DE3330105C2 - Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein - Google Patents

Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein

Info

Publication number
DE3330105C2
DE3330105C2 DE19833330105 DE3330105A DE3330105C2 DE 3330105 C2 DE3330105 C2 DE 3330105C2 DE 19833330105 DE19833330105 DE 19833330105 DE 3330105 A DE3330105 A DE 3330105A DE 3330105 C2 DE3330105 C2 DE 3330105C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull rod
coupling
coupling part
gas purging
purging plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833330105
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330105A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 5410 Hoehr-Grenzhausen Hoeffgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Original Assignee
BROHLTAL-DEUMAG AG fur FEUERFESTE ERZEUGNISSE 5401 URMITZ DE
BROHLTAL-DEUMAG AG fur FEUERFESTE ERZEUGNISSE 5401 URMITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROHLTAL-DEUMAG AG fur FEUERFESTE ERZEUGNISSE 5401 URMITZ DE, BROHLTAL-DEUMAG AG fur FEUERFESTE ERZEUGNISSE 5401 URMITZ filed Critical BROHLTAL-DEUMAG AG fur FEUERFESTE ERZEUGNISSE 5401 URMITZ DE
Priority to DE19833330105 priority Critical patent/DE3330105C2/de
Priority to JP50327984A priority patent/JPS60502067A/ja
Priority to PCT/DE1984/000168 priority patent/WO1985001068A1/de
Priority to EP84109793A priority patent/EP0137961B2/de
Priority to DE8484109793T priority patent/DE3469568D1/de
Priority to AT84109793T priority patent/ATE32751T1/de
Publication of DE3330105A1 publication Critical patent/DE3330105A1/de
Priority to US06/726,692 priority patent/US4670958A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3330105C2 publication Critical patent/DE3330105C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Um einen blechummantelten Gasspülstein einfach, schnell und ohne nennenswerte Schmutzbelästigung aus einem Lochstein bzw. einer Lochsteinhülse herausziehen zu können, ist eine Vorrichtung konzipiert worden. Diese besteht aus einem Gestell (1) zum Abstützen an der Außenseite des Lochsteins (2) bzw. der Lochsteinhülse oder an der Außenwand eines metallurgischen Gefäßes, einer in dem Gestell relativ zu diesem axial verschieblich geführten Zugstange (3), die zu der Mittelachse des Gasspülsteins (5) fluchtend ausrichtbar ist, einer an der Zugstange (3) vorgesehenen Kupplungseinrichtung (4) zum Ankuppeln des Zugstangenendes an den Gasspülstein (5) sowie einer Antriebseinrichtung (10) zur Verschiebung der Zugstange (3) in die von dem Lochstein (2) weg weisende Richtung. Die Kupplungseinrichtung (4) besteht aus einem an der Zugstange (3) sitzenden Kupplungsteil (16), einem an dem Gasspülstein (5) befestigten Gegenkupplungsteil (18) sowie einem Kupplungsbolzen (28), der durch zueinander fluchtende Bohrungen (20, 27) in den beiden Kupplungsteilen (16, 18) hindurchsteckbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herausziehen eines blechummantelten Gasspülsteins aus einem im Boden oder in der Seitenwand eines metallurgischen Gefäßes sitzenden Lochstein oder einer Lochsleinhülse, sowie einen Gasspülstein, der an die Ausziehvorrichtung angepaßt ist.
In modernen Stahlwerken werden sehr häufig Gasspülsteinsets in den Boden bzw. die Seitenwände von metallurgischen Gefäßen eingesetzt, um die Schmelze mit entsprechenden Spülgasen zu behandein. Die Gasspülsteine sind Verschleißteile, die von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen. Dabei bereitet insbesondere das Herausziehen der verschlissenen Gasspülsteine aus dem Lochstein bzw. der Lochsteinhülse erhebliche Schwierigkeiten. Bei blechummantelten Gasspülsteinen, die sich nicht ohne weiteres lösen lassen, muß der Boden des Spülsteins aufgeschweißt und dann der Spülstein von außen ausgeschlagen werden und anschließend muß noch das Blech des Mantels abgebrannt werden. Eine solche Verfahrensweise ist langwierig, umständlich und für die Monteure mit erheblicher Schmutzbelästigung verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausziehvorrichtung zu schaffen, mit der sich Gasspülsteine einfach, schnell und ohne nennenswerte Schmutzbelästigung aus dem Lochstein bzw. der Lochsteinhülse ' herausziehen lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch ein Gestell zum Abstützen an der Außenseite des Lochsteins bzw. der Lochsteinhülse oder an der Außenwand des metallurgischen Gefäßes, einer in dem Gestell relativ zu diesem axial verschieblich geführten Zugstange, die zu der Mittelachse des Spülsteins fluchtend ausrichtbar ist, einer an der Zugstange vorgesehenen Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln des Zugstangenendes an den Gasspülstein sowie einer Antriebseinrichtung zur Verschiebung der Zugstange in die von dem Lochstein wegweisende Richtung.
Zum Lösen eines Gasspülsteins braucht lediglich das Gestell an dem Lochstein bzw. der Lochsteinhülse oder abe, an der Außenwand des metallurgischen Gefäßes angesetzt, dann die Zugstange der Vorrichtung mit Hilfe der Kupplungseinrichtung mit dem Gasspülstein ver-
33 50 105
bunden und dann die Zugstange mit Hilfe der Antriebseinrichtung betätigt zu werden, wobei sich der Spülstein dann automatisch aus dem Lochstein bzw. der Lochsteinhülse herausbewegt Diese Methode ist sehr leicht praktizierbar und in kürzester Zeit durchführbar, ohne daß eine stärkere Schmutzbelästigung auftritt
Die Kupplungseinrichtung weist vorzugsweise ein am Ende der Zugstange vorgesehenes Kupplungsteil mit mindestens einer quer zur Zugstange verlaufenden Bohrung, ein an dem Blechboden des Gasspülsteins vorgesehenes Gegenkupplungsteil mit ebenfalls mindestens einer quer zur Spülsteinachse verlaufenden Bohrung sowie einen durch die zueinander ausgerichteten Bohrungen steckbaren Kupplungsbolzen auf.
Das an der Zugstange vorgesehene Kupplungsteil kann mit einem zylindrischen Endabschnitt mit zwei zueinander fluchtenden Bohrungen versehen sein, wodurch eine gute Halterung möglich ist.
Das an dem Gasspülstein angebrachte Gegenkupplungsteil ist zweckmäßig als Zylinder mit zwei zueinander fluchtenden Bohrungen ausgebildet, der länger als das Gasanschlußrohr ist und dieses konzentrisch umgibt, wobei der Abstand der Bohrungen von dem Blechboden des Gasspülsteins größer ist als die Länge des Gasanschlußrohrs. Auf diese Weise kann der Kupplungsbolzen bequem durch die beiden Kupplungsteile hindurchgesteckt werden, ohne mit dem Gasanschlußrohr in Kollision zu geraten.
Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des zylindrischen Endabschnitts des an der Zugstange vorgesehenen Kupplungsteiis größer als der Außendurchmesser des an dem Spülstein vorgesehenen zylindrischen Gegenkupplungsteils, so daß das an der Zugstange vorgesehene Kupplungsteil über das Gegenkupplungsteil des Gasspülsteins gestülpt werden kann.
Das Gestell der Vorrichtung ist vorzugsweise als Dreibein ausgebildet, wobei die drei Stützbeine an einer zentralen Führungshülse für die Zugstange sitzen. Ein solches Gestell läßt sich bequem und standfest an jedem Untergrund abstützen.
An dem Gestell kann im Anschluß an die Führungshülse eine Aufnahmehalterung für die Antriebseinrichtung zur Verschiebung der Zugstange vorgesehen sein. Als Antriebseinrichtung ist vorzugsweise ein mit Druckgas beaufschlagbarer Hohlkolbenzylinder vorgesehen, der fluchtend zu der Führungshülse angeordnet ist und durch den sieb die Zugstange hindurcherstreckt, wobei die Zugstange an oder in dem Hohlkolben zumindest während des Ausziehvorganges arretierbar ist.
Die Zugstange kann als Gewindespindel ausgebildet sein, wobei auf der Gewindespindel an dem aus dem Hohlkolben herausragenden Ende, das sich auf der der Kupplungseinrichtung gegenüberliegenden Seite befindet, ein mit entsprechendem Innengewinde versehenes Handrad sitzt, das in Richtung auf die Stirnseite des Hohlkolbens schraubbar und mit einer Anlagefläche an der Stirnseite des Hohlkolbens zur Anlage gebracht werden kann. Auf diese Weise kann das Handrad zur Arretierung der Zugstange relativ zu dem Hohlkolben verwendet werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Ausziehvorrichtung, die mit einem Gasspülstein gekuppelt isl und sich an einem Lochslein abstützt, und
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie H-II aus F i g. 1.
Nach der Zeichnung besteht die Ausziehvorrichtung im wesentlichen aus einem Gestell 1, das sich an einem Lochstein 2 bzw. einer Lochsteinhülse oder aber auch an der Außenwand eines in der Zeichnung nicht dargestellten metallurgischen Gefäßes abstützt, einer in dem Gestell 1 geführten Zugstange 3, die zumindest in Richtung von dem Lochstein 2 weg antreibbar ist, sowie einer Kupplungseinrichtung 4, mit der die Zugstange 3 to an einem mit einer Blechummantelung versehenen Gasspülstein 5 befestigt werden kann.
Das Gestell 1 weist eine zentrale Führungshülse 6 auf, in der die Zugstange 3 längsverschieblich geführt ist. An der Führungshülse 6 sitzen drei jeweils um 120° zueinaader verset7te Stützbeine 7, die an ihrem unteren Ende jeweils mit einem Anlageteller 8 versehen sind, damit das Gestell bequem gegen den Lochstein 2 bzw. die Außenwand des metallurgischen Gefäßes gesetzt werden kann. Ferner weist das Gestell 1 eine Aufnahmehalterung 9 für eine Antriebseinrichtung 10 zur Längsverschiebung der Zugstange 3 auf. Die Aufnahmehalterung ist als geschlitzter Zylinder 11 ausgebildet, in welchem ein als Antriebseinrichtung dienender Hohlkolbenzylinder 12 sitzt, im vorliegenden Fall genügt ein einfach wirkender Hohlkolbenzylinder, der über eine Zuführungsleitung 13 einseitig mit Druck beaufschlagbar ist.
Die in der Führungshülse 6 geführte Zugstange 3, die in dem vorliegenden Beispiel als Gewindespindel ausgebildet ist, erstreckt sich durch die mittlere Öffnung des Hohlkolbens 14 hindurch und weist an ihrem aus dem Hohlkolben 14 henusragenden Ende ein Handrad 15 auf, das auf der als Gewindespindel ausgebildeten Zugstange 3 gegen die zugewandte Stirnseite des Hohlkolbens 14 gedreht und in Anlage mit dieser gebracht werden kann.
Durch Betätigung des einfachwirkenden Hohlkolbenzylinders 12 wird die Zugstange 3 durch Druckbeaufschlagung und Mitnahme des Handrades 15 in axialer Richtung verschoben.
Die Kupplungseinrichtung 4 besteht aus einem am Ende der Zugstange 3 vorgesehenen Kupplungsteil 16 sowie einem an dem Blechboden 17 des Gasspülsteins 5 sitzenden Gegenkupplungsteil 18. Das an der Zugstange 3 sitzende Kupplungsteil 16 ist glockenförmig ausgebildet und weist einen zylindrischen Endabschnitt 19 mit zwei zueinander fluchtenden Bohrungen 20 auf, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Endabschnitts 19 ausgebildet sind. Der glockenförmig eingeschnürte Abschnitt 21 des Kupplungsteils 16 ist mit einer zentrisehen Gewindebohrung 22 versehen, mit der das Kupplungsteil 16 auf die als Gewindespindel ausgebildete Zugstange 3 aufgeschraubt ist. Mit Hufe einer umlaufenden Schweißnaht 23 ist die Gewindespindel undrehbar an dem Kupplungsteil 16 fixiert.
Das Gegenkupplungsteil 18 ist als Zylinder 24 ausgebildet, der mit einem Stirnende über eine Schweißnaht 25 mit dem Blechboden 17 des Gasspülsteins verbunden ist.
Der Kupplungszylinder 24 umgibt das Gasanschlußrohr 26 mit ausreichendem Abstand, so daß dieser nicht bei dem Anschließen der Gasanschlußleitung im Wege ist. Darüber hinaus ist der Kupplungszylinder 24 langer ausgebildet als das an dem Blechboden 17 sitzende Gasanschlußrohr 26 und weist in seinem über das Gasanb5 schlußrohr 26 hinausragenden Ende auf diametral gegenüberliegenden Seiten zwei zueinander fluchtende Bohrungen 27 auf. die etwa den gleicher, Durchmesser aufweisen wie die in dem Kupplungsteil 16 vorgesehe-
33 50 105
nen Bohrungen 20.
Der Außendurchmesser des Kupplungszylinders 24 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Endabschnitts 19 des Kupplungsteils 16, so daß das Kupplungsteil 16 über den Kupplungszylinder 24 gestülpt werden kann. Wenn die Bohrungen 20 und 27 miteinander zur Deckung gebracht worden sind, wird durch die vier zueinander fluchtenden Bohrungen ein Kupplungsbolzen 25 gesteckt und damit die formschlüssige Verbindung zwischen der Zugstange 3 und dem Gasspülstein 5 hergestellt. Der Kupplungsbolzen 28 kann mit Hilfe einer Kette 29 unverlierbar an dem Kupplungsteil 16 befestigt sein.
Zum Herausziehen eines Gasspülsteins 5 aus einem Lochstein 2 wird das Gestell i mit seinen drei Stützbeinen 7 gegen den Lochstein 2 bzw. die Außenwand des entsprechenden metallurgischen Gefäßes gestellt und dann wird die Zugstange soweit in Richtung auf den Lochstein 5 verschoben, daß das Kupplungsteil 16 über den Kupplungszylinder 24 greift und der Kupplungsbolzen 25 eingesteckt werden kann. Dann wird das Handrad 15 soweit in Richtung auf den Hohlkolbenzylinder 12 gedreht, bis es an der zugewandten Stirnseite des Hohlkolbens 14 anliegt. Dann wird der Hohlkolbenzylinder 12 über die Zuführungsleitung 13 mit einem Druckmedium beaufschlagt, wodurch der Hohlkolben 14 aus dem Zylinder 12 herausfährt und dabei über das Handrad 15 die Zugstange 3 mitnimmt. Durch die Verschiebung der Zugstange 3 wird der angekuppelte Spülstein 5 automatisch aus dem Lochstein 2 herausgezogen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
50
55
60

Claims (10)

33 50 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herausziehen eines blechummantelten Gasspülsteins aus einem im Boden oder in der Seitenwand eines metallurgischen Gefäßes sitzenden Lochstein oder einer Lochsteinhülse, gekennzeichnet durch ein Gestell (1) zum Abstützen an der Außenseite des Lochsteins (2) oder der Lochsteinhülse oder an der Außenwand des metallurgischen Gefäßes, einer in dem Gestell relativ zu diesem axial verschieblich geführten Zugstange (3), die zu der Mittelachse des Gasspülsteins (5) fluchtend ausrichtbar ist, einer an der Zugstange (3) vorgesehenen Kupplungseinrichtung (4) zum Ankuppein des Zugstangenendes an den Gasspülstein (5) sowie einer Antriebseinrichtung (10) zur Verschiebung der Zugstange (3) in die von dem Lochstein (2) wegweisende Richtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (4) ein am Ende der Zugstange (3) vorgesehenes Kupplungsteil
(16) mit mindestens einer quer zur Zugstange (3) verlaufenden Bohrung (20), ein an dem Blechboden
(17) des Gasspülsteins (5) vorgesehenes Gegenkuppiungsteil (18) mit ebenfalls mindestens einer quer zur Spülsteinachse verlaufenden Bohrung (27) sowie einen durch die zueinander ausgerichteten Bohrungen (20,27) steckbaren Kupplungsbolzen (28) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Zugstange (3) vorgesehene Kupplungsteil (16) einen zylindrischen Endabschnitt (!θ) mit zwei zueinander fluchtenden Bohrungen (20) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Gasspülstein (5) angebrachte Gegenkupplung'.teil (18) als Zylinder (24) mit zwei zueinander fluchtenden Bohrungen (27) ausgebildet ist, der länger als das Gasanschlußrohr (26) ist und dieses konzentrisch umgibt, wobei der Abstand der Bohrungen (27) von dem Blechboden (17) des Gasspülsteins größer ist als die Länge des Gasanschlußrohrs (26).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des zylindrisehen Endabschnitts (19) des an der Zugstange vorgesehenen Kupplungsteils (16) größer ist als der Außendurchmesser des an dem Spülstein vorgesehenen zylindrischen Gegenkupplungsteils (15).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) als Dreibein ausgebildet ist und daß die drei Stützbeine (7) an einer zentralen Führungshülse (6) sitzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gestell (1) im Anschluß an die Führungshülse (6) eine Aufnahmehalterung (9) für die Antriebseinrichtung (10) zur Verschiebung der Zugstange (3) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinrichtung ein mit einem Druckmedium beaufschlagbarer Hohlkolbenzylinder (12) vorgesehen ist, der fluchtend zu der Führungshülse angeordnet ist und durch den sich die Zugstange (3) hindurcherstreckt, und daß die Zugstange (3) an oder in dem Hohlkolben (14) zumindest während des Ausziehvorgangs arretierbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (3) als Gewindespindel ausgebildet ist und daß auf der Gewindespindel an dem aus dem Hohlkolben (14) herausragenden Ende, das sich auf der der Kupplungseinrichtung (4) gegenüberliegenden Seite befindet, ein mit entsprechendem Innengewinde versehenes Handrad (15) sitzt, das in Richtung auf die Stirnseite des Hohlkolbens (14) schraubbar ist und mit einer Anlagefläche an der zugewandten Stirnseite des Hohlkolbens (14) zur Anlage gebracht werden kann.
10. Gasspülstein, der mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aus einem Lochstein bzw, einer Lochsteinhülse herausgezogen werden kann, gekennzeichnet durch ein an dem Blechboden (17) vorgesehenes Gegenkupplungsteil (18), das aus einem an dem Blechboden (17) angeschweißten Zylinder (24) besteht, der das Gasanschlußrohr (26) konzentrisch umgibt, länger als dieses ausgebildet ist und in seinem das Gasanschlußrohr (26) überragenden Abschnitt zwei zueinander fluchtende Bohrungen (27) aufweist.
DE19833330105 1983-08-20 1983-08-20 Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein Expired DE3330105C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330105 DE3330105C2 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
JP50327984A JPS60502067A (ja) 1983-08-20 1984-08-16 ガスパ−ジ煉瓦のための抜き取り装置
PCT/DE1984/000168 WO1985001068A1 (en) 1983-08-20 1984-08-16 Extractor for a gas blow brick
EP84109793A EP0137961B2 (de) 1983-08-20 1984-08-17 Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE8484109793T DE3469568D1 (en) 1983-08-20 1984-08-17 Withdrawing device for a gas bubbling plug
AT84109793T ATE32751T1 (de) 1983-08-20 1984-08-17 Ausziehvorrichtung fuer einen gasspuelstein.
US06/726,692 US4670958A (en) 1983-08-20 1985-04-22 Extracting device for a gas-purge brick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330105 DE3330105C2 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330105A1 DE3330105A1 (de) 1985-03-07
DE3330105C2 true DE3330105C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=6207032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330105 Expired DE3330105C2 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60502067A (de)
DE (1) DE3330105C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025700B3 (de) * 2005-06-04 2006-04-13 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Spülstein-Ausziehvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396885B (de) * 1990-09-14 1993-12-27 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
DE10114467B4 (de) * 2001-03-24 2005-06-23 esb Schweißbetrieb Burbach & Bender GmbH & Co. KG Auszieh- und Eindrückvorrichtung für einen Gasspülstein
DE102005018021B4 (de) * 2005-04-18 2007-05-03 esb Schweißbetrieb Burbach & Bender GmbH & Co. KG Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE102008031576A1 (de) 2008-07-03 2010-01-28 esb Schweißbetrieb Burbach & Bender GmbH & Co. KG Ausziehvorrichtung für Gasspülstein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025700B3 (de) * 2005-06-04 2006-04-13 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Spülstein-Ausziehvorrichtung
EP1728876A2 (de) 2005-06-04 2006-12-06 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Spülstein-Ausziehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330105A1 (de) 1985-03-07
JPS60502067A (ja) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625452A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle
EP0137961B2 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE2632456C2 (de) Injektionsvorrichtung für einen Doppelrohr-Bohrstrang
EP0521822A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hüllrohren
EP0485757A1 (de) Bausatz zum Herstellen von Griffen, Handläufen, Abschrankungen, Kleinmöbeln und dgl.
DE3330105C2 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE69918547T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer lösbaren rohrverbindung
DE2010175C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Tafel
EP0826887A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP3431197A2 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen beseitigung von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen bereich
DE3501583C2 (de)
DE3119192C2 (de)
DE3402444C2 (de)
DE2434109A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung, insbesondere zur kuehlung oder schmierung von laufendem draht
DE2412814A1 (de) Zugangsgefaess fuer kanalisationsanlagen
DE3744608A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE3903034C2 (de)
DE4106507C2 (de)
EP0461340B1 (de) Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme
DE2362192A1 (de) Hoehenverstellbare heizkoerper-standkonsole
DE2650371B2 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE19537112C2 (de) Begasungseinrichtung
DE19841314A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE3515736C1 (de) Hilfsvorrichtung zum Aufsetzen eines Flanschringes auf ein Blechrohr
DE3120677C2 (de) Befestigung für unvorbereitete Rohrenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3402444

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3402444

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RADEX DEUTSCHLAND AG FUER FEUERFESTE ERZEUGNISSE,

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3402444

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEITSCH-RADEX AKTIENGESELLSCHAFT FUER FEUERFESTE E

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BECKER, T., DIPL.-ING. DR.-ING. MUELLER, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 40882 RATINGEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEITSCH-RADEX AG FUER FEUERFESTE ERZEUGNISSE, WIEN