DE3708374A1 - Vorrichtung zum verriegeln einer tuer - Google Patents

Vorrichtung zum verriegeln einer tuer

Info

Publication number
DE3708374A1
DE3708374A1 DE19873708374 DE3708374A DE3708374A1 DE 3708374 A1 DE3708374 A1 DE 3708374A1 DE 19873708374 DE19873708374 DE 19873708374 DE 3708374 A DE3708374 A DE 3708374A DE 3708374 A1 DE3708374 A1 DE 3708374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door
actuator
locking lever
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873708374
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708374C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAS TECH ANLAGEN SERVICE GmbH
Original Assignee
TAS TECH ANLAGEN SERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAS TECH ANLAGEN SERVICE GmbH filed Critical TAS TECH ANLAGEN SERVICE GmbH
Priority to DE19873708374 priority Critical patent/DE3708374A1/de
Publication of DE3708374A1 publication Critical patent/DE3708374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708374C2 publication Critical patent/DE3708374C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/242Auxiliary bolts on the frame, actuated by bolts on the wing, or vice versa

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür, insbesondere einer Tür in einem sicherheitsrelevanten Bereich, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Türen über Riegel und Bolzen zu verriegeln. Solche Riegel und Bolzen werden in der Regel von außen bewegt und sind nur bedingt manipulationssicher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungs­ vorrichtung zu schaffen, die betriebs- und störsicher sowie einfach zu installieren ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Wesentlich am erfindungsgemäßen Vorschlag ist die Verriege­ lung einer Tür durch einen insbesondere asymmetrisch gelager­ ten Schließhebel und dessen spezielle Anordnung, wobei die Schwerkraft zur Entriegelung oder zur Verriegelung ausgenutzt wird. Der Schließhebel greift in eine Ausnehmung und verrie­ gelt damit die Tür, wobei der vorzugsweise aus gehärtetem Stahl gefertigte Schließhebel so ausgebildet ist, daß er große Querkräfte aufnehmen kann.
Durch diese Anordnung wird für die Bewegung des Schließhebels nur eine relativ geringe Kraft benötigt. Der Riegelbolzen, der eine Verstellkraft auf den Schließhebel überträgt, wird zweckmäßig so gelagert, daß er von außen unzugänglich ist. Er muß selbst keine Querkräfte aufnehmen, so daß er bei Manipulationsversuchen an der Tür auch nicht verklemmt und damit außer Funktion gesetzt werden kann.
Die Verriegelung kann so ausgebildet sein, daß die Tür bei Nichtzuführung von Energie durch Ausnutzung der Schwerkraft entriegelt ist, so daß beispielsweise bei Stromausfall ein Verlassen der gesicherten Räume ohne weiteres möglich ist. Es ist aber ebenso möglich, die Vorrichtung so auszubilden, daß die Tür bei Wegfall der Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft verriegelt wird, daß also zum Entriegeln der Tür eine Energiezuführung von außen erforderlich ist.
Nach Anspruch 2 ist der Riegelbolzen unter den Einfluß eines Stellglieds gestellt. Über ein derartiges Stellglied kann der Schließhebel mithin gezielt betätigt werden.
Gemäß Anspruch 3 ist der Schließhebel im Türblatt eingelas­ sen, während das Stellglied, der Riegelbolzen und die Ausneh­ mung im Türrahmen angeordnet sind. Im Türblatt befindet sich also nur ein passiver Schließhebel, während die Energie zur Betätigung des Riegelbolzens lediglich bis zum festste­ henden Türrahmen geführt werden muß.
Denkbar ist aber auch eine Ausführungsform, wie sie im An­ spruch 4 gekennzeichnet ist.
Das Stellglied kann verschiedenartig ausgebildet sein. Bevor­ zugt gelangt nach Anspruch 5 ein insbesondere elektrisch beaufschlagbarer Hubmagnet zur Anwendung. In anderen Fällen kann ein pneumatisch (Anspruch 6) oder ein hydraulisch beauf­ schlagbares Stellglied (Anspruch 7) von Vorteil sein.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung bilden Gegenstand der Ansprüche 8 und 9.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt im oberen Bereich einer Tür mit einer Verriegelungsvorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Fig. 1 entlang der Linie I-I;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Fig. 2 entlang der Linie II-II;
Fig. 4 im Schema eine weitere Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung gemäß der Darstellung der Fig. 1 und
Fig. 5 ebenfalls im Schema eine dritte Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung gemäß der Darstel­ lung der Fig. 1.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform einer Verrie­ gelungsvorrichtung für eine Tür in einem sicherheitsrelevan­ ten Bereich veranschaulicht.
Im Türrahmen 1 a befinden sich ein Hubmagnet 4 a und ein Rie­ gelbolzen 9 a sowie eine Ausnehmung 8 a.
Im Türblatt 3 a befinden sich ein Schließhebel 5 a, der über ein Drehlager 6 a so angeordnet ist, daß er in der Ruheposi­ tion 12 vollständig in dem Schließhebelgehäuse 7 a im Türblatt 3 a liegt (durchgezogene Linienführung) und durch den Riegelbol­ zen 9 a in die Schließstellung 11 (unterbrochene Linienführung) verschwenkt werden kann.
Bei Wegfall der Energiezuführung fällt der Schließhebel 5 a schwerkraftbedingt in die Ruheposition 12.
Wird das Hubmagnet 4 a erregt, wird der Riegelbolzen 9 a nach unten gedrückt, wodurch der Schließhebel 5 a mit dem langen Hebelarm in die Ausnehmung 8 a des Türrahmens 1 a greift und dadurch die Tür verriegelt.
Über Endschalter 2 a und 2 b kann die Stellung des Hubmagneten 4 a und/oder des Schließhebels 5 a und/oder des Riegelbolzens 9 a erfaßt, angezeigt, übermittelt und bestimmt werden.
Durch entsprechende Anordnung des Drehlagers 6 a und des Schließhebels 5 a ist es auch möglich, die Verriegelungsvor­ richtung so auszubilden, daß die Tür bei Nichtzuführung von Energie zum Hubmagneten 4 a verriegelt und durch Zuführung von Energie entriegelt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung, wonach ein Schließhebel 5 b mit einem Hubmagnet 4 b, einem Riegelbolzen 9 b und einem Drehlager 6 b im Türrahmen 1 b und eine Ausnehmung 8 b im Türblatt 3 b angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform enthält das Türblatt 3 b keine beweglichen Teile. Die Wartung und ggf. die Reparaturen der Verriegelungsvorrichtung be­ schränken sich im wesentlichen auf den im Türrahmen 1 b eingebauten Komplex.
Fig. 5 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung, wonach ein Schließhebel 5 c, ein Drehlager 6 c, ein Hubmagnet 4 c und ein Riegelbolzen 9 c im Türblatt 3 c und eine Ausnehmung 8 c im Türrahmen 1 c angeordnet sind.
Bei dieser Ausführungsform befinden sich alle beweglichen Teile der Verriegelungsvorrichtung im Türblatt 3 c. Bei Störungen können durch Austausch des Türblattes 3 c alle beweg­ lichen Teile der Verriegelungsvorrichtung ersetzt werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür, insbesondere einer Tür in einem sicherheitsrelevanten Bereich, die einen in einer Ausnehmung des Türrahmens oder des Türblatts schwenk­ bar gelagerten Schließhebel aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schließhebel (5 a, 5 b, 5 c) gegen die Schwerkraft unter Einfluß eines im Türrahmen (1 a, 1 b, 1 c) oder im Türblatt (3 a, 3 b, 3 c) verlagerbaren Riegelbolzens (9 a, 9 b, 9 c) gestellt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Riegelbolzen (9 a, 9 b, 9 c) mit einem Stellglied (4 a, 4 b, 4 c) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schließhebel (5 a) im Tür­ blatt (3 a) und das Stellglied (4 a) im Türrahmen (1 a) gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schließhebel (5 b) und das Stellglied (4 b) im Türrahmen (1 b) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4 a, 4 b, 4 c) als insbesondere elektrisch betriebener Hub­ magnet ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Stell­ glied (4 a, 4 b, 4 c) pneumatisch beaufschlagbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Stell­ glied (4 a, 4 b, 4 c) hydraulisch beaufschlagbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Schließposition des Schließhebels (5 a, 5 b, 5 c) der Riegel­ bolzen (9 a, 9 b, 9 c) eingefahren ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Endstellung des Schließhebels (5 a, 5 b, 5 c) und/oder des Riegelbolzens (9 a, 9 b, 9 c) ein Endschalter (2 a, 2 b) vorgesehen ist.
DE19873708374 1987-03-14 1987-03-14 Vorrichtung zum verriegeln einer tuer Granted DE3708374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708374 DE3708374A1 (de) 1987-03-14 1987-03-14 Vorrichtung zum verriegeln einer tuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708374 DE3708374A1 (de) 1987-03-14 1987-03-14 Vorrichtung zum verriegeln einer tuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708374A1 true DE3708374A1 (de) 1988-10-13
DE3708374C2 DE3708374C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6323112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708374 Granted DE3708374A1 (de) 1987-03-14 1987-03-14 Vorrichtung zum verriegeln einer tuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3708374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033859B3 (de) * 2004-07-13 2005-11-17 Dictator Technik Gmbh Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen
DE102004054086A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Sperr-/Freigabeeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814229C2 (de) * 1998-03-31 2002-01-31 Helmut Pazen Verriegelungsvorrichtung für eine Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293675C (de) *
DE2751064C2 (de) * 1976-11-19 1982-06-03 Lars A. Mellansel Bergkvist Identifizierungsvorrichtung
US4583148A (en) * 1981-09-22 1986-04-15 Neiman S.A. Ignition lock for motor vehicles with electromagnetic locking

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293675C (de) *
DE2751064C2 (de) * 1976-11-19 1982-06-03 Lars A. Mellansel Bergkvist Identifizierungsvorrichtung
US4583148A (en) * 1981-09-22 1986-04-15 Neiman S.A. Ignition lock for motor vehicles with electromagnetic locking

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033859B3 (de) * 2004-07-13 2005-11-17 Dictator Technik Gmbh Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen
DE102004054086A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Sperr-/Freigabeeinrichtung
DE102004054086B4 (de) * 2004-11-09 2007-06-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Freigabeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708374C2 (de) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516847B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Kabinentür mit einer Schachttür und eine Einrichtung zur Notentriegelung einer Kabinentür
CH680522A5 (de)
DE3827586A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschlussvorrichtung
DE3823502C2 (de)
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
AT391160B (de) Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
EP1577468A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Schliesseinrichtung
DE3708374A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer tuer
DE102019133323A1 (de) Modulares Verschlusssystem
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP4281640A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeugschloss
DE10202190B4 (de) Container-Verriegelungsvorrichtung
DE4304131C1 (de) Sicherheitsschloß mit Verriegelungsautomatik
DE2166063C3 (de) Verschluß für eine Außenschiebetür, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
DE60101869T2 (de) Verriegelungseinrichtung mit elektromagnetischer Deaktivierung eines Türgriffs für Lastwagen, Anhänger oder dergleichen
DE3901577C1 (en) Lock
EP1018461A1 (de) Weichenantriebsvorrichtung
DE7032326U (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE1806509C (de) Antriebsvorrichtung für Innenschwing türen von Fahrzeugen
AT412108B (de) Gehäuse zur aufnahme mindestens eines schlosses
EP0744516A1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee