EP0285686B1 - Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine - Google Patents

Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0285686B1
EP0285686B1 EP87105122A EP87105122A EP0285686B1 EP 0285686 B1 EP0285686 B1 EP 0285686B1 EP 87105122 A EP87105122 A EP 87105122A EP 87105122 A EP87105122 A EP 87105122A EP 0285686 B1 EP0285686 B1 EP 0285686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe section
section
suction pipe
suction
lower pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87105122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285686A1 (de
Inventor
Wilfried Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8196903&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0285686(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG, Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Priority to DE8787105122T priority Critical patent/DE3763834D1/de
Priority to AT87105122T priority patent/ATE54591T1/de
Priority to EP87105122A priority patent/EP0285686B1/de
Publication of EP0285686A1 publication Critical patent/EP0285686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285686B1 publication Critical patent/EP0285686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/502Connection arrangements; Sealing means therefor

Definitions

  • the invention relates to a suction pipe for vacuum die casting machines, with an upper pipe section connectable to the casting channel and a lower pipe section with an end region for immersion in molten aluminum.
  • suction pipe designs have been used so far in which the suction pipe consists of a metal pipe which is lined with ceramic on the inside. This is necessary because steel itself is not a material resistant to liquid aluminum, i.e. when steel and liquid aluminum come together, certain components are removed from the steel as a result of chemical processes.
  • the inner lining of the metallic suction pipe by a ceramic pipe is not sufficient on its own, since the lower end of the suction pipe must dip into the aluminum melt with its end area and the aluminum in the immersion area comes into contact with the outer surface of the suction pipe.
  • suction pipes are therefore also provided at the end of their lower pipe section with a correspondingly shaped protective sleeve made of ceramic, which covers the lower pipe section of the suction pipe in a protective manner like a cap in the entire immersion area (and somewhat beyond this) and on the underside of the suction pipe also engages in the opening area to establish a direct connection to the end of the ceramic inner lining of the metal tube.
  • a correspondingly shaped protective sleeve made of ceramic, which covers the lower pipe section of the suction pipe in a protective manner like a cap in the entire immersion area (and somewhat beyond this) and on the underside of the suction pipe also engages in the opening area to establish a direct connection to the end of the ceramic inner lining of the metal tube.
  • the object of the invention is to improve such a suction pipe in such a way that a particularly rapid and also inexpensive replacement of the lower pipe section intended for immersion in the aluminum melt is possible.
  • the lower pipe section consists of a material or pipe which is resistant to molten aluminum and is detachably fastened to the upper pipe section.
  • the lower tube section preferably consists of a ceramic or of a suitable asbestos-containing material, but it can equally preferably also be produced from a heat-resistant glass or even from a noble metal. Silicon nitride, silicon carbide, silicon oxide, circonium oxide or aluminum nitride have proven to be very particularly suitable materials for the formation of the lower tube section.
  • the suction pipe according to the invention thus has a lower pipe section with an end region which is intended for immersion in the molten aluminum and which is no longer - as was the case up to now.
  • - consists of a composite construction of steel and various ceramic parts, but only consists of a single part resistant to molten aluminum.
  • this lower pipe section is already much cheaper and easier to manufacture than the composite construction according to the prior art and can also be easily replaced by using a detachable fastening on the upper pipe section.
  • the division of the entire suction pipe construction into two pipe sections detachably connected to each other makes it possible for the first time to quickly and easily replace the lower section immersed in the aluminum melt.
  • this lower pipe section is generally a pipe section which is relatively short compared to the entire pipe length and which is also predominantly immersed in the molten metal, the disadvantage of a relatively low strength and an impact sensitivity of e.g. suitable ceramic materials for training do not appear so strongly in this area, because in this section in particular the mechanical loads are comparatively lower than in the upper pipe section, which is much more likely to be impacted or the like. can occur.
  • the length of the second pipe section made of the material resistant to molten aluminum can be chosen so that, in addition to the end area immersed in the molten aluminum, only a small protrusion remains, so that an optimization of this pipe section is also possible.
  • the intake manifold according to the invention has a clear, surprising improvement over the known intake manifolds, with the rapid interchangeability of the lower tube section, its simpler construction and the overall noticeably cheaper manufacture being particularly emphasized.
  • a very preferred embodiment of the suction pipe according to the invention is that the lower pipe section at its end region facing the upper pipe section has a radial thickening on the outside, which can be placed against a corresponding receiving surface on the inside of the end region of the upper pipe section and against this by means of a End area of the upper pipe section screwed on clamping sleeve can be clamped, with a tapered seat of the two surfaces lying against one another being particularly preferably selected, that is to say the end area of the outer surface of the lower pipe section tapers conically towards the end of the same and the inner contact surface in the end of the upper pipe section is corresponding educated.
  • clamping surface of the clamping sleeve and the corresponding counter surface on the outside of the thickened section at the lower pipe section are also conical, but here the taper is selected in the opposite direction than in the arrangement at the end of the lower pipe section.
  • a seal is interposed between the end faces of the thickened section and the corresponding counter faces of the upper pipe section, this seal either being able to be arranged only between the radial end face of the pipe section and the corresponding counter face at the end of the upper pipe section or entirely particularly preferably, even beyond this purely radial extension, also extends in a quasi-cap-shaped manner into the end region between the conical outer surface at the end of the thickened section and the corresponding counter surface at the upper pipe section, in the latter case even a corresponding small radial depression can be provided in the end region of the thickened section in order to avoid undesired squeezing of this seal, which is here turned over axially.
  • a corresponding seal is arranged between the clamping surface of the clamping sleeve and the corresponding counter surface on the outer circumference of the thickened section.
  • the upper pipe section preferably consists of a steel pipe which is lined on the inside with a material which is resistant to molten aluminum, the free inner cross section of this liner particularly preferably matching the free inner cross section of the lower pipe section, so that a continuous inner suction channel of the same diameter is created over the entire length of the intake manifold.
  • a section from a suction pipe according to the invention (in a sectional view) is shown in the region of the connection between the upper end of the lower and the lower end of the upper pipe section.
  • the suction pipe consists essentially of two pipe sections, namely the upper pipe section 1, the lower end of which is shown in the figure, and a lower pipe section 3, of which the figure shows the upper end region.
  • the lower tube section 3 dips with its other end region (no longer shown in the figure) into the aluminum melt of a holding furnace.
  • the end region of the lower pipe section 3 facing the upper pipe section 1 is provided with a thickening 4, which on its radial outer circumference has two outer sections 5 and 8 arranged in opposite inclinations.
  • the associated surfaces are each formed in the shape of a cone section, the outer surface 5 attached to the upper end of the lower pipe section 3 tapering axially towards this end, while the other outer surface 8 is offset axially to the former in the direction away from the upper end of the lower pipe section 3 and tapered in the opposite direction.
  • This design leads to a shape of the thickening 4 at the end of the tube section 3, in which a maximum outer diameter is reached at a certain distance from the end thereof, from which the outer surface sloping conically in both axial directions gives off.
  • the transition area between the two, in which this maximum outer diameter is formed can be rounded in a suitable manner, crowned or cylindrical over a short distance, which is at the designer's discretion.
  • a clamping nut or clamping sleeve 6 is screwed onto the end of the upper pipe section 1, with which the lower pipe section 3 can be detachably fastened to the upper pipe section 1 and braced against it.
  • the clamping nut 6 as can be seen from the figure, consists of an upper, approximately cylindrical screw section 11, a lower section 12, within which a conical contact surface which widens into the interior of the clamping nut 6 is formed, and a central transition region 10 maximum diameter, which has such a shape that for tightening or loosening the clamping nut 6, for example can be applied with a tool. Suitable gripping surfaces for the tools (wrench or similar) are provided on the outside of the transition area 10.
  • the upper tube section 1 consists of a metal tube in which an inner tube 2 made of ceramic is arranged.
  • the lower pipe section 3 is formed in one piece and consists only of a material which is resistant to liquid aluminum, with ceramic materials, materials containing asbestos, silicon carbide or special ceramics (such as aluminum nitride), glass, even even noble metal and others being used for this. can be used.
  • the upper end of the lower pipe section 3 is now, as in the. Figure shown, inserted into the inner opening at the end of the upper pipe section 1 until the end face of the lower pipe section 3 with seal 7 bears against the end face within the upper pipe section 1.
  • the clamping nut 6 is brought from the underside of the lower pipe section 3 to the connection point with its fastening supply section 11 is screwed onto the external thread attached to the lower end of the upper pipe section 1 and the screwing process is continued until the inside of the clamping nut 6, which is attached to the inside at the lower end and widens conically in the direction of the upper pipe section 1 towards the clamping surface 8 'with the corresponding counter surface 8 on the outer circumference of the thickened section 4 of the lower pipe section 3 comes into bracing contact.
  • a seal 9 is provided between the surfaces 8 and 8 ', as well as between the end of the lower tube section 3 and the corresponding radial inner counter surface at the end of the upper tube section 1, where a seal 7 is also interposed in the manner shown in the figure is.
  • This seal not only extends radially over the adjoining end surfaces of both pipe sections, but it is guided like a cap over a small distance into the end region of the conically tapering end section of the outer thickening 4, as can be seen from the figure , to which express reference is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Saugrohr für Vakuum-Druckgießmaschinen, mit einem oberen am Gießkanal anschließbaren Rohrabschnitt sowie einem unteren Rohrabschnitt mit einem Endbereich zum Eintauchen in Aluminiumschmelze.
  • Beim Aufbau von Saugrohren für Vakuum-Druckgießmaschinen zum Vergießen von Aluminiumlegierungen werden bisher Saugrohrkonstruktionen eingesetzt, bei denen das Saugrohr aus einem Metallrohr besteht, das in seinem Inneren mit Keramik ausgekleidet ist. Dies ist erforderlich, da Stahl selbst kein gegen flüssiges Aluminium beständiger Werkstoff ist, d.h. bei Zusammentreffen von Stahl und flüssigem Aluminium wird infolge chemischer Vorgänge der Stahl von gewissen Bestandteilen entreichert. Die Innenauskleidung des metallischen Saugrohres durch ein Keramikrohr ist jedoch allein noch nicht ausreichend, da das Saugrohr in seinem unteren Rohrabschnitt mit dessen Endbereich in die Aluminiumschmelze eintauchen muß und hierbei das Aluminium im Eintauchbereich mit der Außenfläche des Saugrohres in Berührung kommt. Zu diesem Zwecke sind bekannte Saugrohre daher am Endbereich ihres unteren Rohrabschnitts mit einer entsprechend geformten Schutzhülse ebenfalls aus Keramik versehen, die im gesamten Eintauchbereich (und noch etwas über diesen hinaus) den unteren Rohrabschnitt des Saugrohres wie eine Kappe schützend überdeckt und auf der Unterseite des Saugrohres auch in dessen Öffnungsbereich eingreift, um einen direkten Anschluß zum Ende der Keramik-Innenauskleidung des Metallrohres herzustellen. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile des Stahles (Schlagunempfindlichkeit und große Festigkeit) und die der Keramik (Beständigkeit gegen flüssiges Aluminium) zu einer in der Praxis verwendbaren Saugrohrkonstruktion vereinen.
  • Bekannte Saugrohre sind allerdings relativ aufwendig in der Herstellung, insbesondere was die unten anzubringende Schutzkappe aus Keramik betrifft, die aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten ihrerseits wiederum aus verschiedenen Einzelteilen besteht. Wenn die Notwendigkeit eintritt, diese Keramik-Schutzhaube z.B. erneuern zu müssen, ist dies, wenn überhaupt, nur sehr arbeitsaufwendig durchführbar, wobei vielfach das ganze Saugrohr ausgewechselt werden muß.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Saugrohr derart zu verbessern, daß eine besonders rasche und auch kostengünstige Auswechslung des zum Eintauchen in die Aluminiumschmelze bestimmten unteren Rohrabschnitts möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Saugrohr der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der untere Rohrabschnitt aus einem gegen Aluminiumschmelze beständigen Werkstoff bzw. Rohr besteht und lösbar am oberen Rohrabschnitt befestigt ist. Vorzugsweies besteht der untere Rohrabschnitt dabei aus einem keramischen oder aus einem geeigneten asbesthaitigen Werkstoff, er kann jedoch gleichermaßen vorzugsweise auch aus einem hitzebeständigen Glas oder sogar aus einem Edelmetall hergestellt sein. Als ganz besonders geeignete Werkstoffe für die Ausbildung des unteren Rohrabschnitts haben sich dabei Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Siliconoxid, Circonoxid oderAiuminiumnitrid erwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Saugrohr weist somit einen unteren Rohrabschnitt mit einem zum Eintauchen in die Aluminiumschmelze bestimmten Endbereich auf, der nicht mehr - wie bislang. - aus einer Verbundkonstruktion von Stahl und verschiedenen Keramikteilen, sondern nurmehr aus einem einzigen, gegen Aluminiumschmelze beständigen Teil besteht. Dadurch ist dieser untere Rohrabschnitt schon sehr viel billiger und leichter herstellbar als die Verbundkonstruktion nach dem Stand der Technik und durch die Verwendung einer lösbaren Befestigung am oberen Rohrabschnitt auch leicht auswechsellbar. Die Aufteilung der gesamten Saugrohrkonstruktion in zwei miteinander lösbar verbundene Rohrabschnitte läßt es erstmals zu, speziell den unteren, in die Alumiumschmelze eintauchenden Abschnitt problemfrei und rasch auswechseln zu können. Da es sich bei diesem unteren Rohrabschnitt in der Regel um einem im Vergleich zur gesamten Rohrlänge relativ kurzen Rohrabschnitt handelt, der noch dazu überwiegend in die Metallschmelze eintaucht, tritt der Nachteil einer relativ geringen Festigkeit und einer Schlagempfindlichkeit von z.B. geeigneten keramsichen Materialien zur Ausbildung hierfür nicht so stark in Erscheinung, weil gerade in diesem Abschnitt die mechanischen Belastungen vergleichsweise geringer als im oberen Rohrabschnitt sind, bei dem viel eher eine Schlagbelastung o.ä. auftreten kann. Dabei kann die Länge des zweiten Rohrabschnitts aus dem gegen Aluminiumschmelze beständigen Werkstoff gerade so gewählt werden, daß neben dem in die Aluminiumschmelze eintauchenden Endbereich nur noch ein geringer Überstand verbleibt, so daß auch insoweit eine Optimierung gerade dieses Rohrabschnitts möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Saugrohr weist eine deutliche, überraschende Verbesserung gegenüber den bekannten Saugrohren auf, wobei insbesondere die rasche Austauschbarkeit des unteren Rohrabschnitts, dessen einfacherer Aufbau sowie die insgesamt merklich verbilligte Herstellbarkeit besonders hervorzuheben sind.
  • Eine ganz bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Saugrohres besteht darin, daß der untere Rohrabschnitt an seinem dem oberen Rohrabschnitt zugewandten Endbereich auf seiner Außenseite eine radiale Verdickung aufweist, die gegen eine entsprechende Aufnahmefläche auf der Innenseite des Endbereiches des oberen Rohrabschnitts anlegbar und gegen diese mittels einer auf den Endbereich des oberen Rohrabschnitts aufgeschraubten Spannmuffe verspannbar ist, wobei besonders bevorzugt ein kegelförmiger Sitz der beiden gegeneinander anliegenden Flächen gewählt wird, d.h. der Endbereich der Außenfläche des unteren Rohrabschnitts verjüngt sich kegelförmig gegen das Ende desselben hin und die innere Anlagefläche im Ende des oberen Rohrabschnitts ist entsprechend ausgebildet. Ganz besonders bevorzugt werden dabei auch noch die Spannfläche der Spannmuffe und die entsprechende Gegenfläche auf der Außenseite des verdickten Abschnitts am unteren Rohrabschnitt gleichfalls kegelförmig ausgebildet, wobei jedoch hier die Verjüngung in entgegengesetzter Richtung als bei der Anordnung am Ende des unteren Rohrabschnitts gewählt ist. Hierdurch läßt sich eine sehr wirkungsvolle, außerordentlich rasch bedienbare, gleichzeitig aber doch recht einfach aufgebaute und auch preisgünstig herstellbare Schnellverbindung zwischen dem unteren und dem oberen Rohrabschnitt schaffen, die auch von ungeübten Personen schnell bedient werden kann.
  • Es ist besonders empfehlenswert, wenn zwischen den Endflächen des verdickten Abschnitts und den entsprechenden Gegenflächen des oberen Rohrabschnitts eine Dichtung zwischengeschaltet ist, wobei diese Dichtung entweder nur zwischen der radialen Endfläche des Rohrabschnitts und der entsprechenden Gegenfläche am Ende des oberen Rohrabschnitts angeordnet sein kann oder, ganz besonders vorzugsweise, auch noch über diese reine radiale Erstreckung hinaus sich quasi kappenförmig auch noch in den Endbereich zwischen der kegelförmigen Außenfläche am Ende des verdickten Abschnitts und der entsprechenden Gegenfläche am oberen Rohrabschnitt hin erstreckt, wobei in letzterem Fall dann dort sogar eine entsprechende kleine radiale Absenkung im Endbereich des verdickten Abschnitts vorgesehen werden kann, um ein unerwünschtes Verquetschen dieser hier sich etwa axial umstülpenden Dichtung zu vermeiden.
  • Gleichermaßen ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn zwischen der Spannfläche der Spannmuffe und der entsprechenden Gegenfläche am Außenumfang des verdickten Abschnitts eine entsprechende Dichtung angeordnet ist. Durch das Vorsehen der genannten Dichtungen kann mit einfachen Mitteln sehr wirkungsvoll sichergestellt werden, daß keinerlei Verspannungen des Saugrohres auftreten können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Saugrohr besteht bevorzugt der obere Rohrabschnitt aus einem Stahlrohr, das innen mit einem gegen Aluminiumschmelze beständigen Werkstoff ausgekleidet ist, wobei ganz besonders bevorzugt der freie Innenquerschnitt dieser Auskleidung mit dem freien Innenquerschnitt des unteren Rohrabschnitts übereinstimmt, so daß ein durchgehender innerer Saugkanal gleichen Durchmessers über die gesamte Saugrohrlänge hinweg geschaffen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert.
  • In der Figur ist ein Abschnitt aus einem erfindungsgemäßen Saugrohr (in Schnittdarstellung) im Bereich der Verbindung zwischen dem oberen Ende des unteren und dem unteren Ende des oberen Rohrabschnitts gezeigt.
  • Das Saugrohr besteht im wesentlichen aus zwei Rohrabschnitten, nämlich dem oberen Rohrabschnitt 1, dessen unteres Ende in der Figur gezeigt ist, und einem unteren Rohrabschnitt 3, von dem die Figurendarstellung den oberen Endbereich zeigt. Der untere Rohrabschnitt 3 taucht mit seinem (in der Figur nicht mehr gezeigten) anderen Endbereich in die Aluminiumschmelze eines Warmhalteofens ein.
  • Wie aus der Figur entnehmbar ist, ist der dem oberen Fohrabschnitt 1 zugewandte Endbereich des unteren Rohrabschnitts 3 mit einer Verdickung 4 versehen, die auf ihren radialen Außenumfang zwei in ihrer Neigung gegenläufig angeordnete Außenabschnitte 5 und 8 aufweist. Die zugehörigen Flächen sind jeweils kegelabschnittförmig ausgebildet, wobei die am oberen Ende des unteren Rohrabschnitts 3 angebrachte Außenfläche 5 sich kegelförmig axial zu diesem Ende hin verjüngt, während die andere Außenfläche 8 axial zur erstgenannten in Richtung vom oberen Ende des unteren Rohrabschnitts 3 weg versetzt angeordnet ist und sich in entgegengesetzter Richtung verjüngt. Diees Gestaltung führt zu einer Form der Verdickung 4 am Ende des Rohrabschnitts 3, bei der in einem gewissen Abstand vom Ende desselben ein maximaler Außendurchmesser erreicht ist, von dem aus nach beiden axialen Richtungen kegelförmig abfallende Außenfläche abgeben. Der Übergangsbereich zwischen beiden, in dem dieser maximale Außendurchmesser ausgebildet wird, kann dabei in geeigneter Weise abgerundet, ballig oder auch über eine kurze Strecke zylindrisch ausgebildet sein, was in das Belieben des Konstrukteurs gelegt ist.
  • Auf das Ende des oberen Rohrabschnitts 1 ist eine Spannmutter oder Spannmuffe 6 aufgeschraubt, mit der der untere Rohrabschnitt 3 lösbar am oberen Rohrabschnitt 1 befestigt und gegen diesen verspannt werden kann. Dabei besteht die Spannmutter 6, wie aus der Figur entnehmbar, aus einem oberen, etwa zylinderförmig ausgebildeten Schraubabschnitt 11, einem unteren Abschnitt 12, innerhalb dessen eine sich in das Innere der Spannmutter 6 hinein erweiternde kegelförmige Anlagefläche ausgebildet ist, und aus einem mittleren Ubergangsbereich 10 maximalen Durchmessers, der eine solche Formgebung aufweist, daß an ihm zum Festziehen bzw. Lösen der Spannmutter 6 z.B. mit einem Werkzeug angesetzt werden kann. Dabei sind geeignete Angreifflächen für die Werkzeuge (Schraubschlüssel o.ä.) auf der Außenseite des Übergangsbereiches 10 vorgesehen.
  • Der obere Rohrabschnitt 1 besteht aus einem Metallrohr, in dem ein Innenrohr 2 aus Keramik angeordnet ist.
  • Der untere Rohrabschnitt 3 ist einstückig ausgebildet und besteht nur aus einem gegen flüssiges Aluminium beständigen Werkstoff, wobei hierfür insbesondere keramische Werkstoffe, asbesthaltige Werkstoffe, Siliciumcarbid oder auch Sonderkeramiken (wie Aluminiumnitrid), Glas, ja sogar Edelmetall u.a. eingesetzt werden können. Das obere Ende des unteren Rohrabschnitts 3 wird nun, wie in der . Figur gezeigt, in die am Ende des oberen Rohrabschnitts 1 angebrachte Innenöffnung desselben so lange eingesteckt, bis die Stirnfläche vom unteren Rohrabschnitt 3 mit Dichtung 7 gegen die Stirnfläche innerhalb des oberen Rohrabschnitts 1 anliegt.
  • Hiernach wird die Spannmutter 6 von der Unterseite des unteren Rohrabschnitts 3 an die Verbindungsstelle herangeführt, mit ihrem Befestigungsabschnitt 11 auf das am unteren Ende des oberen Rohrabschnitts 1 angebrachte Außengewinde aufgeschraubt und der Schraubvorgang so lange fortgesetzt, bis die am unteren ende der Spannmutter 6 in deren Innerem angebrachte, sich kegelförmig in Richtung auf den oberen Rohrabschnitt 1 hin erweiternde Spannfläche 8' mit der entsprechenden Gegenfläche 8 am Außenumfang des verdickten Abschnittes 4 des unteren Rohrabschnitts 3 in verspannende Anlage kommt. Zwischen den Flächen 8 und 8' ist eine Dichtung 9 vorgesehen, ebenso wie auch zwischen dem Ende des unteren Rohrabschnitts 3 und der entsprechenden radialen Innen-Gegenfläche am Ende des oberen Rohrabschnitts 1, wo ebenfalls eine Dichtung 7 in der in der Figur dargestellten Weise zwischengeschoben ist. Diese Dichtung erstreckt sich dabei nicht nur radial über die aneinanderliegenden Endflächen beider Rohrabschnitte, sondern sie ist wie eine Kappe über eine kleine Distanz hinweg in den Endbereich des dort mündenden, sich konisch verjüngenden fndabschnitts der äußeren Verdickung 4 herumgeführt, wie dies aus der Figur ersichtlich ist, worauf ausdrücklich insoweit verwiesen sei.
  • Soll der untere Rohrabschnitt 3 ausgewechselt werden, kann die sehr rasch erfolgen, indem nur die Spannschraube 6 entsprechend gelöst, sodann der untere Rohrabschnitt 3 zusammen mit der Spannschraube 6 abgezogen, ein neuer (Auswechsel- )Rohrabschnitt 3 eingesetzt, von unten die Spannschraube 6 wieder herangeführt und beide Rohrabschnitte anschließend wieder herangeführt und beide Rohrabschnitte anschließend wieder gegeneinander verspannt werden. Dieser Auswechselvorgang ist außerordentlich rasch durchführbar und kann auch von ungeübten Bedienungspersonen schnell und zuverlässig erledigt werden.

Claims (8)

1. Saugrohr für Vakuum-Druckgießmaschinen, mit einem oberen an den Gießkanal anschließbaren Rohrabschnitt sowie einem unteren Rohrabschnitt zum Eintauchen in die Aluminiumschmelze, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rohrabschnitt (3) aus einem gegen Aluminiumschmelze beständigen Werkstoff besteht und lösbar am oberen Rohrabschnitt (1) befestigt ist.
2. Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rohrabschnitt (3) aus einem keramischen oder aus einem asbesthaltigen Werkstoff besteht.
3. Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rohrabschnitt (3) aus einem hitzebeständigen Glas oder einem Edelmetall besteht.
4. Saugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rohrabschnitt (3) aus Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Siliciumoxid, Circonoxid oder aus Aluminiumnitrid besteht.
5. Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rohrabschnitt (3) an seinem dem oberen Rohrabschnitt (1) zugewandten Endbereich auf seiner Außenseite eine radiale Verdickung (4) mit einer zu ihrem Ende hin sich kegelförmig verjüngenden Außenfläche (5) aufweist, die gegen eine entsprechende Aufnahmefläche (5') auf der Innenseite des Endbereiches des oberen Rohrabschnitts (1) anlegbar und gegen diese mittels einer auf den Endbereich des oberen Rohrabschnitts (1) aufgeschraubten Spannmutter (6) verspannbar ist.
6. Saugrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endflächen des verdickten Abschnitts (4) und den entsprechenden Gegenflächen des oberen Rohrabschnitts (1) eine Dichtung (7) zwischengeschaltet ist.
7. Saugrohr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spannfläche (8) der Spannmutter (6) und der entsprechenden Gegenfläche am Außenumfang des verdickten Abschnitts (4) eine Dichtung (9) angeordnet ist.
8. Saugrohr nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfläche (8) der Spannmutter (6) und die entsprechende Gegenfläche am verdickten Abschnitt (4) des unteren Rohrabschnitts (3) kegelabschnittförmig ausgebildet sind.
EP87105122A 1987-04-07 1987-04-07 Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine Expired - Lifetime EP0285686B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787105122T DE3763834D1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Saugrohr fuer vakuum-druckgiessmaschine.
AT87105122T ATE54591T1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Saugrohr fuer vakuum-druckgiessmaschine.
EP87105122A EP0285686B1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87105122A EP0285686B1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0285686A1 EP0285686A1 (de) 1988-10-12
EP0285686B1 true EP0285686B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=8196903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105122A Expired - Lifetime EP0285686B1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0285686B1 (de)
AT (1) ATE54591T1 (de)
DE (1) DE3763834D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838903A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Didier Werke Ag Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile
JPH06285613A (ja) * 1992-06-22 1994-10-11 Tokyo Yogyo Co Ltd 鋳造用耐火性注湯チューブ
DE4320723A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Didier Werke Ag Eintauchausguß
CN103075243B (zh) * 2013-01-18 2016-03-30 无锡市贝尔机械有限公司 柴油发动机出水管的铸造工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041340A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Druckgiessverfahren zur herstellung von gasarmer, porenarmer und oxydarmer gussstuecke sowie druckgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3401715C2 (de) * 1984-01-19 1986-02-27 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Druckgiessverfahren zur Herstellung gasarmer, porenarmer und oxydarmer Gußstücke

Also Published As

Publication number Publication date
ATE54591T1 (de) 1990-08-15
EP0285686A1 (de) 1988-10-12
DE3763834D1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130681A1 (de) Selbstbohrende Blindnietmutter
EP0363651B1 (de) Gasspülstein
WO2004054719A1 (de) Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen und verschleisschutz
EP0285686B1 (de) Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine
EP0603775A1 (de) Verfahren zum dichtschliessenden Verbinden eines Kanalrohrs mit einem Anschlussrohr und verspannbares Anschlussrohr hierfür
DE2653588C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2807740A1 (de) Armaturgehaeuse aus stahl, insbesondere fuer schieber
EP0204076B1 (de) Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
DE4040388C2 (de)
WO1999008824A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine lötvorrichtung
DE4324768C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE3712942C2 (de)
DE19823988C2 (de) Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
DE3330105C2 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE2846756B2 (de) Rückstoßbetriebene Spritzvorrichtung zum Reinigen von Kanälen
DE3033943C2 (de) Handbrausehalter
DE3814365C2 (de) Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß
DE10205244C1 (de) Füllkammer für eine Druckgießmaschine
DE2416076A1 (de) Bohrfutter
EP0461340B2 (de) Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme
DE19647817C2 (de) Saug- und Spülinstrument
DE19650014C2 (de) Rammbohrgerät
DE202006018558U1 (de) Befestigungssystem für eine Stopfenstange und Stopfenstange mit Befestigungssystem
CH704925A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lochsteins sowie Lochstein.
DE19823990A1 (de) Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890710

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900718

Ref country code: NL

Effective date: 19900718

Ref country code: BE

Effective date: 19900718

REF Corresponds to:

Ref document number: 54591

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3763834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910327

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910430

26 Opposition filed

Opponent name: LEYBOLD AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19910410

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19910727

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL