DE10012440A1 - Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10012440A1
DE10012440A1 DE2000112440 DE10012440A DE10012440A1 DE 10012440 A1 DE10012440 A1 DE 10012440A1 DE 2000112440 DE2000112440 DE 2000112440 DE 10012440 A DE10012440 A DE 10012440A DE 10012440 A1 DE10012440 A1 DE 10012440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
motor vehicle
unlocking
steering
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000112440
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012440C2 (de
Inventor
Hartmut Fitz
Michael Geber
Juergen Hubrig
Andreas Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000112440 priority Critical patent/DE10012440C2/de
Publication of DE10012440A1 publication Critical patent/DE10012440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012440C2 publication Critical patent/DE10012440C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • B60R25/02153Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • B60R25/02156Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids comprising a locking member axially moved along the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen enthält DOLLAR A - ein Verriegelungselement zur Ver- und Entriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs, DOLLAR A - ein elektrisches Antriebsorgan zum Bewegungsantrieb des Verriegelungselements und einen das Antriebsorgan speisenden elektrischen Speisestromkreis und DOLLAR A - einen im Speisestromkreis einliegenden Schalter, welcher den Speisestromkreis während des Startvorganges des Kraftfahrzeugmotors automatisch unterbricht, DOLLAR A wobei ein zusätzlicher Hilfsstromkreis vorgesehen ist, welcher DOLLAR A - das Antriebsorgan während des Startvorganges bei unterbrochenem Speisestromkreis zur Entriegelung der Lenkspindel versorgt und DOLLAR A - bei in Entriegelungsposition einliegendem Verriegelungselement automatisch unterbrochen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für Len­ kungen von Kraftfahrzeugen. Diese Verriegelungseinrichtungen enthalten ein Verriegelungselement, welches zwischen einer die Lenkung verriegelnden Verriegelungsposition und einer die Len­ kung freigebenden Entriegelungsposition beweglich ist. In DE 197 52 519 A1 ist ein Verriegelungsring vorgeschlagen, der von einem Elektromagneten angetrieben mit einer Innenverzahnung in eine Außenverzahnung der Lenkwelle des Kraftfahrzeugs eingreift und hierdurch die Lenkwelle arretiert. Nach dem Entriegeln der Lenkwelle werden die verwendeten Elektromagneten abgeschaltet. Aus DE 195 00 682 C1 ist es bekannt, daß die Verriegelungsvor­ richtung bei entriegelter Lenkspindel stromlos geschaltet ist.
Das Trennen der elektrischen Verriegelungseinrichtung von der elektrischen Energieversorgung im Fahrbetrieb ist notwendig, damit die Lenkung während des Fahrbetriebs nicht versehentlich verriegelt wird. Dieses Abschalten der Energieversorgung kann automatisch während des Startens des Kraftfahrzeugmotors erfol­ gen, z. B. während des Drehens eines Zündschlüssels im Zünd­ schloß des Kraftfahrzeugs. Hierzu kann während des Startvorgan­ ges automatisch ein elektrischer Schalter beaufschlagt werden, um den Speisestromkreis der Verriegelungseinrichtung zu unter­ brechen. In diesem Fall muß die elektrische Entriegelung der Lenkung wegen der hierzu notwendigen elektrischen Energie be­ reits vor der Unterbrechung des Speisestromkreises erfolgen. Der Ablauf des Startvorganges muß deshalb nach einer ersten Phase zunächst blockiert werden, damit die Entriegelung erfol­ gen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Entriegeln der Lenkung eine Ansteuerung der Verriegelungseinrichtung unabhän­ gig von dem Verlauf des Startvorgangs zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist neben dem Speisestromkreis ein zusätzlicher Stromkreis (= Hilfsstromkreis) vorgesehen, welcher das elektri­ sche Antriebsorgan mit elektrischer Energie versorgt, wenn der Speisestromkreis beim Startvorgang unterbrochen wird. Auf diese Weise wird der Startvorgang nicht verzögert oder blockiert. Beispielsweise kann auf ein kurzzeitiges Sperren der Drehung eines Zündschlüssels im Zündschloß verzichtet werden. Dennoch wird ein ausreichender Sicherheitsstandard bezüglich der Ent­ riegelungsposition des Verriegelungselements erzielt, da der Hilfsstromkreis in Entriegelungsposition des Verriegelungsele­ ments durch geeignete Mittel automatisch unterbrochen wird. Ei­ ne versehentliche Verriegelung der Lenkung im Fahrbetrieb wird deshalb zuverlässig verhindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Hilfsstromkreis dadurch unterbrochen, daß das Verriegelungselement ein in den Hilfsstromkreis eingebautes Schaltelement beaufschlagt, sobald das Verriegelungselement in seine Entriegelungsposition über­ führt ist. Hierbei ist zwischen dem Verriegelungselement und dem Schaltelement eine derartige Relativanordnung vorgesehen, daß das Verriegelungselement in Entriegelungsposition bei­ spielsweise direkt oder indirekt über eine Hebelkonstruktion das Schaltelement in eine den Hilfsstromkreis unterbrechende Schaltstellung umschaltet und in dieser Schaltstellung hält. Sobald das Verriegelungselement in Richtung seiner Verriege­ lungsposition angetrieben ist, wird die Unterbrechung des Hilfsstromkreises automatisch wieder aufgehoben.
