DE19533309A1 - Schlüssel für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schlüssel für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19533309A1
DE19533309A1 DE19533309A DE19533309A DE19533309A1 DE 19533309 A1 DE19533309 A1 DE 19533309A1 DE 19533309 A DE19533309 A DE 19533309A DE 19533309 A DE19533309 A DE 19533309A DE 19533309 A1 DE19533309 A1 DE 19533309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
code
fixed code
keys
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19533309A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Griessbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19533309A priority Critical patent/DE19533309A1/de
Priority to EP96112345A priority patent/EP0761917B1/de
Priority to DE59611007T priority patent/DE59611007D1/de
Priority to ES96112345T priority patent/ES2218566T3/es
Priority to US08/711,207 priority patent/US5844495A/en
Publication of DE19533309A1 publication Critical patent/DE19533309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00476Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs von Patentanspruch 1.
Ein derartiger Schlüssel wird im Rahmen einer üblichen elektronischen Wegfahr­ sicherung verwendet. Beim zweiten Codeanteil kann es sich um einen Wech­ selcode, der sich bei jeder Benutzung zufällig oder nach einem Bildungsgesetz ändert, oder um einen weiteren Festcode handeln. Durch Dialog mit einer Sende- Empfangseinheit wird der Festcode und der zweite Codeanteil abgefragt und die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs ermöglicht, wenn beide Codes den Erwartun­ gen entsprechen. Die Sende-Empfangseinheit ist stationär im Kraftfahrzeug ange­ ordnet.
Es ist heutzutage üblich, jedem zu sichernden Objekt einen separaten Schlüssel zuzuordnen. Ergebnis ist eine Ansammlung von unterschiedlichen Schlüsseln, die umständlich in der Handhabung sind und die bei einem Totalverlust das Auswech­ seln einer Reihe von Schlössern erforderlich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, der vielseitig verwendbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1.
Der Festcode übernimmt nun eine Mehrfachfunktion. Neben seiner Rolle im Rah­ men der Identifizierung des Kraftfahrzeugbenutzers wird er zusätzlich verwendet, Schlösser im Hausbereich zu öffnen und möglicherweise sogar zu verschließen. Hierzu ist an der jeweiligen Tür eine Sende-Empfangseinheit ähnlich der im Kraft­ fahrzeug vorgesehen anzuordnen, mit der der Transponder nach seinem Festcode abgefragt wird. Anhand des Festcodes wird erkannt, ob es sich tatsächlich um den berechtigten Bewohner handelt. Bei der Tür kann es sich um eine Haustür, Gara­ gentür und dergleichen handeln. Das Öffnen dieser Tür geschieht somit mit Hilfe des Schlüssels, wobei das Aufschließen mit Hilfe eines mechanisch codierten Schlüssels entfällt.
Zur Erhöhung des Komforts kann es vorgesehen sein, bei Übereinstimmung des Festcodes mit dem erwarteten Festcode einen automatischen Türöffner auszulö­ sen. Dadurch wird akustisch eine Information über den erfolgreichen Vergleich des im Schlüssel gespeicherten Festcodes mit dem erwarteten Festcode ausgegeben.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschäftigen sich mit der Verbesse­ rung des Gebrauchsnutzens. So kann es möglich sein, die Türschließanlage auf den Festcode des Schlüssels zu synchronisieren. Diese Möglichkeit wird dann er­ forderlich, wenn sich der Festcode ändert. Es kann sich dabei um die an sich aus der DE 29 28 913 C bekannte Möglichkeit handeln, auch den Festcode grundsätz­ lich änderbar zu machen. Im Unterschied zur Änderung eines Wechselcodes ist diese Änderung jedoch nur mit erheblichem Aufwand und unter Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen gegen eine unbeabsichtigte Änderung möglich. Die Ände­ rung des Festcodes liegt in der Regel auch dann vor, wenn das Kraftfahrzeug ge­ wechselt wird. Dabei ist es auch vorstellbar, in einem derartigen Fall auf eine Ände­ rung des Festcodes zu verzichten und den Festcode des Kraftfahrzeugs auf den Festcode des Schlüssels zu synchronisieren.
Die Synchronisation zweier Festcodes kann in verschiedener Weise vorgenommen werden. Ein Beispiel geht aus der EP 106 273 B hervor. Dort ist allgemein die Syn­ chronisation zweier Sender beschrieben, die ein codiertes Signal ausgeben.
Während bisher die Möglichkeit betrachtet wurde, mit Hilfe des eigentlichen Kraft­ fahrzeugschlüssels auch Türen im Hausbereich zu öffnen, soll im folgenden der umgekehrte Fall betrachtet werden. Da in Gemeinschaften ein Kraftfahrzeug in aller Regel nur von einem kleineren Personenkreis benutzt werden soll oder darf, ist für den Personenkreis, der lediglich zum Hausbereich Zutritt erhalten soll, ein unterschiedlicher Schlüssel vorzusehen. Dieser Schlüssel kann nur den Festcode enthalten. Ein derartiger "abgespeckter" Schlüssel ermöglicht es nicht, das Kraft­ fahrzeug in Betrieb zu setzen.
Es ist selbstverständlich auch möglich, nur mit dem zweiten, vorzugsweise als Wechselcode ausgebildeten Codeanteil zu arbeiten. Ein nur mit dem Wechselcode versehener Schlüssel kann einen weiteren Anwendungsfall, z. B. im Hotelbereich abdecken, bei dem die Abhörsicherheit im Vordergrund steht, die sich durch die ständige Änderung des Codes bei jeder Benutzung oder nach einer definierten Zahl oder Art von Benutzungen ergibt.
Durch die Erfindung ergibt sich eine Reduzierung der Größe des Schlüsselbundes, da für den Benutzer des Kraftfahrzeugs separate Hausschlüssel entfallen. Gleich­ zeitig wird die Sicherheit der Schließanlage des Wohnhauses durch Ersatz der üblichen mechanischen Schließanlage durch den elektronischen Wechselcode erhöht. Von besonderer Bedeutung ist die kostengünstige Realisierungsmöglichkeit einer Hausschließanlage durch Verwendung von in Großserie hergestellten, siche­ ren und zuverlässigen Kraftfahrzeug-Teilen.

Claims (4)

1. Schlüssel für Kraftfahrzeuge mit einem mechanisch codierten Teil und mit einem Transponder zum Austausch eines Identifizierungscodes, der einen Festcode und einen zweiten Codeanteil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Festcode im Rahmen einer Türschließ­ anlage im Hausbereich zur Identifikation des Schlüsselbesitzers als zutritts­ berechtigt einsetzbar ist.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei erfolgreicher Identifizierung des Schlüs­ selbesitzers ein automatischer Türöffner auslösbar ist.
3. Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Türschließanlage auf den Festcode des Schlüssels synchronisierbar ist.
4. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen weiteren Schlüssel mit einem Transponder, der allein den Festcode enthält.
DE19533309A 1995-09-08 1995-09-08 Schlüssel für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19533309A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533309A DE19533309A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Schlüssel für Kraftfahrzeuge
EP96112345A EP0761917B1 (de) 1995-09-08 1996-07-31 Schlüssel für Kraftfahrzeuge
DE59611007T DE59611007D1 (de) 1995-09-08 1996-07-31 Schlüssel für Kraftfahrzeuge
ES96112345T ES2218566T3 (es) 1995-09-08 1996-07-31 Llave para vehiculos automoviles.
US08/711,207 US5844495A (en) 1995-09-08 1996-09-09 Key for operating both motor vehicle and building locks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533309A DE19533309A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Schlüssel für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533309A1 true DE19533309A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533309A Withdrawn DE19533309A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Schlüssel für Kraftfahrzeuge
DE59611007T Expired - Lifetime DE59611007D1 (de) 1995-09-08 1996-07-31 Schlüssel für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59611007T Expired - Lifetime DE59611007D1 (de) 1995-09-08 1996-07-31 Schlüssel für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5844495A (de)
EP (1) EP0761917B1 (de)
DE (2) DE19533309A1 (de)
ES (1) ES2218566T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106956A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung sowie Identifikationsgeber dafür
DE102013003799A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern eines elektronisch gesicherten Geräts und Transponder dafür

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6147597A (en) 1999-03-31 2000-11-14 Facory; Omar Vehicle-integrated access control device
JP3536774B2 (ja) * 2000-04-03 2004-06-14 日産自動車株式会社 車両用電子キー装置
US6522251B1 (en) 2000-06-07 2003-02-18 Caterpillar Inc Method and apparatus for securing an earth moving machine
WO2002065403A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
KR100511178B1 (ko) * 2001-03-08 2005-08-30 김석배 무선통신 단말기로 전화를 걸기 위해 발신되는 신호를 이용한 보안장치 및 그 방법
US6759942B2 (en) * 2001-10-08 2004-07-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle communication system implemented reusing existing vehicle components
JP4323146B2 (ja) * 2002-08-29 2009-09-02 株式会社東海理化電機製作所 照明システム
JP2010182239A (ja) * 2009-02-09 2010-08-19 Denso Corp プラグイン自動車管理システム

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803541A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Siemens Ag Empfangseinheit, z.b. fuer ein kraftfahrzeug
WO1990008242A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE3927994A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Rainer M Lutz Kraftfahrzeug mit zugangssystem
EP0440974A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4018261C1 (de) * 1990-06-07 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4025229A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-20 Uwe Heyer Codiersystem
DE4102816A1 (de) * 1990-07-27 1992-08-06 Diehl Gmbh & Co Kommunikationseinrichtung
DE4226053A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Alps Electric Co Ltd Fernbedieneinrichtung
DE4411435A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928913B1 (de) 1979-07-18 1980-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Diebstahl-Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3213479A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Pietschmann, Siegbert, 6500 Mainz Steuervorrichtung auf infrarotbasis
DE3237622A1 (de) 1982-10-11 1984-04-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherheitseinrichtung
GB2191322B (en) * 1986-04-23 1989-12-06 Yushin Seiki Kogyo Kk Remote control device for vehicle locks
IL80686A0 (en) * 1986-11-18 1987-02-27 Gg Electronics Ltd Portable code transmitter and wireless remote control system including same
US5109221A (en) * 1987-05-21 1992-04-28 Trw Inc. Remote control system for door locks
EP0306598A3 (de) * 1987-09-08 1989-08-23 Clifford Electronics, Inc. Elektronisch programmierbare und auf Abstand steuerbare Zugangssysteme
JP3028815B2 (ja) * 1988-08-19 2000-04-04 株式会社東芝 携帯可能電子装置の伝送方法と携帯可能電子装置
US5648764A (en) * 1989-08-09 1997-07-15 Fujitsu Ten Limited Apparatus for remotely controlling a door locking state and theft prevention alarm state of an automobile
US5467082A (en) * 1989-10-25 1995-11-14 Sanderson; Glenn A. Proximity actuator and reader for an electronic access system
DE4006125C1 (en) * 1990-02-27 1991-03-28 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Remote control locking system for vehicle and garage doors - has IR transmitter, optical fibre cable connected to receiver, and receiver decoder
DE69202281T2 (de) * 1991-03-06 1995-09-07 Delco Electronics Corp Fernbetätigungssystem zum Regeln einer Funktion einer Basisstation.
DE4205567A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Philips Patentverwaltung Verfahren zum steuern des zugriffs auf einen speicher sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9202995U1 (de) * 1992-03-06 1992-06-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
US5442341A (en) * 1992-04-10 1995-08-15 Trw Inc. Remote control security system
US5534845A (en) * 1992-09-16 1996-07-09 Issa; Darrell E. Advanced automotive automation and security system
DE4221142C2 (de) * 1992-06-27 1998-02-19 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4428947C1 (de) * 1994-08-16 1996-04-04 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803541A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Siemens Ag Empfangseinheit, z.b. fuer ein kraftfahrzeug
WO1990008242A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE3927994A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Rainer M Lutz Kraftfahrzeug mit zugangssystem
EP0440974A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4018261C1 (de) * 1990-06-07 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4102816A1 (de) * 1990-07-27 1992-08-06 Diehl Gmbh & Co Kommunikationseinrichtung
DE4025229A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-20 Uwe Heyer Codiersystem
DE4226053A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Alps Electric Co Ltd Fernbedieneinrichtung
DE4411435A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106956A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung sowie Identifikationsgeber dafür
DE102013003799A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern eines elektronisch gesicherten Geräts und Transponder dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US5844495A (en) 1998-12-01
DE59611007D1 (de) 2004-06-17
ES2218566T3 (es) 2004-11-16
EP0761917A1 (de) 1997-03-12
EP0761917B1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622720C2 (de) Authentifizierungseinrichtung mit Schlüsselzahlspeicher
DE4438276B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Türver- und -entriegelung
EP0103791A2 (de) Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel
EP0098437A2 (de) Elektronische Schliesseinrichtung mit über elektrische Impulse miteinander in Wechselwirkung tretenden, schlüsselartigen und schlossartigen Teilen
DE4409559A1 (de) Schlüssel für Schließsystem
DE3905651A1 (de) Verfahren zur sicherung von codeworten eines fernwirksystems und fernwirksystem mit durch codeworte uebertragbarem code
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
EP0675249B1 (de) Verfahren zum Steuern der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals
EP1302374A2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE19533309A1 (de) Schlüssel für Kraftfahrzeuge
WO1994018036A1 (de) Fernbedienbare sicherungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1006248B1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
DE2831967A1 (de) Schluesselloses eingangssystem
DE19743101B4 (de) Verfahren zum Zuordnen eines Betätigungselementes zu einem Gerät
EP0833283A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen
WO2003004807A9 (de) Elektronisch überprüfte hochsicherheitskodiereinrichtung und-dekodiereinrichtung
DE19823183A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt
EP0948779B1 (de) Vorrichtung zum Zuordnen eines Betätigungselementes zu einem Gerät
DE19821998C1 (de) Signalbetätigbares Schließsystem für Türen oder Tore sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE19924081A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2635180A1 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten verriegelung und entriegelung von tuer-, safe- und funktionsschloessern
DE10202802B4 (de) Datenübertragungssystem
EP1606775B1 (de) Schliesssystem und verfahren zu dessen betrieb
DE2840716A1 (de) Einrichtung und verfahren zur automatischen durchgangskontrolle
DE19752217B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 2500

8139 Disposal/non-payment of the annual fee