EP0083617A1 - Blutgerinnungszeitmessgerät und verfahren zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit - Google Patents

Blutgerinnungszeitmessgerät und verfahren zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit

Info

Publication number
EP0083617A1
EP0083617A1 EP82902153A EP82902153A EP0083617A1 EP 0083617 A1 EP0083617 A1 EP 0083617A1 EP 82902153 A EP82902153 A EP 82902153A EP 82902153 A EP82902153 A EP 82902153A EP 0083617 A1 EP0083617 A1 EP 0083617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
light
cuvette
block
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82902153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Jochimsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813127560 external-priority patent/DE3127560A1/de
Priority claimed from DE3145692A external-priority patent/DE3145692C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0083617A1 publication Critical patent/EP0083617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/452Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/23Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials

Definitions

  • the invention relates to a blood coagulation time measuring device and a method for recording and measuring the blood coagulation time with a temperature-controllable metal block serving to hold the measuring cuvette, a stirring device and a light-optical turbidity measuring device.
  • the blood coagulation time is determined by measuring the turbidity of the sample that begins with blood coagulation, whereby mostly optical systems with a con constant lamp voltage and a photo amplifier with switch-off logic. These devices enable an automatic start, prevent contamination and have no moving parts. It is disadvantageous, however, that because of the slight change in turbidity that occurs during coagulation, high amplification must be achieved. This high gain inevitably leads to various interferences, for example to a high sensitivity to extraneous light. Measurements with caolin-stabilized reagents are not possible because the caolin settles during the measurement and this sedimentation leads to the device being switched off.
  • Measurements with an oxalate plasma are also not possible because this leads to intermediate clouding, which also causes an early shutdown.
  • these devices are very sensitive to vibrations.
  • changeover switches are required with which the amplification can be adjusted. If the reagents or plasma are too cloudy, these devices can often no longer be used, since the optimal working point of the light sensor can no longer be achieved due to the darkened light path.
  • the sensitivity of the devices in the pathological area generally only reaches up to about 25% Quick.
  • a lamp voltage regulation basically has. the advantage that the working point of the photo sensor remains relatively constant over a large turbidity range. For this reason, no sensitivity switch is generally required.
  • the object of the invention is to provide a generic blood coagulation time measuring device which, with simple handling of the measurement, allows the blood coagulation time to be determined reliably without the risk of incorrect measurements due to uncontrolled eddies in the sample or external light entering through the cuvette opening.
  • Another object of the invention is to design the blood coagulation time measuring device in such a way that the measurement curves of the coagulation can be visualized.
  • the object is achieved by combining the following features
  • the stirring device is designed in a manner known per se as a magnetic stirring device which is located below the measuring channel serving to receive measuring cuvettes in the measuring block.
  • Each measuring cell is held in the measuring channel by means of a clamping device.
  • Each measuring cell is located in the light-optical beam path of a light-optical scanning device known per se, the light source of which is supplied with an operating voltage which is at least half the nominal voltage is and the light receiver is connected to a measurement unit with two threshold limiters.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the device according to the invention in a perspective view
  • Fig. 2 shows the device of Fig. 1 in section A-A
  • Fig. 3 shows the holder of the measuring cell as a detail in an enlarged view
  • Fig. 4 shows the block diagram of another device according to the invention
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the device according to the Invention in a perspective view
  • Fig. 6 is a partial view of the device of FIG. 5 in section B-B
  • FIG. 7 shows a schematic block diagram of the device according to FIG. 5
  • Fig. 9 shows a possible measured value display of the device according to Fig. 1 in a hematometric bar stall.
  • the device 1, shown in perspective in FIG. 1, for recording and measuring the blood coagulation time has an operating part 3 and measuring part 4 combined in a housing 2.
  • a control panel 9 is formed on the control part 3, which can have push buttons or rocker buttons, for example.
  • a display field 10 is provided in the view plane of the operating part 3, which is preferably designed as an alphanumeric display.
  • Various recesses are formed in the measuring surface 5 of the measuring part 4, which extend into the temperature-controllable measuring block
  • a connection part 33 is also formed, through which a mains connection is possible.
  • the device 1 can also be operated with a battery, not shown.
  • a heater 12 is arranged in the metal block 11, which is preferably designed as an electrical heater. Through this heater
  • the measuring block 11 is tempered uniformly, so that the cuvettes located in the preheaters 6, 7 and the measuring channel 8 are tempered uniformly.
  • a light receiver 14 and a light source 15 of a Lichiopzian scanning device 13 are provided on both sides of the measuring channel 8.
  • a metal tube 23 On the bath of the measuring cuvette 17 there is a metal tube 23, which can be put into place by the active intervention of the actuator. By rotating the Metallkogel 23 the sample in the measuring cell 17 is then mixed.
  • a special clamping device 18 is provided for holding the measuring cuvette 17 in the measuring channel 8.
  • This consists of a clamping member 19, which can be spherical, for example.
  • the clamping member 19 is connected to a compression spring 20, which in turn is connected to an adjusting screw 21.
  • the set screw 21 with the compression spring 20 and the clamping member 19 is screwed into a horizontal threaded bore 22 formed in the measuring block 11, the clamping member 19 resting against the wall of the measuring cuvette 17 under the tension of the compression spring 20. This is thereby held firmly in the measuring channel 8 without the insertion and removal of the measuring cell 17 from the measuring channel 8 being impaired.
  • the clamping device 18 is arranged such that the light-optical beam path 32 of the light-optical device 13 is not impaired.
  • the measuring unit 27 controls the lamp voltage and can be adjusted via the control panel 9 to adapt the device 1 to the color to be measured.
  • the measured value unit 27 is connected to the display field 19.
  • the measured value unit 27 can also be connected to a computer and processing unit 29.
  • This computer and processing unit 29 consists of a computer 30 which is connected on the output side to the display unit 10 and, if appropriate, additionally to a printer 31.
  • the computer 30 makes it possible, based on the data determined by the measurement, to calculate the respective blood characteristic values, to save them and, if necessary, to mix and compare them with other diacnosis data. It is also possible to supplement the device 1 so that a measurement of the aggregation is possible, so that a conclusion can be drawn from the measured values of the sample in the measuring cell 17 that a risk of thrombosis can be determined.
  • the light receiver must be connected to an adjustable min / max amplifier 36, to whose output a line recorder 37 is connected. As shown in FIG. 4, it is possible to connect a connecting socket 34 to the connecting line 28 between the light receiver 14 and the amplifier 25, which can be located on the outer wall of the housing 2.
  • the plug 35 of a connecting cable 35 a which is connected to the min / max amplifier 36, can be plugged into the connecting socket 34.
  • a special actuator 38 is provided for setting the min / max amplifier 36.
  • the special magnetic mixing system implemented in the device 1 and the regulated light path make it possible to determine the blood clotting time extremely reliably and precisely.
  • the disadvantages present in other magnetic mixing systems are avoided by using a metal ball 23.
  • This metal ball 23 stresses the sample to be measured so little that there are no time shifts in the turbidity process. Since the metal ball 23 cannot form a cavity in the measuring cuvette 17, fine air bubbles can also occur and lead to measuring errors.
  • the metal ball 23 is very easy to separate, which considerably simplifies the handling of the device 1 by the ragged one Light path in which the lamp voltage cannot drop below 50% of the nominal voltage, the light source 15 emits so much light that the percentage of extraneous light is too low in percentage to be able to lead to faults.
  • the characteristic curve of the lamp voltage change is such that the gain is greater in the lower voltage range, that is to say at about 50% of the nominal voltage, than in the upper range. The consequence of this is that clear samples are detected essentially more reliably. Since the linear range of the lamp voltage change for light brightness as well as the linear range of the light receiver 14 can be fully used, the range to be measured between clear and cloudy samples is significantly larger than known quantities.
  • a special measuring cuvette 17 with, for example, a band thickness reduced by 25%, extreme measurements with diluted whole blood can also be carried out with the device 1.
  • the measuring cuvette 17 is preferably designed such that the light-optical beam path 32 is not touched when 100 ⁇ l is added, but is exceeded when 200 ⁇ l is added.
  • the device 1 can be used for all plasmas and reagents for all coagulation determinations.
  • FIG. 5 shows a device 1 a, which is designed as a multi-channel coagulation time measuring device with a measured value display on a monitor 46. It also consists of an operating part 3a and a measuring part 4a. On the measurement part 4a, the monitor 46 is designed.
  • Each six measuring cuvettes 17 can be stored in measuring channels 8a of a cuvette block 39.
  • One cell block 39 each can be inserted into a recess 40 of the temperature-controllable measuring block 11a in such a way that the measuring cells 17 stored in the measuring channels 8a of the cell block 39 are in operative engagement with the magnetic stirring device 16a and the light-optical scanning device 13.
  • recesses 48 which serve as preheaters and which are designed for the preparatory holding of two cuvette blocks 39.
  • three recesses serving as preheater 7 are provided, which are used to hold receptacles for the reagent.
  • a button selection device 47 which serves to operate the device 1 a.
  • a cuvette block 39 consists of a metal rail in which the measuring channels 8a are arranged.
  • the cuvette block 39 can be preheated to a temperature of 37 °, which is advantageous for the incubation.
  • the magnetic stirring device 16a which consists of a plurality of stirring elements which can be controlled independently of one another, is arranged below the measuring cuvette 39 in the recess 40.
  • Each scrambled element is assigned to a measuring channel 8 and thus to a measuring cell 17. This also applies to the scanning elements of the light-optical scanning device 13 a.
  • Each measuring cuvette 17 is assigned a light source 15 and a light receiver 14, each of which can be controlled separately from the other light sources 15 and light receivers 14.
  • the cuvette block 39 is uniformly heated by means of two heating elements 12a.
  • the output line 41 connected to the light receivers 14 of the light-optical scanning device 13a is connected to an analog / digital converter 42 which is connected to a microprocessor 43 (FIG. 7a).
  • the microprocessor 43 is connected via a control element 44 to the control element 44 designed as a key selection device 47 and to a monitor 46 as a data output device. It is also possible to connect a printer 31 to the microprocessor 43.
  • the micro processor 43 is programmable by means of the key selector 47. According to its program, the microprocessor 43 selectively controls the light-optical scanning elements of the light-optical scanning device 13a assigned to a measuring cell 17 in the cell block 39.
  • the microprocessor 43 also serves to control the threshold limiters.
  • FIG. 7b Another embodiment of the device 1a is shown in a block diagram in FIG. 7b.
  • Each light receiver 141 to 146 of the light scanner 13a is connected to an analog / digital converter 421 to 426 via an amplifier 251 to 256 and a transmission adjuster 261 to 266.
  • Each analog-digital converter 421 to 426 is operatively connected to the microprocessor 43. For this purpose, there is one between each analog / digital converter 421 to 426 and the microprocessor 43
  • Each amplifier 251 to 256 is also connected to the microprocessor 43 by means of a data line 66 and is operatively connected to the associated light source 151 to 155 by means of a control line 67. Control pulses of the microprocessor 43 for
  • the setting of the respective voltage circuit of the light scanning device 13a is thus supplied to the light source 151 to 156 via the corresponding amplifier 251 to 256.
  • a switching element 64 is assigned to each of these, to which a control line 67 is connected in each case.
  • the light sensing circuit assigned to each measuring channel 8a can thus be individually controlled and regulated.
  • the number of measuring channels 8a depends on the resolution of the monitor 46. six measuring channels 8a can be selected.
  • the use of a device 1a with a monitor 46 with an analog data acquisition and a computer-controlled process sequence makes it possible to control the switching thresholds 49, 49a, 50, 50a by the microprocessor 43 and to adapt them to the unrest of the respective measurement.
  • the switching thresholds 49, 50 are so far apart that in any case a start is achieved by pipetting reagent into the measuring cell 17.
  • the large switching thresholds 49, 50 are intended to prevent faults such as automatic starts.
  • the measurement signal 50 is automatically adjusted to the zero value 52.
  • the maximum pulses 58, 59 of the measurement signal 50 are stored over a certain period of time.
  • the upper and lower adjusted switching thresholds 49a, 50a are then pulled down positively as well as negatively via a certain value of the maximum pulse 58, 59.
  • the device 1a is automatically optimized with respect to all reagents and determinations by means of the microprocessor 43 (FIG. 8).
  • FIG. 9 shows an example of a display on a monitor 46.
  • the dashed curves show the phases start 61, zero adjustment 62, switching threshold adjustment 63 and coagulation 54.
  • the monitor 46 scr ⁇ t informs about the course of all six coagulation processes in the measuring cuvettes 17 simultaneously in the form of measurement curves 55.
  • the start of the coagulation formation is a coagulation switch-off point in the form of a vertical Strokes 56 shown, each going through a measurement curve 55.
  • the progress of the coagulation is indicated by a follow-up control 57, for example three seconds after the stop signal at the start of the coagulation formation.
  • monitor 46 informs about the coagulation times in seconds, the percentage values calculated from the coagulation time, the mean value in the case of duplicate determination, the determination currently running, the entered patient identification number, the consecutive sample number, the temperature of the measuring block 11a, the incubation time and the set value Resolution of the measurement curves 55.
  • the patient code can be entered via the key selection device 47, the switch-off point 53 of the automatic coagulation detection shifted, the resolution of the measurement curves 55 selected, and the printout via a printer
  • the scanning elements of the light-optical Abuas device 13a assigned to each individual measuring channel 8a and stirring elements of the magnetic stirring device 16a can be started and stopped.
  • all measuring channels 8a can also be reset simultaneously.
  • the device 1a thus enables a plurality of measurements of blood coagulation times to be carried out and is therefore particularly suitable where a large number of such measurements have to be carried out in a short time.

Description

Blutgerinnungszeitmeßgerät und Verfahren zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit
Die Erfindung betrifft ein Blutgerinnungszeitmeßgerät und ein Verfahren zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit mit einem zur Aufnahme der Meßküvette dienenden temperierbaren Metallblock, einer Rühreinrichtung und einer lichtoptischen Trübungsmeßeinrichtung.
Zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit, die von den jeweils im Blut vorhandenen Blutfaktoren abhängt, sind bereits verschiedene Verfahren und Geräte bekannt geworden. Nach der Häkchenmethode nach Schnittger Gross werden während der Messung kleine Häkchen gegensätzlich bewegt. Bei Eintritt der Blutgerinnung kommt es zu einer Leitfähigkeitsänderung, die gemessen wird und zum automatischen Abschalten des Gerätes führt. Nach diesem Verfahren arbeitende Geräte sind zwar sowohl für Plasma wie auch für Vollblut anwendbar, ermöglichen aber keinen automatischen Start. Darüberhinaus können die Häkchen brechen oder verbiegen sowie durch Kontamination falsche Zeiten bestimmt werden.
