DE7440584U - Verwandelbares Polstermöbel - Google Patents

Verwandelbares Polstermöbel

Info

Publication number
DE7440584U
DE7440584U DE7440584*[U DE7440584DU DE7440584U DE 7440584 U DE7440584 U DE 7440584U DE 7440584D U DE7440584D U DE 7440584DU DE 7440584 U DE7440584 U DE 7440584U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat
frames
upholstered furniture
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7440584*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stella Moebelwerk GmbH and Co KG
Original Assignee
Stella Moebelwerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7440584U publication Critical patent/DE7440584U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/045Seating furniture having loose or by fabric hinge connected cushions changeable to beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/132Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Bin verwajidelbares Polstermöbel nach der Neuerung soll einmal als Sitzcouch dienen, auf der mindestens zwei Personen nebeneinander sitzen können. Es soll die Möglichkeit bestehen aus dem Polstermöbel eine Liege für eine Person zu machen mit einer gegenüber der Sitzfläche verlängerten Liegefläche in Gestellrichtung,
Ein bekanntes verwandelbares Polstermöbel dieser Art mit de& im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Merkmal ist bekannt aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 785 736. Bei Verwendung als Sitzcouch liegen die Sitzrahmen mit ihren kürzeren Rechteckseiter aneinander. Die Umwandlung erfolgt durch Schwenken der Sitzrahmen... in ihrer Ebene jeweils um 90°, wobei sie mit ihren längeren
7440584 15.65.7S
Rechteckseiten aneinander-liegen und die Rückenpolster an die kopfseitigen Enden gebracht werden. Die Verlängerung erfolgt durch Herunterklappen der Rückenpolster. Dabei werden herunterklappbare Rückenrahmen und im rechten Winkel angeordnete Schienenführungen benötigt»
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, ein verwandelbares Polstermöbel dieser Art konstruktiv einfacWals das vorgenannte bekannte Polstermöbel auszubilden, außerdem eine Ablagefläche für sitzende Personen und einen Raum zur Unterbringung des Bettzeuges zu schaffen«
Diese Aufgaben '"erden durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs und in den kennzeichnenden Teilen der Unteransprüche angegebenen Merkmale gelöst.
Die konstruktive Vereinfachung ergibt sich bei einem Polstermöbel nach der Neuerung dadurch, daß die Schienenführungen nicht im rechten Winkel, sondern gera'de angeordnet sein können, und daß eine herunterklappbare Ausführung der Rückenrahmen nicht benötigt wird, sondern die Rückenrahmen in einfacherer Weise fest angebracht sein können. Beim Ausfahren eines Sitzrahmens über das Gestellende hinaus wird das Gestell zwischen den beiden Sitzrahmen frei. Dort kann am Gestell eine Platte vorgesehen sein, die als Ablagetisch für die sitzenden Personen dienen kann.
1 » t I 1
Das Gestell als ohnehin notwendiger Teil vermag somit eine Aufgabe zu übernehmen für die bei den herkömmlichen Polstermöbel zusätzliche Bauteile erforderlich sind. Bei der Nutzung des Polstermöbels als Liege wird der freie Raum über der Platte zwischen den Sitzrahmen bzw. Sitzpolstern durch Einlegen eines Rückenpolsters ausgefüllt.
Gemäß der weiteren Neuerung sind beide Sitzrahmen über die Gestellenden hinaus ausfahrbar. Der Zwischenraum und damit die Nutzfläche für das Abstellen wird dadurch größer. Durch das Einsetzen der beiden Rückenpolster in den Zwischenraum kann eine Liegefläche mit Überlange geschaffen werden. Wenn gemäß der weiteren Neuerung die Rückenpolster mit Schrägflächen versehen sind, irird das Einlegen derselben in den Zwischenraum zwischen den Sitzpolstern erleichtert.
Gemäß der weiteren Neuerung ist die Platte des Gestells, die beim Auseinanderziehen der Sitzrahmen vollständig frei wird, als abnehmbarer Deckel und das Gestell selbst als Bettkasten ausgebildet. Von oben her ist der Bettkasten bequem zugänglich. Innen im Bettkasten sind keine Führungsteile durch welche das Bettzeug beschädigt werden könnte.
Die weitere Neuerung betrifft die Ausbildung der Führungselemente mit denen die Sitzrahmen am Gestell geführt und gehalten sind. Durch die Anordnung der Schienen und Rollen können die Sitzrahmen über die Hälfte ihrer eigenen Länge über die Enden des Gestells ausgefahren werden. Durch die Anordnung der Schienen und
7440584 15.05.7S
I 1 HIM I I t
ι ■ « a
• f * t 4 · *
der Rollen werden die auf die Sitzrahmen wirkenden Belastungsmomente als Kräf tepaar auf das Gestell übertragen. Durch Verwendung von Doppelrollen wird die Aufnahmefähigkeit für die Kräfte von den Übertragungsstellen verdoppelt. Dadurch wird über längere Zeit hinaus einer Verformung vorgebeugt. Da die Sitzrahmen ««verschoben und nicht gedreht werden ist es möglich, feste Armlehnen anzubringen.
7440584 15.05.75
Il (I · · * Hill
III « I « t · *
ι ι 111 · t * * ·
I 41 · « · · » i IK1
I I t J t « t ί
Bs zeigen:
Fig • 1
Fig • 2
Fig . 3
Bin Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen,
eine Ansicht des Polstermöbels von vorne· ist eine Seitenansicht in Längsrichtung des Gestells, stellt eine Ansicht entsprechend Figur 1 dar, jedoch bei auseinandergezogenen Sitzrahmen·
Fig. 4 ist eine Ansicht von vorne in der längeren Liegestellung,
Fig. 5 ist eine dementsprechende Draufsicht
Fig. 6 ist eine Draufsicht des Polstermöbels entsprechend der Stellung nach Fig. 3·
Das Gestell 10 ist als Kasten ausgebildet, der unten einen Boden hat, hinten und vorne durch Längszargen und an den beiden Kopfseiten durch Querzargen begrenzt ist. Der Kasten ist oben durch eine Platte 15 abgedeckt, die mit Scharnieren an einer Längszarge befestigt ist, so daß sie als Deckel hochgeklappt werden kann,um das Innere des Kastens zum Unterbringen von Bettzeug zugänglich zu machen.
Auf dem Gestell sind zwei Sitzrahmen 20 derart geführt, daß sie entweder in eine nebeneinanderliegende Sitzstellung nach Fig, 1 gebracht werden können, oder in eine auseinandergezogene Sitzstellung nach Fig, 3, wo jeder Sitzrahmen an einem Ende des Gestells mit mehr als die Hälfte seiner Länge frei tragend übersteht. Es sind Rastelemente 14 vorgesehen, durch welche Gestell und Sitzrahmen in den jeweiligen Stellungen verrastet sinda
YtQ
7440584 15.05.7S
f ·
Ss läßt sich auch eine Sitzstellung der Sitzrahmen einstellen, wo ein Sitzrahmen die normale Sitzstellung nach Fig. 1, der andere Sitzrahmen die ausgezogene Sitzstellung nach Pig, 3 hat.
Auf jeden Sitzrahmen ist eine feste Abdeckung vorgesehen, worauf ein Sitzpolster 26 liegt. An der rückseitigen Zarge eines jeden .^ Sitzrahmens ist ein Rückenrahmen 25 fest angebracht, der zur Abstützung eines abnehmbar anliegenden Rückenpolsters 27 dient.
Die Sitzrahmen überdecken etwa die obere Hälfte der Seitenzargen des Gestells 10,
Zur Führung der Sitzrahmen ist an der hinteren und an der vorderen Längs-Seitenzarge des Gestells außen jeweils eine Schiene 11 befestigt. Darin laufen an den Sitzrahmen 20 innen zur Mitte hin angebrachte Doppelrollen 23. Etwas tiefer sind an den vorderen und hinteren Seitenzargen der Sitzrahmen innen Schienen 21 angebracht, in denen Doppelrollen 13 laufen, welche an den Längs-Seitenzargen des Gestells außen in der Nähe der Gestellenden fest angebracht sind. Dadurch sind die Sitzrahmen in Längsrichtung des Gestells verschiebbar geführt und in der ausgezogenen Stellung tragfähig gehalten.
Wenn beide Sitzrahmen gemäß Figur 3 auseinandergezogen sind, dann wird dazwischen eine Platte 15 des Gestells frei und kann als Ablagefläche für die sitzenden Personen dienen. Die Platte 15 ist der hochklappbare Deckel des als Bettkasten ausgebildeten Gestells,

Claims (6)

1· Polstermöbel mit einem Gestell und zwei darauf mittels Rollen und Schienen in Gestellebene beweglich gelagerten je mit einem Sitzpolster versehenen Sitzrahmen, an welchen jeweils Rückenpolster abstützende Rückenrahmen befestigt sind, wobei die Sitzrahmen in einer Sitzstellung fahrbar sind, in der sie auf dem Gestell in.Längsrichtung nebeneinanderliegen und wobei die Sitzrahmen in eine Liegestellung fahrbar sind, in der sie Teile einer in Längsrichtung des Gestells sich erstreckenden verlängerten Liegefläche bilden dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenrahmen (25) fest an den Sitzrahmen angebracht sind, daß ein Sitzrahmen (20) geradlinig in Gestell-Längsrichtung über das an seiner Seite gelegene Gestellende hinaus in eine frei tragende Sitzstellung fahrbar ist, daß dabei zwischen den Sitzrahmen eine Platte (15) des Gestells frei wird, und der Zwischenraum zwischen den Sitzpolstern (26) durch ein auf die Platte abgelegtes freies Rückenpolster (27) ausfüllbar ist·
2. Verwandelbares Polstermöbel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß beide Sitzrahmen (20) über die Gestellenden hinaus in eine frei tragende Sitzstellung ausfahrbar sind und der Zwischenraum zwischen den beiden Sitzpolstern durch die beiden Rückenpolster (27) ausfüllbar ist.
* ι
'. 1 ϊ
11 · >
« I
I I
» ·
3. Verwandelbares Polstermöbel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daP die Rückenpolster mit Schrägflächen (27a) aneinanderliegen*
4. Verwandelbares Polstermöbel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell als Kasten zur Aufnahme von Bettzeug ausgebildet ir.t, und die beim Auseinanderziehen beider Sitzrahmen frei werdende Platte (15) des Gestells als Deckel zum öffnen des Kastens ausgebildet ist.
5. Verwandelbares Polstermöbel nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die längsseitigen Zargen und die Quersargen der Sitzrahmen etwa die obere Hälfte der Zargen des Gestells (1O) seitlich abdecken.
6. Verwandelbares Polstermöbel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Zarge und an der hinteren Zarge des Gestells je eine Schiene (11) außen angebracht ist, in
«Ar denen innen und zur Mitte hin an den Längszargen Sitzrahmen angebrachte Rollen (23) geführt sind, und daß etwas tiefer innen an den Längs-Seitenzargen der Sitzrahmen (20) Schienen (21) befestigt sind, in denen außen an den Längs-Seitenzargen in der Nähe der Gestellenden angebrachte Rollen (13) laufen.
7* Verwandelbares Polstermöbel nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (13,23) als Doppelrollen ausgebildet sind.
8, Verwandelbares Polstermöbel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an den Sitzrahmen Armlehnen fest angebracht sind.
DE7440584*[U 1974-12-06 Verwandelbares Polstermöbel Expired DE7440584U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7440584 1974-12-06
DE19752523092 DE2523092A1 (de) 1974-12-06 1975-05-24 Verwandelbares polstermoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7440584U true DE7440584U (de) 1975-05-15

Family

ID=43334752

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7440584*[U Expired DE7440584U (de) 1974-12-06 Verwandelbares Polstermöbel
DE19752523092 Pending DE2523092A1 (de) 1974-12-06 1975-05-24 Verwandelbares polstermoebel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523092 Pending DE2523092A1 (de) 1974-12-06 1975-05-24 Verwandelbares polstermoebel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT332587B (de)
CH (1) CH580940A5 (de)
DE (2) DE2523092A1 (de)
NL (1) NL7511864A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732545C3 (de) * 1977-07-19 1983-12-01 Arthur 6803 Edingen-Neckarhausen Lieberknecht Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen und einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen
DE9313863U1 (de) * 1993-09-07 1993-11-11 Karl Fleschutz Gmbh & Co Kg Umwandelbares Polstermöbel
DE20017633U1 (de) * 2000-10-13 2001-08-30 Seeger Manfred Sitz- und Liegemöbel
DE20211461U1 (de) * 2002-07-11 2002-11-14 Stella Moebelwerk Gmbh & Co Kg Sitz-Liegemöbel sowie Schwenkbeschlag für ein solches Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523092A1 (de) 1976-12-02
ATA125575A (de) 1976-01-15
CH580940A5 (en) 1976-10-29
NL7511864A (nl) 1976-06-09
AT332587B (de) 1976-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125186A1 (de) Zu einer liege ausziehbarer umbau-sessel
DE3517944A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE7440584U (de) Verwandelbares Polstermöbel
DE202005015593U1 (de) Bettsofa mit einem Überbau
DE2825844C2 (de)
DE3202694C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2542941A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE19618799A1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3528522A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen, die wahlweise als sitzmoebel oder als liege verwendbar sind
AT300246B (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmöbel
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
DE4331646C2 (de) Eckpolsterverbindung
DE842244C (de) In ein Liegemoebel, insbesondere ein Doppelbett umwandelbares Sitzmoebel in Form einer Eckbank
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
DE7813693U1 (de) In ein doppelbett umwandelbare sitzecke
AT228425B (de) Doppelbettbank
DE626124C (de) In ein Doppelbett verwandelbares Sofabett
DE4341154C2 (de) Möbelgruppe
DE2458011C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE8228986U1 (de) Verwandelbares sitz- oder liegemoebel
DE2525005A1 (de) Sitz-liege-moebel
AT384159B (de) Sitzmoebel
AT401463B (de) Sessel für in liegen umwandelbare sitzgruppen
DE8114060U1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel