DE2753381A1 - Magnetschaltschloss - Google Patents

Magnetschaltschloss

Info

Publication number
DE2753381A1
DE2753381A1 DE19772753381 DE2753381A DE2753381A1 DE 2753381 A1 DE2753381 A1 DE 2753381A1 DE 19772753381 DE19772753381 DE 19772753381 DE 2753381 A DE2753381 A DE 2753381A DE 2753381 A1 DE2753381 A1 DE 2753381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnet
key
magnets
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772753381
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Ing Grad Brunken
Volker Dipl Ing Eibl
Hans Ing Grad Fliege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachs Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to DE19772753381 priority Critical patent/DE2753381A1/de
Priority to GB7841257A priority patent/GB2009303B/en
Priority to JP13947678A priority patent/JPS5480573A/ja
Priority to FR7834284A priority patent/FR2410719A1/fr
Priority to IT6973678A priority patent/IT1174252B/it
Publication of DE2753381A1 publication Critical patent/DE2753381A1/de
Priority to US06/103,728 priority patent/US4280118A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7904Magnetic features

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.-Ing. H. Liska
I MÜNCHEN 86, DEN 3 Q
POSTFACH 160120 **
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 913921/22
SACHS SYSTEMTECHNIK GMBH
Johann-Georg-Gademann-Str. 13
872o Schweinfurt 2
Magnetschaltschloß
Die Erfindung betrifft ein Magnetschaltschloß, insbesondere für Alarmanlagen und elektrisch betätigbare Schloßanordnungen, umfassend einen Magnetschlüssel, der zur Bildung eines Schließkodes eine Vielzahl Magnete enthält, eine Leseeinrichtung für den Magnetschlüssel mit auf die einzelnen Magnete ansprechenden Magnetfeldsensoren und eine elektrische Steuereinrichtung, die bei Ansprechen der dem Schließkode des Schlosses zugeordneten Magnetfeldsensoren ein Schaltsignal abgibt.
Ein derartiges Magnetschaltschloß ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 76 12 488 in Verbindung·mit einer Schließanlage bekannt. Der Rücken des Magnetschlüssels dieses Schlosses ist magnetisch kodiert und wird beim Einschieben des Magnetschlüssels in den Schlüsselkanal des Schlosses
909823/0143
mittels eines oder mehrerer Hallgeneratoren der Leseeinrichtung abgetastet. Die Steuereinrichtung entsperrt das Schloß, wenn die Kodierung des Magnetschlüssels mit einem vorgegebenen Schließkode des Schlosses übereinstimmt. Der Schließkode ist allerdings fest vorgegeben und kann nicht geändert werden.
Ausgehend von einem derartigen Magnetschaltschloß hat die Erfindung die Aufgabe, ein insbesondere für Alarmanlagen oder elektrisch betätigbare Schloßanordnungen" geeignetes Magnetschaltschloß anzugeben, bei welchem der Schließkode wahlweise eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Magnete des Magnetschlüssels in wahlweise zu besetzenden Magnetpositionen eines Rasters angeordnet sind und für jede Magnetposition des Rasters in der Leseeinrichtung ein Magnetfeldsensor vorgesehen ist und daß die Magnetfeldsensoren mit . einem Vergleicher verbunden sind, der das Schaltsignal abgibt, wenn die dem Kode des Magnetschlüssels entsprechenden Signale der Magnetfeldsensoren mit Kodesignalen eines an den Vergleicher angeschlossenen, einstellbaren Schließkodegeber übereinstimmen. Dies hat den Vorteil, daß der Kode des Magnetschlüssels dem frei wählbaren Kode des Schließkodegebers angepaßt werden kann, ohne für jeden an dem Schließkodegeber eingestellten Schließkode einen speziellen Magnetschlüssel bereitstellen zu müssen. Damit kann der Schließkode bereits installierter Magnetschaltschlösser problemlos und ohne Kosten auch nachträglich geändert werden, ohne daß Nachschlüssel beschafft werden müssen. Die Möglichkeit, den Schließkode zu ändern, ist insbesondere für Alarmanlagen von Bedeutung.
