DE2928913B1 - Diebstahl-Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahl-Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2928913B1
DE2928913B1 DE2928913A DE2928913A DE2928913B1 DE 2928913 B1 DE2928913 B1 DE 2928913B1 DE 2928913 A DE2928913 A DE 2928913A DE 2928913 A DE2928913 A DE 2928913A DE 2928913 B1 DE2928913 B1 DE 2928913B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
partial
stored
safety device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2928913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928913C2 (de
Inventor
Hans-Dieter Dr-Ing Fournell
Walter Ing Weishaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2928913A priority Critical patent/DE2928913B1/de
Priority to FR8012896A priority patent/FR2461798A1/fr
Priority to GB8020687A priority patent/GB2056544B/en
Priority to US06/169,359 priority patent/US4347545A/en
Priority to IT23473/80A priority patent/IT1131595B/it
Publication of DE2928913B1 publication Critical patent/DE2928913B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928913C2 publication Critical patent/DE2928913C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • G07C9/0073Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts actuating magnetically controlled switches, e.g. reed relays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1001Alarm systems associated with another car fitting or mechanism, e.g. door lock or knob, pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7729Permutation

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahl-Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem Codegeber für einen einstellbaren Code, mit einem Codespeicher für einen dem einstellbaren Code entsprechenden gespeicherten Code, mit einem Codeleser und mit einem Codevergleicher, der bei Überein- v> stimmen des einstellbaren mit dem gespeicherten Code ein Benutzen des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
Bei einer bekannten derartigen Diebstahl-Sicherungsvorrichtung ist der Codegeber als Schlüssel ausgebildet und mit einer magnetischen oder optischen m> Codierung versehen (DE-OS 27 26 737). Beim Einstekken des Schlüssels in den Codeleser überprüft der Codevergleicher den Code des Codegebers mit dem gespeicherten Code. Stimmen die beiden Codes nicht überein, wird ein optischer und/oder akustischer Alarm *>5 ausgelöst und/oder eine Hilfseinrichtung des Kraftfahrzeugs, wie z. B. der Anlasser oder die Zündung, unwirksam geschaltet.
Es ist ferner ein fest mit dem Kraftfahrzeug verbundener Codegeber aus mehreren axialen, drehbaren Scheiben mit Kontakten oder dgl. bekannt, deren Einstellung einen Code liefert (DE-OS 19 05 339).
Bei diesen Diebstahl-Sicherungsvorrichtungen ist der gespeicherte Code unveränderlich. Er kann beispielsweise bei einem Werkstattaufenthalt kopiert werden. Die Sicherungsvorrichtung kann dann von Unbefugten ausgeschaltet und das Kraftfahrzeug benutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahl-Sicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine mißbräuchliche Benutzung des Kraftfahrzeugs erschwert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der gespeicherte Code aus zwei Teilcodes besteht, von denen der erste Teilcode im Ruhezustand der Sicherungsvorrichtung und bei Übereinstimmen des zweiten Teilcodes mit dem entsprechenden Teilcode des Codegebers umspeicherbar ist.
Durch die Zweiteilung des Codes wird erreicht, daß ein Ändern des gespeicherten Codes nur dem Besitzer des zu der jeweiligen Sicherungsvorrichtung gehörenden Codegebers möglich ist. Nur wenn der gespeicherte zweite Teilcode mit dem entsprechenden Teilcode des Codegebers übereinstimmt, kann der gespeicherte Code durch Ändern des ersten Teilcodes geändert werden. Hierzu wird beispielsweise der Codegeber in den Codeleser eingesteckt und der erste Teilcode in den Codespeicher übernommen. Der zweite Teilcode bleibt dabei unverändert. Im Gegensatz zu einer Änderung des gesamten Codes kann der gespeicherte Code auch nicht durch einen Unbefugten im Ruhezustand umgespeichert werden; im Falle eines als Schlüssel ausgebildeten Codegebers könnte dieses Umspeichern nämlich durch einen baugleichen Codegeber, bei einem fest mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Codegeber durch Einstellen eines beliebigen Codes erfolgen.
Der erste Teilcode kann auf einfache Weise vor dem öffnen des Kraftfahrzeugs geändert werden. Hierzu kann der Codeleser in der Außenhaut des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Der erste Teilcode kann dann auch noch nach Verlassen des Kraftfahrzeugs verändert werden.
Eine weitere Verbesserung des Schutzes vor Diebstahl des Kraftfahrzeugs wird dadurch ermöglicht, daß zusätzlich der zweite Teilcode unabhängig vom Umspeichern allein des ersten Teilcodes umspeicherbar ist. Dieses Umspeichern des zweiten Teilcodes kann im Gegensatz zum ersten Teilcode nur schwierig durchzuführen sein, um auf diese Weise ein versehentliches Verstellen des zweiten Teilcodes zu verhindern. Hierzu kann beispielsweise ein Schalter vorgesehen sein, bei dessen Betätigung lediglich der zweite Teilcode beispielsweise durch Einstecken des Codegebers in den Codeleser verändert werden kann. Dadurch wird ein Umprogrammieren d°.s gesamten Codes im Ruhezustand der Sicherungsvorrichtung durch einen Unbefugten nahezu unmöglich gemacht. Voraussetzung für das nur im Ruhezustand der Sicherungsvorrichtung mögliche Ändern des ersten Teilcodes ist, wie oben ausgeführt, die Übereinstimmung des gespeicherten und des eingestellten zweiten Teilcodes, während für das ebenfalls nur im Ruhezustand mögliche Ändern des zweiten Teilcodes die Übereinstimmung des gesamten gespeicherten mit dem einstellbaren Code erforderlich ist.
Das Ändern des zweiten Teilcodes wird für einen Unbefugten beispielsweise dadurch erschwert, daß
ORIGINAL INSPECTED
dieser Teilcode erst nach öffnen des Kraftfahrzeugs umspeicherbar ist. Auch wenn sich der Unbefugte zufälligerweise im Besitz des ersten oder zweiten Teilcodes befindet, kann er bei fehlender Übereinstimmung des gespeicherten und des eingestellten anderen Teilcodes im Arbeitszustand der Sicherungsvorrichtung das Kraftfahrzeug nicht öffnen.
Das Umprogrammieren des zweiten Teilcodes wird weiter dadurch erschwert, daß eine Zentralverriegelungsvorrichtung durch den Codevergleicher gesteuert ist und daß der zweite Teilcode nach öffnen einer Haube oder Klappe des Kraftfahrzeugs umspeicherbar ist. Nur wenn sich die Sicherungsvorrichtung im Ruhezustand befindet, ermöglicht die Zentralverriege-Iungsvorrichtung das öffnen der Haube oder Klappe, während im Arbeitszustand das unbefugte öffnen der Haube oder Klappe beispielsweise sofort eine Alarmauslösung zur Folge hat.
Eine weitere Ausgestaltung der Sicherungsvorrichtung besteht darin, daß der Codespeicher ein flüchtiger, und mit einem Energiespeicher, insbesondere der Bordnetzbatterie verbundener Speicher ist. Der Codespeicher und die Fahrzeugbatterie können beispielsweise über eine gemeinsame Klappe zugänglich sein. Das Löschen des Codespeichers kann auf einfache Weise durch Abklemmen der Bordnetzbatterie erfolgen.
Auch für den Fahrzeugbenutzer kann es von Vorteil sein, das Verändern des zweiten Teilcodes zu erschweren. Hierzu ist der Codeträger mit einer lösbaren mechanischen Sperre für den zweiten Teilcode versehen. Dadurch wird verhindert, daß beispielsweise beim Ändern des ersten Teilcodes versehentlich auch der zweite Teilcode auf dem Codegeber verstellt und beim Entschärfen der Sicherungsvorrichtung versehentlich Alarm ausgelöst wird. J5
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Diebstahl-Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge,
F i g. 2 einen als Codegeber dienenden zugehörigen Schlüssel und
F i g. 3 den mechanischen Aufbau des Schlüssels von Fig. 2.
In F i g. 1 ist ein schematisch als Schlüssel 1 dargestellter Codegeber mit einem verstellbaren Code versehen, der aus mehreren, unabhängig voneinander verstellbaren Teilen 2, wie z. B. Magnete oder Blättchen bzw. Kugeln, besteht. Die als Kreise dargestellten, insgesamt acht Teile 2 sind in zwei Positionen I bzw. II r>o einstellbar. Die im vorderen Teil des Schlüssels 1 gelegenen Teile 2 bilden einen ersten Teilcode 3, die übrigen Teile 2 einen zweiten Teilcode 4.
Den beiden Teilcodes 3 und 4 entsprechende Teilcodes 3' und 4' sind ferner in einem Codespeicher 5 r>r> enthalten, der sich im Innern des Kraftfahrzeugs, beispielsweise im Motorraum 6, befindet und der mit der Bordnetzbatterie 7 verbunden ist. Der Codespeicher und die ebenfalls im Motorraum 6 gelegene Bordnetzbatterie sind über eine Motorhaube 8 zugänglich. Der w> Codespeicher 5 ist als flüchtiger Speicher ausgebildet.
Der Schlüssel 1 ist in einen Codeleser 11 einschiebbar, der sich in der Außenhaut des Kraftfahrzeugs befindet. Der Codeleser 11 besitzt für jedes Teil 2 einen Sensor 12, der im Falle von magnetischen Teilen beispielsweise br> je ein Reed-Kontakt ist. Dieser ist normalerweise offen und nur dann geschlossen, wenn der zugehörige Magnet in der Stellung I liegt. Im Falle von als Blättchen oder Kugeln ausgebildeten Teilen 2 sind anstelle von Reed-Kontakten Lichtschranken vorgesehen, die von den Teilen in der Stellung I unterbrochen werden können.
Der Codespeicher 5 und der Codeleser 11 sind mit einem Codevergleicher 13 verbunden, der den aus den Teilcodes 3 und 4 bestehenden einstellbaren Code A mit dem entsprechenden gespeicherten Code B vergleicht, der aus entsprechenden Teilcodes 3' und 4' besteht Stimmen die Codes A und B überein, so gibt der Codevergleicher 13 über eine Leitung 15 ein Schaltsignal ab, welches über ein UND-Gatter Yl und ein UND-Gatter 19 einem Steuerausgang 21 zugeführt wird. An den Steuerausgang 21 ist der Entriegelungseingang einer elektrischen Zentralverriegelungsvorrichtung angeschlossen.
Der Schlüssel 1 enthält einen fest eingebauten, zusätzlichen Kontakt 22, dem ein Sensor 23 des Codelesers 11 zugeordnet ist. Dieser Sensor 23 erfaBt, ob der Schlüssel 1 vollständig in den Codeleser 11 eingeführt ist. Der Sensor 23 ist mit einem Freigabeeingang 24 des Codevergieichers 13 und mit dem UND-Gatter 17 verbunden, welches somit nur bei vollständig eingeführtem Schlüssel 1 für das Schaltsignal des Codevergieichers 13 durchlässig ist
Ist der Schlüssel vollständig in den Codeleser 11 eingeführt, stimmt aber der Code A nicht mit dem Code B überein, so wird über ein UND-Gatter 25 und einen Ausgang 26 eit.e angeschlossene Alarmanlage ausgelöst. Dem UND-Gatter 25 wird das Freigabesignal des Sensors 23 und über einen Negator 27 das Signal der Leitung 15 zugeführt, die im Falle nicht übereinstimmender Codesignale A und ö Nullpegel führt.
Die an den Ausgang 21 angeschlossene elektrische Zentral verriegelungsvorrichtung wird durch das Signal des Ausgangs 21 geöffnet. Das diesen Ausgang sperrende UND-Gatter 19 ist mit dem Ausgang eines auf Zustandsänderung des Freigabesignais des Sensors 23 ansprechenden Flip-Flops 30 und mit dem einen Eingang eines UND-Gatters 31 verbunden, dessen anderer Eingang ebenfalls an das Flip-Flop 30 angeschlossen ist. Das UND-Gatter 31 steuert die Verriegelung der an den Ausgang 39 des UND-Gatters angeschlossenen Zentralverriegelungsvorrichtung.
Der Teilcode 3 des Schlüssels 1 wird darüber hinaus einem Leseeingang 40 des Codespeichers 5 zugeführt und kann im Ruhezustand der Sicherungsvorrichtung bei Übereinstimmen des zweiten Teilcodes 4 mit dem gespeicherten Teilcode 4' in den Codespeicher 5 eingelesen und dort als neuer erster Teilcode gespeichert werden. Hierzu ist der Codespeicher mit einem weiteren Signaleingang 33 versehen, der mit einem Signalausgang 34 des Codevergieichers 13 über einen Schalter 35 verbunden ist. Der Schalter 35 ist im Ruhezustand der Sicherungsvorrichtung geschlossen. Dieser Ruhezustand wird beispielsweise durch Einstekken des mit dem Teilcode 3 versehenen Schlüssels 1 in den Codeleser 11 bei Übereinstimmen des Codes A mit dem gespeicherten Code B eingestellt. Der Signalausgang 34 liefert andererseits nur dann ein Signal, wenn der Teilcode 4 mit dem gespeicherten Teilcode 4' übereinstimmt.
Neben diesem auf einfache Weise lediglich durch Verändern des Teilcodes 3 vorzunehmenden Ändern des Codes A ist es möglich, auch den Teilcode 4 zu ändern. Hierzu ist im Ruhezustand der Sicherungsvorrichtung die Motorhaube 8 zu öffnen und der Codespeicher 5 von der Bordnetzbatterie 7 abzuklem-
men. Dadurch wird der gesamte gespeicherte Code B gelöscht und kann nach Wiederherstellen der Verbindung zwischen Bordnetzbatterie 7 und Codespeicher 5 beispielsweise durch Einstecken des mit einem geänderten Code A versehenen Schlüssels 1 in den Codeleser geändert werden.
Der in den F i g. 2 und 3 gezeigte Schlüssel 1 besitzt einen Griff 42 und acht verdrehbare Scheiben 43, die von einer im Griff 42 eingedrehten Schraube 44 gehalten werden. Die Scheiben 43 tragen an ihrem Außenumfang je einen Magneten als Teil 2 (vgl. F i g. 1) und bilden aufgrund ihrer Drehlage die beiden Teilcodes 3 und 4.
Zur leichten und jederzeit möglichen Veränderung des Teilcodes 3 können die vier ersten Scheiben 43 ohne besondere Vorbereitung in ihrer Drehlage von Hand geändert werden. Jede dieser Scheiben 43 ist hierzu gegen die Kraft einer nicht dargestellten, innenliegenden Feder um jeweils eine Vierteldrehung um die Schraube 44 verstellbar.
Die den Teilcode 4 bildenden weiteren vier Scheiben 43 sind zwar ebenfalls zum Verändern dieses Teilcodes in ihrer Drehlage veränderbar. Um jedoch ein unbeabsichtigtes Verstellen dieser Scheiben, beispielsweise beim Verändern des Teilcodes 3, zu verhindern, sind diese Scheiben mit Arretierstiften 45 versehen, die in Bohrungen der benachbarten Scheibe bzw. des Griffes 42 eingreifen. Die den Teilcode 4 bildenden Scheiben sind nur dann gegeneinander verdrehbar,
ίο wenn die Schraube 44 aus dem Griff 42 so weit herausgedreht ist, daß die Arretierstifte 45 außer Eingriff mit den Bohrungen gelangen.
Durch die Möglichkeit, beide Teilcodes unabhängig voneinander und in verschiedener Weise zu verändern, wird die Sicherheit vor einer unbefugten Benutzung des Kraftfahrzeugs erheblich vergrößert. Selbstverständlich kann die beschriebene Sicherungsvorrichtung auch für andere Zwecke, z. B. den Schutz vor Einbruch in Wohnungen oder dgl. verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Diebstahl-Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem Codegeber für einen einstellbaren Code, mit einem Codespeicher für einen dem einstellbaren Code entsprechenden gespeicherten Code, mit einem Codeleser und mit einem Codevergleicher, der bei Übereinstimmen des einstellbaren mit dem gespeicherten Code ein Benutzen des Kraftfahrzeugs ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der gespeicherte Code (B) aus zwei Teilcodes (3' und 4') besteht, von denen der erste Teilcode (3') im Ruhezustand der Sicherungsvorrichtung und bei Übereinstimmen des zweiten Teilcodes (4') mit dem entsprechenden Teilcode (4) des Codegebers (Schlüssel 1) umspeicherbar ist.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilcode (3') vor öffnen des Kraftfahrzeugs umspeicherbar ist.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der zweite Teilcode (4') unabhängig vom Umspeichern allein des ersten Teilcodes (3') umspeicherbar ist.
4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilcode (4') nach öffnen des Kraftfahrzeugs umspeicherbar ist.
5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zentralverriegelungsvorrichtung durch den Codevergleicher (13) gesteuert ist und daß der zweite Teilcode (4') nach Offnen einer Haube oder Klappe (Motorhaube 8) des Kraftfahrzeugs umspeicherbar ist.
6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ά Codespeicher (5) ein flüchtiger, mit der Bordnetzbatterei (7) verbundener Speicher ist.
7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Codespeicher (5) durch Abklemmen der Bordnetzbatterie (7) löschbar ist.
8. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine lösbare mechanische Sperre (Arretierstifte 45) für den zweiten Teilcode (4) des Codegebers (Schlüssel 1).
DE2928913A 1979-07-18 1979-07-18 Diebstahl-Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Granted DE2928913B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928913A DE2928913B1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Diebstahl-Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR8012896A FR2461798A1 (fr) 1979-07-18 1980-06-10 Dispositif antivol notamment pour vehicules automobiles
GB8020687A GB2056544B (en) 1979-07-18 1980-06-24 Anti-theft security device
US06/169,359 US4347545A (en) 1979-07-18 1980-07-16 Burglarproofing device for automotive vehicles
IT23473/80A IT1131595B (it) 1979-07-18 1980-07-16 Dispositivo antifurto per veicoli a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928913A DE2928913B1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Diebstahl-Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928913B1 true DE2928913B1 (de) 1980-09-25
DE2928913C2 DE2928913C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6075971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928913A Granted DE2928913B1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Diebstahl-Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4347545A (de)
DE (1) DE2928913B1 (de)
FR (1) FR2461798A1 (de)
GB (1) GB2056544B (de)
IT (1) IT1131595B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106273A2 (de) * 1982-10-11 1984-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sicherheitseinrichtung
WO1987000234A1 (en) * 1985-07-01 1987-01-15 Ab Volvo Electronic locking system
WO1989002507A1 (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Innovation Marketing Limited Security lock arrangement
EP0464278A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-08 Kiyoyasu Wake Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeug
DE4422296A1 (de) * 1994-06-25 1994-11-17 Ematec Orlowski & Partner Elektronisches Sicherheitsschaltnetzwerk
EP0675249A1 (de) 1994-03-31 1995-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Steuern der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals
EP0715998A1 (de) * 1993-07-30 1996-06-12 Stefan Barke Diebstahlsicherung
EP3438383A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Sicheres magnetschlüssel- und -schlosssystem

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513294B1 (fr) * 1981-09-22 1986-07-11 Neiman Sa Antivol a double verrouillage pour vehicule automobile
US4449385A (en) * 1981-10-20 1984-05-22 Antivols Simplex Electro-mechanical anti-theft device for automobile vehicles
US4511946A (en) * 1983-01-14 1985-04-16 Schlage Lock Company Programmable combination electronic lock
US4546266A (en) * 1983-07-28 1985-10-08 Zenick Walter N Magnetically actuated interlock
IL73589A (en) * 1984-11-21 1988-12-30 Zuck Or Ltd Vehicle theft prevention apparatus
US4684945A (en) * 1985-05-14 1987-08-04 Ddrs, Inc. Electronic lock with secure backdoor access
US4749873A (en) * 1985-07-25 1988-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-theft device for an automobile
US4759062A (en) * 1986-10-06 1988-07-19 International Electronics Technology Corporation Arrangement for and method of protecting private security codes from unauthorized disclosure
US4736113A (en) * 1986-12-08 1988-04-05 Leu Jui Shiuan Button-type code car-switch controller
US4932494A (en) * 1987-01-22 1990-06-12 Chandler David R Vehicle security system
US4965460A (en) * 1987-08-25 1990-10-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Anti-theft system for a vehicle
US4993627A (en) * 1989-05-02 1991-02-19 Phelan Michael D Electronically controlled locking mechanism
US5119065A (en) * 1991-01-14 1992-06-02 Wiehagen Fred A Vehicle protection system
GB2260361A (en) * 1991-10-09 1993-04-14 Stuart Neville Bromwich Theft prevention of motor vehicles
US5481253A (en) * 1992-02-18 1996-01-02 Phelan; Michael D. Automotive security system
DE19533309A1 (de) 1995-09-08 1997-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Schlüssel für Kraftfahrzeuge
AU7362996A (en) * 1996-01-22 1997-08-20 Gerald T. Tesar Vehicle security system
DE19703998A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Fernwirkeinrichtung und Fernwirkeinrichtung
JP3536774B2 (ja) * 2000-04-03 2004-06-14 日産自動車株式会社 車両用電子キー装置
US7259653B2 (en) * 2003-11-06 2007-08-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Keyless entry device
US10510201B2 (en) * 2018-01-25 2019-12-17 Xerox Corporation Electromechanical lock security system
US10366555B1 (en) 2018-01-25 2019-07-30 Xerox Corporation Electromechanical lock security system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES363074A1 (es) * 1968-02-14 1970-12-01 Facchinelli Dispositivo antirrobo para autovehiculos.
US3732542A (en) * 1970-05-06 1973-05-08 Phinizy R B Electronic identification key actuated control system
JPS5538464B2 (de) * 1973-04-16 1980-10-04
DE2726737A1 (de) * 1977-06-14 1978-12-21 Bernd Dipl Ing Ambrosius Sicherungs- oder schlossvorrichtung
DE2753381A1 (de) * 1977-11-30 1979-06-07 Sachs Systemtechnik Gmbh Magnetschaltschloss
US4207555A (en) * 1978-03-03 1980-06-10 The Eastern Company Lock system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106273A2 (de) * 1982-10-11 1984-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sicherheitseinrichtung
EP0106273A3 (en) * 1982-10-11 1984-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Safety device
WO1987000234A1 (en) * 1985-07-01 1987-01-15 Ab Volvo Electronic locking system
WO1989002507A1 (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Innovation Marketing Limited Security lock arrangement
EP0464278A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-08 Kiyoyasu Wake Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeug
EP0715998A1 (de) * 1993-07-30 1996-06-12 Stefan Barke Diebstahlsicherung
EP0675249A1 (de) 1994-03-31 1995-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Steuern der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals
DE4422296A1 (de) * 1994-06-25 1994-11-17 Ematec Orlowski & Partner Elektronisches Sicherheitsschaltnetzwerk
EP3438383A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Sicheres magnetschlüssel- und -schlosssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056544B (en) 1982-12-15
FR2461798B1 (de) 1985-05-10
IT8023473A0 (it) 1980-07-16
US4347545A (en) 1982-08-31
FR2461798A1 (fr) 1981-02-06
IT1131595B (it) 1986-06-25
GB2056544A (en) 1981-03-18
DE2928913C2 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928913B1 (de) Diebstahl-Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
EP0385070B1 (de) Fernwirksystem mit durch Codeworte übertragbarem Code
DE2325566A1 (de) Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage
DE3602989A1 (de) Elektromechanisches schlosssystem
DE4409559A1 (de) Schlüssel für Schließsystem
EP0401647A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2234815A1 (de) Elektronisches schliessystem
EP0935543A1 (de) Vorrichtung mit einem schliesszylinder und einer schalteinrichtung für verschiedene elektrische funktionen, insbesondere zündanlassschalter für kraftfahrzeuge
DE2851396A1 (de) Elektronische schliessvorrichtung
DE3331357C2 (de)
DE2831967C2 (de)
EP0377128A1 (de) Zündanlage für Kraftfahrzeuge
EP0094592A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE4315758C1 (de) Sicherungssystem
DE2330321A1 (de) Vorrichtung zum verbessern der sicherheit von kombinationsschloessern
DE2724025A1 (de) Magnetische schliesseinrichtung
DE2635180C3 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4433337A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Waffen (Wittenberg Security System)
EP1083277B1 (de) Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage
DE19516019C1 (de) Fahrzeug mit einer abnehmbaren, diebstahlgesicherten Funktionseinheit
DE19650847C1 (de) Sicherheitsschloß
DE811560C (de) Kombinationsschloss
DE3627493A1 (de) Schluessel mit einem code
DE2735048A1 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten freigabe von tuer-, safe- und funktionsschloessern unter verwendung elektronisch codierter schluessel sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent