EP0051310A1 - Druckgiessmaschine - Google Patents

Druckgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0051310A1
EP0051310A1 EP81109420A EP81109420A EP0051310A1 EP 0051310 A1 EP0051310 A1 EP 0051310A1 EP 81109420 A EP81109420 A EP 81109420A EP 81109420 A EP81109420 A EP 81109420A EP 0051310 A1 EP0051310 A1 EP 0051310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum
suction pipe
die casting
melt
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051310B1 (de
Inventor
Edgar Dr.-Ing. Lossack
Jochen Dr. Ing. Spriestersbach
Josef Bauer
Wilfried Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Mueller Weingarten AG
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG, Mueller Weingarten AG, Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Priority to AT81109420T priority Critical patent/ATE11381T1/de
Publication of EP0051310A1 publication Critical patent/EP0051310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051310B1 publication Critical patent/EP0051310B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/14Machines with evacuated die cavity

Definitions

  • the invention relates to a die casting process for the production of low-gas, low-pore and low-oxide workpieces, in particular castings of approximately 1 to 3 kg shot weight, made of metals or their alloys, such as aluminum and aluminum alloys or the like, by means of a preferably horizontal cold chamber die casting machine Known type, the transport of the metal from the melting or holding device (holding furnace) into the filling chamber by means of vacuum through the nozzle of a suction pipe and the die is kept under vacuum.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention when using alloys with a lower fluidity than the aluminum alloys based on aluminum-silicon, aluminum-silicon-magnesium, aluminum-silicon-copper or similar alloys consists in that at Use a nozzle of 6 mm diameter on the suction pipe of the filling chamber via the suction pipe from 0.35 to 0.45 kg of molten metal per second from the start of the vacuum build-up until the shot is released and the average flow velocity of the melt at the smallest cross-section (nozzle) of the suction pipe to approx. 6.0 to 7.0 m / sec. is set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Druckgießverfahren zur Herstellung gasarmer, porenarmer und oxydarmer Gußstücke, insbesondere Gußstücke von ca. 1 bis 3 kg Schußgewicht aus Metallen oder deren Legierungen, vorzugsweise aus Aluminium-Legierungen, mittels einer vorzugsweise horziontalen Kaltkammer-Druckgießmaschine bekannter Bauart, bei dem der Transport des Metalles aus der Schmelze bzw. aus einer Warmhalteeinrichtung (9) in eine Füllkammer (10) mittels Vakuum über die Düse (7) eines Saugrohres (6) erfolgt und die Druckgießform (14, 16) unter Vakuum gehalten wird, wird zur Erzielung einer besonders hohen Produktivität sowie zum Erreichen von Gußstücken hoher Qualität und geringen Oxydgehaltes vorgesehen, daß das Vakuum während der Dosierung solange aufrecht erhalten wird, bis die beim Einlaufen der Schmelze in die Füllkammer (10) entstehenden Schmiermitteldämpfe und -Gase nahezu vollständig abgesaugt sind, wobei das Vakuum in der Füllkammer (10) bis zum Abschluß der Formfüllphase in vollem Umfang aufrecht erhalten bleibt. Bei einer Druckgießmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens wird neben dem Vakuum-Anschluß (17) für die Form (14, 16) ein weiterer Vakuum-Anschluß (2) entweder im Bereich des Gießkolbens (4) an der Füllkammer (10) vorgesehen oder über eine Bohrung der Kolbenstange (21) bis in den Bereich des Gießkolbens (4) geführt, wobei in letzterem Fall der Vakuum-Anschluß (2) dort aus dem Gießkolben (4) austritt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckgießverfahren zur Herstellung gasarmer, porenarmer und oxydarmer Werkstücke, insbesondere von Gußstücken von ca. 1 bis 3 kg Schußgewicht, aus Metallen oder deren Legierungen, wie Aluminium und Aluminium-Legierungen oder dergleichen, mittels einer vorzugsweise horizontalen Kaltkammer-Druckgießmaschine bekannter Bauart, wobei der Transport des Metalles aus der Schmelz- bzw. Warmhaltevorrichtung (Warmhalteofen) in die Füllkammer mittels Vakuum über die Düse eines Saugrohres erfolgt und auch die Druckgießform unter Vakuum gehalten wird.
  • Das Druckgießverfahren für Aluminium ist ein sehr wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung auch kompliziert geformter Teile in wenigen Arbeitsgängen.
  • Die in herkömmlichen Druckgießverfahren erzeugten Gußteile weisen aber verfahrensbedingt aufgelockerte, porige und stark verunreinigte Gefügebereiche auf, was Festigkeitsmängel und Blasenbildung bei Wärmebehandlung zur Folge hat. Die Ausnutzung der bei Aluminium-Gußwerkstoffen möglichen Eigenschaften durch notwendige Ver-. gütungsmaßnahmen, wie z.B. das Lösungsglühen, ist durch diese Erscheinungen nicht gegeben.
  • Um eine Güteverbesserung zu erzielen, wurde das sogenannte Pore-Free-Verfahren entwickelt (DE-C-15 58 261). Hierbei wird ein Verdrängungsgas, vorzugsweise Sauerstoff, in die Füllkammer und in den Formhohlraum eingelassen und dadurch die Luft verdrängt. Anschließend wird das flüssige.Aluminium in die Füllkammer eingefüllt und durch die Verwirbelung des flüssigen Aluminiums mit dem Sauerstoff eine Reaktion zu Aluminium-Oxydpartikeln erzeugt, welche dann als Feststoffpartikel verteilt in dem Gußstück vorliegen. Obwohl die Gußstücke vergütbar und von guter Qualität sind, hat das Verfahren den Nachteil, daß nur mineralölfreie Schmiermittel eingesetzt werden können, da sonst Explosionsgefahr während der Füllphase besteht. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten bei der Verteilung des Schmiermittels, da vorzugsweise anorganische, feste Schmierstoffe eingesetzt werden können. Die Verfahrensweise der Spülung und das Aufbringen des Schmiermittels bezogen auf den Gießzyklus erfordern sehr viel Zeit, so. daß die Produktionsleistung bei diesem Verfahren nicht sehr hoch ist.Des weiteren zeichnen sich die Gußstücke, die nach diesem Verfahren hergestellt werden, durch einen hohen Oxydgehalt aus. Bei unzureichenden Formfüllgeschwindigkeiten können Schwankungen in der Oxydverteilung auftreten, welche die Gußstück-Qualität beeinträchtigen.
  • Um eine erhöhte Gußstückausbringung zu erzrelen, hat man weiterhin Druckgießverfahren entwickelt, bei welchen die Metallschmelze mittels eines Vakuums über ein Saugrohr in die Füllkammer gezogen wird (DE-A-14 58 151). Hierbei muß während der Formfüllphase und der Dosierphase ein ausreichendes Vakuum vorhanden sein, damit der Wasserstoffgehalt der Schmelze und die im Formhohlraum und in der Füllkammer vorhandene Luft sowie die während des Kontaktes mit dem flüssigen Aluminium entstehenden Gießgase abgesaugt werden können. Dieses Verfahren zielt darauf ab, den Oxydgehalt im Gußteil zu senken.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren (Zeitschrift Gießerei 64 (1977), Nr. 9, Seiten 236 ff.) wird mit einer sehr kurzen Vakuumzeit von etwa 1,5 Sekunden gearbeitet. Hierbei ist es zwar möglich, beispielsweise die Luft und die ersten Gießgase abzusaugen, jedoch reicht die Verweilzeit des Vakuums nicht aus, um eine ausreichende Entgasung während des Gießens vorzunehmen. Hieraus ergibt sich, 'daß während der Formfüllphase noch erhebliche Gasgehalte und Verunreinigungen in den Gußstükken eingeschlossen werden. Dies hat zur Folge, daß die Gußstücke, die nach diesem Verfahren hergestellt werden, bei hohen Temperaturen nicht vergütet werden können, da sich Blasenbildung feststellen läßt.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, wobei die Aufgabe gelöst werden soll, ein Druckgießverfahren und eine entsprechend hierfür ausgebildete Durckgießmaschine zu entwickeln, mit welchem bzw. welcher Gußstücke in der Qualität des bereits erwähnten Pore-Free-Verfahren geschaffen werden können, wobei jedoch eine erheblich höhere Produktivität erzielt werden soll. Die Nachteile der bekannten Vakuumgießverfahren sollen dabei weitestgehend vermieden und außerdem der Gehalt an Metalloxiden in den Gußstücken herabgesetzt werden.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß das Vakuum während der Dosierung solange aufrechtt.erhalten wird, bis die beim Einlaufen der Schmelze in die Füllkammer entstehenden Schmiermitteldämpfe und -Gase nahezu vollständig abges.augt sind, wobei das Vakuum in der Füllkammer bis zum Abschluß der Formfüllphase in vollem Umfang aufrecht erhalten wird. Weiterhin ist es hierbei von Vorteil, daß das Saugvermögen der Vakuum-Anlage und die Einströmgeschwindigkeit der Schmelze so aufeinander abgestimmt sind, daß der größte Teil der Luft und die Schmiermitteldämpfe aus der Füllkammer abgesaugt sind, bevor die Hauptmenge der Schmelze in die Füllkammer eintritt. Auch ist es von Vorteil, wenn die Verweilzeit des Vakuums, bestehend aus der Dosierzeit und Formfüllphase während des Einlaufens der Schmelze in die Füllkammer, mindestens 3 Sekunden beträgt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß bei Verwendung von Aluminium-Legierungen auf der Basis von Aluminium-Silizium, Aluminium-Silizium-Magnesium, Aluminium-Silizium-Kupfer oder ähnlichen Legierungen mit üblichem Fließvermögen als Metallschmelze und bei Einsatz einer Düse von 6 mm Durchmesser der Füllkammer über das Saugrohr ca. 0,40 bis 0,55 kg Metallschmelze pro Sekunde vom Beginn des Vakuumaufbaues bis zur Schußauslösung zugeführt werden, und daß die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze am kleinsten Querschnitt (Düse) des Saugrohres ca. 6,5 bis 8,0 m/sec. beträgt.
  • Bei langsamer Zufuhr der Metallschmelze mit Werten unterhalb von 0,40 kg/sec. besteht die Gefahr des partiellen Einfrierens der Schmelze. Dabei bilden sich Schieferplättchen von erkalteter Schmelze, die vor der Schmelzfront hergeschoben werden und einen Teil des Schmierfilms abdecken, so daß dieser nicht verdampft. Auf diese Weise können beim Vorgehen des Gießkolbens.Teile des Schmiermittels unverdampft in die Schmelze aufgenommen werden und dadurch die weiter oben genannten Nachteile auftreten. Bei höheren Zufuhrgeschwindigkeiten der Metallschmelze mit Werten oberhalb von 0,55 kg/sec. besteht die Gefahr des Aufwirbelns bzw. Verwirbelns der Schmierdämpfe und Schmiermittelgase. Diese können dadurch in die Schmelze eintreten und dort die genannten nachteiligen Effekte ebenfalls bewirken.
  • Ferner ist bei schnellerer Zufuhr der Metallschmelze die Zeit für das Absaugen der Schmiermittelgase zu kurz. Zwar kann durch Vorfahren des Gießkolbens die weitere Zufuhr der Metallschmelze gestoppt werden (Kolbenstop) und gleichzeitig das Vakuum zur weiteren Entgasung der Schmelze aufrecht erhalten werden. Diese Verfahrensweise hat jedoch den nachteiligen Effekt, daß durch die ruckartige Beschleunigung des Kolbens ein "Überschwappen" der Schmelze auftreten und dabei gleichzeitig ein Teil der Schmelze in die Form gelangen kann.
  • In ähnlicher Weise wirken die Grenzen bei den Angaben über die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze am kleinsten Querschnitt des Saugrohres (Düse). Eine Unterschreitung der Strömungsgeschwindigkeit führt zum Einfrieren im Saugrohr, wobei auch eine zusätzliche Beheizung bei Werten unter 6,5 m/sec. nicht mehr ausreicht. Bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten von mehr als 8,0 m/sec. wird der Druckverlust im Saugrohr recht hoch, was zur Verwirbelung am Anschlußteil des Saugrohres mit der Füllkammer und damit zu nachteiligen Effekten führen kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die vorstehend genannten Nachteile vollständig behoben, wodurch sich eine ganz erhebliche Verbesserung gegenüber vorbekannten Verfahren ergibt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht bei Verwendung von Legierungen mit einem geringeren Fließvermögen, als dies die Aluminium-Legierungen auf der Basis von Aluminium-Silizium, Aluminium-Silizium-Magnesium, Aluminium-Silizium-Kupfer oder ähnliche Legierungen aufweisen, darin, daß bei Einsatz einer Düse von 6 mm Durchmesser am Saugrohr der Füllkammer über das Saugrohr 0,35 bis 0,45 kg Metallschmelze pro Sekunde vom Beginn des Vakuumaufbaues bis zur Schußauslösung zugeführt werden und die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze am kleinsten Querschnitt (Düse) des Saugrohres auf ca. 6,0 bis 7,0 m/sec. eingestellt wird.
  • Eine weitere, vorzugsweise Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht bei Verwendung von Legierungen mit einem größeren Fließvermögen als die vorstehend erwähnten Aluminium-Legierungen darin, daß, wiederum bei Einsatz einer Düse von 6 mm Durchmesser am Saugrohr, der Füllkammer über das Saugrohr ca. 0,50 bis 0,60 kg Metallschmelze pro Sekunde vom Beginn des Vakuumaufbaues bis zur Schußauslösung zugeführt werden, und daß die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze am kleinsten Querschnitt (Düse) des Saugrohres auf ca. 8,0 bis 9,0 m/sec. eingestellt wird.
  • Wird eine Düse mit geringerem Querschnitt als 6 mm eingesetzt, so sind die zuvor eingegebenen Werte für die Dosiermenge zu kleineren Werten zu verändern, während die Werte für die Strömungsgeschwindigkeit steigen werden. Umgekehrtes gilt für die Werte bei einer Vergrößerung des Düsenquerschnittes.
  • Ein Vorteil bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gußstücken ist darin zu sehen, daß diese eine solche Qualität aufweisen, die eine thermische Vergütung bei Temperaturen zuläßt, wie sie beim Lösungsglühen von Aluminiumwerkstoffen erforderlich sind. Aufgrund dieser Vergütungsmaßnahme besitzen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gußstücke dann hohe mechanische Eigenschaften und können ohne Schwierigkeiten einer Oberflächenveredelung unterworfen werden. Einer dekorativen und funktionellen Oberflächenveredelung wie Eloxieren, PTFE- und Email-Beschichtung steht dann nichts mehr im Wege.
  • Desweiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Druckgießverfahren jede mögliche Auswahl der formfüllbedingten Gießeinstellung. Entsprechend der Gußstück-Geometrie kann eine schnelle oder eine langsame Formfüllung erfolgen. Außerdem kann die Verweilzeit des Vakuums noch zusätzlich nach der abgeschlossenen Dosierung in entsprechenden Grenzen verändert werden. Ganz wesentlich ist, daß man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf den Einsatz von festen mineralölfreien Kolbenschmier- und Formtrennmitteln verzichten kann.
  • Hinsichtlich der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen Druckgießmaschine wird ebenfalls ein vorteilhafter, neuer konstruktiver Weg vorgeschlagen:
    • Die erfindungsgemäße Druckgießmaschine geht aus von einer Druckgießmaschine mit einer mit einem Vakuum-Anschluß versehenen Form sowie mit einer Warmhalteeinrichtung für die Schmelze, wobei die Warmhalteeinrichtung über ein mit einer Düse versehenes Saugrohr mit der Füllkammer verbunden ist, in welcher ein Gießkolben zum Eindrücken der Schmelze in die Form vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird dabei zusätzlich zum Vakuum-Anschluß für die Form ein weiterer Vakuum-Anschluß im Bereich des Gießkolbens an der Füllkammer vorgesehen. Gleichermaßen kann, alternativ, aber auch der weitere Vakuum-Anschluß über eine Bohrung der Kolbenstange bis in den Bereich des Gießkolbens geführt sein und dort aus dem Gießkolben austreten. Durch diesen zustätzlichen Vakuum-Anschluß verkürzt sich die. Vakuum-Aufbauzeit an der Füll- . kammer und damit die Vakuum-Aufbauzeit während der Dosierzeit. Gleichzeitig wird durch die dem formseitigen Vakuum-Anschluß entgegengesetzte Vakuum-Absaugung hinter dem Kolben eine gleichmäßige Ausbildung der flüssigen Metallschmelze in der Füllkammer gewährleistet. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, das Vakuum in der Füllkammer auch dann noch aufrecht zu erhalten, wenn sich der Gießkolben schon in Bewegung gesetzt hat.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckgießmaschine besteht darin, daß das Vakuum-Ventil für den weiteren Vakuum-Anschluß bereits vor dem Zusammentreffen der beiden Formhälften ansteuerbar ist. Hierdurch läßt sich vermeiden, daß während des Formschlußvorganges innerhalb der Füllkammer und damit innerhalb des Saugrohres ein stoßartiger Rückstau auftritt, der sich in der Schmelze nachteilig auswirken könnte.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckgießmaschine besteht darin, daß die Geschwindigkeit der Metallschmelze beim Übergang von der Warmhalteeinrichtung in das Saugrohr durch Anordnung einer auswechselbaren Drossel den jeweiligen Erfordernissen anpassbar ist, wobei die Drossel vorzugsweise im unteren Endbereich des Saugrohres angeordnet und aus einem verschleißfesten, feuerfesten Material hergestellt ist sowie im Querschnitt vorzugsweise einen Durchmesser von 4 bis 8 mm aufweist. Diese auswechselbare Drossel gibt nicht nur die Möglichkeit zu einer genauen Metalldosierung, sondern sie hat auch die Aufgabe, die Kontaktzeit der flüssigen Aluminium-Schmelze gegenüber dem Vakuum über eine möglichst lange Zeit hinaus aufrecht zu erhalten.
  • Mit Vorteil kann anstelle der Drossel im Saugrohr aber auch Filtermaterial angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckgießmaschine besteht darin, daß das Saugrohr mit einer, vorzugsweise als Induktions- oder Gasheizung ausgebildeten Heizeinrichtung ausgerüstet ist, die bis in den oberen Anschlußbereich des Saugrohres reicht. Eine solche Heizeinrichtung garantiert einen einwandfreien Durchfluss der Metallschmelze durch das Saugrohr und verhindert auch bei längerer Produktzeit ein sogenanntes "Zufrieren" des Saugrohres. Außerdem kann durch die Heizeinrichtung die Viskosität der Metallschmelze günstig beeinflußt werden, nachdem sie den Warmhalteofen verlassen hat.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckgießmaschine besteht darin, daß der Gießkolben stirnseitig einen konischen Ansatz aufweist, dessen großer Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Gießkolbens ist. Durch diese Ausbildung des Gießkolbens wird die Metallschmelze beim Eintritt in die Füllkammer in deren Längsrichtung umgeleitet, wodurch Wirbelungen an der Kammerinnenwand vermieden werden können.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckgießmaschine kann dadurch erhalten werden, daß die Innenwandung des Saugrohres mit einer feuerfesten Isoliermasse ausgekleidet oder das Saugrohr selbst aus einem solchen Material hergestellt ist, wobei die Isoliermasse chemisch inert und mit einer geringeren Benetzbarkeit gegen Aluminium-Legierungen ausgebildet ist. Der Einsatz einer solchen feuerfesten Auskleidung des Saugrohres gewährleistet eine lange Standzeit desselben. Außerdem werden durch die chemische Beständigkeit und geringe Benetzbarkeit Quersghnittsveränderungen während des Gießbetriebes vermieden.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckgießmaschine besteht darin, daß die Warmhalteeinrichtung unterhalb der Füllkammer zwischen einer festen Aufspannplatte und dem Gießkolbenantrieb angeordnet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Steuereinheit zur Regelung des Vakuums bei einer erfindungsgemäßen Gießmaschine bzw. bei einem erfindungsgemäßen Verfahren, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Unterdruckaufbau im gesamten System mittels eines Vakuum-Meßgerätes mit einstellbaren Schaltpunkten überwacht und die Absaugmenge über ein Regelventil entsprechend gesteuert wird.. Dadurch kann der Vakuum-Aufbau den Erfordernissen des Einsatzfalles entsprechend beliebig vorgewählt und somit die Einströmgeschwindigkeit des Metalles zur Gießkammer günstig beeinflußt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung-im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Schrägansicht des Formbereiches einer erfindungsgemäßen Druckgießmaschine, teilweise geschnitten;
    • Figur 2 als Einzelheit eine besondere Ausbildung der Kolbenstange mit Gießkolben bei einer erfindungsgemäßen Druckgießmaschine, und
    • Figur 3 die Lage der Vakuum-Anschlüsse bei einer erfindungsgemäßen Druckgießmaschine im Bereich des Anschnittes der Formgravur anhand eines Gußstückes.
  • In Figur 1 ist im wesentlichen von einer Druckgießmaschine nur der Bereich der festen Aufspannplatte 31 mit einer festen Formhälfte 14 und einer beweglichen Formhälfte 16 dargestellt. Um den Bereich der Füllkammer 10 besser darstellen zu können, sind die feste Aufspannplatte 31, die feste Formhälfte 14, die Füllkammer 10, das eigentliche Saugrohr 6 und die Warmhalteeinrichtung (Warmhalteofen) 9 mit Schmelztiegel 8 teilweise geschnitten dargestellt. Mit "17" ist das Ventil für den Vakuum-Anschluß für die Form angedeutet.
  • Die innerhalb der Form endenden Vakuum-Leitungen liegen oberhalb des Anschnittes. Um dies besser darstellen zu können, wird in Figur 3 ein Gußstück 33 gezeigt, bei- spielsweise eine Pfanne, wobei der Anschnittbereich mit "28" und die beiden Vakuum-Anschlüsse mit "29" und "30" bezeichnet sind. Weiterhin ist ein Gießlauf 18 vorgesehen.
  • Im Bereich des Gießkolbens 4 ist ein vorderer Vakuum-Anschluß 2 vorgesehen, wobei in diesem Bereich auch ein Anschluß 11 für die Kolbenschmierung endet. Stirnseitig am Gießkolben 4 ist weiterhin ein koniseher Ansatz 4a angebracht, wodurch das aus dem Saugrohr 6 in die Füllkammer 10 eintretende Metall zurKammerlängsächse 2 umgelenkt wird und hierdurch Verwirbelungen vermieden werden können. Der hintere Bereich 10a der Füllkammerr 10 ist mit einer hitzebeständigen Dichtung 3 ausgekleidet. Die Aufhängung des Saugrohres 6 erfolgt mittels einer Klammer 22, die mit einer unteren.hakenförmigen Nase 24 unter einen Ringflansch 25 des Saugrohres 6 greift. Von oben her ist durch die Klammer 22 ein Federbolzen 1 geführt, wodurch sich eine elastische Verspannung des konischen Endes 6b innerhalb des entsprechenden konischen Anschlusses an der Füllkammer 10 ergibt.
  • Im Saugrohr 6 ist eine Isolierauskleidung 23 vorgesehen, welche chemisch inert und mit einer geringeren Benetzbarkeit gegen Aluminium-Legierungen ausgebildet ist. Zur Heizung des Saugrohres 6 dient eine Heizeinrichtung 13, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Gasheizung angedeutet ist. Anstelle der Gasheizung kann aber auch, gleichermaßen vorteilhaft, eine Induktionsheizung vorgesehen werden wobei es wichtig ist, daß die Heizung bis in den oberen Anschlußbereich 6b zur Füllkammer 10 reicht. Der Warmhalteofen 9 ist in der Höhe Verstellbar ausgebildet, was, der Einfachheit halber, nicht gesondert dargestellt ist. Hierdurch kann immer eine gewünschte Eintauchtiefe des Saugrohres 6 in die Metallschmelze sichergestellt werden. Auch zum erleichterten Ausbau bzw. Auswechseln des Saugrohres 6 kann der Warmhalteofen 9 nach unten abgesenkt und seitlich ausgefahren werden.
  • Am Saugrohr 6 ist eine Drossel 7 vorgesehen, wobei der eigentliche Düsenquerschnitt 7a sowie die Länge des Düsenbereiches unterschiedlich ausgebildet sein können. Anstelle der Düse 7 kann aber auch ein an sich bekanntes . Filtermaterial eingesetzt werden.
  • In Figur 2 ist eine Kolbenstange 21. mit einem Gießkolben 4 als Einzelheit dargestellt: Sie weist eine Bohrung 27 einer an sich bekannten Kolben-Kühlvorrichtung auf. Dereigentliche Ansaugkanal 20 für das Väkuum wird hier durch die Kolbenstange 21 hindurchgeführt und endet mit dem Endbereich 20a in einem Ringkanal 26. Diese Ausbildung hat gegenüber der Ausführung nach Figur 3 den Vorteil, daß auch noch während des Vorwärtsfahrens des Gießkolbens 4 weiterhin das Vakuum am Gießkolben 4 erhalten bleiben kann.
  • Wenn im Vorstehenden und in den Ansprüchen von Aluminium-Legierungen oder ähnlichen Legierungen mit "üblichem" Fließverhalten gesprochen wird, dann handelt es sich hierbei um Legierungen mit einer Viskosität im Bereich von ca..1,02 bis 1,1 Centipoise (cP). Bei Legierungen mit einem "geringeren" Fließvermögen ist somit ein Bereich oberhalb 1.,1 cP, insbesondere von 1,1 bis 1,2 cP, und bei Legierungen mit "größerem" Fließvermögen ein Bereich unterhalb 1,02 cP, insbesondere von 1,02 cP bis 0,85 cP, angesprochen (vgl. auch: Landolt/Börnstein, "Technik", 2. Bd., Teil C, S. 184, 6. Auflage 1965, oder: Zeitschrift "Aluminium" 31, 1955, Nr. 7/8, S. 350 ff. Artikel von E. Gebhardt, M. Bächer und S. Dorner).

Claims (18)

1. Druckgießverfahren zur Herstellung gasarmer, porenarmer und oxydarmer Gußstücke, insbesondere Gußstücke von ca. 1 bis 3 kg Schußgewicht aus Metallen oder deren Legierungen, mittels einer vorzugsweise horizontalen Kaltkammer-Druckgießmaschine bekannter Bauart, wobei der Transport des Metalles aus der Schmelze bzw. Warmhalteeinrichtung (9) in die Füllkammer (10) mittels Vakuum über die Düse (7) eines Saugrohres (6) erfolgt und auch die Druckgießform (14, 16) unter Vakuum gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum während der Dosierung solange aufrecht erhalten wird, bis die beim Einlaufen der Schmelze in die Füllkammer (10) entstehenden Schmiermitteldämpfe und -Gase nahezu vollständig abgesaugt sind, wobei das Vakuum in der Füllkammer (10) bis zum Abschluß der Formfüllphase in vollem Umfang aufrecht erhalten wird.
2. Druckgießverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugvermögen der Vakuum-Anlage und die Einströmgeschwindigkeit der Schmelze so aufeinander abgestimmt werden, daß der größte Teil der Luft und die Schmiermitteldämpfe aus der Füllkammer (10) abgesaugt sind, bevor die Hauptmenge der Schmelze in die Füllkammer (10) eintritt.
3. Druckgießverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit des Vakuums, bestehend aus Dosierzeit und Formfüllphase während des Einlaufens der Schmelze in die Füllkammer (10), mindestens 3 Sekunden beträgt.
4. Druckgießverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Aluminium-Legierungen auf der Basis von Aluminium-Silizium, Aluminium-Silizium-Magnesium, Aluminium-Silizium-Kupfer oder ähnlichen Legierungen mit üblichem Fließverhalten als Metallschmelze bei Einsatz einer Düse (7) von 6 mm Durchmesser am Saugrohr (6) der Füllkammer (10) über das Saugrohr (6) ca. 0,40 bis 0,55 kg Metallschmelze pro Sekunde vom Beginn des Vakuumaufbaues bis zur Schußauslösung zugeführt werdenund die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze am kleinsten Querschnitt (Düse 7) des Saugrohres (6) auf ca. 6,5 bis 8,0 m/sec. eingestellt wird.
5. Druckgießverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Legierungen mit einem geringeren Fließvermögen als Aluminium-Legierungen auf der Basis von Aluminium-Silizium, Aluminium-Silizium-Magnesium, Aluminium-Silizium-Kupfer oder ähnliche Legierungen,und bei Einsatz einer Düse (7) von 6 mm Durchmesser am Saugrohr (6) der Füllkammer (10) über das Saugrohr (6) ca. 0,35 bis 0,45 kg Metallschmelze pro Sekunde vom Beginn des Vakuumaufbaus bis zur Schußauslösung zugeführt werden und die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze am kleinsten Querschnitt (Düse 7) des Saugrohres (6) auf ca. 6,0 bis 7,0 m/sec. eingestellt wird.
6. Druckgießverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Legierungen mit einem größeren Fließvermögen als Aluminium-Legierungen auf der Basis von Aluminium-Silizium, Aluminium-Silizium-Magnesium; Aluminium-Silizium-Kupfer oder ähnlicher Legierungen, und bei Einsatz einer Düse (7) .von 6 mm Durchmesser am Saugrohr (6) der Füllkammer (10) über das Saugrohr (6) ca. 0,50 bis 0,60 kg Metallschmelze pro Sekunde vom Beginn.des Vakuumaufbaues bis zur Schußauslösung zugeführt werden und die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze am kleinsten Querschnitt (Düse 7) des Saugrohres (6) auf ca. 8,0 bis 9,0 m/sec. eingestellt wird.
7. Druckgießmaschine zur Ausführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, mit einer mit einem Vakuum-Anschluß (17) versehenen Form (14, 16) sowie mit einer Warmhalteeinrichtung (9) für die Schmelze, wobei die Warmhalteeinrichtung (9) über ein mit einer Düse (7) versehenes Saugrohr (6) mit der Füllkammer (10) verbunden ist, in welcher ein Gießkolben (4) zum Eindrücken der Schmelze in die Form (14, 16) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich zum Vakuum-Anschluß (17) für die Form (14, 16) ein weiterer Vakuum-Anschluß (2) im Bereich des Gießkolbens (4) an der Füllkammer (10) vorgesehen ist oder über eine Bohrung (20) der Kolbenstange (21) bis in den Bereich des Gießkolbens (4) geführt ist und dort aus dem Gießkolben (4) austritt.
8. Druckgießmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Vakuum-Anschluß (2) mit einem Vakuum-Ventil versehen und dieses bereits vor dem Zusammentreffen der beiden Formhälften (14, 16) ansteuerbar ist.
9. Druckgießmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine auswechselbare Drossel (7) zur Anpassung der Geschwindigkeit der Metallschmel-' ze beim Übergang von der Warmhalteeinrichtung (9) in das Saugrohr (6) vorgesehen ist.
10. Druckgießmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbare Drossel (7) im unteren Endbereich (6a) des Saugrohres (6) angeordnet und aus einem verschleißfesten, feuerfesten Material hergestellt ist.
11. Druckgießmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbare Drossel (7) im Querschnitt einen Durchmesser von 4 bis 8 mm aufweist.
12. Druckgießmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer auswechselbaren Drossel (7) im Saugrohr (6) Filtermaterial angeordnet ist.
13. Druckgießmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (6) mit einer Heizeinrichtung (13) ausgerüstet ist, die bis in den oberen Anschlußbereich (6b) des Saugrohres (6) wirksam ist.
14. Druckgießmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (13) als Induktionsheizung oder als Gasheizung ausgebildet ist.
15. Druckgießmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkolben (4) stirnseitig einen konischen Ansatz (4a) aufweist, dessen großer Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Gießkolbens (4) ist.
16. Druckgießmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Saugrohres (6) mit einer feuerfesten Isoliermasse (23) ausgekleidet oder das Saugrohr (6) selbst aus einem solchen Material hergestellt ist, wobei die Isoliermasse (23) chemisch inert und mit einer geringeren Benetzbarkeit gegen Aluminium-Legierungen ausgebildet ist.
17. Druckgießmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmhalteeingrichtung (9) unterhalb der Füllkammer (10) zwischen einer festen Aufspannplatte (31) und dem Antrieb für den Gießkolben (4) angeordnet ist.
18. Steuereinheit zur Regelung des Vakuums bei einem Verfahren oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Unterdruckaufbau im gesamten System mittels eines Vakuum-Meßgerätes mit einstellbaren Schaltpunkten überwacht und die Absaugmenge über ein Regelventil entsprechend gesteuert wird.
EP81109420A 1980-11-03 1981-10-30 Druckgiessmaschine Expired EP0051310B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109420T ATE11381T1 (de) 1980-11-03 1981-10-30 Druckgiessmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041340 1980-11-03
DE19803041340 DE3041340A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Druckgiessverfahren zur herstellung von gasarmer, porenarmer und oxydarmer gussstuecke sowie druckgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051310A1 true EP0051310A1 (de) 1982-05-12
EP0051310B1 EP0051310B1 (de) 1985-01-23

Family

ID=6115827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109420A Expired EP0051310B1 (de) 1980-11-03 1981-10-30 Druckgiessmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4476911A (de)
EP (1) EP0051310B1 (de)
JP (2) JPS57152361A (de)
AT (1) ATE11381T1 (de)
DE (2) DE3041340A1 (de)
NO (1) NO157129C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600324A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-08 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Verfahren zur Unterdruck-Herstellung bei einer Druckgiessmaschine
DE19850499C1 (de) * 1998-11-02 2000-04-13 Friedrich Wieser Verfahren und Vorrichtung zum Druck- oder Spritzgießen
WO2006056410A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumdruckgussverfahren
CN106670441A (zh) * 2016-12-30 2017-05-17 北京航空航天大学 一种可实现金属熔体真空定量浇注的设备与方法
EP4219043A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Fundación Azterlan Vakuumdruckverfahren und vorrichtung zum hochdruckgiessen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59144566A (ja) * 1983-02-08 1984-08-18 Ube Ind Ltd 真空鋳造装置
DE3401715C2 (de) * 1984-01-19 1986-02-27 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Druckgiessverfahren zur Herstellung gasarmer, porenarmer und oxydarmer Gußstücke
JPS62156059A (ja) * 1985-11-26 1987-07-11 Akio Nakano ホツトチヤンバ型ダイカスト装置
EP0285688B1 (de) * 1987-04-07 1990-11-22 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Saugrohrheizung für das Saugrohr bei einer Vakuum-Druckgiessmaschine
EP0285686B1 (de) * 1987-04-07 1990-07-18 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine
US5076344A (en) * 1989-03-07 1991-12-31 Aluminum Company Of America Die-casting process and equipment
ES2125221T3 (es) * 1989-03-07 1999-03-01 Aluminum Co Of America Procedimiento y equipo para moldeo de metal a presion.
DE4101592A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-23 Mueller Weingarten Maschf Druckgiessmaschine
US5211216A (en) * 1991-09-23 1993-05-18 Gibbs Die Casting Aluminum Corporation Casting process
US5263531A (en) * 1991-09-23 1993-11-23 Gibbs Die Casting Aluminum Corporation Casting process using low melting point core material
DE19503784A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum Herstellen eines Kipp- oder Schlepphebels aus Aluminium
DE19605727A1 (de) 1996-02-16 1997-08-21 Mueller Weingarten Maschf Vakuum-Druckgießmaschine
DE19921496A1 (de) 1999-05-08 2000-11-09 Mueller Weingarten Maschf Kolbenseitige Absaugabdichtung bei Anwendung des Vakuumdruckgießverfahren
DE19941430A1 (de) 1999-08-30 2001-03-01 Mueller Weingarten Maschf Verfahren zur Regelung der Metalldosiermenge
JP3734155B2 (ja) * 2000-10-25 2006-01-11 日本軽金属株式会社 ダイカスト用アルミニウム合金、アルミニウムダイカスト製品およびその製造方法
DE10054870B4 (de) * 2000-11-06 2008-04-24 Bühler Druckguss AG Druckgiessmaschine
JP4402007B2 (ja) * 2004-06-24 2010-01-20 有限会社藤野技術コンサルタント ダイカスト鋳造装置及びダイカスト鋳造方法
WO2006066314A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Heat treatment of aluminium alloy high pressure die castings
DE102007060418B4 (de) 2007-12-14 2010-11-11 Martin Baumann Verfahren und Vorrichtung zum Vakuum-Druckgießen zur Herstellung von porenarmen und warmbehandelbaren Gussteilen
DE202010006752U1 (de) 2010-05-12 2010-08-12 Ge Com Garlin Engeneering & Composite Gmbh Gießkammerabdichtung bei einer Druckgießmaschine
WO2012100789A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Idra S.R.L. Vakuum-druckgiessmaschine
JP5779411B2 (ja) * 2011-06-08 2015-09-16 本田技研工業株式会社 無孔性ダイカスト用金型装置
JP5987674B2 (ja) 2012-12-19 2016-09-07 マツダ株式会社 鋳造装置および鋳造方法
CN104259448A (zh) * 2014-10-14 2015-01-07 重庆大学 一种镁合金铸造方法及装置
DE102019107325A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Engel Austria Gmbh Aufschmelzeinheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine mit einer solchen
JP7254619B2 (ja) 2019-05-17 2023-04-10 芝浦機械株式会社 ダイカストマシン
JP7254618B2 (ja) * 2019-05-17 2023-04-10 芝浦機械株式会社 ダイカストマシン
CN113263163A (zh) * 2021-04-28 2021-08-17 深圳大学 一种高效消除固体表面吸附气体的方法及其应用
CN114346217A (zh) * 2021-12-22 2022-04-15 中山市奥博精密科技有限公司 一种金属铸件及其制备方法和应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH313426A (fr) * 1953-08-10 1956-04-15 Hodler Fritz Procédé de fonte sous pression d'objets en métal et machine à injecter pernettant la mise en oeuvre du procédé
FR1207031A (fr) * 1957-05-31 1960-02-12 Appareil et procédé de moulage en coquille sous vide
FR1208726A (fr) * 1957-11-22 1960-02-25 Sparklets Ltd Procédé et appareil de coulée en coquille et de moulage
US3009218A (en) * 1958-10-22 1961-11-21 David M Morgenstern Apparatus for vacuum feeding a die casting machine
FR1283857A (fr) * 1960-11-09 1962-02-09 Fries Sohn J S Installation de vide pour machines à mouler
DE2641116A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-30 Walter Reis Vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391182A (en) * 1942-01-26 1945-12-18 Charles C Misfeldt Method for pressure molding
US2864140A (en) * 1955-10-31 1958-12-16 Package Machinery Co Vacuum die casting means
US3019495A (en) * 1958-05-28 1962-02-06 Litemetal Dicast Inc Die casting
NL288985A (de) * 1962-02-14
DE1458151A1 (de) * 1963-11-04 1969-01-30 Morton Glenn Raymond Spritzgussmaschine
US3283372A (en) * 1964-02-28 1966-11-08 Aluminum Co Of America Vacuum die casting apparatus
JPS4021291Y1 (de) * 1965-01-16 1965-07-23
DE1483608C3 (de) * 1965-10-04 1979-02-22 Glenn Raymond Omaha Nebr. Morton (V.St.A.) Druckgießmaschine
US4146081A (en) * 1976-08-14 1979-03-27 Walter Reis Apparatus for die casting
CH635255A5 (de) * 1978-07-19 1983-03-31 Buehler Ag Geb Druckgiessmaschine.
US4334575A (en) * 1980-03-18 1982-06-15 Nippon Light Metal Co., Ltd. Method for cooling a plunger tip in a die casting machine of the cold chamber type and apparatus therefor
US4420028A (en) * 1980-10-29 1983-12-13 Outboard Marine Corporation Lubrication system for a die casting machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH313426A (fr) * 1953-08-10 1956-04-15 Hodler Fritz Procédé de fonte sous pression d'objets en métal et machine à injecter pernettant la mise en oeuvre du procédé
FR1207031A (fr) * 1957-05-31 1960-02-12 Appareil et procédé de moulage en coquille sous vide
FR1208726A (fr) * 1957-11-22 1960-02-25 Sparklets Ltd Procédé et appareil de coulée en coquille et de moulage
US3009218A (en) * 1958-10-22 1961-11-21 David M Morgenstern Apparatus for vacuum feeding a die casting machine
FR1283857A (fr) * 1960-11-09 1962-02-09 Fries Sohn J S Installation de vide pour machines à mouler
DE2641116A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-30 Walter Reis Vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600324A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-08 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Verfahren zur Unterdruck-Herstellung bei einer Druckgiessmaschine
DE19850499C1 (de) * 1998-11-02 2000-04-13 Friedrich Wieser Verfahren und Vorrichtung zum Druck- oder Spritzgießen
WO2006056410A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumdruckgussverfahren
CN106670441A (zh) * 2016-12-30 2017-05-17 北京航空航天大学 一种可实现金属熔体真空定量浇注的设备与方法
CN106670441B (zh) * 2016-12-30 2017-11-14 北京航空航天大学 一种可实现金属熔体真空定量浇注的设备与方法
EP4219043A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Fundación Azterlan Vakuumdruckverfahren und vorrichtung zum hochdruckgiessen

Also Published As

Publication number Publication date
NO157129C (no) 1988-01-27
DE3168537D1 (en) 1985-03-07
DE3041340C2 (de) 1987-06-25
ATE11381T1 (de) 1985-02-15
JPS57152361A (en) 1982-09-20
JPS61117351U (de) 1986-07-24
US4476911A (en) 1984-10-16
NO157129B (no) 1987-10-19
EP0051310B1 (de) 1985-01-23
NO813701L (no) 1982-05-04
DE3041340A1 (de) 1982-05-13
JPH0337812Y2 (de) 1991-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051310A1 (de) Druckgiessmaschine
DE3000486C2 (de) Druckgießmaschine
EP0600324B1 (de) Verfahren zur Unterdruck-Herstellung bei einer Druckgiessmaschine
DE3546148C2 (de)
EP0035675B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE2043882C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlgußblockes, insbesondere einer Bramme aus unberuhigtem Stahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69531965T2 (de) Metallischer Rohblock für die plastische Umformung
DE3401715C2 (de) Druckgiessverfahren zur Herstellung gasarmer, porenarmer und oxydarmer Gußstücke
DE602004010452T2 (de) Senkrechtstehende Druckgiessmaschine und Verfahren
EP0534174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes
DE3603310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von formteilen mit nachfolgendem isostatischen verdichten
EP0535421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE102009026450B4 (de) Gießvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE3050628A1 (de) Druckgiessmaschine zur herstellung von gasarmen, porenarmen und oxidarmen gussstuecken
DE1252375B (de) Ver fahren zum Vergießen von Stahllegierun gen nach dem Niederdruckgießverfahren und Weiterverarbeiten der gegossenen Teile
DE3029223A1 (de) Metalleinlauf in stranggiessvorrichtungen mit bewegten kokillenwaenden
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE19943096B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Befüllen der Druckkammer einer horizontalen Druckgiessmaschine mit Metall und -Legierungen
DE889205C (de) Verfahren zum Zufuehren des Werkstoffes in die Heiz- und Druckkammer von Druckgiessmaschinen
DE10234532B4 (de) Druckgussverfahren für Horizontalkaltkammer-Druckgießmaschine und Druckgießmaschine
DE817788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen, insbesondere aus Magnesium-Legierungen
DE4038304C2 (de) Mit elektromagnetischem Hub arbeitende Stranggießeinrichtung
DE1944981C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821112

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEREINIGTE ALUMINIUM-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: MASCHINENFABRIK MUELLER-WEINGARTEN AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11381

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850307

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900801

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900807

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: VEREINIGTE ALUMINIUMWERKE A.G.

Effective date: 19911031

Owner name: MASCHINENFABRIK MULLER-WEINGARTEN A.G.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109420.0

Effective date: 19920510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961030

Ref country code: AT

Effective date: 19961030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971008

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971017

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803