Es ist auch bekannt, die Blutgerinnungszeit durch Mes sung der sich bei der Gerinnung verändernden Viskosität zu ermitteln. Bei einem nach diesem Verfahren arbeitenden Gerät schwingt ein Kunststoffplättchen mit konstanter Frequenz im Plasma. Bei Gerinnung ergibt sich eine Frequenzverschiebung, die eine Abschaltung des Gerätes bewirkt. Von Vorteil ist hierbei, daß das Gerät sowohl für Plasma und Vollblut anwendbar ist und einen automatischen Start ermöglicht. Nachteilig ist jedoch die große Empfindlichkeit des Gerätes gegenüber Erschütterungen sowie der Umstand, daß im pathologischen Bereich die Un empfindlichkeit des Gerätes zu groß ist.
Bei den am häufigsten verwendeten Geräten erfolgt die Ermittlung der Blutgerinnungszeit jedoch durch Messung der bei einer Blutgerinnung einsetzenden Trübung der Probe, wobei meist lichtoptische Systeme mit einer kon stanten Lampenspannung und einem Fotoverstärker mit Abschaltlogik Anwendung finden. Diese Geräte ermöglichen einen automatischen Start, verhindern eine Kontamination und weisen darüberhinaus keine beweglichen Teile auf. Von Nachteil ist jedoch, daß wegen der bei einer Gerinnung einsetzenden geringen Trübungsänderung eine hohe Verstärkung realisiert werden muß. Diese hohe Verstärkung führt zwangsläufig zu verschiedenen Störeinflüssen, so zum Beispiel zu einer hohen Empfindlichkeit gegen Fremdlicht. Messungen mit Caolin-stabilisier ten Reagenzien sind nicht möglich, weil das Caolin sich während der Messung absetzt und dieses Sedimentieren zur Abschaltung des Gerätes führt. Messungen mit einem Oxalat-Plasma sind ebenfalls nicht möglich, weil es hierbei zu Zwischentrübungen kommt, die ebenfalls ein frühzeitiges Abschalten bewirken. Darüberhinaus sind diese Geräte stark erschütterungsempfindlich. Um mittels Geräten mit lichtoptischen Systemen verschieden trübe Reagenzien oder Plasma verarbeiten zu können, sind Umschalter erforderlich, mit denen die Verstärkung nachgestellt werden kann. Bei zu trüben Reagenzien oder Plasma sind diese Geräte oft nicht mehr anwendbar, da der optimale Arbeitspunkt des Lichtaufnehmers durch den zu stark abgedunkelten Lichtweg nicht mehr erreicht werden kann. Darüberhinaus reicht die Empfindlichkeit der Geräte im pathologischen Bereich im allgemeinen nur bis etwa 25 % Quick.
Um diese Nachteile der lichtoptischen Systeme zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, zusätzlich ein magnetisches Mischsystem sowie eine automatische Lampenspannungsregelung einzuführen. Der Vorteil des magnetischen MeSsystems besteht darin, daß bei Eintritt der Gerinnung die Fibrinfäden aktiviert werden und sich zusammenziehen. Dieses bewirkt eine große Trübungsänderung, die keine hohe Verstärkung erfordert. Durch das während der Messung anhaltende ständige Mischen der Probe wird darüberhinaus die Messung vergleichmäßigt. Aber auch diese Geräte weisen verschiedene Nachteile auf. So beansprucht der Mischstab bei ei nigen Meßmethoden die Probe so stark, daß es zu großen Zeitverschiebungen kommen kann. Bei Zugabe von Plasma in eine Meßküvette mit Mischstab kommt es häufig zu Lufteinschlüssen, da der Mischstab an der Küvettenwan dung einen Hohlraum bildet. Dieser Luftraum kann wäh rend der Messung als aufsteigende Luftblase eine Störung des Meßvorgangs bewirken und zur Abschaltung des Gerätes führen. Aufgrund der geometrisch kleinen Formen sind Mischstäbe auch schwer zu vereinzeln, so daß deren Verwendung eine besondere manuelle Tätigkeit der die Messung durchführenden Person erfordert.
Eine Lampenspannungsregelung hat grundsätzlich. den Vorteil, daß der Arbeitspunkt des Fotoaufnehmers über einen großen Trübungsbereich relativ konstant bleibt. Aus diesem Grunde wird im allgemeinen kein Umschalter für die Empfindlichkeit benötigt. Bei den bekannten
Geräten ist aber von Nachteil, daß die Betriebsspannung bei klaren Reagenzien allgemein bei ca. 20 % der Nennspannung liegt. Dies bedeutet, daß die Lichtquelle fast dunkel ist. Trotz geringer Verstärkung sind daher die Fremdlichteinflüsse sehr hoch, so daß mit einer Lichtschutzkappe gearbeitet werden muß, um Fehlmessungen zu vermeiden. Da bei verschieden trüben Proben die Verstärkung gleich groß ist, kommt es bei klaren Reagenzien leicht zu Fehlmessungen, da die Differenz der Trübungsänderung nicht zum Abschalten des Gerätes ausreicht. Alle bekannten lichtoptischen Systeme arbeiten mit einer Standardküvette, von ca. 10 mm ∅. Bei Einfüllen von 100 bzw. 200 μl besteht ferner ein großer Nachteil darin, daß der Flüssigkeitsspiegel sich bei vielen Geräten entweder im unteren oder im oberen Be reich des Lichtweges befindet. Hierdurch werden definierte optische Werte verhindert, so daß es bei kleinsten Schwankungen auf dem FlüssigkeitsSpiegel zu Selbststarts kommen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Blutgerinnungszeitmeßgerät zu schaffen, das bei einfacher Handhabung der Meße küvetten eine sichere Ermittlung der Blutgerinnungszeit gestattet, ohne daß die Gefahr von Fehlmessungen durch unkontrollierte Verwirbelungen in der Probe oder durch die Küvettenöffnung eintretendes Fremdlicht besteht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Blutgerinnungszeitmeßgerät so auszubilden, daß die Meßkurven der Gerinnung optisch darstellbar sind.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmale
a) Die Rühreinrichtung ist in an sich bekannter Weise als Magnetr ühreinrichtung ausgebildet, die sich unterhalb des zur Aufnahme von Meßkü vetten dienenden Meßkanals in dem Meßblock befindet.
b) In der Meßküvette befindet sich als Rührglied eine mit der Magnetrühreinrichtung in magnetische Wirkverbindung bringbare Metallkugel.
c) Jede Meßküvette ist mittels einer Klemmeinrich tung in dem Meßkanal gehalten.
d) Jede Meßküvette befindet sich im Cichtoptischen Strahlengang einer an sich bekannten lichtopt i schen Abtasteeinrichtung , deren Lichtquelle mit einer Betriebsspanung bea ufschlagt ist, die mindestens halb so groß wie die Nennspannung ist und deren Lichtempfänger mit einer Meßwerteinheit mit zwei Schwellwertbegrenzern verbunden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben und im folgenden anhand des in den Zeichnungen beispielsweise dargestellten Gerätes erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes in einer perspektivischen Darstellung
Fig. 2 das Gerät nach Fig. 1 im Schnitt A-A
Fig. 3 die Halterung der Meßküvette als Einzelheit in einer vergrößerten Darstellung
Fig. 4 das Blockschaltbild eines weiteren Gerätes nach der Erfindung
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungs gemäß en Gerätes in einer perspektivischen Darstellung
Fig. 6 eine Teilansicht des Gerätes nach Fig. 5 im Schnitt B-B
Fig. 7 ein schematisches Blockschaltbild des Gerätes nach Fig. 5
Fig. 7a je ein schematisches Blockschaltbild des und 7b Geräts nach Fig. 5
Fig. 8 ein schematisches Meßwertdiagramm
Fig. 9 eine mögliche meßwertanzeige des Geräts nach Fig. 1 in einer eahematiachen Barstallung. Das in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Gerät 1 zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit weist ein in einem Gehäuse 2 zusammengefaßtes Bedienteil 3 und Meßteil 4 auf. An dem Bedienteil 3 ist ein Bedienfeld 9 ausgebildet, das beispielsweise Druck- oder Wipptasten aufweisen kann. Ferner ist in der Sichtebene des Bedienteils 3 ein Anzeigefeld 10 vorgesehen, das vorzugsweise als alphanumerische Anzeige ausgebildet wird. In der Meßfläche 5 des Meßteils 4 sind verschiedene Ausnehmungen ausgebildet, die bis in den temperierbaren Meßblock
11 aus Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff geführt sind. Diese Ausnehmungen dienen als Vorwärmer 6 für Meßküvetten 17 mit Plasma sowie als Vorwärmer 7 für ein Glas mit Reagenzien. Ferner ist in der Meßfläche 5 der Meßkanal 8 für die jeweils zu untersuchende Meßküvette 17 vorgesehen. Für die Energieversorgung des Gerätes 1 ist ferner ein Anschlußteil 33 ausgebildet, durch das ein Netzanschluß möglich ist. Das Gerät 1 kann auch mit einem nicht näher dargestellten Akku betrieben werden.
In Fig. 2 ist verdeutlicht, daß in dem Metallbiock 11 eine Heizung 12 angeordnet ist, die vorzugsweise als elektrische Heizung ausgebildet ist. Durch diese Heizung
12 wird der Meßblock 11 gleichmäßig temperiert, so daß die in den Vorwärmern 6, 7 scwie dem Meßkanal 8 befindlichen Küvetten gleichmäßig temperiert werden. Beidseitig des Me ßkanals 8 ist jeweils ein Lichtempfänger 14 und eine Lichtquelle 15 einer lichiopzischen Abtasteinrichtung 13 vorgesehen. Unterhalb des Bzdens des Meßkanals 8, in den eine Meßk üvatte 17 eingeführt ist, befindet sich eine Magnetrühreinrichtung 16 mit einem in bekannter Weise ein magnetisches D ehreld erzeugenden oder mit einem einen horizontal rotierenden Bauermagneten a ufweisenden Antriehsglied 24 (Fig.2 und 3). Auf dem Baden der Meßküvette 17 befindet sich eine Metallkungle 23, die durch Wirkeingriff de s A n trieheclie de 2 1 in setzt werden kann. Durch die Rotation der Metallkogel 23 erfolgt dann die Durchmischung der in der Meßküvette 17 befindlichen Probe.
Zur Halterung der Meßküvette 17 in dem Meßkanal 8 ist eine besondere Klemmeinrichtung 18 vorgesehen. Diese besteht aus einem Klemmglied 19, das beispielsweise kugelförmig ausgebildet sein kann. Das Klemmglied 19 ist mit einer Druckfeder 20 verbunden, die wiederum mit einer Stellschraube 21 in Verbindung steht. Die Stellschraube 21 mit der Druckfeder 20 und dem Klemmglied 19 ist in eine horizontale in dem Meßblock 11 ausgebildete Gewindebohrung 22 eingeschraubt, wobei das Klemmglied 19 unter der Spannung der Druckfeder 20 an der Wandung der Meßküvette 17 anliegt. Diese ist hierdurch fest in dem Meßkanal 8 gehalten, ohne daß das Einführen und Her ausziehen der Meßküvette 17 aus dem Meßkanal 8 beeinträchtigt wird. Die Klemmeinrichtung 18 ist so angeordnet, daß der lichtoptische Strahlengang 32 der lichtoptischen Einrichtung 13 nicht beeinträchtigt wird.
Der zum Beispiεl als Fotozelle ausgebildete Lichtempfänger 14 ist über einen Verstärker 25 und einen Transmissionsabgleicher 26 mit der Meßwerteinheit 27 verbunden, die gleichzeitig mit der Lichtquelle 15 in Wirkverbindung steht. Die Meß werteinheit 27 regelt die Lampenspannung und ist zur Anpassung des Geräts 1 an die jeweils zu messende Frcbe über das Bedienfeld 9 einstellbar. Ausgangsseitig ist die Meßwerteinheit 27 mit dem Anzeigefeld 19 verbunden. Die Meßwerteinheit 27 kann auch mit einer Rechner- und Verarbeitungseinheit 29 verbunden sein. Diese Rechner- und Verarbeitungseinheit 29 besteht aus einem Rechner 30, der ausgangsseitig mit dem Anzeigefeid 10 sowie ggf. zusätzlich einem Drucker 31 verbunden ist. Der Rechner 30 ermöglicht es, ausgehend von den durch die Messung ermittelten Daten, die jeweiligen Blutkennwerte auszurechnen, zu speichern und ggf. mit weiteren Diacnosedaten zu mischen und zu vergleichen. Es ist auch möglich, das Gerät 1 so zu ergänzen, daß eine Messung der Aggregation möglich ist, so daß aus den Meßwerten der Probe in der Meßküvette 17 einen Rückschluß auf eine Trombosegefahr zulassende Daten ermittelt werden können. Hierzu muß der Lichtempfänger mit einem einstellbaren Min/Max-Verstärker 36 verbunden werden, an derren Ausgang ein Linienschreiber 37 angeschlossen ist. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist es möglich, an die Verbindungsleitung 28 zwischen dem Lichtempfänger 14 und dem Verstärker 25 eine Anschlußbuchse 34 anzuschließen, die sich an der Außenwandung des Gehäuses 2 befinden kann. In die Anschlußbuchse 34 kann der Stecker 35 eines Anschlußkabels 35a gesteckt werden, das mit dem Min/Max-Verstärker 36 verbunden ist. Für die Einstellung des Min/Max-Verstärkers 36 ist ein besonderes Stellglied 38 vorgesehen. Es ist aber auch möglich, den Min/Max-Verstärker 36 mit Linienschreiber 37 in das Gerät 1 zu integrieren. Hierzu ist es lediglich erforderlich, in der Verbindungslεitung 28 einen Umschalter vorzusehen, durch dessen Betätigung der Lichtempfänger 14 mit dem Min/Max- Verstärker 36 in Wirkverbindung gebracht wird. Der Anschluß des Verstärkers 25 ist bei diesem Betriebszustand gesperrt.
Durch das bei dem Gerät 1 verwirklichte besondere Magnetmischsystem sowie den geregelten Lichtweg wird eine außerordentlich zuverlässige und genaue Ermittlung der Blutgerinnungszeit möglich. Die bei anderen Magnetmischsystemen vcrhandenen Nachteile werden durch die Verwendung einer Metallkugel 23 varmieden. Diese Metallkugel 23 beansprucht die zu messende Probe so wenig, daß Zeitverschiebungen bei dem Trübungsvorgang nicht entstehen. Da die Metallkugel 23 keinen Hehlraum in der Meßküvetre 17 bilden kann, können auch Feine Luftblasen entstehen und zu Meßfehlern führen. Z arüber hinaus ist die Metallkugel 23 sehr leicht zu vereinzeln, was die Handhabung des Gerätes 1 erheblich ver einfacht Dvrch den geragelten Lichtweg, bei dem die Lampenspannung nicht unter 50 % der Nennspannung absinken kann, gibt die Lichtquelle 15 so viel Licht ab, daß der Fremdlichtanteil prozentual zu gering ist, um zu Störungen führen zu können. Darüber hinaus ist die Kennlinie der Lampenspannungsänderung so gelegt, daß im unteren Spannungsbereich, also etwa bei 50 % der Nennspannung die Verstärkung größer ist, als im oberεn Bereich. Dieses hat zur Folge, daß klare Proben wesεntlich sichεrer erfaßt werden. Da der lineare Bereich der Lampenspannungsänderung zur Lichthelligkeit wie auch der lineare Bereich des Lichtempfängers 14 voll genutzt werden können, ist der zu messende Bereich zwischen klaren und trüben Proben gegenüber bekannten Größen wesentlich größer. Durch Verwendung einer speziellen Meßküvette 17 mit um z.B. 25 % verminderter Banddicke können auch extreme Messungen mit verdünntem Vollblut mit dem Gerät 1 durchgeführt werden. Hierbei wird vorzugsweise die Meßküvette 17 so ausgebildet, daß bei Zugabe von 100 μl der lichtoptische Strahlengang 32 nicht berührt, bei Zugäbe von 200 μl jedoch überschritten wird. Hierdurch sind stets definierte optische Randbedingungen vorhanden, die einen Selbststart des Gerätes 1 verhindern. Durch zweckmäßige Ausbildung des Öffnungsabschnittes der Meßküvetre 17 wird ferner verhindert, daß Fremdlicht durch die Küvetterwandung in den Bereich des lichtoptischen Strahlenganges 32 geleitet wird. Durch die in der Meßwerteinheit 27 vergesehenen zwei Schwellwertbegrenzungen wird ferner die Gerinnselbildung bei zunehmender Transmission sogleich erkannt. Der Transmissionsabgleicher 26 bewirkt einen automatischen Transmissionsabgleich. Durch diese
Ausgestaltungen ist das Gerät 1 für alle Plasmen und Reagenzien für alle Gerinnungsbestimmungen verwendbar.
In Fig. 5 ist ein Gerät 1a dargestellt, das als Mehrkanalgerinnungszeitmeßgerät mit einer Meßwertanzeige auf einem Monitor 46 ausgebildet ist. Es besteht ebenfalls aus einem Bedienteil 3a und einem Meßteil 4a. An dem Maßteil 4a ist der Monitor 46 ausgebildet.
Jeweils sechs Meßküvetten 17 sind in Meßkanälen 8a eines Küvettenblocks 39 lagerbar. Jeweils ein Küvettenblock 39 kann in eine Ausnehmung 40 des temperierbaren Meßblocks 11a derart eingeschoben werden, daß die in den Meßkanälen 8a des Küvettenblocks 39 gelagerten Meßküvetten 17 mit der Magnetrühreinrichtung 16a und der lichtoptischen Abtasteinrichtung 13 in Wirkeingriff sind. In der Meßfläche 5 des Meßteils 4 sind femer als Vorwärmer dienende Ausnehmungen 48 vorgesehen, die zur vorbereitenden Halterung von zwei Küvettenblöcken 39 ausgebildet ist. Ferner sind drei als Vorwärmer 7 dienende Ausnehmungen vorgesehen, die zur Aufnahme von Aufnahmebehältern für das Reagenzmittel dienen. Seitlich der Ausnehmungen 40, 48 und der Vorwärmer 17 ist eine Tastenwähleinrichtung 47 angeordnet, die zur Bedienung des Gerätes 1 a dient.
Wie in Fig. 6 dargestellt, besteht ein Küvettenblock 39 aus einer Metallschiene, in der die Meßkanäle 8a angeordnet sind. Der Küvettenblock 39 kann auf eine Temperatur von 37° vortemperiert werden, was für die Inkubation von Vorteil ist. Unterhalb der Meßküvette 39 in der Ausnehmung 40 ist die Magnetrühreinrichtung 16a angeordnet, die aus mehreren unabhängig voneinander steuerbaren Rührelementen besteht. Jedes Rühreiement ist einem Meßkanal 8 und damit einer Meßküvette 17 zugeordnet. Dies trifft ebenso für die Abtastglieder der lichtoptisehen Abtasteinrichtung 13 a zu. Jeder Meßküvette 17 ist eine Lichtquelle 15 und ein Lichtempfanger 14 zugeordnet, die jeweils zusammen getrennt ven den anderen Lichtquellen 15 und Lichtempfängern 14 ansteuerbar sind.
Die gleichmäßige Erwärmung des Küvettenblocks 39 erfolgt mitt els zweier He izelemente 12a. Die mit den Lichtempfängern 14 der lichtoptischen Ab tasteinrichtung 13a verbundene Ausgangsleitung 41 ist an einen Analog/Digitalwandler 42 angeschlossen, der mit einem Mikroprozessor 43 verbunden ist (Fig. 7a). Der Mikroprozessor 43 ist über ein Steuerglied 44 mit dem als Tastenwähleinrichtung 47 ausgebildeten Steuer glied 44 und mit einem Monitor 46 als Datenausgabeeinrichtung verbunden. Es ist auch möglich, an den Mikroprozessor 43 einen Drucker 31 anzuschließen. Der Mikro prozessor 43 ist mittels der Tastenwähleinrichtung 47 programmierbar. Entsprechend seines Programms steuert der Mikroprozessor 43 selektiv die jeweils einer Meßküvette 17 in dem Küvettenblock 39 zugeordneten lichtoptischen Abtastglieder der lichtoptischen Abtastein richtung 13a an. Ferner dient der Mikroprozessor 43 dazu, die Schwellwertbegrenzer zu steuern.
In Fig. 7b ist eine anderε Ausführungsform des Geräts 1a in einem Blockschaltbild dargestellt. Jeder Lichtempfänger 141 bis 146 der Lichtabtasteinrichtung 13a ist über einen Verstärker 251 bis 256 und einen Transmissionsabgleicher 261 bis 266 mit einem Analog/Digitalwandler 421 bis 426 verbunden. Jeder Analog-Digitalwand ler 421 bis 426 steht mit dem Mikroprozessor 43 in Wirkverbindung. Hierzu besteht zwischen jedem Analog/Digitalwandler 421 bis 426 und dem Mikroprozessor 43 eine
Datenleitung 65. Jeder Verstärker 251 bis 256 ist ferner mittels einer Datenleitung 66 mit dem Mikroprozessor 43 verbunden und steht mittels einer Steuerleitung 67 mit der jeweils zugehörigen Lichtquelle 151 bis 155 in Wirkverbindung. Steuerimpulse des Mikroprozessors 43 zur
Einstellung des jeweiligen Spannungskreises der Lichtabtasteinrichtung 13a werden somit über den entsprechenden Verstärker 251 bis 256 der Lichtquelle 151 bis 156 zugeführt. Zur Steuerung der Lichtquelle 151 bis 156 ist diesen jeweils ein Srellglied 64 zugeordnet, an das jeweils eine Steuerleitung 67 angeschlossen ist. Bei einer Ausbildung des Gerätes 1a gemäß des Blockschaltbildes nach Fig. 7b kann somit der jedem Meßkanal 8a zugeordnete Lichtabtastkreis individuell angesteuert und geregelt werden.
Die Anzahl der Meßkanäle 8a ist abhängig vom Auflösungsvermögen des Monitors 46. Es können z.B. sechs Meßkanäle 8a gewählt werden. Die Verwendung eines Geräts 1a mit Monitor 46 mit einer analogen Datenerfassung und einem rechnergesteuerten Prozeßablauf ermöglicht es, die Schaltschwellen 49, 49a, 50, 50a von dem Mikroprozessor 43 zu steuern und an die Unruhe der jeweiligen Messung anzupassen. In der Ausgangsstellung liegen die Schaltschwellen 49, 50 soweit auseinander, daß in jedem Fall ein Start durch Einpipettieren von Reagenz in die Meßküvette 17 erreicht wird. Durch die großen Schaltschwellen 49, 50 sollen Störungen wie automatische Starts unterbunden werden. Nach dem Start wird das Meßsignal 50 automatisch auf den Nullwert 52 abgeglichen. Nach dem Abgleich werden über einen bestimmten Zeitraum die maximalen Impulse 58, 59 des Meßsignals 50 gespeichert.
Nach Abiauf der Keßzeit wird dann die obere und untere angepaßte Schaltschwelle 49a, 50a über einen bestimmren Wert des maximalen Impulses 58, 59 positiv wie auch negativ heruntergezogen. Durch diesen Prozeßablauf wird das Gerät 1a mittels des Mikroprozessors 43 automatisch in Bezug auf alle Reagenzien und Bestimmungen optimiert (Fig. 8).
In Fig. 9 ist eine beispielsweise Anzeige auf einem Monitor 46 dargestellt. Die gestrichelten Kurven lassen die Phasen Start 61, Nuiiabgleich 62, Schal tschwellenanpassung 63 sowie Gerinnungsbilcung 54 erkennen. Der Monitor 46 informiert scrϊt über den Ablauf aller sechs Gerinnungsabiäufe in den Meßküvetten 17 gleichzeitig in Form von Meßkurven 55. Der Beginn der Gerinnungsbildung ist als Gerinnungsabschaltpunkt in Form eines vertikalen Striches 56 dargestellt, der durch jeweils eine Meßkurve 55 geht. Der Fortgang der Gerinnung wird durch eine Nachlaufsteuerung 57 von z.B. drei Sekunden nach dem Stoppsignal zum Beginn der Gerinnungsbildung angezeigt. Ferner informiert dεr Monitor 46 über die Gerinnungs zeiten in Sekunden, die aus der Gerinnungszeit errechneten Prozentwerte, den Mittelwert bei Doppelbestimmung, die jeweils zur Zeit laufende Bestimmung, die eingegebene Patientenkennziffer, die fortlaufende Probennummer, die Temperatur des Meßblocks 11a, die Inkubationszeit sowie die eingestellte Auflösung der Meßkurven 55.
Über die Tastenwähleinrichtung 47 kann die Patienten kennziffer eingegeben, der Abschaltpunkt 53 der automatischen Gerinnungserkennung verschoben, die Auflösung der Meßkurven 55 gewählt, der Ausdruck über einen Drucker
31 gesteuert, die jeweilige Bestimmung eingegeben sowie die Inkubation gestartet wεrden.
Ferner können die jedem einzelnen Meßkanal 8a zugeordneten Abtastglieder der lichtoptischen Abuasreinrichtung 13a und Rührglieder der Magnetrühreinrichtung 16a gestartet und gestoppt werden. Durch entsprechende Betätigung der Tastenwähleinrichtung 47 können ebenfalls alle Meßkanäle 8a gleichzeitig zurückgesetzt werden. Das Gerät 1a ermöglicht somit die Durchführung einer Mehrzahl von Messungen von Blutgerinnungszeiten und ist daher insbesondere dort geeignet, wo in kurzer Zeit eine große Anzahl derartiger Messuncen durchgeführt werden muß.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Blutgerinnungszeitmeßgerät mit einem zur Aufnahme der Meßküvette dienenden temperierbaren Meßblock aus Metall, einer Rühreinrichtung und einer lichtoptischen Trübungseinrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale
a) Die Rühreinrichtung ist in an sich bekannter Weise als Magnetrühreinrichtung (16, 16a) ausgebildet, die sich unterhalb des zur Aufnahme von Meßküvetten (17) dienenden Meßkanals (8, 8a) in dem Meßblock (11, 11a) befindet.
b) In der Meßküvette (17) befindet sich als Rührglied eine mit der Magnetrühreinrichtung (16, 16a) in magnetische Wirkverbindung bringbare Metallkugel (23).
c) Jede Meßküvette (17) ist mittels einer Klemmeinrichtung (18) in dem Meßkanal (8, 8a) gehalten.
d) Jede Meßküvette (17) befindet sich im lichtoptischen Strahlengang (32) einer an sich bekannten lichtcptischen Abtasteinrichtung
(13), deren Lichtquelle (15) mit einer Betriebsspannung beaufschlagt ist, die mindestens halb so groß wie die Nennspannung ist und deren Lichtemp fänger ( 1 4 ) mit einer M eß werteinheit (27) mit zwei Schwellwertbegren zern verbunden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (15) eine derartige Kenn linie aufweist, daß die Verstärkung im unteren Betriebsspan nungsbereicn grober ist, als im oberen Spannungsbereich
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtempfänger (14) mit einem Transmissions abgleicher (26) verbunden ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerteinheit (27) mit einer Rechner- und
Verarbeitungseinheit (29) verbunden ist.
5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (18) ein Klemmglied (19) aufweist, das mittels einer Druckfeder (20) gegen die Wandung der Meßküvette (17) preßbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft der Druckfeder (20) mittels einer Stellschraube (21) einstellbar ist, die als Halteglied für die Druckfeder (20) und das Klemmglied (19) ausgebildet ist.
7. Gerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meßfläche (5) des Meßteils (4) in den Meßblock (11) geführte, als Vorwärmer (6, 7) dienen de Ausnehmungen ausgebildet sind, in die Meßküvet ten (17) mit Plasma bzw. ein Aufnahmebehälter für das Reagenzmittel steckbar ist.
8. Gerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Aggregation der Lichtempfänger (14) mit einem einstellbaren Min/Max-Verstärker (36) verbunden ist, an dessen Ausgang ein Linienschreiber (37) angeschlossen ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (2) eine mir der Verbindungsieitung (28) zwischen Lichtempfänger (14) und Verstärker (25) verbundene Anschlußbuchse (34) für den Stecker (35) des Anschlußkabels (35a) des Min /Max-Verstär kers (36) ausgebildet ist.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Min/Max-Verstärker (36) mittels eines mit der Verbindungsleitung (28) zwischen Lichtempfänger (14) und Verstärker (25) verbundenen Umschalters mit dem Lichtempfänger (14) in Wirkverbindung bringbar ist.
11. Gerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Meßwerteinheit (27) und/oder die Rechner und Verarbeitungseinheit (29) mit einem Anzeigefeld (10) verbunden ist.
12. Gerät nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeich net, daß mehrere Meßküvεtten (17) in einem Küvet tenblock (39) mit Meßkanälen (8a) lagerbar sind, der in eine Ausnehmung (40) des temperiεrbaren
Mεßblocks (11a) derart einschiebbar ist, daß die in den Meßkanälen (8a) des Küvettenblocks (39) gelagerten Meßküvetten (17) mit der Magnetrühreinrichtung (16a) und der lichtoptischen Abtastein richtung (13) in Wirkeingriff sind.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der mit den Lichtempfängern (14) der lichtoptischen Abtasteinrichtung (13) verbundenen Ausgangs leitung (41) ein Analog/Digitaiwandler (42) ange schlössen ist, der mit einem Mikroprozessor (43) od. dgl. verbunden ist, der mitreis eines Sreuer glieds (44) über eine Steuereinheit (45) beräticbar und mit einer Datenausgabeeinrichrung verbunden ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Datenausgabeeinrichtung als Drucker (31) und/ oder Monitor (46) ausgebildet isr.
15. Gerät nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwertbegrenzer von dem Mikroprozessor (43) steuerbar sind.
16. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (43) mittels des als Tasten wähleinrichtung (47) od.dgl. ausgebildeten Steuer glieds (44) programmierbar ist.
17. Gerät nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeich net, daß die jeweils einer Meßküvette (17) in dem Küvettenblock (39) zugeordneten lichtoptischen Abtastglieder der lichtoptischen Abtasteinrichtung (13) durch Wirkeingriff des Mikroprozessors (43) selektiv ansteuerbar und betätigbar sind.
18. Gerät nach Anspruch 12 bis 17, dadurch gekennzeich net, daß in der Meßflache (5) des Meßteils (4) als
Vorwärmer dienende Ausnehmungen (48) zur Halterung von Küvettenblöcken (39) ausgebildet sind.
19. Gerät nach Anspruch 12 bis 18, dadurch gekennzeich net, daß jeder Lichtempfänger (141 bis 146) der Lichtabtasteinrichtung (13a) über einen Verstärker
(251 bis 256) und einen Transmissionsabgleicher (261 bis 266) mit einem an dem Mikroprozessor (43) angeschlossenen Analog/Digitalwandler (421 bis 426) verbunden ist und jeder Verstärker (251 bis 266) mit der seinem Lichtempfänger (141 bis 146) zugeordneten Lichtquelle (151 bis 156) und dem Mikropro zessor (43) in Wirkverbindung steht.
20. Verfahren zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit mit einem zur Aufnahme einer oder mehrerer Meßküvetten dienenden Metallblook, einer Rühreinrichtung, einer lichtoptischen Trübungsreßeinrich tung und einer Meßwertanzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Messung die Schaltwellen soweit auseinander liegen, daß ein Meßvorgang durch Störgrößen verhindert wird, daß dann nach Beginn der Messung das Meßsignal auf einen Nullwert abgeglichεn und die obere und untere Schaltschwelle an den maximalen von der Unruhe der jeweiligen Messung abhängigen Meßwert angepaßt wird, daß dann über einen vorbestimmten Zeiträum die maximalen Impulse des Meßsignals gespeichert und nach Ablauf der Meßzeit die Schaltschwellen über einen bεstimmten Wert des maximalen Impulses positiv und negativ heruntergezogen werden.
EP82902153A 1981-07-11 1982-07-02 Blutgerinnungszeitmessgerät und verfahren zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit Withdrawn EP0083617A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127560 DE3127560A1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 Geraet zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit mit einem zur aufnahme der messkuevette dienenden temperierbaren metallblock, einer ruehreinrichtung und einer lichtoptischen truebungsmesseinrichtung
DE3127560 1981-07-11
DE3145692A DE3145692C3 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Verfahren zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3145692 1981-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0083617A1 true EP0083617A1 (de) 1983-07-20

Family

ID=25794533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82902153A Withdrawn EP0083617A1 (de) 1981-07-11 1982-07-02 Blutgerinnungszeitmessgerät und verfahren zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4876069A (de)
EP (1) EP0083617A1 (de)
JP (1) JPS58501096A (de)
WO (1) WO1983000228A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1178901B (it) * 1984-03-22 1987-09-16 Irfin S P A Procedimento per il recupero selettivo dei materiali costituenti cascami di cavi elettrici isolati
DE3587510T2 (de) * 1984-06-27 1994-03-03 Wako Pure Chem Ind Ltd Gerät zur Messung von Endotoxin.
US5144139A (en) * 1985-08-05 1992-09-01 Biotrack, Inc. Capillary flow device
US5204525A (en) * 1985-08-05 1993-04-20 Biotrack Capillary flow device
US5164598A (en) * 1985-08-05 1992-11-17 Biotrack Capillary flow device
US5140161A (en) * 1985-08-05 1992-08-18 Biotrack Capillary flow device
US5272092A (en) * 1987-11-12 1993-12-21 Hitachi, Ltd. Method for analyzing a reaction solution
US5298224A (en) * 1988-01-14 1994-03-29 Novo Nordisk A/S Apparatus for determination of the coagulation time of a blood sample
IT1224861B (it) * 1988-07-29 1990-10-24 Menarini Sas Analizzatore per la determinazione del gruppo abo e fenotipo
DE3837078A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Holger Behnk Verfahren und vorrichtung zum untersuchen und messen der blutgerinnungszeit
US5007740A (en) * 1989-03-30 1991-04-16 The Foxboro Company Optical probe for fluid light transmission properties
DE4113330A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Amelung Gmbh Heinrich Vorrichtung zur photometrischen bestimmung des gerinnungsverhaltens von blut, blutplasma oder dergleichen
DE4117583A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Helmut Prof Dr Orth Geraet zur messung der blutsenkung
US5314826A (en) * 1991-08-23 1994-05-24 Medtronic Hemotec, Inc. Platelet activation and function evaluation technique
US5416575A (en) * 1991-11-18 1995-05-16 Schwartz; Mark Method and system for calibrating an optical density measurement apparatus
US5222808A (en) * 1992-04-10 1993-06-29 Biotrack, Inc. Capillary mixing device
WO1993025902A1 (en) * 1992-06-09 1993-12-23 Medical Devices Corporation Optical blood hemostatic analysis apparatus and method
US5526111A (en) * 1993-08-31 1996-06-11 Boehringer Mannheim Corporation Method and apparatus for calculating a coagulation characteristic of a sample of blood a blood fraction or a control
US5841023A (en) * 1993-08-31 1998-11-24 Boehringer Mannheim Corporation Magnet for medical instrument
US5522255A (en) 1993-08-31 1996-06-04 Boehringer Mannheim Corporation Fluid dose, flow and coagulation sensor for medical instrument
DE4339328C1 (de) * 1993-11-19 1995-02-23 Janke & Kunkel Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Viskositätsänderung eines mittels Magnetrührer gerührten Mediums
US5589394A (en) * 1994-08-01 1996-12-31 Abbott Laboratories Cell suspension preparation apparatus and method
US5529391A (en) * 1994-09-22 1996-06-25 Duke University Magnetic stirring and heating/cooling apparatus
FR2733835B1 (fr) * 1995-05-03 1997-07-18 Hycel Groupe Lisabio Procede et dispositif de detection du point de lyse de globules rouges
US5629209A (en) * 1995-10-19 1997-05-13 Braun, Sr.; Walter J. Method and apparatus for detecting viscosity changes in fluids
US5854423A (en) * 1996-03-20 1998-12-29 Venegas; Jose G. Apparatus and method for assessment of visco-elasticity and shear adherence strength properties of blood clots
US5925319A (en) 1996-04-30 1999-07-20 Medtronic, Inc. Test cartridge for evaluating blood platelet functionality
AU6681298A (en) * 1997-03-05 1998-09-22 Diametrics Method and apparatus for measurement of whole blood coagulation parameters
US6177283B1 (en) * 1997-05-28 2001-01-23 Flexsite Diagnostics, Inc. Diagnostic assay
US6265223B1 (en) 1997-05-28 2001-07-24 Flexsite Diagnostics, Inc. Diagnostic assay
US5899567A (en) * 1997-09-23 1999-05-04 Morris, Jr.; Joseph E. Magnetic synchronized stirring and heating test apparatus
EP0970742A3 (de) * 1998-07-09 2002-01-23 Ral Tecnica para el Laboratorio, S.A. Verbessertes Rührwerk
US6382827B1 (en) * 2000-11-01 2002-05-07 Dade Behring Inc. Method and apparatus for mixing liquid solutions using a rotating magnet to generate a stirring vortex action
US6467946B1 (en) * 2001-04-24 2002-10-22 Dade Microscan Inc. Method and apparatus for mixing liquid samples in a container using rotating magnetic fields
JP4334171B2 (ja) * 2001-12-03 2009-09-30 シスメックス株式会社 血液凝固反応解析方法
DE50204937D1 (de) * 2002-02-14 2005-12-22 Emz Hanauer Gmbh & Co Kgaa Trübungssensoren mit angepasster Übertragungscharakteristik und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2003083489A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-09 Vector Ii, Inc. System for performing blood coagulation assays and measuring blood clotting times
US7291310B2 (en) * 2002-12-17 2007-11-06 The Regents Of The University Of Michigan Microsystem for determining clotting time of blood and low-cost, single-use device for use therein
EP1544596B1 (de) * 2003-12-17 2016-11-23 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität
ATE532058T1 (de) 2004-05-17 2011-11-15 Medtronic Inc Point-of-care-heparinbestimmungssystem
US7484880B2 (en) * 2005-06-24 2009-02-03 V & P Scientific, Inc. Vortex stirring of vessels in a two-dimensional array
GB2432667A (en) * 2005-09-06 2007-05-30 Gwernafalau Gyfyngedig Apparatus and method for the separation of material from biological samples
US7963733B2 (en) * 2008-10-01 2011-06-21 Perfect Systems, Llc Apparatus for and a method of binding of a perfect bound book
US8398297B2 (en) 2009-08-13 2013-03-19 General Electric Company Electromagnetic stirring apparatus
JP5533589B2 (ja) * 2010-11-22 2014-06-25 セイコーエプソン株式会社 流体噴射装置とその流体撹拌方法、及び流体貯溜装置とその流体撹拌方法
CN102565317B (zh) * 2010-12-24 2013-08-14 北京普利生仪器有限公司 一种凝血因子和d-二聚体的测定方法
EP2581744A1 (de) 2011-10-14 2013-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Erkennung der Koagulationsaktivität und Biomarker
EP2770318B1 (de) 2013-02-21 2018-03-21 Roche Diagniostics GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Gerinnseln in einer Flüssigkeit und Laborautomatisierungssystem
FR3038526A1 (fr) * 2015-07-06 2017-01-13 Provaine Systeme de fabrication d'une formulation
US10701765B2 (en) 2015-08-26 2020-06-30 Bernard Robert McKellar Flexible convertible hotplate adapter for rounded vessels and objects
US10953376B2 (en) * 2015-09-03 2021-03-23 Tetracore, Inc. Device and method for mixing and bubble removal
US11105723B2 (en) * 2016-08-22 2021-08-31 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Automatic sedimentation and separation curve generator
CN115248318B (zh) * 2022-09-21 2022-12-13 南京颐兰贝生物科技有限责任公司 一种凝血分析仪的检测方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516965A (en) * 1947-06-27 1950-08-01 Frank G Dresser Support for burettes and the like
US3488156A (en) * 1966-02-23 1970-01-06 Lab Line Biomedical Products I Automatic agglutinometer
JPS5014919B1 (de) * 1968-06-17 1975-05-31
US3550619A (en) * 1968-06-21 1970-12-29 Becton Dickinson Co Tubing holder
US3593568A (en) * 1969-04-01 1971-07-20 Bio Dynamics Inc Prothrombin time measuring apparatus with means to start the timer in response to the initial decrement of optical transmissivity
US3967934A (en) * 1969-06-13 1976-07-06 Baxter Laboratories, Inc. Prothrombin timer
US3595531A (en) * 1969-11-04 1971-07-27 Dow Chemical Co Mixer apparatus
BE789878A (nl) * 1971-12-14 1973-02-01 I C N Tracerlab N V Cassette voor het opnemen van monsterbuizen
US3833864A (en) * 1972-11-30 1974-09-03 R Kiess Digital direct reading colorimeter
US3905769A (en) * 1974-02-28 1975-09-16 Bagley Wallace E Method and apparatus for measuring prothrombin time and the like
US3914773A (en) * 1974-04-05 1975-10-21 Harold W Harrower Recording device
US4135818A (en) * 1975-01-22 1979-01-23 Bio/Data Corporation Platelet aggregation monitoring device
FR2318421A1 (fr) * 1975-07-16 1977-02-11 Girolami Antoine Procede et appareil de mesure du temps de variation de l'etat physique d'un corps ou milieu
CH586901A5 (de) * 1975-09-22 1977-04-15 Contraves Ag
US4274744A (en) * 1978-11-21 1981-06-23 Medico Electronic, Inc. Direct reading digital colorimeter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8300228A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4876069A (en) 1989-10-24
WO1983000228A1 (en) 1983-01-20
JPH0246110B2 (de) 1990-10-12
JPS58501096A (ja) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083617A1 (de) Blutgerinnungszeitmessgerät und verfahren zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit
DE60015091T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von hämostase
DE69730632T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teilchenbildanalyse mittels einer Durchflussküvette
DE2302448C3 (de) Probenzelle mit Rührwerk, insbesondere für spektral-photometrische Geräte
DE602004009640T2 (de) Flüssigkeitsaufsaugpipette, sowie Analyseapparat mit einer solchen Pipette
DE3520962C2 (de)
EP0012396A1 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
DE1498544C3 (de) Vorrichtung zur optischen Bestimmung der prozentualen Sauerstoffanreicherung des Gesamtblutes
DE3127560A1 (de) Geraet zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit mit einem zur aufnahme der messkuevette dienenden temperierbaren metallblock, einer ruehreinrichtung und einer lichtoptischen truebungsmesseinrichtung
DE2018068A1 (de) Flüssigkeitsanalysegerät
DE3145692A1 (de) Geraet und verfahren zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit mit einem zur aufnahme der messkuevette dienenden temperierbaren metallblock, einer ruehreinrichtung ....
DE2150963A1 (de) Vorrichtung zum Messen und Kontrollieren der Temperatur eines Infrarotstrahlung emittierenden Gegenstandes
DE10326489A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Wasseraufnahme und der Benetzungseigenschaften von Hygienepapieren
DE2160276A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Koagulationszeit von Blut
DE3516406A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung von fluessigkeiten in kapillaren
DE4040726C2 (de) Verfahren zum Untersuchen von Teilchenmustern
DE2134937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analytischen bestimmung kleiner teilchen
DE8120415U1 (de) Geraet zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit mit einem zur aufnahme der messkuevette dienenden temperierbaren metallblock, einer ruehreinrichtung und einer lichtoptischen truebungsmesseinrichtung
DE2611153C3 (de) Gerät zur automatischen Bestimmung der Blutsenkung
DE112018007855T5 (de) Thermocycler und diesen enthaltendes echtzeit-pcr-gerät
DE2249928C3 (de) Selektiver Pegelmesser mit einem trägen Anzeigeinstrument
DE2708365A1 (de) Geraet zur schmelzpunktbestimmung
EP1281065A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bestimmung der anzahl ereignisse resp. der dichte von regelmässigen strukturen
DE2731883A1 (de) Filterschaltung, insbesondere zur trennung zweier frequenzspektren im ausgangssignal des messtasters eines oberflaechen-messgeraetes
DE1598377C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Größenverteilung von suspen dierten Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830919