DE2064381A1 - Schließ und Entriegelungsanlage - Google Patents

Schließ und Entriegelungsanlage

Info

Publication number
DE2064381A1
DE2064381A1 DE19702064381 DE2064381A DE2064381A1 DE 2064381 A1 DE2064381 A1 DE 2064381A1 DE 19702064381 DE19702064381 DE 19702064381 DE 2064381 A DE2064381 A DE 2064381A DE 2064381 A1 DE2064381 A1 DE 2064381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
locking
unlocking system
arithmetic unit
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064381
Other languages
English (en)
Inventor
John A New Haven Bauer Charles A Woodbndge Conn Hill (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sargent Manufacturing Co
Original Assignee
Sargent and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sargent and Co filed Critical Sargent and Co
Publication of DE2064381A1 publication Critical patent/DE2064381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • E05B49/004Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks actuating mechanical switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/001Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with key identifying function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5301Sliding and swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/675Serially operable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators
    • Y10T70/8054With recorder
    • Y10T70/8081Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8811Key identification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

." '!""'11!"'11!!1!!"1"1111!!!11!!11!"11!"'!"1I1II
PATENTANWÄLTE DR.-PHIL. G. NICKEL · DR.MNG. J. DORNER
β MÖNCHEN IS LANDWEHRSTR. 35 · POSTFACH «04
TEL. (O8II) 555719
München, den 23. Dezember 1970 Anwaltsaktenz.ϊ 14 - Pat. 71
Sargent * Company» 100 Sargent Drive, Hew Haven, Connecticut 06509t Vereinigte Staaten von Amerika
Schließ- und Entriegelungsanlage
Di· Erfindung betrifft SchlieS- and Bntrlegelungeanlagen «it eine« mittels eineβ Schlüssele betätigbaren, mechanischen Sohlofl.
Sa iat bekannt» daß es im Zusammenhang mit öffentlichen oder privaten Einriobtungen beeondera au echütaende Bereiche gibt, nlalioh Bereiche» die nur unter bestimmten Bedingungen zugänglich sind« I« allgemeinen wird ein solcher Bereich durch •in« Uasaunung» durch Wände oder durch vollständige Umbauung gesohUtit. Per Zugang ist auf einige wenige, besonders bewachte Stellen beschrankt. Beispielsweise sind an den Zugängen Wächter aufgestellt. Personen» welche den geschützten Bereioh betraten dürfen» erhalten im allgemeinen Kennkarten bestimmter Art. Wird dem Pförtner oder Wächter an der bewachten fttganftuffnung die Kennkarte vorgtaeigt, und stellt
- f -109831/0291
der Pförtner feet» daß die mit der Kennkarte versehene Person den geschützten Bereich betreten darf, so gestattet der Pförtner den Zugang. Man erkennt aogleioh, daS die Kosten für den Unterhalt einer Reihe von Zugangeöffnungen einer derartigen Binrichtung gana außerordentlich groß elnd. Die Kosten vervielfachen 8loh ferner, wenn die betreffende Binrichtung während vierundzwanzig Stunden in Betrieb ist und bewacht werden muß, wie dies häufig der Fall ist. In diesen Fällen muß dann die Bewachung in mehreren Schichten durchgeführt werden. Der Fachmann, welcher die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der verantwortlichen Betreuung und dem Unterhalt geschützter Bereiche kennt, stellt sogleich fest, daß eine Verringerung der Arbeitekräfte, welche zum Schutsse eines solchen Sonderbereiohes notwendig äind, eine bedeutende Einsparung herbeiführt. Man hat bereite gewisse Anstrengungen unternommen, um einen Teilerfolg bei der Vermeidung der Schwierigkeiten zu erzielen, die Mit von Pförtnern besetzten Stationen auftreten· Gesäß eine« solchen Vorschlag verwendete man eine mehrschichtige Kunststoffkarte der Art, wie ele bei der Herstellung von Pasten oder Kennkarten eingesetzt wird. Die Karte trägt einmal die gebräuchlichen Erkennungaslttel wie eine Fotografie, einen Fingerabdruck oder dergleichen und besitzt außerdem codierte Informationen beispielsweise in Form von elektrisch leitenden !lementen, die In bestimmter Weise angeordnet Bind, und beispielsweise duroh einen Auftrag aus elektrischer oder magnetischer Tinte gebildet sind. In einem solchen Syatem ist eine Lesevorrichtung vorgesehen, welohe die auf der Karte befindliche Information abliest. Erfüllt die durch die Informationselemente der Karte gelieferte Information bestimmte Bedingungen oder Gesichtspunkte, so wird eine TUr, welohe der leseeinriohtung zugeordnet 1st, selbsttätig entriegelt, so daß der Inhaber der Karte zu dem geschützten Bereich Zugang erhält. Ist eine Türe vorgesehen, welche außerdem duroh mechanische Einrichtungen entriegelt werden muß, so muß der Inhaber der Brkennungskarte im Besitze von zwei Einzelteilen oder Gegenständen sein, nämlloh im Besitze eines Schlüssele und der Brkennungekarte.
109831/0281
Daroh die Erfindung eoll die Aufgabe gelöst werden, ohne die lotwendigkeit zwder verschiedener Einzelteile mittels eines einsigen Organee sowohl eine bestimmte Information als auch ein Mittel sur neohanisclien Entriegelung eines Schlosses mit. fuhren «u können» welches die Entriegelung dann gestattet» wenn eine Übereinstimmung alt einer bestimmten, zuvor eingegebenen Information vorliegt. Die Erfindung soll eine Identifizierung des betreffenden Organee, eine Identifizierung der Station oder des Ortes» an welchem die Anwendung erfolgt und eine Identifizierung der Verwendungezeit ermöglichen.
ErfindungsgeaäB wird die gestellte Aufgabe bei einer Sohließ- und Entriegelungsanlage mit einem mittels eines Schlüssels betätigbaren» mechanischen Schloß und mit einer Abtasteinrichtung sur Abtastung auf dem Schlüssel in Form wechselnder äußerer Gestalt angeordneter Kennmerkmale gelöst durch mit einer elektrischen Stromquelle verbundene elektrische Schaltmittel sur umwandlung der mittels der Abtasteinrichtung abgetasteten Information in elektrische Signale» ferner durch ein Rechenwerk· in welchem ein Vergleich dieser Signale mit zuvor in das Rechenwerk-eingegebenen Signalen erfolgt sowie durch eine zwischen dem Rechenwerk und einer elektrisch betätigbaren Preigabeeinriohtung angeordneten Verbindung» Über die vom Rechenwerk der Freigabeeinrichtung ein Signal im Sinne einer Freigabe des öffnens unter Betätigung des mechanischen Schlosses BufUhrbar 1st.
Ee ist also ein Schlüssel vorgesehen» welcher zur Betätigung eines Zvlindersohlosses im übrigen bekannter ßauart verwendet werden kann« Zusätzlich sind aber erfindungsgemäß die zuvor . erwähnten elektrischen Schaltmittel in der Nähe des Schlosses vorgesehen, welches sich an einer Tür befindet oder so angeordnet 1st» daß es eine Türe aus einer verriegelten Stellung freizugeben vermag. Die Schaltmittel weisen eine Anzahl von Schaltern auf» die innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind und sich in Ausschaltstellung oder in Einschaltstellung be-
109831/0281
finden, je nachdem, ob der Schlüssel ausgeschnittene Kerben oder Vertiefungen aufweist oder nicht.
Bei der erfindungegeniäQen Anlage findet vorzugsweise ein Schlüssel Verwendung, wie er in der US-Patentschrift 3 303 gezeigt ist. Ein Schlüssel dieser allgemeinen Art besitzt im Abstand voneinander gebohrte, kegelförmige Vertiefungen, die in Längsrichtung auf einer oder mehreren Flächen des Schlüssels hintereinander liegen. Besitzt der Schlüssel sechs Seitenflächen, so können die Vertiefungen längs einer oder längs sämtlicher dieser Flächen angeordnet sein. Wie in der erwähnten Patentschrift ausgeführt ist, können die Stifte des Schloßzylinders in beliebige radiale Richtung weisen, wobei der Schlüssel längs der Achse des Sohloßzylinders eingeschoben wird.
Im elektrischen Teil der erfindungsgemäßen Schließ- und Entriegelungsanlage dienen die Stifte, welche in die Vertiefungen des Schlüssele hineinragen, zur Betätigung der elektrischen Schalter, so daß diese Schalter in die Ausschaltstellung oder die Einschaltstellung gestellt werden. PUr die nachfolgenden Erläuterungen sei angenommen, daß die Schalter dann, wenn die Stifte in die Ausnehmungen des Schlüssels hineinragen, in den Einsohaltzustand gelangen, so daß die in die Vertiefungen vorstehenden Stifte die zugehörigen Schalter einschalten, d. h. in ihre Normalstellung stellen. Pie Schalter jedoch, welche zu Stiften gehören, die auf den Stegen zwischen den Vertiefungen des Schlüssels aufsitzen, befinden sich in der Ausschaltstellung.
Die vom Schlüssel abgelesenen Informationen gelangen als Eingangseignale zu einem Rechenwerk, welches die Informationen für Speicherzwecke überprüft und mit einer bereits eingegebenen Information vergleicht. Entspricht die empfangene Information in der gewünschten Weise einer zu erwartenden Information, so übertragt das Rechenwerk eine entsprechende Information an das mechanisch betätighare Schloß, so daß sich dieses
- 4 109831/0281
mit dem Schlüssel sperren läßt, der nun von der Abtaststation oder Lesestation zu dem mechanischen Schloß gebracht «orden ist.
Der PreigabemeohanismuB, der mit dem mechanischen Soäbß zusammenwirkt, kann die form eines Solenoids haben« das einen normalerweise Vorgeschobenen Hiegel oder Anschlag zurückzieht, welcher eine Nockenscheibe an der Bewegung hindert, ähnlich der oft bei Zylinderschlössern anzutreffenden Bauart. Das Schloß kann in der üblichen Weise in der Sure eingebaut sein. Selbstverständlich kann das SchloS auch an oder nahe dem Türstock der betreffenden Tür vorgesehen sein· In diesem Falle befindet sich der Riegelanschlag an der Türe. Gemäß einer an» deren Ausführungeform braucht das Solenoid nicht einmal unmittelbar den mechanischen Schloß zugeordnet zu sein, sondern kann im Sinne des Zurückziehen eines unabhängig angetriebenen Riegele wirksam sein, weloher entweder aus einem entsprechenden Riegelansohlag im Türstock zurückgezogen wird oder, wenn das Schloß wiederum nicht an der Tür montiert ist, von der Türe selbst zurückgezogen wird«
Ist das elektrisch betätigte Solenoid nicht so eingebaut, daß es unmittelbar das mechanische Sctibß beeinfluß, so bewirkt der passende Schlüssel stets eine Entriegelung des Schlosses, doch kann ein weiteres Handhaben der Einrichtung im Sinne einer öffnung der Türe erst dann erfolgen, wenn die Türe auoh elektrisch freigegeben wird, was abhängig von der anfänglich eingegebenen Information ist.
Selbstverständlich umfaßt die Erfindung auoh Ausführungeformen, bei denen andere solenoldbetätigte Freigabeeinriohtungen vorgesehen sind. Anstelle des erwähnten, zurUokziehbaren Anschlages kann das Solenoid auch ein Sperrhindernis aus dem Sohlüsselgang zurückziehen, so daß der Schlüssel eingeschoben werden kann· Dee Sperrhindernis kann die form eines den Sohlüsselgang überdeckenden Schildes haben oder kann ein Hindernis sein» welches im Sperrzustand die Bewegung eines oder mehre-
- 5 -109831/0281
rer der Stifte des Zylinderschloases verhindert.
Im Übrigen bilden zweckmäßige AuefUhrungsformen der Erfindung Gegenstand der anliegenden Ansprüche. Die Erfindung wird nunmehr durch die Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Ss stellen dar:
eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Schließ- und Entriegelungsanlage mit einer Schlüssel-Abtasteinrichtung und einem Schloß,
eine Frontansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
eine Frontansicht eines Teiles der Tür mit einem Schloß in ausschnittsweiser Darstellung,
eine Seitenansicht eines Ausschnittes aus einer TUr, teilweise geschnitten dargestellt,
eine Schnittdarstellung entsprechend der in Figur 4 angedeuteten Schnittlinie 5-5,
eine weitere Teildarstellung entsprechend Figur 4» in einer Stellung, bei welcher der Anker des Solenoids zurückgezogen ist,
eine gegenüber den Darstellungen nach den Figuren 3 bis 6 abgewandelte Ausführungsform,
eine perspektivische Vorderansicht der Schlüsselabtasteinrichtung bei vom Gehäuse abgenommener Frontplatte,
eine perspektivische Rückansicht der Schlüsselabtasteinrichtung mit abgenommenem rückwärtigem Gehäuseteil,
eine Stirnansicht der Schlüsselabtasteinrichtung,
einen Querschnitt längs der in Figur 10 angedeuteten Schnittlinie 11-11,
Figur 1
Figur 2
Figur 3
Figur 4
Figur 5
Figur 6
Figur 7
Figur 8
Figur 9
Figur 10
Figur 11
109831/0281
Figur 12 einen Querschnitt längs der in Figur 10 angedeuteten Schnittlinie 12-12 bei ganz eingesteckte« Schlüssel,
Figur 13 eine Aufsicht auf einen Schlüsselt welcher in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anlage verwendbar ist»
Figur 13A einen Querschnitt entsprechend der in Figur 12 angedeuteten Schnittlinie 13A - 13A1
Figur 14 eine Querschnittedarstellung des in Figur 13 gezeigten Schlüssele entsprechend der in dieser Zeichnung angedeuteten Schnittlinie 14 - 14-,
Figur 15 einen Querschnitt entsprechend der in Figur 12 angedeuteten Schnittlinie 15 - 15*
Figur 16 eine perspektivische Vorderansicht eines anderen Ausftthrungsbeispielee der SchlUsselabtasteinrlchtung nach der Erfindung,
Figur 17 eine perspektivische Darstellung eines Schlüsselträgers für die Ausführungsform nach Figur 16,
Figur 18 einen Querschnitt durch die Einrichtung nach Figur 16 zu Beginn des Identifizierungsvorganges,
Figur 19 einen Querschnitt durch die Einrichtung nach Figur 16 entsprechend der Endstellung des Schlüssels,
Figur 20 eine Teil-Querschnlttsdarsteilung der SchlUsselabtasteinrichtung,
Figur 21 einen Teilquerschnitt der Ausführungsform nach Figur 20 entsprechend einer Radialebene,
Figur 22 einen Teilquerachnitt entsprechend der in Figur 20 angedeuteten Schnittlinie 22 - 22,
Figur 23 ein Bockschaltbild der verwendeten Schaltung und
- 7 -109831/0281
24 ei» Blockschaltbild einer anderen Schaltung für eine Anlage nach der Erfindung.
Die Zeichnußgafiguren 1 und 2 stellen eine für dar* welche ein ia dieser Tür 10 selbst eingebautes mechanisches Schloß 11 aufweisen.. Bei der Aueführungsforra nach Figur 1 befindet sich seitlich der Tür in der Wand 8 die erfindungsgemäSe Sehlüsselabtasteinrichtung. Bei der Ausfuhrungsform nach Figur 2 ist demgegenüber die So&lüeselabtasteinrichtung genauso wie das mechanische Schloß 1t in der Türe eingebaut. Selbstverständlich kann in beiden Fällen das Schloß anstatt in eier auoh im Türstock montiert sein.,
Die Person» welche durch die Türe 10-Einlaß" begehrt, muß zunächst den ihr ausgehändigten Schlüssel in den Schlüsselgang der Sohlüsselabtasteinriehtung 9 einstee&en. Besitzt der Schlüssel die richtigen Kenmaerkmale, so meldet eine JDarape an der Schlüsselabtasteinrichtuiig, äaß der Schlüssel paßt«, Der Schlüssel wird dann aus der SchlÜsselabtasteinriohtang abgezogen und in das Schloß gesteckt und das Schloß wird in der üblichen Weise aufgesperrt. Hätte die Person den Schlüssel unmittelbar zum Aufsperren des Schlosses verwendet, ohne eine Überprüfung in der Schlüsselabtaateinrichtung vorzunehmen, so hätte sich die Türe nicht aufsperren und öffnen lassen.
Es versteht sich, daß die Türe nur ein Beispiel für einen zu öffnenden Verschluß darstellt, welcher als Abschlußbauteil wirksam ist und den Zugang su exntem bestimmten Bereich versperrt oder freigibt.
Ee seien nun die !Figuren 5-, 4 und 5 näher betrachtet. Ein mechanisches Schloß 11 ist hier in eine Tür 10 eingebaut dargestellt. In Figur 5 ist der obere Teil eines Schildes mit 12 bezeichnet. Das Schloß weist einen Riegel 13 auf, der durch einen Riegelanschlag 15 hindurch in die benachbarte Türzarge
BAD ORfGiNAL
10 9 8 3 1/0281
oder den Türstock 14 hineinbewegbar ist. Der Zylinder 16 dea Schlosses ist bei dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel abgewandelt und weist ein Solenoid 17 auf, dessen Anker 18 in der vorgeschobenen Stellung in einer zentrisch zum Anker gelegenen Senkbohrung 19A Aufnahme findet, die in einer Nockenscheibe oder Sperrscheibe 19 vorgesehen ist, so daß eine Verdrehung dieser Sperrscheibe verhindert wird. Die Sperrscheibe 19 ist an dem Kern 20 des Zylinderschlosses in geeigneter Welse beispielsweise mittels Schrauben 21 befestigt. Das Solenoid 17 ist an elektrische Leitungen angeschlossen, so daß es selektiv erregt werden kann, wodurch der Anker in der aus Figur 6 ersichtlichen Weise zurückgezogen wird, so daß der Kern des Zylinderschloases beim Einstecken des passenden Schlüssels in das Schloß gedreht werden kann. In Figur 5 ist die Sperrscheibe 19 gestrichelt in einer Winkelstellung eingezeichnet, welche die Sperrscheibe nach einem Verdrehen des Kernes einnimmt, so daß der Riegel 13 aus dem Riegelanschlag 15 zurückgezogen wird.
In Figur 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei welchem in das Zylinderschloß 11a kein Solenoid unmittelbar eingebaut ist. Hier ist vielmehr ein gesondertes elektrisch betätigbares Schloß 22 vorgesehen, welches in die Freigäbestellung geht, wenn in der Schlüsselabtasteinrichtung 9 die passende Eingangsinformation vorliegt. Das elektrisch betätigbare Schloß 22 enthält ein Solenoid, welches über geeignete mechanische übertragungsmittel einen Riegel aus einem Anschlag zurückzieht, wenn eine elektrische Erregung des Solenoida erfolgt« Geeignete Pedermittel drängen den Riegel in die Eingriffs- oder Verriegelungsstellung, wenn das Solenoid nicht erregt ist.
Andererseits kann es zweckmäßig aeln, bei dem erstgenannten Aueführungebeispiel den Anker 18 und bei dem zweitgenannten Aueführungabeispiel den Riegel des Schlosses 22 normalerweise in eurUckgezogenem Zustand zu halten, so daß bei einem
109831/0281
Ausfall der Energie das mechanische Schloß jedenfalls noch betätigt werden kann. Dies ist in bestimmten JiοtSituationen mitunter wünschenswert.
Zur Erläuterung der Schlüsselabtasteinrichtung 9 seien nun die Figuren 8 und 9 näher betrachtet. Bei der Darstellung nach Figur 8 ist die Prontplatte 30 der Schlügselabtasteinrichtung abgenommen. Die Prontplatte 30 ist an der Haupt-Montageplatte 51 vermittels Schrauben 32 befestigt. Die Schlttsseläbtaetelnrlchtung ist beispielsweise über durch Bohrungen 34 geführte Schrauben 33 versenkt in der Y/and 8 befestigt. Von der Hauptmontageplatte 31 erstreckt sich ein beoherförmigea Gehäuseteil 35 nach rückwärts. Von diesem aus ragen durch die Hauptmontagepiatte 31 und die Frontplatte 30 hindurch zwei Signallampen 36. In der Frontplatte 30 und in der Montageplatte 31 sind zu diesem Zwecke entsprechende öffnungen 37 bzw. 38 vorgesehen. Bine der Signallampen zeigt an, ob Energie eingeschaltet ist, während die zweite Signallampe anaöigt, ob ein passender Schlüssel eingesteckt ist, so daß er nun zum Aufsperren der Sür zu dem mechanisch betätigten Schloß 11 gebracht werden kann.
Aus Figur 9 ist der Inhalt des Gehäuse teile s 35 zu erkennen«, Hierbei ist das Gehäuseteil 35 zur besseren Darstellung von der Einrichtung abgenommen» Die Abtastmittel der Schlüeselabtasteinriohtung sind in dem Blook 39 untergebracht, welcher einstückig an die Hauptmontageplatte 31 angeformt ist. Das Gehäuseteil 35 ist an dem Block 39 mittels der Schraube 40 befestigt» Außerdem weist der Block 39 vier in radialer Richtung verlaufende Ausschnitte 41 auf. Jeder dieser Ausschnitte enthält mindestens einen elektrischen Schalter 42. Von jedem Schalter reicht ^in Schalterbetätigungsstift 43 in radialer Richtung in den Block 39 hinein. Die Schalter 42-besitzött nicht dargestellt·? Anechlujäleitungen zu einer Stift~ eteckeranordnung 44, die an HalteetUtzen 45 gehaltert und an den Stützen mittels Schrauben 46 befestigt ist, die außerdem
- 1.0 -
109831/0281
durch Bohrungen 47 des Gehäuseteiles 35 hindurehgeführt sind. Sie Steokeranordnung 44 ist Über einen Ausschnitt 48 des Gehäuaeteilee 35 zugänglich.
Aue Figur 8 sieht man, daß aus der Anordnung vorne ein zur Aufnahme des zu überprüfenden Schlüssels dienender Zylinder 50 hervorsteht, der im wesentlichen axial in dem Block 39 angeordnet ist, Ein $eil des Zylinders 50 ragt duroh eine Öffnung 51 der Frontplatte 30 hindurch. Der Schlüssel 52, welcher bei dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel 6 mit Vertiefungen versehene Flächen besitst, läßt sich in den Zylinder 50 einführen. Der Zylinder 50 steht außerdem nach rückwärts von dem Block 39 ab.
Figur 10 ist eine Stirnansieht der Frontplatte 30 und läßt erkennen, in welcher Weise die Schnitte entsprechend den Figuren 11 und 12 gelegt sind. Figur 11 ist demgemäß eine Teil-Schnittansicht der Signallampe 36 und der Frontplatte 30 zusammen mit der Haupt montageplatte 31 und dem sich rückwärts anschließenden Block 39· Die Signallampe 36 besitzt entsprechende Anschlußleitungen 53, die ebenfalls zu der Stiftstek« keranordmrag 44 geführt sind. Zur Erläuterung der mechanischen Vorgänge bei der Betätigung der Schalter 42 sei Figur 15 näher betrachtet. Die Schalter 42 werden vermittels der Betätigungsanordnung 43 betätigt, welche die Stifte 54 enthält, die von einer Schraubenfeder 55 nach außen von dem Schalter 42 hinweg auf den Schlüssel 52 hingedrückt werden. Schieben sich die Enden der Stifte 54, die 30 gestaltet sind, daß sie in die Vertiefungen 56 des Schlüssels 52 hineinpassen, tatsächlich in solche Vertiefungen 56 ein, 30 wird der betreffende zugehörige Schalter 42 im Sinne einer Schließung oder einer öffnung betätigt, je nachdem, in welcher Weise die dadurch versinnbildlichte Information an ein Rechenwerk weitergegeben werden soll.
Bei einem AuBführungsbeispiel der Erfindung wirkt der unterste Schalter 42 im Betrieb als Star tschalt ei'. Hierbei be-
- 11 -
10 9 6 3 1/0281
tätigt der Stift 54 beim Einstecken des Schlüssele zuerst den unteren Schalter 42. Der eigentliche Betrieb wird am besten dadurch ausgelöst, daß die Abtasteinrichtung zu arbeiten beginnt, wenn sich der Betätigungsstift 54 des untersten Schalters 52 in die erste Vertiefung einschiebt. Den seitlichen und oberen Schaltern 42 sind dann Stifte zugeordnet, welche in andere Vertiefungen an den einander gegenüberstehenden Längsselten des Schlüssels 52 eindringen. Ist die Stellung entsprechend der ersten Vertiefung erreicht, so wird das Rechenwerk eingeschaltet und ist bereit p weitere Informationen aufzunehmen und dem Rechenwerk wird eine Art Synchronisations« signal zugeführt, welches das Rechenwerk anweist, jeweils den Zustand der seitlichen Schalter und des oberen Schalters abzulesen. Sind beispielsweise an den Seitenflächen oder an der Oberseite des Schlüssels Vertiefungen vorhanden, so finden die Stifte der zugehörigen Schalter darin Aufnahme und liefern an das Rechenwerk ein "EIN"~SignaI. Wird der Schlüssel weiter hineingesteckt, so bewirkt die nächste Vertiefung längs der unteren Fläche des Schlüssels wiederum die Erzeugung eines Synchronisationssignales und es wird dann wieder der Schaltzustand der genannten übrigen Schalter abgeben. Nach« dem der Schlüssel 52 auf seiner Unterseite im allgemeinen eine größere Zahl von Vertiefungen trägt, erfolgt die Abtastung des Schlüssels in einer entsprechenden Zahl von Schritten oder Stellungen. JDie erste Vertiefung kann dazu dienen? sowohl das Einschaltsignal für das Rechenwerk bereitzustellen als auch ein Synehron^sierungssignal zu bilden. Während die abgetasteten Informationen vom Rechenwerk in der erwähnten Weise verarbeitet werden, werden die Informationen vorzugsweise vorübergehend festgehalten und dann zu Vergleichsswekken in eine Speicheranordnung des Rechenwerkes eingegeben· Die übergabe der Informationen wird naoh dem vollständigen Einstecken des Schlüssele entsprechend figur 2 ausgeführt, wonach der vorderste Teil des Schlüssels 52 sich gegen den Schalter 42D andrückt, der mit dem Rechenwerk über die Stiftsteekeranordnung 44 in geeigneter Welse verbunden ist. Wäh-
- 12 109831/0281
rend die vorstehende Beschreibung den Eindruck erweckt, als würde der Schlüssel langsam eingesteckt, let dies praktisch nicht der Pail. Der Schlüssel kann in einer einzigen raschen Bewegung eingesteckt werden.
Ergeben die von dem Schlüssel 52 abgetasteten Informationen eine Übereinstimmung mit der erwarteten Information, so signalisiert die Lampe 36 das Passen des Schlüssels. Gleichzeitig wird das Schloß 11 für eine mechanische Betätigung freigegeben, soweit dies das Ausfübrungsbeispiel nach Figur 4 betrifft oder aber das elektrisch betätigbare Schloß 22 wird bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 aufgesperrt. Jedenfalls ermöglicht ein Verzögerungssystem ein Transportieren des Schlüssels von der Schlüsselabtasteinrichtung zu dem mechanischen Schloß zum !Zwecke des Aufsperrena, so daß man durch die nun entriegelte Tür 10 Zugang zu dem gesperrten Bereich erhält. Die Verzögerungszeit ist selbstverständlich notwendig» um ein Entfernen des Schlüssels aus der Abtasteinrichtung und ein Einführen in das mechanische Schloß zu ermöglichen, ohne daß der normale Blockierungszustand des Solenoids zurückkehrt.
Bei einem Austührungebeispiel ist die Gestalt des Schlüssels 52 eo gewählt, daß die Flächen der unteren.Hälfte des Schlüssels aur Abtastung in der Abtasteinrichtung dienen, während die Flächen der oberen Hälfte in bestimmter Weise so mit Vertiefungen versehen sind, daß das mechanische Schloß betätigt werden kann. Aus Obigem ergibt sich aber, daß auch die oberste Fläche einer Abtastung untersogen werden kann« tatsächlich können sämtliche Flächen des Schlüssels 52 von der Sohlüeeeiabtasteinrichtung abgelesen oder abgetastet werden, wobei dann in der Einrichtung Schalter zur Abtastung sämtlicher Schlüeselflachen vorgasehen sind. Auch braucht das mechanische Schloß nicht nur abhängig von den Vertiefungen der oberen Hälfte des Schlüssels b !tätigt zu werden. Vielmehr ist ee la Rahmen der Erfindung ohne weiteres möglich, die
~ 13 109831/0281
¥erschiedenen Arten der Anordnung der Kennmerkmale miteinander zu kombinieren oder gegeneinander auszutauschen.
Was die Informationsparameter betrifft, bo ergibt sich, daß es umso schwieriger ist, nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum mittels eines nachgemachten Schlüssels eich Eingang durch die Türe zu verschaffen, je mehr Informationen auf dem passenden {Schlüssel 52 vorgesehen sind.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die eingegebene Information schrittweise weitergegeben. Auf diese Weise ist oa möglich, die Anzahl der erforderlichen Schalter sehr klein zu halten, d. h. es ist höchstens ein Schalter für jede Schlüsselfläche erforderlich. Auch der Endschalter 42D kann weggelassen werden, da eine übertragung der Informationen zur Speicheranordnung ausgeführt werden könnte, wenn beispielsweise zehn Abtastschritte durchgeführt sind«, Die Erfindung umfaßt aber auch die Verwendung einer Vielzahl von Schalter längs einer oder mehrerer Flächen des Schlüsselganges, so daß man nach Einsetzen des Schlüssels eine gleichzeitige Ablesung der Stellungen sämtlicher Schalter erhalten kann. Bei dieser Bauart muß eine beträchtliche Anzahl von Schaltern vorgesehen werden, so daß sich ein entsprechend größerer Raumbedarf und entsprechend größere Herstellungskosten ergeben. Soll ein ziemlich einfaches Rechenwerk eingesetzt werden, so empfiehlt sich möglicherweise eine Schlüaselabtasteinrichtung dieser Art.
Die Figuren 13 und 14 zeigen den Schlüssel 52 in stärkerer Vergrößerung. Die flächen des Schlüssels weisen verschiedene Vertiefungen auf. Eine Sicherung 52A iat so angeordnet, daß der Schlüssel nur in einer Stellung eingesteckt werden kann, eo daß fehlerhafte Signale vermieden werden, wenn der Schlüssel umgedreht wird und die·. Vertiefungen mit Bezug auf die längsaohsö nicht auf beiden SchlUsselaeiten identisch bzw. symmetrisch angeordnet slr.d.
- 14 -
100831/0281
Figur 13A zeigt einen Querschnitt· welcher einen Radialetift 52B erkennen läßt, dessen Ende in die Sicherungenut 52A hineinragt. In Figur 15 sind nun die Schalter 42 in Stirnansicht in einer Leaeetellung mit Bezug auf den Schlüssel 52 wiedergegeben, der im Querschnitt dargestellt ist. In der genannten Abbildung ist zu erkennen t daß der Stift 43 des oberen Schalters 42 abgeflacht endet, 80 daß er nicht in irgend eine der Vertiefungen eindringen kann, die möglicherweise auf der oberen Fläche des Schlüssels 52 vorhanden sind. In diesem Falle wird der obere Schalter lediglich als Einschalter während der Dauer verwendet, in welcher der Schlüssel eingesteckt ist. SFur die beiden seitlichen Schalter haben die Aufgabe, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Vertiefungen zum Zwecke der Abtastung der codiert eingegebenen Information abzulesen.
Figuren 16 bis 22 beziehen sich auf sine andere Ausfiihrungsform einer Schlüsselabtasteinrichtung nach der Erfindung. Bai dieser Aueführungsform wird der Schlüssel 52 in einen Träger 60 eingeschoben, der in einem Zylinder 61 angeordnet ist. Sin großer Teil des Trägers 60 ragt in der aus den Figuren 16 und 18 ersichtlichen Weise aus der Frontplatte 30 hervor. Der Träger 60 besitzt, wie aus Figur 17 zu ersehen, einen sentrisch gelegenen Schlüsselgang 62. Ferner weist er auf einander gegenüberliegenden Seiten gelegene Iiängaschlitze 63 auf, so daß durch den Träger 60 hindurch ein Zugang zu dem Sohlüsselgang 62 geschaffen ist. Die Längaschlitse 63 ge7,?äh~ ren den Stiften 43A der seitlich angeordneten Schalter 42A Zugang, so daß die Vertiefungen längs der unteren Seitenflächen des Schlüssele 52 bezüglich dee VorhandensGins oder Fehlens abgetastet werden können. Der obere, als Startschalter . dienende Schalter 42A wird über den zugehörigenf fluchtenden Stift 64 betätigt, der sich in der radialen Bohrung 65 des Trägers 60 befindet. Beim Einstecken des Schlüssels 52 längs des SchlUeselganges des Trägers wird der Stift 64 angehoben, eo daß der Stift 43B in seiner zugehörigen Bohrung nach oben gedrückt wird und den oberen Schalter 42A einschaltet. Der Stift 64 iet so bemessen, daß seine obere Stirnfläche nicht
- 15 -
10 9 8 3 1/0281 BAD original
über den Träger hinausragt» derart, daß der Träger ungehindert naoh rückwärts bewegt werden kann, wie in Figur 19 gezeigt lot.
Bor Träger wird von einer Schraubenfeder 66 in Richtung nach auswärts belastet. Die Schraubenfeder stUtst aioh mit ihrem einen Ende gegen einen Abschluß des Zylinders 61 ab» während das andere Bnde der Schraubenfeder gegen eine Schulter oder einen Absatz des Trägers drückt. Wird der Schlüssel eingesteckt und vorwärts gedrückt, so bewegt sich der Träger in Richtung auf den Schalter 42J), wie inFigur 19 gezeigt ist und gibt das Signal für.eine Ablesung. Hierbei betätigt das Ende 6OA des Trägers den Endschalter 423) im Sinne einer Umstellung des Schalters in die linschal tateil uiag.
Ee ist nicht erforderlich, daS der unterste Schalter das Synohroniaationasignal unmittelbar von dem Schlüssel 52 ableitet. Aus diesem Grunde ist bezüglich dieses Schalters kein Sohlita 63 festzustellen« yielmßhr weist die Unterseite des Trägers selbst in Längsrichtung hintereinander angeordnete Vertiefungen am AuSenrand des Trägers 60 auf, wie genauer den Figuren 20, 21 und 22 eu entnehmen ist. Man sieht, daß länge der Unterseite des Trägers 60 eine Reihe von Vertiefungen 6t vorgesehen 1st«
Aue Figur 21 1st ssu erkennen, da8 die Stifte 43Λ der seitlichen Schalter in am Sohlttsselgang 62 des Trägers 60 hineinragen. Dar Stift 64 steht nach unten in den SchlUsselgang hinein, während der Stift 43C des untersten Schalters in die erste Vertiefung 67 des Trägere 60 hineinsteht· Bei der Darstellung nach Figur 22 ist ein Schlüssel eingesteckt, so daß die Stifte 43A der seitlichen Schalter nunmehr das Vorhandensein oder Fehlen von Vertiefungen am SohlUssel abtasten können. Im Übrigen ist die Wirkungsweise der hier beschriebenen Anordnung ähnlich der bei dem zuvor beschriebenen Aueftthrungsbeieplel, jedoch mit der Ausnahme, daß hier beim Abtastvoxv*
- 16 -
109831/0281
gang ein Träger zwischengeschaltet 1st. Ea versteht eich, daß bei Abtastung von Schlüsseln alt eiaer größeren Anzahl von Flächen auch eine größere Anzahl von Schaltern sowie zusätzliche Schlitze vorgesehen werden müssen, Über welche die Betätigungsstifte der Schalter Zugang zu dem Schlüssel erhalten.
Während der hier beschriebene Schlüssel 52 einer Bauart angehört, wie sie etwa in der OS-Patentschrift 3 303 677 beschrieben ist, lassen eich auch andere SchlUseelarten zusammen mit gebräuchlichen Stif^Zylinderschlössern verwenden. Selbstverständlich ergibt sich dann eine entsprechend begrenzte Anzahl von abzutastenden Flächen» Auch ein Kombinationsschlüssel läßt sich in der erfindungsgemäSen Weise verwenden» wobei die obere und untere Fläche in bekannter Weise mit Kerbenprofilen versehen sind, während äi& Seiten zur Aufnahme codierter Inforaationen geeignet sind«
Hach einer Beschreibung der mechanischen Wirkungsweise der Erfindung sei nun auf Figur 23 näher eingegangen. Die Schlüseelabtastelnrichtung jOO ist über eine Anzahl von Leitungen mit einer Einrichtung 101 zum vorübergehenden Festhalten der Information verbunden· Über die Leitung 102 wird das Binschaltsignal geführt» das zunächst beim Einstecken des Schlüssele erhalten wird. Vor jeder Ablesung wird über die Leitung 105 ein Synchronisationsslgnal übertragen, während die abgelesenen Signale über die Leitungen 104 und 105 geführt werden· Selbstverständlich eind mehr Leitungen erforderlich, wenn auch mehr als zwei Abtastschalter vorhanden sind. Iat die Ablesung vollständig ausgeführt, so wird ein tibertragungssignal ttber die Leitung 106 geschickt, über die Übertragungsleitung 107 gelangt die gesamte abgetastete Information zu einer Speicheranordnung 108 des Rechenwerks, wo eine überprüfung stattfindet um festzustellen, ob der Schlüssel definierte» vorbeetimmte Merkmale aufweist bzw. erfüllt. Der SohlUeeel ist nicht nur bezüglich des Easaens im Schloß codiert, sondern besitzt in codierter Form auoh eine Klassifi-
- 17 -
109831/0281
sierungenuamer» so daß dee Sechenwerk feste teilen kann, wem der Schlüssel ausgehändigt worden ist. Die Ergebnisse der Prüfung und des Vergleiches werden Über die Leitung 109 asu eines Ausdrücker 110 übertragen» ob dort eine ständige Aufzeichnung au erhalten» einschließlich solcher Informationen wie SohlUsselidentlfieierangsstelle, Sehlüsselelgentümer, Verwendungazeit uua Tatsache des Fassens oder des Hiohtpassens des Schlüssels. Ober die Leitung 111 wird ein Signal an eine aantrale Überwachungsstation übertragen, welche zur Überwachung einer Vielzahl von SohlUsselabtastelnriohtungen oder SohlUsselabtaststationen dienen kann, die den einzelnen Eingangstüren zugeordnet sind. Die Einrichtung 108 des Rechners sendet über die Haltung 107B ein Signal an die Hinrichtung lur vorübergehenden Festhaltung der eingegebenen Information and diese Einrichtung wiederum überträgt ein Signal Über die Leitung 112 zur ScttLUsseiidentiflzierungslampe 36 und über die Leitung 114 zu dem elektrisch betätigten Verriegelungsorgan iiijfV:"*" ■'■■"""" :'
Das Einstecken eines nicht passenden Schlüssels wird dem Pförtner od«r Wächter vermittels einer Anzeige- oder Alarmeinriohtting 115 gemeldet. Der Wächter kann bestimmte Schritte unternehmen, beispielsweise eine Fernsehüberwachung derjenigen. Schlttflseiabtastelnrichtung auslösen, bei welcher der nicht passende Schlüssel vorgewiesen oder eingesteckt wurde.
Bas erfindungsgemäße System ist sehr vielseitig und anpassungsfähig» da periodisch neue Schlüssel ausgegeben werden können» wobei eine entsprechende änderung der erwarteten Informationen im Rechenwerk vorgenommen wird. Die mechanischen Schlösser brauchen nicht geändert zu werden, da in den meisten Fällen die Flächen des Schlüssels, welche die Betätigungsuerkmale für das mechanische Schloß tragen, unverändert bleiben. Selbstverständlich kann durch Auswechseln der Zylindersohlusser des mechanischen Schlosses auch eine Änderung des mechanischen Sperrvermögens der Schlüssel herbeigeführt werden.
- 18 -
109831/0281
'■'."1!l !" !1Si1PIII1I!!"!:; H.V'UifpniiHi" j-
Gehört die SchlÜBselabtaeteinrlchtung einer oben erwähnten Bauart an, bei welcher eine Hehrzahl von Schaltern in Längsrichtung hintereinander vorgesehen ist, so bedarf ee keiner Einrichtung zur vorübergehenden Peethaltung der Information. Figur 24 zeigt die Schaltung, die bei einer vereinfachten AuaführungBform der erfindungsgemäßen Anlage zur Anwendung kommt. So erkennt man beispielsweise, daß eine Vielzahl von Verbindung8leitungen 107A unmittelbar von der Schlüsselabtaeteinriohtung zu der Recheneinrichtung 108 geführt ist. Nachdem sämtliche Informationen von der Schlüsselabtasteinrichtung zum Rechner gleichzeitig tibertragen werden, nachdem der Schlüssel vollständig eingesteckt ist, braucht keine Einrichtung zur vorübergehenden Pesthaltung der Informationen vorgesehen zu werden· Auch sind bei dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel das Druckwerk und die Anzeigeeinrichtung weggelassen« Auch kann die Überwachungsstation bei einfacheren Ausführungeformen der Erfindung entfallen.
Eine vorteilhafte Eigentümlichkeit der erfindungsgemäßen Anlage ist es, daß das mechanische Schloß praktisch gegen ein Aufbrechen gesichert 1st* Bine Person, welche keinen Schlüssel besitzt und durch die betreffende TUre gelangen will, kann beispielsweise die Schlüsselabtasteinrichtung in irgend einer Weise täuschen und die Einrichtung dazu veranlassen, ein Preigabesignal an den mechanischen Teil der Anlage, weiterzugeben· BIe betreffende, nicht im Besitze eines Schlüssele befindliche Person müßte dann rasch das mechanische Schloß aufbrechen. Da aber die eingebaute, oben erwähnte Verzögerung kürzer als die notwendige kürzeste Zeitdauer ist, um ein mechanisches Schloß aufzuknacken, bleibt der nicht im Besitze eines Schlüssels befindlichen Person nicht genügend Zeit bis zum Zurückkehren des mechanischen !Feiles der Anlage in den verriegelten Zustand.
Bei einer anderen Aueführungeform der Erfindung kann der abgeschlossene Bereich beispielsweise mit einer zu durchlaufen-
- 19 -
10 9 8 31/0281
den Grenze versehen sein. Die Grenze weist einen ersten verschließbaren Durchgang und einen zweiten verschließbaren Durchgang auf. Der erste verschließbare Durchgang kann beispielsweise von einer Drehttire gebildet sein» die bei Empfang eines Freigabesignalee von der Schlüsselabtasteinrichtung her freigegeben wird. Nach einem Durchgang durch den ersten abschließbaren Zugang steht die Person, welche Eingang begehrt, vor dem zweiten verschließbaren Zugang, der mittels eines mechanischen Schlosses abgeschlossen ist und mit demselben Schlüssel aufgesperrt werden kann, der zuvor in der Schlüsselabtasteinrichtung Verwendung gefunden hat.
Im Rahmen der Erfindung bietet sich dem Fachmann noch eine Reihe von Abwandlungsmöglichkeiten und Abänderungen, die aber von dem der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken mit umfaßt werden.
- 20 .
10 9 8 3 1/0281

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Schließ- und Sntriegelungsanlage mit einem mittels eines Schlüssele betätigbaren, mechanischen Schloß und mit einer Abtasteinrichtung zur Abtastung auf dem Schlüssel in Form wechselnder äußerer Gestalt angeordneter Kennmerkmale» ge~ kennselohnet durch alt einer elektrischen Stromquelle verbundene elektrische Sohaltmittel zur Umwandlung der mittels der Abtasteinrichtung abgetasteten Informationen in elektrische Signale, ferner durch ein Rechenwerk, in welchem ein fergleloh dieser Signale mit zuvor in das Rechenwerk eingegebenen Signalen erfolgt sowie durch eine zwischen dem Reohenwerk und einer elektrisch betätigbaren Freigabeeinrichtung angeordneten Verbindung, Über die vom Rechenwerk der freigabeeinrichtung ein Signal im Sinne einer Freigabe des Offnen* unter Betätigung des mechanischen Schlosses zuführbar let.
    Schließ- und Entriegelungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der elektrischen Schalt- mittel eine bestimmte Anzahl von Impulsen erzeugbar ist, welch· Iv Rechenwerk Bit einer bestimmten Zahl von Vergleichaimpulien vergleichbar sind.
    - 21 -
    109831/0281
    3. Schließ- und Entriegelungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadarob gekennzeichnet, daß die elektrisch betätigbare freigabeeinrlohtung einen Elektromagnet enthält, dessen Anker die Betätigung des mechanischen Sohlosaee entweder verhindert
    . oder freigibt·
    4. Schließ- und■ Entriegel.ungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennselphnet, dad die elektrisch betätigbare Frei· gabeelnriohtung einen Elektromagneten enthält, mittels welchen eine der Schließ- und Verriegelungsanlage zugeordnete Tür oder ein Verschluß entriegelbar ist, derart, daß die mittels der IUr oder mittels des Verschlusses verschließbare öffnung bei Betätigung des mechanischen Schlosses mittels des Schlüssele aufsperrbar ist.
    £ Schließ- und Entriegelungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel eine Anzahl sich in Längsrichtung erstreckender Flächen aufweist und daO die Kenneerkmale in Form wechselnder äußerer Gestalt von Vertiefungen gebildet sind, die im Abstand voneinander längs mindestens einer der sich in Längsrichtung erstreckenden Flächen angeordnet sind«
    Schließ- und Entriegelungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltmittel •ine Anzahl radial mit Bezug auf die Achse des Schlüssels bei dessen Abtaststellung angeordneter Schalter enthalten und das eine Übertragungseinrichtung mit Stiften vorgesehen 1st, die an den sioh in Längsrichtung erstreckenden Flächen des Schlüssels entlanggleiten und in den Vertiefungen Aufnahme finden und hierdurch bei Bewegung des Schlüssels die Schalter in Binsohaltstellung oder Auasohaltstellung bringen.
    Schließ- und Entriegelungaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennaeichnet, flad die Obertragungseinriohtungen einen Schlüsselträger enthalten, der swlaohen den Schaltern
    - 22 -
    109831/0281
    und demjenigen Teil dee Schlüssele angeordnet ist, welcher . die sich in Längsrichtung erstreckenden Flächen aufweist und daß der Sehltisselträger mit DurchbrUehen versehen 1st, Über «elohe die den elektrischen Schaltern sageordneten Stifte zu mindestens eine der sich in Längsrichtung erstreckenden Flächen dea Schlüssels Zugang haben.
    8. Schließ- und Entriegelungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der SohlUseelträger selbst bestimmte Kennmerkmale in Fora wechselnder äußerer Gestalt aufweist und daß Schaltmittel zur Umwandlung der durch diese Kennmerkmale eingegebenen Information in eine Anzahl elektrischer Impulse vorgesehen sind.
    9. Schließ- und Entriegelungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Signale nacheinander «um Rechenwerk gelangen.
    10. Schließ- und Entriegelungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Signale gleichseitig als Signalgruppe sub Rechenwerk gelangen.
    11. Schließ- und Entriegelungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, welche die elektrisch betätigbare Freigabeeinrichtung während einer begrenzten Zeitdauer in Freigabeeteilung hält, derart, daß eine begrenzte, jedoch ausreichende Zeit zur Betätigung des mechanischen Schlosses mittels des Schlüssels zur Verfügung steht.
    12. Schließ- und Entriegelungsanlage nach einem der Ansprüche 1 -bis 11, gekennzeichnet durch ein Druckwerk» das mit dem Rechenwerk zusammenarbeitet und eine ständige Aufzeichnung der auf dem Schlüssel befindlichen Informationen herstellt.
    - 23 -
    10 9 8 31/0281
    Leerseite
DE19702064381 1969-12-31 1970-12-30 Schließ und Entriegelungsanlage Pending DE2064381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88940569A 1969-12-31 1969-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064381A1 true DE2064381A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=25395027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064381 Pending DE2064381A1 (de) 1969-12-31 1970-12-30 Schließ und Entriegelungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3599454A (de)
BE (1) BE761136A (de)
CH (1) CH524044A (de)
DE (1) DE2064381A1 (de)
FR (1) FR2074489A5 (de)
GB (1) GB1310447A (de)
NL (1) NL7019054A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694810A (en) * 1969-12-01 1972-09-26 Thomas R Mullens Electronic security systems for multi-roomed buildings
US3787812A (en) * 1971-10-20 1974-01-22 Waterbury Pressed Metal Co Pick-proof lock
US3822368A (en) * 1972-04-17 1974-07-02 R Salzman Lock construction
US3858920A (en) * 1973-05-31 1975-01-07 Monocab Inc Vehicle door positioning and locking assembly
US3995464A (en) * 1975-03-24 1976-12-07 W. J. Reynolds (Equipment) Limited Door locking means
DE2853655A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Egon Gelhard Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung
US4591702A (en) * 1979-04-23 1986-05-27 Naveed Alam Digit manipulative data input key
US4333328A (en) * 1980-05-02 1982-06-08 A.R.M. Access identification apparatus
CH653400A5 (de) * 1981-06-17 1985-12-31 Bauer Kaba Ag Schlosszylinder.
AU566903B2 (en) * 1982-11-26 1987-11-05 Bauer Kaba Ag Electromagnetic cylinder lock
US4567741A (en) * 1983-02-14 1986-02-04 Trempala Dohn J Safety key holder
GB8405117D0 (en) * 1984-02-28 1984-04-04 Pickersgill Kaye Ltd Electronic locking system
US4616491A (en) * 1984-05-30 1986-10-14 Genest Leonard Joseph Key operated electronic lock
GB8417729D0 (en) * 1984-07-12 1984-08-15 Deacon B Lock mechanisms
GB8432549D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Lowe & Fletcher Ltd Lock & key
GB2169651B (en) * 1985-01-12 1988-04-07 Snr John Maxwell Mullin Locking device
CH668451A5 (de) * 1985-10-24 1988-12-30 Bauer Kaba Ag Vorrichtung zur elektromagnetischen verriegelung an einem schliesszylinder fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.
GB2199881B (en) * 1986-09-18 1990-04-25 Lowe & Fletcher Ltd Lock and key
CA1308565C (en) * 1987-01-20 1992-10-13 Ford Motor Company Of Canada, Limited Programmable key and improved lock assembly
US4909053A (en) * 1988-05-17 1990-03-20 Liberty Telephone Communications, Inc. High security door locking device
US4929003A (en) * 1988-10-07 1990-05-29 Adtec Incorporated Motorized locking mechanism for a door
EP0564684A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 Institut " Josef Stefan " Elektronisches Zylinderschloss und ein dessen Sperrung freigebender Schlüssel
US5410301A (en) * 1992-11-24 1995-04-25 Mas-Hamilton Group Status monitoring system for an electronic lock
IT1276455B1 (it) * 1995-06-29 1997-10-31 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura di sicurezza per porte di abitazioni e casseforti.
US6442986B1 (en) 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
US7949541B2 (en) 2002-12-12 2011-05-24 Performance Analytics, Inc. Vehicle activity module
US7340400B2 (en) * 2002-12-12 2008-03-04 Performance Analytics, Inc. Vehicle activity module
US20050088282A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-28 Lutrell Denson Device and process for identification of keys
US20060066440A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Ming-Hsiang Yeh Structure of door lock control apparatus
CN113585895A (zh) * 2021-08-09 2021-11-02 宁波望通锁业有限公司 一种联动式房车车门锁

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US638408A (en) * 1899-03-27 1899-12-05 Fredrick Williams Electrically-controlled lock collecting or other box.
US728134A (en) * 1901-10-02 1903-05-12 Christopher J Roach Lock.
US784064A (en) * 1904-09-16 1905-03-07 Olof J Rundahl Electrically-operated locking mechanism.
US1281536A (en) * 1918-02-25 1918-10-15 Clarence V Doyle Lock.
US2099195A (en) * 1934-11-30 1937-11-16 John C Fowler Electrical safety system
US3154938A (en) * 1961-11-17 1964-11-03 Phelps Time Recording Lock Cor Lock for a sequential locking system
US3500326A (en) * 1965-08-17 1970-03-10 Bowles Benford Mechanically programmed encoder system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074489A5 (de) 1971-10-01
BE761136A (fr) 1971-05-27
CH524044A (de) 1972-06-15
NL7019054A (de) 1971-07-02
GB1310447A (en) 1973-03-21
US3599454A (en) 1971-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064381A1 (de) Schließ und Entriegelungsanlage
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE2058623A1 (de) Elektronisches Sicherheitssystem fuer Gebaeude mit mehreren Raeumen
CH653400A5 (de) Schlosszylinder.
EP0513031B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE3242045A1 (de) Schloss, insbesondere pfandschloss
EP0304760A2 (de) Aus Schloss und mehreren Schlüsseln bestehendes Schliesssystem
DE680416C (de) Mehrere getrennt liegende, unter sich in der Einstellung der Stiftzuhaltungen verschiedene Zylinderschloesser mit einem gemeinsamen Schluessel
DE60213791T2 (de) Behälter für gegenstände
DE2551523A1 (de) Gruppenschluessel fuer drehzylinderschloesser von schliessanlagen, insbesondere hauptschluesselanlagen
DE69915502T2 (de) Drucktastenschloss
DE3926132C2 (de)
EP0304761B1 (de) Anlage zur Benutzung von Schliessfächern oder dergleichen
DE2216400A1 (de) Sicherungssystem
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
DE4342315A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wertgegenständen o. dgl.
EP0983412A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
AT404376B (de) Riegelschloss
EP4204648B1 (de) Flachschlüssel für einen schliesszylinder
EP0987659A1 (de) Speichermagazin für kartenförmige Datenträger
EP0641412B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE20318451U1 (de) Zylinder für ein Sicherheitsschloß
DE19516088C2 (de) Schloß
DE4434873A1 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung