EP0075126A1 - Zündschloss für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Verriegelung - Google Patents

Zündschloss für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Verriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP0075126A1
EP0075126A1 EP82107791A EP82107791A EP0075126A1 EP 0075126 A1 EP0075126 A1 EP 0075126A1 EP 82107791 A EP82107791 A EP 82107791A EP 82107791 A EP82107791 A EP 82107791A EP 0075126 A1 EP0075126 A1 EP 0075126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
key
electromagnet
lock
ignition lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82107791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Lipschütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Neiman SA
Original Assignee
Neiman SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman SA filed Critical Neiman SA
Publication of EP0075126A1 publication Critical patent/EP0075126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Definitions

  • the invention therefore relates to an ignition lock for a motor vehicle, with a lock cylinder which can be actuated by a key and which has a recess which is in alignment with the plunger core of an electromagnet when the lock is at rest, characterized in that the electromagnet is in a the presence of the key in the lock cylinder sensing circuit is and this circuit can be switched using a control circuit with coded circuit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Das Zündschloß hat einen Schloßzylinder (1), der durch einen Schlüssel (2) betätigbar ist und eine Aussparung (3) aufweist, die sich in Ruhestellung des Schlosses in Flucht mit einem Tauchkern (4) eines Elektromagneten (5) befindet. Der Elektromagnet (5) liegt in einem die Anwesenheit des Schlüssels (2) im Schloßzylinder (1) abfühlenden Stromkreis (7, 8), der mit Hilfe einer Steuerschaltung (11) mit codierter Schaltung (9, 10) schaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zündschloß für Kraftfahrzeuge. Sie strebt insbesondere die Erhöhung der Sicherheit von Zündschlössern dadurch an, daß infolge einer elektrischen Blockierung des Zündschlosses nur der Besitzer des originalen Zündschlüssels das Fahrzeug in Betrieb setzen kann.
  • Eine der häufigsten Ursachen des Diebstahls von Kraftfahrzeugen ist die verhältnismäßige Leichtigkeit, mit der ein Zündschlüssel in Besitz gebracht oder nachgefertigt werden kann. Es kommt nur allzu oft vor, daß der Fahrer eines Fahrzeugs den Zündschlüssel im Zündschloß stecken läßt. Andererseits ist es für einen Dieb verhältnismäßig leicht, mit Hilfe eines Abdrucks oder durch einfaches Ablesen der auf dem Schlüssel eingeprägten Codenummer eine Nachfertigung eines Schlüssels zu erhalten.
  • Es sind bereits verschiedene Maßnahmen zur Verringerung dieses Risikos vorgeschlagen worden, beispielsweise ein akustisches Warnsignal, das ertönt, wenn das Abziehen des Schlüssels vergessen wird; das Unterlassen des Einprägens der Codenummer auf dem Schlüssels usw. Durch diese Maßnahmen konnte das Diebstahlsrisiko jedoch nicht völlig beseitigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit eines Zündschlosses zu erhöhen, das durch eine mechanische Sperre mit Hilfe eines Schloßzylinders wirksam ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Zündschloß für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schloßzylinder, der durch einen Schlüssel betätigbar ist und der eine Aussparung aufweist, die sich in Ruhestellung des Schlosses in Flucht mit dem Tauchkern eines Elektromagneten befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet in einem die Anwesenheit des Schlüssels im Schloßzylinder abfühlenden Stromkreis liegt und dieser Stromkreis mit Hilfe eines Kontrollstromkreises mit codierter Schaltung schaltbar ist.
  • Der Kontrollstromkreis mit codierter Steuerung besteht vorzugsweise aus einem Nebenstromkreis einer elektronischen Fernsteuerung für die Ver- und Entriegelung der Fahrzeugtüren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungform ist in dem den Elektromagneten speisenden Stromkreis ein Schalter angeordnet, der sich öffnet, wenn der Motor in Betrieb gesetzt wird. Dadurch wird eine fortgesetzte Speisung des Elektromagneten bei laufendem Motor vermieden.
  • An Hand der Zeichnung, deren einzige Figur eine schematische Darstellung des Zündschlosses gemäß der Erfindung wiedergibt, wird die Erfindung näher erläutert.
  • Das Zündschloß besteht aus einem Schloßzylinder 1, das mit Hilfe eines Schlüssels 2 betätigt werden kann. Bei einer Drehung des Schloßzylinders 1 aus seiner Ruhestellung wird das Fahrzeug mechanisch entriegelt, und es werden verschiedene (nicht dargestellte) Stromkreise, wie der allgemeine Stromkreis des Fahrzeugs, der Anlasserstromkreis usw., geschlossen.
  • Der Schloßzylinder 1 weist am Umfang eine Aussparung 3 auf, die sich in der in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung in Flucht mit einem Tauchkern 4 eines Elektromagneten 5 befindet. Wenn der Elektromagnet 5 nicht von Strom durchflossen wird, wird der Tauchkern 4 von einer Feder gegen den Schloßzylinder 1 gedrückt. Der Elektromagnet 5 ist durch einen öldruckschalter 6 derart mit Masse verbunden, daß der Elektromagnet 5 nicht von Strom durchflossen wird, wenn der Motor des Fahrzeugs in Betrieb ist; der Druckschalter 6 ist dann offen.
  • Zu dem Schloß gehört ferner ein die Anwesenheit des Schlüssels 2 in dem Schloßzylinder 1 abfühlender Stromkreis, der eine Leuchtdiode 7 und einen Fototransistor 8 umfaßt. Ein Signalgeber 9 einer Fernsteuerungseinrichtung für die Ver- und Entriegelung der Fahrzeugtüren wirkt auf einen Empfänger 10 ein, der mit dem Fahrzeug verbunden ist. Die von dem Empfänger 10 ausgehenden Signale werden einer elektronischen Steuerschaltung 11 zugeleitet. Diese Steuerschaltung 11 ist mit der Leuchtdiode 7 derart verbunden, daß diese mit Strom gespeist wird, wenn der Empfänger 10 ein Signal zum Entriegeln der Türen (Leitung D) aufnimmt, und daß die Stromzufuhr unterbrochen wird, wenn der Empfänger 10 ein Signal zum Verriegeln der Türen (Leitung V) erhält. Der Fototransistor 8 ist mit der Steuerschaltung 11 verbunden, die den Elektromagneten 5 speist, wenn das von dem Fototransistor 8 zugeführte Signal durch Einführen des Schlüssels 2 in das Schloß unterbrochen wird.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. Das Fahrzeug stehe still, der Motor sei abgestellt, das Zündschloß befinde sich in Ruhestellung, und die Türen seien verriegelt. Der Druckschalter 6 ist dann (bei angestelltem Motor) geschlossen, aber die Leuchtdiode 7 erhält (bei geschlossenen Türen) keinen Strom. Die elektronische Steuerschaltung führt dem Elektromagneten 5 keinen Strom zu, so daß der Tauchkern 4 in der Aussparung 3 des Schloßzylinders 1 eingerückt ist. Das Zündschloß ist blockiert und bleibt dies auch, selbst wenn die Türen aufgebrochen werden und ein Schlüssel 2 in den Schloßzylinder 1 eingeführt wird.
  • Die Betätigung des Signalgebers 9 erzeugt eine Folge von Impulsen, die von dem Empfänger 10 aufgenommen wird. Nach dem Lesen und Vergleicher sendet dieser ein kontinuierliches Signal durch die Entriegelungsleitung D. Das auch der elektronischen Steuerschaltung 11 zugeführte kontinuierliche Signal bewirkt, daß der Leuchtdiode 7 Strom zugeführt wird, die nun Licht auf den Fototransistor 8 wirft. Die Steuerschaltung 11, die von dem Fototransistor 8 ein Signal erhält, führt dem Elektromagneten 5 keinen Strom zu.
  • Wenn der Schlüssel 2 in das Zündschloß eingeführt wird, so wird der auf den Fototransistor 8 fallende Lichtstrahl unterbrochen. Die Steuerschaltung 11, die das Entriegelungssignal erhalten hat und nun kein Signal von dem Fototransistor 8 mehr erhält, schließt den Stromkreis des Elektromagneten 5. Da der Druckschalter 6 geschlossen ist, wird der Elektromagnet 5 erregt und zieht den Tauchkern 4 an, wodurch der Schloßzylinder 1 freigegeben wird und durch Drehen des Schlüssels 2 der Anlasser betätigt werden kann.
  • Sobald der Fahrzeugmotor läuft, öffnet sich der Druckschalter 6, wodurch die Stromzufuhr zu dem Elektromagneten 5 unterbrochen wird, so daß der Tauchkern 4 nicht mehr gehalten und gegen den Umfang des Schloßzylinders 1 außerhalb der Aussparung 3 gedrückt wird, die sich nach dem Drehen des Schloßzylinders 1 nicht mehr in Flucht mit dem Tauchkern 4 befindet. Während des Fahrzeugbetriebes bleibt der Druckschalter 6 offen, und der Fototransistor 8 wird wegen der Anwesenheit des Schlüssels nicht beleuchtet.
  • Beim Stillsetzen des Fahrzeuges und Drehen des Schlüssels 2 in umgekehrter Richtung wird der Motor abgestellt, so daß der Druckschalter 6 sich schließt, wodurch der Elektromagnet 5 erneut mit Strom gespeist, während die Steuerschaltung 11 weiterhin ihre Funktion ausübt. Der Tauchkern 4 wird angezogen und dringt nicht in die Aussparung 3 ein, während der Schloßzylinder 1 in die Ruhestellung gebracht wird. Beim Herausziehen des Schlüssels 2 wird die Stromzufuhr zu dem Elektromagneten 5 unterbrochen, und der Tauchkern 4 dringt nun in die Aussparung 3 des Schloßzylinders 1 ein, der dadurch verriegelt wird. Beim Betätigen des Signalgebers 9 werden die Türen verriegelt; das durch die Leitung V gesendete kontinuierliche Signal wird auch der Steuerschaltung 11 zugeführt, die daraufhin die Stromzufuhr zur Leuchtdiode 7 unterbricht. Die Vorrichtung befindet sich nun wieder in dem gleichen Zustand wie vor der Abfahrt.

Claims (5)

1. Zündschloß für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schloßzylinder, der durch einen Schlüssel betätigbar ist und eine Aussparung aufweist, die sich in Ruhestellung des Schlosses in Flucht mit einem Tauchkern eines Elektromagneten befindet, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektromagnet (5) in einem die Anwesenheit des Schlüssels (2) im Schloßzylinder (1) abfühlenden Stromkreis (7, 8) liegt und dieser Stromkreis (7, 8) mit Hilfe eines Steuerstromkreises (11) mit codierter Schaltung (9, 10) schaltbar ist.
2. Zündschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerstromkreis (11) mit codierter Schaltung in einem Nebenstromkreis einer elektronischen Fernsteuerung (9, 10) zum Ver-und Entriegeln der Fahrzeugtüren liegt.
3. Zündschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der die Anwesenheit des Schlüssels (2) im Schloßzylinder (1) abfühlende Stromkreis eine Leuchtdiode (7) und einen Fototransistor (8) umfaßt.
4. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis des Elektromagneten (5) ein Schalter (6) angeordnet ist, der sich bei laufendem Fahrzeugmotor öffnet.
5. Zündschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Schalter (6) ein öldruckschalter ist.
EP82107791A 1981-09-22 1982-08-25 Zündschloss für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Verriegelung Withdrawn EP0075126A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8117835 1981-09-22
FR8117835A FR2513294B1 (fr) 1981-09-22 1981-09-22 Antivol a double verrouillage pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0075126A1 true EP0075126A1 (de) 1983-03-30

Family

ID=9262355

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107791A Withdrawn EP0075126A1 (de) 1981-09-22 1982-08-25 Zündschloss für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Verriegelung
EP82902903A Pending EP0088790A1 (de) 1981-09-22 1982-09-18 Zündschloss für kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer verriegelung
EP82108625A Expired EP0075810B1 (de) 1981-09-22 1982-09-18 Zündschloss für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Verriegelung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82902903A Pending EP0088790A1 (de) 1981-09-22 1982-09-18 Zündschloss für kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer verriegelung
EP82108625A Expired EP0075810B1 (de) 1981-09-22 1982-09-18 Zündschloss für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Verriegelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4583148A (de)
EP (3) EP0075126A1 (de)
JP (1) JPS58501547A (de)
BR (1) BR8207872A (de)
DE (1) DE3267929D1 (de)
ES (1) ES8307035A1 (de)
FR (1) FR2513294B1 (de)
WO (1) WO1983001083A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004379A1 (en) * 1985-01-17 1986-07-31 Wolfgang Bartel Profiled cylinder
DE4301413A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Siemens Ag Fahrzeug-Schließsystem
DE4317117C1 (de) * 1993-05-21 1994-07-21 Audi Ag Fernbedienbare Schließanlage an einem Kraftfahrzeug
DE4308912A1 (de) * 1993-01-20 1994-09-29 Siemens Ag Fahrzeug-Schließsystem
AT400256B (de) * 1992-03-02 1995-11-27 Evva Werke Energieversorgungseinrichtung
DE4447165A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Marquardt Gmbh Schaltvorrichtung für Schließsysteme
DE19736651C1 (de) * 1997-08-22 1999-08-12 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708374A1 (de) * 1987-03-14 1988-10-13 Tas Tech Anlagen Service Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer tuer
US4868559A (en) * 1987-10-02 1989-09-19 Universal Photonix, Inc. Security system employing optical key shape reader
US5255547A (en) * 1992-08-19 1993-10-26 General Motors Corporation Ignition lock with dual unlocking modes
DE4434587B4 (de) * 1993-10-01 2004-12-16 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
US6516640B2 (en) 2000-12-05 2003-02-11 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
US6571587B2 (en) * 2001-01-09 2003-06-03 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
JP4144741B2 (ja) * 2003-05-27 2008-09-03 三菱電機株式会社 車両の盗難防止装置
US7140213B2 (en) * 2004-02-21 2006-11-28 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
DE102004055980B4 (de) * 2004-11-19 2006-06-29 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE102004055979B4 (de) * 2004-11-19 2006-07-06 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE102008018906B4 (de) * 2008-04-14 2011-06-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 Schließzylinderanordnung
CN103790444B (zh) * 2014-01-13 2016-01-27 宁波万金现代钣金有限公司 钥匙微动开锁自动记录电子锁机构
CN104612470A (zh) * 2015-01-22 2015-05-13 马鞍山纽泽科技服务有限公司 一种智能自动报警系统
DE102022123782A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Audi Aktiengesellschaft Haltevorrichtung, Trägersystem, Kraftfahrzeug und Kommunikationssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428130A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Neiman Sa Dispositif de verrouillage et de deverrouillage du barillet d'une serrure cylindrique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142166A (en) * 1960-01-20 1964-07-28 Adam Folger Lock controls and the like
US3644745A (en) * 1969-11-10 1972-02-22 George Bell Electrical lock for ignition systems
US3889501A (en) * 1973-08-14 1975-06-17 Charles P Fort Combination electrical and mechanical lock system
US3870895A (en) * 1973-10-09 1975-03-11 Jacob Lax Automotive anti-theft device
DE2928913B1 (de) * 1979-07-18 1980-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Diebstahl-Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428130A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Neiman Sa Dispositif de verrouillage et de deverrouillage du barillet d'une serrure cylindrique

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004379A1 (en) * 1985-01-17 1986-07-31 Wolfgang Bartel Profiled cylinder
AT400256B (de) * 1992-03-02 1995-11-27 Evva Werke Energieversorgungseinrichtung
DE4301413A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Siemens Ag Fahrzeug-Schließsystem
EP0607873A2 (de) * 1993-01-20 1994-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug-Schliesssystem
DE4308912A1 (de) * 1993-01-20 1994-09-29 Siemens Ag Fahrzeug-Schließsystem
EP0607873A3 (de) * 1993-01-20 1995-02-15 Siemens Ag Fahrzeug-Schliesssystem.
DE4317117C1 (de) * 1993-05-21 1994-07-21 Audi Ag Fernbedienbare Schließanlage an einem Kraftfahrzeug
DE4447165A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Marquardt Gmbh Schaltvorrichtung für Schließsysteme
DE19736651C1 (de) * 1997-08-22 1999-08-12 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO1983001083A1 (en) 1983-03-31
EP0075810B1 (de) 1985-12-11
DE3267929D1 (en) 1986-01-23
EP0088790A1 (de) 1983-09-21
ES516662A0 (es) 1983-06-16
BR8207872A (pt) 1983-08-30
ES8307035A1 (es) 1983-06-16
JPH0243864B2 (de) 1990-10-01
EP0075810A1 (de) 1983-04-06
US4583148A (en) 1986-04-15
FR2513294B1 (fr) 1986-07-11
JPS58501547A (ja) 1983-09-16
FR2513294A1 (fr) 1983-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075810B1 (de) Zündschloss für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Verriegelung
DE4434655C2 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE3624707C2 (de)
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
EP1012011B1 (de) Schlosssystem für ein fahrzeug
EP0720545B2 (de) Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
DE3706600A1 (de) Elektronisches schloss und schluesselsystem mit einer den schluessel identifizierenden funktion
DE2327363C3 (de) Schlüsselbetätigbare elektronisch gesteuerte Sperreinrichtung
WO1995009746A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3314072A1 (de) Schlosssystem zur mechanischen und elektronischen steuerung von verriegelungen in einem kraftfahrzeug
DE4434587A1 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
DE3234539A1 (de) Verfahren zur code-sicherung bei einem elektronischen schluessel
DE102005043900A1 (de) Fahrzeugzündschloss
DE19908216C2 (de) Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs und Zündstartvorrichtung
DE60120166T2 (de) Gesichertes verfahren zum betreiben eines gerätes von einem anwender und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2831967C2 (de)
DE19818263A1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10039704A1 (de) Schalthebel-Sperrsystem
DE19641056A1 (de) Schlüsselidentifizierungssystem
DE4405708C2 (de) Kraftfahrzeug mit Diebstahlsicherung durch Motorstartblockierung
DE19860350C5 (de) Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
EP1121278B1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
DE19736651C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Designated state(s): IT

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19830128

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIPSCHUETZ, PAUL