Vorteilhaft wird der mittels eines Schalters unterbrochene Speisestromkreis während oder nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugmotors automatisch wieder geschlossen, indem der Schalter durch geeignete Mittel beaufschlagt wird. Diese Beaufschlagung kann mittels Betätigung eines Handhabemittels durch den Fahrer, z. B. mittels Drehen oder Abziehen des Zündschlüssels aus dem Zündschloss, bewirkt werden. Nach dem Abstellen des Kraftfahr­ zeugmotors ist automatisch der Grundzustand der Verriegelungs­ einrichtung erreicht, wie er für einen neuen Start des Kraft­ fahrzeugmotors erforderlich ist.
Um den automatischen Ablauf der Verriegelung und/oder Entriege­ lung der Lenkung zu unterstützen, enthält die Verriegelungsein­ richtung vorzugsweise Verarbeitungsmittel, welche das Starten (z. B. Einstecken des Zündschlüssels in das Zündschloß) und/oder das Abstellen (z. B. Abziehen des Zündschlüssels aus dem Zünd­ schloß) des Kraftfahrzeugmotors durch den Fahrer erkennen - z. B. indem die Verarbeitungsmittel entsprechende Signale über den Zustand des Motors und/oder der Zündung und/oder des Zünd­ schlosses etc. empfangen - und entsprechende Steuersignale für einen Verriegelungsbefehl oder Entriegelungsbefehl erzeugen. Diese Steuersignale werden insbesondere mittelbar über ein ge­ eignetes steuerbares Schaltmittel (z. B. Transistoren, Relais usw., welche in die Stromversorgung des Antriebsorgans einge­ baut sind) oder in einer weiteren Ausführungsform unmittelbar an das Antriebsorgan gesendet. Das Antriebsorgan überführt auf diese Weise das Verriegelungselement automatisch in dessen er­ forderliche Position.
Vorzugsweise ist das Antriebsorgan als Elektromotor ausgebil­ det, wodurch eine Vielzahl vorkonfektioniert vorhandener Ver­ riegelungselemente kostengünstig durch einfache Kopplungskon­ struktionen, insbesondere Hebel- oder Getriebekonstruktionen, mit dem Elektromotor gekoppelt werden können.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Aus­ führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Blockschaltbild einer elektrischen Verriegelungs­ einrichtung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der elektrischen Lenkungsverriege­ lung.
Die elektrische Verriegelungseinrichtung 1 weist einen elektro­ nischen Zündstartschalter 2 und eine elektrische Lenkungsver­ riegelung 3 zur Ver- und Entriegelung einer hier nicht darge­ stellten Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges auf (Fig. 1). Hierzu wirkt die Lenkspindel mit einem Verriegelungselement in Form eines Verriegelungsbolzens 4 zusammen, der in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
Der Verriegelungsbolzen 4 ist in Bewegungsrichtung 5 translati­ onsbeweglich zwischen einer die Lenkspindel arretierenden Ver­ riegelungsposition 6 und einer die Lenkspindel freigebenden Entriegelungsposition 7. Zum Bewegungsantrieb des Verriege­ lungsbolzens 4 dient ein Elektromotor 8 als elektrisches An­ triebsorgan. Der Rotor 9 des Elektromotors 8 ist über ein hier lediglich schematisch dargestelltes Getriebe 10 (z. B. Schneck­ entrieb) mit dem Verriegelungsbolzen 4 gekoppelt.
Der Elektromotor 8 ist in einen ersten Stromkreis - einem soge­ nannten Speisestromkreis 11 - eingebaut, dessen äußerer An­ schluß 12 an dem elektronischen Zündstartschalter 2 angeordnet ist und dessen äußerer Anschluß M' den Masseanschluß für den Speisestromkreis 11 und für einen noch zu erläuternden Hilfs­ stromkreis 13 bildet. Im Speisestromkreis 11 ist ein Schalter 14 eingebaut, welcher den Speisestromkreis 11 während des Star­ tens des Kraftfahrzeugmotors automatisch unterbricht. So wird z. B. bei Verwendung eines Zündschlüssels der Kontakt des Schal­ ters 14 geöffnet, wenn der Zündschlüssel im Zündschloß beim Mo­ torstarten in die Fahrstellung gedreht wird. Bei Erreichen der Fahrstellung ist die Lenkungsverriegelung dann spannungslos ge­ schaltet. Da die Lenkung selbstverständlich bei vorhandener elektrischer Spannung entriegelt werden muß, ist es herkömmlich beim Starten erforderlich, mit dem Weiterdrehen des Zündschlüs­ sels und dem damit einhergehenden automatischen Unterbrechen des Speisestromkreises 11 zu warten, bis die Lenkung entriegelt ist.
Um diese Verzögerung beim Starten zu vermeiden, ist der zweite Stromkreis - der Hilfsstromkreis 13 - vorgesehen. Dieser Hilfs­ stromkreis 13 weist neben dem Masseanschluß Anschluß M' einen äußeren Anschluß 15 auf. Der Hilfsstromkreis 13 versorgt den Elektromotor 8 mit elektrischer Energie, sobald der Spei­ sestromkreis 11 beim Startvorgang unterbrochen ist. Der Start­ vorgang braucht deshalb nicht unterbrochen werden. Sobald der Verriegelungsbolzen 4 in seine Entriegelungsposition 7 über­ führt ist, wird der Hilfsstromkreis 13 automatisch unterbro­ chen, so daß in Fahrstellung wiederum der erwünschte spannungs­ lose Zustand der Lenkungsverriegelung 1 erzielt ist. Um den Hilfsstromkreis 13 automatisch zu unterbrechen, ist an dem Ver­ riegelungsbolzen 4 eine Schaltnocke 16 befestigt, welche quer zur Bewegungsrichtung 5 verläuft. Befindet sich der Verriege­ lungsbolzen 4 in der Entriegelungsposition, beaufschlagt die Schaltnocke 16 in Druckrichtung 17 einen Schalthebel 18 eines elektrischen Schaltelements 19. Dieses Schaltelement 19 ist in den Hilfsstromkreis 13 eingebaut. Sein Schaltkontakt wird ge­ öffnet und dadurch der Hilfsstromkreis 13 unterbrochen, sobald der Schalthebel 18 beaufschlagt ist.
Die elektrische Verriegelungseinrichtung 1 enthält außerdem Verarbeitungsmittel in Form von einem dem elektronischen Zünd­ startschalter 2 zugeordneten ersten Mikroprozessor 20 und einem der elektrischen Lenkungsverriegelung 3 zugeordneten zweiten Mikroprozessor 21. Alternativ oder zusätzlich können die Verar­ beitungsmittel auch andere Bauteile wie Mikrocomputer, Periphe­ riebausteine oder dergleichen aufweisen. Die Verarbeitungsmit­ tel 20, 21 sind an den Masseanschluß M bzw. M' sowie an die Ver­ sorgungsanschlüsse 22 bzw. 22' zur Versorgung der Elektronik angeschlossen. Die beiden Mikroprozessoren 20, 21 kommunizieren über eine Datenleitung 23 oder mehrerer solcher Datenleitungen, insbesondere über einen Datenbus, miteinander. Die Datenkommu­ nikation ist insbesondere bidirektional ausgebildet. Mittels einer Signalleitung 24 empfangen die Verarbeitungsmittel den elektrischen Zustand (geschlossen oder unterbrochen) des Schal­ ters 14. Außerdem können die Verarbeitungsmittel 20, 21 durch hier nicht näher dargestellte Bauteile Signale bezüglich des Zustands des Motors und/oder der Zündung und/oder eines Zünd­ schlosses etc. empfangen. Auf diese Weise erkennen die Verar­ beitungsmittel 20, 21 das Starten und das Abstellen des Kraft­ fahrzeugmotors und können entsprechende Steuersignale an den Elektromotor 8 ausgeben, um den Verriegelungsbolzen 4 in die erforderliche Position zu überführen. Zu diesem Zweck sind die Verarbeitungsmittel 20, 21 über eine Steuerleitung 25 an einen Steuereingang 26 eines stuerbaren Schaltmittels in Form eines Steuerrelais 27 angeschlossen. Dieses Relais 27 ist in die Stromversorgung des Elektromotors 8 eingebaut und empfängt an dem Steuereingang 26 die Steuersignale der Verarbeitungsmittel 20, 21. Letztere sind derart programmiert, daß bei erkanntem Starten oder Abstellen des Kraftfahrzeugmotors entsprechende Steuersignale das Steuerrelais 27 schalten, um die erforderli­ che Drehrichtung des Elektromotors 8 zu erzielen.
Der Funktionsablauf der Verriegelungseinrichtung 1 ist am Bei­ spiel eines Zündschlüssels wie folgt:
Bei abgestelltem Kraftfahrzeugmotor wird die Verriegelungsein­ richtung 1 mittels des elektronischen Zündstartschalters 2 und mittels der elektrischen Lenkungsverriegelung 3 mit elektri­ scher Energie versorgt (Stellung "0"). Der Zündschlüssel wird in das Zündschloß gesteckt. Daraufhin senden die Verarbeitungs­ mittel 20, 21 einen Entriegelungsbefehl über die Steuerleitung 25 an das Steuerrelais 27, so daß das Verriegelungselement 4 in Richtung der Entriegelungsposition 7 angetrieben wird. Durch die Drehbewegung des Zündschlüssels in Richtung der Stellung "Fahrstellung" wird die Spannungsversorgung des Elektromotors 8 über den elektronischen Zündstartschalter 2 unterbrochen, weil der Schalter 14 automatisch geöffnet wird. Gleichzeitig ist der Elektromotor 8 jedoch über den Hilfsstromkreis 13 mit elektrischer Spannung versorgt und treibt den Verriegelungsbolzen 4 weiter in Richtung der Entriegelungsposition 7 an. Bei Errei­ chen der Entriegelungsposition 7 wird der Elektromotor 8 durch das Schaltelement 19 automatisch spannungsfrei geschaltet. In Fahrstellung bleibt die Lenkspindel zuverlässig entriegelt.
Bei der Verriegelung wird der Zündschlüssel aus der "Fahrstel­ lung" in die Stellung "0" gedreht. Bei diesem Zurückdrehen des Zündschlüssels wird der Schalter 14 wieder geschlossen und der Elektromotor 8 über den Stromkreis 11 mit elektrischer Energie versorgt. Beim Ziehen des Zündschlüssels aus dem Zündschloß veranlassen die Verarbeitungsmittel 20, 21 einen Verriegelungs­ befehl an das Steuerrelais 27, wodurch der Elektromotor 8 in diejenige Drehrichtung angetrieben wird, welche den Verriege­ lungsbolzen 4 in die Verriegelungsposition 6 überführt. Bei diesem Antrieb gibt die Schaltnocke 16 des Verriegelungsbolzens 4 den Schaltkontakt des Schaltelementes 19 frei, d. h. der Hilfsstromkreis 13 ist wieder geschlossen. Somit ist der Grund­ zustand erreicht, bei dem der Elektromotor 8 - wie im Grundzu­ stand unmittelbar vor der Entriegelung der Lenkspindel - über den elektronischen Zündstartschalter 2 und über die elektrische Lenkungsverriegelung 3 mit elektrischer Energie versorgt wird.
Derselbe Funktionsablauf ist auch auf andere Systeme zum Motor­ starten und -abstellen anwendbar, z. B. beim "Keyless-Go- System".

Claims (6)

1. Verriegelungseinrichtung (1) für Lenkungen von Kraftfahrzeu­ gen
  • - mit einem zwischen einer Verriegelungsposition (6) und ei­ ner Entriegelungsposition (7) beweglichen Verriegelungs­ element (4) zur Ver- und Entriegelung der Lenkspindel ei­ nes Kraftfahrzeugs,
  • - mit einem elektrischen Antriebsorgan (8) zum Bewegungsan­ trieb des Verriegelungselements (4) und einem das Antrieb­ sorgan (8) speisenden elektrischen Speisestromkreis (11) und
  • - mit einem im Speisestromkreis (11) einliegenden Schalter (14), welcher den Speisestromkreis (11) während des Start­ vorganges des Kraftfahrzeugmotors automatisch unterbricht,
wobei ein zusätzlicher Hilfsstromkreis (13) vorgesehen ist, welcher
  • - das Antriebsorgan (8) während des Startvorganges bei un­ terbrochenem Speisestromkreis (11) zur Entriegelung der Lenkspindel versorgt und
  • - bei in Entriegelungsposition (7) einliegendem Verriege­ lungselement (4) automatisch unterbrochen ist.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsstromkreis (13) ein elektrisches Schaltelement (19) enthält, welches in Entriegelungsposition (7) des Verrie­ gelungselements (4) von diesem beaufschlagt den Hilfsstromkreis (13) unterbricht.
3. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisestromkreis (11) mittels des Schalters (14) wäh­ rend oder nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugmotors wieder ge­ schlossen wird.
4. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verarbeitungsmittel (20, 21) vorgesehen sind, welche das Starten und das Abstellen des Kraftfahrzeugmotors erkennen und Steuersignale zur Steuerung des Antriebsorgans (8) ausgeben derart, daß das Antriebsorgan (8)
  • - beim Starten das Verriegelungselement (4) in dessen Ent­ riegelungsposition (7) überführt und
  • - beim oder nach dem Abstellen das Verriegelungselement (4) in dessen Verriegelungsposition (6) überführt.
5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale an einen Steuereingang (26) eines steuer­ baren Schaltmittels (27) gesendet werden, welches in den Strom­ kreis (11, 13) des Antriebsorgans (8) eingebaut ist.
6. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan als Elektromotor (8) ausgebildet ist.
DE2000112440 2000-03-15 2000-03-15 Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE10012440C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112440 DE10012440C2 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112440 DE10012440C2 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012440A1 true DE10012440A1 (de) 2001-09-27
DE10012440C2 DE10012440C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7634708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112440 Expired - Fee Related DE10012440C2 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012440C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7582984B2 (en) 2004-08-27 2009-09-01 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & C. KG Electronic steering lock
DE102009029682A1 (de) * 2009-09-22 2011-05-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg ELV-Baugruppe zur Ankopplung an ein Steuergerät
DE102009054748A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektronische Steuervorrichtung für eine Sperrvorrichtung sowie Lenkradsperre
DE10022831B4 (de) * 2000-05-10 2011-09-22 Marquardt Gmbh Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10238062B4 (de) 2001-08-24 2018-03-22 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062469B4 (de) * 2000-12-14 2005-11-03 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanisch betätigbare Lenksperre für ein Kfz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736651C1 (de) * 1997-08-22 1999-08-12 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500682C1 (de) * 1995-01-12 1996-02-08 Ymos Ag Ind Produkte Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19752519A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736651C1 (de) * 1997-08-22 1999-08-12 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022831B4 (de) * 2000-05-10 2011-09-22 Marquardt Gmbh Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10238062B4 (de) 2001-08-24 2018-03-22 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
US7582984B2 (en) 2004-08-27 2009-09-01 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & C. KG Electronic steering lock
DE102009029682A1 (de) * 2009-09-22 2011-05-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg ELV-Baugruppe zur Ankopplung an ein Steuergerät
DE102009029682B4 (de) * 2009-09-22 2019-11-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg ELV-Baugruppe zur Ankopplung an ein Steuergerät
DE102009054748A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektronische Steuervorrichtung für eine Sperrvorrichtung sowie Lenkradsperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012440C2 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613877T2 (de) Elektrische Diebstahlsicherung
DE69509316T2 (de) Anordnung bestehend aus einem elektrischen Türschloss mit einer elektrischen Notfunktion und aus seinen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
DE112010004598B4 (de) Elektrisch gesteuertes (Shift-By-Wire) Fahrstufenauswahlsystem für ein Schaltgetriebe,zugehöriger Aktuator und Verfahren zum Betätigen
DE102006034837B4 (de) Maschinenanlasser und Maschinenstartverfahren
DE19916966C2 (de) Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung
DE69509317T2 (de) Anordnung bestehend aus einem elektrischen Kraftfahrzeug-Türschloss und aus seinen zugehörigen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
DE60031012T2 (de) Fahrzeugschalthebelvorrichtung
DE19742638B4 (de) Tür-Verriegelungs/Entriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0846602B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Sperriegels und Verwendung der Vorrichtung zur Lenkungsverriegelung von Kraftfahrzeugen
EP1250749B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE10012440C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
EP1390240B1 (de) Elektronische starter- und lenkungsverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011086648B4 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19945867C2 (de) Elektrische Lenkungsverriegelungsvorrichtung
DE19756341B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1941156A1 (de) Startvorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen
DE19547728A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE102005019864B4 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung
EP0721869A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69607540T2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0363933B1 (de) Starter eines Kraftfahrzeugs mit integrierter Leistungselektronik
DE60202407T2 (de) Perfektionierte elektrische Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugslenkung
DE10155111A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60105460T2 (de) Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem programmierten Steuerungssystem und insbesondere mit einem handfreien Steuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee