CH693588A5 - Einrichtung zur Behandlung eines hohlen Gegenstandes. - Google Patents

Einrichtung zur Behandlung eines hohlen Gegenstandes. Download PDF

Info

Publication number
CH693588A5
CH693588A5 CH30999A CH30999A CH693588A5 CH 693588 A5 CH693588 A5 CH 693588A5 CH 30999 A CH30999 A CH 30999A CH 30999 A CH30999 A CH 30999A CH 693588 A5 CH693588 A5 CH 693588A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reel
shaft
flexible member
liquid
flexible
Prior art date
Application number
CH30999A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Brunner
Original Assignee
A & B Buersten Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & B Buersten Technik Ag filed Critical A & B Buersten Technik Ag
Priority to CH30999A priority Critical patent/CH693588A5/de
Publication of CH693588A5 publication Critical patent/CH693588A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/403Carriage with wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0436Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/047Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/35Ropes, lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description


  



   Die vorliegende Einrichtung betrifft eine Einrichtung zur Behandlung eines hohlen Gegenstandes mit zumindest einer Flüssigkeit, mit einem biegsamen Glied, welches in den zu reinigenden Gegenstand einführbar ist. 



  Solche Einrichtungen sind bereits bekannt. Eine dieser Einrichtungen weist eine Haspel auf, auf welcher ein Schlauch aufwickelbar ist. Die Welle, auf welcher die Haspel drehbar gelagert ist, ist hohl und ihr äusseres Ende ist zum Anschluss an eine Wasserquelle ausgeführt. Das eine Ende des Schlauches ist an das innen liegende Ende der hohlen Lagerwelle angeschlossen. Das andere Ende des Schlauches ist mit einer Düse versehen. Das mit der Düse versehene Ende des Schlauches kann in das Innere eines Rohres oder eines andersartigen Hohlraumes eingeführt werden. Wenn Wasser durch den Schlauch und die Düse in das Rohr geführt wird, dann kann das Innere des Rohres gereinigt werden. 



  Unter Umständen kann der zu entfernende Schmutz an der Innenwand des Rohres stark haften. In diesem Fall reicht das Zuführen von Wasser zur Reinigung des Rohres oder dgl. nicht aus. In solchen Fällen muss man das Innere des Rohres mit chemisch wirkenden Flüssigkeiten behandeln. Danach muss das Innere des Rohres gespült werden usw. In solchen Fällen ist die vorbekannte Einrichtung nicht verwendbar. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, den genannten Nachteil sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. 



  Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patent-anspruchs 1 definiert ist. 



  Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. 



   



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 in einer Frontansicht die vorliegende Einrichtung, welche unter anderem ein biegsames Glied aufweist, 
   Fig. 2 in einer Seitenansicht die Einrichtung aus Fig. 1, 
   Fig. 3 in einem vertikalen Längsschnitt und vergrössert eine Lagervorrichtung aus Fig. 2, 
   Fig. 4 in einem vertikalen Längsschnitt einen Schleifring, welcher einen der Bestandteile der Lagervorrichtung nach Fig. 3 darstellt, 
   Fig. 5 in einer rückwärtigen Ansicht den Ring aus Fig. 4, 
   Fig. 6 in einem Querschnitt das biegsame Glied aus Fig. 1 und 
   Fig. 7 vergrössert einen Ausschnitt aus Fig. 1. 
 



  Die vorliegende Einrichtung (Fig. 1 und 2) weist einen praktisch vertikal verlaufenden Rahmen 1 auf, welcher einen plattenförmigen Grundkörper 2 umfasst. Der Unterteil des Rahmens 1 ist mit Schwenkrollen 3 versehen, über welche die Einrichtung auf dem Boden abgestützt ist. Die Einrichtung umfasst ferner eine Haspel 10, welche über eine Lagervorrichtung 5 mit dem Rahmen 1 der Einrichtung gekoppelt ist. 



  Die Haspel 10 hat einen trommelähnlichen Grundkörper 11. Die planen, grossflächigen Wände 111 und 112 dieses als Trommel ausgebildeten Grundkörpers 11 verlaufen praktisch parallel zum plattenförmigen Grundkörper 2 des Einrichtungsrahmens 1. Im dargestellten Fall hat der Grundkörper 11 der Haspel 10 eine kreisförmige Umfangswand 4. Die Lagervorrichtung 5 ist dem mittleren Bereich jener grossflächigen Wand bzw. Grosswand 111 des Haspelgrundkörpers 11 zugeordnet, welche dem Einrichtungsrahmen 1 zugewandt liegt (Fig. 2). Die kreisförmige Randpartie der äusseren Grosswand 111 des Haspelgrundkörpers 11 ist mit Rollen 14 versehen, welche an jener Seite des Haspelgrundkörpers 11 angeordnet sind, die der Grundkörperplatte 2 des Einrichtungsrahmens 1 zugewandt ist.

   Die Rollen 14 sind in Abständen voneinander angeordnet, wobei sich diese Rollen 14 in Winkelabständen von 120 Grad voneinander befinden können. Die Rollen 14 liegen am plattenförmigen Grundkörper 2 des Rahmens 1 auf und dadurch stützen sie die kreisförmige und von der Lagervorrichtung 5 entfernt liegende Umfangswand 4 des Haspelgrundkörpers 11 auf dem Einrichtungsrahmen 1 ab. 



  Die Lagervorrichtung 5 umfasst (Fig. 2 und 3) eine Hülse 50, welche durch die Grundkörperplatte 2 des Einrichtungsrahmens 1 hindurchgeht, wobei eine der Endpartien dieser Hülse 50 in der Grundplatte 2 in einer an sich bekannten Weise befestigt ist. Der längere Abschnitt der Hülse 50 steht von jener Seite des Rahmens 1 ab, welche von der Haspel 10 abgewandt ist. In der Hülse 50 ist eine Welle 51 drehbar gelagert. Die Hülse 50 ist kürzer als die Welle 51, sodass Endpartien der Welle 51 aus der Hülse 50 beiderseits ragen. Die erste Wellenendpartie, welche von der Haspel 10 abgewandt liegt, umfasst eine Stirnfläche 52. Diese Wellenstirnfläche 52 steht in einem Abstand von der an dieser Seite des Rahmens 1 ebenfalls liegenden Stirnfläche 44 der Hülse 50.

   Die andere Endpartie der Welle 51, welche die andere Stirnfläche 53 aufweist, befindet sich im Inneren der Haspel 10. 



  Im mittleren Bereich des Haspelgrundkörpers 11 ist ein Gehäuse 12 angeordnet, welches mit dem Haspelgrundkörper 11 fest verbunden ist. Das Gehäuse 12 hat einen zylinderförmigen Mantel 61. Eine der Grundflächen des Gehäuses 12 bzw. des Mantels 61 desselben ist an der Innenseite der ersten Grosswand 111 der Haspel 10 befestigt. Im gegen-überliegenden Endbereich des zylinderförmigen Mantels 61 ist eine Bodenplatte 54 befestigt. In der Mitte dieser Bodenplatte 54 ist eine \ffnung ausgeführt, durch welche eine Schraube 55 hindurchgeht. 



  Diese zweite Endpartie der Welle 51 geht durch die erste Grosswand 111 des Haspelgrundkörpers 11 und somit auch durch die erste Grundfläche des Gehäuses 12 hindurch. Diese Endpartie der Welle 51 erstreckt sich bis zur Bodenplatte 52 des Gehäuses 12, wo die Stirnfläche 53 dieser Wellenendpartie an der Innenseite der Bodenplatte 54 des Gehäuses 12 aufliegt. Von der Stirnfläche 53 der Welle 51 her ist eine Gewindebohrung in der Welle 51 ausgeführt, in welcher der Bolzen der Schraube 55 eingeschraubt ist. In dieser Weise ist die Welle 51 mit dem Gehäuse 12 und über dieses Gehäuse 12 auch mit der Haspel 10 fest verbunden. 



  In der Welle 51 sind axial verlaufende Kanäle ausgeführt, wobei in Fig. 3 nur zwei dieser Kanäle 56 und 57 dargestellt sind. Der erste Kanal 56, welcher einen grösseren Durchmesser aufweist, kann beispielsweise für die Zuführung von Wasser in die Einrichtung benützt werden. Die erste Mündung dieses Kanals 56 liegt in der Stirnfläche 52 der ersten Endpartie der Welle 51 und diese Mündung ist so ausgeführt, dass sie an eine Wasserzuleitung anschliessbar ist. Die zweite Endpartie dieses breiteren Kanals 56 liegt im Bereich des Gehäuses 12. Die hier liegende Endpartie der Welle weist eine \ffnung 60 auf, deren Längsachse radial verläuft. Diese Queröffnung 60 mündet einerseits in die zweite Endpartie des breiteren Kanals 56 und andererseits in den Innenraum des Gehäuses 12. 



  Die übrigen Axialkanäle 57, von welchen in Fig. 3 nur einer dargestellt ist, enden noch vor den Stirnflächen 52 und 53 der Welle 51. Im Bereich der aus-sen liegenden Endpartie der Welle 51, welche die erste Stirnfläche 52 aufweist, sind axial verlaufende Bohrungen 58 und 59 in der Welle 51 ausgeführt, welche sich in unterschiedlich grossen Abständen C und D von der hier liegenden Stirnfläche 52 der Welle 51 befinden. Je eine dieser Verbindungsbohrungen 58 bzw. 59 schliesst sich einerends an einen der schmäleren Kanäle 57, welche sich im Inneren der Welle 51 axial erstrecken. Andernends münden die Querbohrungen 58 und 59 in die zylinderförmige Oberfläche der Welle 51, wobei die Mittelachsen dieser Mündungen in genannten unterschiedlich grossen Abständen C und D von der Wellenstirnfläche 52 liegen. 



  Im Bereich des Gehäuses 12 sind weitere radial verlaufende Querbohrungen 62 in der Welle 51 ausgeführt, von welchen je eine sich einerends an einen der schmalen Kanäle 57 anschliesst. Andernends münden diese Ausführbohrungen 62 in die zylinderförmige Oberfläche der Welle 51. Diese in der Oberfläche der Welle 51 liegenden Mündungen der Querbohrungen 62 sind so ausgeführt, dass je ein Schlauch (nicht dargestellt) an eine dieser Mündungen anschliessbar ist. Die anderen Enden dieser Schläuche sind an eine Anschlussvorrichtung 40 angeschlossen, welche nachstehend näher beschrieben ist. 



  Die Einrichtung umfasst auch einen ortsfesten Schleifring 70 (Fig. 4 und 5), welcher die einzelnen Flüssigkeiten zu den einzelnen Kanälen 57 in der Welle 51 zuführen kann. Der Schleifring 70 ist an jener Stirnfläche 44 der Hülse 50 angeflanscht bzw. stumpf angeschlossen, welche an der Aussenseite, d.h. an der von der Haspel 10 abgewandten Seite des Rahmens 1 liegt. Der Schleifring 70 umgibt die hier aus der Hülse 50 ragende Endpartie 52 der Welle 51. 



  Der Grundkörper 71 des Schleifringes 70 weist ringförmige Stirnflächen 72 und 73 sowie eine mittige \ffnung 74 auf, in welcher die Endpartie 52 der Welle 51 liegt. Der Schleifring 70 ist über die zweite seiner Stirnflächen 73 der Stirnfläche 44 der Hülse 50 zugeordnet. Die andere Stirnfläche 72 des Schleifringes 70 ist mit der Stirnfläche 52 der hier liegenden Wellenendpartie praktisch bündig. Im Umfangsbereich des Ringgrundkörpers 71 sind parallel zur Längsachse A verlaufende Bohrungen 79 ausgeführt, durch welche Schrauben zur Befestigung des Schleifringes 70 an der Hülse 50 hindurchgehen können. Die Bolzen dieser Schrauben sind in den entsprechenden Gewindebohrungen im Stirnbereich 73 der Hülse 50 eingeschraubt. 



  In der im Wesentlichen zylinderförmigen Innenwand der mittigen \ffnung 74 im Ringrundkörper 71, in welcher die Welle 51 liegt, sind parallel zueinander verlaufende kreisförmige bzw. umlaufende Nuten 75, 76 und 77 ausgeführt. Die zuletzt genannten Nuten 77 dienen zur Aufnahme von Dichtungsringen (nicht dargestellt) und diese Nuten 77 können schmäler sein als die übrigen Nuten 75 und 76. Diese zweiten Nuten 75 und 76 dienen zur Zuführung der einzelnen Flüssigkeiten zu den einzelnen Kanälen 57 in der Welle 51. Zwischen zwei Zuführungsnuten 75 und 76 befindet sich jeweils eine Dichtungsnut 77. Weitere Dichtungsnuten 77 befinden sich auch im Bereich der Mündungen der Ringsöffnung 74. 



  Zwischen dem Boden der jeweiligen Zuführungsnut 75 bzw. 76 und der Umfangsfläche 78 des Schleifringes 70 erstrecken sich radial verlaufende Kanäle 81 und 82, welche einerends an die betreffende Zuführungsnut 75 bzw. 76 angeschlossen sind. Die äussere, d.h. im Bereich der Umfangsfläche 78 des Ringes 70 liegende Mündung der jeweiligen Verbindungsbohrung 81 bzw. 82 ist für den Anschluss eines Schlauches, eines Rohres oder ähnlich ausgeführt. Der Abstand C zwischen der äusseren Stirnfläche 72 des Schleifringes 70 und der Mittelachse der axial aussen liegenden Zuführungsnut bzw. der axial aus-sen liegenden Zuführungsbohrung 81 gleicht dem Abstand C zwischen der Stirnfläche 52 der Welle 51 und der Mittelachse der axial aussen liegenden Verbindungsbohrung 58 in dieser Welle 51.

   Die Folge davon ist, dass die axial aussen liegende Verbindungsbohrung 58 in der Welle 51 über die erste Zuführungsbohrung 81 an die axial aussen liegende Zuführungsnut 75 angeschlossen ist. 



  Eine Flüssigkeit, welche dem im Bereich der Umfangswand 78 des Schleifringes 70 liegenden Ende der axial aussen liegenden Zuführungsbohrung 81 zugeführt wird, gelangt durch diese Bohrung 81 in der ersten Zuführungsnut 75. In diese umlaufende Nut 75 mündet das äussere Ende der Verbindungsbohrung 58 in der drehbaren Welle 51, sodass die Flüssigkeit durch diese Verbindungsbohrung 58 in den axial verlaufenden Verbindungskanal 57 in der Welle 51 auch dann gelangt, wenn die Welle 51 dreht. Diese Flüssigkeit tritt am anderen, d.h. inneren Ende der Welle 51 durch die Ausführbohrung 62 aus dieser Welle 51 heraus, und zwar in den hier angeschlossenen Schlauch.

   Entsprechendes gilt für den Fluss einer weiteren Flüssigkeit von der zweiten Zuführungsbohrung 82 durch die zweite Zuführungsnut 76 und durch die zweite Verbindungsbohrung 59 zu einem weiteren axialen Verbindungskanal in der Welle 51 usw. In dieser Weise kann man mehrere Flüssigkeiten durch die sich drehende Welle 51 zur Haspel 10 führen. 



   Die Einrichtung umfasst auch ein biegsames Glied 20 (Fig. 6), mit dessen Hilfe unter anderem Reinigungsflüssigkeiten zum zu reinigenden Gegenstand (nicht dargestellt) geführt werden können. Eine der Endpartien 18 (Fig. 1) dieses biegsamen Gliedes 20 ist dem Haspelgrundkörper 11 zugeordnet. Die freie bzw. von der Haspel 10 entfernt liegende Endpartie 17 des biegsamen Gliedes 20 ist zur Einführung in ein zu reinigendes Objekt, insbesondere in ein Rohr, ausgeführt. 



  Im Inneren des biegsamen Gliedes 20 und entlang dem Achsialbereich desselben erstreckt sich eine biegsame Welle 21, welche von einem ebenfalls biegsamen Mantel 22 aus einem Metall, beispielsweise aus Stahl, umgeben ist. Dieser Metallmantel 22 ist umgeben von einer Schicht 23 aus einem weichen Material, beispielsweise aus Gummi oder aus einem Kunststoff. In dieser weichen Schicht 23 sind im dargestellten Fall vier Flüssigkeitsleitungen 24, 25, 26 und 27 eingebettet. Diese Leitungen 24 bis 27 sind in Umfangsrichtung des biegsamen Gliedes 20 in Abständen voneinander angeordnet, wobei diese Abstände zweckmässigerweise gleich gross sind. Durch die erste Leitung 24 kann Kaltwasser, durch die zweite Leitung 25 Warmwasser, durch die dritte Leitung 26 Reinwasser und durch die vierte Leitung ein Reinigungsmittel geführt werden.

   Die Weichschicht 23 ist von einem äusseren Schutzmantel 28 des biegsamen Gliedes 20 umgeben, welcher ebenfalls biegsam ist und welcher aus einem Metall sein kann. 



  Im von der Haspel 10 entfernt liegenden Endbereich 17 des biegsamen Gliedes 20 tritt die biegsame Welle 21 aus dem Glied 20 heraus und eine rotierbare Bürste 85 ist an dieses Ende der biegsamen Welle 21 fest angeschlossen. Dabei befindet sich die dem biegsamen Glied 20 zugewandte, hintere Partie bzw. rückwärtige Endfläche 86 der Bürste 85 in einem Abstand von der Endfläche 16 dieser Endpartie 17 des biegsamen Gliedes 20. 



  Der Schutzmantel 28 des biegsamen Gliedes 20 weist im Bereich dieser Endpartie 17 des biegsamen Gliedes 20 eine Erweiterung 15 auf, wobei die Stirnfläche dieser Erweiterung 15 im Bereich der Endfläche 16 des biegsamen Gliedes 20 liegt. In dieser Erweiterung 15 befinden sich Düsen (nicht dargestellt). Je eine dieser Düsen ist einerends an eine der Flüssigkeitsleitungen 24 bis 27 angeschlossen. Das andere Ende der Düsen liegt im Bereich der hier liegenden Endfläche 16 des biegsamen Gliedes 20. Die äussere Mündung der Düsen ist so orientiert, dass der aus der Düse austretende Flüssigkeitsstrahl 9 gegen die hintere Partie 86 der Bürste 85 hin gerichtet ist. 



  Im oberen Bereich des Einrichtungsrahmens 1 ist eine Führungsvorrichtung 6 für die freie Partie des biegsamen Gliedes 20 angeordnet. Diese Vorrichtung 6 umfasst einen Arm 7, welcher einerends am Einrichtungsrahmen 1 befestigt ist. Das andere Ende des Armes 7 trägt einen Ring 8, durch welchen das biegsame Glied 20 hindurchgeht, insbesondere wenn dieses Glied 20 aus dem Einrichtungsrahmen 1 he-rausgezogen wird. 



  Die Haspel 10 ist zur Aufnahme des flexiblen Gliedes 20 im aufgewickelten Zustand ausgeführt. Zu diesem Zweck ist der Randbe reich des Haspelgrundkörpers 11 mit Stützkörpern 13 für das biegsame Glied 20 versehen. Diese Stützkörper 13 befinden sich in einem Abstand von der kreisförmigen Umfangspartie des Haspelgrundkörpers 11 und sie stehen von der vom Einrichtungsgrundkörper 2 abgewandten Seite des Haspelgrundkörpers 11 ab. Die Abstände zwischen den benachbarten Stützkörpern 13 können gleich gross sein. Diese Stützkörper 13 können beispielsweise als Stäbe ausgeführt sein, welche einerends im Haspelgrundkörper 11 befestigt sind. 



  Das aufgewickelte biegsame Glied 20 befindet sich im Randbereich des Haspelgrundkörpers 11 und die Innenseite des Wickels als biegsames Glied 20 bildet die äussere Grenze einer im Wesentlichen freien Fläche am Haspelgrundkörper 11. Die Aussengrenze dieser Freifläche ist praktisch kreisförmig. Das Gehäuse 12 befindet sich in der Mitte der genannten Freifläche auf dem Haspelgrundkörper 11. Die Haspel 10 ist mit Mitteln 29 für den Antrieb der biegsamen Welle 21 im biegsamen Glied 20 versehen. Diese Antriebsmittel 29 sind zwischen dem Gehäuse 12 und dem für das aufgewickelte biegsame Glied 20 vorgesehenen Randbereich des Haspelgrundkörpers 11 angeordnet. Als Antriebsmittel 29 dient im dargestellten Fall ein Elektroschrauber. 



  Der Haspelgrundkörper 11 ist mit einer Vorrichtung 30 (Fig. 7) versehen, welche unter anderem zur Halterung des Wellenantriebes 29 sowie zur Halterung jener Endpartie 18 des biegsamen Gliedes 20 ausgeführt ist, die dem Haspelgrundkörper 11 zugeordnet ist. Diese Haltevorrichtung 30 umfasst eine Grundplatte 31, welche am Haspelgrundkörper 11 mithilfe von Schrauben 32 befestigt ist. Auf der Grundplatte 31 der Haltevorrichtung 30 ist einer der Schenkel 33 eines Winkelstückes 35 mit einem L-förmigen Querschnitt befestigt. Der andere Schenkel 34 des Winkelstückes 35 steht somit senkrecht zur Grundplatte 31. 



  In hoch stehenden Winkelstückschenkel 34 ist eine erste \ffnung für den Durchgang einer Welle des Antriebsmittels 29 ausgeführt. Das Antriebsmittel 29 ist mithilfe eines Spannhalters 36 mit der Grundplatte 31 der Haltevorrichtung 30 verstellbar gekoppelt. Dieser Spannhalter 36 umfasst zwei Gewindebolzen 37 und 38, von welchen je einer zu einer der Seiten des Antriebsmittels 29 angeordnet ist. Im hoch stehenden Winkelstückschenkel 34 sind weitere Bohrungen, zweckmässigerweise Gewindebohrungen ausgeführt, in welchen eine der Endpartien der Gewindebolzen 37 bzw. 38 eingeschraubt ist. Die andere Endpartie des Bolzens 37 bzw. 38 geht durch eine Fassung 39 hindurch, die das Antriebsmittel 29 erfasst. Am freien Ende des jeweiligen Bolzens 37 bzw. 38 ist eine Mutter 19 aufgeschraubt.

   Wenn man diese Muttern 19 anzieht, dann drücken sie auf die Fassung 39 und somit auch auf das Antriebsmittel 29, sodass der Vorderteil dieses Antriebsmittels 29 gegen den Stehschenkel 34 des ortsfesten Winkelstückes 35 angedrückt wird. So wird das Antriebsmittel 29 an Ort und Stelle und gegenüber dem Halter 30 dennoch verstellbar gehalten. 



  An der vom Grundkörper 2 des Rahmens 1 abgewandten Grossfläche des Haspelgrundkörpers 11 ist ferner eine Anschluss platte 40 befestigt. In dieser Anschlussplatte 40 ist unter anderem auch eine Lagerbohrung ausgeführt, deren Achse auf der Achse der Welle des Antriebsmittels 29 und somit praktisch parallel zur Oberfläche des Haspelgrundkörpers 11 liegt. Es ist eine Büchse vorgesehen, welche einen ersten, zylinderförmigen Abschnitt 42 hat. Dieser Büchsenabschnitt 42 ist in der Bohrung der Anschlussplatte 40 drehbar gelagert. Die Büchse 41 hat ferner einen zweiten, erweiterten Abschnitt 43, welcher ausserhalb der Anschlussplatte 40 liegt.

   Dieser erweiterte Abschnitt 43 der Büchse 41 liegt zwischen der Anschlussplatte 40 und dem Stehschenkel 34 an der Grundplatte 31 der Haltevorrichtung 30 und er ist mithilfe eines Kupplungsstückes 45 an die Welle des Antriebsmittels 29 angeschlossen. Jener Abschnitt der biegsamen Welle 21, welcher sich im Bereich der inneren Endpartie 18 des biegsamen Gliedes 20 befindet, liegt im Inneren des ersten, zylinderförmigen Büchsenabschnittes 42 und hier ist dieses Ende der biegsamen Welle 21 mit der Büchse 41 fest verbunden. 



  Die Anschlussplatte 40 ist auch für den Anschluss der Flüssigkeitsleitungen 24 bis 27 an die Quellen der jeweils entsprechenden Flüssigkeit ausgeführt. In Fig. 1 und 6 sind die dem Haspelgrundkörper 11 zugeordneten Endpartien von nur zwei der vorstehend genannten Flüssigkeitsleitungen 25 und 27 abgebildet. 



  In der Anschlussplatte 40 sind auch Bohrungen, vorteilhaft Gewindebohrungen ausgeführt, welche senkrecht zur Oberfläche der Anschlussplatte 40 verlaufen. An die im Bereich des inneren Endes 18 des biegsamen Gliedes 20 liegende Endpartie der jeweiligen Leitung 24 bis 27 ist ein Ring angeschlossen. In der Innenwand dieses Ringes ist eine umlaufende Rinne ausgeführt, welche sich gegen die Mitte des Ringes hin öffnet. Diese Rinne ist durch eine Bohrung in der Wand des Ringes an die betreffende Flüssigkeitsleitung angeschlossen. Durch die \ffnung in diesem Ring geht eine Schraube 46 bzw. 47 hindurch, welche in einer der Gewindebohrungen in der Anschlussplatte 40 eingeschraubt ist.

   Der Bolzen der Schraube 46 bzw. 47 hat eine axial verlaufende Bohrung und in jenem Bereich dieses Bolzens, welcher vom genannten Ring umgeben ist, ist zumindest eine \ffnung in der Wand des hohlen Bolzens ausgeführt. Der darunter liegende Bereich der jeweiligen Plattenbohrung ist für den Anschluss eines Schlauches, Rohres usw. ausgeführt. An diese Stellen der Platte 40 kann je einer der Schläuche angeschlossen sein, welche andernends an die Ausführungsbohrungen 62 der Welle 51 angeschlossen sind. 



  Bei einer weiteren Ausführung der Haspel können Kanäle im Grundkörper 11 der Haspel 10 ausgeführt sein, durch welche die einzelnen Flüssigkeiten vom Gehäuse 12 in die einzelnen Leitungen 24 bis 27 voneinander getrennt gelangen können. Eine der Mündungen des jeweiligen Kanals liegt im Bereich der rückwärtigen Seite der Anschlussplatte 40, wo diese auf dem Grundkörper 11 der Haspel 10 aufliegt. Jeweils eine dieser Kanalmündungen ist mit einer der Querbohrungen in der Anschlussplatte 40 ausgerichtet, sodass die Flüssigkeit aus dem betreffenden Kanal in die betreffende Leitung durch die Querbohrung strömen kann. Die andere Mündung des jeweiligen Kanals liegt im Bereich des Gehäuses 12. 



  Die Einrichtung weist eine Steuervorrichtung 49 auf, mit deren Hilfe unter anderem auch die Zufuhr der Flüssigkeit in die einzelnen Leitungen steuerbar ist.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Behandlung eines hohlen Gegenstandes mit zumindest einer Flüssigkeit, mit einem biegsamen Glied (20), welches in den zu reinigenden Gegenstand einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Glied (20) eine biegsame Welle (21) sowie zumindest eine Leitung (24, 25, 26, 27) für die zumindest eine Flüssigkeit aufweist.
2.
Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (85), insbesondere eine Bürste, an jenes Ende der biegsamen Welle (21) angeschlossen ist, welches sich im Bereich der freien bzw. äusseren Endpartie (17) des biegsamen Gliedes (20) befindet, dass die zumindest eine Flüssigkeitsleitung (24, 25, 26, 27) eine Austrittsmündung aufweist, welche sich ebenfalls im Bereich der freien Endpartie (17) des biegsamen Gliedes (20) befindet, und dass die Austrittsmündung der zumindest einen Flüssigkeitsleitung (24, 25, 26, 27) gegen das Werkzeug (85) hin gerichtet ist.
3.
Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsmündung der zumindest einen Flüssigkeitsleitung (24, 25, 26, 27) als eine Düse ausgeführt ist und dass diese Düse gegen das Werkzeug (85) hin, vorteilhaft gegen die hintere Partie (86) desselben, gerichtet ist.
4.
Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haspel (10) zum Aufwickeln des biegsamen Gliedes (20) vorgesehen ist, dass diese Haspel (10) auf einer der Endpartien (53) einer anderen Welle (51) drehbar gelagert ist, welche am Rahmen (1) der vorliegenden Einrichtung befestigt ist, dass diese Lagerwelle (51) hohl und zudem noch so ausgeführt ist, dass sie die Zuführung von der zumindest einen Flüssigkeit zum biegsamen Glied (20) ermöglicht, und dass die Haspel (10) mit Mitteln (29) für den Antrieb der biegsamen Welle (21) im biegsamen Glied (20) versehen ist.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Endpartie (52) der hohlen Lagerwelle (51) eine Vorrichtung (70) aufweist, welche die Zuführung von der zumindest einen Flüssigkeit zur hohlen Lagerwelle (51) ermöglicht.
6.
Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspel (10) einen Grundkörper (11) aufweist, welcher über die Lagerwelle (51) am Rahmen (1) der Einrichtung drehbar gelagert ist, dass dieser Haspelgrundkörper (11) für die Aufnahme des biegsamen Gliedes (20) ausgeführt ist, dass sich die Lagerwelle (51) etwa in der Mitte jener Fläche des Haspelgrundkörpers (11) befindet, welche aussen durch das auf dem Haspelgrundkörper (11) aufgewickelte biegsame Glied (20) begrenzt ist, und dass die Antriebsmittel (29) der biegsamen Welle (21) innerhalb der durch das aufgewickelte biegsame Glied (20) begrenzten Fläche am Haspelgrundkörper (11) angebracht sind.
7.
Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haspelgrundkörper (11) mit einer Vorrichtung (30) versehen ist, welche zur Halterung der Antriebsmittel (29) der biegsamen Welle (21) sowie zur Halterung jener Endpartie (18) des biegsamen Gliedes (20) ausgeführt ist, welche dem Haspelgrundkörper (11) zugeordnet ist.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bieg same Welle (21) sich im Axialbereich des biegsamen Gliedes (20) erstreckt und dass die zumindest eine Flüssigkeitsleitung (24, 25, 26, 27) zwischen der biegsamen Welle (21) und einem äusseren Schutzmantel (28) des biegsamen Gliedes (20) liegt.
9.
Einrichtung nach Patentanspruch 8, mit mehreren Flüssigkeitsleitungen (24, 25, 26, 27) im biegsamen Glied (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitungen (24, 25, 26, 27) in Abständen voneinander unter dem äusseren Schutzmantel (28) des biegsamen Gliedes (20) verteilt angeordnet sind, dass je ein Kanal für die zumindest eine Flüssigkeit an einer Haspel (10) vorgesehen ist, welcher sich zwischen einer der Flüssigkeitsleitungen (24, 25, 26, 27) und einer jeweiligen \ffnung (62) in einer Lagerwelle (51) erstreckt, und dass die Einrichtung eine Steuervorrichtung (49) aufweist, mit deren Hilfe die Zufuhr der zumindest einen Flüssigkeit in die einzelnen Flüssigkeitsleitungen (24, 25, 26, 27) und somit auch zum zu reinigenden Gegenstand steuerbar ist.
CH30999A 1999-02-18 1999-02-18 Einrichtung zur Behandlung eines hohlen Gegenstandes. CH693588A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH30999A CH693588A5 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Einrichtung zur Behandlung eines hohlen Gegenstandes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH30999A CH693588A5 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Einrichtung zur Behandlung eines hohlen Gegenstandes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693588A5 true CH693588A5 (de) 2003-10-31

Family

ID=28796495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH30999A CH693588A5 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Einrichtung zur Behandlung eines hohlen Gegenstandes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH693588A5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104432A1 (en) 2010-02-24 2011-09-01 Picote Oy Ltd Power transmission device and power transmission method
EP2934774A4 (de) * 2012-12-21 2016-08-24 Ulf Englund Vorrichtung zur reinigung von rohren
CN107512624A (zh) * 2017-09-26 2017-12-26 浙江德通科技有限公司 一种1/2”皱纹铜管外导体射频同轴电缆
CN110342332A (zh) * 2019-08-01 2019-10-18 天台婉枫电子有限公司 一种带有擦拭功能的通信电缆卷线设备
SE2050648A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-05 Martin Cederberg An apparatus for rotating a tool to be used for cleaning or performing a tooling operation inside a pipe
DE102020134885A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Antje Krausser Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rohren
EP4159945A1 (de) * 2021-06-18 2023-04-05 Harmatek Oy Vorrichtung zum antrieb von werkzeugen über auswechselbare biegsame wellen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104432A1 (en) 2010-02-24 2011-09-01 Picote Oy Ltd Power transmission device and power transmission method
EP2539087A1 (de) * 2010-02-24 2013-01-02 Picote Oy Ltd Kraftübertragungsvorrichtung und kraftübertragungsverfahren
EP2539087A4 (de) * 2010-02-24 2013-10-16 Picote Oy Ltd Kraftübertragungsvorrichtung und kraftübertragungsverfahren
US8646143B2 (en) 2010-02-24 2014-02-11 Picote Oy Ltd Power transmission device and power transmission method
EP2934774A4 (de) * 2012-12-21 2016-08-24 Ulf Englund Vorrichtung zur reinigung von rohren
CN107512624A (zh) * 2017-09-26 2017-12-26 浙江德通科技有限公司 一种1/2”皱纹铜管外导体射频同轴电缆
CN110342332A (zh) * 2019-08-01 2019-10-18 天台婉枫电子有限公司 一种带有擦拭功能的通信电缆卷线设备
SE2050648A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-05 Martin Cederberg An apparatus for rotating a tool to be used for cleaning or performing a tooling operation inside a pipe
WO2021246933A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Cederberg Martin An apparatus for rotating a tool to be used for cleaning or performing a tooling operation inside a pipe
SE544153C2 (en) * 2020-06-04 2022-02-08 Martin Cederberg An apparatus for rotating a tool to be used for cleaning or performing a tooling operation inside a pipe
DE102020134885A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Antje Krausser Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rohren
EP4019145A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 Antje Krausser Vorrichtung und verfahren zum reinigen von rohren
EP4159945A1 (de) * 2021-06-18 2023-04-05 Harmatek Oy Vorrichtung zum antrieb von werkzeugen über auswechselbare biegsame wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214479T2 (de) Wiederverwendbare Kupplung zum Verbinden von verstärkten Schlauchenden
EP2663435B1 (de) Beigabestück und gehäuseelement für eine mischeinrichtung
DE102011106953B4 (de) Rotationsdüsenanordnung mit einer Abdichtugspatrone und Verfahren zum Warten einer Rotationsdüsenanordnung
CH693588A5 (de) Einrichtung zur Behandlung eines hohlen Gegenstandes.
DE102016123038A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion und Reinigung eines Leitungs- oder Rohrabschnitts
DE2909265A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei leitungsteilen
DE4406864A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Rohre
DE3129403A1 (de) Vorrichtung fuer die kuehlmittelzufuhr zu mit kuehlmittelkanaelen versehenen, rotierenden schneidwerkzeugen fuer die spanende metallverarbeitung, insbesondere bohrwerkzeugen.
EP0236274A1 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Rohren
DE69310988T2 (de) Rohrverbindungen
EP3431197A2 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen beseitigung von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen bereich
DE2846756A1 (de) Rueckstossbetriebene spritzduese
CH670789A5 (de)
DE4115968C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schlauches an einer Hülse
DE2846755C3 (de) Drehgelenk
DE2917009C2 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln eines Schlauchs an ein Rohr
DE2448932A1 (de) Molch zum abdichten von rohrleitungen
EP0721828A2 (de) Transportbetonmischer
EP0685679B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE29500338U1 (de) Preßgerät
DE29701555U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
AT366536B (de) Fahrbares saug-druck-fass
EP4335615A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen mit geneigten anschlüssen an ringleitungen
AT208151B (de) Vorrichtung zum Abziehen von auf Wellen od. dgl. mit Ruhesitz aufgebrachten Teilen
DE9000920U1 (de) Packerspanner-Injektionsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased