DE953006C - Laufkran mit neigbarer, quer zur Foerderrichtung angeordneter Laufschiene zum Abnehmen des Foerdergutes von Seilfoerderanlagen - Google Patents

Laufkran mit neigbarer, quer zur Foerderrichtung angeordneter Laufschiene zum Abnehmen des Foerdergutes von Seilfoerderanlagen

Info

Publication number
DE953006C
DE953006C DESCH8763A DESC008763A DE953006C DE 953006 C DE953006 C DE 953006C DE SCH8763 A DESCH8763 A DE SCH8763A DE SC008763 A DESC008763 A DE SC008763A DE 953006 C DE953006 C DE 953006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running rail
inclinable
traveling crane
overhead traveling
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8763A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Willy Roellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlosser and Co GmbH
Original Assignee
Schlosser and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlosser and Co GmbH filed Critical Schlosser and Co GmbH
Priority to DESCH8763A priority Critical patent/DE953006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953006C publication Critical patent/DE953006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Laufkran mit neigbarer, quer zur Förderrichtung angeordneter Laufschiene zum Abnehmen des Fördergutes von Seilförderanlagen Bei der Eunststeinfertigung aus Beton oder anderem p]astischem Material werden Seilförderanlagen verwendet, welche dazu dienen, den Foramling auf seiner Unterlage zum Ablageplatz zu fördern. Zu diesem Zwecke sind mechamsche Fördergeräte in Verwendung, die aber unter anderem den Nachteil haben, daß das Absetzen des Fördergutes am Ablageplatz besondere Schwierigkeiten bereitet, wenn Bruchschaden vermieden werden soll.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Abnehmen und Absetzen des Fördergutes mit möglichst wenig Bedienungspersonal und stoß frei zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein an sich bekannter Laufkran mit in der Senkrechten schwenkbarer, quer zur Förderrichtung angeordneter Laufschiene verwendet wird, deren eines Ende erfindungsgemäß am Krangestell angelenkt und das andere mit einem elektromotorisch gesteuerten Lenker zur Umkehr der Neigung der Laufschiene verbunden ist. Zum selbsttätigen Ausschalten des. Steuermotors; der vom Bedienungsmann am Förderkorb eingeschaltet wird, ist erfindungsgemäß am Motor ein Wellen- schalter vorgesehen, der bei Erreichen der jeweiligen Endlage der neigbaren Laufschiene in Tätigkeit tritt.
  • Ferner wird, um das stoßfreie Absetzen zn sichern, die Laufkatze gemäß der Erfindung mit einem durch eine mit ihr verbundene Bremsvorrichtung gesteuerten Rollenzug mit loser Rolle versehen, welche ein das Eigengewicht des Förderkorbes ausgleichendes Gegengewicht trägt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für Steinfertigungsanlagen schematisch dargestellt.
  • Fig. I ist eine Ansicht in der Förderrichtung der 5 Seilbahn, Fig. 2 eine solche von dem Fahrgestell des Laufkranes aus senkrecht gegen die Förderrichtung der Seilbahn.
  • Mit I sind in den Fig. I und 2 die Seilstützen bezeichnet. 2 ist eine Achse zwischen je zwei sich gegenüberliegenden Seilstützen. 3 sind Kipphebel, welche die Seilrollen 4 tragen, 5 ist das Förderseil.
  • Älit 6 ist ein Unterlagsbrett bezeichnet, der Formling mit 7. 8 ist das Fahrgestell, das auf der einen Seite mit einer gummibereiften Rolleg auf einer Schiene am Erdboden rollt. Auf der anderen Seite ruht das Fahrgestell 8 mit einer Führungsschiene 10 auf Rollen II, die an den Seilstützen I angebracht sind. 12 ist die Laufschiene für die Katze I3, an welcher der Rollenzug mit dem einen Ende am Punkt 14 verbunden ist. Der Rollenzug mag beispielsweise aus einer Rollenkette 15 bestehen. welche über die lose Rolle I6 mit dem Gegengewicht I7 und über die mit der Katze I3 verbundene Rolle I8 zum Förderkorb geführt ist.
  • Mit der Rolle I8 an der Katze ist eine Bremsscheibe 19 verbunden, auf welche der gewichtsbeschwerte Bremshebel 20 einwirkt. Mit Hilfe einer drehbar gelagerten Hebelanordnung 2I, die von dem Bedienungsmann mittels des Handgriffes 21a betätigt wird, kann der Bremshebel mehr oder weniger angehoben werden, so daß der Ablauf der Rollenkette von dem Bedienenden beherrscht wird.
  • Das Gegengewicht I7 ist so bemessen, daß der unbelastete Greifer 22 bei gelöster Bremse selbsttätig hochgezogen wird. Die Hubhöhe ist durch einen entsprechend angebrachten Anschlag so begrenzt, daß das Fördergut von der Seilbahn für den nächsten Arbeitsgang genügend abgehoben wird.
  • Der Greif er 22 besteht aus zwei Greiferschenkeln 27, 27a> welche durch eine einfache Gelenksteuerung 34, 35 von einem Bedienungsmann am Handgriff 40 betätigt wird.
  • Die Laufschiene 12 ist an einem Ende an dem Fahrgestell des Laufkranes 8 am Punkt 30 gelenkig aufgehängt. An dem anderen Ende ist eine Zugstange 31 angeordnet, die mit einem Hebel 32 gelenkig verbunden ist. Dieses Zugorgan ist an seinem anderen Ende mit der Laufschiene 12 verbunden. Die Einstellung ist nun so getroffen, daß die Laufschiene 12 bei der gezeichneten horizontalen Stellung der mit dem Steuermotor 37 verbundenen Kurbel 33 in der Waage ist, so daß bei der Kurbel stellung senkrecht nach unten die Laufschiene 12 nach der Seilbahn zu abfällt, während bei der Kurbelstellung senkrecht nach oben die Laufschiene I2 nach der Seilbahn zu ansteigt. Der Steigungswinkel wird zweckmäßig so bemessen, daß die Katze I3 in der jeweiligen Abwärtsrichtung der Laufschiene I2 fast ohne Kraftaufwand bewegt werden kann.
  • Zu der erforderlichen Einstellung der Laufschiene 12 ist neben dem Handgriff 40 zur Bedienung des Greifers 22 ein nicht dargestellter Druckknopfschalter angebracht, der den Steuermotor 37 einschaltet. Weiter sind zwei Endschalter 38 am Motor vorgesehen, welche durch die mit der Motorwelle verbundene Kurbel 33, die gelenkig mit der Zugstange 3I verbunden ist, betätigt werden. Kurbel und Endschalter bilden einen Wellenschalter. Die elektrische Schaltung ist so getroffen, daß nach der Betätigung des Druckknopfschalters der Motor so lange läuft, bis die Kurbel 33 einen der beiden Endschalter 38 betätigt und ausgeschaltet wird. Durch Wiedereinschalten am Druckknopf durch den Bedienungsmann macht die Kurbel 33 wieder eine Drehung um I800 und wirkt dabei auf den nächsten Endschalter 38 ein. Bei jedem Einschalten des Druckknopfes macht also die Laufschiene 12 eine Heb- bzw. eine Senkbewegung im laufenden Zyklus.
  • Nachdem die Greiferschenkel 27, 27a um das einlaufende Unterlagsbrett 6 durch Betätigen des Schenkels mit dem Handgriff40 gelegt sind, wird der Druckknopf gedrückt. Dadurch macht die Kurbel 33 eine Bewegung und hebt die Laufschiene 12 an. Sie bekommt dadurch eine solche Neigung, daR ein Verfahren der Katze 13 zur Ablagestelle fast ohne Kraftaufwand möglich ist. An der Ablagestelle wird dann durch Ziehen am Handgriff 21a die Bremse gelöst und somit der Greifer 22 mit seiner Förderlast abgesenkt, die Last auf die Hölzer 29 abgesetzt und vom Greifer freigegeben.
  • Unter Wirkung des Gegengewichtes 17 wird dann der Greifer 22 wieder in seine höchste, durch Anschlag begrenzte Lage gehoben. Durch Betätigen des elektrischen Druckknopfes senkt sich die Laufschiene 12 ab. Die Katze läßt sich dann leicht zur Seilbahn zurückrollen. Kurz vor Erreichen der Seilbahn wird wieder auf den Druckknopf gedrückt, wodurch der Greifer so hoch gehoben wird. daß er über die Seile gelangt. Durch nochmaliges Betätigen des Druckknopfes wird die Laufschiene 12 wieder abgesenkt, so daß der Greifer 22 SO tief zu hängen kommt, daß das nächste Unterlagsbrett ungehindert einlaufen kann. Die schwenkbare Laufschiene I2 kann natürlich auch mit Vorteil in Verbindung mit einem El ektro aufzug verwendet werden'.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Laufkran mit neigbarer, quer zur Förderrichtung angeordneter Laufschiene zum Abnehmen des Fördergutes von Seilförderanlagen, insbesondere in Verbindung mit Steinformmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Laufschiene (I2) am Krangestell angelenkt und das - andere mit einem elektromotorisch gesteuerten Lenker (3I) zur Umkehr der Neigung der Laufschiene (I2) verhunden ist.
  2. 2. Laufkran nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zum selbsttätigen Ausschalten des vom Bedienungslmann am Förderkorb einschaltbaren Steuermotors (37) bein Erreichen der jeweiligen Endlage der neigbaren Laufschiene (I2) ein Wellenschalter (38) am Motor (37) vorgesehen ist.
  3. 3. Laufkran nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze (I3) mit einem durch eine mit ihr verbundene Bremsvorrichtung (Io bis 2I) gesteuerten Rollenzug (I5) mit loser Rolle (I6) versehen ist, welche ein das Eigengewicht des Förderkorbes ausgleichendes Gegengewicht trägt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 429 703, 362 477.
DESCH8763A 1952-02-10 1952-02-10 Laufkran mit neigbarer, quer zur Foerderrichtung angeordneter Laufschiene zum Abnehmen des Foerdergutes von Seilfoerderanlagen Expired DE953006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8763A DE953006C (de) 1952-02-10 1952-02-10 Laufkran mit neigbarer, quer zur Foerderrichtung angeordneter Laufschiene zum Abnehmen des Foerdergutes von Seilfoerderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8763A DE953006C (de) 1952-02-10 1952-02-10 Laufkran mit neigbarer, quer zur Foerderrichtung angeordneter Laufschiene zum Abnehmen des Foerdergutes von Seilfoerderanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953006C true DE953006C (de) 1956-11-22

Family

ID=7425895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8763A Expired DE953006C (de) 1952-02-10 1952-02-10 Laufkran mit neigbarer, quer zur Foerderrichtung angeordneter Laufschiene zum Abnehmen des Foerdergutes von Seilfoerderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953006C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028483B (de) * 1957-05-02 1958-04-17 Moskopf & Co G M B H P Absetzkorb mit durch einen Handgriff ueber Hebelgestaenge gesteuerten Greifern zum Abheben der auf einer Seilbahn am Absetzplatz fuer die Kunststeine paarweise ankommenden Unterlagsbretter mit Steinen od. dgl.
DE1183003B (de) * 1962-05-30 1964-12-03 Keller & Co Masch C Vorrichtung zum Umsetzen von keramischen Formlingen
DE1231162B (de) * 1962-01-25 1966-12-22 Schlosser & Co G M B H Vorrichtung zum Abnehmen frischer Betonsteine od. dgl. leicht zu beschaedigender Formkoerper von auf einem Foerderer transportierten Unterlagsbrettern
US4561551A (en) * 1983-07-15 1985-12-31 Doron Goussinsky Propulsion means for hoisting systems
DE102009041606A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-31 Erich Bader Hebevorrichtung für einen Lastfahrzeugaufbau

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362477C (de) * 1921-10-30 1922-10-28 Arthur Werner Vorrichtung zum Senken und seitlichen Verschieben des Foerdergefaesses bei Foerderanlagen
DE429703C (de) * 1926-06-01 A T G Allg Transportanlagen Ge Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Greiferarmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429703C (de) * 1926-06-01 A T G Allg Transportanlagen Ge Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Greiferarmen
DE362477C (de) * 1921-10-30 1922-10-28 Arthur Werner Vorrichtung zum Senken und seitlichen Verschieben des Foerdergefaesses bei Foerderanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028483B (de) * 1957-05-02 1958-04-17 Moskopf & Co G M B H P Absetzkorb mit durch einen Handgriff ueber Hebelgestaenge gesteuerten Greifern zum Abheben der auf einer Seilbahn am Absetzplatz fuer die Kunststeine paarweise ankommenden Unterlagsbretter mit Steinen od. dgl.
DE1231162B (de) * 1962-01-25 1966-12-22 Schlosser & Co G M B H Vorrichtung zum Abnehmen frischer Betonsteine od. dgl. leicht zu beschaedigender Formkoerper von auf einem Foerderer transportierten Unterlagsbrettern
DE1183003B (de) * 1962-05-30 1964-12-03 Keller & Co Masch C Vorrichtung zum Umsetzen von keramischen Formlingen
US4561551A (en) * 1983-07-15 1985-12-31 Doron Goussinsky Propulsion means for hoisting systems
DE102009041606A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-31 Erich Bader Hebevorrichtung für einen Lastfahrzeugaufbau
DE102009041606B4 (de) * 2009-09-17 2012-03-29 Erich Bader Hebevorrichtung für einen Lastfahrzeugaufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915737C3 (de) Regalförderzeug für Frachtcontainer
DE953006C (de) Laufkran mit neigbarer, quer zur Foerderrichtung angeordneter Laufschiene zum Abnehmen des Foerdergutes von Seilfoerderanlagen
DE102015117417A1 (de) Portalhubgerät für ISO-Container
DE2051227A1 (de) Warenpaternoster mit an Umlauf Kettenstrangen befestigten Gehangen
DE1222857B (de) Stapelkrananlage fuer Langgut
DE3840521A1 (de) Automatisch betriebenes haengebahn-transportsystem fuer stueckgut
DE830922C (de) Transportvorrichtung an einer Absetzvorrichtung
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DESC008763MA (de)
DE102015200696B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Transportpaletten von einem Transportmittel an eine Übergabestation
EP0063724B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Greifers für landwirtschaftliche Gebäude an einem ihn mittels eines flexiblen Tragmittels tragenden bewegbaren Halter
DE685866C (de) Autoparkhaus mit Foerdergestellen fuer die Kraftwagen
DE1113066B (de) Foerdervorrichtung fuer Gussbloecke
DE820422C (de) Transportgeraet fuer aufrecht stehende Gegenstaende, insbesondere Faesser und Kisten
DE2449925A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von kisten
DE459783C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Foerdergestelle
DE972288C (de) Einrichtung zum Abbefoerdern der von einem selbsttaetigen Abschneider erhaltenen Tonstrang-Formlinge verschiedener Groesse
DE365916C (de) Bauaufzug
AT205711B (de) Aufzugsvorrichtung, insbesondere zur Beförderung von Aschentonnen, Bierfässern, Flaschenträgern u. dgl.
DE130985C (de)
DE2555310B1 (de) Vertikal foerdernde umsetzeinrichtung fuer laufwagen einer mehretagigen haengebahnanlage
DE359959C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kippen von auf einer kippbaren Aufzugs-Plattform odereinem solchen Foerderkorb befestigten Foerderwagen
DE374546C (de) Wagenentladevorrichtung
DE374147C (de) Kuebeldeckelanordnung fuer Schachtofenbegichtungsanlagen (Hochoefen o. dgl.)
DE475157C (de) Haengebahnschiebebuehne mit laengs des Zubringergleises verfahrbarer und durch Schleppzungen an dieses angeschlossener Buehnenbruecke