EP1941156A1 - Startvorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Startvorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP1941156A1
EP1941156A1 EP06807035A EP06807035A EP1941156A1 EP 1941156 A1 EP1941156 A1 EP 1941156A1 EP 06807035 A EP06807035 A EP 06807035A EP 06807035 A EP06807035 A EP 06807035A EP 1941156 A1 EP1941156 A1 EP 1941156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
internal combustion
starting device
toe
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06807035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Laubender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1941156A1 publication Critical patent/EP1941156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/065Starter drives with blocking means

Definitions

  • the invention relates to a starting device for cranking internal combustion engines with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • starting devices of the generic type which enable a so-called start-stop operation.
  • This is characterized by the fact that a direct start of the internal combustion engine machine is possible.
  • the pinion When the engine is switched off, the pinion is already in the ring gear, so that only a rotational movement of the pinion to start the engine is necessary.
  • the prerequisite for this is that in a stop phase of the internal combustion engine, the pinion is held in the engaged state by an electromagnetic toe-in mechanism. This requires an electrical power that loads the electrical system, and generates a power loss that brings about undesirable heating.
  • the starting device according to the invention By the starting device according to the invention, the power loss is eliminated or is reduced by the toggle mechanism is locked in the advanced position, by the locking device according to the invention, which locks in a purely mechanical way.
  • the invention makes use of the advantages of start-stop operation without, however, having to accept the disadvantage of a high current consumption.
  • the invention allows noise-reduced cranking of the internal combustion engine and increases the starting comfort with low electrical energy. Also, excessive heating of circuits and the components contained therein, such as coils, magnetic switches, relays, resistors and the like is prevented.
  • the load on the vehicle electrical system and the lines is additionally reduced.
  • the start-stop mechanism is designed to provide a meshed state even during a shutdown of the internal combustion engine. This allows a restart within a time of less than one second.
  • the locking device during the stop phase mechanically holds the electromagnetic toe-in mechanism with a low current or even de-energized in the engaged state.
  • the locking device is designed electromagnetically.
  • a surge relay is used for the mechanical locking. To hold the locking device in the locked position, no power consumption is required.
  • the starting device and / or the toggle mechanism can operate electromagnetically, hydraulically and / or pneumatically.
  • thermoelectric is designed thermoelectric, wherein the locking device comprises in particular a locking relay with a thermal circuit.
  • the thermoelectric solution is very reliable and works even with significant shock, for example, by bumps in a roadway, without malfunction.
  • thermoelectric interlocking relay is expediently provided with at least one bimetallic strip which can be actuated by a heating current.
  • the bimetallic strip assumes a locking position in a heated state and an unlocked position in a cooled state.
  • This embodiment requires a heating current of about 0.5 - 0.7 A and thus up to 1/10 of the current over known solutions.
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a starting device according to the invention in a non-interlocked and unlocked state
  • Figure 2 is a schematic representation of the starting device according to Figure 1 in außpurten and locked state.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an inventive embodiment of a starting device 1.
  • This comprises a housing 2 with an electromotive drive therein, which has a starter motor 3 with a driving shaft 4.
  • a starter motor 3 with a driving shaft 4.
  • a slidably arranged pinion shaft 5 is arranged, which is provided with a starter pinion 6 for coupling with a ring gear 7 of an internal combustion engine.
  • the starter pinion 6 can be brought by means of a toggle mechanism 10 in an advanced position so that the starter pinion 6 engages in the ring gear 7, as shown in Figure 2 is illustrated (tracked state), or brought into a non-tracked state, as in Figure 1 is shown, so that the starter pinion 6 assumes a non-eingepurtte position.
  • the toe-in mechanism 10 includes an armature with a switchable spool for exerting a force on the pinion shaft 5. By this force, the pinion shaft 5 can be moved back and forth, wherein the force changes direction by a reverse energization of the coil.
  • a controller 12 is present, which also controls a mechanically acting locking device 20 according to the invention.
  • the toe-in mechanism it is possible for the toe-in mechanism to lie laterally next to the pinion shaft 5 and to have, for example, a single-track relay whose movement is transmitted to the pinion via a double rocking lever. shaft 5 is transmitted, whereby the pinion shaft 5 can be moved back and forth.
  • the locking device 20 serves to lock the pinion shaft 5 or the toe-in mechanism 10 in the engaged state, wherein the locking device 20 is controllable such that it holds or locks the electromagnetic toe-in mechanism 20 or the pinion shaft 5 in the advanced position.
  • the locking device 20 has a movable locking pin 25, which is preferably electromagnetically or electrothermally movable.
  • the locking pin 25 can dive into a locking lug 21 or in a recess, an annular groove or the like of the pinion shaft 5 to provide the lock.
  • the locking device 20 can operate with a locking current.
  • this current is much lower than an actuating current of the toggle mechanism 10.
  • the locking device 20 is designed so that an electroless locking position is given. Only for a displacement of the locking pin in the locked position and in the unlocked position a short electric shock is required.
  • the locking device 20 is designed thermoelectric and has a locking relay with an electrical thermal circuit.
  • the interlock relay comprises a bimetallic strip which can be actuated by heating current.
  • the heating current of in particular about 0.5 to 0.7 A flows through a heating coil which is associated with the bimetallic strip.
  • the heating heat bends the bimetallic strip and moves a locking means which engages directly or indirectly in the locking lug 21 of the pinion shaft, as illustrated in FIG.
  • the bimetal strip accordingly assumes a locking position (FIG. 2) in the heated state and an unlocking position (FIG. 1) in a cooled state.
  • the heating current is much smaller than the electric current to be applied by the toe-in mechanism.
  • the starting device 1 is characterized by a start-stop mechanism realized with the aid of the control 12, which is designed such that in a stop phase of the internal combustion engine, during and / or after the internal combustion engine is switched off, this one engaged state (FIG. FIG. 2) of the toe-in mechanism 10, so that the starter pinion 6 is already arranged in an advanced position during a subsequent start of the internal combustion engine.
  • the toe-in mechanism 10 is movable by reverse energizing its armature from the engaged state to the sensed state. The trace is made after successful start of the engine.
  • the controller 12 controls the electromotive drive and the toggle electromagnetic mechanism 10 and the latch 20, so that the start-stop operation can be performed.
  • the invention allows a direct start in a gentle manner.
  • the locking relay or another locking device for example an electromagnetic device, is activated by a short current flow for locking, so that a fixation of the drive shaft or the pinion shaft 5 takes place purely mechanically after the circuit for the toe-in mechanism 10 has been switched off.
  • the Ausspuren the starting device 1 is carried out after a successful start of the internal combustion engine electromagnetically, at the same time the locking by a renewed energization of the locking relay is released for unlocking.
  • the mechanical force of the locking mechanism of the latching relay used must be chosen so large that the
  • Pinion 6 of the starting device 1 even with possible vibrations of the vehicle e.g. remains safely in the engaged state by bumps in the road during start-stop operation.
  • the disengagement of the pinion 6 can also take place via a freewheel of the starting device 1.
  • a locking relay is used, which is movable over a short current pulse in the locking position and moved out of the locking position. In the locked state, therefore, no current flow is needed.
  • the mechanical locking is realized via the bimetallic strip, which is deformed at a low heat output. After switching off the heating current, the bimetallic strip cools down and returns to its original shape. This unlocks the lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen, mit einem elektromagnetischen Vorspurmechanismus (10) und mit einem Start-Stopp-Mechanismus, der in einer Stopp-Phase der Brennkraftmaschine noch während und/oder nach einem Abstellen der Brennkraftmaschine einen eingespurten Zustand des Vorspurmechanismus (10) bewirkt, damit bei einem anschließenden Start der Brennkraftmaschine bereits der eingespurte Zustand vorliegt. Es ist vorgesehen, dass eine Verriegelungseinrichtung (20) zur Verriegelung des Vorspurmechanismus (10) im eingespurten Zustand derart steuerbar ausgebildet ist, dass sie während der Stopp-Phase den elektromagnetischen Vorspurmechanismus (10) in der vorgeschoben Stellung mechanisch hält.

Description

Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
In der DE 199 11 161 C2 ist eine als Koaxialstarter ausgebildete Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen gezeigt und beschrieben. Diese umfasst einen elektrischen Startermotor, einen Vorspurmechanismus zum Verschieben eines axialen Ritzel- schafts mit Andrehritzel. Um die Brennkraftmaschine anzudrehen, muss das Ritzel in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingreifen. Bei laufender Brennkraftmaschine muss das Ritzel wieder aus dem Zahnkranz ausspuren. Damit dies möglich ist, ist der Vorspurmechanismus mit einem Permanentmagneten und einer elektromag- netisch erregbaren Spule versehen. Eine elektrische Steuerung erlaubt zwei Flussrichtungen in der Spule, die je nach Flussrichtung eine Abstoßkraft oder eine Zugkraft auf den Permanentmagnet ausübt. Dadurch kann das Ritzel vor- und zurückbewegt und demzufolge ein- und ausgespurt werden.
Ferner sind Startvorrichtungen der gattungsgemäßen Art bekannt, die einen sogenannten Start-Stopp-Betrieb ermöglichen. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass ein Direktstart der Brennkraftma- schine möglich ist. Bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine befindet sich das Ritzel bereits in dem Zahnkranz, sodass nur eine Drehbewegung des Ritzels zum Start der Brennkraftmaschine notwendig ist. Voraussetzung dafür ist, dass in einer Stopp-Phase der Brennkraft- maschine das Ritzel in eingerücktem Zustand von einem elektromagnetischen Vorspurmechanismus gehalten wird. Dies erfordert eine elektrische Leistung, die das Bordnetz belastet, und erzeugt eine Verlustleistung, die unerwünschte Erwärmung mit sich bringt.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Startvorrichtung entfällt die Verlustleistung oder wird reduziert, indem der Vorspurmechanismus in der vorgeschobenen Stellung verriegelt wird, und zwar durch die erfin- dungsgemäße Verriegelungseinrichtung, die auf rein mechanischem Wege verriegelt. Durch die Erfindung werden die Vorteile eines Start- Stopp-Betriebs genutzt, ohne jedoch den Nachteil einer hohen Stromaufnahme in Kauf nehmen zu müssen. Die Erfindung erlaubt ein geräuschreduziertes Andrehen der Brennkraftmaschine und er- höht den Startkomfort mit geringer elektrischer Energie. Auch wird eine übermäßige Erwärmung von Stromkreisen und der darin enthaltenen Komponenten, wie Spulen, Magnetschalter, Relais, Widerstände und dergleichen verhindert. Die Belastung des Bordnetzes und der Leitungen wird zusätzlich reduziert. Bevorzugterweise ist der Start-Stoppmechanismus so ausgebildet, dass er einen eingespurten Zustand noch während eines Absteilens der Brennkraftmaschine schafft. Dadurch ist ein erneutes Starten innerhalb einer Zeit unterhalb einer Sekunde möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Startvorrichtung ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung während der Stopp-Phase den elektromagnetischen Vorspurmechanismus mit einem geringen Strom oder auch stromlos im eingespurten Zustand mechanisch hält. Eine bevorzugte Lösung besteht darin, dass die Verriegelungseinrichtung elektromagnetisch ausgeführt ist. Vorzugsweise wird ein Stromstoßrelais für die mechanische Verriegelung eingesetzt. Um die Verriegelungseinrichtung in der Verriegelungsstellung zu halten, ist keine Stromaufnahme erforderlich. Die Startvorrichtung und/oder der Vorspurmechanismus kann elektromagnetisch, hydraulisch und/oder pneumatisch arbeiten.
Eine andere bevorzugte Lösung besteht darin, dass die Verriegelungseinrichtung thermoelektrisch ausgeführt ist, wobei die Verriegelungseinrichtung insbesondere ein Verriegelungsrelais mit einer Thermoschaltung umfasst. Die thermoelektrische Lösung ist sehr funktionssicher und arbeitet selbst bei erheblichen Erschütterungen, zum Beispiel durch Bodenwellen in einer Fahrbahn, ohne Fehlfunktion.
Zweckmäßigerweise ist das thermoelektrische Verriegelungsrelais mit mindestens einem mit einem Heizstrom betätigbaren Bimetall- streifen versehen. Insbesondere nimmt der Bimetallstreifen in einem geheizten Zustand eine Verriegelungsstellung und in einem abgekühlten Zustand eine Entriegelungsstellung ein. Diese Ausführungsform benötigt einen Heizstrom von etwa 0,5 - 0,7 A und somit bis zu 1/10 des Stromes gegenüber bekannten Lösungen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele durch zugehörige Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Startvorrichtung in einem nicht eingespurten und nicht verriegelten Zustand und
Figur 2 eine schematische Darstellung der Startvorrichtung gemäß Figur 1 in einem eingespurten und verriegelten Zustand.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä- ßen Ausführungsform einer Startvorrichtung 1. Diese umfasst ein Gehäuse 2 mit einem darin befindlichen elektromotorischen Antrieb, der einen Startermotor 3 mit einem Mitnehmerschaft 4 aufweist. Koaxial um den Mitnehmerschaft 4 ist ein gleitbar angeordneter Ritzelschaft 5 angeordnet, der mit einem Andrehritzel 6 zum Kuppeln mit einem Zahnkranz 7 einer Brennkraftmaschine versehen ist.
Das Andrehritzel 6 kann mit Hilfe eines Vorspurmechanismus 10 in eine vorgeschobene Stellung gebracht werden, sodass das Andrehritzel 6 in den Zahnkranz 7 eingreift, wie in Figur 2 veranschaulicht ist (eingespurter Zustand), oder in einen nicht eingespurten Zustand gebracht werden, wie in Figur 1 gezeigt ist, sodass das Andrehritzel 6 eine nicht eingespurte Stellung einnimmt.
Der Vorspurmechanismus 10 umfasst einen Anker mit einer schalt- baren Spule, um eine Kraft auf den Ritzelschaft 5 auszuüben. Durch diese Kraft kann der Ritzelschaft 5 vor- und zurückbewegt werden, wobei die Kraft ihre Richtung durch eine umgekehrte Bestromung der Spule ändert. Zur Ansteuerung der Spule und des Startermotors 3 ist eine Steuerung 12 vorhanden, die auch eine erfindungsgemäße me- chanisch wirkende Verriegelungseinrichtung 20 ansteuert. Alternativ ist es möglich, dass der Vorspurmechanismus seitlich neben dem Ritzelschaft 5 liegt und beispielsweise ein Einspurrelais aufweist, dessen Bewegung über einen Doppelschwinghebel auf den Ritzel- schaft 5 übertragen wird, wodurch der Ritzelschaft 5 vor- und zurückbewegt werden kann.
Erfindungsgemäß dient die Verriegelungseinrichtung 20 zur Verrie- gelung des Ritzelschafts 5 beziehungsweise des Vorspurmechanismus 10 im eingespurten Zustand, wobei die Verriegelungseinrichtung 20 derart steuerbar ausgebildet ist, dass sie den elektromagnetischen Vorspurmechanismus 20 beziehungsweise den Ritzelschaft 5 in der vorgeschoben Stellung hält beziehungsweise verriegelt.
Die Verriegelungseinrichtung 20 weist einen beweglichen Verriegelungszapfen 25 auf, der vorzugsweise elektromagnetisch oder elekt- rothermisch bewegbar ist. Der Verriegelungszapfen 25 kann in einen Verriegelungsansatz 21 beziehungsweise in eine Vertiefung, eine Ringnut oder dergleichen des Ritzelschaftes 5 eintauchen, um die Verriegelung zu schaffen. In der Verriegelungsstellung kann die Verriegelungseinrichtung 20 mit einem Verriegelungsstrom arbeiten. Dieser Strom ist jedoch sehr viel geringer als ein Betätigungsstrom des Vorspurmechanismus 10. Vorzugsweise ist die Verriegelungs- einrichtung 20 jedoch so ausgeführt, dass eine stromlose Verriegelungsstellung gegeben ist. Nur für eine Verlagerung des Verriegelungszapfens in die Sperrstellung und in die Entsperrstellung ist ein kurzer elektrischer Stromstoß erforderlich. Alternativ ist die Verriegelungseinrichtung 20 thermoelektrisch ausgeführt und weist ein Ver- riegelungsrelais mit einer elektrischen Thermoschaltung auf. Das Verriegelungsrelais umfasst einen mit Heizstrom betätigbaren Bimetallstreifen. Der Heizstrom von insbesondere etwa 0,5 - 0,7 A fließt durch eine Heizwicklung, die dem Bimetallstreifen zugeordnet ist. Durch die Heizwärme verbiegt sich der Bimetallstreifen und bewegt ein Verriegelungsmittel, welches unmittelbar oder mittelbar in den Verriegelungsansatz 21 des Ritzelschafts greift, wie es in Figur 2 veranschaulicht ist. Der Bimetallstreifen nimmt demgemäß in dem geheizten Zustand eine Verriegelungsstellung (Figur 2) und in einem abgekühlten Zustand eine Entriegelungsstellung (Figur 1 ) ein. Der Heizstrom ist sehr viel kleiner als der zum Einspuren von dem Vorspurmechanismus aufzubringende elektrische Strom.
Die Startvorrichtung 1 zeichnet sich durch einen mit Hilfe der Steuerung 12 realisierten Start-Stopp-Mechanismus aus, der so ausgebildet ist, dass in einer Stopp-Phase der Brennkraftmaschine, noch während und/oder nach einem Abstellen der Brennkraftmaschine, dieser einen eingespurten Zustand (Figur 2) des Vorspurmechanismus 10 bewirkt, damit bei einem anschließenden Start der Brennkraftmaschine das Andrehritzel 6 bereits in einer vorgeschoben Stellung angeordnet ist.
Der Vorspurmechanismus 10 ist durch eine umgekehrte Bestromung seines Ankers von dem eingespurten Zustand in den ausgespürten Zustand bewegbar. Das Ausspuren erfolgt nach erfolgreichem Start der Brennkraftmaschine.
Die Steuerung 12 steuert den elektromotorischen Antrieb und den elektromagnetischen Vorspurmechanismus 10 sowie die Verriegelungseinrichtung 20, sodass der Start-Stopp-Betrieb durchgeführt werden kann.
Die Erfindung erlaubt einen Direktstart auf sanfte Weise. Im Stopp- Betrieb wird das Verriegelungsrelais oder eine andere Verriegelungseinrichtung, z.B. eine elektromagnetische Einrichtung, durch einen kurzen Stromfluss für das Verriegeln aktiviert, sodass eine Fi- xierung der Antriebswelle beziehungsweise des Ritzelschaftes 5 nach einer Abschaltung des Stromkreises für den Vorspurmechanismus 10 rein mechanisch erfolgt. Das Ausspuren der Startvorrichtung 1 erfolgt nach einem erfolgreichen Starten der Brennkraftmaschine elektromagnetisch, wobei gleichzeitig die Verriegelung durch eine erneute Bestromung des Verriegelungsrelais zur Entriegelung aufgehoben wird.
Die mechanische Kraft des Verriegelungsmechanismus des einge- setzten Verriegelungsrelais muss so groß gewählt werden, dass das
Ritzel 6 der Startvorrichtung 1 auch bei möglichen Erschütterungen des Fahrzeuges z.B. durch Bodenwellen in der Fahrbahn während des Start-Stopp-Betriebes sicher im eingerücktem Zustand bleibt.
Das Ausrücken des Ritzels 6 kann auch über einen Freilauf der Startvorrichtung 1 erfolgen.
Bevorzugterweise wird bei der elektromagnetischen Lösung ein Verriegelungsrelais eingesetzt, welches über einen kurzen Stromimpuls in die Verriegelungsstellung bewegbar und aus der Verriegelungs- Stellung herausbewegbar ist. Im verriegelten Zustand wird daher kein Stromfluss benötigt.
Bei einem Verriegelungsrelais mit Thermoschaltung wird die mechanische Verriegelung über den Bimetallstreifen realisiert, der jedoch bei einer geringen Heizleistung deformiert wird. Nach einem Abschalten des Heizstromes kühlt der Bimetallstreifen ab und geht in seine ursprüngliche Form zurück. Damit wird die Verriegelung aufgehoben.

Claims

Patentansprüche
1. Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen, mit einem insbesondere elektromagnetischen Vorspurmechanismus (10) und mit einem Start-Stopp-Mechanismus, der in einer Stopp-Phase der Brennkraftmaschine noch während und/oder nach einem Abstellen der Brennkraftmaschine einen eingespurten Zustand des Vorspurmechanismus (10) bewirkt, damit bei einem anschließenden Start der Brennkraftmaschine bereits der eingespurte Zustand vor- liegt, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (20) zur Verriegelung des Vorspurmechanismus (10) im eingespurten Zustand, wobei die Verriegelungseinrichtung (20) derart steuerbar ausgebildet ist, dass sie während der Stopp-Phase den elektromagnetischen Vorspurmechanismus (10) in der vorgeschoben Stellung me- chanisch hält.
2. Startvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (20) während der Stopp-Phase den elektromagnetischen Vorspurmechanismus (10) mechanisch im eingespurten Zustand verriegelt.
3. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (20) elektromagnetisch betätigbar ist.
4. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (20) ein Verriegelungsrelais aufweist, welches insbesondere durch Stromimpuls betätigbar ausgebildet ist.
5. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (20) thermoelektrisch betätigbar ist.
6. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (20) ein Verriegelungsrelais mit einer elektrischen Thermoschaltung aufweist.
7. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsrelais mindestens einen mit einem Heizstrom betätigbaren Bimetallstreifen umfasst.
8. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bimetallstreifen in einem geheizten Zustand eine mechanische Verriegelungsstellung und in einem abgekühlten Zustand eine mechanische Entriegelungsstellung einnimmt.
9. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Halten oder das mechanische Verriegeln durch Reibschluss und/oder Formschluss erfolgt.
EP06807035A 2005-10-06 2006-10-06 Startvorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen Withdrawn EP1941156A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048598.7A DE102005048598B4 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
PCT/EP2006/067133 WO2007039643A1 (de) 2005-10-06 2006-10-06 Startvorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1941156A1 true EP1941156A1 (de) 2008-07-09

Family

ID=37492297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807035A Withdrawn EP1941156A1 (de) 2005-10-06 2006-10-06 Startvorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8439006B2 (de)
EP (1) EP1941156A1 (de)
KR (1) KR101110096B1 (de)
CN (1) CN101326360B (de)
DE (1) DE102005048598B4 (de)
WO (1) WO2007039643A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043780B4 (de) * 2008-11-17 2020-08-13 Seg Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP5353721B2 (ja) 2010-01-14 2013-11-27 株式会社デンソー エンジン停止始動制御装置
JP5628714B2 (ja) * 2011-03-11 2014-11-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用エンジン始動装置
US9975569B2 (en) * 2011-06-22 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling electric power steering assist
DE102013210219A1 (de) * 2013-06-03 2014-07-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Starteranordnung und Verfahren zum Betreiben der Starteranordnung
DE102018211137B4 (de) * 2018-07-05 2023-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme zur Starterbetätigung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318232A (en) 1942-03-03 1943-05-04 Bendix Aviat Corp Engine starter gearing
GB566399A (en) 1942-07-02 1944-12-28 Bendix Aviat Corp Improvements in engine starting devices
US4305002A (en) * 1978-11-20 1981-12-08 Facet Enterprises, Inc. Two stage starter drive system
US4395923A (en) * 1979-10-15 1983-08-02 Facet Enterprises, Inc. Engine starter gearing
US4551630A (en) * 1984-05-31 1985-11-05 General Motors Corporation Electric starting system
FR2598753B1 (fr) * 1986-05-16 1988-08-26 Valeo Dispositif de demarrage pour moteur a combustion interne
DE4301067C1 (de) * 1993-01-16 1994-01-27 Daimler Benz Ag Anlasser mit einer Schutzeinrichtung gegen Schäden durch schnellen Wiederholstart
JP2582275Y2 (ja) * 1993-12-28 1998-09-30 本田技研工業株式会社 自動二輪車用エンジンのスタータ支持装置
JPH0882273A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 Mitsubishi Electric Corp スタータ装置
US5731638A (en) * 1994-11-22 1998-03-24 Nippondenso Co., Ltd. Starter motor having a two stage magnetic switch and current limiting member
US5622148A (en) * 1995-12-04 1997-04-22 Ford Motor Company Control for a motor vehicle cranking system
JP3505979B2 (ja) 1997-10-20 2004-03-15 株式会社デンソー スタータ
DE19911161C2 (de) * 1999-03-11 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisches Vor- und Rückspurprinzip für Koaxialstarter
DE10005005A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Startanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Startanlage
EP1154153B1 (de) * 2000-05-09 2007-04-04 Denso Corporation Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäss Freilauf-Haltezustand
JP4174700B2 (ja) * 2000-06-15 2008-11-05 株式会社デンソー スタータ
AU2002218144A1 (en) 2000-10-25 2002-05-06 Robert Bosch G.M.B.H Starting device for internal combustion engines
JP2002221133A (ja) 2001-01-25 2002-08-09 Denso Corp 車両用始動装置
DE10135141A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Starter
JP2003083213A (ja) * 2001-09-17 2003-03-19 Denso Corp エンジン始動システム
JP2003120482A (ja) * 2001-10-05 2003-04-23 Denso Corp スタータ
JP2004011627A (ja) 2002-06-12 2004-01-15 Hitachi Ltd 内燃機関始動装置及びその駆動方法
DE102005004326A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
US7690344B2 (en) * 2008-07-24 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for supporting stop-and-go engine functionality
JP5007839B2 (ja) * 2008-09-02 2012-08-22 株式会社デンソー エンジン自動停止始動制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007039643A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110120406A1 (en) 2011-05-26
KR20080053356A (ko) 2008-06-12
CN101326360B (zh) 2011-03-02
DE102005048598B4 (de) 2016-06-30
DE102005048598A1 (de) 2007-04-12
WO2007039643A1 (de) 2007-04-12
CN101326360A (zh) 2008-12-17
KR101110096B1 (ko) 2012-03-08
US8439006B2 (en) 2013-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007039642A1 (de) Startvorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen
DE60127611T2 (de) Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäss Freilauf-Haltezustand
EP0960276B1 (de) Schaltungsanordnung für ein einrückrelais
DE102005048598B4 (de) Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
DE102008001750A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
EP2132758B1 (de) Startermechanismus mit mehrstufigem hubrelais
DE2207652A1 (de) Anlaßmotor für Brennkraftmaschinen
DE10259893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisierten Getriebes
EP1332072B1 (de) Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
DE10203147B4 (de) Maschinenanlassersystem mit einer Tastverhältnis-gesteuerten Schaltvorrichtung
EP2079924A1 (de) Starter für verbrennungsmotoren mit entlastungsschalter
WO2010125139A1 (de) Starter mit umschaltbarer polpaarzahl
DE112014000754T5 (de) Starter- und Schaltsystem mit variablem Fluss
DE10135120A1 (de) Startermotorsteuervorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19840677A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine
DE102008043780B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009028296A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schaltelementes
DE10012440C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
DE102012209804A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010062241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs
EP3555455A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere starterrelais, sowie verfahren zum betätigen einer startvorrichtung mit einem starterrelais
DE3834855A1 (de) Starter eines kraftfahrzeugs mit integrierter leistungselektronik
EP2864994B1 (de) Verfahren zur betätigung einer startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0619446B1 (de) Abziehsperre für den Zündschlüssel bei Zündschaltern von Kraftfahrzeugen
DE581976C (de) Anlassvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160503