EP0068426A1 - Wasserbett mit einem Bettgestell, einer Heizmatte und einer Wassermatratze - Google Patents

Wasserbett mit einem Bettgestell, einer Heizmatte und einer Wassermatratze Download PDF

Info

Publication number
EP0068426A1
EP0068426A1 EP82105503A EP82105503A EP0068426A1 EP 0068426 A1 EP0068426 A1 EP 0068426A1 EP 82105503 A EP82105503 A EP 82105503A EP 82105503 A EP82105503 A EP 82105503A EP 0068426 A1 EP0068426 A1 EP 0068426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed frame
base
platform
bed
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82105503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut H. Esslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULTRA LIFE Ltd Cayhaven Corp Services Ltd
Original Assignee
ULTRA LIFE Ltd Cayhaven Corp Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULTRA LIFE Ltd Cayhaven Corp Services Ltd filed Critical ULTRA LIFE Ltd Cayhaven Corp Services Ltd
Publication of EP0068426A1 publication Critical patent/EP0068426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel

Definitions

  • the invention relates to a water bed with a bed frame and a water mattress placed on the bed frame with the interposition of a heating mat.
  • a water bed of this type is known from DE-OS 27 23 699.
  • the bed frame forms a box closed at the top, on which the water mattress is placed and fixed.
  • a bladder filled with water is held in a frame construction, which is itself connected to the box.
  • the water bubble is covered by a coating that is connected to the frame structure.
  • a further cover is provided, which covers the water mattress assembled in this way and the bed frame.
  • This well-known waterbed differs significantly in structure from the normal couches and beds, it has in particular no furniture appearance and the shape of the plump, unsightly cuboid structure.
  • the water mattress is not an interchangeable unit, like a normal mattress of a normal one Bed can be removed from the bed frame.
  • Water mattresses, which form a unit adapted to conventional mattresses, are known per se, as DE-OS 30 00 617 shows.
  • the bed frame has connecting surfaces with connecting elements on both narrow sides and that with these connecting surfaces differently designed bed frame end parts can be connected to correspondingly designed and distributed complementary connecting elements which at least partially support and / or to the water mattress At least partially enclose the long and / or narrow sides.
  • the bed frame forms the basic unit, which can be completed with attachable bed frame end pieces of different types.
  • the water bed can therefore be given more the shape of a normal bed or more the shape of a normal bed with a head and / or foot section. This only depends on which bed frame end pieces are connected to the basic unit.
  • This structure of the water bed also has the advantage that the bed frame can stand out in terms of color and / or material from the water mattress placed on it, which decisively improves the overall aesthetic impression of the water bed.
  • the bed frame consists of a base and a platform closing the top of the base, which protrudes on the long sides over the base and ends on both narrow sides in front of the base and that the connecting surfaces by vertical surfaces on the narrow sides of the Platform are formed.
  • the bed frame end part is designed as a closing plate which can be connected to the platform of the bed frame with an end face, is supported on the base and protrudes on the long sides and the narrow side of the base.
  • the bed frame end pieces designed in this way only complete the platform above the base and give the waterbed the appearance of a normal couch.
  • the water mattress can not only be placed well on the smooth top of the platform.
  • the top of the platform can also be designed so that the platform has a trough-shaped recess on the top for receiving the heating mat and / or the water mattress.
  • the bed frame end piece is designed as an L-shaped headboard, which with the end face of its horizontal leg with the platform is connectable that the horizontal leg of the L-shaped head part is supported on the base and protrudes on the long sides and the narrow side of the base and that the vertical leg of the L-shaped head part protrudes above the top of the water mattress placed on the platform.
  • the bed frame end part as an L-shaped foot part is formed, which can be connected to the platform with the end face of its horizontal leg, that the horizontal leg of the L-shaped foot part is supported on the base and protrudes on the long sides and the narrow side of the base and that the vertical leg of the L-shaped foot part ends flush with the top of the water mattress placed on the platform.
  • the design is such that the platform and the bed frame end pieces have rounded edges and corners.
  • a water bed with a more compact base can be constructed according to one embodiment in that the bed frame has an air cushion-like base on which a platform is applied, that the narrow sides of the base and the plates are designed as common vertical connecting surfaces and that the bed frame end pieces each have one Include part of the base and platform. Since the bed frame end parts also have base parts in addition to the platform parts, the compact impression of the bed frame remains fully intact after the bed frame end parts have been attached to the basic unit.
  • the outer surfaces of the base and the base parts of the bed frame end parts are rounded in a semicircle, that the platform and the platform parts of the bed frame end parts are set back relative to the base and the base parts of the bed frame end parts and that also the outer surfaces of the platform and the platform parts of the bed frame end parts are rounded in a semicircle.
  • the platform parts of the bed frame end pieces can be plate-shaped or be L-shaped to give the waterbed more the appearance of a normal bed or with the head and / or footboard more the appearance of a normal bed.
  • the design can also be chosen so that the bed frame has a base and two side walls on the long sides thereof, that the side walls end on the two narrow sides in front of the base and that the vertical end faces of the side cheeks are designed as connecting surfaces.
  • the bed frame end part is L-shaped, the horizontal leg partially supports the water mattress and supports itself on the base that the vertical leg of the bed frame end part the narrow side of the water mattress encloses that the vertical leg of the bed frame end part merges into side parts which enclose the ends of the long sides of the water mattress and are connected with their vertical end surfaces to the connecting surfaces of the side cheeks.
  • a conclusion of the narrow side of the bed frame in the manner of a foot part is obtained in that the bed frame end part ends with its vertical leg and the side parts flush with the top of the water mattress placed on the bed frame and that the side parts in the area of the connecting surfaces to the height of the side cheeks leak, while for a conclusion of the narrow side of the bed frame is provided in the manner of a head part that the bed frame end part with its vertical leg and the side parts over the top of the placed on the bed frame Water mattress protrudes and forms a receptacle for wedge-shaped upholstery, the side parts in the area of the connecting surfaces running out at the height of the side cheeks.
  • a simple and easy to produce connection between the bed frame and the bed frame end parts is achieved according to one embodiment in that the connecting elements on the bed frame end parts are designed as plug pins and on the bed frame as plug-in receptacles, which are fitted by a fit and / or press fit or Rest seat are connected.
  • the bed frame and the bed frame end pieces can also be connected to one another in the area of their abutting connecting surfaces by means of coordinated fitting parts of connecting fittings.
  • the base 11 of the bed frame 10 is composed of vertically standing frame plates. In this case, further plates can be arranged vertically standing within the frame in order to better support the platform 12 covering the open upper side.
  • the platform 12 projects on the two long sides of the base 11 and the end faces are rounded in a semicircle.
  • the water mattress 20 is placed on the platform 12 as a unit. 6, a trough-shaped depression 19 can be introduced into the top of the platform 12, which forms a receptacle for the heating mat 22. This recess 19 can also be designed so that not only the heating mat 22, but also the lower part of the water mattress 20 is received.
  • the platform 12 ends in front of the base 11 and the vertical end surfaces of the platform 12 are designed as connecting surfaces 13 and 14.
  • connection elements as the view according to FIG. 6 shows, plug-in receptacles 19 can be introduced into the connection surface in order to be able to attach bed frame end parts.
  • plate-shaped bed frame end parts 15 can complete the platform 12 so that the platform also projects in the area of the bed frame end parts 15 on the long sides and the narrow sides of the base 11.
  • the bed frame end pieces 15 are connected with an end face to the connecting faces 13 and 14 of the platform 12, thereby supporting themselves on those on the platform 12 protruding parts of the base 11 and support the ends of the water mattress 20. With the bed frame end pieces 15, the water bed according to FIG. 1 receives the appearance of a normal couch.
  • a bed frame end part 16 designed as an L-shaped head part can be attached to a narrow side of the recessed platform 12 instead of the plate-shaped bed frame end part 15.
  • the horizontal leg of the L-shaped head part is connected to the connecting surface 13 of the platform 12.
  • the connecting surface of the bed frame end part 16 carries plug pins as complementary connecting elements 18, which are matched in their arrangement and design to the plug receptacles 19 of the connecting surfaces 13 and 14 of the platform 12.
  • the plug pins can be held in the press-fit and / or a snug fit or rest fit in the plug-in receptacles, so that no further holding or connecting fittings are required.
  • fitting parts in known connection fittings such as bed fittings or the like, can also be attached to the connecting surfaces of the platform 12 and the bed frame end parts 15, 16 and 17. 2 approaches in appearance to a normal bed, but it uses the same basic unit of base 11 and platform 12 as bed frame as the water bed according to FIG. 1.
  • various L-shaped bed frame end pieces 16 and 17 can also be used to complete the platform 12 and the bed frame 10 can be used.
  • the vertical legs are of different heights.
  • the vertical leg of the bed frame end part 16 projects above the top of the water mattress 20.
  • the bed frame end part 16 forms the head part of the water bed.
  • the vertical leg of the bed frame end part 17 is approximately flush with the top of the water mattress 20.
  • the bed frame end part 17 forms the foot part of the water bed. This brings the appearance of the waterbed closer to that of a normal bed.
  • the same basic unit consisting of base 11 and platform 12 is again used as bed frame as in FIG. 1 and in FIG. 2.
  • the base 11 is designed in the manner of an air cushion and carries the platform 12 on its upper side again.
  • the base unit is closed on the narrow sides with vertical end faces which extend over the base 11 and the platform 12 and form the connecting surfaces 13 and 14.
  • the platform 12 can be plate-shaped or L-shaped.
  • the platform parts are always connected to a base part, which must also be completed via the bed frame end parts 23 and 24.
  • the outer surfaces of the base 11 and the base parts of the bed frame end parts 23 and 24 are rounded in a semicircle.
  • the outer surfaces of the platform 12 and the platform parts of the bed frame end parts 23 and 24 are also rounded in a semicircle, but set back relative to the outer surfaces of the base 11 and the base parts of the bed frame end parts 23 and 24.
  • the height of the base 11 is greater than the height of the platform 12.
  • the basic unit with two bed frame end parts 23 in the manner of a normal couch.
  • the basic unit can also be completed by two L-shaped bed frame end pieces 24, but with vertical legs of different heights, and more the appearance of a normal bed can be achieved.
  • the enlarged lying area can be covered and locked by additional head pads 25.
  • the basic unit of the bed frame 10 again has a customary base 11.
  • the long sides of the bed frame 10 are delimited by side walls 26 which guide the water mattress 20 on the long sides.
  • These side walls 26 end on the narrow sides in front of the base 11 and, with their vertical end faces, form the connecting surfaces 27 and 28, which are provided with corresponding connecting elements.
  • the bed frame 10 is completed by shell-shaped bed frame end pieces 29.
  • These bed frame end pieces 29 have a horizontal leg, the end face of which forms part of the connecting surface and which is supported on the base 11.
  • the vertical leg 31 of the bed frame end part 29 encloses the narrow side of the water mattress 20, whereby it is approximately flush with the top of the water mattress 20.
  • the vertical leg 31 of the bed frame end part 29 merges into side parts 30 which enclose the ends of the water mattress 20 on the long sides. These Side parts 30 merge into the side cheeks 26 in the region of their connecting surfaces, their height being reduced accordingly.
  • the connecting surfaces extend over the side cheeks 26 and the correspondingly reduced-length platform which supports the two side cheeks 26.
  • a U-shaped connection surface is formed on the base unit, which is connected to the same U-shaped end surface of the bed frame end part 29. Connection elements and complementary connection elements can be attached in all three sections of the connection surfaces.
  • one of the bed frame end parts is designed as a higher head part, as can be seen from the bed frame end part 32.
  • This bed frame end part 32 creates a receptacle for head wedges 33 above the water mattress 20, as can also be seen in the view according to FIG. 10.
  • the vertical leg 34 of the bed frame end part 32 closes approximately flush with the head wedges 33.
  • the side parts 35 and 36 merge into the side cheeks 26 in accordance with the shape of the head wedges 33.
  • the height of the side parts 35 and 36 in the area of the connecting surface 27 of the side cheeks 26 corresponds to the height of the side cheeks 26.
  • the plate 38 connects the side cheeks 26 of the bed frame 10 as a platform and is connected to the vertical plates of the base 11.
  • the side walls 26 form with the plate 38 a U-shaped receptacle, which is closed by the bed frame end parts 29 and 32 on the narrow sides.
  • a cushion mat 39 is placed in this receptacle, on which the water mattress 20 is placed with the interposition of a heating mat 41.
  • the water mattress 20 may include a water bladder 40 that is shown in FIG a frame-shaped support structure 37 is held and supported.
  • the support structure 37 with the water bladder 40 are covered by a cover.
  • the heating mat 41 arranged under the water bubble 40 can also be accommodated in the casing.
  • a differently designed water mattress 20 can also be inserted or placed as a unit in the bed frame completed by means of bed frame end pieces without departing from the scope of the present invention. It is essential that the bed frame is made up of a basic unit and differently designed bed frame end pieces that can be attached to the narrow sides.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserbett mit einem Bettgestell (10) und einer auf dem Bettgestell (10) unter Zwischenlage einer Heizmatte (22) aufgelegten Wassermatratze (20). Damit das Wasserbett im Aufbau des Bettgestelles unter Beibehaltung einer Grundeinheit leicht und mit einfachen Teilen in der Formgestaltung variiert und an herkömmliche Liegen und Betten angepaßt werden kann, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Bettgestell (10) an beiden Schmalseiten Verbindungsflächen (13, 14 bzw. 27, 28) mit Verbindungselementen (19) aufweist und daß mit diesen Verbindungsflächen (13, 14 bzw. 27, 28) verschieden ausgebildete Bettgestell-Abschlußteile (15, 16, 17 bzw. 23, 24 bzw. 29, 32) mit entsprechend gestalteten und verteilten komplementären Verbindungselementen (18) verbindbar sind, weiche die Wassermatratze (20) zumindest teilweise unterstützen und/oder an den Längs- und/oder Schmalseiten zumindest teilweise umschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserbett mit einem Bettgestell und einer auf dem Bettgestell unter Zwischenlage einer Heizmatte aufgelegten Wassermatratze.
  • Ein Wasserbett dieser Art ist durch die DE-OS 27 23 699 bekannt. Bei diesem bekannten Wasserbett bildet das Bettgestell einen oben geschlossenen Kasten, auf dem die Wassermatratze aufgelegt und festgelegt ist. Dabei ist eine mit Wasser gefüllte Blase in einer Rahmenkonstruktion gehalten, welche selbst mit dem Kasten verbunden ist. Die Wasserblase wird dabei mittels eines Überzuges, der mit der Rahmenkonstruktion verbunden ist, abgedeckt. Außerdem ist eine weitere Abdeckung vorgesehen, welche die so zusammengesetzte Wassermatratze und das Bettgestell abdeckt.
  • Dieses bekannte Wasserbett unterscheidet sich im Aufbau wesentlich von den normalen Liegen und Betten, es hat insbesondere kein möbelhaftes Aussehen und stellt von der Formgestaltung her ein plumpes, unschönes quaderförmiges Gebilde dar. Außerdem ist die Wassermatratze keine auswechselbare Einheit, die wie eine normale Matratze eines normalen Bettes von dem Bettgestell abgenommen werden kann. Wassermatratzen, die eine an herkömmliche Matratzen angepaßte Einheit bilden, sind an sich bekannt, wie die DE-OS 30 00 617 zeigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Wasserbett der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das eine als getrennte Einheit ausgebildete Wassermatratze aufnehmen kann und in dem Aufbau des Bettgestelles unter Beibehaltung einer Grundeinheit leicht und mit einfachen Teilen in der Formgestaltung variiert und an herkömmliche Liegen und Betten angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Bettgestell an beiden Schmalseiten Verbindungsflächen mit Verbindungselementen aufweist und daß mit diesen Verbindungsflächen verschieden ausgebildete Bettgestell-Abschlußteile mit entsprechend gestalteten und verteilten komplementären Verbindungselementen verbindbar sind, welche die Wassermatratze zumindest teilweise unterstützen und/oder an den Längs- und/oder Schmalseiten zumindest teilweise umschließen.
  • Das Bettgestell bildet ohne die Bettgestell-Abschlußteile mit dem Sockel die Grundeinheit, die mit anbringbaren Bettgestell-Abschlußteilen unterschiedlicher Art vervollständigt werden kann. Dem Wasserbett kann daher bei gleichbleibendem Grundaufbau mehr die Form einer normalen Liege oder mehr die Form eines normalen Bettes mit Kopf-und/oder Fußteil gegeben werden. Dies hängt nur davon ab, welche Bettgestell-Abschlußteile mit der Grundeinheit verbunden werden. Dieser Aufbau des Wasserbettes hat auch den Vorteil, daß sich das Bettgestell von der Farbe und/oder dem Material her von der aufgelegten Wassermatratze abheben kann, was den ästhetischen Gesamteindruck des Wasserbettes entscheidend verbessert.
  • Nach einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das Bettgestell aus einem Sockel und einer die Oberseite des Sockels verschließenden Plattform besteht, welche an den Längsseiten über den Sockel vorsteht und an beiden Schmalseiten vor dem Sockel endet und daß die Verbindungsflächen durch vertikale Flächen an den Schmalseiten der Plattform gebildet sind. Zur Vervollständigung des Bettgestelles kann nach einer Ausgestaltung vorgesehen sein, daß das Bettgestell-Abschlußteil als Abschlußplatte ausgebildet ist, die mit einer Stirnfläche mit der Plattform des Bettgestelles verbindbar ist, sich dabei auf dem Sockel abstützt und an den Längsseiten und der Schmalseite des Sockels vorsteht. Die so gestalteten Bettgestell-Abschlußteile vervollständigen nur die Plattform über dem Sockel und geben dem Wasserbett das Aussehen einer normalen Liege. Dabei bleibt zu erwähnen, daß die Wassermatratze nicht nur satt auf die glatte Oberseite der Plattform aufgelegt werden kann. Die Oberseite der Plattform kann dabei auch so ausgebildet sein, daß die Plattform auf der Oberseite eine wannenförmige Vertiefung zur Aufnahme der Heizmatte und/oder der Wassermatratze aufweist.
  • Soll eine Schmalseite des Wasserbettes mit einem Kopfteil abgeschlossen und das Aussehen mehr an ein normales Bett angepaßt werden, dann ist nach einer Weitrebildung vorgesehen, daß das Bettgestell-Abschlußteil als L-förmiges Kopfteil ausgebildet ist, welches mit der Stirnfläche seines horizontalen Schenkels mit der Plattform verbindbar ist, daß sich der horizontale Schenkel des L-förmigen Kopfteiles auf dem Sockel abstützt und an den Längsseiten und der Schmalseite des Sockels vorsteht und daß der vertikale Schenkel des L-förmigen Kopfteils über die Oberseite der auf der Plattform aufgelegten Wassermatratze vorsteht. Der Abschluß mit einem Fußteil wird dadurch erreicht, daß das Bettgestell-Abschlußteil als L-förmiges Fußteil ausgebildet ist, welches mit der Stirnfläche seines horizontalen Schenkels mit der Plattform verbindbar ist, daß sich der horizontale Schenkel des L-förmigen Fußteils auf dem Sockel abstützt und an den Längsseiten und der Schmalseite des Sockels vorsteht und daß der vertikale Schenkel des L-förmigen Fußteils bündig mit der Oberseite der auf der Plattform aufgelegten Wassermatratze abschließt.
  • Damit die über den Sockel und die Wassermatratze vorstehenden Teile keine Gefahrenstellen darstellen, ist die Ausgestaltung dabei so vorgenommen, daß die Plattform und die Bettgestell-Abschlußteile abgerundete Kanten und Ecken aufweisen.
  • Ein Wasserbett mit kompakterem Sockel läßt sich nach einer Ausgestaltung dadurch aufbauen, daß das Bettgestell einen luftkissenartigen Sockel aufweist, auf dem eine Plattform aufgebracht ist, daß die Schmalseiten des Sockels und der Platten als gemeinsame vertikale Verbindungsflächen ausgebildet sind und daß die Bettgestell-Abschlußteile jeweils einen Teil des Sockels und der Plattform umfassen. Da die Bettgestell-Abschlußteile neben den Plattformteilen auch Sockelteile aufweisen, bleibt nach dem Anbringen der Bettgestell-Abschlußteile an die Grundeinheit der kompakte Eindruck des Bettgestelles voll erhalten. Dabei ist aus ästhetischen und sicherheitstechnischen Gründen vorgesehen, daß die Außenflächen des Sockels und der Sockelteile der Bettgestell-Abschlußteile halbkreisförmig abgerundet sind, daß die Plattform und die Plattformteile der Bettgestell-Abschlußteile gegenüber dem Sockel und den Sockelteilen der Bettgestell-Abschlußteile zurückgesetzt sind und daß auch die Außenflächen der Plattform und der Plattformteile der Bettgestell-Abschlußteile halbkreisförmig abgerundet sind. Auch bei diesem Aufbau des Bettgestelles können die Plattformteile der Bettgestell-Abschlußteile plattenförmig oder L-förmig ausgebildet sein, um dem Wasserbett mehr das Aussehen einer normalen Liege oder mit Kopf- und/oder Fußteil mehr das Aussehen eines normalen Bettes zu geben.
  • Soll das Bettgestell eine tiefere Aufnahme für die Heizmatte und die Wassermatratze bilden, dann kann die Ausgestaltung auch so gewählt sein, daß das Bettgestell einen Sockel und zwei Seitenwangen an den Längsseiten desselben aufweist, daß die Seitenwangen an den beiden Schmalseiten vor dem Sockel enden und daß die vertikalen Stirnflächen der Seitenwangen als Verbindungsflächen ausgebildet sind. Die Vervollständigung der Aufnahme für die Heizmatte und die Wassermatratze wird dabei dadurch erreicht, daß das Bettgestell-Abschlußteil L-förmig ausgebildet ist, wobei der horizontale Schenkel die Wassermatratze teilweise unterstützt und sich selbst auf dem Sockel abstützt, daß der vertikale Schenkel des Bettgestell-Abschlußteils die Schmalseite der Wassermatratze umschließt, daß der vertikale Schenkel des Bettgestell-Abschlußteiles in Seitenteile übergeht, welche die Enden der Längsseiten der Wassermatratze einschließen und mit ihren vertikalen Abschlußflächen mit den Verbindungsflächen der Seitenwangen verbunden sind.
  • Ein Abschluß der Schmalseite des Bettgestelles nach Art eines Fußteiles wird dadurch erhalten, daß das Bettgestell-Abschlußteil mit seinem vertikalen Schenkel und den Seitenteilen bündig mit der Oberseite der auf das Bettgestell aufgelegten Wassermatratze endet und daß die Seitenteile im Bereich der Verbindungsflächen auf die Höhe der Seitenwangen auslaufen, während für einen Abschluß der Schmalseite des Bettgestelles nach Art eines Kopfteiles vorgesehen ist, daß das Bettgestell-Abschlußteil mit seinem vertikalen Schenkel und den Seitenteilen über die Oberseite der auf das Bettgestell aufgelegten Wassermatratze vorsteht und eine Aufnahme für keilförmige Polster bildet, wobei die Seitenteile im Bereich der Verbindungsflächen auf die Höhe der Seitenwangen auslaufen.
  • Eine einfache und leicht herstellbare Verbindung zwischen dem Bettgestell und den Bettgestell-Abschlußteilen wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß die Verbindungselemente an den BettgestelI-Abschlußteilen als Steckzapfen und an dem Bettgestell als Steckaufnahmen ausgebildet sind, die durch Paß- und/oder Preßsitz bzw. Rastsitz miteinander verbunden sind. Das Bettgestell und die Bettgestell-Abschlußteile können im Bereich ihrer aufeinander stoßenden Verbindungsflächen aber auch mittels aufeinander abgestimmter Beschlagteile von Verbindungsbeschlägen miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung wird anhand von verschiedenen, in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in Seitenansicht ein Wasserbett, dessen Grund-Bettgestell durch plattenförmige Plattformteile als Bettgestell-Abschlußteile vervollständigt ist,
    • Fig. 2 in Seitenansicht das Wasserbett nach Fig. 1, wobei am linken Ende die Schmalseite des Bettgestelles mit einem L-förmigen Kopfteil als Bettgestell-Abschlußteil abgeschlossen ist,
    • Fig. 3 in Seitenansicht das Wasserbett nach Fig. 2, wobei am rechten Ende die Schmalseite des Bettgestelles noch mit einem L-förmigen Fußteil als Bettgestell-Abschlußteil abgeschlossen ist,
    • Fig. 4 eine Ansicht auf die Verbindungsfläche eines L-förmigen Kopfteiles als Bettgestell-Abschlußteil,
    • Fig. 5 die Seitenansicht des Bettgestell-Abschlußteils nach Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Ansicht auf die Schmalseite eines Wasserbettes nach Fig. 1 bei abgenommenem Bettgestell-Abschlußteil,
    • Fig. 7 in Seitenansicht eine andere Ausführungsform eines Wasserbettes nach der Erfindung mit einem kompakten Grund-Bettgestell, das mit verschiedenen kompakten Bettgestell-Abschlußteilen vervollständigt werden kann,
    • Fig. 8 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform für ein Wasserbett nach der Erfindung, bei dem die Bettgestell-Abschlußteile gleich hoch sind und die Wassermatratze nicht nur an den Schmalseiten, sondern auch an den Enden ihrer Längsseiten umschließen,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht eines abgewandelten Wasserbettes nach Fig. 8, bei dem an einer Schmalseite ein höheres Bettgestell-Abschlußteil als Kopfteil angebracht ist, und
    • Fig.10 in perspektivischer Teilansicht und Teilschnitt das Wasserbett nach Fig. 9.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 ist der Sockel 11 des Bettgestelles 10 aus vertikal stehenden Rahmenplatten zusammengesetzt. Dabei können innerhalb des Rahmens weitere Platten vertikal stehend angeordnet sein, um die die offene Oberseite abdeckende Plattform 12 besser abzustützen. Die Plattform 12 steht an den beiden Längsseiten des Sockels 11 vor und die Abschlußflächen sind halbkreisförmig abgerundet. Die Wassermatratze 20 wird als Einheit auf die Plattform 12 aufgelegt. Dabei kann, wie die Fig. 6 zeigt, in die Oberseite der Plattform 12 eine wannenförmige Vertiefung 19 eingebracht sein, die eine Aufnahme für die Heizmatte 22 bildet. Diese Vertiefung 19 kann aber auch so ausgelegt sein, daß nicht nur die Heizmatte 22, sondern auch der untere Teil der Wassermatratze 20 aufgenommen wird.
  • An den beiden Schmalseiten des Bettgestelles 10 endet die Plattform 12 vor dem Sockel 11 und die vertikalen Abschlußflächen der Plattform 12 sind als Verbindungsflächen 13 und 14 ausgebildet. Als Verbindungselemente können, wie die Ansicht nach Fig. 6 zeigt, in die Verbindungsfläche Steckaufnahmen 19 eingebracht sein, um Bettgestell-Abschlußteile anbringen zu können. Wie Fig. 1 zeigt, können plattenförmige Bettgestell-Abschlußteile 15 die Plattform 12 so vervollständigen, daß die Plattform auch im Bereich der Bettgestell-Abschlußteile 15 an den Längsseiten und den Schmalseiten des Sockels 11 vorsteht. Die Bettgestell-Abschlußteile 15 werden dabei mit einer Stirnfläche mit den Verbindungsflächen 13 und 14 der Plattform 12 verbunden, stützen sich dabei selbst auf den an der Plattform 12 überstehenden Teilen des Sockels 11 ab und unterstützen die Enden der Wassermatratze 20. Mit den Bettgestell-Abschlußteilen 15 erhält das Wasserbett nach Fig. 1 das Aussehen einer normalen Liege.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann an einer Schmalseite der zurückgesetzt endenden Plattform 12 anstelle des plattenförmigen Bettgestell-Abschlußteis 15 ein als L-förmiges Kopfteil ausgebildetes Bettgestell-Abschlußteil 16 angebracht werden. Der horizontale Schenkel des L-förmigen Kopfteiles wird mit der Verbindungsfläche 13 der Plattform 12 verbunden.
  • Wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, trägt die Verbindungsfläche des Bettgestell-Abschlußteiles 16 Steckzapfen als komplementäre Verbindungselemente 18, die in ihrer Anordnung und Auslegung auf die Steckaufnahmen 19 der Verbindungsflächen 13 und 14 der Plattform 12 abgestimmt sind. Die Steckzapfen können dabei im Preß- und/oder Paßsitz bzw. Rastsitz in den Steckaufnahmen gehalten werde, so daß keine weiteren Halte- bzw. Verbindungsbeschläge benötigt werden. Anstelle der Steckaufnahmen 19 und der Steckzapfen 18 können aber auch Beschlagteile an sich bekannter Verbindungsbeschläge, wie Bettbeschläge oder dgl., an den Verbindungsflächen der Plattform 12 und der Bettgestell-Abschlußteile 15, 16 und 17 angebracht sein. Das Wasserbett nach Fig. 2 nähert sich im Aussehen einem normalen Bett an, es verwendet aber wie das Wasserbett nach Fig. 1 dieselbe Grundeinheit aus Sockel 11 und Plattform 12 als Bettgestell.
  • Wie Fig. 3 zeigt, können anstelle der plattenförmigen Bettgestell-Abschlußteile 15 auch verschiedene L-förmige Bettgestell-Abschlußteile 16 und 17 zur Vervollständigung der Plattform 12 und des Bettgestelles 10 verwendet werden. Dabei sind die vertikalen Schenkel verschieden hoch. Der vertikale Schenkel des Bettgestell-Abschlußteiles 16 überragt die Oberseite der Wassermatratze 20. Das Bettgestell-AbschlußteiI 16 bildet das Kopfteil des Wasserbettes. Der vertikale Schenkel des Bettgestell-Abschlußteiles 17 schließt etwa bündig mit der Oberseite der Wassermatratze 20 ab. Das Bettgestell-Abschlußteil 17 bildet das Fußteil des Wasserbettes. Damit wird das Aussehen des Wasserbettes dem eines normalen Bettes noch mehr angenähert. Es wird aber wieder dieselbe Grundeinheit aus Sockel 11 und Plattform 12 als Bettgestell verwendet, wie bei Fig. 1 und bei Fig.2.
  • Mit den einfachen, verschieden, gestalteten Bettgestell-Abschlußteilen 15,16 und 17 ist es in einfacher Weise möglich, das Aussehen des Wasserbettes beachtlich zu verändern und die aufgelegte Wassermatratze 20 mehr oder weniger auch seitlich zu führen.
  • Anhand der Fig. 7 wird gezeigt, daß der Aufbau des Bettgestelles 10 auch anders sein kann. Der Sockel 11 ist nach Art eines Luftkissens ausgebildet und trägt auf seiner Oberseite wieder die Plattform 12. Die Grundeinheit ist dabei an den Schmalseiten mit vertikalen Abschlußflächen abgeschlossen, die sich über den Sockel 11 und die Plattform 12 erstrecken und die Verbindungsflächen 13 und 14 bilden. Wie die Bettgestell-Abschlußteile 23 und 24 zeigen, kann ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 die Plattform 12 plattenförmig oder L-förmig abgeschlossen werden. Die Plattformteile sind aber dabei stets mit einem Sockelteil-mitverbunden, der ja über die Bettgestell-Abschlußteile 23 und 24 ja auch vervollständigt werden muß. Dabei sind die Außenflächen des Sockels 11 und der Sockelteile der Bettgestell-Abschlußteile 23 und 24 halbkreisförmig abgerundet. Die Außenflächen der Plattform 12 und der Plattformteile der Bettgestell-Abschlußteile 23 und 24 sind ebenfalls halbkreisförmig abgerundet, aber gegenüber den Außenflächen des Sockels 11 und der Sockelteile der Bettgestell-Abschlußteile 23 und 24 zurückgesetzt. Außerdem ist die Höhe des Sockels 11 größer als die Höhe der Plattform 12.
  • Selbstverständlich ist es auch bei diesem Ausführungsbeispiel möglich, die Grundeinheit mit zwei Bettgestell-Abschlußteilen 23 nach Art einer normalen Liege auszubilden. Die Grundeinheit kann aber auch durch zwei L-förmige Bettgestell-Abschlußteile 24, jedoch mit unterschiedlich hohen vertikalen Schenkeln, abgeschlossen und so mehr das Aussehen eines normalen Bettes erreicht werden. Dabei läßt sich die vergrößerte Liegefläche durch zusätzliche Kopfpolster 25 abdecken und abschließen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 10 hat die Grundeinheit des Bettgestelles 10 wieder einen üblichen Sockel 11. Die Längsseiten des Bettgestelles 10 sind durch Seitenwangen 26 begrenzt, die die Wassermatratze 20 an den Längsseiten führen. Diese Seitenwangen 26 enden an den Schmalseiten vor dem Sockel 11 und bilden mit ihren vertikalen Abschlußflächen die Verbindungsflächen 27 und 28, die mit entsprechenden Verbindungselementen versehen sind. Wie die Fig. 8 zeigt, wird das Bettgestell 10 durch schalenförmige Bettgestell-Abschlußteile 29 vervollständigt. Diese Bettgestell-Abschlußteile 29 weisen einen horizontalen Schenkel auf, dessen Stirnfläche Teil der Verbindungsfläche bildet und der sich auf dem Sockel 11 abstützt. Der vertikale Schenkel 31 des Bettgestell-Abschlußteiles 29 umschließt die Schmalseite der Wassermatratze 20, wobei er etwa bündig mit der Oberseite der Wassermatratze 20 abschließt. Der vertikale Schenkel 31 des Bettgestell-Abschlußteiles 29 geht in Seitenteile 30 über, welche die Enden der Wassermatratze 20 an den Längsseiten umschließen. Diese Seitenteile 30 gehen im Bereich ihrer Verbindungsflächen in die Seitenwangen 26 über, wobei ihre Höhe sich entsprechend reduziert. Die Verbindungsflächen erstrecken sich über die Seitenwangen 26 und die entsprechend in der Länge reduzierte Plattform, welche die beiden Seitenwangen 26 trägt. Auf diese Weise bildet sich eine U-förmige Verbindungsfläche an der Grundeinheit, die mit der gleichen U-förmigen Stirnfläche des Bettgestell-Abschlußteiles 29 verbunden wird. Dabei können in allen drei Abschnitten der Verbindungsflächen Verbindungselemente und komplementäre Verbindungselemente angebracht sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist eines der Bettgestell-Abschlußteile als höheres Kopfteil ausgebildet, wie das Bettgestell-Abschlußteil 32 erkennen läßt. Dieses Bettgestell-Abschlußteil 32 schafft über der Wassermatratze 20 eine Aufnahme für Kopfkeile 33, wie auch der Ansicht nach Fig. 10 zu entnehmen ist. Der vertikale Schenkel 34 des Bettgestell-Abschlußteiles 32 schließt dabei etwa bündig mit den aufgelegten Kopfkeilen 33 ab. Die Seitenteile 35 und 36 gehen entsprechend der Form der Kopfkeile 33 in die Seitenwangen 26 über. Die Höhe der Seitenteile 35 und 36 im Bereich der Verbindungsfläche 27 der Seitenwangen 26 entspricht der Höhe der Seitenwangen 26.
  • Wie der Teilschnitt in Fig. 10 zeigt, verbindet die Platte 38 als Plattform die Seitenwangen 26 des Bettgestelles 10 und ist mit den vertikalen Platten des Sockels 11 verbunden. Die Seitenwangen 26 bilden mit der Platte 38 eine U-förmige Aufnahme, welche durch die Bettgestell-Abschlußteile 29 und 32 an den Schmalseiten geschlossen wird. In diese Aufnahme wird eine Polstermatte 39 eingelegt, auf der die Wassermatratze 20 unter Zwischenlage einer Heizmatte 41 aufgelegt wird. Die Wassermatratze 20 kann eine Wasserblase 40 umfassen, die in einer rahmenförmigen Tragkonstruktion 37 gehalten und abgestützt ist. Die Tragkonstruktion 37 mit der Wasserblase 40 sind mittels einer Hülle abgedeckt. Dabei kann auch die unter der Wasserblase 40 angeordnete Heizmatte 41 mit in die Hülle aufnommen sein. Es kann aber auch eine anders gestaltete Wassermatratze 20 als Einheit in das mittels Bettgestell-Abschlußteilen vervollständigte Bettgestell eingelegt oder aufgelegt werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Wesentlich it der Aufbau des Bettgestelles aus einer Grundeinheit und verschieden gestalteten, an den Schmalseiten anbringbaren Bettgestell-Abschlußteilen.

Claims (16)

1. Wasserbett mit einem Bettgestell und einer auf dem Bettgestell unter Zwischenlage einer Heizmatte aufgelegten Wassermatratze, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bettgestell (10) an beiden Schmalseiten Verbindungsflächen (13,14 bzw. 27,28) mit Verbindungselementen (19) aufweist und
daß mit diesen Verbindungsflächen (13,14 bzw. 27,28) verschieden ausgebildete Bettgestell-Abschlußteile (15,16,17 bzw. 23,24 bzw. 29,32) mit entsprechend gestalteten und verteilten komplementären Verbindungselementen (18) verbindbar sind, welche die Wassermatratze (20) zumindest teilweise unterstützen und/oder an den Längs- und/oder Schmalseiten zumindest teilweise umschließen.
2. Wasserbett nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bettgestell (10) aus einem Sockel (11) und einer die Oberseite des Sockels (11) verschließenden Plattform (12) besteht, welche an den Längsseiten über den Sockel (11) vorsteht und an beiden Schmalseiten vor dem Sockel (11) endet und daß die Verbindungsflächen (13,14) durch vertikale Flächen an den Schmalseiten der Plattform (12) gebildet sind.
3. Wasserbett nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bettgestell-Abschlußteil (15) als Abschlußplatte ausgebildet ist, die mit einer Stirnfläche mit der Plattform (12) des Bettgestelles (10) verbindbar ist, sich dabei auf dem Sockel (11) abstützt und an den Längsseiten und der Schmalseite des Sockels (11) vorsteht.
4. Wasserbett nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bettgestell-Abschlußteil (16) als L-förmiges Kopfteil ausgebildet ist, welches mit der Stirnfläche seines horizontalen Schenkels mit der Plattform (12) verbindbar ist,
daß sich der horizontale Schenkel des L-förmigen Kopfteiles auf dem Sockel (11) abstützt und an den Längsseiten und der Schmalseite des Sockels (11) vorsteht, und
daß der vertikale Schenkel des, L-förmigen Kopfteils über die Oberseite der auf der Plattform (12) aufgelegten Wassermatratze (20) vorsteht.
5. Wasserbett nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bettgestell-Abschlußteil (17) als L-förmiges Fußteil ausgebildet ist, welches mit der Stirnfläche seines horizontalen Schenkels mit der Plattform (12) verbindbar ist,
daß sich der horizontale Schenkel des L-förmigen Fußteils auf dem Sockel (11) abstützt und an den Längsseiten und der Schmalseite des Sockels (11) vorsteht und
daß der vertikale Schenkel des L-förmigen Fußteils bündig mit der Oberseite der auf der Plattform (12) aufgelegten Wassermatratze (20) abschließt.
6. Wasserbett nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattform (12) und die Bettgestell-Abschlußteile (15,16,17) abgerundete Kanten und Ecken aufweisen.
7. Wasserbett nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattform (12) auf der Oberseite eine wannenförmige Vertiefung (19) zur Aufnahme der Heizmatte (22) und/oder der Wassermatratze (20) aufweist.
8. Wasserbett nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bettgestell (10) einen luftkissenartigen Sockel (11) aufweist, auf dem eine Plattform (12) aufgebracht ist, daß die Schmalseiten des Sockels (11) und der Platten (12) als gemeinsame vertikale Verbindungsflächen (13,14) ausgebildet sind und
daß die Bettgestell-Abschlußteile (23,24) jeweils einen Teil des Sockels (11) und der Plattform (12) umfassen.
9. Wasserbett nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenflächen des Sockels (11) und der Sockelteile der Bettgestell-Abschlußteile (23,24) halbkreisförmig abgerundet sind,
daß die Plattform (12) und die Plattformteile der Bettgestell-Abschlußteile (23,24) gegenüber dem Sockel (11) und den Sockelteilen der Bettgestell-Abschlußteile (23,24) zurückgesetzt sind und daß auch die Außenflächen der Plattform (12) und der Plattformteile der Bettaestell-Abschlußteile (23,24) halbkreisförmig abgerundet sind.
10. Wasserbett nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattformteile der Bettgestell-Abschlußteile (23,24) plattenförmig bzw. L-förmig ausgebildet sind.
11. Wasserbett nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bettgestell (10) einen Sockel (11) und zwei Seitenwangen (26) an den Längsseiten desselben aufweist,
daß die Seitenwangen (26) an den beiden Schmalseiten vor dem Sockel (11) enden und
daß die vertikalen Stirnflächen der Seitenwangen (26) als s . Verbindungsflächen (27,28) ausgebildet sind.
12. Wasserbett nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bettgestell-Abschlußteil (29,32) L-förmig ausgebildet ist, wobei der horizontale Schenkel die Wassermatratze (20) teilweise unterstützt und sich selbst auf dem Sockel (11) abstützt,
daß der vertikale Schenkel (31,34) des Bettgestell-Abschlußteils (29,32) die Schmalseite der Wassermatratze (20) umschließt,
daß der vertikale Schenkel (31,34) des Bettgestell-Abschlußteiles (29,32) in Seitenteile (30,35,36) überαeht, welche die Enden der Längsseiten der Wassermatratze (20) einschließen und mit ihren vertikalen Abschlußflächen mit den Verbindungsflächen (27,28) der Seitenwangen (26) verbunden sind.
13. Wasserhett nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bettgestell-Abschlußteil (29) mit seinem vertikalen Schenkel (31) und den Seitenteilen (30) bündig mit der Oberseite der auf das Bettgestell (10) aufgelegten Wassermatratze (20) endet und
daß die Seitenteile (30) im Bereich der Verbindungsflächen (27,28) auf die Höhe der Seitenwangen (26) auslaufen.
14. Wasserbett nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bettgestell-Abschlußteil (32) mit seinem vertikalen Schenkel (34) und den Seitenteilen (35,36) über die Oberseite der auf das Bettgestel (10) aufgelegten Wassermatratze (20) vorsteht und eine Aufnahme für keilförmige Polster (33) bildet, wobei die Seitenteile (35,36) im Bereich der Verbindungsflächen (27,28) auf die Höhe der Seitenwangen (26) auslaufen.
15. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (18,19) an den Bettgestell-Abschlußteilen (15,16,17,23,24,29,32) als Steckzapfen und an dem Bettgestell (10) als Steckaufnahmen ausgebildet sind, die durch Paß- und/oder Preßsitz bzw. Rastsitz miteinander verbunden sind.
16. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bettgestell (10) und die Bettgestell-Abschlußteile (15,16,17,23,24,29,32) mittels aufeinander abgestimmter Beschlagteile von Verbindungsbeschlägen miteinander verbunden sind.
EP82105503A 1981-06-30 1982-06-23 Wasserbett mit einem Bettgestell, einer Heizmatte und einer Wassermatratze Withdrawn EP0068426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125596 1981-06-30
DE19813125596 DE3125596A1 (de) 1981-06-30 1981-06-30 "wasserbett mit einem bettgestell, einer heizmatte und einer wassermatratze"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0068426A1 true EP0068426A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6135668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105503A Withdrawn EP0068426A1 (de) 1981-06-30 1982-06-23 Wasserbett mit einem Bettgestell, einer Heizmatte und einer Wassermatratze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0068426A1 (de)
DE (1) DE3125596A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL83937C (de) *
US1308852A (en) * 1919-07-08 Chakles w
DE1139252B (de) * 1957-12-16 1962-11-08 Ital Bed Cost Letti Affini Bettgestell mit abnehmbaren Querwaenden
DE1554014A1 (de) * 1966-03-04 1969-10-30 Metzeler Ag Bett fuer Matratzen aus Schaumstoff od.dgl.
GB1196046A (en) * 1966-07-30 1970-06-24 France Bed Company Ltd Bed Construction.
US3864768A (en) * 1973-07-13 1975-02-11 Said Fraige By Said Read Water mattress with internal float tube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL83937C (de) *
US1308852A (en) * 1919-07-08 Chakles w
DE1139252B (de) * 1957-12-16 1962-11-08 Ital Bed Cost Letti Affini Bettgestell mit abnehmbaren Querwaenden
DE1554014A1 (de) * 1966-03-04 1969-10-30 Metzeler Ag Bett fuer Matratzen aus Schaumstoff od.dgl.
GB1196046A (en) * 1966-07-30 1970-06-24 France Bed Company Ltd Bed Construction.
US3864768A (en) * 1973-07-13 1975-02-11 Said Fraige By Said Read Water mattress with internal float tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125596A1 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068426A1 (de) Wasserbett mit einem Bettgestell, einer Heizmatte und einer Wassermatratze
DE19618799C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE7530486U (de) Sitz-liege-moebel
DE7440584U (de) Verwandelbares Polstermöbel
DE4331646C2 (de) Eckpolsterverbindung
DE1835124U (de) Aus wandteil und herausnehmbarer liege bestehendes moebel.
DE4431988A1 (de) Sitzliegemöbel
DE3206847A1 (de) Polsterbett mit schraegstellbarer rueckwand
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE802084C (de) Verwandlungsbett
DE3920831A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE833395C (de) Sofabett
DE3146215A1 (de) Verstellbarer sessel
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE2525005A1 (de) Sitz-liege-moebel
CH363770A (de) Bettcouch
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
CH289638A (de) Doppelbett.
DE2443611A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE8600552U1 (de) Höhenverstellbares Polsterbett
DE8114060U1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE8305682U1 (de) Bett
DE851119C (de) Bett-Sofa
DE4326578A1 (de) Eckpolsterverbindung
EP0855160A2 (de) Klappcouch mit Recamiere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850103

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ESSLINGER, HARTMUT H.