DE19736651C1 - Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19736651C1
DE19736651C1 DE1997136651 DE19736651A DE19736651C1 DE 19736651 C1 DE19736651 C1 DE 19736651C1 DE 1997136651 DE1997136651 DE 1997136651 DE 19736651 A DE19736651 A DE 19736651A DE 19736651 C1 DE19736651 C1 DE 19736651C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
ignition
control unit
code signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997136651
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Achhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997136651 priority Critical patent/DE19736651C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736651C1 publication Critical patent/DE19736651C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00531Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function immobilizer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Angesichts der hohen Diebstahlquoten von Kraftfahrzeugen kommt deren Diebstahlschutz eine hohe Bedeutung zu.
Dabei haben sich Systeme durchgesetzt, bei denen ein Bedien­ teil, beispielsweise ein Schlüssel, einen Codesignalgeber enthält, der ein fahrzeugspezifisches und/oder benutzerspezi­ fisches Codesignal sendet. Dieses Codesignal wird in einem Steuergerät mit einem dort gespeicherten Codesignal vergli­ chen. Bei Übereinstimmung der Codes wird eine Wegfahrsperre freigeschaltet, die den Betrieb des Anlassers bzw. des Motors ermöglicht.
Aus der EP 0 722 865 A1 ist bekannt, als Wegfahrsperre eine Lenkungssperrvorrichtung zu verwenden, die außer Betrieb ge­ setzt wird, wenn ein empfangenes Codesignal eines Codesignal­ gebers mit einem gespeicherten Codesignal übereinstimmt.
Weiter ist bekannt (EP 0 720 545 B1), ein Zünd-/Anlaßschloß derart auszubilden, daß es nur betätigt bzw. mittels eines Schlüssels in seine verschiedenen Wirkstellungen verdreht werden kann, wenn ein Sperrteil auf einen positiven Vergleich eines Codesignals mit einem gespeicherten Codesignal im Steuergerät hin aus der Sperrstellung, in der es sowohl das Zünd-/Anlaßschloß als auch die Lenkung des Kraftfahrzeugs verriegelt, in eine Freigabestellung bewegt wird.
Die letztgenannte Vorrichtung hat die Eigenart, daß ein in das Zünd-/Anlaßschloß eingesteckter Schlüssel nicht sofort nach dem Einstecken gedreht werden kann, um den Motor in Be­ trieb zu setzen, da erst das auf dem Schlüssel gespeicherte Codesignal über die dem Zünd-/Anlaßschloß angeordnete Antenne ausgelesen werden muß, im Steuergerät verglichen werden muß, bei positivem Vergleich das Freigabesignal gesendet werden muß und anschließend das Sperrteil in die Freigabestellung bewegt werden muß. Diese Wartezeit, die durchaus eine Vier­ telsekunde betragen kann, ist für den Fahrer lästig und ge­ fährdet das Zünd-/Anlaßschloß bzw. den Schlüssel, wenn der Fahrer bei noch verriegeltem Schloß mit Gewalt versucht, den Schlüssel zu drehen.
Aus der EP 0 075 126 A1, von der im Oberbegriff des Hauptan­ spruchs ausgegangen wird, ist eine Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine Steuerschaltung auf­ weist, über die eine Zentralverriegelung und mittelbar ein magnetisch verriegelbares Zündschloß betätigbar sind. Bei Be­ tätigung eines elektronischen Signalgebers von außerhalb des Fahrzeugs wird eine Impulsfolge überprüft und bei positiver Überprüfung wird die Zentralverriegelung des Fahrzeugs ent­ riegelt. Weiter wird eine Leuchtdiode aktiviert, deren Licht durch eine Ausnehmung im Zündschloß hindurch auf einen Photo­ transistor fällt. Die Steuerschaltung, die von dem beleuchte­ ten Phototransistor ein Signal erhält, führt einem Elektro­ magneten zur Entriegelung des Zündschlosses in diesem Zustand keinen Strom zu, so daß das Zündschloß blockiert bleibt. Erst wenn der Schlüssel in das Zündschloß eingeführt wird, wird der auf den Phototransistor fallende Lichtstrahl unterbro­ chen, wodurch die Steuerschaltung den Stromkreis des Elektro­ magneten schließt und dessen Tauchkern aus dem Schließzylin­ der herausgezogen wird. Das Zündschloß ist somit freigegeben. Mit dieser vorbekannten Diebstahlschutzvorrichtung ist zwar eine Wartezeit zwischen dem Einschieben des Schlüssels und der Verdrehbarkeit des Zündschlosses auf ein Minimum herabge­ setzt; die Schaltung ist jedoch mit baulichem Aufwand verbun­ den; die Funktionstüchtigkeit kann durch Verschmutzungen be­ einträchtigt werden.
Aus der DE 44 09 559 A1 ist eine Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, das eine Zentralverriegelung aufweist, die mit einem elektronischen Schlüssel entsperrbar ist. Weiter weist die Diebstahlschutzvorrichtung ein mit ei­ ner Wegfahrsperre zusammenarbeitendes Zündschloß auf, wobei die Wegfahrsperre mit dem elektronischen Schlüssel außer Funktion setzbar ist.
Die DE 195 20 211 A1 beschreibt eine elektronische Verriege­ lung für ein Schloßsystem, das ohne mechanische Zuhaltungen arbeitet. Der Schlüssel des Schlosses enthält einen Trans­ ponder, der auf Anforderung ein codiertes Rückmeldungssignal erzeugt, das auf Gültigkeit überprüft wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionssi­ chere Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die bei einfachem Aufbau komfortabel bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs ge­ löst.
Erfindungsgemäß wird das Sperrteil des Zünd-/Anlaßschlosses bei Empfang eines Ferncodesignals und positivem Ergebnis der Prüfung des Ferncodesignals unmittelbar in seine Freigabe­ stellung bewegt, so daß das Zünd-/Anlaßschloß problemlos be­ tätigt werden kann, wenn eine Person sich berechtigten Zugang in das Fahrzeug verschafft hat. Die Entsprerrung des Zünd- /Anlaßschlosses erfolgt im Gegensatz zu der Diebstahlschutz­ vorrichtung gemäß der vorstehend gewürdigten EP 0 075 126 A1 auch dann, wenn sich kein Schlüssel in dem Zünd-/Anlaßschloß befindet.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird die Diebstahlsicher­ heit verbessert.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird die Sicherheit weiter dadurch erhöht, daß das Zünd-/Anlaßschloß und damit ggf. auch die Lenkung wiederum gesperrt werden, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Freigabesignal des Schlüssels nicht in das Zünd-/Anlaßschloß eingeschoben wird.
Gemäß dem Anspruch 4 kann die erfindungsgemäße Diebstahl­ schutzvorrichtung in eine konventionelle Wegfahrsperre inte­ griert werden.
Der Anspruch 5 kennzeichnet eine vorteilhafte Ausführungsform des Fernbedienteils.
Die Ansprüche 6 und 7 sind auf zwei verschiedene Möglichkei­ ten gerichtet, die Betätigbarkeit der Lenkung zu sperren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläu­ tert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung mit dem Zünd-/Anlaßschloß,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 eine Lenkunterstützungsvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 enthält eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete Diebstahlschutzvorrichtung ein Steuergerät 2, das in seinem Aufbau ansich bekannt ist und einen Mikrorechner mit zuge­ hörigen Speichereinrichtungen enthält. Das Steuergerät 2 ist über eine Leitung 4 mit einer Wegfahrsperrvorrichtung 6 verbunden, mit der ein Anlasserstromkreis und/oder der Be­ trieb eines Motorsteuergerätes unterbrechbar ist. Weiter ist mit dem Steuergerät 2 eine beispielsweise im Rückspiegel des Fahrzeugs angeordnete Antenne 8 für den Empfang von Code­ signalen auch von außerhalb des Fahrzeugs sowie eine Zentral­ verriegelung 10 verbunden, die mit den einzelnen Türschlös­ sern 12 zusammenwirkt.
Ein insgesamt mit 14 bezeichnetes Zünd-/Anlaßschloß weist ein Gehäuse 16 und ein darin drehbares hülsenförmiges Bauteil 18 auf, das an seinem äußeren Ende verschlossen ist und einen Schlitz 20 zum Einschieben eines Schlüssels 22 aufweist.
Das Gehäuse 16 und das Bauteil 18 weisen im nicht betätigten Zustand miteinander fluchtende Öffnungen auf, durch die ein Sperrteil 24 hindurchragt, das von einer Feder 26 in Richtung auf die Achse des Zünd-/Anlaßschlosses gedrückt wird. Die Feder 26 ist innerhalb eines Elektromagneten 28 angeordnet, der von dem Steuergerät 2 her mit Strom beaufschlagbar ist, wobei das Sperrteil 24 gemäß Fig. 1 nach links zieht, so daß es die Drehbarkeit des hülsenförmigen Bauteils 18 freigibt.
Mit dem Sperrteil 24 starr verbunden ist ein Riegel 30, der bei in das Bauteil 18 einragendem Sperrteil 24 in eine Aus­ nehmung einer Lenkwelle 32 einragt (Sperrstellung) und deren Drehbarkeit sperrt. Bei erregtem Elektromagnet 28 gibt der Riegel 30 die Drehbarkeit der Lenkwelle 32 frei.
Weiter befindet sich am Gehäuse 16 ein Sensor 33, der das Einschieben des Schlüssels 22 in das Zünd-/Anlaßschloß an das Steuergerät 2 meldet.
Am Gehäuse 16 ist eine an das Steuergerät 2 angeschlossene Antenne 34 vorgesehen, in deren Sende-/Empfangsbereich ein an dem Schlüssel 22 ausgebildeter Transponder 36 bei in das Zünd-/Anlaßschloß eingeschobenen Schlüssel 22 gerät.
Nicht beziffert und dargestellt sind Kontakte, die bei Drehen des Schlüssels einzelne Stromkreise des Fahrzeugs aktivieren, wie das Radio, den Anlasser, das Motorsteuergerät usw..
Zur Diebstahlschutzvorrichtung gehört ein von einer Person mitführbares Fernbedienteil 38 mit einem als IC-Chip ausge­ bildeten Codesignalgeber 39 und einem Betätigungselement 40, welches Fernbedienteil bei Druck auf das Betätigungselement 40 ein Codesignal sendet, das von der Antenne 8 aufgenommen wird.
Der Aufbau und die Funktion der beschriebenen Bauteile sind an sich bekannt und werden deshalb nicht im einzelnen er­ läutert.
Das Flußdiagramm der Fig. 2 verdeutlich einen Funktionsablauf der beschriebenen Vorrichtung:
Im Ruhezustand des Fahrzeugs befindet sich der Schlüssel 22 ebenso wie das Fernbedienteil 34 in der Tasche eines Fahrers.
Nähert sich der Fahrer dem Fahrzeug, so betätigt er im Schritt 100 das Betätigungselement 40 des Fernbedienteils, das zusätzlich zum Codesignalgeber eine Energieversorgung und eine Antenne aufweist, so daß es ein fahrzeug- bzw. kunden­ spezifisches Ferncodesignal im Schritt 102 sendet.
Im Schritt 104 wird das von der Antenne 8 empfangene Fern­ codesignal vom Steuergerät 2 auf eine vorbestimmte Überein­ stimmung mit einer im Steuergerät 2 gespeicherten fahrzeug- bzw. kundenspezifische Sollinformation bzw. einem Fernsoll­ codesignal verglichen. Bei positivem Vergleich erzeugt das Steuergerät 2 ein Fernfreigabesignal, das den Elektromagnet 28 im Schritt 106 aktiviert, so daß die Lenkung und die Drehbarkeit des Zünd-/Anlaßschlosses freigegeben werden. Zusätzlich aktiviert das Steuergerät 2 im Schritt 106 die Zentralverriegelung 10, so daß die Türschlösser geöffnet werden und das Fahrzeug betreten werden kann.
Wenn der Fahrer nun den Schlüssel 22 in das Zündschloß 16 einschiebt, kann der Schlüssel 22 sofort gedreht werden, woraufhin nicht im einzelnen dargestellte Kontakte geschlos­ sen werden, die bestimmte Verbraucher (z. B. ein Radio) mit Spannung versorgen, den Anlasserstromkreis schließen und ein Motorsteuergerät mit Strom versorgen. Gleichzeitig wird über ein vom Steuergerät 2 erzeugtes und von der Antenne 34 gesen­ detes Anforderungssignal der Transponder 36 des eingescho­ benen Schlüssels 22 aktiviert, so daß dieser ein Schlüssel­ codesignal erzeugt, das im Steuergerät 2 mit einem Schlüssel­ sollcodesignal verglichen wird. Bei einem positivem Vergleich erzeugt das Steuergerät 2 ein Freigabesignal, das die Weg­ fahrsperrvorrichtung 6 außer Betrieb setzt. Bei negativem Vergleich wird der Anlaßstromkreis und/oder das Motorsteuer­ gerät unterbrochen bzw. blockiert.
Gleichzeitig mit dem Aktiveren des Elektromagneten 28 im Schritt 106 startet im Motorsteuergerät 2 im Schritt 108 die Zählung eines vorbestimmten Zeitintervalls. Im Schritt 110 wird geprüft, ob innerhalb dieses Zeitintervalls, z. B. 3 min. der Sensor 33 dem Steuergerät 2 das Einschieben des Schlüs­ sels 22 anzeigt. Geschieht dies (JA), so bleibt der Elektro­ magnet 28 aktiviert; geschieht dies nicht (NEIN), so wird im Schritt 112 der Elektromagnet 28 deaktiviert, so daß die Lenkung 32 wiederum gesperrt ist und das Zünd-/Anlaßschloß ebenfalls verriegelt ist, so daß das Fahrzeug nicht unbefugt wegbewegt werden kann.
Es versteht sich, daß bei Fehlen des Sensors 33 die Überprü­ fung des Einschiebens des Zündschlüssels 22 innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls entfallen kann.
Bei einer abgeänderten Programmierung des Steuergerätes 2 wird der Elektromagnet 28 nicht unmittelbar nach einem posi­ tivem Vergleich des Ferncodesignals vom Fernbedienteil 38 mit der im Steuergerät 2 gespeicherten Information aktiviert, sondern im Steuergerät 2 wird ein Zeitglied aktiviert, dessen Ausgang mit einem Eingang eines UND-Gliedes verbunden ist. Wird anschließend der Schlüssel 22 in das Zünd-/Anlaßschloß eingeschoben und vom Sensor 33 ein entsprechendes Signal an das Steuergerät 2 gesendet, so erhält der andere Eingang des UND-Gliedes ein Signal, woraufhin der Elektromagnet 28 aktiviert wird. Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung können somit die Lenkung und das Zünd-/Anlaßschloß unmittel­ bar nach Einschieben des Schlüssels 22 betätigt werden und für die Entsperrung muß nicht der Vergleich mit dem Code­ signal des Transponders 36 abgewartet werden. Das Zeitglied zählt eine vorbestimmte Zeitdauer, nach der sein Ausgang auf Null geht, so daß der Schlüssel innerhalb dieser Zeitdauer in das Zünd-/Anlaßschloß eingeschoben werden muß. Wenn der Sensor 33 nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls das das Vorhandensein des Schlüssels 22 anzeigende Signal sendet, erfolgt keine Entriegelung. Wird das Zeitglied durch einen Baustein ersetzt, der bei Ansteuerung durch das Fern­ freigabesignal an seinem Ausgang bleibend den Signalwert ändert, so bleibt die Bereitschaft zur Entsperrung durch das Signal des Sensors 33 dauerhaft bestehen.
Es versteht sich, daß das Fernbedienteil 38 in den Schlüssel 22 integriert sein kann.
Das Steuergerät 2 ist vorteilhafterweise derart programmiert, daß es bei einem positiven Vergleich des Schlüsselcodesignals mit den Schlüsselsollcodesignal (nach Einschieben des Schlüs­ sels 22 in das Zünd-/Anlaßschloß 14) den Elektromagneten 28 aktiviert, so daß auch bei Ausfall der Fernbedienung in herkömmlicher Weise weggefahren werden kann.
Zur Stromentlastung kann der Magnet 28 bei gedrehtem Schlüs­ sel 22 deaktiviert werden, da das Sperrteil 24 dann von der Außenwand des Bauteils 18 außer Eingriff mit der Lenkwelle 32 gehalten wird.
Es versteht sich, daß die beschriebene Vorrichtung in viel­ fältiger Weise abgeändert werden kann. Beispielsweise kann das von außen einsetzbare Fernbedienteil bzw. der damit ausgerüstete Schlüssel lediglich mit einem Transponder mit geringem Leistungsbedarf versehen sein, indem der Zutritts­ wunsch in das Fahrzeug durch Betätigen eines Türgriffs ange­ zeigt wird. Das Steuergerät erhält daraufhin ein Signal, auf das hin die Antenne 8 ein Anforderungssignal sendet, das den Transponder 36 bzw. 40 (ggf. ein gemeinsamer Transponder) aktiviert.
Für den Fall, daß das Codesignal des Fernbedienteils 38 unterschiedlich von dem des Schlüssels 22 ist und das Fern­ bedienteil fehlfunktioniert, wird der Elektromagnet 28 in jedem Falle aktiviert, wenn mittels des Transponders 36 des Schlüssels 22 dessen Zugangsberechtigung erkannt ist. Damit tritt zwar das Problem der kleinen Wartezeit auf; die Betriebsbereitschaft des Fahrzeugs ist dadurch aber gewährleistet.
Fig. 3 zeigt die Anwendung der Diebstahlschutzvorrichtung für eine elektrische Servolenkung. Dabei ist eine insgesamt mit 60 bezeichnete konventionelle mechanische Lenkung mit einer elektrischen Hilfskraftlenkung 62 versehen, die einen Elek­ tromotor 64 aufweist. Der Elektromotor 64 wird von einem Lenkungssteuergerät 66 angesteuert. Das Lenkungssteuergerät 66 erfaßt über Sensoren 68 und 70 in an sich bekannter Weise den Lenkwunsch des Fahrers und steuert den Elektromotor 64 derart an, daß die Lenkung mit kleinen Lenkkräften dem Lenk­ wunsch entspricht.
Das in Fig. 3 nicht sichtbare Zünd-/Anlaßschloß 14 weist bei dieser Ausführungsform nicht den Riegel 30 auf. Vielmehr betätigt das Sperrteil 24 einen Schalter 72 (Fig. 3) derart, daß der Schalter 72 in der Freigabelage des Sperrteils 24 geschlossen ist und das Lenkungssteuergerät 66 somit aktiv ist, wohingegen der Schalter 72 in der Sperrstellung des Sperrteils 24 geöffnet ist und das Lenkungssteuergerät 6 deaktiviert ist, so daß die Lenkung außerordentlich schwer­ gängig und somit praktisch verriegelt ist. Es versteht sich, daß der Schalter 72 auch entfallen kann, indem das Steuer­ gerät 2 das Lenkungssteuergerät 6 unmittelbar entsprechend ansteuert.
Die Hilfskraftlenkung kann auch hydraulisch oder sonstwie ausgeführt sein. Es versteht sich, daß das Zünd-/Anlaßschloß nicht notwendigerweise eine Zündeinschaltfunktion haben muß; bei einem Dieselmotor beispielsweise wird mit dem Schloß die Vorglüheinrichtung oder Kraftstoffzufuhr aktiviert.

Claims (7)

1. Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug ent­ haltend
ein durch Drehung eines Schlüssels (22) bedienbares Zünd-/Anlaßschloß,
ein Sperrteil (24), welches in einer Sperrstellung die Drehbarkeit des Zünd-/Anlaßschlosses sperrt,
einen Antrieb (28) für das Sperrteil, mit Hilfe dessen das Sperrteil in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der die Drehbarkeit des Zünd-/Anlaßschlosses freigegeben ist,
einen in einem Fernbedienteil (38) enthaltenen Codesi­ gnalgeber (39), mittels dessen ein Ferncodesignal gesendet wird, und
ein Steuergerät (2) mit einer daran angeschlossenen Antenne (8), die Codesignale auch von außerhalb des Fahrzeugs empfängt,
wobei im Steuergerät (2) das empfangene Ferncodesignal mit einem Fernsollcodesignal verglichen wird und bei Überein­ stimmung beider das Steuergerät (2) ein Fernfreigabesignal er­ zeugt, auf das hin der Zugang in das Fahrzeug freigegeben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei Freigabe des Zugangs in das Fahrzeug durch das Steuergerät (2) das Sperrteil (24) vom Antrieb (28) in seine Freigabestellung bewegt wird, auch wenn sich kein Schlüssel (22) im Zünd-/Anlaßschloß befindet.
2. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (24) in seiner Sperrstellung die Lenkung des Kraftfahrzeugs sperrt und in der Freigabestel­ lung entsperrt.
3. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Sensor (33) zum Erfassen des Einschiebens des Schlüssels (22) in das Zünd-/Anlaßschloß (14) und Senden eines Sensorsignals bei Erfassen des Schlüssels vorgesehen ist, wobei das Sperrteil (24) in die Sperrstellung zurückkehrt, wenn nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitdau­ er nach dem Fernfreigabesignal ein Sensorsignal erzeugt wird.
4. Diebstahlschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Motorbetrieb und/oder das Getriebe sperrende Wegfahrsperrvorrichtung (6) vorgesehen ist, der Schlüssel (22) einen Transponder (36) enthält, der über eine an dem Zünd-/Anlaßschloß (14) angeordnete Antenne (34) in seinem in das Zünd-/Anlaßschloß (14) eingeschobenen Zustand mit dem Steuergerät (2) kommuniziert und auf Anforde­ rung ein Schlüsselcodesignal sendet, auf das hin nach positi­ vem Vergleich mit einem im Steuergerät (2) gespeicherten Schlüsselsollcodesignal die Wegfahrsperrvorrichtung (6) de­ aktiviert wird.
5. Diebstahlschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernbedienteil (38) in den Schlüssel (22) integriert ist.
6. Diebstahlschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (24) die Drehbarkeit einer Lenkwelle (32) sperrt.
7. Diebstahlschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (24) die Wirksamkeit einer Lenkunterstützungsvorrichtung (66) unter­ bricht.
DE1997136651 1997-08-22 1997-08-22 Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19736651C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136651 DE19736651C1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136651 DE19736651C1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736651C1 true DE19736651C1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7839898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136651 Expired - Fee Related DE19736651C1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736651C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940323A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Lenkhilfe
DE10012440A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
EP1442948A2 (de) * 2003-02-03 2004-08-04 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum entsperren eines Lenkzaeule-Schlosses
CN103010157A (zh) * 2013-01-07 2013-04-03 重庆集诚汽车电子有限责任公司 一种电子转向柱锁控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075126A1 (de) * 1981-09-22 1983-03-30 Neiman S.A. Zündschloss für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Verriegelung
DE4409559A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
DE19520211A1 (de) * 1994-06-03 1996-02-01 Strattec Security Corp Elektronische Verriegelungsanordnung für ein Schloßsystem
EP0722865A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0720545B1 (de) * 1993-10-01 1997-04-16 Marquardt GmbH Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075126A1 (de) * 1981-09-22 1983-03-30 Neiman S.A. Zündschloss für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Verriegelung
EP0720545B1 (de) * 1993-10-01 1997-04-16 Marquardt GmbH Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
DE4409559A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
DE19520211A1 (de) * 1994-06-03 1996-02-01 Strattec Security Corp Elektronische Verriegelungsanordnung für ein Schloßsystem
EP0722865A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940323A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Lenkhilfe
DE10012440A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
DE10012440C2 (de) * 2000-03-15 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
EP1442948A2 (de) * 2003-02-03 2004-08-04 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum entsperren eines Lenkzaeule-Schlosses
EP1442948A3 (de) * 2003-02-03 2005-06-22 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum entsperren eines Lenkzaeule-Schlosses
CN103010157A (zh) * 2013-01-07 2013-04-03 重庆集诚汽车电子有限责任公司 一种电子转向柱锁控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434655C2 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19729402C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10202332B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19622226C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen gegen unbefugten Betrieb
DE3436761C2 (de)
EP0720545B1 (de) Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
EP0075810B1 (de) Zündschloss für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Verriegelung
DE3828794A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer ein fahrzeug
DE19908216C2 (de) Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs und Zündstartvorrichtung
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
EP1067260A2 (de) Drehschalter, insbesondere zum Ein- und Ausschalten mindestens einer Kraftfahrzeug-Betriebseinheit
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19736651C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19737856A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0670250A2 (de) Kraftfahrzeug mit Diebstahlsicherung durch Motorstartblockierung
DE19860350C5 (de) Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
DE19924081B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005031018A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19643020C1 (de) Wegfahrsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004001904A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10225368C1 (de) Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
DE4341333B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Wegfahrsperre und elektronische Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge
DE19838992A1 (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
EP0720544A1 (de) Elektronisches türschliesssystem an einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee