into account the marking. After the machine is switched on, all further operations take place automatically until the finished leather is removed.
  • the machine therefore works continuously in continuous operation.
  • the transport device is a rotating system, any length of leather and skins can be processed, and the processing process itself can be repeated as often as required, so that the leather is automatically intensively pushed and worked through on all sides.
  • the air spring 106 is designed to be pushing, i.e. she tries to push the slider 108 down, as a result of which the pressure leather 98 is tensioned. However, it is also possible to install the air spring 106 in reverse, in such a way that the air spring 106 exerts a tensile force on the slide 108. In this example, not shown, the end 105 of the air spring 106 is then pivoted downward by approximately 140 ° or 150 ° and articulated to a suitable part of the housing or the frame of the machine, corresponding to the fastening as shown in FIG. 6 anchor plate 102 is shown.
  • the pressure leather 98 can be made of plastic, e.g. consist of an elastomer, but also of rubber or a rubber-like material.
  • the work rolls 42 and 40 are arranged to be pivotable about the pivot points 43 and 41.
  • the work rolls 16, 26 and 28 are pivotally installed about the corresponding pivot points 17, 27 and 29.
  • the clamping roller 52 is connected to the roller 56 by means of a tab 75, in a corresponding manner the clamping roller 50 is connected to the driven roller 54 by means of a tab 116.
  • the two tabs 75 and 116 can be pivoted correspondingly to a limited extent about the axes of the rollers 52 and 54 (a corresponding stop (not shown) being provided to limit the pivotability), so that the clamping rollers 52 and 50 are suspended in an oscillating manner.
  • the pinch rollers 50, 52 can be individually actuated separately from one another and pressed against the transport roller 48.
  • Fig. 7 shows another embodiment of the pressure device.
  • pressure leather loosely running pressure rollers 210, 212 are used, which e.g. made of hard rubber.
  • the axes of the pressure rollers 210, 212 lie parallel to the axes of the work rollers 40 and 42.
  • the work rollers 40 and 42 are pivoted, as described in connection with FIG. 3, the work roller 42 against the pressure roller 210 and the work roller 40 against the pressure roller 212 is pressed.
  • the leather to be processed is then, as also described in connection with FIG. 3, drawn between a work roll and the assigned pressure roll.
  • the pressure rollers 21U, 212 are permanently mounted, but they can also be installed in the machine in a movable manner, e.g. are pressed against the work rolls 40, 42 by pneumatic piston-cylinder units (not shown).
  • FIG. 8 A further embodiment of the pressure devices is shown in FIG. 8.
  • an endless working belt 216 is used, which is guided over the transport roller 48 and a loosely running support roller 214 arranged at a distance from it.
  • the work rolls 40 and 42 are pressed against the section 218 and 220 assigned to them during operation.
  • the tension of the work belt 216 can be adjusted by a pneumatic piston-cylinder unit, not shown, one end of which is attached to the frame of the machine and the other end of which is attached to the support roller 214.
  • the work belt 216 is driven by the transport roller 48.
  • the machine can also be used for stretching and fleshing, but also for ironing.
  • smooth, cylindrical rolls are used as work rolls
  • Bright chrome-plated surface is used, which are heated on the inside and which, as in the above-described embodiments, are pressed against the leather (or skin, or fur) to be processed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stollmaschine zur Bearbeitung von Leder, Häuten und Fellen mit zwei mit Stollklingen und/oder Schleifsteinen besetzten umlaufenden Arbeitswalzen, durch welche das Leder, alternierend gestollt und ggf. geschliffen wird. Eine Transportwalze und ein Transportband transportieren das Leder automatisch abwechseln zur einen und zur anderen Arbeitswalze, bis die Bearbeitung des Leders beendet ist. Die Zufuhr des Leders in die Maschine und die Abfuhr des fertig bearbeiteten Leders erfolgen ebenfalls mittels Transportbänderen, so daß die Maschine im Durchlaufverfahren betrieben werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stollmaschine zur Bearbeitung von Leder, Häuten und Fellen mit einer mit Stollklingen und/oder Schleifsteinen besetzten umlaufenden Arbeitswalze, einer elastischen Andruckeinrichtung zum Andrücken des zu bearbeitenden Werkstückes gegen die Arbeitswalze, sowie einer Transporteinrichtung, um das Werkstück zwischen der Andruckeinrichtung und der Arbeitswalze hindurchzuziehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stollmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Zeitaufwand für die Bearbeitung eines Werkstückes verkürzt wird. Ferner soll das Zuführen und das Einspannen des Werkstückes vereinfacht und der Transport des letzteren durch die Stollmaschine weitgehend automatisiert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Transporteinrichtung aus wenigstens einer angetriebenen Transportwalze und einer mit dieser zusammenwirkenden Klemmwalze besteht, wobei der Abstand zwischen beiden Walzen verstellbar ist.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, in welcher
    • Fig. 1 und 2 schematisch Ausführungsformen einer Stollmaschine nach der Erfindung zeigen.
    • Fig. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stollmaschine, die eine weitgehend automatisierte Arbeitsweise erlaubt.
    • Fig. 4, 5 und 6 zeigen Details der Stollmaschine nach Fig. 3.
    • Fig. 7 und 8 zeigen Modifikationen der Andruckeinrichtung.
    • Fig. 1 zeigt schematisch das Grundprinzip einer mit Walzen ausgestatteten Stollmaschine. Das Werkstück 14, nachfolgend Leder genannt, wird zwischen zwei Walzen 12, 13 hindurchgeführt, von denen z.B. die Walze 12 eine angetriebene Walze und die Walze 13 eine Klemmwalze ist, die um einen Drehpunkt 15 auf die Transportwalze zu und von ihr weg geschwenkt werden kann, derart, daß das Leder 14 zwischen den beiden Walzen 12 und 13 eingeklemmt wird.
  • Die Stollmaschine ist ferner mit einer flexiblen, elastischen Andruckeinrichtung 18 versehen, gegen welche eine Arbeitswalze 16, die mit Stollklingen und/oder Schleifsteinen besetzt ist, angedrückt werden kann. Die Arbeitswalze 16 ist hierbei um einen Drehpunkt 17 auf die Andruckeinrichtung 18 zu und von ihr weg schwenkbar. Die Schwenk- bzw. Andrückbewegungen der Walzen 13, 16 können z.B. mit Hilfe nicht dargestellter pneumatischer Kolben-Zylinder-Aggregate vorgenommen werden.
  • Das Leder wird mit seiner zur Arbeitswalze 16 hin gerichteten Fleischseite in den Arbeitsspalt 34 zwischen der Arbeitswalze 16 und der Andruckeinrichtung 18 mittels der Walzen 12, 13 eingebracht, worauf die Arbeitswalze 16 auf die Andruckeinrichtung 18 zu geschwenkt wird, wodurch das Leder 14 gegen die Andruckeinrichtung 18 angedrückt wird. Die Klemmwalze 13 wird gegen die Walze 12 bewegt, bis das Leder 14 zwischen den Walzen 12 und 13 eingeklemmt ist und gehalten wird. Danach werden die Walzen 12 und 16 mittels nicht dargestellter Antriebseinrichtungen, z.B. Elektromotoren, in Drehung versetzt, wobei in diesem Fall sich die Transportwalze 12 im Uhrzeigersinn und die Arbeitswalze 16 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Die Walzen 12, 13 ziehen dabei das Leder in Richtung des Pfeiles P1 nach oben und zwischen der Andruckeinrichtung 18 und der sich drehenden Arbeitswalze 16 hindurch, wobei während dieser Bewegung das Leder 14 in an sich bekannter Weise gestollt und falls die Arbeitswalze 16 auch mit Schleifpaltten besetzt ist, auch geschloffen wird.
  • Nachdem das Leder 14 durchgelaufen ist, wird es umgedreht und der bisher nicht bearbeitete Teil zwischen die Andruckeinrichtung 18 und die Arbeitswalze 16 gebracht, worauf dieser Teil in derselben Weise bearbeitet, d.h. gestollt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Arbeitswalzen 26 und 28 vorgesehen, die getrennt antreibbar sind und von denen die Walze 26 um einen Drehpunkt 27 und die Walze 28 um einen Drehpunkt 29 auf die jeweils ihr zugeordnete Andruckeinrichtung 30 bzw. 32 zu und von ihr weg verschwenkbar sind. Diese Schwenkbewegung bzw. Andrückbewegung gegen die Einrichtungen 30 bzw. 32 kann mittels nicht dargestellter pneumatischer Kolben-Zylinder-Aggregate erfolgen.
  • In der dargestellten Ausführungsfrom ist eine Transportwalze 20 und eine Klemmwalze 22 vorgesehen, die beide an einem Hubarm 24 montiert sind. Wie dargestellt, hat in diesem Beispiel die Transportwalze einen größeren, z.B. 2-3-fachen Durchmesser als die Klemmwalze. Die letztere ist in Richtung auf die Transportwalze zu verstellbar, damit das Leder 14 zwischen diesen beiden Walzen eingeklemmt und transportiert werden kann. Die Verstellung der Klemmwalze 22 kann mit Hilfe eines nicht dargestellten pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregates erfolgen. Die Transportwalze 20 ist angetrieben, z.B. mittels eines nicht dargestellten Elektromotors. Sie kann auf beide Drehrichtungen umgeschaltet werden.
  • Das Leder 14 ist zwischen den Walzen 20 und 22 eingeklemmt und sein unterer Teil ist zwischen der Arbietswalze 28 und der Andruckeinrichtung 32 hindurchgeführt und hängt von dort aus nach unten. Es wird nun die Arbeitswalze 28 auf die Andruckeinrichtung 32 zu geschwenkt und gegen die letztere angedrückt. Danach wird die Arbeitswalze 28 eingeschaltet und in Uhrzeigerrichtung in Drehung versetzt, während der Hubarm 24 mittels nicht dargestellter Antriebseinrichtungen, z.B. eines pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregates, nach oben bewegt wird. Während dieser Bewegung wird der Teil des Leders 14, der vom Berührungspunkt zwischen der Arbeitswalze 18 und der Andrückeinrichtung 32 nach unten hängt, nach oben zwischen diesen beiden Teilen hindurchgezogen und dabei durch die Arbeitswalze 28 gestollt und ggf. geschliffen. Ist dieser Vorgang beendet, so wird mittels der Transportwalze 20 und der Klemmwalze 22 das Leder 14 in den Arbeitsbereich zwischen der Arbeitswalze 26 und der Andruckeinrichtung 30 gebracht, indem die Transportwalze im Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei gleichzeitig der Hubraum 24 wieder nach unten in die dargestellte Position fährt. Danach wird die Arbeitswalze 26 auf ihre Andruckeinrichtung 30 zu bewegt, bis das Leder zwischen beiden Teilen eingespannt ist. Der Hobarm 24 wird erneut nach oben bewegt, wobei das Leder zwischen der Transportwalze 20 und der Klemmwalze 22 eingespannt ist, so daß es zwischen der Arbeitswalze 26 und der Andruckeinrichtung 30 nach oben hindurchgezogen wird, wobei es während dieser Aufwärtsbewegung gestollt und ggf. geschliffen wird.
  • Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden.
  • In einer Abänderung der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform kann der Hubarm 24 ortsfest ausgebildet sein, während die Transportbewegung des Leders durch den jeweiligen Arbeitsspalt zwischen den Arbeitswalzen 26, 28 und den Andruckeinrichtungen 30, 32 mit Hilfe der motorisch angetriebenen und in beide Drehrichtungen umschaltbaren Transportwalze 20 und der Klemmwalze 22 erfolgt.
  • Fig. 3 zeigt nun schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Stollmaschine. Diese Stollmaschine 10 arbeitet im Durchlaufverfahren und erlaubt eine weitgehend automatische Arbeitsweise.
  • Die Stollmaschine 10 ist mit zwei Arbeitswalzen 40, 42 und zwei Andruckeinrichtungen 44, 46 versehen. Die Arbeitswalze 40 ist um einen Drehpunkt 41 und die Arbeitswalze 42 um einen Drehpunkt 43 schwenkbar, derart, daß die Walzen auf ihre jeweilige Andruckeinrichtung zu und von diesen weg bewegt werden können, so daß das zu bearbeitende Leder 14 zwischen einer Arbeitswalze und einer Andruckeinrichtung eingespannt gehalten ist, wobei die Fleischseite des Leders zur Arbeitswalze hin gerichtet ist. Die Maschine ist ferner mit einer in beide Drehrichtungen umschaltbaren Transportwalze 48 versehen, sowie mit zwei Klemmwalzen 50, 52, von denen je eine auf jeder Seite der Transportwalze 48 angeordnet ist, derart, daß sich die Klemmwalze 50, 52 im wesentlichen um 180° gegenüberliegen. Es sind zwei weitere Walzen 54, 56 vorgesehen, von denen die Walze 54 synchron mit der Transportwalze 48 angetrieben ist, was beispielsweise durch ein Getriebe erreicht werden kann, das funktionell zwischen die Transportwalze 48 und die Walze 54 geschaltet und mit beiden Walzen entsprechend gekoppelt ist. Zweckmäßigerweise ist hierbei die Transportwalze 48 von einem nicht gezeigten Motor angetrieben.
  • Um die Walzen 50, 54, 56, 52 ist ein Transportband 58 gelegt, das, wie Fig. 3 zeigt, auch die Transportwalze 48 über einen Teil ihres Umfanges umschlingt. In der in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung der vier Walzen beträgt der Umschlingungswinkel etwa 180°, während in der gestrichelt dargestellten Stellung der Walzen 52, 56 der Umschlingungswinkel nur etwa knapp 90° beträgt.
  • Eine Spannrolle 60 hält das Transportband 58 ständig unter Spannung. Die Spannrolle 60 kann beispielsweise durch eine Feder oder durch ein Gewicht belastet sein.
  • Die beiden Klemmwalzen 50, 52 sind z.B. mittels nicht dargestellter pneumatischer Kolben-Zylinder-Aggregate einzeln und getrennt gegen die Transportwalze 48 andrückbar und wieder von ihr wegbewegbar, derart, daß das Leder 14 zwischen der Transportwalze 28 und der jeweiligen Klemmwalze 52 bzw. 50 einklemmbar ist, wie z.B. für die Klemmwalze 50 dargestellt.
  • An der Zufuhrseite der Stollmaschine 10 ist ein Zufuhrtisch 62 nur schematisch dargestellt, über bzw. um den ein Zufuhrband 64 läuft. Der Zufuhrtisch 62 ist ferner mit einer tischfesten Markierung 66 versehen.
  • Die Walzen 54 und 56 sitzen auf einem gemeinsamen Träger 74 und die Walze 52 ist mit der Walze 56 über eine Lasche 75 verbunden, derart, daß die beiden Walzen 56 und 52 aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Position um die Mittelachse der Walze 54 in die in gestrichelten Linien dargestellte Position schwenkbar sind.
  • Die Stollmaschine 10 nach Fig. 3 arbeitet folgendermaßen:
    • Die beiden Walzen 56 und 52 werden aus ihrer Arbeitsstellung in ihre gestrichelt dargestellte Offenstellung geschwenkt. Auf den Zufuhrtisch 62 bzw. auf das über den Tisch laufende Zufuhrband 64 wird das zu bearbeitende Leder mit der Fleischseite nach oben aufgelegt, derart, daß ein bestimmter Punkt des Leders mit der tischfesten Markierung 66 übereinstimmt. Danach wird der Zufuhrtisch 62 in die gestrichelt dargestellte Position nach rechts verfahren, wobei er in den Einfuhrspalt 36 zwischen dem Transportband 58 und der Mantelfläche der Transportwalze 48 gelangt.
  • Darauf werden das Zufuhrband 64 und das Transportband 58 eingeschaltet, wobei sich die Transportwalze 48 im Uhrzeigersinn dreht und das Leder wird vom Tisch 62 abgenommen und zwischen dem Transportband 58 und der Transportwalze 48 weitertransportiert, bis der Punkt des Leders 14, der der Markierung 66 gegenüberlag zum Klemmpunkt 38 gelangt ist, d.h. dem Berührungspunkt zwischen der Transportwalze 48 und der Klemmwalze 50.
  • Dieser Weg ist immer derselbe, unabhängig von der Größe des zu bearbeitenden Leders 14, was bedeutet, daß das Leder vom Klemmpunkt 38 aus je nach Größe mehr oder weniger weit nach unten hängen kann.
  • Die Bearbeitung des Leders beginnt aber nicht im Klemmpunkt 38 sondern im Arbeitspunkt 68, d.h. im Berührungspunkt der Arbeitswalze 40 mit der Andruckeinrichtung 44.
  • Der Tisch 62 ist mittlerweile wieder in seine in der Figur dargestellte Ausgangsposition zurückgefahren und die Walzen 56 und 52 werden in ihre Arbeitsstellung geschwenkt, die in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Die Arbeitswalze 40 wird nun um ihren Drehpunkt 41 auf die Andruckeinrichtung 44 zu geschwenkt und das Leder 14 wird durch die Arbeitswalze 40 gegen die Andruckeinrichtung 44 angedrückt, wobei diese, da sie flexibel und elastisch ist, nachgibt, wie links in Fig. 3 in Verbindung mit der Arbeitswalze 42 gezeigt ist.
  • Jetzt wird die Transportwalze 48 angetrieben und im Gegenuhrzeigersinn in Drehung versetzt (und synchron damit die Walze 54), wodurch das Leder durch die Transportwalze 48 und das Transportband 58 nach oben in Richtung des Pfeiles P2 transportiert und zwischen der Arbeitswalze 40 und der Andruckeinrichtung 44 hindurchgezogen wird, wobei das Leder während dieser Aufwärtsbewegung gestollt und falls die Walze 40 auch mit Schleifklingen besetzt ist, auch geschliffen wird.
  • Bearbeitet wird somit der Abschnitt des Leders 14, der vom Arbeitspunkt 68 aus nach unten hängt.
  • Die Transportwalze 48 und das Transportband 58 werden nun solange betätigt, bis die Stelle des Leders, die zu Beginn der Bearbeitung am Arbeitspunkt 68 lag, um die Transportwalze herum bis zum Arbeitspunkt 70 transportiert worden ist, d.h. dem Berührungspunkt der Arbeitswalze 42 mit der dieser zugeordneten Andruckeinrichtung 46. Der noch nicht bearbeitete Teil des Leders 14 hängt dann vom Arbeitspunkt 70 aus nach unten, während der bereits im eben beschriebenen Arbeitsgang bearbeitete Teil des Leders 14 vom Arbeitspunkt 70 aus nach oben verläuft und teilweise zwischen dem Transportband 58 und der Mantelfläche der Transportwalze 48 liegt. Die Arbeitswalze 42 wird nun um ihren Drehpunkt 43 auf die Andruckeinrichtung 44 zu geschwenkt, bis das Leder zwischen der letzteren und der Walze 42 eingespannt ist, d.h. die Walze 42 drückt das Leder gegen die Andruckeinrichtung 46 an. Nunmehr wird die Transportwalze 48 (und mit ihr die Walze 54) erneut eingeschaltet, wobei sich die Transportwalze 48 nunmehr aber im Uhrzeigersinn dreht. Das Leder, dessen bereits bearbeiteter Abschnitt wenigstens z.T. zwischen der Walze 48 und dem Band 58 liegt, wird nach oben in Richtung des Pfeiles P3 transportiert und zwischen der Arbeitswalze 42, die sich im Uhrzeigersinn dreht, und der Andrückeinrichtung 46 hindurchgezogen, wobei das Leder ausgestollt und ggf. auch geschliffen wird.
  • Ist der ursprünglich vom Arbeitspunkt 70 aus nach unten hängende Abschnitt des Leders 14 ganz durchgelaufen, so ist das Leder vollständig bearbeitet und es kann dann weitertransportiert werden, bis es auf ein Förderband 72 zu liegen kommt, durch welches es aus der Stollmaschine heraus und abtransportiert wird. Der Stollvorgang kann aber durch mehrmaliges Umschalten der Transportwalze 48 und des Transportbandes mehrmals wiederholt werden.
  • Es wurde oben erwähnt, daß das Leder während und nach dem ersten Arbeitsvorgang mindestens so weit transporteirt wird, daß der Punkt, der ursprünglich am Arbeitspunkt 68 lag, nunmehr auf dem Arbeitspunkt 70 zu liegen kommt. Bei großen zu bearbeitenden Ledern oder Häuten kann es aber nun der Fall sein, daß der vom Arbeitspunkt 68 nach unten hängende Abschnitt des Leders 14 so lang ist, daß dieser Abschnitt noch nicht vollständig bearbeitet ist, wenn der Punkt 68 zum Punkt 70 gewandert ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn der vom Punkt 68 nach unten hängende Abschnitt des Leders länger ist als die Wegstrecke vom Arbeitspunkt 68 über die Transportwalze 48 zum Arbeitspunkt 70. Obwohl also der Punkt 68 bereits zum Punkt 70 gewandert ist, ist die Arbeitswalze 40, die sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, noch in Eingriff und muß noch ein weiteres Stück des Leders 14 bearbeiten.
  • In diesem Fall dreht sich die Transportwalze 48 weiter, solange, bis das gesamte Lederstück, das ursprünglich vom Arbeitspunkt 68 aus nach unten hing, durch die Arbeitswalze 40 bearbeitet worden ist. Wenn nun dieses Lederstück durch den Spalt zwischen der Arbeitswalze 40 und der Andrückeinrichtung 44 vollständig durchgelaufen ist und die Arbeitswalze 40 keinen Widerstand mehr spürt, fällt das Drehmoment ab und über einen entsprechenden Drehmomentschalter wird sowohl die Arbeitswalze 40, aber insbesondere auch die Transportwalze 48 und das Band 58 abgeschaltet.
  • Nunmehr wird, wie vorstehend beschrieben, die Arbeitswalze 42 in Eingriff mit dem Leder gebracht und eingeschaltet und gleichzeitig die Transportwalze 48 und das Band 58 umgeschaltet, so daß, wie vorher, der bisher nicht bearbeitete Teil des Leders gestollt wird. Es entsteht jedoch in diesem Fall eine Überlappung beim Stollen, weil ein Teil des Leders, das bereits von der Arbeitswalze 40 gestollt worden ist, nunmehr noch einmal von der Arbeitswalze 42 gestollt wird, weil der Anfangspunkt des Leders, der bei Beginn der Bearbeitung am Arbeitpunkt 68 lag, nunmehr etwas unterhalb des Arbeitspunktes 70 liegt, so daß dieses Stück, um das der ursprüngliche Punkt 68 unterhalb dem Punkt 70 liegt, doppelt bearbeitet wird.
  • Es wurde oben erläutert, daß das unbearbeitete Leder so auf den Arbeitstisch 62 aufgelegt wird, daß ein bestimmter Punkt des Leders an der Markierung 66 liegt und dieser Punkt nach dem Einfahren des Leders an dem Klemmpunkt 38 zu liegen kommt. Hierdurch ist gewährleistet, daß jedes Leder beim Einführen in die Stollmaschine in dieselbe Ausgangsstellung für die Bearbeitung gelangt. Es ist aber auch möglich, die Markierung 66 so zu legen, daß eine bestimmte Stelle des Leders, zweckmäßigerweise die Mitte des Leders, beim Auflegen auf den Tisch 62 an die Markierung 66 zu liegen kommt bzw. wird das Leder dann so auf den Tisch gelegt, daß die Mitte bzw. Mittellinie des Leders an der Markierung 66 liegt. In diesem Fall könnte dann das Leder soweit in die Maschine eintransportiert werden, daß dieser Punkt oder diese Linie des Leders, die zuvor an der Markierung 66 lag, an den Arbeitspunkt 68 zu liegen kommt, so daß von der Mitte des Leders aus die eine Hälfte durch die Arbeitswalze 40 und dann die andere Hälfte durch die Arbeitswalze 42 bearbeitet wird.
  • Es wurde oben ferner erwähnt, daß die beiden Klemmwalzen 50 und 52 individuell auf die Transportwalze 48 zu verstellbar sind, um das Leder jeweils zwischen der Transportwalze und der zugeordneten Klemmwalze einzuklemmen.
  • Die Klemmwalze 50 kann dzu diesem Zweck unabhängig mittels eines Kolben-Zylinder-Aggregates verstellt werden, da sie unabhängig von den drei anderen Walzen 54, 52, 56 gelagert ist. Die Walzen 52, 56 sind aber auf dem Träger 74 und der mit ihm verbundenen Lasche 75 gelagert, damit sie, wie bereits beschrieben, gemeinsam aus der Arbeitsstellung in die Offenstellung herausgeschwenkt werden können. Soll nun die Klemmwalze 52 zusätzlich noch auf die Transportwalze 48 zu verschoben und gegen diese angedrückt werden können, um eine Klemmwirkung bzw. eine größere Klemmwirkung zu erreichen, so kann dies durch entsprechende Lagerung der Klemmwalze 52 an der Lasche 75 (z.B. mittels eines geeigneten Langloches) erreicht werden.
  • In Fig. 4 ist im Detail die Einrichtung zur Schwenkung des Trägers 74 um die Mittelachse 82 der Walze 54 dargestellt. Der Träger 74 ist hierzu mit einem fest mit ihm verbundenen Hebelarm 76 versehen, an dessem freien Ende 78 ein pneumatisch betätigtes, an sich bekanntes Kolben-Zylinder-Aggregat 80 angreift. In der in Fig. 4 dargestellten Position ist der Kolben dieses Aggregates ausgefahren und der Träger 74 befindet sich zusammen mit den in Fig. 4 nicht gezeigten Walzen 52 und 56 in Arbeitsstellung. Wird hingegen der Kolben des Aggregates 80 eingefahren, so wird der Hebelarm 76 im Uhrzeigersinn um die Achse 82 geschwenkt und mit ihm der Träger 74 und die an diesem befestigten Walzen 52 und 56. Das in Fig. 4 nicht gezeigte andere Ende des Aggregates 80 ist an einem gehäusefesten Fixpunkt angelenkt.
  • Fig. 5 zeigt im Detail die Verschwenkung der Arbeitswalze 42, wobei die Verschwenkung der Arbeitswalze 40 spiegelbildlich zu der Verschwenkung der Arbeitswalze 42 erfolgt.
  • Wie Fig. 5 zeigt, wird die Arbeitswalze 42, z.B. über Keilriemen, von einem Elektromotor 84 angetrieben. Die Arbeitswalze 42 ist auf einer Schwinge 86 gelagert, die um den Drehpunkt 43 (der mit der Mittelachse des Elektromotors 84 zusammenfällt) schwenkbar ist. Zur Betätigung der Schwinge 86 dient ein pneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat 90, 91, wobei der Kolben 91 an der Schinge angelenkt ist, während der Zylinder 90 an einer gehäusefesten Halterung 96 angelenkt ist, durch mehr oder weniger starkes Ausführen des Kolbens 91 aus dem Zylinder 90 kann die Arbeitswalze 42 mehr oder weniger stark gegen die Andruckeinrichtung 46 angedrückt werden.
  • Mittels eines am Maschinengehäuse oder Maschinenrahmen angebrachten Anschlags 92 und einer verstellbaren Anschlagschraube 94, die an der Schwinge 86 angebracht ist, kann die Endstellung der Arbeitswalze 42 nach Bedarf eingestellt werden.
  • Der Antrieb der Arbeitswalze erfolgt, wie gesagt, über Keilriemen 88, es können aber auch andere Kupplungsmittel, z.B. Zahnradgetriebe, vorgesehen werden.
  • Fig. 6 zeigt im Detail und im Ausschnitt die Andruckeinrichtungen 44 und 46. Die Andruckeinrichtung besteht, wie an sich bekannt, aus einem Andruckleder 98 (oder auch einem Lederpolster, oder auch aus einem geeigneten Kunststoffmaterial). Das Andruckleder 98 ist, wie links in Fig. 6 gezeigt, an seinem oberen und seinem unteren Ende in einem Schuh 100 gehalten, wobei der in der Zeichnung obere Schuh ortsfest am Rahmen oder Gehäuse der Maschine angebracht ist.
  • Der in der Zeichnung untere Schuh 100 sitzt in einem Schieber 108, welcher seinerseits mit einem Ende 107 einer Druckfeder 106 verbunden ist, deren anderes Ende 105 an einer gehäuse- bzw. rahmenfesten Ankerplatte 102 angelenkt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Feder 106 in Form einer aus Kolben und Zylinder bestehenden Luftfeder ausgebildet, die das Andruckleder 98 ständig zu spannen sucht.
  • Der Schieber 108 ist beweglich in einem Schlitz 104 geführt, wobei seine untere Endstellung mittels einer verstellbaren Anschlagschraube 110 eingestellt werden kann. Die Führung des Schiebers erfolgt z.B. mittels eines Kugellagers oder einer Rolle, die im Schlitz 104 läuft.
  • Im rechten Teil der Fig. 6 ist gezeigt, wie die Arbeitswalze 40 gegen das Andruckleder 98 angedrückt wird. Der Schuh 100, in welchem das obere Ende des Andruckleders 98 gehalten ist, ist an einem rahmenfesten Bügel 112 befestigt, der seinerseits mit einem Abweiser 114 versehen ist, so daß das von der Transportwalze 48 kommende Leder am Abweiser 114 vorbeigleitet und sicher in den Arbeitsbereich zwischen der Arbeitswalze 40 und dem Andruckleder 98 eingeführt wird.
  • Die Steuerung der Stollmaschine kann elektrisch oder elektronisch erfolgen.
  • Die Bedienungsperson hat nichts weiter zu tun, als das zu bearbeitende Leder mit der Fleischseite nach oben auf den Zufuhrtisch und das Zufuhrband unter Berücksichtigung der Markierung aufzulegen. Nachdem die Maschine dann eingeschaltet wird, erfolgen alle weiteren Arbeitsgänge automatisch bis zum Abführen des fertig bearbeiteten Leders.
  • Die Maschine arbeitet daher kontinuierlich im Durchlaufbetrieb.
  • Da es sich bei der Transporteinrichtung um ein rotierendes Sytem handelt, können beliebige Längen von Leder und Häuten bearbeitet werden, wobei auch der Bearbeitungsvorgang selbst beliebig oft wiederholbar ist, so daß das Leder automatisch intensiv nach allen Seiten hin gestollt und durchgearbeitet wird.
  • In Fig. 6 ist die Luftfeder 106 drückend ausgeführt, d.h. sie sucht den Schieber 108 nach unten zu drücken, wodurch das Andruckleder 98 gespannt wird. Es ist jedoch auch möglich, die Luftfeder 106 umgekehrt einzubauen, derart, daß die Luftfeder 106 eine Zugkraft auf den Schieber 108 ausübt. In diesem, nicht gezeigten Beispiel ist dann das Ende 105 der Luftfeder 106 etwa um 140° oder 150° nach unten geschwenkt und an einem geeigneten Teil des Gehäuses oder des Rahmens der Maschine gelenkig befestigt, entsprechend der Befestigung, wie sie in Fig. 6 an der Ankerplatte 102 gezeigt ist.
  • Das Andruckleder 98 kann, wie bereits erwähnt, aus Kunststoff, z.B. aus einem Elastomer, aber auch aus Gummi oder einem gummiartigen Material bestehen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Arbeitswalzen 42 und 40 schenkbar um die Drehpunkte 43 und 41 angeordnet. Ebenso sind die Arbeitswalzen 16, 26 und 28 schwenkbar um die entsprechenden Drehpunkte 17, 27 und 29 eingebaut. Es kann aber auch vorgesehen werden, die Arbeitswalzen ortsfest einzubauen und die jeweiligen Andruckeinrichtungen 18, 30, 32, 44, 46 beweglich, z.B. verschiebbar oder schwenkbar zu montieren und gegen die zugehörigen Arbeitswalzen anzudrücken.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist die Klemmwalze 52 mit der Walze 56 mittels einer Lasche 75 verbunden, in entsprechender Weise ist die Klemmwalze 50 mit der angetriebenen Walze 54 mittels einer Lasche 116 verbunden. Die beiden Laschen 75 und 116 sind entsprechend um die Achsen der Walzen 52 bzw. 54 begrenzt schwenkbar (wobei zur Begrenzung der Schwenkbarkeit ein entsprechender, nicht-gezeigter Anschlag vorgesehen ist), so daß die Klemmwalzen 52 und 50 pendelnd aufgehängt sind.
  • Mittels nicht-gezeigter Kolben-zylinder-Aggregate können die Klemmwalzen 50, 52 getrennt voneinander individuell betätigt und gegen die Transportwalze 48 angedrückt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Andruckeinrichtung. Hier werden anstelle von Andruckledern lose mitlaufende Andruckwalzen 210, 212 verwendet, die z.B. aus Hartgummi bestehen. Die Achsen der Andruckwalzen 210, 212 liegen parallel zu den Achsen der Arbeitswalzen 40 und 42. Im Betrieb werden die Arbeitswalzen 40 und 42 geschwenkt, wie in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben, wobei die Arbeitswalze 42 gegen die Andruckwalze 210 und die Arbeitswalze 40 gegen die Andruckwalze 212 angedrückt wird. Das zu bearbeitende Leder wird dann, wie ebenfalls in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben, jeweils zwischen einer Arbeitswalze und der zugerodneten Andruckwalze hindurchgezogen.
  • Die Andruckwalzen 21U, 212 sind fest montiert, sie können aber auch beweglich in der Maschine eingebaut sein und z.B. durch pneumatische Kolben-Zylinder-Aggregate (nicht gezeigt) gegen die Arbeitswalzen 40, 42 angedrückt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Andruckeinrichtungen zeigt Fig. 8. Hier wird anstelle des Andruckleders ein endloses Arbeitsband 216 verwendet, das über die Transportwalze 48 und eine im Abstand von dieser angeordneten lose mitlaufenden Stützwalze 214 geführt ist.
  • Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3 werden im Betrieb die Arbeitswalzen 40 und 42 gegen den ihnen zugeordneten Abschnitt 218 bzw. 220 angedrückt. Die Spannung des Arbeitsbandes 216 kann durch ein nicht-dargestelltes pneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat eingestellt werden, dessen eines Ende am Rahmen der Maschine und dessen anderes Ende an der Stützwalze 214 befestigt ist.
  • Das Arbeitsband 216 ist durch die Transportwalze 48 angetrieben.
  • Außer zum Stollen kann die Maschine auch zum Ausrecken und Entfleischen, aber auch zum Bügeln verwendet werden. Als Arbeitswalzen werden im letzteren Fall glatte, zylindrische Walzen mit glanzverchromter Oberfläche verwendet, die innen beheizt sind und die, wie in den vorbeschriebenen Ausführungsformen, gegen das zu bearbeitende Leder (oder Haut, oder Fell) angedrückt werden.

Claims (10)

1. Stollmaschine zur Bearbeitung von Leder,Häuten und Fellen mit wenigstens einer mit Stollklingen und/oder Schleifsteinen besetzten umlaufenden Arbeitswalze, einer elastischflexiblen Andruckeinrichtung zum Andrüchen des zu bearbeitenden Werkstückes gegen die Arbeitswalze, sowie einer Transporteinrichtung, um das Werkstück zwischen der Andruckeinrichtung und der Arbeitswalze hindurchzuziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung aus wenigstens einer angetriebenen Transportwalze (12, 20, 48) und einer mit dieser zusammenwirkenden Klemmwalze (13, 22, 50, 52) gebildet ist, daß ferner zwei wechselweise betätigbare Arbeitswalzen (26, 28) mit je einer Andruckeinrichtung (30, 32) vorgesehen sind, und daß das Werkstück (14) durch die Walzen (20, 22) abwechselnd zu den Arbeitswalzen (26, 28) transportierbar ist.
2. Stollmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwalze (48) zwei sich um im wesentlichen 180° bezüglich der Transportwalze gegenüberliegende Klemmwalzen (50, 52) zugeordnet sind, daß ferner zwei Arbeitswalzen (40, 42) mit je einer Andruckeinrichtung (44, 46) vorgesehen sind, und daß durch die in beide Drehrichtungen umschaltbare Transportwalze (48) zusammen mit der jeweiligen Klemmwalze (50, 52) das Werkstück (14) nacheinander zwischen der einen Arbeitswalze (40) und ihrer Andruckeinrichtung (44) und dann zwischen der Arbeitswalze (42) und ihrer Andruckeinrichtung (46) hindurchziehbar ist, wobei es während dieser Bewegung von der jeweiligen Arbeitswalze gestollt und/oder geschloffen wird.
3. Stollmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Klemmwalzen (50, 52) zwei weitere Walzen (54, 56) zugeordnet sind, und daß ein endloses Transportband (58) um diese vier Walzen gelegt ist, das auch die Transportwalze (48) über einen Teil ihres Umfanges umschlingt.
4. Stollmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Zufuhrseite der Stollmaschine gelegene Klemmwalze (52) zusammen mit dem Transportband (58) aus ihrer Arbeitsstellung heraus in eine Offenstellung schwenkbar ist, welche die Zufuhr eines Werkstückes (14) zwischen die Mantelfläche der Transportwalze (48) und das Transportband (58) ermöglicht.
5. Stollmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwalze (52) und die Walzen (56 und 54) auf einem gemeinsamen Träger (74, 75) montiert sind, der um die Mittelachse (82) der Walze (54) aus der Arbeitsstellung der Walzen in die Offenstellung und zurück schwenkbar ist.
6. Stollmaschine nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung des Werkstückes (14) in die Stollmaschine (10) ein Zufuhrtisch (62) mit einem Zufuhrband (64) vorgesehen ist, der in der Offenstellung des Transportbandes (58) in den Einfuhrspalt zwischen dem letzteren und der Transportwalze (48) einfahrbar ist, und daß der Zufuhrtisch (62) mit einer Markierung (66) für die Anordnung des Werkstückes auf dem Tisch versehen ist.
7. Stollmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckeinrichtung in Form von Andruckwalzen (210, 212) ausgebildet ist.
8. Stollmaschine nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalzen (40, 42) auf ihre Andruckeinrichtungen (44, 46, 210, 212) zu und von diesen weg verstellbar sind.
9. Stollmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckeinrichtung in Form eines endlosen Arbeitsbandes (216) ausgebildet ist, das über die Transportwalze (48) und eine lose mitlaufende Stützwalze (214) geführt ist.
10. Stollmaschine nach einem der vorhergehensen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Andruckeinrichtungen (44, 46, 30, 32, 18, 216) mittels einer Feder oder eines Kolben-Zylinder-Aggregates spannbar sind.
EP83100774A 1982-02-03 1983-01-27 Stollmaschine Expired EP0085908B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100774T ATE23561T1 (de) 1982-02-03 1983-01-27 Stollmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203619 DE3203619A1 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Stollmaschine
DE3203619 1982-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0085908A2 true EP0085908A2 (de) 1983-08-17
EP0085908A3 EP0085908A3 (en) 1984-09-26
EP0085908B1 EP0085908B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6154677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100774A Expired EP0085908B1 (de) 1982-02-03 1983-01-27 Stollmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4542634A (de)
EP (1) EP0085908B1 (de)
JP (1) JPS58134200A (de)
AR (1) AR242637A1 (de)
AT (1) ATE23561T1 (de)
BR (1) BR8300519A (de)
CS (1) CS257257B2 (de)
DE (1) DE3203619A1 (de)
ES (1) ES8400774A1 (de)
IN (1) IN159649B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579225A1 (fr) * 1985-03-22 1986-09-26 Montels Frack Procede et machine de traitement de peaux en surface
CN108265129A (zh) * 2018-02-05 2018-07-10 海宁市硖石玛杰济斯皮革服装厂 一种皮革加工用拉软设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ505896A (en) * 2000-07-21 2003-05-30 Ind Res Ltd Method and apparatus for assessing or predicting characteristics of wood or other materials by varying frequency of acoustic transmitter and sensing a response
ITVR20110148A1 (it) * 2011-07-14 2013-01-15 Bergi S P A Macchina levigatrice/smerigliatrice per pelli
CN109055624A (zh) * 2018-08-02 2018-12-21 浙江嘉善悦达针织毛皮有限公司 一种毛皮的削里设备
CN109022626A (zh) * 2018-08-02 2018-12-18 浙江嘉善悦达针织毛皮有限公司 一种毛皮的削里方法
CN114921593B (zh) * 2022-02-16 2023-08-01 戴建波 一种基于原材料的光影革加工装置及其方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197608C (de) *
DE286516C (de) *
DE279303C (de) *
US539104A (en) * 1895-05-14 Leather-working machine
US592952A (en) * 1897-11-02 Hide and skin machinery
AT31008B (de) * 1906-06-27 1907-12-10 John William O'donnell Maschine zum Bearbeiten von Häuten und Feilen.
AT50679B (de) * 1910-05-28 1911-11-10 Louis Richter Maschine zum Bearbeiten von Häuten und Fellen.
DE1903259A1 (de) * 1968-01-27 1969-09-04 Rizzi & Co Spa Luigi Maschine zur kontinuierlichen Bearbeitung von Haeuten
DE1435305B2 (de) * 1960-09-06 1976-09-30 Strojosvit, N.P., Krnov (Tschechoslowakei) Maschine zum bearbeiten von fellen, haeuten und leder
DE2636356A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Schmidt Alexander Gmbh Vorrichtung zum entfleischen von tierhaeuten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1075887A (en) * 1910-04-29 1913-10-14 Robert F Whitney Hide-working machine.
US977132A (en) * 1910-06-10 1910-11-29 Louis Richter Machine for preparing hides and skins of every description.
US1117227A (en) * 1913-10-28 1914-11-17 John Ormerod Machine for dressing hides, skins, and the like.
US1959589A (en) * 1928-11-10 1934-05-22 Turner Tanning Machinery Co Machine for operating upon hides, skins, and leather
US2603079A (en) * 1950-07-05 1952-07-15 Arno Ab Staking wheel
FR1280606A (fr) * 1960-09-05 1962-01-08 Mercier Freres Machine pour le travail des cuirs et peaux, à alimentation continue
FR1308609A (fr) * 1961-08-31 1962-11-09 Strojosvit Np Procédé et dispositif pour un travail continu, automatique et en deux phases, de peaux, cuirs ou autres matériaux semblables de faible épaisseur
FR1554440A (de) * 1967-02-22 1969-01-17
GB1444850A (en) * 1973-08-08 1976-08-04 Rizzi & Co Spa Luigi Device for the resilient support of skins in machines for processing skins and hides
FR2376212A1 (fr) * 1976-12-28 1978-07-28 Mercier Georges Procede et machine de mise en oeuvre du procede pour echarner les cuirs et peaux

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197608C (de) *
DE286516C (de) *
DE279303C (de) *
US539104A (en) * 1895-05-14 Leather-working machine
US592952A (en) * 1897-11-02 Hide and skin machinery
AT31008B (de) * 1906-06-27 1907-12-10 John William O'donnell Maschine zum Bearbeiten von Häuten und Feilen.
AT50679B (de) * 1910-05-28 1911-11-10 Louis Richter Maschine zum Bearbeiten von Häuten und Fellen.
DE1435305B2 (de) * 1960-09-06 1976-09-30 Strojosvit, N.P., Krnov (Tschechoslowakei) Maschine zum bearbeiten von fellen, haeuten und leder
DE1903259A1 (de) * 1968-01-27 1969-09-04 Rizzi & Co Spa Luigi Maschine zur kontinuierlichen Bearbeitung von Haeuten
DE2636356A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Schmidt Alexander Gmbh Vorrichtung zum entfleischen von tierhaeuten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579225A1 (fr) * 1985-03-22 1986-09-26 Montels Frack Procede et machine de traitement de peaux en surface
CN108265129A (zh) * 2018-02-05 2018-07-10 海宁市硖石玛杰济斯皮革服装厂 一种皮革加工用拉软设备

Also Published As

Publication number Publication date
IN159649B (de) 1987-05-30
ES519497A0 (es) 1983-12-01
BR8300519A (pt) 1983-11-08
JPS58134200A (ja) 1983-08-10
US4542634A (en) 1985-09-24
AR242637A1 (es) 1993-04-30
EP0085908B1 (de) 1986-11-12
ES8400774A1 (es) 1983-12-01
DE3203619A1 (de) 1983-08-11
EP0085908A3 (en) 1984-09-26
CS257257B2 (en) 1988-04-15
ATE23561T1 (de) 1986-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609199A1 (de) Maschine zum schleifen von kantenbereichen von formteilen
EP0085908B1 (de) Stollmaschine
DE1063570B (de) Ausbreitvorrichtung fuer die Zufuehr-vorrichtung einer Buegelmaschine
DE3710726A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von gummielastischen schnueren als dichtungen in gehaeuseteile
DE7727206U1 (de) Naehaggregat mit einer absatzweise verschiebbaren naehguteinspannvorrichtung
DE3119661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE3142195C2 (de) Bandzuführeinrichtung für Nähmaschinen
DE2725897A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von materialien
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE8202774U1 (de) Stollmaschine
DE3830772C2 (de)
DE3638989C1 (en) Apparatus for making at least one hem on a cloth material having a sewn-in tape, especially rubber tape
DE8214269U1 (de) Maschine zur bearbeitung von leder, haeuten und fellen
DE60132265T2 (de) Skibearbeitungsmaschine mit lateralem Antrieb
DE2052341A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Ober flachen
DE1959492B2 (de) Einrichtung zum Umsteuern eines Schleif Schlittens einer Schleifmaschine
DE3447751A1 (de) Stoffvorschub-zusatzvorrichtung
DE657741C (de) Maschine zum Bearbeiten von Haeuten, Fellen und Leder
DE3218434A1 (de) Maschine zur bearbeitung von leder, haeuten und fellen
DE2357975C3 (de) Vorrichtung zum Ausrecken von Leder
DE471077C (de) Ausreckmaschine fuer Felle, Haeute und Leder
DE676C (de) Verfahren und Apparate, um Schuhe und Stiefel auf den Leisten zu spannen
DE237369C (de)
DE293990C (de)
DE1911821B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen und andruecken eines rohlaufstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861112

REF Corresponds to:

Ref document number: 23561

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870115

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890127

Ref country code: AT

Effective date: 19890127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST