AT366536B - Fahrbares saug-druck-fass - Google Patents

Fahrbares saug-druck-fass

Info

Publication number
AT366536B
AT366536B AT27380A AT27380A AT366536B AT 366536 B AT366536 B AT 366536B AT 27380 A AT27380 A AT 27380A AT 27380 A AT27380 A AT 27380A AT 366536 B AT366536 B AT 366536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
lever
mobile suction
pressure drum
drum according
Prior art date
Application number
AT27380A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA27380A (de
Original Assignee
Kaiser Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Josef filed Critical Kaiser Josef
Priority to AT27380A priority Critical patent/AT366536B/de
Publication of ATA27380A publication Critical patent/ATA27380A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366536B publication Critical patent/AT366536B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/008Tanks, chassis or related parts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein fahrbares Saug-Druck-Fass für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und/oder kommunale Zwecke mit mindestens einer Vakuumpumpe und mit mindestens einem aufschwenkbaren, stirnseitigen Fassboden, der mit dem Fassbehälter druckdicht verspannbar ist und sowohl Fassbehälter wie auch Fassboden einen flanschartigen Rand aufweisen, wobei mindestens einer dieser flanschartigen Ränder eine Dichtung trägt. 



   Solche Einrichtungen sind bekannt. Da diese Saug-Druck-Fässer hohen Drücken standhalten müssen, sind Fassbehälter und Fassboden druckdicht miteinander zu verschliessen. Zu diesem Zweck ist es bekanntgeworden, entlang des Umfanges des Behälterrandes schwenkbar gelagerte Gewindespindeln vorzusehen, welche Flügelmuttern oder bei grösserer Ausführung Muttern mit Handräder tragen. Diese Gewindespindeln sind bei geschlossenem Fassboden in randseitig desselben angeordnete gabelartige Widerlager eingeschwenkt und festgezogen. Entlang des Umfanges des Behälterrandes sind zahlreiche solcher Verschlussspindeln angeordnet. Bei einer andern Ausführungsform dieser'Art sind entlang des Umfanges zahlreiche Kniehebelverschlüsse vorgesehen, die Fassboden und Fassbehälter gegeneinander verspannen.

   In all diesen Fällen werden Fassboden und Fassbehälter an zahlreichen Punkten miteinander verspannt. Da der Betrieb mit diesen Saug-Druck-Fässern rauh ist und häufig diese Einrichtungen nicht hinreichend fürsorglich behandelt werden, sind bereits Unfälle zu beklagen, die darauf zurückzuführen sind, dass die erwähnten Verschlüsse nicht ordnungsgemäss betätigt wurden oder aber eventuell einzelne dieser zahlreichen Verschlüsse schadhaft geworden sind, so dass sie nicht mehr betätigt werden konnten, so dass die verbliebenen Verschlüsse über Gebühr beansprucht worden sind, was schliesslich dann infolge Materialermüdung zum Bruch und zum Unfall geführt hat. 



   Die DE-OS 2549387 zeigt eine Rohrverbindung, mit welcher Rohre zu Rohrleitungen zusammengekuppelt werden. Zu diesem Zweck sind zwei bogenförmige U-Profile mit ihren einen Enden aneinander schwenkbar gelagert. Das andere Ende des einen Profils trägt einen Knieverschlusshebel und das andere Ende des andern Profils ein Widerlager für die Aufnahme des Kniehebels. Die zu kuppelnden Rohrenden werden gegeneinander geschoben und ein Dichtungsring wird eingelegt, der mit seinen Seitenteilen auf den Flanschen der Rohre aufliegt. Die genannte Rohrkupplung wird dann darübergelegt und mittels des Kniehebels verspannt, wodurch diese Rohrkupplung unmittelbar auf die Dichtung einwirkt und diese zusammendrückt. Auch die AT-PS Nr. 327632 beschreibt Und zeigt ebenfalls eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Schlauch- und Rohrenden.

   Diese entspricht im wesentlichen der oben beschriebenen, vorbekannten Einrichtung mit der Ausnahme, dass hier an Stelle eines Kniehebelverschlusses ein schwenkbar gelagerter Schraubbolzen mit einer Spannmutter angeordnet ist. Eine weitere Rohrkupplung ist ferner Gegenstand der US-PS Nr. 4, 079, 870. Die hier gezeigte und beschriebene Rohrkupplung unterscheidet sich von der erstgenannten im wesentlichen durch die Art der Spanneinrichtung. Hier ist das eine Ende des bogenförmigen U-Profils auskragend ausgestaltet und mit einer Gewindebohrung versehen. In diese Gewindebohrung ist ein Gewindebolzen mit einem handbetätigbaren Knauf eingedreht. Das freie Ende des andern U-Profilbogens trägt eine Schulter, auf welche bei geschlossener Rohrkupplung der Gewindebolzen drückt.

   Alle diese Rohrkupplungen haben die Aufgabe, einzelne Rohrstücke dichtend miteinander zu verbinden und beim eventuellen Vorliegen von Rohrkrümmern diese Verbindung so zu gestalten, dass beliebige Stellungen des Rohrkrümmers gegenüber dem ersten Rohr nach freier Wahl eingestellt werden können. Beispielsweise kann ein U-förmiger Rohrkrümmer vorgesehen sein. 



  Um ein zentral angeordnetes Mittelrohr sind dabei fünf weitere Rohre im gleichen Abstand von diesem Mittelrohr angeordnet. Über diesen U-förmigen Krümmer und die genannten Kupplungen können die Rohre wechselweise mit dem Zentralrohr oder auch sogar untereinander verbunden werden, nachdem der Mittelabstand dieser das Mittelrohr umgebenden Rohre gleich ist der Weite dieses U-förmigen Rohrkrümmers. 



   Der Erfindung liegt hingegen die Aufgabe zugrunde, bei Saugdruckfässern der gegenständlichen Art, die einen ausschwenkbaren Fassboden besitzen, für diesen ausschwenkbaren Fassboden einen Verschluss zu schaffen, der einfach und schnell zu betätigen ist, wobei sowohl Verschluss wie auch Fassboden unmittelbarer Bestandteil des Fasses sind, da diese Einrichtungen zu gross, zu wuchtig und damit zu schwer sind, um als Einzelteile vom Benutzer des Saug-Druck-Fasses gehandhabt werden zu können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, den Verschluss zwi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schen Behälter und Boden sowohl konstruktiv wie auch bedienungsmässig zu vereinfachen, um Unfälle der eingangs beschriebenen Art zu vermeiden.

   Erfindungsgemäss wird dazu vorgeschlagen, dass zum druckdichten Verschluss des Saug-Druck-Fasses die flanschartigen Ränder vom Behälter und Boden von mindestens zwei, Umfangsrichtung der Ränder aufeinanderfolgende, im Querschnitt U-förmige und zur Rundung der Ränder korrespondierend gebogenen Schienen übergriffen sind, wobei die Summe der Länge dieser Schienen etwas kürzer ist als der Umfang der Ränder und das eine Ende jeder Schiene in einer Querschnittsebene des Saug-Druck-Fasses schwenkbar gelagert ist und mindestens ein in die einer Schiene gegenüber dem Saug-Druck-Fass über Gewindespindeln und/oder Kniehebelverschlüsse und/oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten verspannbar ist und vorzugsweise die Enden beider Schienen am Fassbehälter angelenkt sind.

   Diese erfindungsgemässe Lösung ist durch die vorstehend beschriebenen Rohrverschlüsse nicht vorweggenommen, noch 
 EMI2.1 
 Verbindung von Rohrstücken zur Schaffung einer Rohrleitung. In den hier in Vergleich stehenden Fällen sind Konstruktionselemente verwendet worden, die einander im Aufbau und in ihrer Wirkung nahestehen, beispielsweise Profilschienen mit gebogenem Verlauf und Kniehebelverschlüsse. 



  Im Hinblick auf die aufgezeigten Aufgaben ist es jedoch berechtigt, hier von einer Übertragungserfindung zu sprechen, u. zw. insofern, als Elemente für die Lösung einer bestimmten Aufgabe (Verbindung von Rohrstücken zur Schaffung von Rohrleitungen) übertragen werden auf ein anderes Sachgebiet (Kesselbau) zur Lösung einer neuen Aufgabe (Schaffung eines Schnellverschlusses für einen am Kessel angelenkten, ausschwenkbaren Kesselboden). 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



  Es zeigen : Fig. 1 ein Saug-Druck-Fass für landwirtschaftliche Zwecke in Seitensicht ; Fig. 2 das SaugDruck-Fass aus Fig. 1 in vergrössertem Massstab von hinten gesehen ; Fig. 3 zeigt einen geöffneten Verschluss und Fig. 4 eine Ansicht des geschlossenen Verschlusses. Die Fig. 5 und 6 sind Detailschnitte nach den Linien V-V und VI-VI in Fig. 2 ; Fig. 7 stellt eine Verschlussvariante dar und Fig. 8 veranschaulicht ein Saug-Druck-Fass von hinten mit einer gegenüber Fig. 2 abgeänderten Ver-   schlusseinrichtung.   



   Das Saug-Druck-Fass nach Fig. 1 besteht aus einem liegenden   Fass behälter --1--,   der von einer Radachse --2-- getragen ist. Über ein   Gestänge --3-- ist   dieses   Saug-Druck-Fass --1-- an   einem Schlepper --4-- angekuppelt. Ein Pumpenaggregat --5--, angetrieben vom Motor des Schleppers --4--, ist über eine Saugleitung --6-- und einen Dom --7-- mit dem Inneren des Saug-DruckFasses verbunden. Die rückseitige Stirnwand des Fassbehälters --1-- ist vom   Fassboden --8-- mit   einem Rohrstutzen --9-- verschlossen.

   Der   Fassboden --8-- ist   scharnierartig mit dem Fassbehälter-l-verbunden, so dass der   Fassboden --8-- nach   Öffnen des Verschlusses ausgeschwenkt wer- 
 EMI2.2 
 zweite   Büchse --12--,   die eine exzentrische Bohrung für die Aufnahme der Schwenkwelle --13-- besitzt. Diese Schwenkwelle --13-- durchsetzt die am   Fassboden --8-- angeschweissten   Lagerlaschen --14--. Die zweite   Büchse --12--,   die in ihrer Längsrichtung unterteilt sein kann, überragt zweckmässigerweise beidseitig die erste   Büchse --10--,   wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.

   Ist der   Fassboden --8-- eingesetzt,   so kann durch Verdrehen der zweiten Büchse die Lage des Fassbo- 
 EMI2.3 
 der flanschartige   Rand --15-- des Fassbehälters --1-- eine   Nut aufweist, in welcher ein Dichtungsring --17-- liegt. 



   Um die beiden Teile gegeneinander druckdicht zu verspannen, sind randseitig am Fassbehälter zwei im Querschnitt U-förmige Schienen --18 und   19-- um   die Achsen --20 und 21-- schwenkbar gelagert. Diese Schienen --18 und 19-- mit ihrem U-förmigen Querschnitt sind korrespondierend zur Rundung des Fassbehälters bzw. des Fassbodens gekrümmt. Jede dieser beiden Schienen --18 und 19-- ist etwas kürzer als es dem halben Umfang der Ränder --15 und 16-- entspricht. In 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Teil ihres Umfanges.

   Die innenseitigen Flanken der Wangen der   U-Profilschienen --18   und 19-und/oder auch die Aussenseite der flanschartigen   Ränder --15   und   16-- können   dabei einen leichten keilförmigen Anzug aufweisen, wodurch die Kraft, die die gekrümmten Schienen in ihrer Ebene zusammenpresst, und zusammenzieht, in eine parallel zur Achsrichtung des Behälters wirkende Verschlusskraft umgesetzt wird. 



   Für das Zusammenpressen der bogenförmig gekrümmten Schienen --18 und 19-- dient das aus den Fig. 3 und 4 ersichtliche Verschlussglied : Am freien Ende der einen   Schiene -19-- ist   ein kurzer Hebel --22--, ebenfalls mit U-förmigem Querschnitt, schwenkbar befestigt und mit einem   Handgriff-23-- ausgestattet. Nahe der Schwenkachse-24-- des Hebels-22-- ist   ein Laschen-   paar --25-- angeschweisst,   an welchem ebenfalls schwenkbar eine Spannstange --26-- angelenkt ist. Der endseitige Querholm --27-- dieser Spannstange --26-- greift zwischen zwei aus den Laschen --28-- gebildetes Widerlager ein, das am freien Ende der andern gekrümmten Schie-   ne --18-- angeschweisst   ist.

   Auf der den Hebel --22-- abgewandten Seite ist dieses Widerla-   ger --28-- muldenförmig   vertieft, um den Querholm --27-- sicher und fest zu halten. Ein korrespondierend ausgebildetes Widerlager --33-- ist in spiegelbildlicher Anordnung zum ersten Widerlager --28-- vorgesehen, wobei zwischen diesen beiden Widerlagern ein so grosser Abstand --a-- vorhanden ist, dass der Querholm --27-- der Spannstange --26-- leicht eingeführt werden kann. Unterhalb des Handgriffes --23-- des Hebels --22-- ist eine Aussparung --29-- vorgesehen, durch welche bei geschlossenem Verschluss ein an der   Schiene --19-- angeschweisster Zapfen --30-- mit   einer Querbohrung ragt.

   Ein seitlich ausschwenkbarer, am Hebel-22-- angeordneter Federbügel --31-- ragt durch diese Bohrung des Zapfens --30-- bei geschlossenem Verschluss und sichert diesen so gegen unbeabsichtigtes Öffnen. 



   Die Wirkungsweise dieses Verschlusses ist auf dem Kniehebelprinzip aufgebaut. Soll der Verschluss geöffnet werden, so wird der   Federbügel --31-- aus   der in Fig. 4 ersichtlichen Verriegelungslage seitlich ausgezogen, so dass am   Handgriff   --23-- der Hebel --22-- hochgeschwenkt werden kann   (Fig. 3).   Damit wird der Querholm --27-- der Spannstange --26-- frei und diese kann aus dem Widerlager seitlich ausgeschwenkt werden. Die beiden Schienen-18 und   19-- können   nun um die Achsen --20 und   21-- verschwenkt   werden, so dass die Ränder vom Fassbehälter und Fassboden freigegeben sind, so dass in der Folge der Fassboden ausgeschwenkt werden kann. Verschlossen wird der Behälter in umgekehrter Reihenfolge.

   Dank der vorgesehenen Konstruktion werden die   Ränder --15   und 16-- über den grössten Teil ihrer Länge aneinandergepresst. Es ist nun ein einziges Verschlussglied zu betätigen, aus dessen Stellung auch noch erkennbar ist, ob es ordnungsgemäss betätigt wurde oder nicht. 



   Das Widerlager --33-- bei dem aus den Fig. 3 und 4 gezeigten Verschluss erleichtert das Öffnen der Schienen. Wird nämlich der Hebel --22-- aus seiner Verriegelungslage hochgeschwenkt (Pfeil 34), so kann damit mehrfach gegen das Widerlager --33-- mit dem Querholm --27-- der Spannstange --26-- geklopft werden, um so die Schichten --18 bzw.   19-- zu   lösen. 



   An Stelle des oben beschriebenen Kniehebelverschlusses kann auch ein Spannglied verwendet werden, wie dies die Fig. 7 veranschaulicht. Die   Spannstange --26'-- ist   hier unterteilt, beide Hälften besitzen gegenläufige Gewinde, die von der   Gewindehülse --32-- aufgenommen   sind. Durch Drehen der Gewindehülse werden die beiden Hälften je nach dem Richtungssinn der Drehung entweder gegeneinander gezogen und damit der Verschluss betätigt oder auseinandergeschoben und dabei der Verschluss geöffnet. 



   Nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist jede der beiden Schienen-18 und   19-- für   sich am Fassbehälter schwenkbar gelagert. Es wäre an sich denkbar, diese beiden Schwenkgelenke in ein gemeinsames Scharnier zu verlegen, was darüber hinaus nicht unbedingt mit dem Behälter oder dem Fassboden verbunden sein müsste, so dass nach dem Öffnen der Verschlussglieder die Verschlusseinrichtung in ihrer Gesamtheit abgenommen werden könnte. An Stelle der mechanischen Verriegelungsglieder könnte auch eine kleine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen werden, die ebenfalls schwenkbar zu lagern wäre und mit welcher die beiden Schienen --18 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zu überwinden ist. 



   Fig. 8 zeigt nun eine letzte Variante : Am   Schwenklager --20'--,   das mit dem Fassbehälter fest verbunden ist, ist die erste gebogene   Schiene --18'-- schwenkbar   gelagert. Am Ende dieser Schiene ist nun ebenfalls über ein Schwenklager --35-- die zweite   Schiene --19'-- angelenkt,   deren 
 EMI4.1 
 den oder am Fassboden und am Fassbehälter angeordnet sein. Diese Konstruktion gewährleistet ebenfalls einen sicheren dichten Verschluss, doch ist ihre Handhabung gegenüber den vorstehend be- schriebenen Ausführungsbeispielen erschwert, da zum Öffnen des Verschlusses beide Schienen --18' und   19'-nach   oben ausgeschwenkt werden müssen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fahrbares Saug-Druck-Fass für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und/oder kommunale Zwecke mit mindestens einer Vakuumpumpe und mit mindestens einem aufschwenkbaren, stirnseitigen Fassboden, der mit dem Fassbehälter druckdicht verspannbar ist und sowohl Fassbehälter wie auch Fassboden einen flanschartigen Rand aufweisen, wobei mindestens einer dieser flanschartigen Ränder eine Dichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass zum druckdichten Verschluss des SaugDruck-Fasses die flanschartigen Ränder (15,16) vom Behälter   (1)   und Boden (8) von mindestens zwei, in Umfangsrichtung der Ränder aufeinanderfolgende, im Querschnitt U-förmige und zur Rundung der Ränder korrespondierend gebogenen Schienen (18,19) übergriffen sind, wobei die Summe der Länge dieser Schienen (18,19)

   etwas kürzer ist als der Umfang der Ränder (15,16) und das eine Ende jeder Schiene (18,19) in einer Querschnittsebene des Saug-Druck-Fasses schwenkbar gelagert ist und mindestens ein in die einer Schiene gegenüber dem Saug-Druck-Fass über Gewindespindeln und/oder Kniehebelverschlüsse und/oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten verspannbar ist und vorzugsweise die Enden beider Schienen (18,19) am Fassbehälter angelenkt sind.

Claims (1)

  1. 2. Fahrbares Saug-Druck-Fass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Ende einer Schiene (19) ein in der Ebene dieser gebogenen Schiene schwenkbarer Hebel (22) angelenkt ist, der mit einer schwenkbaren Spannstange (26) verbunden ist und nahe des Endes der andern Schiene (18) ein mit der Spannstange (26) in Wirkverbindung bringbares Widerlager (28) angeordnet ist.
    3. Fahrbares Saug-Druck-Fass nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (28) aus zwei voneinander distanzierten Laschen besteht mit muldenartigen Vertiefungen auf der dem Hebel (22) abgewandten Seite, in welche das Ende der Spannstange (26) eingreift.
    4. Fahrbares Saug-Druck-Fass nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem mit der Spannstange (26) in Wirkverbindung bringbaren Widerlager (28) ein dazu korrespondierendes, vom ersten Widerlager (28) distanziertes und gegenüber diesem seitenverkehrt angeordnetes Widerlager (33) an der Schiene (18) vorgesehen ist.
    5. Fahrbares Saug-Druck-Fass nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (22) einen seiner Betätigung dienenden Handgriff (23) aufweist.
    6. Fahrbares Saug-Druck-Fass nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (22) an seinem freien Ende eine Aussparung (28) aufweist, durch welche ein an der den Hebel (22) tragenden Schiene (19) angeordneter Zapfen (30) bei geschlossenem Hebel (22) ragt und dieser Zapfen (30) eine Bohrung oder Nut aufweist, in welche ein, vorzugsweise am Hebel (22) gelagerter Sperriegel (31) einführbar ist.
    7. Fahrbares Saug-Druck-Fass nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (18,19) beidseitig des Schwenklagers für den Fassboden (8) angelenkt sind.
    8. Fahrbares Saug-Druck-Fass nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager für den Fassboden (8) aus einer zylindrischen Hülse (10) besteht, in welche eine eine exzentrisch liegende Bohrung aufweisende zweite Hülse (12) eingesetzt ist und die exzentrische Bohrung zur Aufnahme des Achsbolzen (13) für den Fassboden (8) dient. <Desc/Clms Page number 5>
    9. Fahrbares Saug-Druck-Fass nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (12) mit der exzentrischen Bohrung die erste Hülse (10) vorzugsweise beidseitig überragt.
    10. Fahrbares Saug-Druck-Fass nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiene (18') am Behälter über ein Schwenklager (20') angelenkt ist und mit der andern Schiene (19') über ein weiteres Schwenklager (35) verbunden ist und das freie Ende dieser Schiene (19') gegenüber dem Behälter verspannbar ist (Fig. 8).
AT27380A 1980-01-18 1980-01-18 Fahrbares saug-druck-fass AT366536B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27380A AT366536B (de) 1980-01-18 1980-01-18 Fahrbares saug-druck-fass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27380A AT366536B (de) 1980-01-18 1980-01-18 Fahrbares saug-druck-fass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA27380A ATA27380A (de) 1981-09-15
AT366536B true AT366536B (de) 1982-04-26

Family

ID=3486158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27380A AT366536B (de) 1980-01-18 1980-01-18 Fahrbares saug-druck-fass

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366536B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA27380A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027224A1 (de) Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE102008005854A1 (de) Pressring sowie Zange zur Verwendung mit einem solchen Pressring
DE3009168C2 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen
DE2909265A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei leitungsteilen
AT366536B (de) Fahrbares saug-druck-fass
DE19750251C2 (de) Kettenförmige Rohrschelle
EP1841998A1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
DE7036005U (de) Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen.
DE1525441B1 (de) Ring fuer das eingeschobene,glatte Ende von Muffenrohren einer Vorrichtung zum nachtraeglichen Abdichten undicht gewordener Muffenrohrverbindungen
DE3106510A1 (de) Mechanischer backenschluessel
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE8025426U1 (de)
EP1169597B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine schnellverbindung von schlauch- oder rohrförmigen leitungen mit einem anschlusskörper
DE593953C (de) Zweiteiliger Ventilstutzen
DE19506596C2 (de) Sicherung für pneumatische Baumscheren
DE1300382B (de) Ausbaustueck mit im Betrieb unveraenderbarer Laenge fuer Rohrleitungen
EP1285704B1 (de) Vorrichtung zum Ausbeulen von Blech
DE19752816A1 (de) Quetschventil zum Absperren von Strömungen
DE2528804C3 (de) Klemmschelle
CH674068A5 (de)
DE2420963A1 (de) Werkzeug zum zusammendruecken von federn
DE2013692A1 (de) Sehnellschlußspannklemme
DE932395C (de) Rohr- oder Schlauchkupplung
DE2306932A1 (de) Einbeinstativ

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification