DE4331646C2 - Eckpolsterverbindung - Google Patents

Eckpolsterverbindung

Info

Publication number
DE4331646C2
DE4331646C2 DE4331646A DE4331646A DE4331646C2 DE 4331646 C2 DE4331646 C2 DE 4331646C2 DE 4331646 A DE4331646 A DE 4331646A DE 4331646 A DE4331646 A DE 4331646A DE 4331646 C2 DE4331646 C2 DE 4331646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
seat
upholstery
furniture
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4331646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331646A1 (de
Inventor
Arthur Lieberknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lieberknecht Irma Geb Wagenblass 68535 Edingen
Original Assignee
LIEBERKNECHT A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEBERKNECHT A filed Critical LIEBERKNECHT A
Priority to DE9314090U priority Critical patent/DE9314090U1/de
Priority to DE4331646A priority patent/DE4331646C2/de
Publication of DE4331646A1 publication Critical patent/DE4331646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331646C2 publication Critical patent/DE4331646C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/34Joining seats, chairs, or couches to form beds
    • A47C17/36Changing corner couches into a double bed

Description

Die Erfindung betrifft eine Eckpolsterverbindung mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Sitz-Liege-Möbeln, von denen jedes aus mehreren Polsterteilen besteht, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem auf jedem Sitzpolster im hinteren oberen Bereich ein um die, Sitztiefe verringertes Rückenpolster angeordnet ist, welches auf dem Sitzpolster lose aufliegt oder mit diesem an seiner hinteren oberen Kante lösbar verbunden ist, wobei ein feststehendes Sitz-Liege-Möbel mit einem feststehenden Bettkasten ausgebildet ist, während ein sich im rechten Winkel anschließendes schwenkbares Sitz-Liege-Möbel einen schwenkbaren Bettkasten aufweist und derart beweglich angeordnet ist, daß es sich um eine Eckverbindung dreht und an das feststehende Sitz-Liege-Möbel heranschwenkbar ist, so daß ein Doppelbett entsteht.
Ein derartiges Möbel ist nach der DE-PS 8 99 250 bekannt.
Dieses Möbel besteht aus mehreren Polsterteilen, die aus der Sitzposition eines Ecksofas in die Liegeposition eines Doppelbettes umgewandelt werden können. Hierzu besteht das Möbel aus zwei über Eck angeordneten Unterrahmen, auf denen Sitz- und Liegepolster liegen, wobei sich der eine Unterrahmen bis zur Eckbegrenzung erstreckt, während der andere, sich im rechten Winkel anschließend, derart beweglich angeordnet ist, daß er sich, um eine Eckverbindung drehend, an den ersten Unterrahmen heranschwenken läßt.
Dieses Möbel weist den Nachteil auf, daß nach dem Umschwenken in die Liegeposition eine freie Fläche entsteht, in die auch kein in der Sitzposition vorhandenes Polster eingesetzt werden kann.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die nach dem Umschwenken in die Liegeposition freiwerdende Fläche, die sonst einen nutzlosen Raum darstellen würde, für das Schlafen einer weiteren Person auf einer integrierten Einbettliege auszunutzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Eckpolsterverbindung einen rechtwinklig angeordneten Abschlußrahmen aufweist, daß das schwenkbare Sitz-Liege-Möbel von dem einen Schenkel des Abschlußrahmens wegschwenkbar ist, daß der eine Schenkel des Abschlußrahmens und die schmale Seitenwand des schwenkbaren Bettkastens je eine Nutträgerwand mit Aussparungen aufweisen, wobei die Nutträgerwände in der umgeschwenkten Stellung parallel zueinander und in der gleichen Ebene liegen, daß das Eckquadrat zwischen dem feststehenden und dem schwenkbaren Sitz-Liege-Möbel einen Auflegerahmen mit Auflagepolster sowie ein darauf angeordnetes zweites Polster mit einer Tischplatte aufweist und daß das Polster mit der Tischplatte um 180° auf die Nutträgerwände umlegbar und in die Aussparungen der Nutträgerwände einrastbar ist, so daß es zusammen mit dem Auflagepolster eine Liegefläche quer und in gleicher Höhe zum Doppelbett ergibt.
Dieses Möbel weist den Vorteil auf, daß es in der Liegeposition nicht nur als Doppelbett für zwei Personen nutzbar ist, sondern daß quer zu diesen Personen eine weitere Person auf einer in das Doppelbett integrierten Einbettliege schlafen kann.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Anhand der folgenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 das Möbel in Sitzstellung und Schrägansicht,
Fig. 2 das Möbel nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 2a eine Einzelheit "Z" nach Fig. 2,
Fig. 3 einen Schnitt E-F nach Fig. 1,
Fig. 4 das Möbel nach dem Umschwenken des Bettkastens
Fig. 4a das Möbel nach Fig. 4 mit einer Varianten des Ecktischs,
Fig. 5 das Möbel nach Fig. 4 mit umgeschwenkter Tischplatte,
Fig. 6 einen Schnitt A-B nach Fig. 5 und
Fig. 7-8 das Möbel in Schnittdarstellung mit zusätzlichem Aus­ zugssystem.
An einem kastenförmigen Gehäuse I ist rechtwinklig und drehbar ein Polsterteil II angeordnet. Die Polsterteile I und II sind rückseitig mit Abschlußteilen III verbunden, welche die Rücken­ polstergruppierung IV einschließen. Das Gehäuse I ist durch die Wand (4) in einen feststehenden Bettkasten (1a) und ein Eckpol­ sterteil (1b) unterteilt. Der Bettkasten (1a) weist eine Vorder­ wand (2), eine äußere Bettkastenseitenwand (3), einen Bettkasten­ boden (5), Bettkastenfüße (6), Springaufbeschläge (7), einen Ver­ stärkungskeil (8), ein aushängbares Zapfenband (9), eine Träger­ leiste bzw. Winkelschiene (10a) an einer Hinterwand (12) auf und hat einen Auflegerahmen (27), der aus der Vorderzarge (28), den Seitenzargen (29) und der Hinterzarge (30) besteht. Auf dem Auf­ legerahmen (27), welcher gegenüber der Bettkastenvorderwand (2) einen Vorsprung (27a) für den Fußbewegungsspielraum aufweist, sind eine Unterfederung (36), eine Federung (37) und ein Auflage­ polster (38) angeordnet. Der auf dem Bettkasten (1a) aufliegende Auflegerahmen (27) mit dem Polster (38) liegt hinten auf der Win­ kelschiene (10a) auf und schließt mit dieser ab. Hierdurch wird das Bettkastenvolumen um die Stärke der Bettkastenhinterwand (12) vergrößert.
Das Eckpolsterteil (1b) wird aus der verlängerten Hinterwand (12a) und dem Verlängerungsteil (2a) der Vorderwand (2) gebildet. Mit der Stirnwand (13) sind die Wände (12a, 2a) verbun­ den. Das Eckpolsterteil (1b) hat einen Auflegerahmen (31), der aus der Vorderzarge (31a), der inneren Eckteilzarge (31b), der äußeren Eckteilzarge (31c) und der hinteren Eckteilzarge (31d) besteht. Auf dem Auflegerahmen (31) sind ebenfalls eine Unterfe­ derung (36), eine Federung (37) und ein Auflagepolster (38) ange­ ordnet. Das Auflagepolster (38) ist über ein lösbares Scharnier, z. B. einen Reißverschluß (49c) mit einem Ecktischpolster (48a) verbunden. Die hintere Eckteilzarge (31d) liegt auf der an der Hinterwand (12a) angeordneten Winkelschiene (10a) auf und schließt mit dieser ab, während die Zargen (31a, 31b und 31c) ebenfalls auf Winkelschienen (10a) aufliegen, die an der Stirn­ wand (13a) und der Bettkastenwand (4) befestigt und mit diesen über Springaufbeschläge (7) verbunden sind. An der inneren Bett­ kastenwand (18) des schwenkbaren Bettkastens (16) und an der Stirnwand (13a) sind Nutträgerwände (19, 14a) angeordnet. Die Bautiefe (62a) des quadratischen Eckpolsterteils entspricht der Bautiefe (39) der Sitzpolsterungen (38) der Auflegerahmen (27, 32). Die Sitzpolsterhöhe (58) und die Sitzhöhe (58a) sind bei dem feststehenden Polsterteil (1a), dem Eckpolsterteil (1b) und dem schwenkbaren Polsterteil II gleich.
Das schwenkbare Polsterteil II besteht aus einem schwenkbaren Bettkasten (16) mit der Vorderwand (17), der inneren Seitenwand (18) mit der Nutträgerwand (19), der äußeren Seitenwand (20), der Hinterwand (21), dem Bettkastenboden (23), den Rollen (24), dem Verstärkungskeil (25), dem Schwenkriegel (26), dem Auflegerahmen (32) mit dessen Vorderzarge (33), den Seitenzargen (34), der Hinterzarge (35), auf welchem die Unterfederung (36), die Federung (37) und das Auflagepolster (38) analog dem Polster (1a) angeordnet sind. Der Auflegerahmen (32) hat gegenüber der Bettkastenvorderwand (17) einen Vorsprung (27a) für die Fußbewegungsfreiheit und dient hinten gegenüber der Bettkastenhinterwand (21) für die Aufnahme des Stirnwandnutträ­ gers (14a).
An der Hinterwand (12, 12a) des kastenförmigen Gehäuses I ist der Abschlußrahmen (51) des Eckpolsterrahmens (50) und an der Stirnwand (13) sowie an deren Verlängerung (13a) ein weiterer Abschlußrahmenteil (52) befestigt. Beide Abschlußrahmen sind durch eine Eckverbindung (55) gesichert. In der Sitzposition ist der Schwenkriegel (26), der an der Hinterwand (21) des Bettkastens (16) angeordnet ist, über ein Scharnier (26a) mit der an der verlängerten Stirnwand (13a) angeschraubten Riegelschlaufe (54) unverrückbar verbunden.
Auf den Polstern (38) der Bettkästen (1a und 16) sind in der Sitzstellung, um die Sitztiefe (59) vermindert, die Rückenpolster (57d), die eine Breite (57g) aufweisen, angeordnet. Sie schließen das Ecktischpolster (48a) ein, auf wel­ chem eine Tischplatte (49a) mit abstehenden Randprofilen (49b) angeordnet ist. Nach einer Varianten sind quaderförmige Rücken­ polster (88) mit Rückenvorsatzkissen (90) angeordnet.
Für die Einstellung der Doppelliegestellung wird der Bettkasten (16) mit der Auflagepolsterung (32, 38) mit Hilfe der Springaufbeschläge (7) geöffnet und der Schwenkriegel (26) aus der Riegelschlaufe (54) ausgerastet, das hochgeschwenkte Polster­ teil (32, 38) abgesenkt, über die Rollen (24) um 90° an das feststehende Polsterteil (27) geschwenkt und das Tischpolster (48a) mit seinen Tischrandprofilen (49b) auf die Nutträgerwände 14a, 19) in die Nuten (14c und 19b) geklappt.
In der Doppelliegestellung ist in dem Teilabschlußrahmen (52) innenseitig außen, eine Ablageklappe (101) angebracht.
Bei einer Varianten nach der Fig. 4a weist die Tischplatte (49a) in den vier Eckbereichen Ausnehmungen (41) auf, in welche auf den Trägerwänden (14a, 19) angeordnete Dübel einrastbar sind. In der Sitzstellung sind die Ausnehmungen (41) durch Abdeckklappen (45) verschließbar.
Bei einer weiteren Varianten nach den Fig. 7 und 8 können zu­ sätzlich die Sitzpolsterrahmen (93) mit den Stützfüßen (94) zu­ sammen mit den Auflagepolstern (38) des feststehenden Bettkastens (1a) und des schwenkbaren Bettkastens (16) über Springaufbeschläge (96), die in Führungsschienen (95) an den Bettkastenwänden angeordnet sind, hochgeklappt, ausgezogen und auf Stützfüße (94) abgesenkt werden. Auf Trennwänden (97) ist in dem entstandenen Leerraum ein Auflegerahmen (98a) bzw. für gele­ gentliche Ruhepausen ein höhenverstellbarer Auflegerahmen (98) befestigt, auf welchen die Rückenpolster (88) für die Doppellie­ gestellung eingelegt werden und eine solche Dicke (67) aufweisen, daß sie der Ecktischpolsterdicke (67a) und der Summe (58) aus der Dicke der Auflagepolsterung (38) und der Sitzpolsterrahmen (27, 32) analog sind. Die Breite (89) der Rücken­ polster (88) entspricht der Bautiefe (39) der Auflagepolste­ rungen (38).

Claims (7)

1. Eckpolsterverbindung mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Sitz-Liege-Möbeln, von denen jedes aus mehreren Polsterteilen besteht, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem auf jedem Sitzpolster im hinteren oberen Bereich ein um die Sitztiefe verringertes Rückenpolster angeordnet ist, welches auf dem Sitzpolster lose aufliegt oder mit diesem an seiner hinteren oberen Kante lösbar verbunden ist, wobei ein feststehendes Sitz-Liege-Möbel mit einem feststehenden Bettkasten ausgebildet ist, während ein sich im rechten Winkel anschließendes schwenkbares Sitz-Liege-Möbel einen schwenkbaren Bettkasten aufweist und derart beweglich angeordnet ist, daß es sich um eine Eckverbindung dreht und an das feststehende Sitz-Liege-Möbel heranschwenkbar ist, so daß ein Doppelbett entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckpolsterverbindung einen rechtwinklig angeordneten Abschlußrahmen (50, 51, 52) aufweist, daß das schwenkbare Sitz-Liege-Möbel von dem einen Schenkel des Abschlußrah­ mens wegschwenkbar ist, daß der eine Schenkel des Abschlußrahmens und die schmale Seitenwand (18) des schwenkbaren Bettkastens je eine Nutträgerwand (14a, 19) mit Aussparungen (14c, 19b) aufweisen, wobei die Nutträgerwände in der umgeschwenkten Stellung parallel zueinander und in der gleichen Ebene liegen, daß das Eckquadrat zwischen dem feststehenden und dem schwenkbaren Sitz-Liege-Möbel einen Auflegerahmen (31) mit Auflagepolster (38) sowie ein darauf angeordnetes zweites Polster (48a) mit einer Tischplatte (49a) aufweist und daß das Polster (48a) mit der Tischplatte (49a) um 180° auf die Nutträgerwände (14a, 19) umlegbar und in die Aussparungen (14c, 19b) der Nutträgerwände (14a, 19) einrastbar ist, so daß es zusammen mit dem Auflagepolster (38) eine Liegefläche quer und in gleicher Höhe zum Doppelbett ergibt.
2. Eckpolsterverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (49a) abstehende Tischrandprofile (49b) aufweist, welche in die Nutträgerwände (14a, 19) einrasten.
3. Eckpolsterverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (49a) in den vier Eckbereichen Ausnehmungen (41) aufweist, in welche auf den Trägerwänden (14a, 19) angeordnete Dübel (44) einrastbar sind.
4. Eckpolsterverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (41) in der Sitzstellung durch Abdeckkappen (45) verschließbar sind.
5. Eckpolsterverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (62b) der Nutträgerwände (14a, 19) etwas kleiner ist als die Seitenlänge der Tischplatte (49a).
6. Eckpolsterverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflegerahmen (31) und das Polster (48a) mit der Tischplatte (49a) durch ein Scharnier, z. B. einen Reißverschluß (49c), miteinander verbunden sind.
7. Eckpolsterverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bettkästen (1a, 16) des feststehenden und des schwenkbaren Sitz-Liege-Möbels je ein Auszugssystem (96) aufweisen, mit dem die Sitzpolsterungen (38) um die Höhe der Rückenpolster ausziehbar sind, so daß die Rückenpolster in die entstehenden Lücken einlegbar sind und die Liegefläche vergrößern.
DE4331646A 1993-09-17 1993-09-17 Eckpolsterverbindung Expired - Fee Related DE4331646C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314090U DE9314090U1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Eckpolsterverbindung
DE4331646A DE4331646C2 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Eckpolsterverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314090U DE9314090U1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Eckpolsterverbindung
DE4331646A DE4331646C2 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Eckpolsterverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331646A1 DE4331646A1 (de) 1995-03-23
DE4331646C2 true DE4331646C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=41582227

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331646A Expired - Fee Related DE4331646C2 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Eckpolsterverbindung
DE9314090U Expired - Lifetime DE9314090U1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Eckpolsterverbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314090U Expired - Lifetime DE9314090U1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Eckpolsterverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4331646C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001558C1 (de) * 2000-01-14 2001-10-25 Walter Knoll Gmbh & Co Kg Sitz Ecksofa

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100235985A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Edele Lee Singer Sofa Bed

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899250C (de) * 1950-10-01 1953-12-10 Heinz Paulisch Eckcouch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001558C1 (de) * 2000-01-14 2001-10-25 Walter Knoll Gmbh & Co Kg Sitz Ecksofa

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331646A1 (de) 1995-03-23
DE9314090U1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331646C2 (de) Eckpolsterverbindung
DE4325587C2 (de) Eckpolsterverbindung
DE3202694C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2732545C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen und einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen
DE808273C (de) Durch Zusammenschwenken in ein Liegemoebel verwandelbare Eckbank
AT256363B (de) Rundes Doppelbett
DE7640125U1 (de) Kopfstirnwand fuer betten o.dgl. mit ausstellbarer klappe
AT300246B (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmöbel
DE4103787C2 (de) Eckpolstergruppierung mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Sitz-Liegemöbeln
EP0085134B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2136598C3 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3243200A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE4326578A1 (de) Eckpolsterverbindung
DE8005614U1 (de) Eckpolstermoebel mit eckablageflaeche
DE3131179C2 (de) Polstergruppe aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Sitz-Liege-Möbeln
DE4425276C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen
DE8206633U1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE3219313C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
DE4400125C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
CH363770A (de) Bettcouch
DE19532820A1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE851117C (de) In ein Bett verwandelbares Sitzmoebel
DE19523838C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIEBERKNECHT, IRMA, GEB. WAGENBLASS, 68535 EDINGEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LIEBERKNECHT, ARTHUR, 68535 EDINGEN-NECKARHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee