EP3431197A2 - Vorrichtung zur hydrodynamischen beseitigung von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen bereich - Google Patents

Vorrichtung zur hydrodynamischen beseitigung von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen bereich Download PDF

Info

Publication number
EP3431197A2
EP3431197A2 EP18184862.3A EP18184862A EP3431197A2 EP 3431197 A2 EP3431197 A2 EP 3431197A2 EP 18184862 A EP18184862 A EP 18184862A EP 3431197 A2 EP3431197 A2 EP 3431197A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure jet
jet nozzle
support element
pressure
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18184862.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3431197A3 (de
Inventor
Jürgen Herm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3431197A2 publication Critical patent/EP3431197A2/de
Publication of EP3431197A3 publication Critical patent/EP3431197A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0433Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided exclusively with fluid jets as cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/163Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from internal surfaces of heat exchange conduits

Definitions

  • the invention relates to a device for hydrodynamic removal of impurities in the interior of pipelines, in particular for rehabilitation and cleaning of water-bearing pipelines in domestic, municipal and industrial areas with a movable relative to the pipe pressure jet nozzle with at least one outlet opening for generating a pressure jet, to the supply a pressurized hose is connected to a working fluid under pressure, the device comprising a feed device with which the pressure jet nozzle can be moved and positioned in the pipeline.
  • a device suitable for this purpose has a nozzle head which is connected at its rear end remote from the defect to a pressure hose and at its opposite front end has an outlet nozzle directed towards the impurity for the water jet. Further, over the circumference or the rear end of the nozzle head to the rear radiating nozzles are arranged, the at Pressurization according to the recoil principle to get the propulsion of the nozzle head in the pipeline.
  • Such devices are primarily suitable for lower operating pressures.
  • an impurity with high pressure or maximum pressure to be eliminated requires a means for controlled moving and positioning a pressure jet nozzle in the pipeline to prevent damage to the pipe due to uncontrolled hitting the pressure jet nozzle against the pipe wall.
  • a well-proven in this regard device is from the EP 2 393 615 A1 known, in which a pressure jet nozzle is connected to the end of a tension and pressure-resistant push rod.
  • Such push rods have sufficient inherent rigidity to push a pressure jet nozzle and oversized distances in a pipeline and record the reaction forces of the pressure jet nozzle during operation can.
  • push rods are sufficiently flexible to follow the curvatures of the pipeline or to be rolled up when not in use on a spindle. With the help of the push rod is a very precise and sensitive positioning of the pressure jet nozzle in the pipeline relative to the fault possible and thus a targeted elimination of the impurity.
  • the invention has the object, even more universal form of known device in terms of their application, handling and mode of action.
  • a support element is arranged between the thrust device and the pressure jet nozzle, which is releasably connected via first connection means with the feed device and which is connected via second connection means releasably connected to the pressure jet nozzle.
  • the basic idea of the invention is, inter alia, not to connect the pressure jet nozzle directly to the feed device, but to provide a central support element in the connection region, to which the various components of the device such as feed device, pressure hose and / or pressure jet nozzle can be detachably connected.
  • This design allows the realization of a modular concept in which the different components of the device be kept in each case in different types. By appropriate selection, the different types can then be combined to a particular device to obtain the most suitable device for a particular application.
  • the feed device can comprise a tensile and pressure-resistant push rod, which can be held in different diameters, stiffnesses, lengths, materials, etc., and / or the pressure jet nozzle is in types with fixed or rotating, fanned or bundled pressure jet, and / or in types held with different nozzle power.
  • a device according to the invention can be adapted to the respective characteristic features of an insert with a basic configuration composed of relatively few components. In this way, costs for purchase and storage can be kept low, which increases the efficiency of the invention. For use on site, it is sufficient to carry a comparatively limited equipment with it, so that the transport can be handled with little effort. The invention allows to achieve maximum benefit in this way with minimal equipment.
  • the components are detachably connected via connecting means with the support element.
  • the support element for the connection of the feed device and / or the pressure hose and / or the pressure jet nozzle have axial bores in which the components are axially inserted and fixed there by means of locking means such as radial clamping screws or locking elements.
  • the bores may also be provided with an internal thread onto which the feed device and / or the pressure hose and / or the pressure jet nozzle can be screwed with an externally applied external thread.
  • Another alternative provides a bayonet-type connection mechanism in which the feed device and / or the pressure hose and / or the pressure jet nozzle are first inserted axially into the bore and then locked by rotation about the longitudinal axis.
  • the support element has on its rear side facing away from the pressure steel nozzle several different connection options to feed devices with different properties to connect with the support element.
  • holes of different diameters may be provided, which are arranged at a mutual circumferential distance around the pressure hose.
  • feed devices of different thickness and thus different rigidity can be used in this way.
  • the pressure jet nozzle is at least partially surrounded by a ring element, so that the pressure jet nozzle does not rest directly on the inner wall of the pipe, but via the ring member.
  • a ring element such as plastic, in particular polyoxymethylene (POM)
  • POM polyoxymethylene
  • the contour of the inner circumference of the ring element in the axial overlap region with the pressure jet nozzle corresponds to the contour of the outer circumference of the pressure jet nozzle.
  • the ring element surrounds the pressure jet nozzle gap-free.
  • the ring element surrounds the pressure jet nozzle like a bell, wherein an annular gap is formed between the inner periphery of the ring element and the outer periphery of the pressure jet nozzle.
  • the ring element has a central bore, with which it sits on the support element, so that a ring element is universally applicable even for different pressure jet nozzles.
  • the ring element may be permanently connected to the pressure jet nozzle, for example by gluing and the like.
  • a non-destructive release of the ring member of the pressure jet nozzle so that it is interchangeable.
  • a release occurs by an axial Abzieh Gay opposite to the direction of the nozzle orifice after previously the pressure jet nozzle has been removed from the support element.
  • the contour of the inner circumference of the ring element in the radial direction widens continuously or at least remains constant with increasing axial length.
  • the fixation of the ring element on the device is preferably carried out via a positive connection, so that unnecessary additional fastening means.
  • the positive connection is made in the course of the assembly of the pressure jet nozzle and the support element, so that the attachment of the ring member is done in one operation with the joining of support member and pressure jet nozzle.
  • both the support element and the ring element have an annular shoulder, which are concentric with each other axially concentric to the longitudinal axis and clamp the ring element during assembly of the support element and the pressure jet nozzle.
  • the ring element has the great advantage of being able to adjust the direction of the pressure jet relative to the axis of the pipeline to be rehabilitated.
  • the pressure jet nozzle is due to gravity with two points on the sole of the pipeline.
  • the first contact point forms the support element with its outer circumference
  • the second contact point forms the ring element with its outer circumference.
  • a device according to the invention is located within the pipeline such that the longitudinal axis of the pressure jet nozzle and the longitudinal axis of the pipeline axially parallel or optionally coaxial, the pressure jet is therefore parallel to or in the longitudinal axis of the pipeline directed.
  • the longitudinal axis of the pressure jet nozzle relative to the longitudinal axis of the pipe is inclined, wherein a directed obliquely upward to the apex of the pipe pressure jet is generated.
  • a device with a smaller diameter of the ring element relative to the diameter of the support element leads to an inclination of the longitudinal axis of the pressure jet nozzle, which directs the pressure jet to the pipeline sole. In this way, by maintaining a few ring elements of different diameters, the inclination of the pressure jet with respect to the tube longitudinal axis can be adjusted and thus the device can be adapted to the particular requirements of the particular application.
  • wheels are provided on the support element on which the device rolls when inserted into a pipeline. Since the rolling resistance compared to the frictional resistance during sliding of the device along the tube bottom is much lower, in this way even greater distances can be handled up to impurity and / or a push rod with a smaller diameter can be selected.
  • the former extends the application area Significant devices according to the invention; the second possibility improves the handling of the device, since push rods with a smaller diameter have, inter alia, a lower weight.
  • a device according to the invention is equipped with a hose-like sleeve which surrounds the support element.
  • the sleeve is acted upon by a pressure medium such as water or air, whereby the outer circumference of the sleeve radially expands and presses against the inner wall of the pipe when placed in a pipeline.
  • a pressure medium such as water or air
  • the device may have a plurality of pressure jet nozzles or a Druckstrahldüse with multiple nozzle heads, with either fixed or rotating pressure jet.
  • the device can also be equipped with a light source and a camera in order to be able to record the circumstances and the progress of work on the defect.
  • the light source and / or the camera can be integrated in the support element.
  • the supply and data lines for these components can run parallel to the pressure hose, possibly in a common enclosure.
  • FIGS. 1, 2 . 3a and 3b show a first embodiment of a device 1 according to the invention, which essentially comprises a pressure jet nozzle 2, a support element 3, a ring element 4, a pressure hose 5 and a feed device 6, which are arranged along an axis 7.
  • the support member 3 is a monolithic, worked from the solid part, with a convex, to the axis 7 substantially rotationally symmetrical shape.
  • the support element 3 is made of metal or plastic or a combination of both.
  • the pressure hose 5 facing the rear side 8 of the support member 3 has in the region around the axis 7 a flattening 9 and on the opposite front 10 a coaxial with the axis 7 extending projection 11.
  • the approach 11 is stepped with a first cylindrical portion 12 larger Diameter, which is limited in the direction of the rear side 8 by a circumferential annular shoulder 13.
  • the free end of the lug 11 consists of a second cylindrical portion 14 of smaller diameter, which is provided with an external thread.
  • the transition between the first section 12 and the second section 14 forms an orthogonal to the axis 7 annular surface 15th
  • Coaxial with the axis 7 extends from the rear side 8 to the end of the section 11 reaching through hole 16, which has a greater outgoing from the rear 8 first part length and the diameter passes over a subsequent adjoining second partial length in a smaller diameter and finally exits the end face of the extension 11.
  • the through hole 16 is used with its first part of the length of the recording of the pressure hose 5, to which the through hole 16 on the input side, an internal thread may have, in which the pressure hose 5 can be screwed with a corresponding fitting at its end.
  • a blind hole 17 is introduced into the support element 3 in the clear radial distance from the through hole 16.
  • the blind hole 17 is formed as a stepped bore with a larger diameter in the region of the rear side 8 and a smaller diameter in the region of the borehole bottom.
  • the blind hole 17 forms a tensile and compressive force transmitting receptacle for a feed device 6 associated push rod, on the end of a connecting sleeve 18 is frictionally mounted.
  • the connection sleeve 18 can be inserted in a form-fitting manner into the blind bore 17, wherein the part of the connection sleeve 18 extending into the bore section with a smaller diameter has a transverse bore into which a grub screw 19 for fixing the push rod can be screwed in and out radially to the axis 7.
  • the front side 10 of the support element 3 with projection 11 serves to connect the pressure jet nozzle 2 whose rotationally symmetrical outer contour in the direction of flow essentially has a cylindrical section 20 with a first diameter, to which a transition region 21 adjoins, in which a widening to a second, maximum diameter takes place. Finally, the maximum diameter section 22 is followed by a section 23 of steadily decreasing diameter. At the end, the pressure jet nozzle 2 has an outlet opening 24. The emerging from the opening 24 beam 25 includes with the axis 7 an angle ⁇ ( Fig. 1 ).
  • the pressure jet nozzle 2 has a coaxial inlet channel 26 which is provided on the input side with an internal thread and can be screwed onto the second section 14 of the projection 11 until the end of the pressure jet nozzle 2 rests against the annular surface 15 of the support element 3.
  • the pressure jet nozzle 2 has at its local end a larger diameter, so that the pressure jet nozzle 2 with the first portion 12 and the annular shoulder 13 forms a circumferential annular groove 27.
  • the likewise rotationally symmetrical ring element 4 is shaped like a sleeve with a rear end 28 facing the support element 3 and an opposite front end 29.
  • the rear end 28 is formed by a circumferential annular shoulder 30 which encloses an opening 33 arranged coaxially with the axis 7 , Through the opening 33, the first portion 12 of the projection 11, wherein the annular shoulder 30 is positively received by the annular groove 27 extends.
  • the ring element 4 extends in the axial direction over the sections 20, 21, 22 of the pressure jet nozzle 2, the inner contour of the ring element 4 following the outer contour of the pressure jet nozzle 2 in a form-fitting manner.
  • the ring member 4 is fixed by positive engagement in the radial and axial direction relative to the pressure jet nozzle 2.
  • the outer contour of the ring member 4 widens continuously in the direction of the front end, that is, the outer diameter of the ring member 4 is constantly increasing.
  • the maximum outer diameter of the ring element 4 is smaller than the maximum outer diameter of the support element 3.
  • a difference between the device 1 and device 1 'according to the Fig. 4a and 4b consists in the formation of the ring member 4 ', which has a comparatively larger radial thickness and consequently a larger outer diameter.
  • the larger radial thickness can be achieved by a thicker wall or - as in the embodiment shown - by the arrangement of a plurality of axially parallel ribs 32, the are uniformly distributed over the outer circumference of the ring member 4 'at a uniform lateral distance. Between the ribs 32 arise in this way from the rear end 28 to the front end 29 extending channels 34th
  • the beam 25th So is directed in the tube longitudinal direction.
  • the device 1 shown has a ring element 4" whose outer diameter is greater than the outer diameter of the support element 3. This is achieved for example by a relation to the ring element 4 greater wall thickness, optionally in conjunction with the arrangement of ribs 32. Is such a device. 1 "in a pipeline, the result is a situation in which the axis 7 is inclined relative to the pipe longitudinal axis, wherein the beam 25 is inclined in the direction of the pipe apex.
  • the direction of the beam 25 can be predetermined and thus an efficient processing of the defect can be achieved.
  • FIGS Fig. 6a and 6b show an embodiment of the invention with a slender pressure jet nozzle 2 'and a bell-like design of the ring element 4 "'.
  • the pressure jet nozzle 2 'in the connection region to the support member 3 a cylindrical portion 20', with which the pressure jet nozzle 2 'on the second portion 14 of the lug 11 is screwed and thereby due to the relation to the first portion 12 larger outer diameter together with the annular shoulder 13 a Ring groove 27 for positive reception of the ring member 3 forms.
  • the portion 20 ' may also have a different cross-section, for example, be designed as a hexagon, and be inserted between the portion 20' and the annular surface 15, an annular disc, the positive engagement to the annular shoulder 30 of the ring member 4 'done ".
  • the extending in the direction of the outlet opening portion 23 'of the pressure jet nozzle 2' is also cylindrical with respect to the portion 20 'lesser or - not shown - the same outer diameter.
  • the ring member 4 '" engages as already described with its annular shoulder 30 in the annular groove 27 and is held in this way rigidly to the device 1'".
  • the ring element 4 '' does not enclose the pressure jet nozzle 2 'with its inner contour in an interlocking manner Instead, the inner contour of the ring element 4' 'widens bell-like in the direction of the outlet opening 24, whereby between ring element 4' 'and pressure jet nozzle 2 'a radial distance is formed, which leads to a pressure jet nozzle 2' circumferential annular gap 35.
  • Fig. 7 Finally shows an embodiment of the invention in which three blind holes 17, 17 ', 17 "are arranged on the rear side 8 of the support element 3.
  • the blind holes 17' and 17" largely correspond to the already described blind hole 17 and differ only in the diameter of the hole.
  • the diameter of the blind hole 17 ' is smaller than that of the blind hole 17, and the diameter of the blind hole 17 "again smaller than that of the blind hole 17' This makes it possible to connect to one and the same support member 3 different feed devices 6 with different properties.
  • Fig. 8 relates to a sixth embodiment of a device according to the invention 1 "" with a further development of the support member 3 'in the central longitudinal section.
  • Front side 10, rear side 8, ring element 4 and pressure jet nozzle 2 of the device 1 "" correspond to the embodiments according to FIG Fig. 1 to 7 , so that in turn applies what is said there.
  • FIG. 8 shows the middle longitudinal portion of the support element 3 'a plurality of distributed over the circumference, axially parallel slot-shaped recesses 36 which extend with their depth from the outer periphery in the support member 3' in.
  • Each recess 36 serves to receive a wheel 37, which is mounted in an axis 36 crossing the recess 38.
  • the recesses 36 for example, three to six pieces, arranged at the same circumferential distance and the axes 38 each tangential to the axis 7. This results in over the circumference of the support member 3 'annular arrangement of the wheels 37 with radial support direction relative to the axis 7.
  • the device 1 "" rolls off within the pipeline 39 when an axial feed force is applied to the device 1 "" with the aid of the push rod 6.
  • FIG. 9 A development of a device according to the invention 1 ""', which is located mainly in the removal of impurities in the interior of a pipeline 39, is in Fig. 9 shown.
  • the support element 3 has a pronounced longitudinal extension direction, that is to say the axial length of the support element 3" is many times greater than the dimensions transverse thereto.
  • the support element 3 " may be equipped with a hose-like, hermetically sealable collar 42, which surrounds the support element 3" coaxially with the axis 7 between the first wheel rim 40 and the second wheel rim 41 and is fastened with its inner circumference to the support element 3 " 42 can be acted upon by a pressurized medium such as air or water, whereby its outer circumference can be radially expanded and applies to the inner wall of the pipe 39.
  • a frictional connection for fixing the device 1 '"" in the pipe 39 is generated , are discharged via the recoil forces during operation of the device 1 ""'in the pipeline 39 and further into the ground.
  • Fig. 10 Subject of Fig. 10 is an embodiment of a device according to the invention 1 """with a Druckstrahldüse 2" with two or possibly even more nozzle heads 43.
  • the Druckstrahldüse 2 “includes a Y-shaped manifold 44 with a cylindrical, extending in the axis 7 body 45, which is in Direction of the free end of the nozzle symmetrical to the axis 7 in two or possibly more diverging nozzle arms 46 divides, each carrying a rigid or rotating nozzle head 43 at their ends.
  • the main body 45 and the nozzle arms 46 are provided with longitudinal bores 48, 49, via which the nozzle heads 43 are supplied with working fluid.
  • the support member 3 associated portion of the pressure jet nozzle 2 “corresponds in design terms to the cylindrical portion 20 of the in the Fig. 1 to 9 described embodiments. The connection of the pressure jet nozzle 2 "to the support element 3 with fixation of the ring element 4 therefore takes place in the manner described there.
  • FIG. 11 A variation of the under Fig. 10 described embodiment is the subject of Fig. 11 ,
  • the working fluid is not introduced centrally in the region of the longitudinal axis 7 in the through hole 16 of the support member 3, but via two separate pressure hoses 5 ', 5 ", the side of the longitudinal axis 7 in the rear side 8 to the support member. 3 are connected and open at an acute angle through channels 47 in the through hole 16.
  • the front end of the through hole 16 is closed by means of a cover 50.
  • the feed device for positioning the device 1 will essentially consist of a push rod 6, which is manually or mechanically inserted into the pipeline from outside the pipeline to be rehabilitated. It is also possible that the feed device additionally comprises one or more recoil nozzles on the pressure jet nozzle, which support the forward movement.
  • the feed device comprises a carriage 51 and a push rod 6 '.
  • the carriage 51 is driven by a motor and equipped with a light source and camera.
  • the pressure hose 5 for supplying the working fluid supply and control lines 53 are connected to the carriage 51, so that the carriage 51 can be remotely controlled by the operator.
  • the push rod 6 ' is attached via a hinge 52 at the front of the trolley 51.
  • the free end of the push rod 6 ' carries as under the Fig. 1 to 11 described with the interposition of a support member 3, a pressure jet nozzle 2, which in turn can be acted upon by a pressure hose 5 with working fluid.
  • the joint 52 can rotate about the longitudinal axis and / or be pivoted about an axis transverse to the longitudinal axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich. Dazu besitzt die Vorrichtung eine relativ zur Rohrleitung bewegbare Druckstrahldüse (2) mit mindestens einer Austrittsöffnung (24) zur Erzeugung eines Druckstrahls (25), an die zur Zufuhr einer unter Druck stehenden Arbeitsflüssigkeit mindestens ein Druckschlauch (5) angeschlossen ist. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung eine Vorschubeinrichtung (6) zur Bewegung und Positionierung der Druckstrahldüse (2) in der Rohrleitung. Zur Verbesserung der Handhabung und Wirkungsweise sowie zur Erweiterung des Einsatzbereiches der Vorrichtung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen Vorschubeinrichtung (6) und Druckstrahldüse (2) ein Tragelement (3) angeordnet ist, das über erste Anschlussmittel lösbar mit der Vorschubeinrichtung (6) verbunden ist und das über zweite Anschlussmittel lösbar mit der Druckstrahldüse (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich mit einer relativ zur Rohrleitung bewegbaren Druckstrahldüse mit mindestens einer Austrittsöffnung zur Erzeugung eines Druckstrahls, an die zur Zufuhr einer unter Druck stehenden Arbeitsflüssigkeit ein Druckschlauch angeschlossen ist, wobei die Vorrichtung eine Vorschubeinrichtung umfasst, mit dem die Druckstrahldüse in der Rohrleitung bewegt und positioniert werden kann.
  • Im Bereich der Wasserversorgung und Wasserableitung stellt sich regelmäßig das Problem, dass sich im Laufe der Zeit der Durchflussquerschnitt der Rohrleitungen verengt oder vollständig verschlossen ist. Ersteres ist auf Inkrustationen zurückzuführen, die sich im Laufe der Zeit an der Innenwandung der Rohrleitungen bilden, was beispielsweise bei der Ablagerung von Urinstein in Abwasserleitungen der Fall ist. Auch Wurzeln, die im Bereich von Stoßfugen oder Schadstellen in die Rohrleitung einwachsen verringern den ursprünglichen Rohrquerschnitt allmählich. Vollverschlüsse sind oft die Folge menschlichen Fehlverhaltens, zum Beispiel wenn auf Baustellen erhärtende Materialien wie Beton, Farben und dergleichen in eine Rohrleitung gelangen und dort nach ihrem Erhärten einen Pfropfen bilden.
  • Es ist bekannt, derartige Störstellen mit Hilfe eines druckbeaufschlagten Wasserstrahls zu beseitigen. Eine dazu geeignete Vorrichtung besitzt einen Düsenkopf, der an seinem der Störstelle abgewandten hinteren Ende an einen Druckschlauch angeschlossen ist und an seinem gegenüberliegenden vorderen Ende eine auf die Störstelle gerichtete Austrittsdüse für den Wasserstrahl aufweist. Weiter sind über den Umfang oder das hintere Ende des Düsenkopfs nach hinten strahlende Düsen angeordnet, die bei Druckbeaufschlagung nach dem Rückstoßprinzip den Vortrieb des Düsenkopfes in der Rohrleitung besorgen. Derartige Vorrichtungen eignen sich in erster Linie für niedrigere Betriebsdrücke.
  • Soll hingegen eine Störstelle mit Hochdruck oder Höchstdruck beseitigt werden, so bedarf es einer Einrichtung zum kontrollierten Bewegen und Positionieren einer Druckstrahldüse in der Rohrleitung, um Schäden an der Rohrleitung infolge unkontrollierten Schlagens der Druckstrahldüse gegen die Rohrwandung zu verhindern. Eine sich in dieser Hinsicht bestens bewährte Vorrichtung ist aus der EP 2 393 615 A1 bekannt, bei der eine Druckstrahldüse an das Ende eines zug- und druckfesten Schubstabs angeschlossen ist. Solche Schubstäbe besitzen eine ausreichende Eigensteifigkeit, um eine Druckstrahldüse auch übergroße Distanzen in eine Rohrleitung einzuschieben und im Betrieb die Rückstoßkräfte der Druckstrahldüse aufnehmen zu können. Andererseits sind derartige Schubstäbe genügend flexibel, um den Krümmungen der Rohrleitung folgen zu können oder bei Nichtgebrauch auf eine Spindel aufgerollt zu werden. Mit Hilfe des Schubstabs ist eine äußerst präzise und feinfühlige Positionierung der Druckstrahldüse in der Rohrleitung relativ zur Störstelle möglich und damit eine gezielte Beseitigung der Störstelle.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bekannte Vorrichtung im Hinblick auf deren Anwendung, Handhabung und Wirkungsweise noch universeller auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Vorrichtung gelöst, bei der zwischen der Schubeinrichtung und Druckstrahldüse ein Tragelement angeordnet ist, das über erste Anschlussmittel lösbar mit der Vorschubeinrichtung verbunden ist und das über zweite Anschlussmittel lösbar mit der Druckstrahldüse verbunden ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht unter anderem darin, die Druckstrahldüse nicht unmittelbar mit der Vorschubeinrichtung zu verbinden, sondern im Anschlussbereich ein zentrales Tragelement vorzusehen, an das die unterschiedlichen Komponenten der Vorrichtung wie Vorschubeinrichtung, Druckschlauch und/oder Druckstrahldüse lösbar angeschlossen werden können. Diese Konstruktionsweise erlaubt die Verwirklichung eines modularen Konzepts, bei dem die unterschiedlichen Komponenten der Vorrichtung in jeweils unterschiedlichen Typen vorgehalten werden. Durch geeignete Auswahl lassen sich dann die unterschiedlichen Typen zu einer bestimmten Vorrichtungen kombinieren, um die für einen speziellen Einsatzzweck am besten geeignete Vorrichtung zu erhalten. Beispielsweise kann die Vorschubeinrichtung einen zug- und druckfesten Schubstab umfassen, der in unterschiedlichen Durchmessern, Steifigkeiten, Längen, Materialien etc. vorgehalten werden kann und/oder die Druckstrahldüse wird in Typen mit festem oder rotierendem, aufgefächertem oder gebündeltem Druckstrahl, und/oder in Typen mit unterschiedlicher Düsenleistung vorgehalten.
  • Der sich daraus ergebende große Vorteil liegt zunächst darin, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer sich aus verhältnismäßig wenig Komponenten zusammensetzenden Grundausstattung an die jeweils charakteristischen Besonderheiten eines Einsatzes angepasst werden kann. Auf diese Weise lassen sich Kosten für Anschaffung und Lagerhaltung gering halten, was die Wirtschaftlichkeit der Erfindung steigert. Für den Einsatz vor Ort genügt es eine vergleichsweise begrenzte Ausrüstung mit sich zu führen, so dass der Transport mit geringem Aufwand bewältigt werden kann. Die Erfindung erlaubt es auf diese Weise mit minimaler Geräteausstattung einen maximalen Nutzen zu erzielen.
  • Um einen schnellen und dabei einfachen Wechsel einzelner Komponenten auch am Einsatzort zu ermöglichen, sind die Komponenten über Anschlussmittel lösbar mit dem Tragelement verbunden. So kann beispielsweise das Tragelement für den Anschluss der Vorschubeinrichtung und/oder des Druckschlauchs und/oder der Druckstrahldüse axiale Bohrungen aufweisen, in die die Komponenten axial einsteckbar und dort mittels Arretiermittel wie zum Beispiel radiale Klemmschrauben oder Rastelemente fixiert sind. Alternativ können die Bohrungen auch mit einem Innengewinde versehen sein, auf das die Vorschubeinrichtung und/oder der Druckschlauch und/oder die Druckstrahldüse mit einem endseitig aufgebrachten Außengewinde aufgeschraubt werden kann. Eine andere Alternative sieht einen bajonettartigen Anschlussmechanismus vor, bei dem die Vorschubeinrichtung und/oder der Druckschlauch und/oder die Druckstrahldüse zunächst axial in die Bohrung eingeschoben und dann durch Verdrehung um die Längsachse verriegelt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besitzt das Tragelement an seiner der Druckstahldüse abgewandten Hinterseite mehrere unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten, um Vorschubeinrichtungen mit unterschiedlichen Eigenschaften mit dem Tragelement verbinden zu können. Beispielsweise können Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sein, die in gegenseitigem Umfangsabstand um den Druckschlauch angeordnet sind. Je nach Einsatzzweck können auf diese Weise Vorschubeinrichtungen unterschiedlicher Dicke und damit unterschiedlicher Steifigkeit verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Druckstrahldüse zumindest teilweise von einem Ringelement umgeben, so dass die Druckstrahldüse nicht direkt auf der Innenwandung der Rohrleitung aufliegt, sondern über das Ringelement. Durch geeignete Materialwahl beim Ringelement, beispielsweise Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen (POM), kann auf diese Weise verhindert werden, dass die Druckstrahldüse aufgrund vorhandener Vibrationen während des Betriebs die Innenseite der Rohrleitung beschädigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Kontur des Innenumfangs des Ringelements im axialen Überlappungsbereich mit der Druckstrahldüse der Kontur des Außenumfangs der Druckstrahldüse. Auf diese Weise umschließt das Ringelement die Druckstrahldüse spaltfrei. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umgibt das Ringelement die Druckstrahldüse glockenartig, wobei sich zwischen dem Innenumfang des Ringelements und Außenumfang der Druckstrahldüse ein Ringspalt bildet. In beiden Fällen weist das Ringelement eine zentrale Bohrung auf, mit der es auf dem Tragelement sitzt, so dass ein Ringelement auch für unterschiedliche Druckstrahldüsen universell einsetzbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das Ringelement unlösbar mit der Druckstrahldüse verbunden sein, beispielsweise durch Kleben und dergleichen. Demgegenüber bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, die ein zerstörungsfreies Lösen des Ringelements von der Druckstrahldüse ermöglicht, so dass dieses austauschbar ist. Vorzugsweise geschieht ein Lösen durch eine axiale Abziehbewegung entgegen der Richtung der Düsenmündung, nachdem zuvor die Druckstrahldüse vom Tragelement abgenommen worden ist. Um ein solche Bewegung nicht zu behindern, weitet sich mit zunehmender axialer Länge die Kontur des Innenumfangs des Ringelements in radialer Richtung kontinuierlich oder bleibt zumindest konstant.
  • Die Fixierung des Ringelements an der Vorrichtung erfolgt vorzugsweise über einen Formschluss, so dass sich zusätzliche Befestigungsmittel erübrigen. Vorteilhafterweise wird der Formschluss im Zuge des Zusammensetzens der Druckstrahldüse und des Tragelements hergestellt, so dass die Befestigung des Ringelements in einem Vorgang mit dem Zusammenfügen von Tragelement und Druckstrahldüse geschieht. Dazu kann sowohl das Tragelement als auch das Ringelement eine Ringschulter besitzen, die konzentrisch zur Längsachse sich axial gegenüberliegen und beim Zusammenfügen von Tragelement und Druckstrahldüse das Ringelement klemmen.
  • Darüber hinaus bietet das Ringelement den großen Vorteil, die Richtung des Druckstrahls bezogen auf die Achse der zu sanierenden Rohrleitung einstellen zu können. Im Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die Druckstrahldüse schwerkraftbedingt mit zwei Punkten auf der Sohle der Rohrleitung auf. Den ersten Kontaktpunkt bildet das Tragelement mit seinem Außenumfang, den zweiten Kontaktpunkt das Ringelement mit seinem Außenumfang. Bei Verwendung eines Ringelements, dessen Außendurchmesser dem des Tragelements entspricht, liegt eine erfindungsgemäße Vorrichtung derart innerhalb der Rohrleitung, dass die Längsachse der Druckstrahldüse und die Längsachse der Rohrleitung achsparallel oder gegebenenfalls koaxial zueinander verlaufen, der Druckstrahl ist daher parallel zur oder in der Längsachse der Rohrleitung gerichtet.
  • Durch den Einsatz eines Ringelements mit gegenüber dem Durchmesser des Tragelements größerem Durchmesser, ist die Längsachse der Druckstrahldüse gegenüber der Längsachse der Rohrleitung geneigt, wobei ein schräg nach oben zum Scheitel der Rohrleitung gerichteter Druckstrahl erzeugt wird. Umgekehrt führt eine Vorrichtung mit kleinerem Durchmesser des Ringelements gegenüber dem Durchmesser des Tragelements zu einer Neigung der Längsachse der Druckstrahldüse, die den Druckstrahl zur Rohrleitungssohle richtet. Auf diese Weise kann durch Vorhalten einiger weniger Ringelemente unterschiedlichen Durchmessers die Neigung des Druckstrahl gegenüber der Rohrlängsachse eingestellt und so die Vorrichtung an die besonderen Erfordernisse des jeweiligen Einsatzes angepasst werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an dem Tragelement Räder vorgesehen, auf denen die Vorrichtung beim Einschieben in eine Rohrleitung rollt. Da der Rollwiderstand im Vergleich zum Reibwiderstand beim Gleiten der Vorrichtung entlang der Rohrsohle wesentlich geringer ist, können auf diese Weise auch größere Distanzen bis zu Störstelle bewältigt werden und/oder ein Schubstab mit geringerem Durchmesser gewählt werden. Erstgenanntes erweitert den Einsatzbereich erfindungsgemäßer Vorrichtungen erheblich; zweitgenannte Möglichkeit verbessert die Handhabung der Vorrichtung, da Schubstäbe mit geringerem Durchmesser u. a. ein geringeres Gewicht besitzen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Vorrichtung ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer schlauchartigen Manschette ausgerüstet, die das Tragelement umgibt. Die Manschette ist mit einem Druckmedium wie zum Beispiel Wasser oder Luft beaufschlagbar, wodurch sich der Außenumfang der Manschette radial weitet und bei Anordnung in einer Rohrleitung gegen die Innenwandung der Rohrleitung drückt. Auf diese Weise kann die Vorrichtung gegenüber der Rohrleitung festgelegt werden, so dass druckstrahlbedingte Rückstoßkräfte bereits im Bereich der Vorrichtung in den Untergrund abgetragen werden.
  • Zur Erhöhung der Arbeitsleistung kann die Vorrichtung mehrere Druckstrahldüsen bzw. eine Druckstrahldüse mit mehreren Düsenköpfen besitzen, mit entweder festem oder rotierendem Druckstrahl.
  • Die Vorrichtung kann zudem mit einer Lichtquelle und einer Kamera ausgestattet sein, um die Umstände und den Arbeitsfortschritt an der Störstelle erfassen zu können. Beispielsweise kann die Lichtquelle und/oder die Kamera in das Tragelement integriert sein. Die Versorgungs- und Datenleitungen für diese Komponenten können parallel zum Druckschlauch verlaufen, gegebenenfalls in einer gemeinsamen Umhüllung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbar werden. Für gleiche oder funktionsgleiche Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen kommen gleichlautende Bezugszeichen zur Anwendung, soweit dies dem besseren Verständnis der Erfindung dient.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht auf das düsenseitige Ende einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der in Fig. 3 dargestellten Linie II - II,
    Fig. 3a
    eine Vorderansicht auf die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 3b
    einen Längsschnitt durch die in Fig. 3a dargestellte Vorrichtung entlang der dortigen Linie A - A,
    Fig. 4a
    eine Vorderansicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 4b
    einen Schnitt durch die in Fig. 4a dargestellte Vorrichtung entlang der dortigen Linie B - B,
    Fig. 5a
    eine Vorderansicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 5b
    einen Schnitt durch die in Fig. 5a dargestellte Vorrichtung entlang der dortigen Linie C - C,
    Fig. 6a
    eine Vorderansicht auf eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 6b
    einen Schnitt durch die in Fig. 6a dargestellte Vorrichtung entlang der dortigen Linie D - D,
    Fig. 7
    eine Hinteransicht vergleichbar Fig. 2 auf eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 9
    eine Längsansicht auf eine siebte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 10
    einen Längsschnitt durch eine achte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 11
    einen Längsschnitt durch eine neunte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    Fig. 12
    eine Schrägansicht auf eine zehnte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Figuren 1, 2, 3a und 3b zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, die im Wesentlichen eine Druckstrahldüse 2, ein Tragelement 3, ein Ringelement 4, einen Druckschlauch 5 und eine Vorschubeinrichtung 6 umfasst, die entlang einer Achse 7 angeordnet sind.
  • Wie vor allem aus Fig. 3 hervorgeht stellt das Tragelement 3 ein monolithisches, aus dem Vollen gearbeitetes Teil dar, mit einer balligen, zur Achse 7 im Wesentlichen rotationssymmetrischen Gestalt. Vorzugsweise besteht das Tragelement 3 aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination aus beidem. Die dem Druckschlauch 5 zugewandte Hinterseite 8 des Tragelements 3 weist im Bereich um die Achse 7 eine Abflachung 9 auf und auf der gegenüberliegenden Vorderseite 10 einen sich koaxial zur Achse 7 erstreckenden Ansatz 11. Der Ansatz 11 ist gestuft ausgebildet mit einem ersten zylindrischen Abschnitt 12 größeren Durchmessers, der in Richtung zur Hinterseite 8 von einer umlaufenden Ringschulter 13 begrenzt ist.
  • Das freie Ende des Ansatzes 11 besteht aus einem zweiten zylindrischen Abschnitt 14 kleineren Durchmessers, der mit einem Außengewinde versehen ist. Den Übergang zwischen erstem Abschnitt 12 und zweitem Abschnitt 14 bildet eine zur Achse 7 orthogonale Ringfläche 15.
  • Koaxial zur Achse 7 erstreckt sich ausgehend von der Hinterseite 8 bis zum Ende des Abschnitts 11 reichende Durchgangsbohrung 16, die einen über eine von der Hinterseite 8 ausgehende erste Teillänge größeren Durchmesser aufweist und die über eine sich daran anschließende zweite Teillänge stufig in einen kleineren Durchmesser übergeht und schließlich aus der Stirnseite des Ansatzes 11 austritt.
  • Die Durchgangsbohrung 16 dient mit ihrer ersten Teillänge der Aufnahme des Druckschlauchs 5, wozu die Durchgangsbohrung 16 eingangsseitig ein Innengewinde besitzen kann, in das der Druckschlauch 5 mit einem entsprechenden Fitting an seinem Ende einschraubbar ist.
  • Parallel zur Achse 7 ist im lichten radialen Abstand zur Durchgangsbohrung 16 eine Sacklochbohrung 17 in das Tragelement 3 eingebracht. Analog zur Durchgangsbohrung 16 ist die Sacklochbohrung 17 als Stufenbohrung ausgebildet mit einem größeren Durchmesser im Bereich der Hinterseite 8 und einem kleineren Durchmesser im Bereich des Bohrlochgrundes.
  • Die Sacklochbohrung 17 bildet eine Zug- und Druckkraft übertragende Aufnahme für einen der Vorschubeinrichtung 6 zugehörigen Schubstab, auf dessen Ende eine Anschlusshülse 18 kraftschlüssig aufgesetzt ist. Die Anschlusshülse 18 ist in die Sacklochbohrung 17 formschlüssig einsteckbar, wobei der sich in den Bohrungsabschnitt mit kleinerem Durchmesser erstreckende Teil der Anschlusshülse 18 eine Querbohrung aufweist, in die eine Madenschraube 19 zum Festlegen des Schubstabs radial zur Achse 7 ein- und ausschraubbar ist. Durch diese Art der Befestigung ist es möglich, sowohl Zug- als auch Druckkräfte aus dem Schubstab zu übertragen und den Schubstab bei Bedarf vom Tragelement 3 zu lösen.
  • Die Vorderseite 10 des Tragelements 3 mit Ansatz 11 dient dem Anschluss der Druckstrahldüse 2, deren im Wesentlichen zur Achse 7 rotationssymmtrische Außenkontur in Durchströmrichtung zunächst einen zylindrischen Abschnitt 20 mit einem ersten Durchmesser aufweist, an den ein Übergangsbereich 21 anschließt, in dem eine Weitung auf einen zweiten, maximalen Durchmesser stattfindet. An den Abschnitt 22 mit maximalem Durchmesser schließt schließlich ein Abschnitt 23 mit stetig abnehmendem Durchmesser an. Am Ende weist die Druckstrahldüse 2 eine Austrittsöffnung 24 auf. Der aus der Öffnung 24 austretende Strahl 25 schließt mit der Achse 7 einen Winkel α ein (Fig. 1).
  • Im Anschlussbereich zum Tragelement 3 weist die Druckstrahldüse 2 einen koaxialen Eintrittskanal 26 auf, der eingangsseitig mit einem Innengewinde versehen ist und so auf den zweiten Abschnitt 14 des Ansatzes 11 aufschraubbar ist, bis das Ende der Druckstrahldüse 2 an der Ringfläche 15 des Tragelements 3 anliegt. Im Vergleich zum ersten Abschnitt 12 des Ansatzes 11 besitzt die Druckstrahldüse 2 an ihrem dortigen Ende einen größeren Durchmesser, so dass die Druckstrahldüse 2 mit dem ersten Abschnitts 12 und der Ringschulter 13 eine umlaufende Ringnut 27 formt.
  • Das ebenfalls rotationssymmetrische Ringelement 4 ist nach Art einer Hülse geformt mit einem dem Tragelement 3 zugewandten hinteren Ende 28 und einem gegenüberliegenden vorderen Ende 29. Das hintere Ende 28 ist dabei von einer umlaufenden Ringschulter 30 gebildet, die eine koaxial zur Achse 7 angeordnete Öffnung 33 umschließt. Durch die Öffnung 33 erstreckt sich der erste Abschnitt 12 des Ansatzes 11, wobei die Ringschulter 30 formschlüssig von der Ringnut 27 aufgenommen wird.
  • Das Ringelement 4 erstreckt sich in axialer Richtung über die Abschnitte 20, 21, 22 der Druckstrahldüse 2, wobei die Innenkontur des Ringelements 4 formschlüssig der Außenkontur der Druckstrahldüse 2 folgt. So ist es möglich, das Ringelement 3 axial auf die Druckstrahldüse 2 aufzuschieben, bis die Ringschulter 30 an der Stirnseite des zylindrischen Abschnitts 20 der Druckstrahldüse 2 anliegt. Nach dem Aufschrauben der Druckstrahldüse 2 auf den zweiten Abschnitt 14 des Ansatzes 11 ist das Ringelement 4 durch Formschluss in radialer und axialer Richtung gegenüber der Druckstrahldüse 2 fixiert.
  • Ausgehend vom hinteren Ende 28 weitet sich die Außenkontur des Ringelements 4 in Richtung des vorderen Endes kontinuierlich, das heißt der Außendurchmesser des Ringelements 4 nimmt ständig zu. Wie vor allem aus Fig. 3b ersichtlich ist der maximale Außendurchmesser des Ringelements 4 kleiner ist als der maximale Außendurchmesser des Tragelements 3. Im Betrieb einer solchen Vorrichtung 1 ergibt sich daher eine relative Lage der Vorrichtung 1 innerhalb einer Rohrleitung, bei der die Achse 7 gegenüber der Längsachse der Rohrleitung geneigt ist. Der aus der Öffnung 24 austretende Strahl 25 ist somit in Richtung der mit 31 angedeuteten Rohrleitungssohle geneigt.
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen nach den Fig. 4a, 4b, 5a, 5b und 6a, 6b entsprechen weitestgehend der vorbeschriebenen, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen im Umfang konstruktiver Übereinstimmung unter Verwendung gleichlautender Bezugszeichen auf das dort Gesagte verwiesen wird.
  • Ein Unterschied zwischen der Vorrichtung 1 und Vorrichtung 1' gemäß der Fig. 4a und 4b besteht in der Ausbildung des Ringelements 4', das eine vergleichsweise größere radiale Dicke und demzufolge einen größeren Außendurchmesser besitzt. Die größere radiale Dicke kann durch eine dickere Wandung erreicht werden oder - wie im gezeigten Ausführungsbeispiel - durch die Anordnung einer Vielzahl achsparalleler Rippen 32, die in einheitlichem seitlichen Abstand gleichmäßig über den Außenumfang des Ringelements 4' verteilt sind. Zwischen den Rippen 32 entstehen auf diese Weise sich vom hinteren Ende 28 zum vorderen Ende 29 erstreckende Kanäle 34.
  • Da der Außendurchmesser des Ringelements 4' gleichgroß ist wie der Außendurchmesser des Tragelements 3, stellt sich im Betrieb der Vorrichtung 1' eine relative Lage der Vorrichtung 1' innerhalb der Rohrleitung ein, bei der die Achse 7 parallel zur Rohrsohle 31 verläuft, der Strahl 25 also in Rohrlängsrichtung gerichtet ist.
  • Bei der in den Fig. 5a und 5b gezeigten Ausführungsform besitzt die Vorrichtung 1" ein Ringelement 4", dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Tragelements 3. Erreicht wird dies beispielsweise durch eine gegenüber dem Ringelement 4 größere Wandungsdicke gegebenenfalls in Verbindung mit der Anordnung von Rippen 32. Liegt eine solche Vorrichtung 1" in einer Rohrleitung, so ergibt sich eine Lage, bei der die Achse 7 gegenüber der Rohrleitungslängsachse geneigt ist, wobei der Strahl 25 in Richtung des Rohrleitungsscheitels geneigt ist.
  • Durch die Verwendung unterschiedlicher Ringelemente 4, 4', 4" kann die Richtung des Strahls 25 vorgegeben und so eine effiziente Bearbeitung der Störstelle erreicht werden.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen einer Ausführungsform der Erfindung mit schlanker Druckstrahldüse 2' und glockenartiger Ausbildung des Ringelements 4"'. Wie schon im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3b beschrieben besitzt die Druckstrahldüse 2' im Anschlussbereich zum Tragelement 3 einen zylindrischen Abschnitt 20', mit dem die Druckstrahldüse 2' auf den zweiten Abschnitt 14 des Ansatzes 11 aufschraubbar ist und dabei aufgrund des gegenüber dem ersten Abschnitt 12 größeren Außendurchmessers zusammen mit der Ringschulter 13 eine Ringnut 27 zur formschlüssigen Aufnahme des Ringelements 3 bildet. Alternativ kann der Abschnitt 20' auch einen anderen Querschnitt aufweisen, beispielsweise als Sechskant ausgebildet sein, und zwischen dem Abschnitt 20' und der Ringfläche 15 eine Kreisringscheibe eingelegt sein, die den Formschluss zur Ringschulter 30 des Ringelements 4'" bewerkstelligt.
  • Der sich in Richtung der Austrittsöffnung 24 fortsetzende Abschnitt 23' der Druckstrahldüse 2' verläuft ebenfalls zylindrisch mit gegenüber dem Abschnitt 20' geringerem oder - nicht dargestellt - gleichem Außendurchmesser.
  • Das Ringelement 4'" greift wie bereits beschrieben mit seiner Ringschulter 30 in die Ringnut 27 ein und ist auf diese Weise starr an der Vorrichtung 1'" gehalten. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen umschließt das Ringelement 4'" mit seiner Innenkontur jedoch nicht formschlüssig die Druckstrahldüse 2'. Stattdessen weitet sich die Innenkontur des Ringelements 4"' in Richtung der Austrittsöffnung 24 glockenartig, wodurch zwischen Ringelement 4"' und Druckstrahldüse 2' ein radialer Abstand entsteht, der zu einem die Druckstrahldüse 2' umlaufenden Ringspalt 35 führt.
  • Fig. 7 zeigt schließlich eine Ausführungsform der Erfindung, bei der an der Hinterseite 8 des Tragelements 3 drei Sacklochbohrungen 17, 17', 17" angeordnet sind. Die Sacklochbohrungen 17' und 17" entsprechen weitestgehend der bereits beschrieben Sacklochbohrung 17 und unterscheiden sich lediglich im Bohrlochdurchmesser. Der Durchmesser der Sacklochbohrung 17' ist kleiner als der der Sacklochbohrung 17, und der Durchmesser der Sacklochbohrung 17" wiederum kleiner als der der Sacklochbohrung 17'. Dadurch ist es möglich an ein und dasselbe Tragelement 3 unterschiedliche Vorschubeinrichtungen 6 mit unterschiedlichen Eigenschaften anzuschließen.
  • Fig. 8 betrifft eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1"" mit einer Weiterentwicklung des Tragelements 3' im mittleren Längsabschnitt. Vorderseite 10, Hinterseite 8, Ringelement 4 und Druckstrahldüse 2 der Vorrichtung 1"" entsprechen den Ausführungen gemäß der Fig. 1 bis 7, so dass wiederum das dort Gesagte gilt.
  • Wie aus Fig. 8 hervorgeht weist der mittlere Längsabschnitt des Tragelements 3' mehrere, über den Umfang verteilte, achsparallele schlitzförmige Ausnehmungen 36 auf, die sich mit ihrer Tiefe vom Außenumfang in das Tragelement 3' hinein erstrecken. Jede Ausnehmungen 36 dient der Aufnahme eines Rads 37, das in einer die Ausnehmung 36 querenden Achse 38 gelagert ist. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen 36, beispielsweise drei bis sechs Stück, in gleichem Umfangsabstand angeordnet und die Achsen 38 verlaufen jeweils tangential zur Achse 7. Daraus ergibt sich eine über den Umfang des Tragelements 3' kranzförmige Anordnung der Räder 37 mit radialer Abstützrichtung bezogen auf die Achse 7. Auf dem von den Rädern 37 gebildeten Radkranz 40 rollt die Vorrichtung 1"" innerhalb der Rohrleitung 39 ab, wenn mit Hilfe des Schubstabs 6 eine axial Vorschubkraft auf die Vorrichtung 1"" aufgebracht wird.
  • Eine Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1""', die sich vor allem zur Behebung von Störstellen weit im Inneren einer Rohrleitung 39 befindet, ist in Fig. 9 gezeigt. Zu diesem Zweck besitzt das Tragelement 3" eine ausgeprägte Längserstreckungsrichtung, das heißt die axiale Länge des Tragelements 3" ist um Vielfaches größer als die Abmessungen quer dazu.
  • Hinsichtlich der Vorderseite 10, Hinterseite 8, Ringelement 4 und Druckstrahldüse 2 der Vorrichtung 1"" wird auf die unter den Fig. 1 bis 7 gemachten Ausführungen verwiesen, da insoweit Übereinstimmung besteht. Lediglich der mittlere Längsabschnitt ist wiederum weiterentwickelt, indem zusätzlich zu dem ersten Radkranz 40 entsprechend Fig. 8 ein analog ausgebildeter zweiter Radkranz 41 in axialem Abstand dazu angeordnet ist. Auf diese Weise bilden die beiden Radkränze 40, 41 ein Fahrwerk für das Tragelement 3", so dass die Vorrichtung 1'"" mit Hilfe der Schubeinrichtung 6 zum Einsatzort gefahren werden kann. Aufgrund des geringen Rollwiderstandes lassen sich auf diese Weise große Distanzen innerhalb einer Rohrleitung 39 überwinden.
  • Zusätzlich kann - wie in Fig. 9 dargestellt - das Tragelement 3" mit einer schlauchartigen, hermetisch verschließbaren Manschette 42 ausgerüstet sein, die das Tragelement 3" zwischen dem ersten Radkranz 40 und zweiten Radkranz 41 koaxial zur Achse 7 umgibt und mit ihrem Innenumfang an dem Tragelement 3" befestigt ist. Die Manschette 42 ist mit einem unter Druck stehenden Medium wie Luft oder Wasser beaufschlagbar, wodurch sich deren Außenumfang radial weiten lässt und sich an die Innenwandung der Rohrleitung 39 anlegt. Auf diese Weise wird ein Kraftschluss zur Fixierung der Vorrichtung 1'"" in der Rohrleitung 39 erzeugt, über den Rückstoßkräfte während des Betriebs der Vorrichtung 1""' in die Rohrleitung 39 und im Weiteren in den Untergrund abgeleitet werden.
  • Gegenstand von Fig. 10 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1""" mit einer Druckstrahldüse 2" mit zwei oder gegebenenfalls auch mehreren Düsenköpfen 43. Die Druckstrahldüse 2" umfasst einen Y-förmigen Verteiler 44 mit einem zylindrischen, in der Achse 7 verlaufenden Grundkörper 45, der sich in Richtung des freien Düsenendes symmetrisch zur Achse 7 in zwei oder gegebenenfalls mehrere divergierende Düsenarme 46 aufteilt, die an ihren Enden jeweils einen starren oder rotierenden Düsenkopf 43 tragen.
  • Der Grundkörper 45 und die Düsenarme 46 sind mit Längsbohrungen 48, 49 versehen, über die die Düsenköpfe 43 mit Arbeitsflüssigkeit versorgt werden. Der dem Tragelement 3 zugeordnete Abschnitt der Druckstrahldüse 2" entspricht in konstruktiver Hinsicht dem zylindrischen Abschnitt 20 der in den Fig. 1 bis 9 beschriebenen Ausführungsformen. Der Anschluss der Druckstrahldüse 2" an das Tragelement 3 unter Fixierung des Ringelements 4 erfolgt daher in der dort beschriebenen Art und Weise.
  • Eine Abwandlung der unter Fig. 10 beschriebenen Ausführungsform ist Gegenstand von Fig. 11. Im Unterschied zur vorbeschriebenen Ausführungsform wird dort die Arbeitsflüssigkeit nicht zentral im Bereich der Längsachse 7 in die Durchgangsbohrung 16 des Tragelements 3 eingeleitet, sondern über zwei getrennte Druckschläuche 5', 5", die seitlich der Längsachse 7 im Bereich der Hinterseite 8 an das Tragelement 3 angeschlossen sind und über Kanäle 47 im spitzen Winkel in die Durchgangsbohrung 16 münden. Das stirnseitige Ende der Durchgangsbohrung 16 ist mittels eines Deckels 50 verschlossen. Im Übrigen gelten aufgrund vorhandener Übereinstimmung die unter Fig. 10 gemachten Ausführungen entsprechend.
  • In vielen Fällen wird die Vorschubeinrichtung zur Positionierung der Vorrichtung 1 im Wesentlichen aus einem Schubstab 6 bestehen, der von außerhalb der zu sanierenden Rohrleitung händisch oder maschinell in die Rohrleitung eingeschoben wird. Es ist auch möglich, dass die Vorschubeinrichtung zusätzlich eine oder mehrere Rückstoßdüsen an der Druckstrahldüse umfasst, die die Vorwärtsbewegung unterstützen. Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform umfasst die Vorschubeinrichtung hingegen einen Fahrwagen 51 und einen Schubstab 6'. Der Fahrwagen 51 ist von einem Motor angetrieben und mit einer Lichtquelle und Kamera ausgestattet. Neben dem Druckschlauch 5 zur Zufuhr der Arbeitsflüssigkeit sind an den Fahrwagen 51 Versorgungs- und Steuerleitungen 53 angeschlossen, so dass der Fahrwagen 51 vom Bedienpersonal fernsteuerbar ist.
  • Der Schubstab 6' ist über ein Gelenk 52 an der Vorderseite des Fahrwagens 51 befestigt. Das freie Ende des Schubstabs 6' trägt wie unter den Fig. 1 bis 11 beschrieben unter Zwischenschaltung eines Tragelements 3 eine Druckstrahldüse 2, die wiederum über einen Druckschlauch 5 mit Arbeitsflüssigkeit beaufschlagbar ist. Zur Positionierung der Druckstrahldüse 2 kann das Gelenk 52 um die Längsachse rotieren und/oder um eine Achse quer zur Längsachse verschwenkt werden.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die Merkmalskombinationen der jeweiligen Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 bis 12 beschränkt ist. Vielmehr liegen im Rahmen der Erfindung auch Kombinationen von Merkmalen unterschiedlicher in den einzelnen Ausführungsbeispielen offenbarter Ausführungsformen. So sind die einzelnen Tragelemente und/oder Ringelemente und/oder Druckstrahldüsen der unterschiedlichen Ausführungsformen austauschbar ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ebenso kann die in Fig. 9 gezeigte Vorrichtung auch ohne Manschette zur Anwendung kommen, wodurch die Funktionalität der Vorrichtung als Fahrwagen erhalten bleibt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich,
    - mit einer relativ zur Rohrleitung bewegbaren Druckstrahldüse (2) mit mindestens einer Austrittsöffnung (24) zur Erzeugung eines Druckstrahls (25),
    - wobei zur Zufuhr einer unter Druck stehenden Arbeitsflüssigkeit an die Druckstrahldüse (2) mindestens ein Druckschlauch (5) angeschlossen ist, und
    - mit einer Vorschubeinrichtung (6) zur Bewegung und Positionierung der Druckstrahldüse (2) in der Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorschubeinrichtung (6) und Druckstrahldüse (2) ein Tragelement (3) angeordnet ist, das über erste Anschlussmittel lösbar mit der Vorschubeinrichtung (6) verbunden ist und das über zweite Anschlussmittel lösbar mit der Druckstrahldüse (2) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anschlussmittel von einer oder mehreren Vertiefungen, insbesondere Bohrungen (17, 17', 17"), gebildet sind, in die Vorschubeinrichtung (6) einsteckbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anschlussmittel von mehreren Vertiefungen, insbesondere Bohrungen (17, 17', 17"), gebildet sind und die mehreren Vertiefungen unterschiedlich groß sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anschlussmittel Sicherungselemente (19) umfassen, mit denen das Ende der Vorschubeinrichtung (6) am Tragelement (3) festlegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anschlussmittel einen Gewindeabschnitt aufweisen, auf den die Druckstrahldüse (2) mit einem korrespondierenden Gewindeabschnitt aufschraubbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (3) eine Durchgangsbohrung (16) aufweist, an deren einem Ende der mindestens eine Druckschlauch (5) anschließbar ist, und die mit ihrem anderen Ende in die Druckstrahldüse (2) mündet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstrahldüse (2) von einem Ringelement (4) umgeben ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (4) durch Formschluss zwischen Tragelement (3) und Druckstrahldüse (2) gehalten ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Ringelements (4) kleiner ist als der Außendurchmesser des Tragelements (3) oder dass der Außendurchmesser des Ringelements (4") größer ist als der Außendurchmesser des Tragelements (3) oder dass der Außendurchmesser des Ringelements (4') gleich dem Außendurchmesser des Tragelements (3) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragelement (3', 3") mindesten zwei, vorzugsweise drei bis sechs Räder (38) angeordnet sind, die zur Bildung von Abrollflächen mit einem Teil ihres Umfangs über den Außenumfang des Tragelements (3', 3") überstehen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (3") von einer schlauchartigen Manschette (42) umgeben ist, die zur radialen Aufweitung der Manschette (42) mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung einen zug- und druckfesten Schubstab (6) umfasst, der für die manuelle oder maschinelle Handhabung der Vorrichtung bis außerhalb der Rohrleitung reicht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung einen innerhalb der Rohrleitung ferngesteuert bewegbaren Fahrwagen (51) umfasst und die Druckstrahldüse (2) über einen Schubstab (6') und ein Tragelement (3) mit dem Fahrwagen (51) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstrahldüse (2') mehrere Düsenköpfe (43) umfasst.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch zwei Druckschläuche (5, 5'), die an das Tragelement (3) angeschlossen und mit der Druckstrahldüse (2) verbunden sind.
EP18184862.3A 2017-07-20 2018-07-20 Vorrichtung zur hydrodynamischen beseitigung von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen bereich Pending EP3431197A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104354.1U DE202017104354U1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3431197A2 true EP3431197A2 (de) 2019-01-23
EP3431197A3 EP3431197A3 (de) 2019-04-24

Family

ID=63014463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184862.3A Pending EP3431197A3 (de) 2017-07-20 2018-07-20 Vorrichtung zur hydrodynamischen beseitigung von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen bereich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3431197A3 (de)
DE (1) DE202017104354U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113266070A (zh) * 2021-04-28 2021-08-17 浙江易承环境科研有限公司 一种市政排水管道疏通装置
CN113865330A (zh) * 2021-10-09 2021-12-31 重庆医药高等专科学校 一种灭菌干燥一体机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2393615A2 (de) 2009-02-06 2011-12-14 Jürgen Herm Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7178534B2 (en) * 2001-03-16 2007-02-20 Aquadynamics, Inc. High pressure tube cleaning apparatus
US20160089703A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Mesa Diversified LLC. Sewer Jetter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2393615A2 (de) 2009-02-06 2011-12-14 Jürgen Herm Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113266070A (zh) * 2021-04-28 2021-08-17 浙江易承环境科研有限公司 一种市政排水管道疏通装置
CN113865330A (zh) * 2021-10-09 2021-12-31 重庆医药高等专科学校 一种灭菌干燥一体机
CN113865330B (zh) * 2021-10-09 2022-10-11 重庆医药高等专科学校 一种灭菌干燥一体机

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017104354U1 (de) 2018-08-08
EP3431197A3 (de) 2019-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224587T2 (de) Verbundherstellungsanlage für stahlrohre und verfahren zur herstellung von stahlrohren
DE2455934A1 (de) Stuetz- und ausrichtanordnung, insbesondere fuer rohrverschweissungen
DE4014775C1 (de)
DE102011007827B4 (de) Fahrvorrichtung für eine Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen und eine solche Vorrichtung
EP0385561A1 (de) Einrichtung zur Oberflächenreinigung eines warm angestauchten Rohrendes
EP1125675B1 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweissenden Rohren
EP3431197A2 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen beseitigung von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen bereich
EP3249278B1 (de) Sanierungseinheit für die kanalrohrsanierung mit absperrblase
DE4017368A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der innenflaeche von rohren, wie brunnenrohren in brunnenschaechten
DE102005030928B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner sowie ein entsprechendes Verfahren
DE3642111A1 (de) Spannvorrichtung fuer rotative werkzeuge, insbesondere schleifscheiben
CH649011A5 (en) Pipe cleaning device in particular for internally coated pipes
CH621697A5 (de)
DE3330105C2 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE102006010359A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Stangen und Drehmaschinen mit solch einer Vorrichtung
CH693588A5 (de) Einrichtung zur Behandlung eines hohlen Gegenstandes.
DE102005051560B4 (de) Vorrichtung zum Einschweißen eines Anschlussstutzens in ein Kunststoffrohr
DE202008009394U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verschließen des Endes eines Rohres
DE10303386B4 (de) Elastomer-beschichtete Walze
DE19640697C2 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Manipulation eines Werkzeugs in einem Kanalnetz
DE4231961A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Innenmänteln in Kanäle, insbesondere Abwasserkanäle, Abwasserrohre o. dgl.
DE202008015436U1 (de) Vorrichtung zum Materialtransport
DE2924437C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten und Kalibrieren von geschweißten Stahlrohren
DE2408953C2 (de) Vorrichtung zum Anbohren einer Rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen Abwasserleitung
DE102008008296A1 (de) Verfahren und ferngesteuerte Vorrichtung für Rohrinnenarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28G 1/16 20060101ALI20190318BHEP

Ipc: B08B 9/043 20060101AFI20190318BHEP

Ipc: E03F 9/00 20060101ALI20190318BHEP

Ipc: B08B 9/049 20060101ALI20190318BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191023

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240226