Das Schaltsignal des Vergleichers läßt sich zum Entriegeln eines elektrisch betätigbaren Schlosses verwenden, welches
909823/0U3
gegebenenfalls Bestandteil einer Zentralverriegelungsanlage beispielsweise in Kraftfahrzeugen ist. Das Schaltsignal kann aber auch dazu ausgenutzt werden, eine Alarmanlage auszulösen, wenn der von den Magnetfeldsensoren abgetastete Kode des Magnetschlüssels nicht mit dem Kode des Schließkodegebers übereinstimmt.
Als Magnetfeldsensoren lassen sich sämtliche auf Magnetfelder ansprechenden elektrischen Bauelemente verwenden, insbesondere Hallgeneratoren, Reed-Kontakte oder magnetfeldempfindliche integrierte Schaltungen.
Als Schließkodegeber können einstellbare Festwertspeicher, beispielsweise Schalterfelder oder dergleichen vorgesehen sein. Allerdings muß dann sowohl der Schließkodegeber als auch der Magnetschlüssels von Hand übereinstimmend eingestellt werden, wobei es leicht zu Ubertragungsfehlern komnen kann. Besser ist es, wenn der Schließkodegeber einen mit der Leseeinrichtung verbundenen Speicher enthält, in dem der an dem Magnetschlüssel gelesene Kode einschreibbar ist. Bei der Leseeinrichtung kann es sich um die an den Vergleicher angeschlossene Leseeinrichtung handeln, ebenso gut kann aber eine zusätzliche Leseeinrichtung vorhanden sein, die ausschließlich der Einstellung des Speichers auf den am Magnetschlüssel eingestellten Kode dient. Wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß der Schließkode lediglich am Schlüssel eingestellt werden muß und dann selbsttätig in den Schließkodegeber übernommen werden kann. Der am Magnetschlüssel eingestellte Schließkode muß somit nicht bekannt sein. Dies ermöglicht die Verwendung von Magnetschlüsseln, deren Magnete zufallsabhängig, beispielsweise durch Schütteln des Magnetschlüssels in die Magnetpositionen des Rasters gelangen. Ein derartiger Magnetschlüssel kann vollständig gekapselt sein, so daß der an dem Magnetschlüssel eingestellte
-A-
909823/0U3
Schließkode dem Benutzer unbekannt ist.
Um Fehlauslösungen des Vergleichers durch nicht vollständig zu den M.ignetfeldsensoren ausgerichtete, beispielsweise nicht vollständig in den Schlüsselaufnahmeschlitz des Schlosses eingeschobene Magnetschlüssel auszuschließen, kann vorgesehen sein, daß der Magnetschlüssel einen feststehenden, beispielsweise in das Schlüsselgehäuse eingegossenen Magnet aufweist, dem ein mit einem Freigabeeingang des Vergleichers verbundener Magnetfeldsensor der Leseeinrichtung zugeordnet ist.
Entsprechend der Kodierung des Magnetschlüssels sind einzelne Magnetpositionen des Rasters besetzt, die übrigen Magnetpositionen sind unbesetzt. Der Magnetschlüssel könnte so ausgebildet sein, daß die Magnete an den nicht zu besetzenden Magnetpositionen aus dem Magnetschltissel entnomrtlen werden. Die entnommenen Magnete könnten aber verloren gehen, weshalb es besser ist, wenn aer Magnetschlüssel an sämtlichen Magnetpositionen des Rasters Kammern enthält, in denen je ein Magnet zwischen einer der Magnetposition entsprechenden Stellung und einer gegen diese Stellung versetzten Stellung verschiebbar ist. Der Magnetschlüssel enthält also in dieser Ausführungsform ständig sämtliche Magnete, die jedoch zwischen einer wirksamen Stellung, in der die Magnetfeldsensoren der Leseeinrichtung ansprechen und einer unwirksamen Stellung, in welcher die Lesesensoren nicht ansprechen, verschoben werden können. Rastorgane halten die Magnete in der einmal gewählten Stellung, so daß sich die Magnete während des Gebrauchs nicht verstellen können. Ein derartiger Schlüs I könnte auch unabhängig von dem vorstehend erläuterten Magnetschaltschloß Verwendung finden.
Als Rastorgan eignet sich eine in den Mittelbereich der Kammer eingreifende Nase, die an einem relativ zur Kammer verschiebbaren Teil des Magnetschlüssels ausgebildet ist. Die Nase ist
909823/0143
-χ-
vorzugsweise keilförmig gestaltet und drängt den in der Kammer angeordneten Magnet entweder in die wirksame Stellung oder in die unwirksame Stellung.
Anstelle der Nasen könnte zum Verrasten der Magnete in den Kammern auch vorgesehen sein, daß die Kammer in jeder der beiden Stellungen des Magnets eine Aufnahmemulde für den Magnet aufweist, daß in einem relativ zur Kammer verschiebbaren Teil des Magnetschlüssels ein Kanal für den Magnet vorgesehen ist, der in einer ersten Schiebestellung des Magnetschlüsselteils die beiden Aufnahmemulden verbindet und daß der Magnetschlüsselteil in seiner anderen Stellung den Übertritt des Magnets von der einen Aufnahmemulde in die andere verhindert und den Magnet in der Aufnahmemulde hält.
Bei dem vorstehend erläuterten, relativ zur Kammer verschiebbaren Teil des Magnetschlüssels handelt es sich vorzugsweise um einen den Kammern gemeinsamen Schiebedeckel, der die als Mulden in einem Schlüsselkörper ausgebildeten Kammern überdeckt. Durch Verschieben des Schiebedeckels werden die Magnete sämtlicher Kammern gleichzeitig verrastet oder gleichzeitig für einen Stellungswechsel freigegeben. Wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform ist aber, daß der Schiebedeckel zur Neukodierung des Magnetschlüssels nicht abgenommen werden muß, womit auch die in den Kammern eingesetzten Magnete nicht verloren gehen können. Vorzugsweise ist der Schiebedeckel unverlierbar an dem Schlüsselkörper gehalten. Um die Magnete durch den Schiebedeckel hindurch beispielsweise mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes verstellen zu können, enthält der Schiebedeckel Schlitze an solchen Stellen, die in der den Stellungswechsel der Magnete ermöglichenden Schiebestellung des Deckels mit den Kammern fluchten.
Prinzipiell eignen sich Magnete beliebiger Form. Geeignet
909823/0U3
sind Magnete mit Kugel- oder Stabform, wobei stabförmige Magnete hinsichtlich ihrer Längsachse sowohl senkrecht als auch parallel zur Ebene des Magnetschlüssels angeordnet sein können.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines Magnetschaltschlosses;
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Teils einer zweiten Ausführungsform eines Magnetschaltschlosses;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine in den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 verwendbare Leseeinrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Magnetschlüssels;
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Teildarstellung eines Magnetschlüssels mit einer ersten Ausführungsform von Rastorganen;
Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene Teildarstellung eines Magnetschlüssels mit einer zweiten Ausführungsform von Rastorganen; und
Fig. 7a und b Querschnitte durch die Rastorgane des Magnetschlüssels nach Fig. 6 entlang der Linie VII-VII in einer verrasteten und einer den Stellungswechsel eines Magnets ermöglichenden Stellung.
909823/0143
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines für eine Alarmanlage geeigneten MagnetschaltSchlosses, der durch einen mit 1 bezeichneten Magnetschlüssel gesperrt wird. Der Magnetschlüssel enthält an wahlweise zu besetzenden, in Fig. 1 mit einem Kreuz gekennzeichneten Magnetpositionen 3 eines Rasters Magnete 5. Die Anordnungsweise der Magnete 5 in den Magnetpositionen 3 des Rasters bestimmt einen Kode, welcher von einer Leseeinrichtung 7, in die der Magnetschlüssel 1 eingesteckt werden kann, gelesen wird. Die Leseeinrichtung 7 enthält für jede Magnetposition 3 des Rasters einen Magnetfeldsensor 9, der ausschließlich auf das Magnetfeld eines in der Magnetposition des Rasters sich befindenden Magnets anspricht, nicht aber auf das Magnetfeld eines aus der Magnetposition heraus verschobenen Magnets, von denen einer in Fig. 1 mit 51 bezeichnet ist. Die Magnetfeldsensoren sind mit einem Vergleicher 11 verbunden, der das von den Magnetfeldsensoren 9' an dem Magnetschlüssel 1 gelesene Kodesignal A mit einem aus einem als Schließkodegeber dienenden, einstellbaren Festwertspeicher 13 zugeführten Schließkodesignal B des Schlüsselschalters vergleicht. Stimmen die Kodesignale A und B überein, so gibt der Vergleicher 11 über eine Leitung 15 ein Schaltsignal ab, welches über ein UND-Gatter 17 und ein UND-Gatter 19 einem Steuerausgang 21 zugeführt wird. An den Steuerausgang 21 kann der Entriegelungseingang einer elektrisch betätigbaren Schloßanordnung angeschlossen sein. Der Magnetschlüssel 1 enthält einen fest eingebauten, zusätzlichen Magnet 23, dem ein Magnetfeldsensor 25 der Leseeinrichtung 7 zugeordnet ist. Der Magnetfeldsensor 25 erfaßt, ob der Magnetschlüssel 1 vollständig in die Leseeinrichtung 7 eingeführt ist, die Magnetfeldsensoren 9 also mit den Magnetpositionen 3 zusammenfallen. Der Magnetfeldsensor 25 ist mit einem Freigabeeingang 27 des Vergleichers 11 als auch mit dem UND-Gatter 17 verbunden, welches somit nur bei korrekt eingeführtem Magnetschlüssel 1 für das Schaltsignal des Vergleichers 11 durchlässig ist.
909823/0143
Ist der Magnetschlüssel vollständig in die Leseeinrichtung 7 eingeführt, stimmt aber der Kode A des Magnetschlüssels 1 nicht mit dem Kode B des Festwertspeichers 13 überein, so wird über ein UND-Gatter 29 an einem Ausgang 31 ein Alarmsignal für eine an den Ausgang 31 angeschlossene Alarmanlage ausgelöst. Dem UND-Gatter 29 wird einerseits das Freigabesignal des Magnetfeldsensors 25 und andererseits über einen Negator 33 das Signal der Leitung 15 zugeführt, die im Falle ■ nicht übereinstimmender Kodesignale A und B Nullpegel führt.
Die an den Ausgang 21 angeschlossene, elektrische betätigbare Schloßanordnung wird durch das Signal des Ausgangs 21 geöffnet. Das diesen Ausgang steuernde UND-Gatter 19 ist mit dem Ausgang eines auf Zustandsänderungen des Freigabesignals des Magnetfeldsensors 25 ansprechenden Flipflops 35 verbunden. Das Flipflop 35 schaltet das UND-Gatter beim Einschieben des Magnetschlüssels 1 wirksam. Der andere Ausgang des Flipflojas 35 ist mit dem einen Eingang eines UND-Gatters 37 verbunden, dessen anderer Ausgang ebenf al' s a.. das UND-Gatter 17 angeschlossen ist. Das UND-Gatter 37 steuert die Schließbewegung dsrzu diesem Zweck an einen mit dem UND-Gatter 37 verbundenen Ausgang 39 angeschlossenen Schloßanordnung.
Die Magnetfeldsensoren 9 bzw. 25 können als Hallgeneratoren, Reed-Kontakte oder auch als magnetfeldempfindliche integrierte Schaltkreise ausgebildet sein. Der Festwertspeicher 13 kann als Schalterfeld ausgeführt sein.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Magnetschältschlosses, die sich von dem Magnetschaltschloß nach Fig. ι im wesentlichen nur durch eine andere Ausgestaltung des Schließkodegebers unterscheidet. Der Schließkodegeber ist als Speicher 41 ausgebildet, der bei Betätigung einer Lesetaste 43 den Kode des zu diesem Augenblick in eine Lese-
909823/0U3
einrichtung 43 eingeführten Magnetschlüsseis übernimmt und dann speichert. Der übernommene Kode des Magnetschlüssels bildet den Schließkode B, der in einem Vergleicher 45 mit dem von der Leseeinrichtung 43 gelesenen Kode A verglichen wird. Die Leseeinrichtung 43 und der Vergleicher 45 entsprechen der Leseeinrichtung 7 bzw. dem Vergleicher 11 der Fig. 1. Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß bei Veränderung des Kodes des Schlüsselschalters lediglich der Kode des Magnetschlüssels, nicht aber auch der des Schließkodegebers von Hand eingestellt werden muß.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine Leseeinrichtung. Diese enthält in einem Körper 47 einen Einsteckschlitz 49 für den Magnetschlüssel und in einer von einem Deckel 51 verschlossenen Kammer 53 eine Platine 55 mit den an den Magnetpositionen des Rasters angeordneten Magnetfeldsensoren 57. t
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Magnetschlüssels, der in einem, beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Schlüsselkörper 59 von der Flachseite her eingesenkte, in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnete Kammern 61 enthält. Die Kammern 61 sind durch einen in einer Vertiefung 63 des Schlüsselkörpers 59 in Längsrichtung des Schlüsselkörpers verschiebbaren Schiebedeckel 65 verschlossen. Der Schiebedeckel ist in der Vertiefung 63 unverlierbar gehalten.
Jede der Kammern 61 enthält einen Magnet 67, der in der Kammer 61 zwischen einer der Magnetposition des Rasters entsprechenden, wirksamen Stellung und einer gegen diese Stellung versetzten, unwirksamen Stellung verschoben werden kann. Die Verstellrichtung der Kammern 61 erstreckt sich in Fig. 4 quer zur Einsteckrichtung des Magnetschlüssels. Ob die der Außenkante des Schlüsselkörpers 59 zugekehrte Magnetposition die
- Io -
909823/0U3
wirksame oder die unwirksame Stellung des Magnets 67 bildet, hängt von der Anordnung der Magnetfeldsensoren in der Leseeinrichtung ab. Um die Magnete 67 durch den die Magnete 67 unverlierbar haltenden Schiebedeckel 65 hindurch verstellen zu können, sind in dem Deckel Schlitze 69 vorgesehen, die in einer der Stellungen des Deckels mit den Kammern 61 fluchten, so daß die Magnete mit Hilfe eines spitzen Gegenstands verschoben werden können.
An dem Schiebedeckel 65 sind Rastorgane vorgesehen, die die Magnete 67 entweder in der wirksamen und in der unwirksamen Stellung verrasten, so daß sich der Kode während des Betriebs nicht ändern kann. Fig. 5 zeigt eine erste Ausführungsform der Rastorgane. Diese bestehen aus keilförmigen Nasen 71, die von der den Kammern 61 zugewandten Fläche des Schiebedeckels 65 abstehen und in der einen Stellung des Schiebedeckels 65 aus der Kammer herausgezogen sind, wäh- . rend sie in der anderen Stellung des Schiebedeckels 65 in die Kammer 61 eingreifen und den Magnet 67 der Kammer 61 in einer seiner beiden Positionen fixieren. Die Nasen 71 ragen in Ausnehmungen 73, die sich in Schieberichtung des Schiebedeckels 65 erstrecken und zu den Kammern 61 hin offen sind. Die Ausführungsform der Rastorgane nach Fig. 5 eignet sich insbesondere für kugelförmige Magnete oder Stabmagnete, die mit senkrecht zur Flachseite des Magnetschlüssels verlaufender Achse angeordnet sind.
Für Stabmagnete mit parallel zur Flachseite des Magnetschlüssels verlaufender Längsachse besser geeignet ist die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform, welche im Schlüsselkörper 73 eingeformte Aufnahmemulden 75 für einen Magnet 77 aufweist. In einem die Aufnahmemulden 75 überdeckenden Schiebedeckel 79 ist eine Formausnehmung 81 enthalten, die aus zwei den Aufnahmemulden 75 gegenüberliegend angeordneten Mulden 83 und einer in Schieberichtung des Schiebedeckels 79 an die Mulden 83 anschließenden Ausnehmung 85
909823/0143
li
besteht. Die Ausnehmung 85 ist zu den Mulden 83 hin offen. Befinden sich die Mulden 83 über den Aufnahmemulden 75, so sind die in den Aufnahmemulden 75 sitzenden Magnete 77 verrastet (Fig. 7a). In der anderen Stellung des Schiebedeckels 79 bildet die Ausnehmung 85 einen Kanal, durch den hindurch der Magnet 77, wie in Fig. 7b dargestellt ist, von einer Aufnahmemulde 75 in die benachbarte Aufnahmemulde überführt werden kann.
Wesentlicher Vorteil des anhand der Fig. 4 bis 7 erläuterten Magnetschlüssels in Verbindung mit einem Magnetschaltschloß nach Fig. 2 ist, daß die Magnete in der nicht verrastenden Stellung des Schiebedeckels durch Schütteln des Magnetschlüssels zufallsabhängig eingestellt werden können und daß der auf diese Weise zufallsabhängig eingestellte Kode des Magnetschlüssels auf den Schließkodegeber 41 kopiert werden kann. ■
12
909823/0143

Claims (11)

  1. 275338T
    Patentansprüche
    l.iMagnetschaltschloß, insbesondere für Alarmanlagen oder ^- elektrisch betätigbare Schloßanordnungen, umfassend einen Magnetschlüssel, der zur Bildung eines Schließkodes eine Vielzahl Magnete enthält, eine Leseeinrichtung für den Magnetschlüssel mit auf die einzelnen Magnete ansprechenden Magnetfeldsensoren und eine elektrische Steuereinrichtung, die bei Ansprechen der dem Schließkode des Schlosses zugeordneten Magnetfeldsensoren ein Schaltsignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (5; 67; 77) des Magnetschlüssels (1) in wahlweise zu besetzenden Magnetpositionen (3) eines Rasters angeordnet sind und für jede Magnetposition (3) des Rasters in der Leseeinrichtung (7; 43) ein Magnetfeldsensor (9; 57) vorgesehen ist und daß die Magnetfeldsensoren (9; 57) mit einem Vergleicher (11; 45), verbunden sind, der das Schaltsignal abgibt, wenn die dem Kode (A) des Magnetschlüssels (1) entsprechenden Signale der Magnetfeldsensoren (9; 57) mit Kodesignalen (B) eines an den Vergleicher (11; 45) angeschlossenen, einstellbaren Schließkodegebers (13; 41) übereinstimmen.
  2. 2. Magnetschaltschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkodegeber als einstellbarer Festwertspeicher (13), insbesondere Schalterfeld, ausgebildet ist.
  3. 3. Magnetschaltschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkodegeber einen mit der Leseeinrichtung (43) verbundenen Speicher (41) enthält, in den der an dem Magnetschlüssel (1) gelesene Kode (A) einschreibbar ist.
  4. 4. Magnetschaltschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetschlüssel (1) einen feststehenden Magnet (23)
    - 13 -
    909823/0143
    ORIGINAL INSPECTED
    aufweist, dem ein mit einem Freigabeeingang (27) des Vergleichers (11; 45) verbundener Magnetfeldsensor (25) der Leseeinrichtung (7; 23) zugeordnet ist.
  5. 5. Magnetschaltschloß insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetschlüssel an den Magnetpositionen des Rasters Kammern (61; 75) enthält, in denen je ein Magnet (67; 77) zwischen einer der Magnetpositionen des Rasters entsprechenden Stellung und einer gegen diese Stellung versetzten Stellung verschiebbar ist und daß Rastorgane (71, 83) vorgesehen sind, die die Magnete (67; 77) in den beiden Stellungen jeweils festhalten.
  6. 6. Magnetschaltschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastorgan als in den Mittelbereich der Kammer (61) eingreifende Nase (71) an einem relativ zur Kammer (61) verschiebbaren Teil (65) des Magnetschlüssels ausgebildet ist.
  7. 7. Magnetschaltschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der beiden Stellungen des Magnets (77) eine Aufnahmemulde (75) für den Magnet (77) vorgesehen ist, daß in einem relativ zu den Aufnahmemulden (75) verschiebbaren Teil (79) des Magnetschlüssels ein Kanal (85) für den Magnet (77) vorgesehen ist, der in einer ersten Schiebestellung des Magnetschlüsselteils (79) die beiden Aufnahmemulden (75) verbindet und daß der Magnetschlüsselteil in seiner anderen Stellung den Übertritt des Magnet (77) von der einen Aufnahmemulde (75) in die andere verhindert und den Magnet in der Aufnahmemulde (75) hält.
  8. 8. Magnetschaltschloß nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem
    die Kammern als Mulden in einem Schlüsselkörper ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der relativ zu den
    - 14 -
    909823/0143
    Kammern (61; 75) verschiebbare Teil als den Kammern
    gemeinsamer Schiebedeckel (65; 79) ausgebildet sind.
  9. 9. Magnet.schaltschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dor Schiebedeckel (65) unverlierbar um den Schlüsselkörper gehalten ist und an Stellen, die in seiner den
    Stellungswechsel der Magnete (61) ermöglichenden Schiebestellung mit den Kammern (61) fluchten, Schlitze (69) enthält.
  10. 10. Magnetschaltschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastorgane (71; 83) sämtliche Magnete (67; 77) gemeinsam zum Stellungswechsel freigeben.
  11. 11. Magnetschaltschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete Kugel- oder Stabform haben.
    909823/0U3
DE19772753381 1977-11-30 1977-11-30 Magnetschaltschloss Ceased DE2753381A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753381 DE2753381A1 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Magnetschaltschloss
GB7841257A GB2009303B (en) 1977-11-30 1978-10-19 Magnetic switch lock
JP13947678A JPS5480573A (en) 1977-11-30 1978-11-14 Magnetic switch lock
FR7834284A FR2410719A1 (fr) 1977-11-30 1978-11-29 Serrure magnetique
IT6973678A IT1174252B (it) 1977-11-30 1978-11-29 Serratura a controllo magnetico
US06/103,728 US4280118A (en) 1977-11-30 1979-12-14 Key-controlled electromagnetic operating mechanism for a lock and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753381 DE2753381A1 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Magnetschaltschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753381A1 true DE2753381A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=6024990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753381 Ceased DE2753381A1 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Magnetschaltschloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4280118A (de)
JP (1) JPS5480573A (de)
DE (1) DE2753381A1 (de)
FR (1) FR2410719A1 (de)
GB (1) GB2009303B (de)
IT (1) IT1174252B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006128A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Schliesseinrichtung
US4347545A (en) * 1979-07-18 1982-08-31 Bayerische Motoren Werke A.G. Burglarproofing device for automotive vehicles
US4562711A (en) * 1983-05-21 1986-01-07 Sachs-Systemtechnik Gmbh Magnetically coded locking system

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5652276A (en) * 1979-10-02 1981-05-11 Sanyo Electric Co Entrance control
WO1981002603A1 (en) * 1980-03-04 1981-09-17 Scovill Security Prod Electronic locks for doors
ES8105434A1 (es) * 1980-06-09 1981-05-16 Gomez Olea Navera Mariano Perfeccionamientos en sistemas de cerraduras magnetico-elec-tronicas
JPS5811059U (ja) * 1981-07-06 1983-01-24 日本電子ロツク株式会社 磁気感知体を含む電気信号発生装置に用いる磁石キ−ボ−ド
IT1139526B (it) * 1981-10-13 1986-09-24 Antonio Invernizzi Serratura e relativa chiave di tipo elettronico
JPS58135526A (ja) * 1982-02-08 1983-08-12 クラリオン株式会社 デ−タ入力装置
JPS58119621U (ja) * 1982-02-09 1983-08-15 三菱電機株式会社 磁気反発形軸受装置
US4512453A (en) * 1982-09-24 1985-04-23 Umc Industries, Inc. Vendor accountability system
AT379427B (de) * 1984-01-24 1986-01-10 Grundmann Gmbh Geb Magnetschluessel
DE3426508A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Schaltschlossanlage
US4749873A (en) * 1985-07-25 1988-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-theft device for an automobile
FR2587106B1 (fr) * 1985-09-11 1990-03-02 Legrand Sa Dispositif de detection de proximite
GB8704765D0 (en) * 1987-02-28 1987-04-01 Instrumentation & Microelectro Security system
US4931664A (en) * 1988-08-02 1990-06-05 Gte Products Corporation Controller for coded surface acoustical wave (SAW) security system
JPH02115481A (ja) * 1988-09-28 1990-04-27 Juan Capdevila アクセスを制御するかぎ及び関連する磁気錠
DE69024175T2 (de) * 1989-10-30 1996-09-05 Mas Juan Capdevila Magnetischer Schlüssel für Schlösser mit Zugangskontrolle
JPH0747115Y2 (ja) * 1991-10-09 1995-11-01 株式会社田窪工業所 物干竿の支持装置
US6497953B1 (en) 1998-10-09 2002-12-24 Cabot Corporation Polymeric fibers and spinning processes for making said polymeric fibers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213533A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-30 Gallacchi & Co Identifikationseinrichtung
DE7612488U1 (de) * 1975-10-17 1976-11-11 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss
GB1456138A (en) * 1974-04-16 1976-11-17 Sabsay D M Security devices and methods of operation thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512382A (en) * 1968-04-17 1970-05-19 Liquidonics Inc Hybrid lock
JPS5040781Y2 (de) * 1971-02-25 1975-11-20
US3854120A (en) * 1973-04-30 1974-12-10 S Veres Electromechanical programmable lock
DE2325566B2 (de) * 1973-05-19 1981-06-04 Zeiss Ikon Ag Goerz-Werk, 1000 Berlin Magnetisch/mechanisch arbeitender Schließzylinder
AU478754B2 (en) * 1974-02-14 1975-08-14 Access Control Systems (Australia) Pty. Ltd. Magnetic identification apparatus
US3926021A (en) * 1974-01-02 1975-12-16 Monitron Ind Electronic combination lock and system
GB1485413A (en) * 1974-04-26 1977-09-14 Itw Ltd Plastics fasteners
JPS5858510B2 (ja) * 1976-01-14 1983-12-26 グローリー工業株式会社 オペレ−タ−コ−ド入力装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213533A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-30 Gallacchi & Co Identifikationseinrichtung
GB1456138A (en) * 1974-04-16 1976-11-17 Sabsay D M Security devices and methods of operation thereof
DE7612488U1 (de) * 1975-10-17 1976-11-11 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347545A (en) * 1979-07-18 1982-08-31 Bayerische Motoren Werke A.G. Burglarproofing device for automotive vehicles
DE3006128A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Schliesseinrichtung
US4562711A (en) * 1983-05-21 1986-01-07 Sachs-Systemtechnik Gmbh Magnetically coded locking system

Also Published As

Publication number Publication date
IT7869736A0 (it) 1978-11-29
GB2009303A (en) 1979-06-13
JPS5480573A (en) 1979-06-27
FR2410719A1 (fr) 1979-06-29
US4280118A (en) 1981-07-21
IT1174252B (it) 1987-07-01
GB2009303B (en) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753381A1 (de) Magnetschaltschloss
AT390470B (de) Schluessel, vorzugsweise flachschluessel
DE3503177C2 (de)
DE2058623A1 (de) Elektronisches Sicherheitssystem fuer Gebaeude mit mehreren Raeumen
DE3145665A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2064381A1 (de) Schließ und Entriegelungsanlage
EP2504508A1 (de) Schliesssystem
DE2847730A1 (de) Magnetschaltschloss
DE102013106398A1 (de) Erfassungseinrichtung für die Erfassung von mechanischen Funktionszuständen eines Kraftfahrzeugschlosses
DE3331357C2 (de)
DE3500353A1 (de) Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss
DE2831967C2 (de)
DE19646009C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE3409391A1 (de) Magneto - elektronisches system zum oeffnen und schliessen von schloessern
EP0346769B1 (de) Schliesseinrichtung mit schlüsselcodiertem Druckeranschluss
EP2212862B1 (de) Schlüsselschalter zum einbau in eine fahreinrichtung und verfahren zum bedienen des schlüsselschalters
DE29923496U1 (de) Schließvorrichtung
DE3817308C1 (de)
DE19606344A1 (de) Vitrine
DE3231063C1 (de) Programmierbare Verschlußeinrichtung mit Schlüsselkarte
DE3338608C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von programmierbaren Schließeinrichtungen mittels Schlüsselkarten mit festzugeteilter Schlüssel-Kodeinformation
DE3437030A1 (de) Kopiergeschuetzter schluessel und codiertes lesegeraet fuer elektronische schliess-systeme
DE102005050453B4 (de) Schloss-Schlüssel-System
DE3018427A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine vorrichtung zum ausloesen eines signals nach eingabe einer einer mehrteiligen ziffernfolge entsprechender impulsfolge in richtiger sequenz
DE3524641A1 (de) Schalenkoffer mit einer zeicheneingabeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection