DE4102795C2 - Betontransportwagen einer Schienenhängebahn - Google Patents

Betontransportwagen einer Schienenhängebahn

Info

Publication number
DE4102795C2
DE4102795C2 DE19914102795 DE4102795A DE4102795C2 DE 4102795 C2 DE4102795 C2 DE 4102795C2 DE 19914102795 DE19914102795 DE 19914102795 DE 4102795 A DE4102795 A DE 4102795A DE 4102795 C2 DE4102795 C2 DE 4102795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
chassis
bucket
frame
lifting bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914102795
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102795A1 (de
Inventor
Siegfried Dudik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUDIK KUEBELBAHNEN und TRANSPO
Original Assignee
DUDIK KUEBELBAHNEN und TRANSPO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUDIK KUEBELBAHNEN und TRANSPO filed Critical DUDIK KUEBELBAHNEN und TRANSPO
Priority to DE19914102795 priority Critical patent/DE4102795C2/de
Publication of DE4102795A1 publication Critical patent/DE4102795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102795C2 publication Critical patent/DE4102795C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/06Grabs actuated by a single rope or chain
    • B66C3/10Grabs actuated by a single rope or chain and having buckets opening automatically upon the grab being lowered on to the dump of material
    • B66C3/105Devices for control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/025Buckets specially adapted for use with concrete

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen einer Schienenhängebahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schienenhängebahnen sind unter der Bezeichnung Kübelbahnen als innerbetriebliche Transportmittel bekannt und können außer frischem Beton oder Gemischen ähnlicher Konsistenz auch lose Schüttgüter wie Sand, Kies und dgl. befördern. Die Transportwagen hängen an einer oder zwei Schienen von vorzugsweise I-förmigem Querschnitt und werden einzeln oder zu mehreren als Zug zusammengesetzt von je einem elektrischen Antriebsaggregat gezogen. Diese mit Reibrädern ausgestatteten Triebwagen sind mittels gelenkig angeordneter Kuppelstangen an den zugehörigen Transportwagen angehängt. Bei den Kübeln unterscheidet man solche mit hydraulisch betätigter Doppelsegmentklappe und sogenannte Drehkübel, welche durch Wenden um eine horizontale Achse entleert werden.
Die deutsche Patentschrift 33 22 233 gibt ein Beispiel für einen Transportwagen der einleitend bezeichneten Art mit Bodenklappen zum Entleeren.
Die Fahrschienen werden gewöhnlich von Stahlträger-Portalen oder innerhalb der Fabrikationsgebäude auch von Wandkonsolen getragen. Strecken mit erheblichen Steigungen sind möglich, so daß sich die Fahrschienen auch in der Höhe den örtlichen Gegebenheiten anpassen lassen. Trotzdem stellen solche Fahrschienensysteme regelmäßig für fest installierte Kräne, für den betrieblichen Verkehr mit anderen Hebezeugen oder grundsätzlich für den Transport sperriger Betonteile eine Behinderung dar, weil jedenfalls an den Lade- und Entladestellen die Fahrschienen weit nach unten geführt werden müssen.
Mit dem DE-GM 84 28 438.2 wurde ein Krankübel mit einer Führungsvorrichtung unter Schutz gestellt.
Der DE 38 16 988 A1 ist eine Containerkrananlage zu entnehmen.
In der DE-PS 5 92 902 ist eine Vorrichtung zum Ausführen von Gießbetonarbeiten beschrieben. Die US 26 20 075 gibt einen Kran an.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 84 02 988 ist zwar ein Hängebahnwagen bekannt, der eine Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken von Stückgütern an gleichlaufenden Seilen aufweist. Damit lassen sich hohe Stückgutstapel auf- und abbauen. Es ist jedoch nicht angegeben flüssigen Beton zu transportieren.
Aufgabe ist es, einen Transportwagen einer Schienenhängebahn mit einem Fahrgestell und mit einem Kübel, der zur Aufnahme von Beton dient und mit einer selbsttätigen Entleerungsvorrichtung ausgerüstet ist, vorzuschlagen, der beim Transport von Beton trotz positionsgenauer Entleerung einen großen Arbeitsraum mit hochliegenden Fahrschienen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke besteht unter anderem darin, den Kübel einerseits und den zu einem Fahrgestell reduzierten Transportwagen andererseits als getrennte Einheiten auszubilden und den Kübel vom Fahrgestell an Seilen abzusenken. Dadurch können die Fahrschienen beliebig hoch, z. B. an der Decke einer Fabrikationshalle und über der Kranbahn installiert werden, womit sie aus dem störenden Bereich herausgenommen sind. Trotzdem kann aber mit Hilfe des absenkbaren Hubkübels Beton oder ein anderes Ladegut an beliebigen Stellen zum Füllen von Formen, krangeführten Behältern, Fahrzeugen usw. auch im bodennahen Bereich zur Verfügung gestellt werden.
Wesentlich ist, daß Pendelbewegungen des Hubkübels beim Fahren völlig unterbunden werden. Dies ist mit Hilfe von nach unten weisenden vertikalen Führungsschienen möglich, die am Fahrgestell angebracht sind und den hochgezogenen Hubkübel beim Fahren aufnehmen. Zum gleichen Zweck sind am Hubkübel Stützrollen angebracht, die ihn nach allen horizontalen Richtungen gegenüber den Führungsschienen abstützen. Außerdem ist durch die Verwendung mehrerer gleichlaufender Seile eine stets horizontale Lage und eine geringe Pendelneigung des Hubkübels auch in abgesenkter Lage gewährleistet.
Vorzugsweise bildet ein horizontaler rechteckiger Rahmen das tragende Gerüst des Fahrgestells. Am vorderen und hinteren Querschenkel dieses Rahmens sind die auf der Fahrschiene oder auf den beiden Fahrschienen laufenden Doppelrollen gelagert, wobei sich das Fahrgestell in Rahmenlängsrichtung bewegt. Längsseits sind an dem Rahmen je zwei querschnittlich U-förmige Führungsschienen so angeordnet, daß ihre offene Seite der Längsmittelebene des Fahrgestells zugewendet ist.
An dem Hubkübel sind vier stützrollen angeordnet, deren Achsen sich in Rahmenquerrichtung erstrecken und die sich nach dem Einfahren in die Führungsschienen an deren Schenkelflächen abstützen. Unter oder über diesen Stützrollen ist je eine weitere Stützrolle angeordnet, deren Achse sich in Rahmenlängsrichtung erstreckt und die sich an der Stegfläche der entsprechenden Führungsschiene abstützt. Somit ist der an den Seilen hochgezogene Hubwagen in seiner Fahrstellung nach allen Seiten wirksam an den Führungsschienen abgestützt, so daß er sich weder in Kurven noch bei Gefällstrecken aus dem Fahrgestell lösen oder dessen Fahrsicherheit beeinträchtigen kann.
Damit die Stützrollen beim Hochziehen des Hubwagens unter allen Umständen ohne anzustoßen in die Führungsschienen hineinfinden, wird vorgeschlagen, daß die unteren Endabschnitte der Führungsschienen divergieren, d. h. halbtrichterförmig ausgebildet sind.
Vorteilhafterweise wird eine Motorwinde mit vier gleichen koaxial angeordneten Seiltrommeln verwendet, die parallel zur Rahmenquerachse an der Schmalseite des Fahrgestells, d. h. in Fahrtrichtung vor bzw. hinter den Führungsschienen angeordnet ist. Dabei sind die beiden äußeren Seile über je eine Umlenkrolle an der näherliegenden Schmalseite des Hubkübels befestigt, während die beiden inneren Seile über je zwei Umlenkrollen geführt und an der gegenüberliegenden Schmalseite des Hubkübels befestigt sind. Auf diese Weise bleiben an beiden Längsseiten genügend große Durchlässe frei, um den Kübel von oben her zu befüllen.
Gegenüber den bekannten Transportwagen ergibt sich bei einem solchen mit Hubkübel ein zusätzliches Sicherheitsproblem. Es muß unter allen Umständen vermieden werden, daß sich das Fahrgestell in Bewegung setzt, solange der Hubkübel nach unten ausgefahren ist. Es wird deshalb eine dreifache elektrische Verriegelung des Fahrantriebs in der Weise vorgesehen, daß der Fahrantrieb erst freigegeben wird, wenn die Stützrollen in die Führungsschienen eingelaufen sind, die Motorwinde ihre Endstellung einnimmt und die Entleerungsvorrichtung des Hubkübels sich in ihrer Ruhestellung befindet.
Einzelheiten eines Transportwagens nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden zeichnerischen Darstellung und Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Transportwagen in Richtung der Fahrschiene gesehen,
Fig. 2 die Seitenansicht des Transportwagens nach Fig. 2 und
Fig. 3 den Transportwagen von oben gesehen.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, besteht der Transportwagen aus einem Fahrgestell 1 und einem Hubkübel 2, der an Seilen 3 und 4 am Fahrgestell aufgehängt ist.
Der Hubkübel 2 umfaßt einen in der Draufsicht rechteckigen Behälter 5, dessen Seitenwände nach unten keilförmig zulaufen und der unten durch zwei sektorförmige Bodenklappen 6 und 7 verschlossen ist. Die Bodenklappen sind durch Zahnräder 8 miteinander gekuppelt. Die Bodenklappe 6 ist mittels zweier seitlich angeordneter hydraulischer Hubzylinder 9 betätigbar. Das zugehörige elektrisch betriebene Hydraulikaggregat 10 ist an der Stirnseite des Behälters 5 angeordnet. Der quadratische obere Teil des Behälters 5 ist von zwei außen aufgeschweißten rechteckigen Rahmen 11 und 12 aus Profilschienen umgeben.
Die Seile 3 sind an der in Fig. 1 vorderen Seite an Augen 13 des Rahmens 12 und die Seile 4 sind an Augen 14 des Rahmens 11 an der gegenüberliegenden Seite befestigt. Zur Abstützung gegenüber dem Fahrgestell 1 trägt der Rahmen 12 vier Stützrollen 15, deren Achsen sich in Querrichtung erstrecken, und jeweils darunter sind an dem Rahmen 12 vier Stützwalzen 16 mit längsgerichteten Achsen angebracht. Oben ist der Behälter 5 offen.
Das Fahrgestell 1 umfaßt einen rechteckigen Tragrahmen 17 aus Vierkantrohr, welcher länger und breiter als der obere Rahmen 12 des Hubkübels ist. An den Schmalseiten des Tragrahmens 17 sind auf entsprechenden Konsolen 18 und 19 je zwei Fahrrollen 20 und 21 gelagert, welche auf einer Fahrschiene 22 mit I-Querschnitt laufen. Zur Arretierung des Hubkübels 2 sind an dem Tragrahmen 17 längsseits je zwei nach unten weisende Führungsschienen 23 bis 26 befestigt, welche einen U-förmigen Querschnitt haben und mit ihren geöffneten Seiten zur Längsmittelebene hin geöffnet sind. Somit stehen sich die Führungsschienen 23 und 24 sowie 25 und 26 mit ihren offenen Seiten gegenüber. Die Führungsschienen sind unten durch Aufnahmetrichter 27 verlängert, d. h. durch Abschnitte mit schräg nach außen gestellten Flächen, welche Halbtrichter bilden. Dadurch wird sichergestellt, daß beim hochziehen des Hubkübels 2 die vorauslaufenden Stützrollen 15 auf jeden Fall in die Führungsschienen finden. Der Durchmesser und der Abstand der achsgleichen Stützrollen 15 ist so gewählt, daß sich die Rollen mit ihren Mantelflächen an den Schenkelflächen der Führungsschienen 23 bis 26 abstützen können, während die Stützwalzen 16 in ihrem Abstand so bemessen sind, daß sie an den Schenkelflächen der Führungsschienen zur Anlage kommen. Die Stützwalzen 16 sind auch nur so breit, daß sie mitsamt ihren Lageraugen in die Führungsschienen hineinpassen.
Durch Längsschienen 28 und eine Querschiene 29 an der bezüglich Fig. 1 hinteren Seite sind die Führungsschienen 23 bis 26 miteinander verbunden und dadurch versteift. Die Querschiene 29 und eine darüberliegende Querschiene 30 dient zur Befestigung einer elektrischen Motorwinde 31. Diese ist außerdem an zwei Streben 32 am Tragrahmen 17 aufgehängt.
Die Motorwinde 31 hat eine Seiltrommel 33, auf der alle vier Seile 3, 4 aufgewickelt sind. Sofern nach den baulichen Gegebenheiten erforderlich, können die Seile eine Länge von z. B. 10 m haben. Von der Seiltrommel weg laufen die Seile über vier koaxiale Umlenkrollen 34 bis 37, die am nächstliegenden Querschenkel des Tragrahmens 17 gelagert sind. Die äußeren Seile 4 umschlingen die Umlenkrollen 34 und 37 auf einem Bogen von 180° und sind unmittelbar an den Befestigungsaugen 14 angebracht. Die beiden inneren Seile 3 laufen über zwei weitere Umlenkrollen 38 und 39 und sind wie erwähnt an der gegenüberliegenden Seite des Hubkübels 2 befestigt.
Wie der nicht dargestellte Triebwagen hat auch der beschriebene Transportwagen einen mehradrigen Stromabnehmer, der in einem parallel zur Fahrschiene 22 verlegten Stromschienenkanal läuft. Auf diesem Wege ist die Motorwinde 31 fernsteuerbar. Außerdem erhält das Hydraulikaggregat 10 vom Fahrgestell 1 her seinen Kraft- und Steuerstrom über ein nicht gezeigtes Kabel, welches auf einer am Fahrgestell gelagerten Kabeltrommel aufgewickelt ist. Parallel zur Motorwinde wird auch diese Kabeltrommel motorisch angetrieben, so daß das Kabel nach Maßgabe der jeweiligen Höhenlage des Hubkübels 2 auf- oder abgewickelt wird. Mittels einer frei programmierbaren Steuerungsanlage, welche auch mehrere Stellungsgeber umfaßt, läßt sich somit die Fahrbewegung des Fahrgestells 1, die Vertikalbewegung des Hubkübels 2 und der Öffnungs- und Schließvorgang der Bodenklappen 6, 7 nach Bedarf von Hand oder selbsttätig steuern. Mit Hilfe von Sicherheitseinrichtungen ist u. a. gewährleistet, daß sich das Fahrgestell 1 nur in Bewegung setzen kann, wenn der Hubkübel 2 mit den Stützwalzen 16 bis mindestens oberhalb der Aufnahmetrichter 27 in die Führungsschienen eingefahren ist, wenn die Motorwinde 21 ihre aufgewickelte Endstellung erreicht hat und die Bodenklappen 6, 7 geschlossen sind.
Anstelle des dargestellten Hubkübels 2 mit Bodenentleerung kann auch ein Drehkübel vorgesehen sein, wobei dieser in einem an den Seilen hängenden Rahmengestell um seine horizontale Längsmittelachse schwenkbar gelagert ist.

Claims (6)

1. Transportwagen einer Schienenhängebahn mit einem Fahrgestell und mit einem Kübel für Schüttgut, der zur Aufnahme von Beton dient und mit einer selbsttätigen Entleerungsvorrichtung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kübel als an gleichlaufenden Seilen (3, 4) hängender, bezüglich des Fahrgestells (1) auf und ab verfahrbarer Hubkübel (2) ausgebildet ist und daß an dem Fahrgestell (1) zur Arretierung nach unten weisende vertikale Führungsschienen (23 bis 26) und an dem Hubkübel (2) Stützrollen (15, 16) angebracht sind, welche in der oberen Endlage in die Führungsschienen eingreifen.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) einen horizontalen rechteckigen Rahmen (17) aufweist, an dem längsseits je zwei querschnittlich U-förmige Führungsschienen (23, 26; 24, 25) so angeordnet sind, daß ihre offene Seite der Längsmittelebene des Fahrgestells zugewendet ist.
3. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hubkübel (2) vier Stützrollen (16) angeordnet sind, deren Achsen sich in Rahmenquerrichtung erstrecken und die sich an den Schenkelflächen der Führungsschienen (23 bis 26) abstützen, und daß darunter oder darüber weitere vier Stützrollen (16) angeordnet sind, deren Achsen sich in Rahmenlängsrichtung erstrecken und die sich an den Stegflächen der Führungsschienen abstützen.
4. Transportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Endabschnitte (27) der Führungsschienen divergierend ausgebildet sind.
5. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Motorwinde (31) mit ihrer Achse in Rahmenquerrichtung an der Schmalseite des Fahrgestells (1) angeordnet ist und vier nebeneinanderliegende Seiltrommeln oder Seiltrommelabschnitte (33) aufweist und daß die beiden äußeren Seile (4) an der einen und die beiden inneren Seile (3) an der anderen Schmalseite des Hubkübels (2) befestigt sind.
6. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dreifache elektrische Verriegelung des Fahrantriebs in der Weise vorgesehen ist, daß nur gefahren werden kann, wenn die Stützrollen (15, 16) in die Führungsschienen (23 bis 26) eingelaufen sind, die Motorwinde (31) ihre Endstellung einnimmt und die Entleerungsvorrichtung (6, 7, 9) des Hubkübels sich in ihrer Ruhestellung befindet.
DE19914102795 1991-01-31 1991-01-31 Betontransportwagen einer Schienenhängebahn Expired - Fee Related DE4102795C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102795 DE4102795C2 (de) 1991-01-31 1991-01-31 Betontransportwagen einer Schienenhängebahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102795 DE4102795C2 (de) 1991-01-31 1991-01-31 Betontransportwagen einer Schienenhängebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102795A1 DE4102795A1 (de) 1992-08-06
DE4102795C2 true DE4102795C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=6424036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914102795 Expired - Fee Related DE4102795C2 (de) 1991-01-31 1991-01-31 Betontransportwagen einer Schienenhängebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102795C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641190C1 (de) * 1996-09-24 1998-04-09 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Stabilisierung eines Lastaufnahmemittels für Palettengut
DE19700469A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Krupp Foerdertechnik Gmbh Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen
FI122924B (fi) 2011-04-14 2012-08-31 Elematic Oy Ab Menetelmä nosturiin irrotettavasti kiinnitettävän betonimassan valulaitteiston ohjaamiseksi sekä nosturiin irrotettavasti kiinnitettävä betonimassan valulaitteisto
CN113944333B (zh) * 2021-11-04 2022-11-29 金陵科技学院 一种多功能的建筑施工用混凝土浇筑料斗
CN114590731B (zh) * 2022-05-11 2022-08-02 新风光电子科技股份有限公司 一种自适应的煤矿提升绞车变频方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592902C (de) * 1931-12-12 1934-02-19 Bleichert Transportanlagen G M Vorrichtung zum Ausfuehren von Giessbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl.
US2620075A (en) * 1949-01-13 1952-12-02 Lake Shore Engineering Company Crane
DE3322233C2 (de) * 1983-06-21 1985-05-02 Dudik-Kübelbahn u.Transportanlagen GmbH, 7968 Saulgau Betonfördereinrichtung für Schienenhängebahnen
DE8402988U1 (de) * 1984-02-02 1985-05-30 Osakeyhtiö Partek AB, Toijala Hängebahnwagen für Hängebahnschienen mit einer Hubvorrichtung
DE8428438U1 (de) * 1984-09-27 1985-06-20 Reymann, Wolfgang, 6832 Hockenheim Krankübel mit einer Führungsvorrichtung
DE3816988A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Containerkrananlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592902C (de) * 1931-12-12 1934-02-19 Bleichert Transportanlagen G M Vorrichtung zum Ausfuehren von Giessbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl.
US2620075A (en) * 1949-01-13 1952-12-02 Lake Shore Engineering Company Crane
DE3322233C2 (de) * 1983-06-21 1985-05-02 Dudik-Kübelbahn u.Transportanlagen GmbH, 7968 Saulgau Betonfördereinrichtung für Schienenhängebahnen
DE8402988U1 (de) * 1984-02-02 1985-05-30 Osakeyhtiö Partek AB, Toijala Hängebahnwagen für Hängebahnschienen mit einer Hubvorrichtung
DE8428438U1 (de) * 1984-09-27 1985-06-20 Reymann, Wolfgang, 6832 Hockenheim Krankübel mit einer Führungsvorrichtung
DE3816988A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Containerkrananlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102795A1 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156304B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
EP2365932B1 (de) Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement
DE10353455B4 (de) Schienengeführtes Transportsystem für Container
EP3362398B1 (de) Schienenprofil für kran-hängebahnen und schwenkkräne mit integrierbarer energiekette
EP1964973A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE1781441A1 (de) Laufkran
EP2423147B1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
CH630680A5 (de) Fahrbare einrichtung zum aufnehmen und/oder verlegen von aus schienen und schwellen bestehenden gleisjochen, weichenjochen oder ganzen weichen.
CH689420A5 (de) Laufwerk mit Hebezeug einer Einschienen-Haengebahn.
DE4102795C2 (de) Betontransportwagen einer Schienenhängebahn
DE3430642A1 (de) Verfahrbarer schraegaufzug
DE2140901A1 (de) Rangierhilfsvorrichtung fuer im untertaegigen bergbau sich befindende umschlagund verschiebestellen, insbesondere fuer einschienen-haengebahnen
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
DE2723044C2 (de) Laufkatze zum Transportieren schwerer Lasten im untertägigen Grubenbetrieb
DE2950356C2 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine ortsveränderliche Umschlag- bzw. Transportvorrichtung des untertägigen Grubenbetriebs
DE19703284A1 (de) Container-Verladekran
DE2706327C2 (de) Umlenkstation für die Zugmittel einer untertägigen Einschienenhängebahn
DE2817635C2 (de)
DE1756918A1 (de) Bordeigene Krananlage fuer Container-Schiffe
DE1756299C3 (de) Bock- oder Laufkran
DE3735696C2 (de)
CH509183A (de) Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen
DE2243032A1 (de) Einrichtung zur lastenbefoerderung und -umladung
DE2118255A1 (de) Eisenbahnkran
DE3532316A1 (de) Schienenfahrzeug fuer den materialtransport an einer haengeschiene des untertagebetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee