EP0079999B1 - Steuereinrichtung für die Düsen einer Strahleintrags-Webmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für die Düsen einer Strahleintrags-Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0079999B1
EP0079999B1 EP81810468A EP81810468A EP0079999B1 EP 0079999 B1 EP0079999 B1 EP 0079999B1 EP 81810468 A EP81810468 A EP 81810468A EP 81810468 A EP81810468 A EP 81810468A EP 0079999 B1 EP0079999 B1 EP 0079999B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure vessel
stator
rotor
control element
outlet duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079999A1 (de
Inventor
Paul Lincke
Oswin Kohlhaas
Adnan Wahhoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to DE8181810468T priority Critical patent/DE3173916D1/de
Priority to EP81810468A priority patent/EP0079999B1/de
Priority to US06/439,787 priority patent/US4505306A/en
Priority to JP57201796A priority patent/JPS5891848A/ja
Priority to CS828429A priority patent/CS241516B2/cs
Publication of EP0079999A1 publication Critical patent/EP0079999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079999B1 publication Critical patent/EP0079999B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/306Construction or details of parts, e.g. valves, ducts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86445Plural, sequential, valve actuations

Definitions

  • the invention relates to a control device for at least one nozzle of a jet entry loom, in particular for an air entry loom with a traveling field, a main nozzle and auxiliary nozzles arranged along the entry path, the control device having a weft insertion means, e.g. Air, is distributed to the nozzles, a stator and a rotor containing manifold, wherein the rotor contains a feed channel which can be connected to a source of the entry means and the stator has at least one outlet channel which can be periodically communicated with the feed channel and which is connected to the nozzle.
  • a weft insertion means e.g. Air
  • the invention has for its object to provide a control device which is particularly improved in this regard.
  • At least one control element which is connected between the stator and the rotor and is arranged such that it can be adjusted and locked relative to the stator and has at least one passage opening which can be connected upstream of the outlet channel for controlling the supply of the entry means to be introduced from the supply channel into the outlet channel.
  • the invention allows the start and / or the end of the blown air supply to the individual nozzles and, if appropriate, also the duration during which the nozzles blow in each case to be controlled or set in a simple manner.
  • This need exists e.g. when changing from a weft material to be entered into the loom of the machine to another weft material, for example one of higher or lower weight or with a different surface structure and carrying grip, which requires or enables a correspondingly lower or higher entry speed.
  • the operator often has to adjust the start and / or end of the blown air supply and the duration of action of the individual nozzles. This means that weaving operations can be optimally designed, particularly with regard to air consumption.
  • the control device according to FIG. 1 contains a stationary pressure vessel 3 as a stator (cf. also EP patent application 80 105967).
  • a hollow shaft 8 is supported as a rotor, via which compressed air is supplied according to arrow 18.
  • several driver pins are fastened, of which only one is visible in FIG. 1 and is designated by 13.
  • a rotary control slide 14 provided with an elongated slot 15 is carried along by the driving pins 13 (arrow 20).
  • the rotor unit essentially comprises the control slide 14, the hollow shaft 8 and the driver pins 13.
  • the parts 3 and 14 form the beam distributor of the control device, designated as a whole by 10.
  • the segments 51, 52 intermesh like a comb at 61, which creates slots 62 of adjustable size.
  • a slot 62a is in front of an associated connection 63a of a supply line (not shown) for the blown air of an associated nozzle.
  • the connections 63a are, as can be seen from FIG. 1, attached to the pressure vessel 3 on a helical line.
  • the rotor unit 8, 13, 14 rotates in the rhythm of the weaving machine, not shown, so that the compressed air introduced into the hollow shaft at 18 exits into the interior of the pressure vessel 3 via bores 22 made in the hollow shaft (arrows 65).
  • the longitudinal slot 15 of the rotary slide 14 is successively guided over the slots 62a, so that the nozzles connected at 63a are supplied with air one after the other and blow in accordance with the insertion speed of the weft thread or with the advancement of the tip of the weft thread in the shed and onto it Wear the thread through the entire shed.
  • the segment 51 in FIG. 2 must be adjusted in the counterclockwise direction in accordance with arrow 57.
  • the edge 71 in FIG. 2 is shifted to the left, as a result of which the beginning of the blowing is brought to an earlier point in time.
  • the edge 72 of the segment 52 remains at the position shown in FIG. 2. The blowing end of the corresponding nozzle therefore remains at the same time. This will increase the blowing time on the nozzle.
  • edge 72 in FIG. 2 must be moved to the right, i.e. segment 52 must be adjusted clockwise.
  • round bores 74 indicated by broken lines in FIG. 3 are assumed for the escape of air into the lines connected at 63a.
  • oval recesses 75 are arranged in the pressure vessel 3, the adjustment range of the beginning and / or end of blowing as well as the blowing duration for the nozzle in question can be increased.
  • a shaft 8a is mounted in the pressure vessel 3 with the interposition of a seal 112.
  • a disk-shaped rotor 14a is fastened with an air passage slot 15a, which is mounted in the pressure vessel 3 with the interposition of a seal 111.
  • a disc 78 which is mounted on the shaft 8a with the interposition of a seal 113 and is not co-rotating and adjustable via a gear 96. It contains several recesses 82 to 88 to be moved between the bore 15a and the air outflow opening 63c located in the wall 77. In this way, the start of the blow, the end of the blow and the duration of the blow can be set for the respective nozzle.
  • connection 63b e.g. For a ring 3a located outside the shed on the weft side and carrying the main entry nozzle, a bushing 79 is connected.
  • bores 74a are arranged - apart from the bores 74 in front of the slots 62a - through which further connections 63 and associated lines and nozzles can be supplied with air.
  • the helical line 80 indicated in dashed lines in FIG. 3, on which the teeth 92, 93 of the comb-like engagement of the two segments lie, can also be steeper (larger angle between the lines 80, 95 drawn in FIG. 1) or less than * the axis line 95 be steep (smaller angle).
  • the slot 15 of the rotary slide 14 can also run more or less helically and need not be directed parallel to the axis line 95. In this case, the screw shape can be inclined more strongly with respect to the axis line 95 than the screw line 80 or can also have less inclination than this.
  • two segment-like control half-rings 78a, 78b controlling the air jet supply are arranged between the stator 3 and the rotor 14a.
  • the control half rings 78a, b can be pivoted in a circular annular groove 121 of the pressure container 3 by means of the hand lever 54. They can be used to set the start, end and / or duration of the air flow entering at 15a and exiting at 63a.
  • further beam distributors 10 can be arranged on the right on the hollow shaft 8, for example.
  • control elements 78c, d in the form of annular disks are used instead of the control half rings 78a, b. These have teeth 92, 93 with which they intermesh like a comb.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für mindestens eine Düse einer Strahleintragswebmaschine, insbesondere für eine Lufteintragswebmaschine mit Wanderfeld, einer Hauptdüse und entlang dem Eintragsweg angeordneten Hilfsdüsen, welche Steuereinrichtung mit einem das Schusseintragsmittel, z.B. Luft, auf die Düsen verteilenden, einen Stator und einen Rotor enthaltenden Verteiler ausgestattet ist, wobei der Rotor einen mit einer Quelle des Eintragsmittels verbindbaren Zuführkanal enthält und der Stator mindestens einen mit dem Zuführkanal periodisch kommunizierbaren Austrittskanal aufweist, welcher mit der Düse in Verbindung steht. Im folgenden ist als Schusseintragsmittel beispielsweise Luft angenommen.
  • Bei bisherigen Steuereinrichtungen dieser Art (DE-OS 2145256 und 2642754) läuft der Rotor unmittelbar, also berührend aus dem Stator. Dadurch gelangt eine im Rotor angebrachte Bohrung im Rhythmus des Arbeitsspieles der Webmaschine sukzessive über eine oder mehrere Bohrungen des Stators, an welchen Steuerleitungen für die einzelnen Düsen angeschlossen sind. Sollen Beginn und/oder Ende und gegebenenfalls die Dauer der Blaszeit der einzelnen Düsen verstellt werden, so muss z.B. der Rotor in einer bezüglich seiner Achse anderen Winkelposition befestigt werden oder ausgewechselt und durch einen anderen Rotor mit breiterer oder schmalerer Verteilbohrung ersetzt werden. Statt dessen kann auch der Stator durch einen anderen, mit veränderten Bohrungen versehenen, neuen Stator ersetzt werden. Verstellung bzw. Auswechseln dieser Teile lässt sich während des Betriebs nicht oder nur mit grösserem Aufwand durchführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Steuereinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch mindestens ein zwischen Stator und Rotor geschaltetes, relativ zum Stator verstellbar und feststellbar angeordnetes Steuerelement, welches mindestens eine dem Austrittskanal vorschaltbare Durchtrittsöffnung zum Steuern der Zufuhr des aus dem Zuführkanal in den Austrittskanal einzuführenden Eintragsmittels aufweist.
  • Durch die Erfindung lässt sich in einfacher Weise der Beginn und/oder das Ende der Blasluftzufuhr zu den einzelnen Düsen und gegebenenfalls auch die Dauer, wahrend der die Düsen jeweils blasen, steuern bzw. einstellen. Dieses Bedürfnis besteht z.B. beim Wechsel von einem in das Webfach der Maschine einzutragenden Schussmaterial auf ein anderes Schussmaterial, etwa ein solches von höherem oder geringerem Gewicht oder mit anderer Oberflächenstruktur und Mitnahme-Griffigkeit, welches eine entsprechend geringere bzw. höhere Eintragsgeschwindigkeit erfordert bzw. ermöglicht. Auch aus anderen Gründen, die sich aus der praktischen Erfahrung des Webbetriebs ergeben, muss die Bedienungsperson des öfteren Beginn und/oder Ende der Blasluftzufuhr sowie die Wirkungsdauer der einzelnen Düsen verstellen. Dadurch lässt sich der Webbetrieb insbesondere hinsichtlich des Luftverbrauchs optimal gestalten.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
    • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung und teilweise schematisch eine erfindungsgemäss ausgebildete Steuereinrichtung,
    • Fig. 2 ist ein zugehöriger Schnitt nach Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 veranschaulicht eine Abwicklung der in Fig. 1 oberen Teile,
    • Fig. 4 zeigt eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform,
    • Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine weitere Bauart,
    • Fig. 6 veranschaulicht ein Detail aus Fig. 5,
    • Fig. 7 ist ein Schnitt durch eine noch andere Ausführungsform,
    • Fig. 8 ein zugehöriger Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    • Fig. 9 und 10 erläutern eine weitere Bauart,
    • Fig. 11 ein Schnitt nach linie XI-XI in Fig. 9 und
    • Fig. 12 erläutert eine Abwandlung eines Details zu Fig. 9 und 10.
  • Die Steuereinrichtung nach Fig. 1 enthält als Stator einen ortsfesten Druckbehälter 3 (vgl. hierzu auch die EP-Patentanmeidung 80 105967). In dem Stator 3 ist als Rotor eine Hohlwelle 8 gelagert, über welche gemäss Pfeil 18 Druckluft zugeführt wird. Auf der Hohlwelle 8 sind mehrere Mitnehmerstifte befestigt, von denen in Fig. 1 nur einer sichtbar und mit 13 bezeichnet ist. Von den Mitnehmerstiften 13 wird ein mit einem Langsschlitz 15 versehener, rotierender Steuerschieber 14 mitgenommen (Pfeil 20). Die Rotoreinheit umfasst im wesentlichen den Steuerschieber 14, die Hohlwelle 8 und die Mitnehmerstifte 13. Die Teile 3 und 14 bilden den als Ganzes mit 10 bezeichneten Strahlverteiler der Steuereinrichtung.
  • Zwischen dem Steuerschieber 14 und dem Stator 3 sind zwei der Zylinderform angepasste, sich jeweils etwa über 160° erstreckende, schalenförmige Segmente 51, 52 eingelegt. An den Segmenten 51, 52 sind durch Ausnehmungen 53 des Druckzylinders 3 nach aussen ragende Stifte angebracht, von denen in Fig. 1 nur einer sichtbar und mit 54 bezeichnet ist. Mit den Stiften 54 sind Betätigungsstangen 55, 56 verbunden, die entsprechend den Pfeilen 57, 58 beweglich sind und sich bei dem Beispiel über mehrere, an der Webmaschine befindliche Strahlverteiler 10 erstrecken.
  • Die Segmente 51, 52 greifen bei 61 kammartig ineinander, wodurch Schlitze 62 von verstellbarer Grösse entstehen. Wie besonders aus Fig. 2 ersichtlich ist, steht je ein Schlitz 62a vor einem zugehörigen Anschluss 63a einer nicht gezeichneten Zuführungsleitung für die Blasluft einer zugehörigen Düse. Die Anschlüsse 63a sind, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, auf einer schraubenförmigen Linie an dem Druckbehälter 3 angebracht.
  • Während des Betriebes rotiert die Rotoreinheit 8, 13, 14 im Rhythmus der nicht dargestellten Webmaschine, so dass die bei 18 in die Hohlwelle eingeführte Druckluft über in der Hohlwelle angebrachte Bohrungen 22 in das Innere des Druckbehälters 3 austritt (Pfeile 65). Während der Rotation wird der Längsschlitz 15 des Rotationsschiebers 14 sukzessive über die Schlitze 62a geführt, so dass nacheinander die bei 63a angeschlossenen Düsen mit Luft versorgt werden und entsprechend der Eintragsgeschwindigkeit des Schussfadens bzw. entsprechend dem Fortschreiten der Spitze des Schussfadens im Webfach blasen und auf diese Weise den Faden durch das ganze Webfach hindurchtragen.
  • Soll z.B. bei allen Düsen der Blasbeginn auf einen früheren Zeitpunkt gelegt werden, so muss in Fig. 2 das Segment 51 entsprechend Pfeil 57 im Gegenzeigersinn verstellt werden. Dadurch wird die Kante 71 in Fig. 2 nach links verstellt, wodurch der Blasbeginn auf einen früheren Zeitpunkt gelegt wird. Wenn zugleich nicht auch das Segment 52 verstellt wird, verbleibt die Kante 72 des Segments 52 an der in Fig. 2 gezeichneten Stelle. Das Blasende der entsprechenden Düse bleibt also auf dem gleichen Zeitpunkt. Dadurch wird die Blasdauer an der Düse verlängert.
  • Soll die Blasdauer z.B. verkürzt werden, so müssen die beiden Kanten 71, 72 der beiden Segmente 51, 52 gegeneinander gerückt werden (Segment 51 wird z.B. im Uhrzeigersinn, Segment 52 im Gegenzeigersinn verdreht).
  • Soll schliesslich lediglich das Blasende auf später gelegt werden, so ist die Kante 72 in Fig. 2 nach rechts zu bewegen, d.h. das Segment 52 muss im Uhrzeigersinn verstellt werden.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 1 bis 3 sind in Fig. 3 strichpunktiert angedeutete, runde Bohrungen 74 für den Austritt der Luft in die bei 63a angeschlossenen Leitungen angenommen.
  • Wenn stattdessen, wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist, ovale Ausnehmungen 75 (vgl. auch Fig. 4) in dem Druckbehälter 3 angeordnet sind, lässt sich der Verstellbereich von Blasbeginn und/oder Blasende sowie der Blasdauer bei der betreffenden Düse vergrössern.
  • Bei der Bauart nach Fig. 5, 6 ist eine Welle 8a unter Zwischenlage einer Dichtung 112 in dem Druckbehälter 3 gelagert. Auf der Welle 8a ist ein scheibenförmiger Rotor 14a mit einem Luftdurchtrittsschlitz 15a befestigt, der unter Zwischenlage einer Dichtung 111 in dem Druckbehälter 3 gelagert ist. Zwischen dem Rotor 14a und der Wandung 77 des Druckbehälters 3 ist eine unter Zwischenlage einer Dichtung 113 auf der Welle 8a gelagerte, nicht mitrotierende, über ein Zahnrad 96 einstellbare Scheibe 78 geschaltet. Sie enthält mehrere, verschieden lange, zwischen die Bohrung 15a und die in der Wandung 77 befindliche Luftabströmöffnung 63c zu rückende Ausnehmungen 82 bis 88. Auf diese Weise lässt sich Blasbeginn, Blasende und Blasdauer bei der jeweiligen Düse einstellen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, 8 ist der Rotor lediglich durch die Hohlwelle 8 gebildet. Zwischen sie und die den Stator bildenden, einen Anschluss 63b z.B. für eine ausserhalb des Webfaches auf der Schusseite befindliche Haupteintragsdüse tragenden Ring 3a ist eine Büchse 79 geschaltet. Diese enthält z.B. vier jeweils um 90° versetzt angeordnete Ausnehmungen 91 bis 94. Sie enthalten in Richtung des Verstellpfeiles 55 verschiedene Länge. Wenn z.B. eine besonders lange Blasdauer an der bei 63b angeschlossenen Düse erzielt werden soll, wird die Ausnehmung 94 vor die Bohrung 15a gestellt. Soll eine kurze Blasdauer erzielt werden, so wird die Ausnehmung 91 vor die Bohrung 15a gestellt.
  • Bei einer gegenüber Fig. 1-3 abgewandelten Ausführungsform sind - ausser den Bohrungen 74 vor den Schlitzen 62a - Bohrungen 74a angeordnet, durch welche weitere Anschlüsse 63 und zugehörige Leitungen und Düsen mit Luft versorgt werden können.
  • Die in Fig. 3 gestrichelt angedeutete Schraubenlinie 80, auf welcher die Zähne 92, 93 des kammartigen Eingriffs der beiden Segmente liegen, kann gegenüber* der Achslinie 95 auch steiler (grösserer Winkel zwischen den in Fig. 1 gezeichneten Linien 80, 95) oder weniger steil (kleinerer Winkel) angeordnet sein. Der Schlitz 15 des Rotationsschiebers 14 kann auch mehr oder weniger schraubenlinienförmig verlaufen und braucht nicht parallel zur Achslinie 95 gerichtet zu sein. Dabei kann die Schraubenform gegenüber der Achslinie 95 stärker geneigt sein als die Schraubenlinie 80 oder aber auch weniger Neigung als diese aufweisen.
  • Bei der Bauart nach Fig. 9-11 sind zwei die Luftstrahlzufuhr steuernde, segmentartige Steuerhalbringe 78a, 78b zwischen dem Stator 3 und dem Rotor 14a angeordnet. Die Steuerhalbringe 78a,b sind in einer kreisförmigen Ringnut 121 des Druckbehälters 3 mittels der Handhebel 54 verschwenkbar. Durch sie lassen sich Blasbeginn, Blasende und/oder Blasdauer des bei 15a eintretenden und bei 63a austretenden Luftstromes einstellen. In Fig. 9 können rechts auf der Hohlwelle 8 beispielsweise weitere Strahlverteiler 10 angeordnet sein.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 12 sind statt der Steuerhalbringe 78a,b halbringscheibenförmige Steuerelemente 78c,d benutzt. Diese besitzen Zähne 92, 93 mit denen sie kammartig ineinander greifen.
  • Es können in Fig. 12 unten strichpunktiert angedeutete, weitere Zähne 92b, 93b vorgesehen sein, mittels welcher die vor die Bohrung 15b tretende Oeffnung 62b einstellbar ist. Die Ringnut 121 muss den Elementen 78c,d angepasst sein.

Claims (7)

1. Steuereinrichtung für mindestens eine Düse einer Strahleintragswebmaschine, insbesondere für eine Lufteintragswebmaschine mit Wanderfeld, einer Hauptdüse und entlang dem Eintragsweg angeordneten Hilfsdüsen, welche Steuereinrichtung mit einem das Schusseintragsmittel, z.B. Luft, auf die Düsen verteilenden, einen Stator (3) und einen Rotor (8) enthaltenden Verteiler ausgestattet ist, wobei der Rotor (8) einen mit einer Quelle des Eintragsmittels verbindbaren Zuführkanal (15, '.5a, 22) enthält und der Stator (3) mindestens einen mit dem Zuführkanal (15, 15a, 22) periodisch kommunizierbaren Austrittskanal (74) aufweist, welcher mit der Düse in Verbindung steht, gekennzeichnet durch mindestens ein zwischen Stator (3) und Rotor (8) geschaltetes, relativ zum Stator (3) verstellbar und feststellbar angeordnetes Steuerelement (51, 52; 78, 78a, 78b; 78c, 78d; 79) welches mindestens eine dem Austrittskanal (74) vorschaltbare Durchtrittsöffnung (62, 62a; 82-88; 91-94; 121) zum Steuern der Zufuhr des aus dem Zuführkanal (15, 15a, 22) in den Austrittskanal (74) einzuführenden Eintragsmittels aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler als Stator einen trommelförmigen Druckbehälter (3) und als Rotor einen darin untergebrachten, mit einem im wesentlichen achsparallel verlaufenden Schlitz (15) versehenen, zylinderförmigen Steuerschieber (14) enthält, und dass als Steuerelement zwischen Druckbehälter (3) und Steuerschieber (14) mindestens ein, in Drehrichtung einstellbares, schalenartiges Organ (51, 52) vorgesehen ist, wobei eine Anzahl Austrittskanäle (74) am Umfang des Druckbehälters (3) und die entsprechenden Durchtrittsöffnungen (62, 62a) am Umfang des schalenartigen Organs (51, 52) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler als Stator einen ortsfesten, mit der Quelle des Eintragsmittels in Verbindung stehenden trommelförmigen Druckbehälter (3) und als Rotor eine darin rotierende Scheibe (14a) enthält, wobei eine Anzahl Austrittskanäle (74) in einer Stirnwand (77) des Druckbehälters (3) ausgebildet sind, und dass das Steuerelement (78, 78a, 78b; 78c, 78d) scheibenförmig ausgebildet und zwischen Stirnwand (77) und Scheibe (14a) in Drehrichtung einstellbar angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement aus zwei gegeneinander verstellbaren Segmenten (51, 52; 78c, 78d) besteht.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (51, 52; 78c, 78d) kammartige Ansätze (92, 93) besitzen, mit denen sie ineinander greifen, wobei die bzw. mindestens eine Durchtrittsöffnung des Steuerelements durch einen von den Zähnen des Kammes offengelassenen Schlitz (62, 62a) gebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (51, 52; 78c, 78d) zur Verstellung mit aus dem Druckbehälter (3) nach aussen ragenden Betätigungsgliedern (54, 55, 56), z.B. Hebeln, ausgerüstet sind.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Austrittskanal (74) an seinem dem Steuerelement (51, 52) zugekehrten Ende in eine Kammer (75) von - im Vergleich zum Querschnitt des Austrittskanals (74) - grösserem Querschnitt fortsetzt.
EP81810468A 1981-11-25 1981-11-25 Steuereinrichtung für die Düsen einer Strahleintrags-Webmaschine Expired EP0079999B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8181810468T DE3173916D1 (en) 1981-11-25 1981-11-25 Control device for the jets of a jet weaving machine
EP81810468A EP0079999B1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Steuereinrichtung für die Düsen einer Strahleintrags-Webmaschine
US06/439,787 US4505306A (en) 1981-11-25 1982-11-08 Air distributor and control unit for a jet insertion weaving machine
JP57201796A JPS5891848A (ja) 1981-11-25 1982-11-17 ジエツト插入織機のノズル制御装置
CS828429A CS241516B2 (en) 1981-11-25 1982-11-24 Control device for at least weaving machine's one nozzle with pick insertion by means of a reed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81810468A EP0079999B1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Steuereinrichtung für die Düsen einer Strahleintrags-Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079999A1 EP0079999A1 (de) 1983-06-01
EP0079999B1 true EP0079999B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=8188683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810468A Expired EP0079999B1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Steuereinrichtung für die Düsen einer Strahleintrags-Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4505306A (de)
EP (1) EP0079999B1 (de)
JP (1) JPS5891848A (de)
CS (1) CS241516B2 (de)
DE (1) DE3173916D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103547722A (zh) * 2011-04-06 2014-01-29 必佳乐公司 供气单元和应用供气单元的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3370167D1 (en) * 1983-12-01 1987-04-16 Rueti Ag Maschf Weaving rotor for a linear shed multiphase pneumatic loom
DE59206061D1 (de) * 1992-08-28 1996-05-23 Rueti Ag Maschf Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine
CN103046204A (zh) * 2012-12-28 2013-04-17 苏州焕乾纺织有限公司 一种织布机的喷气嘴

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS165002B1 (de) * 1970-09-18 1975-11-28
CS188398B1 (en) * 1975-10-01 1979-03-30 Vladimir Kuda Rotary multivalve distributor of pressurized media
JPS596934B2 (ja) * 1978-02-10 1984-02-15 株式会社豊田自動織機製作所 ジエツトル−ムにおける補助ノズル給気方法及びその装置
JPS5912778B2 (ja) * 1978-09-18 1984-03-26 株式会社豊田自動織機製作所 ジエツトル−ムにおける緯入れ方法ならびに装置
JPS5947055B2 (ja) * 1980-01-08 1984-11-16 日産自動車株式会社 流体噴射式織機の開閉弁
JPS5917213B2 (ja) * 1980-04-07 1984-04-20 日産自動車株式会社 空気噴射式織機における給気弁
JPS5917214B2 (ja) * 1980-04-08 1984-04-20 日産自動車株式会社 空気噴射式織機の開閉弁
DE3067361D1 (en) * 1980-10-02 1984-05-10 Sulzer Ag Control device for the nozzles of a jet-projection loom
BR8108951A (pt) * 1981-01-07 1982-12-14 Leesona Corp Sistema de controle aperfeicoado de bico de insercao de trama de ar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103547722A (zh) * 2011-04-06 2014-01-29 必佳乐公司 供气单元和应用供气单元的方法
CN103547722B (zh) * 2011-04-06 2015-11-25 必佳乐公司 供气单元和应用供气单元的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CS842982A2 (en) 1985-08-15
JPS5891848A (ja) 1983-05-31
EP0079999A1 (de) 1983-06-01
US4505306A (en) 1985-03-19
DE3173916D1 (en) 1986-04-03
CS241516B2 (en) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014776C2 (de)
DE2909006C2 (de)
DE2314716A1 (de) Vorrichtung zur lokalisierten unregelmaessigen behandlung von faeden und garnen
DE2642754C2 (de) Rotationsmehrschieberverteiler zum Steuern des Druckmediums einer Düsenwebmaschine
DE2002187B2 (de) Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Gruppe von flockenförmiges Fasergut verarbeitenden Maschinen in der Vorspinnerei
EP0079999B1 (de) Steuereinrichtung für die Düsen einer Strahleintrags-Webmaschine
WO1984004055A1 (en) Apparatus for the preparation of flowing materials
DE2264299C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Förderluftstrom
DE2705999A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines materials
DE3032929C2 (de)
DE2515407C3 (de) Schußfadenschneidvorrichtung für eine schützenlose Webmaschine
DE2137061C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Blätter eines Verstellpropellers
WO2001086047A1 (de) Kanteneinleger für eine webmaschine
EP0620872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden
EP0047335A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine
EP0143859B1 (de) Webrotor für pneumatische Reihenfachwebmaschinen
EP0533617B1 (de) Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
DE2837829C2 (de) Projektil für den Schußfadeneintrag in einer pneumatischen Webmaschine
DE3931657A1 (de) Duesentraeger
DE2418774C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf vorbeüaufende Gegenstände
CH646342A5 (en) Apparatus for feeding materials to a conveyor belt arranged below it
DE2715515C3 (de) Materialaustragsanordnung für ein Drehmahlwerk
EP1279631B1 (de) Verteilendes Aufgeben einer Schlammmasse auf bewegtes Mischmaterial
EP0341677A2 (de) Flechtmaschine
DE1535644C (de) Schußfadenspeichervorrichtung für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schußfadenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811127

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE IT LI LU

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI LU

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3173916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19881230

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801