EP0063724A2 - Vorrichtung zum Anschliessen eines Greifers für landwirtschaftliche Gebäude an einem ihn mittels eines flexiblen Tragmittels tragenden bewegbaren Halter - Google Patents

Vorrichtung zum Anschliessen eines Greifers für landwirtschaftliche Gebäude an einem ihn mittels eines flexiblen Tragmittels tragenden bewegbaren Halter Download PDF

Info

Publication number
EP0063724A2
EP0063724A2 EP82102937A EP82102937A EP0063724A2 EP 0063724 A2 EP0063724 A2 EP 0063724A2 EP 82102937 A EP82102937 A EP 82102937A EP 82102937 A EP82102937 A EP 82102937A EP 0063724 A2 EP0063724 A2 EP 0063724A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
holder
trolley
pivoting
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063724A3 (en
EP0063724B1 (de
Inventor
Kurt Kibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz X Kibler Maschinenfabrik
Original Assignee
Franz X Kibler Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz X Kibler Maschinenfabrik filed Critical Franz X Kibler Maschinenfabrik
Priority to AT82102937T priority Critical patent/ATE16917T1/de
Publication of EP0063724A2 publication Critical patent/EP0063724A2/de
Publication of EP0063724A3 publication Critical patent/EP0063724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063724B1 publication Critical patent/EP0063724B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • B66C11/24Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear with means for locating or sustaining the loads or trolleys in predetermined positions; Hay hoists

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a gripper for agricultural buildings to a movable holder which supports it by means of a flexible suspension means, in particular a trolley which can be moved longitudinally on a guide for the girder of an overhead traveling crane.
  • overhead traveling cranes are primarily used for the storage and retrieval of wheel feed and silage. They essentially consist of two or more crane runways permanently installed in the building and one or more movable crane girders, an electric trolley and a gripper.
  • the gripper is attached to the trolley via one or more suspension elements such as a wire rope or chain and can be moved vertically by a winch.
  • the gripper requires a certain height with its suspension, so you cannot store it under the crane girder, but only under the gripper. The remaining upper room can only be filled with additional machines, with a blower or by hand.
  • you don't want to build new feed halls unnecessarily high. This is why there is often a demand for an agricultural crane that allows roughage to be stored right down to the lower roof skin without additional facilities and manual labor.
  • the invention is based on the device described at the outset and pursues the task of designing this device in the simplest possible manner in such a way that the storage height can be increased beyond that height which can be achieved with a gripper hanging from the flexible suspension element.
  • coupling means are provided on the gripper and its holder for automatically supporting and coupling the gripper to the holder when entering the end-of-stroke position and pivoting means for automatically pivoting the gripper up from its hanging position into a deflected position transversely to the hanging position.
  • a conventional trolley is usually considered as the holder, as is usually guided on the girder of a traveling crane or bridge crane or also on a trolley track to be installed fixed to the building. Regardless of how the holder is designed or guided, a substantial height can be gained from the hanging position by swiveling the gripper up.
  • the gripper is expediently guided so that it can be swung open transversely to its closing plane to at least approximately a horizontal position. In this way, the goods can be delivered and picked up better in the swiveled-up position. In addition, the goods are stored or removed at a more uniform height and with better control.
  • the gripper it is advantageous to guide the gripper so that it can be pivoted open transversely to the direction of travel of its holder or trolley. You can then line up relatively far to the side of the road. This is also important for the use of a fixed trolley track. The goods are then not only thrown off under this lane, but can be passed relatively far to the side.
  • the trolley can of course be attached to two supports provided with a lateral spacing.
  • the design of a support forming the guide for the trolley as a torsionally rigid hollow profile or box construction has proven to be expedient. You can then swing out more or less far to the side of the narrow support from the middle hanging position.
  • the swiveling means should, if possible, be set up to selectively swivel up to the right or left. This is of considerable importance especially for trolleys that can be moved on a stationary track, since it allows unloading to both sides of the trolley track and can thereby significantly widen the loading strip.
  • the pivoting means between the gripper and holder can have a support projection which is offset laterally relative to the connection of the suspension means and which determines a first pivot axis when the gripper is moved into its lifting position.
  • the support projection is expediently designed as a support arm which can be moved from one side to an opposite side on the gripper or holder.
  • cooperating guide means are provided on the holder and gripper for guiding the gripper during the pivoting process between the hanging position and the deflected position.
  • the guide means can have two sliding plates to be brought into contact with one another, of which at least the holder sliding plate is convexly curved in the pivot plane, so that the sliding plates perform a rolling movement exclusively or in addition to the sliding process during the pivoting process.
  • the holder sliding plate is formed symmetrically to a central plane that determines the hanging position of the gripper, it can be used in the same way for swiveling the gripper up on both sides.
  • the holder sliding plate can be designed in the manner of a hyperbola with a lower curvature part and two at least approximately elongated end parts.
  • wire ropes or the like as a suspension element. are used, of course, one will endeavor to avoid any unnecessary abrasion and run a running strand largely over rollers.
  • the design of the holder sliding plate as a deflecting element for the suspension element in the pivoting phase of the gripper can be advantageous if the cable is only placed around the sliding plate, for example close to the fixed connection.
  • a limited sliding movement can also be permitted for chains.
  • a fixed connection and a lifting connection for the suspension means coming from the gripper are provided on opposite sides of a central hanging plane of the gripper on the holder, then generally any sliding movement can be excluded by constantly swiveling up on the side of the lifting connection. If you want to swing open on both sides, the arrangements of fixed connection and hub connection can be provided interchangeably.
  • Another possibility is to mount a deflecting means on the side of the fixed connection for deflecting the suspension element run from the stroke connection to the gripper. You can then leave both connections on the same side of the holder or move the fixed connection on the opposite side.
  • a overhead crane 23 with a trolley 25 which can be moved on its crane girder 24 is mounted close to the roof structure 21 on the side support brackets 22 of a feed shed.
  • a gripper 3 is suspended from the trolley by means of a suspension means 4 wound on the winch 26 and can be lowered.
  • it When moving into the end position, as will be explained with reference to FIGS. 3 to 8, it can be swiveled up transversely to the plane of the drawing from a hanging position according to FIG. 1 into an almost horizontal pivoting position indicated in FIG. 2.
  • the crane girder 2 is designed as a torsionally rigid tubular or box girder with laterally projecting flanges on which the trolley 25 is guided by means of rollers 27.
  • the winch 26 for the suspension means 4 which is normally designed as a wire rope, is mounted on its axis 9 somewhat outside of a hanging central plane 29 of the gripper, which coincides here with the vertical center] plane of the crane girder 24.
  • the suspension element 4 is guided over two deflection rollers 34, which are provided at a transverse distance and are mounted in a roller box 7 mounted on the gripper head piece 6.
  • deflection rollers 34 which are provided at a transverse distance and are mounted in a roller box 7 mounted on the gripper head piece 6.
  • a wire rope a plastic rope, a link chain, roller chain or the like can naturally also be used. use.
  • the roller box 7 is covered by a gripper slide plate 11, which is assigned a trolley slide plate 10.
  • both plates are convexly curved towards one another symmetrically to the central median plane 20. While the curvature of the gripper slide plate 11 is uniform, the cat slide plate 10 has the approximate shape of a hy p erbel with a strongly curved middle part 102 and two more elongated end parts 101 and 103.
  • a high supporting arm 12 On the upper side of the gripper head piece 6 there is a high supporting arm 12, which can optionally be converted from the position shown in full lines on the left in FIG. 3 to the position 121 on the right in this FIG. According to FIG. 3a, this has two lateral struts 13 and an upper header 14 with lateral inclined alignment ends 15 and circumscribes a portal opening 16.
  • the head bar 14 is assigned two stop bars 35, 36 projecting from the cat arm in a cantilever manner to both sides.
  • the gripper During the further upward movement of the gripper, it is first aligned by running the aligning ends 15 against the stop bar 35 before the head bar 14 comes into contact with this stop bar in the position in FIG. 4 and thereby determines a first axis of rotation A about which the grippers during the further Lift is pivoted until the sliding plates 10 and 11 come into contact with one another in the position shown in FIG. 5. At this moment, the support arm 12 lifts off the stop bar 35. Upon further swiveling over the intermediate position Fig. 6 in the end position Fig.
  • the two sliding plates 10, 11 continue to be rolled to one another until the sliding plate 11 is firmly against the end part 103 of the trolley sliding plate 10 and by actuating a push-button switch (not shown) or by a Overcurrent relay of the hoist drive switched off and the winch 26 is held by a brake.
  • the support arm 12 can also be held against the underside of the trolley sliding plate 10.
  • the position of the gripper can be additionally stabilized, but requires a rigid construction of the support arm and its connection to the gripper head piece.
  • the end strand 31 can lie around the trolley sliding plate 10 during the pivoting open process.
  • a rope groove or the like can be in the middle of this sliding plate. be molded.
  • FIG. 8 shows an end position which is a mirror image of the representation in FIG. 7 and which can in principle be brought about by merely attaching the support arm 12 to the gripper head piece 6 in the opposite position 121.
  • the gripper performs practically the same swiveling movement to the opposite side.
  • An essential difference is only that the running strand 33 of the suspension means now rests on the outside of the trolley sliding plate 10 and is pulled along there. It must therefore be ensured that there are low-friction and low-wear sliding conditions. This could be achieved, for example, by attaching a layer of particularly easy-to-slide plastic in the previously mentioned rope groove, usually PE is already sufficient.
  • a first way of avoiding the sliding process is to convert the winch 26 from the axis 9 to the axis 9T and to connect the end run 31 of the suspension element to the axis 9. The situation is approximately the same if the connection of the end run 31 is changed, but the running run 33 of the suspension element passes over the deflection roller 32. Finally, with this guidance of the suspension element, the connection of the end run 31 to the axis 91 can be left with a slight change in the kinematic rolling process.
  • the switchover can not only increase the loading height on both sides of the crane girder, but it can also be loaded and unloaded on both sides when the crane girder is in the same position.
  • Such a crane girder could, for example, be fixed in the ridge of a more or less pointed building and still allow filling and removal processes to be relatively far to both sides. The higher this carrier or another trolley guide is attached, the more the loading width increases downwards.
  • the drives of the trolley and the gripping mechanism can be designed in any known manner electrically, hydraulically or electrohydraulically, they are omitted for the sake of clarity.
  • the sliding plates 10 and 11 usually form sufficient even in the curvature in a common plane. Guided by the eccentric load originating from the laterally projecting gripper and the large contact force acting on the flat end parts 103 and 101, respectively.
  • An additional form-fitting lateral guide can, however, be advantageous, for example in such a way that one slide plate engages in a groove-shaped recess in the other or approximately the slide plate 10 in the portal opening 16 of the support arm 12.
  • a pivotable intermediate member can be mounted, in which the gripper positively engages in its stroke end position and is then pivoted up with this intermediate member. Whether with or without such an intermediate link, in the end position it can also be locked mechanically in accordance with FIGS. 7 and 8.
  • the track for the trolley can be designed in any way, that is, it can also follow a curve shape.
  • a trolley almost any other suitable holder can be provided, for example also a high-lying work platform or the like which can be moved in different ways.

Abstract

Ein vorzugsweise als Laufkatze ausgebildeter Halter 25 trägt mittels eines flexiblen Tragmittels 4 einen Greifer 3. Das laufende Trum 33 führt von einer Winde 26 über Umlenkrollen 34 des Greifers, und das Endtrum 31 ist an einer Achse 91 angeschlossen. Der quer zur Zeichenebene aufsschwenkbare Greifer ist beim Einfahren in die Endstellung entgegen dem Uhrzeigersinn nach rechts hochschwenkbar, nachdem ein Stützarm 11 mit seiner Kopfleiste 14 zwischen seitlichen Ausrichtenden 15 an einer Anschlagleiste 35 angefahren ist. Dadurch bildet sich außerhalb der Seilführung eine erste Schwenkachse A, die wirksam bleibt, bis eine am Greifer angebrachte Greifer-Gleitplatte 11 an einer hyperbelförmig gebogenenen Katz-Gleitplatte 10 zur Anlage kommt. Beim weiteren Einziehen des Trgmittels 4 wälzen sich die beiden Gleitplatten gleitend aneinander ab, bis der Greifer 3 in eine annähernd waagrechte Lage angehoben ist. Um die Schwenkrichtung von rechts nach links zu ändern, braucht man im Prinzip nur den Stützarm 12 auf die gegenüberliegende (rechte) Seite umzusetzen. Während jedoch bisher das Endtrum 31 umgelenkt werden mußte, ist es jetzt das laufende Trum 33. Besser ist es dagegen, den Anschluß der Winde 26 und des Endtrums 31 an den Achsen 9 und 91 zu vertauschen oder das laufende Trum bei unveränderter Anordnung der Winde über eine Umlenkrolle auf der Achse 91 zu führen. Der Greifer kann dann nach Wahl rechts oder links hochgeschwenkt werden und ermöglicht einen Ladevorgang bis über die Höhe der Führung des Halters 25.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschließen eines Greifers für landwirtschaftliche Gebäude an einem ihn mittels eines flexiblen Tragmittels tragenden bewegbaren Halter, insbesondere einer an einer Führung für den Träger eines Hallenlaufkranes längsverfahrbaren Laufkatze.
  • In der Landwirtschaft werden Hallenlaufkrane vornehmlich zur Einlagerung und Auslagerung von Radfutter und Siliergut eingesetzt. Sie bestehen im wesentlichen aus zwei oder mehr im Gebäude fest verlegten Kranbahnen und einem oder mehreren verfahrbaren Kranträgern, einer Elektro-Laufkatze und einem Greifer. Bei den meisten Hallenlaufkranen dieser Art ist der Greifer über ein oder mehrere Tragmittel wie Drahtseil oder Kette an der Laufkatze angehängt und kann durch eine Winde lotrecht bewegt werden. Der Greifer benötigt jedoch mit seiner Aufhängung eine bestimmte Bauhöhe, man kann daher nicht bis unter den Kranträger, sondern nur bis unter den Greifer einlagern. Der verbleibende obere Raum läßt sich nur mit zusätzlichen Maschinen, mit einem Gebläse oder in Handarbeit befüllen. Mit Rücksicht auf umgebende Landschaft und Baukosten will man neue Futterbergehallen nicht unnötig hoch bauen. Deshalb wird häufig die Forderung nach einem landwirtschaftlichen Kran erhoben, der es ohne zusätzliche Einrichtungen und Handarbeit gestattet, Rauhfutter bis an die untere Dachhaut einzulagern.
  • Aus diesem Grunde werden gelegentlich Krananlagen gebaut, deren Kranträger gekrümmt ist und der Dachneigung folgt. Aber auch bei derartigen Lösungen kann der für den Greiferdurchgang erforderliche Raum unter dem Kranträger nicht genützt werden.
  • Die Erfindung geht aus von der eingangs geschilderten Vorrichtung und verfolgt die Aufgabe, diese Vorrichtung auf möglichst einfache Weise so auszugestalten, daß die Einlagerungshöhe über diejenige Höhe hinaus vergrößert werden kann, die mit einem am flexiblen Tragmittel hängenden Greifer erreicht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden am Greifer und seinem Halter Kupplungsmittel zum selbsttätigen Abstützen und Ankuppeln des Greifers am Halter beim Einfahren in die Hub-Endstellung und Schwenkmittel zum selbsttätigen Hochschwenken des Greifers aus seiner Hängestellung in eine Auslenkstellung quer zur Hängestellung vorgesehen.
  • Als Halter kommt normalerweise eine übliche Laufkatze in Betracht, wie sie meist am Träger eines Laufkranes bzw. Brückenkranes oder auch an einer gebäudefest zu verlegenden Katzbahn geführt ist. Unabhängig davon jedoch, wie der Halter beschaffen oder geführt ist, kann durch das Hochschwenken des Greifers aus seiner Hängestellung wesentliche Höhe gewonnen werden. Man kann seitlich des Halters wenigstens über dessen Unterseite hinaus laden bzw. einseitig über die Oberseite des Halters bzw. einer Fahrbahn für den Halter, zumal in der Regel die Breite des Greifers wesentlich größer ist als die Höhe eines zugehörigen Kranträgers. Von einem Ende beginnend kann so eine Futterbergehalle nahezu bis unters Dach vollgestopft werden. Dies alles geschieht ohne sonderlichen Bedienungsaufwand lediglich dadurch, daß man den Greifer immer weiter einzieht, bis das Hubwerk schließlich in bekannter Weise durch einen Tastschalter o.dgl. abgeschaltet wird.
  • Zweckmäßigerweise wird der Greifer quer zu seiner Schließebene bis wenigstens annähernd in eine waagerechte Lage aufschwenkbar geführt. Auf diese Weise läßt sich in der Aufschwenkstellung das Transportgut besser abgeben und aufnehmen. Zudem wird das Gut in vergleichmäßigter Höhenlage und besser kontrolliert eingelagert oder entnommen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, den Greifer quer zur Fahrtrichtung seines Halters bzw. seiner Laufkatze aufschwenkbar zu führen. Man kann dann nämlich verhältnismäßig weit zur Seite der Fahrbahn hinauf reihen. Dies hat auch Bedeutung für die Verwendung einer ortsfesten Katzfahrbahn. Das Gut wird dann nicht lediglich unter dieser Fahrbahn abgeworfen, sondern kann verhältnismäßig weit zur Seite gereicht werden. Auch dabei kann naturgemäß die Laufkatze an zwei unter seitlichem Zwischenabstand vorgesehenen Trägern verfahrbar angebracht sein. Als zweckmäßig hat sich jedoch die Ausbildung eines die Führung für die Laufkatze bildenden Trägers als torsionssteife Hohlprofil- oder Kastenkonstruktion erwiesen. Man kann dann aus der mittleren Hängestellung mehr oder weniger weit seitlich des schmalen Trägers aufschwenken.
  • Die Schwenkmittel sollten nach Möglichkeit zum wahlweisen Hochschwenken nach rechts oder links eingerichtet sein. Von erheblicher Bedeutung ist dies vor allem für auf einer ortsfesten Bahn verfahrbare Laufkatzen, da man so nach beiden Seiten der Katzbahn ausladen und dadurch den Ladestreifen wesentlich verbreitern kann.
  • Die Schwenkmittel zwischen Greifer und Halter können einen gegenüber dem Anschluß des Tragmittels seitlich versetzten Stützvorsprung aufweisen, der eine erste Schwenkachse beim Einfahren des Greifers in seine Hubstellung bestimmt. Zweckmäßigerweise wird der Stützvorsprung als an Greifer oder Halter von dessen einer Seite auf eine gegenüberliegende Seite umsetzbarer Stützarm ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag werden an Halter und Greifer zusammenwirkende Führungsmittel zum Führen des Greifers beim Schwenkvorgang zwischen Hängestellung und Auslenkstellung vorgesehen. Beispielsweise können die Führungsmittel zwei aneinander zur Anlage zu bringende Gleitplatten aufweisen, von welchen wenigstens die Halter-Gleitplatte in der Schwenkebene konvex gewölbt ist, so daß die Gleitplatten während des Schwenkvorganges ausschließlich oder zusätzlich zum Gleitvorgang eine Abrollbewegung ausführen.
  • Wenn dabei die Halter-Gleitplatte symmetrisch zu einer die Hängestellung des Greifers bestimmenden Mittelebene ausgebildet ist, so läßt sie sich zum Hochschwenken des Greifers auf beiden Seiten in der gleichen Weise heranziehen. Zu diesem Zweck kann die Halter-Gleitplatte nach Art einer Hyperbel mit einem unteren Krümmungsteil und zwei wenigstens annähernd gestreckten Endteilen ausgebildet sein.
  • Sofern als Tragmittel Drahtseile o.dgl. verwendet werden, wird man natürlich bestrebt sein, jede unnötige Scheuerbewegung zu vermeiden und ein laufendes Trum weitgehend über Rollen führen. Auch dabei kann jedoch die Ausbildung der Halter-Gleitplatte als Umlenkelement für das Tragmittel in der Schwenkphase des Greifers von Vorteil sein, sofern das Seil nur um die Gleitplatte herumgelegt wird, beispielsweise also dicht am Festanschluß. Bei Ketten kann jedoch auch eine begrenzte Gleitbewegung zugelassen werden.
  • Wenn beispielsweise auf gegenüberliegenden Seiten einer Hänge-Mittelebene des Greifers am Halter ein Festanschluß und ein Hubanschluß für das vom Greifer kommende Tragmittel vorgesehen sind, dann läßt sich in der Regel jede Gleitbewegung dadurch ausschließen, daß man ständig auf Seiten des Hubanschlusses hochschwenkt. Sofern man nach beiden Seiten aufschwenken will., lassen sich die Anordnungen von Festanschluß und Hubanschluß vertauschbar vorsehen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, auf der Seite des Festanschlusses ein Umlenkmittel zum Umlenken des vom Hubanschluß zum Greifer geführten Tragmitteltrums anzubringen. Man kann dann beide Anschlüsse auf der gleichen Seite des Halters lassen oder auch den Festanschluß auf die gegenüberliegende Seite versetzen.
  • Die Zeichnung gibt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen
    • Fig. 1 die schematische Ansicht eines in einer Futterbergehalle eingesetzten Greifer-Laufkrans mit einer erfindungsgemäßen Anschlußvor-richtung bei hängendem Greifer,
    • Fig. 2 eine Ansicht des gleichen Greiferlaufkrans mit aufgeschwenktem Greifer,
    • Fig. 3 eine Ansicht der nach Fig. 1 eingesetzten Laufkatze in Richtung des Kranträgers gesehen,
    • Fig. 3a diese Laufkatze von.links in Fig. 3 gesehen,
    • Fig. 4 den ersten Anlagekontakt des Greifers an der Katze beim Anhubvorgang aus der Stellung Fig. 3, die
    • Fig. 5 und 6 Zwischenstellungen beim Aufschwenkvorgang,
    • Fig. 7 die beim Hochschwenken nach rechts in der Zeichnung erreichte Endstellung des Greifers und
    • Fig. 8 die entsprechende Endstellung beim Hochschwenken des Greifers nach links in der Zeichnung.
  • Nach den Fig. 1 und 2 ist dicht unter der Dachkonstruktion 21 auf seitlichen Trägerkonsolen 22 einer Futterbergehalle ein Laufkran 23 mit einer auf seinem Kranträger 24 verfahrbaren Laufkatze 25 angebracht. Ein Greifer 3 ist mittels eines auf der Winde 26 aufgewickelten Tragmittels 4 heb- und senkbar an der Laufkatze aufgehängt. Er kann beim Einfahren in die Endstellung, wie an Hand der Fig. 3 bis 8 noch erläutert werden wird, quer zur Zeichenebene aus einer Hängestellung gemäß Fig. 1 in eine in Fig. 2 angedeutete nahezu waagerechte Aufschwenkstellung hochgeschwenkt werden.
  • Wie aus den Fig. 3 und 3a besser zu ersehen, ist der Kranträger 2 als torsionssteifer Rohr- oder Kastenträger mit seitlich überstehenden Flanschen ausgebildet, auf welchen die Laufkatze 25 mittels Laufrollen 27 geführt ist. Auf dem Katzrahmen 28 ist etwas außerhalb einer Hänge-Mittelebene 29 des Greifers, die hier mit der lotrechten Mitte]Ebene des Kranträgers 24 zusammenfällt, die Winde 26 für das normalerweise als Drahtseil ausgebildete Tragmittel 4 auf ihrer Achse 9 gelagert. Auf der anderen Seite der Mittelebene 29 ist eine weitere Achse 91 angebracht, die normalerweise den Festanschluß für das Endtrum 31 des Tragmittels 4 bildet, wahlweise aber ebenso zur Lagerung der Trommel 26 wie einer mit Strichpunktlinien eingezeichneten Umlenkrolle/verwendet werden kann.
  • Zwischen dem Endtrum 31 und dem laufenden Trum 33 ist das Tragmittel 4 über zwei unter Querabstand vorgesehene Umlenkrollen 34 geführt, die in einem auf dem Greifer-Kopfstück 6 angebrachten Rollenkasten 7 gelagert sind. An die Stelle eines Drahtseils läßt sich naturgemäß auch ein Kunststoffseil, eine Gliederkette, Rollenkette o.dgl. verwenden.
  • Der Rollenkasten 7 ist überdeckt von einer Greifer-Gleitplatte 11, der eine Katz-Gleitplatte 10 zugeordnet ist. Beide Platten sind in der Zeichenebene gemäß Fig. 3 symmetrisch zur Hänge-Mittelebene 20 konvex gegeneinander gewölbt. Während die Wölbung bei der Greifer-Gleitplatte 11 gleichförmig ist, hat die Katz-Gleitplatte 10 die angenäherte Form einer Hyperbel mit einem stark gewölbten Mittelteil 102 und zwei stärker gestreckten Endteilen 101 und 103.
  • Auf der Oberseite des Greiferkopfstückes 6 ist ein hochragender Stützarm 12 angebracht, der wahlweise aus der mit vollen Linien eingezeichneten Stellung links in Fig. 3 in die Position 121 rechts in dieser Fig. umgesetzt werden kann. Dieser weist gemäß Fig. 3a zwei seitliche Streben 13 und eine obere Kopfleiste 14 mit seitlichen schräggestellten Ausrichtenden 15 auf und umschreibt eine Portalöffnung 16. Der Kopfleiste 14 zugeordnet sind zwei vom Katzarm auslegerartig nach beiden Seiten vorragende Anschlagleisten 35, 36.
  • Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Greifers wird dieser zunächst durch Anlaufen der Ausrichtenden 15 an der Anschlagleiste 35 ausgerichtet, bevor in der Stellung Fig. 4 die Kopfleiste 14 an dieser Anschlagleiste zur Anlage kommt und dadurch eine erste Drehachse A bestimmt, um welche die Greifer beim weiteren Anheben beschwenkt wird, bis in der Stellung Fig. 5 die Gleitplatten 10 und 11 aneinander zur Anlage kommen. In diesem Augenblick hebt der Stützarm 12 von der Anschlagleiste 35 ab. Beim weiteren Schwenken über die Zwischenstellung Fig. 6 in die Endstellung Fig. 7 werden die beiden Gleitplatten 10,11 weiterhin gleitend aneinander abgewälzt, bis die Gleitplatte 11 am Endteil 103 der Katz-Gleitplatte 10 fest anliegt und durch Betätigen eines nichtgezeigten Tastschalters oder durch ein Uberstromrelais der Hubwerksantrieb ausgeschaltet und die Winde 26 durch eine Bremse festgehalten wird.
  • In dieser letzten Schwenkphase kann auch der Stützarm 12 an der Unterseite der Katz-Gleitplatte 10 anliegend gehalten sein. Dadurch läßt sich die Lage des Greifers zusätzlich stabilisieren, erfordert aber eine biegesteife Ausbildung des Stützarmes und dessen Anschlusses am Greifer-Kopfstück. Das Endtrum 31 kann sich während des Aufschwenkvorganges um die Katz-Gleitplatte 10 herumlegen. Zu diesem Zweck kann etwa in der Mitte dieser Gleitplatte eine Seilrille o.dgl. eingeformt sein.
  • In der Endstellung Fig. 7 ist gegenüber der Hängestellung ein Aufschwenkwinkel c = 75° erreicht. Dieser Winkel kann natürlich wesentlich vergrößert werden, wenn auch eine 9eigerung über 90° hinaus nur noch einen begrenzten Nutzeffekt verspricht, denn die oberen Zinken des Greifers liegen nach Fig. 7 über der Oberseite des Kranträgers. Eine solche Stapelhöhe hat natürlich nur Sinn, wenn man ein Lager stets nur von einer Seite her auffüllt und wieder leert.
  • Fig. 8 zeigt eine zur Darstellung Fig. 7 spiegelbildliche Endstellung, die sich im Prinzip dadurch zustandebringen läßt, daß man lediglich den Stützarm 12 in der entgegengesetzten Position 121 am Greifer-Kopfstück 6 befestigt. Der Greifer führt dabei praktisch die gleiche Aufschwenkbewegung nach der entgegengesetzten Seite durch. Ein wesentlicher Unterschied besteht nur darin, daß jetzt das laufende Trum 33 des Tragmittels an der Außenseite der Katz-Gleitplatte 10 anliegt und dort entlanggezogen wird. Es muß also dafür gesorgt werden, daß sich dort reibungs- und verschleißarme Gleitverhältnisse ergeben. Das könnte etwa dadurch erreicht werden, daß man in der zuvor erwähnten Seilrille eine Schicht aus besonders gut gleit-fähigem Kunststoff anbringt, in der Regel genügt bereits PE.
  • Eine erste Möglichkeit, den Gleitvorgang zu vermeiden, besteht darin, die Winde 26 von der Achse 9 auf die Achse 9T umzusetzen und das Endtrum 31 des Tragmittels an der Achse 9 anzuschließen. Etwa gleiche Verhältnisse ergeben sich, wenn man zwar den Anschluß des Endtrums 31 wechselt, aber das laufende Trum 33 des Tragmittels über die Umlenkrolle 32 führt. Schließlich kann man bei dieser Führung des Tragmittels bei geringer Änderung des kinematischen Abwälzvorganges auch den Anschluß des Endtrums 31 an der Achse 91 belassen.
  • Im Prinzip ist es auch möglich, mit zwei Trommeln zu arbeiten, die getrennte Antriebe haben oder durch ein Differentialgetriebe angetrieben werden. Dabei läßt sich dann der Schwenkvorgang dadurch bewerkstelligen, daß man normalerweise die eine oder die andere Trommel abbremst. Man kann diese Bremssteuerung durch einen etwa vom Stützärm 12 beeinflußten Tastschalter selbsttätig steuern. Anstelle den Stützarm am Greifer anzubringen, läßt er sich an der Katze vorsehen. Gerade dann kann aber durch Fernsteuerung ein Umschalten des Stützarmes von der einen auf die andere Seite bewirkt oder aber jeweils einer von zwei vorgesehenen Stützarmen in Wirkposition gebracht werden.
  • Stets läßt sich durch die Umschaltung nicht nur die Ladehöhe auf beiden Seiten des Kranträgers steigern, sondern es wird auch bei unveränderter Stellung des Kranträgers nach beiden Seiten ausladend ein- und ausgelagert. Ein solcher Kranträger könnte also beispielsweise im First eines mehr oder weniger spitzgiebligen Gebäudes fest angebracht sein und erlaubt doch Einfüll- und Entnahmevorgänge verhältnismäßig weit nach beiden Seiten. Je höher dieser Träger oder eine andere Katzführung angebracht ist, um so mehr vergrößert sich die Ladebreite auch nach unten.
  • Bei Verwendung einer torsionssteifen Kran- oder Katzfahr- bahn kann in aller Regel parallel zur Fahrtrichtung zu ein öffnender und zu schließender und quer zur Fahrtrichtung hochschwenkbarer Greifer verwendet werden. Ist der die Fahrbahn bestimmende-Träger weniger stabil, insbesondere bei Kabelkranen, wird man in der Regel quer zur Fahrtrichtung öffnen und schließen und parallel zur Fahrtrichtung aufschwenken.
  • Die Antriebe der Laufkatze und des Greifwerkes können in beliebiger bekannter Weise elektrisch, hydraulisch oder elektrohydraulisch ausgeführt sein, sie sind der übersichtlicheren Darstellung wegen weggelassen.
  • Die Gleitplatten 10 und 11 bilden normalerweise auch bei der Krümmung nur in einer gemeinsamen Ebene hinreichende. Führung durch die vom seitlich ausragenden Greifer herrührende außermittige Belastung und die große auf die naezu ebenen Endteile 103 bzw. 101 wirkende Anlagekraft. Eine zusätzliche formschlüssige seitliche Führung kann allerdings von Vorteil sein, etwa dergestalt, daß die eine Gleitplatte in eine nutförmige Ausnehmung der anderen oder etwa die Gleitplatte 10 in die Portalöffnung 16 des Stützarmes 12 greift. Es kann allerdings auch an der Katze bzw. einem anders gestalteten Halter ein aufschwenkbares Zwischenglied gelagert sein, in welches der Greifer in seiner Hubendstellung formschlüssig eingreift und dann mit diesem Zwischenglied hochgeschwenkt wird. Ob mit oder ohne ein solches Zwischenglied, in der Endstellung kann auch nach den Fig. 7 und 8 mechanisch auslösbar verriegelt werden.
  • Die Fahrbahn für die Laufkatze kann in beliebiger Weise gestaltet sein, also auch einer Kurvenform folgen. An Stelle einer Laufkatze läßt sich nahezu jeder beliebige andere geeignete Halter vorsehen, beispielsweise also auch eine hochliegende, auf unterschiedliche Weise bewegbare Arbeitsplattform o.dgl.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Anschließen eines Greifers (3) für landwirtschaftliche Gebäude an einem ihn mittels eines flexiblen Tragmittels (4) tragenden bewegbaren Halter (25), insbesondere einer an einer Führung wie dem Kranträger (24) eines Hallenlaufkranes (23) längsverfahrbarenLaufkatze, gekennzeichnet durch am Greifer (3) und seinem Halter (25) vorgesehene Kupplungsmittel (10-11) zum selbsttätigen Abstützen und Ankuppeln des Greifers (3) am Halter (25) beim Einfahren in die Hub-Endstellung und durch Schwenkmittel (12,35,36) zum selbsttätigen Hochschwenken des Greifers (3) aus seiner Hängestellung (Fig. 1,3) in eine Auslenkstellung (Fig. 2,7) quer zur Hängestellung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (3) quer zu seiner Schließebene bis wenig-. stens annähernd in eine waagerechte Lage aufschwenkbargeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (3) quer zur Fahrtrichtung seines Halters bzw. seiner Laufkazte (25) aufschwenkbar geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Führung für die Laufkatze (25) bildender Träger (26) als torsionssteife Hohlprofil- oder Kastenkonstruktion ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkmittel (12,35,36) zum wahlweisen Hochschwenken nach rechts oder links eingerichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkmittel zwischen Greifer (3) und Halter (25) einen gegenüber dem Anschluß des Tragmittels (4) seitlich versetzten Stützvorsprung (12) aufweisen, der eine erste Schwenkachse (A,Fig.4) beim Einfahren des Greifers (3) in seine Hub-Endstellung bestimmt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützvorsprung als an Greifer (3) oder Halter (25) von dessen einer Seite auf eine gegenüberliegende Seite umsetzbarer Stützarm (12) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß an Halter (25) und Greifer (3) zusammenwirkende Führungsmittel (10,11) zum Führen des Greifers (3) beim Schwenkvorgang zwischen Hängestellung (Fig.3) und Auslenkstellung (Fi.g 7) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel zwei aneinander zur Anlage zu bringende Gleitplatten (10,11) aufweisen, von welchen wenigstens die Halter-Gleitplatte (10) in der Schwenkebene konvex gewölbt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter-Gleitplatte (10) symmetrisch zu einer die Hängestellung des Greifers (3) bestimmenden Mittelebene (29) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter-Gleitplatte (10) nach Art einer Hyperbel mit einem unteren Krümmungsteil (102) und zwei wenigstens annähernd gestreckten Endteilen (101,103) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Halter-Gleitplatte (10) als Umlenkelement für das Trägmittel (4) in der Schwenkphase des Greifers (3).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12 mit auf gegenüberliegenden Seiten einer Hänge-Mittelebene (29) des Greifers (3) am Halter (25) vorgesehenen Festanschluß (9,33) für das vom Greifer kommende Tragmittel (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen von Festanschluß (91) und Hubanschluß (9) veränderbar, insbesondere vertauschbar vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des Festanschlusses (31,91) ein Umlenkmittel (32) zum Umlenken des vom Hubanschluß (9) zum Greifer (3) geführten Tragmitteltrums (33) angebracht ist.
EP82102937A 1981-04-25 1982-04-06 Vorrichtung zum Anschliessen eines Greifers für landwirtschaftliche Gebäude an einem ihn mittels eines flexiblen Tragmittels tragenden bewegbaren Halter Expired EP0063724B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102937T ATE16917T1 (de) 1981-04-25 1982-04-06 Vorrichtung zum anschliessen eines greifers fuer landwirtschaftliche gebaeude an einem ihn mittels eines flexiblen tragmittels tragenden bewegbaren halter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116559 1981-04-25
DE19813116559 DE3116559A1 (de) 1981-04-25 1981-04-25 Vorrichtung zum anschliessen eines greifers fuer landwirtschaftliche gebaeude an einem ihn mittels eines flexiblen tragmittels tragenden bewegbaren halter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0063724A2 true EP0063724A2 (de) 1982-11-03
EP0063724A3 EP0063724A3 (en) 1983-08-03
EP0063724B1 EP0063724B1 (de) 1985-12-11

Family

ID=6130862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102937A Expired EP0063724B1 (de) 1981-04-25 1982-04-06 Vorrichtung zum Anschliessen eines Greifers für landwirtschaftliche Gebäude an einem ihn mittels eines flexiblen Tragmittels tragenden bewegbaren Halter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0063724B1 (de)
AT (1) ATE16917T1 (de)
DE (2) DE3116559A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564080A1 (fr) * 1984-05-14 1985-11-15 Boyer Jean Francois Installation pour la prehension et la manutention de balles de fourrage
FR2648447A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Geoffroy Roland Monorail orientable pour palan
CN113511594A (zh) * 2021-07-06 2021-10-19 佛山市澳斯腾尔科技有限公司 一种立式氧化生产线行车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60629C (de) * J. ABBOTT, 55 Lee Park, Blachheath, Kent, England Vorrichtung zum Beladen und Löschen von Schiffen
DE355763C (de) * 1922-07-01 Ag Deutsche Maschf Kippvorrichtung fuer Giesspfannen u. dgl.
DE655211C (de) * 1936-06-27 1938-01-11 Hinrich Weyhausen Schienenfuehrung fuer Aufzuege mit Hoch- und Laengsfoerderung in landwirtschaftlichen Gebaeuden
DE859211C (de) * 1951-07-28 1952-12-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kran mit Flaschenzug, insbesondere fuer Ruestkraftwagen
US3669287A (en) * 1970-07-17 1972-06-13 Billings R O Pressure plate and linkage connection between a dipper stick and an implement
DE2257964A1 (de) * 1972-11-27 1974-06-06 Jun Josef Brunnhuber Ausleger-haengekran fuer die landwirtschaft
DE2653458A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Kibler Maschf F Greiferkran fuer landwirtschaftliche futterbergehallen
EP0061047A1 (de) * 1981-03-25 1982-09-29 Franz X. Kibler Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von landwirtschaftlichem Gut, wie Rauhfutter und Siliergut bis unter die Dachhaut eines landwirtschaftlichen Gebäudes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60629C (de) * J. ABBOTT, 55 Lee Park, Blachheath, Kent, England Vorrichtung zum Beladen und Löschen von Schiffen
DE355763C (de) * 1922-07-01 Ag Deutsche Maschf Kippvorrichtung fuer Giesspfannen u. dgl.
DE655211C (de) * 1936-06-27 1938-01-11 Hinrich Weyhausen Schienenfuehrung fuer Aufzuege mit Hoch- und Laengsfoerderung in landwirtschaftlichen Gebaeuden
DE859211C (de) * 1951-07-28 1952-12-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kran mit Flaschenzug, insbesondere fuer Ruestkraftwagen
US3669287A (en) * 1970-07-17 1972-06-13 Billings R O Pressure plate and linkage connection between a dipper stick and an implement
DE2257964A1 (de) * 1972-11-27 1974-06-06 Jun Josef Brunnhuber Ausleger-haengekran fuer die landwirtschaft
DE2653458A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Kibler Maschf F Greiferkran fuer landwirtschaftliche futterbergehallen
EP0061047A1 (de) * 1981-03-25 1982-09-29 Franz X. Kibler Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von landwirtschaftlichem Gut, wie Rauhfutter und Siliergut bis unter die Dachhaut eines landwirtschaftlichen Gebäudes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564080A1 (fr) * 1984-05-14 1985-11-15 Boyer Jean Francois Installation pour la prehension et la manutention de balles de fourrage
FR2648447A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Geoffroy Roland Monorail orientable pour palan
CN113511594A (zh) * 2021-07-06 2021-10-19 佛山市澳斯腾尔科技有限公司 一种立式氧化生产线行车

Also Published As

Publication number Publication date
EP0063724A3 (en) 1983-08-03
DE3267871D1 (en) 1986-01-23
ATE16917T1 (de) 1985-12-15
DE3116559A1 (de) 1983-02-10
EP0063724B1 (de) 1985-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752817C2 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes
DE2813910A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abspulen eines strangfoermigen gutes
DE10244116A1 (de) Umschlaganlage, insbesondere zum Be- und Entladen von ISO-Containern aus Containerschiffen
EP0063724B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Greifers für landwirtschaftliche Gebäude an einem ihn mittels eines flexiblen Tragmittels tragenden bewegbaren Halter
EP0061047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von landwirtschaftlichem Gut, wie Rauhfutter und Siliergut bis unter die Dachhaut eines landwirtschaftlichen Gebäudes
EP0347368B1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Krans
EP0137471B1 (de) Stauketten-Fördereinrichtung für hängende Stückgüter
DE8112388U1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines greifers fuer landwirtschaftliche gebaeude an einem ihn mittels eines flexiblen tragmittels tragenden bewegbaren halter
DE953006C (de) Laufkran mit neigbarer, quer zur Foerderrichtung angeordneter Laufschiene zum Abnehmen des Foerdergutes von Seilfoerderanlagen
DE4102795C2 (de) Betontransportwagen einer Schienenhängebahn
DE2707734A1 (de) Einrichtung zum einbringen eines mit einem anfahrkopf versehenen flexiblen anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE3801056A1 (de) Foerdereinrichtung fuer eine haengefoerderung
DE4126508A1 (de) Kran
DE3108411C2 (de) Laufkatzkran
DE2936871C2 (de) Fütterungsvorrichtung für Vieh
DE2628917A1 (de) Vorrichtung zum erfassen, anheben, transportieren und absetzen von guetern aller art
DE2653458A1 (de) Greiferkran fuer landwirtschaftliche futterbergehallen
DE2634758C3 (de) Auslegerbrückenkran für die Landwirtschaft
DE1531208B1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Greifzange eines Tiefofenkrans
DE3937080A1 (de) Hubseil-stuetzvorrichtung fuer einen auslegerkran
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE2318158A1 (de) Aufnahme- und abgabevorrichtung fuer den kaltstrang einer stranggiessanlage
DE331898C (de)
DE2950356C2 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine ortsveränderliche Umschlag- bzw. Transportvorrichtung des untertägigen Grubenbetriebs
DE1756918A1 (de) Bordeigene Krananlage fuer Container-Schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 16917

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940510

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960911

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 73022

Country of ref document: IE